DE102012016984A1 - Turbine für einen Abgasturbolader sowie Verbrennungskraftmaschine mit einer solchen Turbine - Google Patents

Turbine für einen Abgasturbolader sowie Verbrennungskraftmaschine mit einer solchen Turbine Download PDF

Info

Publication number
DE102012016984A1
DE102012016984A1 DE201210016984 DE102012016984A DE102012016984A1 DE 102012016984 A1 DE102012016984 A1 DE 102012016984A1 DE 201210016984 DE201210016984 DE 201210016984 DE 102012016984 A DE102012016984 A DE 102012016984A DE 102012016984 A1 DE102012016984 A1 DE 102012016984A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbine
spiral
segments
angle
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210016984
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012016984B4 (de
Inventor
Siegfried Sumser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102012016984.1A priority Critical patent/DE102012016984B4/de
Publication of DE102012016984A1 publication Critical patent/DE102012016984A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012016984B4 publication Critical patent/DE102012016984B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/02Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles
    • F01D9/026Scrolls for radial machines or engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • F02C6/12Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Turbine (10) für einen Abgasturbolader einer Verbrennungskraftmaschine, mit einem Turbinengehäuse (12), welches einen Aufnahmeraum (14) für ein um eine Drehachse (18) relativ zu dem Turbinengehäuse (12) drehbares Turbinenrad (16) sowie wenigstens zwei sich in Umfangsrichtung des Turbinenrads (16) über dessen Umfang bezüglich eines Polarkoordinatensystems mit Ursprung (O) auf der Drehachse (18) jeweils über einen Umschlingungswinkel (φAges, φBges) φE – φ0 erstreckende, zumindest bereichsweise fluidisch voneinander getrennte und in Umfangsrichtung hintereinander angeordnete Spiralensegmente (20, 22) zum Führen des Abgases zu dem Aufnahmeraum (14) aufweist, wobei φ0 ein Anfangswinkel, bei welchem ein jeweiliger Spiraleneintrittsquerschnitt As0 der Spiralensegmente (20, 22) angeordnet ist, und φE ein Endwinkel ist, bei welchem ein jeweiliges Ende der Spiralensegmente (20, 22) angeordnet ist, wobei bezogen auf wenigstens eines der Spiralensegmente (20, 22) für zumindest einen Winkel φ aus einem Bereich von einschließlich φ0 bis einschließlich φE gilt:wobei – As ein Strömungsquerschnitt des wenigstens einen Spiralensegments (20, 22) bei dem jeweiligen Winkel φ ist, und – ex ein Exponent ist, dessen Wert mindestens 2 beträgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Turbine für einen Abgasturbolader gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 sowie eine Verbrennungskraftmaschine mit einer solchen Turbine.
  • Aus dem Serienbau von Personenkraftwagen ist es bekannt, Abgasturbolader mit jeweiligen Turbinen zu verwenden, um Verbrennungskraftmaschinen zum Antreiben der Personenkraftwagen aufzuladen. Mit anderen Worten sind die Verbrennungskraftmaschinen mit Aufladesystemen ausgestattet, welche wenigstens einen Abgasturbolader umfassen. Der Abgasturbolader dient dazu, im Abgas der zugehörigen Verbrennungskraftmaschine enthaltende Energie mittels einer Turbine zu nutzen, um der Verbrennungskraftmaschine zuzuführende Luft mittels eines Verdichters des Abgasturboladers zu verdichten.
  • Mittels eines solchen Aufladesystems können auch Verbrennungskraftmaschinen mit relativ geringen Hubvolumina, welche also nach dem sogenannten Downsizing-Prinzip ausgestaltet sind, sehr hohe spezifische Leistungen und Drehmomente bereitstellen. Das Streben nach der Realisierung von besonders geringen Emissionen, insbesondere hinsichtlich Stickoxid-Emissionen (NOx-Emissionen) und Rußemissionen in der aktuellen Entwicklung von Aufladesystemen beeinflusst diese sehr stark.
  • Durch wachsende Anforderungen hinsichtlich einer Ladedruckbereitstellung aufgrund sehr hoher, zu realisierender Abgasrückführraten (AGR-Raten) insbesondere über dem mittleren Lastbereich bis hin zur Volllast der Verbrennungskraftmaschine werden die Turbinen in ihren von Abgas durchströmbaren Strömungsquerschnitten mehr und mehr verkleinert. Besonders hohe Turbinenleistungen werden also durch die Darstellung einer besonders hohen Aufstaufähigkeit bzw. durch die Reduzierung der Schluckfähigkeit der Turbinen im Zusammenspiel mit der betreffenden Verbrennungskraftmaschine realisiert.
