DE102012018150A1 - Windkraftanlage insbesondere mit einem H-Darrieus-Rotor - Google Patents

Windkraftanlage insbesondere mit einem H-Darrieus-Rotor Download PDF

Info

Publication number
DE102012018150A1
DE102012018150A1 DE201210018150 DE102012018150A DE102012018150A1 DE 102012018150 A1 DE102012018150 A1 DE 102012018150A1 DE 201210018150 DE201210018150 DE 201210018150 DE 102012018150 A DE102012018150 A DE 102012018150A DE 102012018150 A1 DE102012018150 A1 DE 102012018150A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor blade
wind turbine
rotor
limit speed
blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210018150
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Kessler GmbH
Original Assignee
Franz Kessler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Kessler GmbH filed Critical Franz Kessler GmbH
Priority to DE201210018150 priority Critical patent/DE102012018150A1/de
Priority to DE102013014926.6A priority patent/DE102013014926A1/de
Publication of DE102012018150A1 publication Critical patent/DE102012018150A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/06Rotors
    • F03D3/062Rotors characterised by their construction elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/21Rotors for wind turbines
    • F05B2240/211Rotors for wind turbines with vertical axis
    • F05B2240/214Rotors for wind turbines with vertical axis of the Musgrove or "H"-type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05B2260/72Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades by turning around an axis parallel to the rotor centre line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05B2260/77Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades the adjusting mechanism driven or triggered by centrifugal forces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/74Wind turbines with rotation axis perpendicular to the wind direction