  • Darüber hinaus ist es bekannt, Rußfilter zu verwenden, um aus dem Abgas der Verbrennungskraftmaschinen Rußpartikel zumindest teilweise auszufiltern. Durch solche Rußfilter, welche stromab der Turbinen in einem Abgastrakt der Verbrennungskraftmaschine angeordnet sind, wird ein jeweiliges Eintrittsdruckniveau der Turbinen infolge eines entsprechenden Gegendrucks der Rußfilter erhöht, was eine weitere geometrische Verkleinerung der Turbinen erforderlich machen kann, um Leistungsanforderungen der Verdichterseite für eine Luft-Abgas-Lieferung befriedigen zu können. Diese geometrischen Verkleinerungen gehen jedoch herkömmlicherweise mit nur geringen Wirkungsgraden der Turbinen einher.
  • Es hat sich gezeigt, dass die Darstellung besonders hoher Abgasrückführraten in Verbindung mit einer erforderlich, zu liefernden Verbrennungsluft für die Verbrennungskraftmaschine insbesondere in unteren bis mittleren Betriebs- bzw. Lastbereichen problematisch ist. Bei üblichen Auslegungsrandbedingungen, die auch vom Nennpunkt der Verbrennungskraftmaschine her von der Ladungswechselseite bzw. Verbrauchsseite definiert werden, kann also beispielsweise bei einer asymmetrischen, zweiflutigen Festgeometrie-Turbine der untere Drehzahlbereich der Verbrennungskraftmaschine hinsichtlich der Luftlieferung nur unzureichend bedient werden.
  • Die DE 199 18 232 A1 offenbart einen mehrzylindrigen Verbrennungsmotor mit einem Abgasturbolader und mit mindestens zwei unterschiedlichen Zylindern bzw. Zylindergruppen zugeordneten separaten Abgasleitungen zur Turbine des Abgasturboladers, welche entsprechend der Stellung eines Stellglieds vor dem Eintritt in die Turbine fluidisch verbindbar oder trennbar sind. Das Stellglied ist als Wandabschnitte der Abgasleitungen tragender Schieber ausgebildet, wobei die bewegbaren Wandabschnitte in Schließstellung des Schiebers zum Trennen der Abgasleitungen über Deckung mit festliegenden Wandabschnitten bringbar sind.
  • Der DE 10 2008 039 085 A1 ist eine Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug mit einem Abgasturbolader als bekannt zu entnehmen. Der Abgasturbolader umfasst eine Turbine mit einem Turbinengehäuse, welches einen Aufnahmeraum für ein um eine Drehachse relativ zum Turbinengehäuse drehbares Turbinenrad aufweist. Das Turbinengehäuse weist ferner wenigstens zwei sich in Umfangsrichtung des Turbinenrads über dessen Umfang bezüglich eines Polarkoordinatensystems mit Ursprung auf der Drehachse jeweils über einen Umschlingungswinkel φE – φ0 erstreckende, zumindest bereichsweise fludisch voneinander getrennte und in Umfangsrichtung hintereinander angeordnete Spiralensegmente zum Führen des Abgases zu dem Aufnahmeraum aufweist. Dabei ist φ0 ein Anfangswinkel, bei welchem ein jeweiliger Spiraleneintrittsquerschnitt As0 der Spiralensegmente angeordnet ist. Ferner ist φE ein Endwinkel, bei welchem ein jeweiliges Ende der Spiralensegmente angeordnet ist.
  • Aus der US 2010/0196145 A1 ist ein Turbolader mit einer Turbine bekannt, welche ein Turbinengehäuse mit einem Aufnahmeraum für ein Turbinenrad aufweist. Stromauf des Aufnahmeraums sind Verstellelemente vorgesehen, welche relativ zum Turbinengehäuse bewegbar sind und mittels welchen wenigstens ein von Abgas durchströmbarer Strömungsquerschnitt der Turbine einstellbar ist.
  • Schließlich offenbart die US 2011/0243721 A1 eine Turbine für einen Abgasturbolader, mit einem Turbinengehäuse, welches einen Aufnahmeraum für ein Turbinenrad aufweist, wobei auch hier stromauf des Aufnahmeraums relativ zum Turbinengehäuse bewegbare Verstellelemente vorgesehen sind, mittels welchen wenigstens ein von Abgas durchströmbarer Strömungsquerschnitt der Turbine variabel einstellbar ist.
  • Um das Verhältnis der Abgasrückführraten zu den notwendigen Luft-Kraftstoff-Verhältniszahlen in einem besonders großen Betriebsbereich vorteilhaft einstellen zu können, ist ein zweiflutiger Turbinentyp vorteilhaft, der hinsichtlich der Stoßaufladungsfähigkeit insbesondere bei einer Zylinderzusammenfassungsgruppe besonders stark ausgeprägt ist. Turbinen, die insbesondere für die Stoßaufladung ausgelegt werden, haben sehr große Strömungsquerschnitte für die Verwendung der größeren nutzbaren Exergieschwankungen bzw. Druckpulsationen des Abgases der Verbrennungskraftmaschine.
  • Diese hohen Druckpulsationen der Verbrennungskraftmaschine existieren und ergeben sich an der Turbine dann, wenn man die sich üblicherweise einstellenden Drossel- und Reibungsverluste an Auslassventilen der Verbrennungskraftmaschine in einem Krümmerbereich stromauf der Turbine durch eine entsprechende Geometriegestaltung bis in die Turbine gering hält. Diese Reduzierung der Drossel- und Reibungsverluste stromauf der Turbine fördert die Erreichung der Zielsetzung, eine besonders ausgeprägte Stoßaufladung zu realisieren, wodurch eine Steigerung des mittleren Gesamtwirkungsgrads der Abgasexergienutzung trotz großer zeitlicher Schwankung des Turbinenwirkungsgrads erreicht wird. Eine sogenannte Mehrsegment-Turbine, mit den eingangs genannten, in Umfangsrichtung hintereinander angeordneten Spiralensegmenten, stellt dabei eine sehr gute Ausgangsbasis dar, um einen besonders hohen Wirkungsgrad der Turbine zu realisieren.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Turbine für einen Abgasturbolader sowie eine Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen mit einer Turbine der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass ein besonders hoher Wirkungsgrad der Turbine realisierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Turbine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch eine Verbrennungskraftmaschine mit einer solchen Turbine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 7 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Um eine Turbine für einen Abgasturbolader der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art zu schaffen, bei welcher ein besonders hoher Wirkungsgrad realisierbar ist, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass bezogen auf wenigstens eines der Spiralsegmente für zumindest einen Winkel φ aus einem Bereich von einschließlich φ0 bis einschließlich φE gilt:
    Figure DE102012016984A1_0003
  • Dabei ist As ein Strömungsquerschnitt des wenigstens einen Spiralensegments bei dem jeweiligen Winkel φ. Dies bedeutet, dass das wenigstens eine Spiralensegment bei zumindest einem Winkel φ aus dem genannten Bereich einen zugehörigen Strömungsquerschnitt As aufweist, welcher von Abgas durchströmbar ist und der oben angegebenen Formel bzw. Bedingung
    Figure DE102012016984A1_0004
    gehorcht. Weiterhin ist ex ein Exponent, dessen Wert mindestens 2 beträgt.
  • Durch die Ausgestaltung des wenigstens einen Spiralensegments nach der oben angegebenen Formel bzw. Bedingung weist das wenigstens eine Spiralensegment einen entsprechenden Flächenverlauf und somit Spiralenverlauf ausgehend von φ0 bis hin zu φE auf, der für das wenigstens eine Spiralensegment durchströmende Abgas hinsichtlich der Realisierung vorteilhafter Strömungsbedingungen besonders vorteilhaft ist. Mit anderen Worten kann das das wenigstens eine Spiralensegment durchströmende Abgas strömungstechnisch besonders vorteilhaft zu dem Turbinenrad geführt werden, so dass das Abgas das Turbinenrad sehr gut antreiben kann. Daraus resultiert ein effizienter und somit besonders wirkungsgradgünstiger Betrieb der Turbine.