Abstract

Es wird eine Windkraftanlage mit wenigstens einem im Wesentlichen rechtwinklig zur Windrichtung um eine Drehachse rotierenden Rotor, insbesondere H-Darrieus-Rotor, wobei der Rotor zumindest zwei Rotorblätter (1) aufweist, wobei wenigstens eine Bremsvorrichtung zum Erhöhen des Strömungswiderstandes des Rotorblattes (1) vorgesehen, vorgeschlagen, die im Vergleich zum Stand der Technik wirtschaftlicher ist und zudem auch bei hohen Windgeschwindigkeiten sicher betrieben werden kann. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die Verstellvorrichtung (2) zum Verstellen des Rotorblattes (1) ausgebildet ist und dass die Verstellvorrichtung wenigstens eine Grenzgeschwindigkeits-Auslösevorrichtung (3) zum Auslösen der Verstellung des Rotorblattes bei einer vorgegebenen Grenzgeschwindigkeit des Rotorblattes aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Windkraftanlage mit wenigstens einem im Wesentlichen rechtwinklig zur Windrichtung ausgerichteten und um eine vorzugsweise im Wesentlichen vertikale Drehachse rotierenden Rotor, insbesondere H-Darrieus-Rotor, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Vor allem bei kleineren Windkraftkraftanlagen, das heißt bei so genannten Kleinwindkraftanlagen mit einer Leistung kleiner als ca. 50 kW, rotieren die auftrieberzeugenden Flügel um eine vertikale Drehachse. Bei Windkraftanlagen mit im Wesentlichen vertikaler Drehachse hat sich vor allem der so genannte Darrieus-Rotor gegenüber dem Savonius-Rotor aufgrund der höheren Wirkungsgrade weiter verbreitet.
  • Bei der klassischen Form des Darrieus-Rotors sind die Flügel bzw. Rotorblätter am oberen und unteren Ende der Drehachse zusammengeführt und an dieser befestigt, wobei diese bogenförmig nach außen ragen. Neben der klassischen Form hat sich vor allem auch der so genannte H-Darrieus-Rotor aus im Wesentlichen geraden, parallel zur Drehachse angeordneten Rotorblättern durchgesetzt, die über Tragarme an der Drehachse befestigt sind. Weiterhin sind auch so genannte Darrieus-Helix-Rotorblätter im Einsatz, wobei die Rotorblätter spiralförmig in Umfangsrichtung gebogene, vertikal stehende Rotorblätter aufweisen, die ein gleichmäßiges Drehmoment generieren.
  • Üblicherweise werden 2, 3 oder vereinzelt sogar mehr Flügel bzw. Rotorblätter zur Erzeugung des Drehmomentes eingesetzt, das dann über einen elektrischen Generator in elektrische Leistung umgewandelt wird.
  • Entsprechend der Wirkungsweise des vertikalen Windrads hängt die maximal erzeugbare Leistung im Wesentlichen von der Dichte der Luft, das heißt einer Konstante, der umströmten Fläche, das heißt Kreisdurchmesser der Flügel mal Länge der Flügel, sowie der Windgeschwindigkeit in der dritten Potenz ab. Aus verschiedenen Gründen liegt der optimale Wirkungsgrad von vertikalen Windkraftanlagen dann vor, wenn die Umfangsgeschwindigkeit der Flügel ca. dreimal so hoch ist wie die herrschende Windgeschwindigkeit.
  • Auf die Flügel bzw. auf die Verstrebungen, das heißt Tragarme der Flügel, wirken Fliehkräfte und Auftriebskräfte. Je nach Ausrichtung der Flügel wirken die Auftriebskräfte in die gleiche Radialrichtung wie die Fliehkräfte oder den Fliehkräften entgegengesetzt. Üblicherweise sind die Fliehkräfte jedoch dominant. Die Tragarme bzw. Verstrebungen, die die Flügel halten, sind aufgrund der wirkenden Fliehkräfte extrem hohen Belastungen ausgesetzt, wobei die Fliehkräfte sowohl vom Gewicht der Flügel als auch vom Teilkreisdurchmesser der Flügel und der Winkelgeschwindigkeit zum Quadrat abhängen.
  • In der Dimensionierung einer Windkraftanlage kann folglich ein Zielkonflikt festgestellt werden. Auf der einen Seite ist zur Erlangung einer größtmöglichen Leistung eine größtmögliche Fläche vorzusehen und damit ein möglichst großer Teilkreisdurchmesser verbunden mit einer möglichst großen Flügellänge. Auf der anderen Seite muss infolge der wirkenden Fliehkräfte der Teilkreisdurchmesser und die Masse der Flügel begrenzt werden. So ist eine Leichtbauweise mit entsprechenden Materialen von Vorteil.