  • Ferner ist die erfindungsgemäße Turbine besonders vorteilhaft für die Durchführung der Stoßaufladung ausgelegt, so dass mittels der Turbine auch bei unteren und mittleren Drehzahl- und/oder Lastbereichen der Verbrennungskraftmaschine hohe Turbinenleistungen realisierbar sind. Dadurch kann beispielsweise ein Verdichter des Abgasturboladers über die Turbine mit hohen Leistungen angetrieben werden und die Verbrennungskraftmaschine somit auch bei unteren und mittleren Drehzahl- und/oder Lastbereichen mit einem sehr hohen Massenstrom an verdichteter Luft versorgen. In der Folge können bei der Verbrennungskraftmaschine ein geringes Hubvolumen dieser sowie gleichzeitig besonders hohe spezifische Leistungen und/oder Drehmomente realisiert werden, so dass auch ein besonders effizienter und wirkungsgradgünstiger Betrieb der Verbrennungskraftmaschine mit nur sehr geringen Emissionen sowie mit einem nur sehr geringen Kraftstoffverbrauch realisierbar ist. Darüber hinaus ermöglicht es die erfindungsgemäße Turbine auch besonders hohe Abgasrückführraten zu realisieren, so dass insbesondere die Stickoxid-Emissionen (NOx-Emissionen) gering gehalten werden können.
  • Zur Realisierung eines besonders vorteilhaften Spiralenverlaufs gilt die oben genannte Bedingung für eine Mehrzahl von Winkeln φ aus dem genannten Bereich, insbesondere für alle Winkel φ aus dem genannten Bereich. Unter der Annahme, dass der Winkel φ ausgehend von φ0 bis hin zu φE schrittweise um die positive ganze Zahl 1 erhöht wird, gilt die oben genannte Bedingung vorzugsweise zumindest für Hälfte, insbesondere für mehr als die Hälfte und insbesondere für alle Winkel φ aus dem genannten Bereich
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn der Wert des Exponenten ex mindestens 4, insbesondere mindestens 8, beträgt. Dies führt zur Realisierung besonders hoher Wirkungsgrade der Turbine. Ferner kann dadurch eine besonders hohe Durchsatzspreizung realisiert werden, was insbesondere bei Verbrennungskraftmaschinen für Personenkraftwagen und insbesondere bei Ottomotoren vorteilhaft ist. Die erfindungsgemäße Turbine ist jedoch ohne weiteres auch bei Verbrennungskraftmaschinen für Nutzkraftwagen sowie bei Dieselmotoren, Diesottomotoren und/oder anderweitigen Verbrennungskraftmaschinen einsetzbar.
  • Der Wert des Exponenten ex kann vorteilhafterweise auch 7 oder 8 betragen, was insbesondere dann vorteilhaft ist, wenn die Turbine bei Personenkraftwagen zum Einsatz kommt. Durch solch hohe Werte des Exponenten ex können ein besonders hoher Wirkungsgrad sowie eine besonders hohe Durchsatzspreizung realisiert werden.
  • In weiterer, vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung gilt die oben genannte Formel bzw. Bedingung für beide Spiralensegmente. Mit anderen Worten sind beide Spiralensegmente bzw. beide Spiralenverläufe der Spiralensegmente nach der oben genannten Formel ausgestaltet, wodurch ein besonders hoher Wirkungsgrad realisierbar ist.
  • Dabei hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn sich die jeweiligen Exponenten ex der Spiralensegmente voneinander unterscheiden, wobei beide Exponenten mindestens den Wert 2, insbesondere mindestens den Wert 4 und insbesondere den Wert 8, aufweisen. Dadurch können die Spiralensegmente bedarfsgerecht ausgestaltet und beispielsweise an unterschiedliche Zwecke angepasst werden. Eines der Spiralensegmente kann beispielsweise auf die Bereitstellung eines vorgebbaren Verbrennungsluftverhältnisses λ ausgelegt werden, während das andere Spiralensegment beispielsweise auf die Realisierung besonders hoher Abgasrückführraten (AGR-Raten) ausgelegt wird.
  • Dementsprechend kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass sich die jeweiligen Spiraleneintrittsquerschnitte As0 der Spiralensegmente voneinander unterscheiden, so dass dadurch die Spiralensegmente bedarfsgerecht ausgestaltet werden können. Infolge der Ausgestaltung der Spiralensegmenten nach der oben genannten Formel können diese besonders vorteilhaft von dem Abgas durchströmt werden.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist wenigstens eine Verstelleinrichtung vorgesehen, mittels welcher wenigstens ein von Abgas durchströmbarer und stromauf des Turbinenrads angeordneter Strömungsquerschnitt der Turbine einstellbar ist. Dadurch kann die Turbine bedarfsgerecht an unterschiedliche Massenströme des Abgases, zu denen es beispielsweise bei unterschiedlichen Drehzahl- und/oder Lastbereichen der Verbrennungskraftmaschine kommt, angepasst und so besonders effizient betrieben werden.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn den Spiralensegmenten jeweils wenigstens ein Verstellelement der Verstelleinrichtung zugeordnet ist, mittels welchem wenigstens ein jeweiliger, vom Abgas durchströmbarer Strömungsquerschnitt des jeweiligen Spiralensegments einstellbar ist. Dadurch lassen sich besonders hohe Durchsatzspreizungen der Turbine realisieren. Ferner können so die jeweiligen Strömungsquerschnitte der Spiralensegmente bedarfsgerecht eingestellt werden.
  • Um besonders hohe Durchsatzspreizungen der Turbine auf besonders kostengünstige Weise zu realisieren, ist es bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass die Verstellelemente in Umfangsrichtung des Turbinenrads über dessen Umfang zumindest bereichsweise relativ zum Turbinengehäuse um eine Schwenkachse, insbesondere um die Drehachse, verschiebbar sind. Die Turbine bzw. die Verstelleinrichtung weist somit auch eine sehr hohe Robustheit auf.
  • Die Verstelleinrichtung ist somit als sogenannter Zungenschieber ausgebildet, dessen Verstellelemente Sperrkörper sind, die in ihrem Querschnitt zumindest im Wesentlichen tragflächenförmig ausgebildet sein können. Dadurch kann beispielsweise durch Bewegen der Verstellelemente relativ zum Turbinengehäuse der jeweilige Eintrittsquerschnitt As und/oder ein jeweiliger Düsenquerschnitt der Spiralensegmente eingestellt werden.
  • Zur Erfindung gehört auch eine Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen mit einem Abgastrakt, in welchem eine Turbine nach einem der vorhergehenden Ansprüche angeordnet ist. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Turbine sind als vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Verbrennungskraftmaschine anzusehen und umgekehrt. Mittels der Turbine kann die Verbrennungskraftmaschine besonders effizient durch die Stoßaufladung aufgeladen werden, so dass einerseits im Abgas der Verbrennungskraftmaschine enthaltende Energie durch die Turbine besonders gut genutzt werden kann, um andererseits einen Verdichter des Abgasturboladers auch in unteren und mittleren Drehzahl- und/oder Lastbereichen mit hohen Leistungen antreiben zu können. In der Folge kann die Verbrennungskraftmaschine auch in unteren und mittleren Drehzahl- und/oder Lastbereichen sehr gut mit verdichteter Luft versorgt und somit effizient betrieben werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in:
  • 1 eine schematische Querschnittsansicht einer Turbine eines Abgasturboladers für eine Verbrennungskraftmaschine, mit zwei Spiralensegmenten;
  • 2 ein Diagramm zur Veranschaulichung von relativen Flächenverläufen und somit von Spiralenverläufen unterschiedlicher Ausführungsformen der Spiralensegmente.
  • 1 zeigt eine Turbine 10 für einen Abgasturbolader einer als Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine ausgebildeten Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens. Der Abgasturbolader umfasst auch einen in 1 nicht erkennbaren Verdichter, mittels welchem der Verbrennungskraftmaschine zuzuführende Luft zu verdichten ist. Dabei ist der Verdichter von der Turbine 10 antreibbar.
  • Die Turbine 10 umfasst ein Turbinengehäuse 12, welches einen Aufnahmeraum 14 für ein Turbinenrad 16 der Turbine 10 aufweist. Das Turbinenrad 16 ist dabei im Aufnahmeraum 14 zumindest bereichsweise aufgenommen und um eine Drehachse 18 relativ zum Turbinengehäuse 12 drehbar.