  • Auch ist es wichtig sicherzustellen, dass die Windkraftanlage eine bestimmte Maximaldrehzahl nicht überschreitet, um die mechanischen Elemente hinsichtlich ihrer Festigkeit nicht zu überlasten. Da die Drehzahl eine direkte Funktion der Windgeschwindigkeit ist und sichergestellt werden muss, dass die Windkraftanlage auch einen so genannten Jahrhundertsturm bzw. eine so genannte Jahrhundertböe sicher übersteht, ist es gemäß entsprechender Sicherheitsvorschriften gefordert, neben einer ersten, insbesondere mechanischen Bremse zusätzlich eine weitere, hiervon unabhängige Möglichkeit vorzusehen, um ein ”Durchgehen” der Windkraftanlage sicher zu vermeiden bzw. diese stillzulegen. Diese von einer mechanischen Bremse unabhängige Möglichkeit wird bislang bei Windkraftanlagen mit Darrieus-Rotor durch eine Überdimensionierung des elektrischen Generators realisiert.
  • Nachteilig hierbei ist jedoch, dass mit der Überdimensionierung des elektrischen Generators die Wirtschaftlichkeit der gesamten Anlage reduziert wird. Zudem ist zum Teil eine elektronische Steuerung notwendig, was einerseits mit einem hohen Aufwand und andererseits wiederum mit hohen Kosten verbunden ist.
  • Aufgabe und Vorteile der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine Windkraftanlage, insbesondere mit einem H-Darrieus-Rotor, vorzuschlagen, die im Vergleich zum Stand der Technik wirtschaftlicher ist und zudem auch bei hohen Windgeschwindigkeiten sicher betrieben werden kann.
  • Diese Aufgabe wird, ausgehend von einer Windkraftanlage der einleitend genannten Art, durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Durch die in den Unteransprüchen genannten Maßnahmen sind vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung möglich.
  • Dementsprechend zeichnet sich eine erfindungsgemäße Windkraftanlage dadurch aus, dass die Verstellvorrichtung zum Verstellen des Rotorblattes ausgebildet ist und dass die Verstellvorrichtung wenigstens eine Grenzgeschwindigkeits-Auslösevorrichtung zum Auslösen der Verstellung des Rotorblattes bei einer vorgegebenen Grenzgeschwindigkeit des Rotorblattes aufweist. Hiermit wird die Betriebssicherheit selbst bei allergrößten Windgeschwindigkeiten gewährleistet bzw. ein Beschädigen der Anlage oder eine Gefahr für die Umgebung sicher verhindert.
  • Beispielsweise kann die Verstellvorrichtung einen Aktuator wie beispielsweise ein Antriebsmotor, einen Verstellzylinder und/oder dergleichen aufweisen. Das bedeutet, dass die Verstellvorrichtung beispielsweise mit Hilfe einer vorteilhaften, insbesondere elektronischen, mittels einem Drehzahl-/Geschwindigkeitssensor unterstützten Steuerung der Windkraftanlage zu betätigen bzw. zu betreiben ist. Die Energieversorgung, beispielsweise elektrisch und/oder pneumatisch und/oder hydraulisch, kann beispielsweise über Schleifkontakte oder so genannte Drehdurchführungen oder dergleichen realisiert werden.
  • In einer besonderen Weiterbildung der Erfindung ist die Verstellvorrichtung als eine wenigstens ein mit Fliehkraft betätigtes Betätigungselement aufweisende Verstelleinheit ausgebildet. Hiermit wird eine automatische, mit Hilfe der Fliehkraft und somit drehzahlabhängige Betätigung/Steuerung realisierbar. Dies ist gerade zur Begrenzung einer maximalen Drehgeschwindigkeit des Rotors von besonderem Vorteil. Da die Fliehkraft mit zunehmender Drehgeschwindigkeit zunimmt, kann dementsprechend die maximale Drehzahl bzw. die vorgegebene Grenzgeschwindigkeit des Rotors in vorteilhafter Weise automatisiert eingestellt bzw. begrenzt werden. Das bedeutet, dass eine selbsttätige Begrenzung der maximalen Drehzahl bzw. eine selbsttätige Bremse des Rotors bei der erfindungsgemäßen Windkraftanlage ohne großen Aufwand realisiert ist. Zudem sind die Herstellung und der Betrieb wirtschaftlich günstig und in jedem Fall besonders sicher, selbst bei besonderen hohen, impulsartigen Windgeschwindigkeiten bzw. starken Windböen.
  • In einer vorteilhaften Variante der Erfindung weist die Verstellvorrichtung und/oder die Befestigungsvorrichtung des wenigstens ein Anschlagelement zum Begrenzen des Verstellweges des Rotorblattes auf. Hiermit wird erreicht, dass die maximale Verstellung durch einen mechanischen Anschlag limitiert wird. So kann der mechanische Anschlag gemäß der Erfindung beispielsweise ein zu starkes Abknicken oder Verbiegen etc. wirkungsvoll verhindern.
  • Vorzugsweise wird die Verstellvorrichtung in vorteilhafter Weise in Abhängigkeit der Drehgeschwindigkeit eingestellt bzw. aktiviert.
  • Weiterhin kann als Material der Rotorblätter ein Leichtmetall wie Aluminium/-legierungen und/oder ein Kunststoff, vorzugsweise Kohlefaserverbundwerkstoffe oder dergleichen, verwendet werden. Vorzugsweise wird das Rotorblatt als Stranggussprofil z. B. aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen ausgebildet. Gerade für ein H-Darrieus-Rotorblatt ist ein Stranggussprofil fertigungstechnisch bzw. wirtschaftlich von besonderem Vorteil.