  • Mittels des Turbinengehäuses 12 wird Abgas von der Verbrennungskraftmaschine zum Turbinenrad 16 geführt, welches von dem Abgas angeströmt und dadurch angetrieben wird. Das Turbinenrad 16 ist dabei mit einer in 1 nicht gezeigten Welle des Abgasturboladers drehfest verbunden. Mit dieser Welle ist auch ein Verdichterrad des Verdichters verbunden. Das Verdichterrad ist dabei in einem Verdichtergehäuse des Verdichters um die Drehachse 18 relativ zu dem Verdichtergehäuse drehbar aufgenommen und kann infolge der drehfesten Verbindung mit der Welle von dem Turbinenrad 16 angetrieben werden. Mittels des Verdichterrads wird die der Verbrennungskraftmaschine zuzuführende Luft verdichtet. Somit kann mittels des Abgasturboladers im Abgas der Verbrennungskraftmaschine enthaltene Energie genutzt werden kann, um die Luft zu verdichten.
  • Die Turbine 10 ist vorliegend als sogenannte Mehrsegment-Turbine ausgebildet. Dabei weist das Turbinengehäuse 12 ein erstes Spiralensegment 20 sowie ein zweites Spiralensegment 22 auf. Das erste Spiralensegment 20 erstreckt sich in Umfangsrichtung des Turbinenrads 16 über dessen Umfang bezüglich eines Polarkoordinatensystems mit Ursprung O auf der Drehachse 18 über einen Umschlingungswinkel φAges. Der Umschlingungswinkel φAges des erstes Spiralsegments 20 ergibt sich dabei aus φAE – φA0. Dabei ist φA0 ein Anfangswinkel, bei welchem ein Spiraleneintrittsquerschnitt AsA0 des ersten Spiralensegments 20 angeordnet ist. Ferner ist φAE ein Endwinkel, bei welchem ein Ende des ersten Spiralensegments 20 angeordnet ist. Dabei beträgt der Umschlingungswinkel φAges des ersten Spiralensegments 20 vorliegend zumindest im Wesentlichen 216°. Mit anderen Worten erstreckt sich das erste Spiralensegment 20 ausgehend von einem Winkel φ = φA0 = 0° bis zu einem Winkel φ = φAE = 216°. Der Umschlingungswinkel φAges beträgt somit 216°.
  • Entsprechend erstreckt sich das zweite Spiralensegment 22 in Umfangsrichtung des Turbinenrads 16 über dessen Umfang bezüglich des Polarkoordinatensystems über einen Umschlingungswinkel φBges, welcher sich aus φBE φB0 ergibt. Dabei ist φB0 ein Anfangswinkel, bei welchem ein Spiraleneintrittsquerschnitt AsB0 des zweiten Spiralensegments 22 angeordnet ist. Ferner ist φBE ein Endwinkel, bei welchem ein Ende des zweiten Spiralensegments 22 angeordnet ist. Mit anderen Worten erstreckt sich das zweite Spiralensegment 22 ausgehend von einem Winkel φ = φB0 = 216° bis zu einem Winkel φ = φBE = 360°. Der Umschlingungswinkel φBges beträgt somit 144°.
  • Die Spiralensegmente 20, 22 sind dabei zumindest bereichsweise fluidisch voneinander getrennt sowie in Umfangsrichtung hintereinander angeordnet, d. h. hintereinander geschaltet.
  • Bezogen auf das erste Spiralensegment 20 gilt für zumindest einen Winkel φ aus einem Bereich von einschließlich φA0 bis einschließlich φAE:
    Figure DE102012016984A1_0005
    wobei AsA ein Strömungsquerschnitt des ersten Spiralensegments 20 bei dem jeweiligen Winkel φ ist, und wobei exA ein Exponent ist, dessen Wert mindestens 2 beträgt. Mit anderen Worten kann der Winkel φ Werte aus dem Bereich von einschließlich φA0 bis einschließlich φAE annehmen. Bezogen auf das zweite Spiralensegment 22 gilt für zumindest einen Winkel φ aus einem Bereich von einschließlich φB0 bis einschließlich φBE:
    Figure DE102012016984A1_0006
    wobei AsB ein Strömungsquerschnitt des zweiten Spiralensegments 22 bei dem jeweiligen Winkel φ ist, und wobei exB ein Exponent ist, dessen Wert mindestens 2 beträgt. Mit anderen Worten kann der Winkel φ Werte aus dem Bereich von einschließlich φB0 bis einschließlich φBE annehmen.