  • Vorzugsweise wird mit der Verstellung des Rotorblattes eine Begrenzung der Drehgeschwindigkeit bzw. ein Abbremsen des sich drehenden Rotorblattes realisiert.
  • Beispielsweise kann es ausreichen, je Rotorblatt lediglich ein einziges Scher-/Bremselement bzw. eine einzige Auslöseeinheit vorzusehen. Vorteilhafterweise sind zahlreiche Scher-/Bremselemente bzw. Auslöseeinheiten in Längsrichtung des Rotorblattes voneinander (gleichmäßig) beabstandet angeordnet. Mit entsprechend zahlreichen Einheiten und/oder Elementen, die in Längsrichtung des Rotorblattes gegebenenfalls im Wesentlichen gleichmäßig verteilt angeordnet sind, kann eine besonders effektive/sichere Drehzahlbegrenzung bzw. Bremsung des sich drehenden Rotorblattes bei großen Windgeschwindigkeiten realisiert werden. Zudem können hierdurch besonders gleichmäßig verteilte Beanspruchungen längs des Rotorblattes sich vorteilhaft auf die Belastungen des Rotorblattes und entsprechender Tragarme bzw. Tragelemente auswirken.
  • Grundsätzlich ist denkbar, nicht nur eine einzige, sondern zahlreiche Windkraftanlagen gemäß der Erfindung für einen Windpark bzw. als ein Windkraftanlagen-Cluster nebeneinander anzuordnen.
  • Ausführungsbeispiel
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend näher erläutert.
  • In 1 ist schematisch eine Vertikal-Windkraftanlage mit mehreren Rotoren 1 abgebildet. Diese Rotoren 1 sind an Befestigungen 4 über Tragarme 10 mit dem Mast 11 verbunden.
  • Bei Erreichen einer Grenzgeschwindigkeit aufgrund sehr starker Winde wird eine Verstelleinheit 2 mittels Fliehkraft ausgelöst. Diese umfasst ein Scherelement 6, das vorzugsweise als z. B. zweifach eingestochene Schraube 6 ausgebildet ist (vgl. 3).
  • Diese Schraube 6 ist in einer Auslöseeinheit 3 integriert, die sich beim Abscheren der Schraube 6 um eine Drehachse 5 drehen kann. Hierdurch dreht/verstellt sich das Rotorblatt 1 um die Drehachse 5, so dass sich die Aerodynamik bzw. die Antriebswirkung deutlich verschlechtert bzw. abnimmt und hiermit die Anlage gebremst wird.
  • Da es sich hierbei um eine Situation bzw. um einen Starkwind handelt, die/der nur sehr sehr selten auftrifft und vorzugsweise eine bereits bei geringerer Geschwindigkeit aktivierte separate (elektronischen/elektrischen) Bremse, wie die Bremsung mittels des Generators, d. h. mittels Wirbelströme bzw. einer „Motorbremse”, nicht genügend bremsen konnte oder sogar ausgefallen ist, ist ein zerstören der Schraube 6 und der hiermit dauerhaft außer Betrieb gesetzten Anlage nicht von Nachteil. In einer derartigen Notsituation ist es notwendig, dass anschließend ein Servicepersonal die Anlage wartet und mittels einer neuen, unzerstörten Schraube 6 die Anlage wieder betriebssicher macht.
  • Mechanisch ausgelöste aerodynamische Drehzahlbegrenzung oder Abschaltung für vertikale Windkraftanlage
  • Funktionsprinzip:
  • Durch kontinuierliches oder plötzliches, positives oder negatives Ändern des Anströmwinkels des Rotorblattes durch Verdrehen des Rotorblattes wird die Beschleunigung des Rotors unterbunden.
  • Die Verstellung des Rotorblatts erfolgt durch die Fliehkraft und das Drehmoment- resultierend aus den Auftriebskräften- um die Rotorblattachse.
  • Mögliche Varianten, die Verdrehung des Rotorblattes einzuleiten:
    • Scherendes Element
    • Kniehebel
    • Kugel auf Kurvenbahn
    • Keil auf schiefer Ebene
    • Feder
    • Elektromechanisch
    • Hydraulisch
    • Pneumatisch
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rotorblatt
    2
    Verstellvorrichtung
    3
    Auslösevorrichtung
    4
    Befestigung
    5
    Drehachse
    6
    Scherelement
    7
    Anschlag
    10
    Tragarm
    11
    Mast
    A
    Rotorblattstellung bei Produktionsbetrieb
    B
    Rotorblattstellung bei Bremsbetrieb
    G
    Grenzgeschwindigkeit
    N
    Negative Drehung
    P
    Positive Drehung
    W
    Drehwinkel alpha
    I
    Abstand vom Schwerpunkt des Flügels zum Drehpunkt beträgt 0,097 m
    II
    Abstand des scherenden Elementes zum Drehpunkt beträgt 70 mm
    III
    Aus Bruchkraftversuchen ist die Kraft bis zum Bruch der Schraube bekannt
    IV
    Aus den Hebelarmverhältnissen und der Zentrifugalkraft des Flügels wird die Scherdrehzahl abgeleitet

Claims (6)

  1. Windkraftanlage mit wenigstens einem im Wesentlichen rechtwinklig zur Windrichtung um eine Drehachse rotierenden Rotor, insbesondere H-Darrieus-Rotor, wobei der Rotor zumindest zwei Rotorblätter (1) aufweist, wobei wenigstens eine Bremsvorrichtung zum Erhöhen des Strömungswiderstandes des Rotorblattes (1) vorgesehen ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtung (2) zum Verstellen des Rotorblattes (1) ausgebildet ist und dass die Verstellvorrichtung wenigstens eine Grenzgeschwindigkeits-Auslösevorrichtung (3) zum Auslösen der Verstellung des Rotorblattes bei einer vorgegebenen Grenzgeschwindigkeit des Rotorblattes aufweist.
  2. Windkraftanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Befestigungseinheit (4) zum Befestigen des Rotorblattes (1) die Verstellvorrichtung (2) und/oder die Grenzgeschwindigkeits-Auslösevorrichtung (3) umfasst.
  3. Windkraftanlage nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtung wenigstens eine Drehachse (5) zum Verdrehen und Bremsen des Rotorblattes ausgebildet ist.
  4. Windkraftanlage nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenzgeschwindigkeits-Auslösevorrichtung beim Erreichen der vorgegebenen Grenzgeschwindigkeit des Rotorblattes zerstörbar ist.
  5. Windkraftanlage nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenzgeschwindigkeits-Auslösevorrichtung als Scher-Element (6) zum Abscheren bzw. Druchtrennen beim Erreichen der vorgegebenen Grenzgeschwindigkeit ausgebildet ist.
  6. Windkraftanlage nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtung in Abhängigkeit der Fliehkraft des Rotorblattes auslösbar ist.
DE201210018150 2012-09-14 2012-09-14 Windkraftanlage insbesondere mit einem H-Darrieus-Rotor Withdrawn DE102012018150A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210018150 DE102012018150A1 (de) 2012-09-14 2012-09-14 Windkraftanlage insbesondere mit einem H-Darrieus-Rotor
DE102013014926.6A DE102013014926A1 (de) 2012-09-14 2013-09-11 Windkraftanlage insbesondere mit einem H-Darrieus-Rotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210018150 DE102012018150A1 (de) 2012-09-14 2012-09-14 Windkraftanlage insbesondere mit einem H-Darrieus-Rotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012018150A1 true DE102012018150A1 (de) 2014-04-03

Family

ID=50276044

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210018150 Withdrawn DE102012018150A1 (de) 2012-09-14 2012-09-14 Windkraftanlage insbesondere mit einem H-Darrieus-Rotor
DE102013014926.6A Withdrawn DE102013014926A1 (de) 2012-09-14 2013-09-11 Windkraftanlage insbesondere mit einem H-Darrieus-Rotor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013014926.6A Withdrawn DE102013014926A1 (de) 2012-09-14 2013-09-11 Windkraftanlage insbesondere mit einem H-Darrieus-Rotor

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102012018150A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021003573U1 (de) 2021-11-16 2023-02-17 Andreas Mark Dreseler Dezentrale Vertikale Windkraftturbine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021003573U1 (de) 2021-11-16 2023-02-17 Andreas Mark Dreseler Dezentrale Vertikale Windkraftturbine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013014926A1 (de) 2014-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006034828B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung von Lasten in einem Rotorblatt
US9416771B2 (en) Method for controlling loads in a wind turbine
EP2035694B1 (de) Rotornabe einer windenergieanlage
DE102010031081A1 (de) Windenergieanlage
WO1999023384A1 (de) Verstellungsantrieb für rotorblätter von windkraftanlagen
EP3265675B1 (de) Verfahren zum betreiben einer windenergieanlage
EP2140136B1 (de) Windenergieanlage
EP2923079B1 (de) Verfahren zum betreiben einer windenergieanlage und windenergieanlage
WO2014060446A1 (de) Windenergieanlage
DE102008005553A1 (de) Neuartige Wind- und Wasserkraftgeneratoren zur Erzeugung von Strom aus regenerativer Energie
EP2914844B1 (de) Verfahren zum betreiben einer windenergieanlage, windenergieanlage und steuerungseinrichtung für eine windenergieanlage
DE102012018150A1 (de) Windkraftanlage insbesondere mit einem H-Darrieus-Rotor
DE102012111667A1 (de) Vertikale Windkraftanlage
EP1387954B1 (de) Vertikalachs-windturbine
DE10116011A1 (de) Windenergieanlage
EP1866543B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abbremsen des rotors einer windkraftanlage
WO2009118138A2 (de) Windradanlage zur energieerzeugung
EP1906010A1 (de) Windkraftanlage mit robuster, mechanish arbeitender, wartungsfreier Überdrehzahl-und Sturmsicherung
DE102009044603A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Schutz gegen Wind und zum Abbremsen einer Windkraftanlage
DE102018129622A1 (de) Reglerstruktur und Regelverfahren für eine Windenergieanlage
DE2558848C3 (de) Mechanische Überlastsicherung fur Windrader
DE3628626A1 (de) Propellerwindmuehle mit erweitertem einsatzbereich
EP3404256B1 (de) Vorrichtung zur verstellung der rotorblätter einer strömungskraftanlage
DE3713024A1 (de) Stroemungsmaschine zur energiegewinnung
DE202007014366U1 (de) Blattverstellung für Vertikalwindkraftanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority

Effective date: 20140219