  • Vorzugsweise beträgt der jeweilige Wert der Exponenten exA, exB mindestens 4, insbesondere mindestens 8. Durch diese Ausgestaltung der Spiralensegmente 20, 22 weisen diese einen jeweiligen relativen Flächenverlauf
    Figure DE102012016984A1_0007
    und somit einen jeweiligen, entsprechenden Spiralenverlauf auf, mittels welchem das Abgas besonders strömungsgünstig zum Turbinenrad 16 geführt werden kann. Ferner ist mittels der Turbine 10 eine besonders vorteilhafte Stoßaufladung durchführbar.
  • Die Turbine 10 weist auch eine Verstelleinrichtung 24 in Form eines sogenannten Zungenschiebers auf, welcher zwei Verstellelemente in Form von Zungen 26, 28 aufweist. Die Zunge 26 ist dabei dem ersten Spiralensegment 20 zugeordnet, während die zweite Zunge 28 dem zweiten Spiralensegment 22 zugeordnet ist. Die Zungen 26, 28 sind mit einem gemeinsamen Ring 30 des Zungenschiebers 24 verbunden, wobei der Ring 30 um die Drehachse 18 relativ zum Turbinengehäuse 12 drehbar ist. Aufgrund der Verbindung der Zungen 26, 28 mit dem Ring 30 werden die Zungen 26, 28 beim Drehen des Rings 30 um die Drehachse 18 relativ zum Turbinengehäuse 12 um die Drehachse 18 verschoben, wodurch jeweilige, stromauf des Turbinenrads 16 angeordnete und von Abgas durchströmbare Strömungsquerschnitte der Spiralensegmente 20, 22 variabel eingestellt werden können. Vorliegend werden jeweilige Spiraleneintrittsquerschnitte der Spiralensegmente 20, 22 durch Verschieben der Zungen 26, 28 eingestellt, wobei sich die Spiraleneintrittsquerschnitte AsA0 und AsB0 auf die maximalen bzw. maximal einstellbaren Spiraleneintrittsquerschnitte beziehen. Diese maximalen Spiraleneintrittsquerschnitte AsA0 und AsB0 werden somit in einer Freigabestellung des Zungenschiebers 24 eingestellt und werden vorliegend durch stationäre, d. h. relativ zum Turbinengehäuse 12 feste Gehäusewandungen des Turbinengehäuses 12 begrenzt.
  • Durch den Zungenschieber 24 ist eine sogenannte Variabilität der Turbine 10 geschaffen, wodurch eine Variabilität der Schluckfähigkeit sowie der Drallerzeugung vor dem Turbinenrad 16 realisiert ist. Diese Variabilität der Turbinenschluckfähigkeit und Drallerzeugung vor dem Turbinenrad 16 wird maßgebend durch die vorliegend simultan einstellbaren Spiraleneintrittsquerschnitte der Spiralensegmente 20, 22 an jeweiligen Zungenspitzen 32, 34 der Zungen 26, 28 bestimmt.
  • Der Ring 30 ist mit einem regelbaren oder steuerbaren Stellglied gekoppelt, mittels welchem der Ring 30 um die Drehachse 18 gedreht werden kann. Durch die Verstellung der Zungen 26, 28 wird also eine Spreizung im Spiraleneintrittsquerschnitt über den festgelegten Spiralenverlauf von einem oberen zu einem unteren Wert durch Flächenabgriff der Zungenspitzen 32, 34 bewerkstelligt.
  • Die Zungen 26, 28 sind dabei in einem Verstellbereich ε verstellbar, welcher ausgehend von φ = 0° bis φ = εmax reicht. Bei εmax handelt es sich somit um eine Endstellung, in der sich der Zungenschieber 20 in einer maximalen Schließstellung befindet. Bei dieser maximalen Schließstellung sind die jeweiligen Spiraleneintrittsquerschnitte maximal verengt.
  • Je nach Position des Zungenschiebers 24 ergibt sich eine Verlängerung oder Verkürzung der Spiralensegmente 20, 22, die zu den mit der Bewegung der Zungen 26, 28 veränderbaren Spiraleneintrittsquerschnitte der Turbine 10 führen.
  • Die als Zungenschieber-Turbine ausgebildete Turbine 10 weist ein besonders hohes Potential an relativ einfach zu modifizierenden Parametern auf, um das thermodynamische Verhalten der Turbine 10 gezielt und überschaubar zu beeinflussen. Mit dieser Eigenschaft ist die Zungenschieber-Turbine sehr geeignet für die Erstellung von Modulen bzw. Baukästen, mit denen auf einfache Weise kostengünstige Baureihen erzeugt werden können. Neben gängigen Modifikationen von vorhandenen Laufrädern hinsichtlich TRIM (Verhältnis von Eintrittsdurchmesser zur Austrittsdurchmesser des Turbinenrads) und hinsichtlich des Eintrittsdurchmessers bieten Zungenschieber-Variationen z. B. über deren Längen in Kombination mit der entsprechenden Gestaltung der Spiralensegmente 20, 22 ein weites Feld, thermodynamische Anforderungen vorteilhaft zu befriedigen und eine optimale Adaption der Turbine 10 an die zugehörige Turbine zu erzielen.
  • 2 zeigt ein Diagramm 36, auf dessen Abszisse 38 der Winkel φ aufgetragen ist. Auf der Ordinate 40 ist das jeweilige, oben genannte Flächenverhältnis
    Figure DE102012016984A1_0008
    aufgetragen.
  • Dementsprechend veranschaulichen im Diagramm 36 Kurven 42 jeweilige Verläufe des Flächenverhältnisses
    Figure DE102012016984A1_0009
    des ersten Spiralensegments 20 für unterschiedliche Werte des Exponenten exA, wobei die Kurve 1A den Verlauf des Flächenverhältnisses des ersten Spiralensegments 20 für den Exponenten exA = 1 veranschaulicht. Dementsprechend veranschaulicht die Kurve 2A den Verlauf des Flächenverhältnisses für den Exponenten exA = 2, die Kurve 3A für den Exponenten exA = 3, die Kurve 4A für den Exponenten exA = 4 und die Kurve 5A für den Exponenten exA = 5.
  • Dementsprechend veranschaulichen Kurven 44 im Diagramm 36 jeweilige Verläufe des Flächenverhältnisses
    Figure DE102012016984A1_0010
    des zweiten Spiralensegments 22 für unterschiedliche Werte des Exponenten exB, wobei die Kurve 1B den Verlauf für exB = 1, die Kurve 2B den Verlauf für exB = 2, die Kurve 3B den Verlauf für exB = 3, die Kurve 4B den Verlauf für exB = 4 und die Kurve 5B den Verlauf für exB = 5 veranschaulicht. Die anhand der Kurven 42, 44 veranschaulichten, unterschiedlichen Flächenverläufe bzw. Spiralenverläufe ist zu entnehmen, wie stark auf die Sensibilität bzw. auf den Verstellbereich ε des Flächenabgriffs entlang des Spiralenverlaufs über die Spiralenflächen-Auslegung eingewirkt werden kann. Mittels der drehbaren Zungen 26, 28 über den Verstellbereich ε von beispielsweise 50°, so dass also εmax 50° beträgt, erhält man bei einem zumindest im Wesentlichen linearen und durch die Kurve 1A veranschaulichten Standardverlauf des ersten Spiralensegments 20 eine Flächenabsenkung von etwa 22% der Spiralenquerschnittsfläche bezogen auf den Spiraleneintrittsquerschnitt AsA0, d. h. bei maximalem Freigeben bzw. in Der Freigabestellung.
  • Die Exponenten exA und exB können dabei gleich oder voneinander unterschiedlich sein. Ebenso können die Spiraleneintrittsquerschnitte AsA0 und AsB0 gleich oder voneinander unterschiedlich sein. Bei Anwendungen beispielsweise für Personenkraftwagen mit einem hohen Spreizungsbedarf des Durchsatzparameters können auch Exponenten exA bzw. exB von 6 vorgesehen werden.
  • Mit 1A, min ist dabei ein minimaler Spiraleneintrittsquerschnitt bezeichnet, welcher in der Endstellung εmax des Zungenschiebers 24 bei dem ersten Spiralensegment 20 mit dem Exponenten exA = 1 eingestellt ist. Entsprechend ist mit 5A, min ein minimaler Spiraleneintrittsquerschnitt bezeichnet, welcher in der Endstellung εmax des Zungenschiebers 24 beim ersten Spiralensegment 20 mit exA = 5 eingestellt ist.
  • Ferner ist mit 1B, min ein minimaler Spiraleneintrittsquerschnitt des zweiten Spiralensegments 22 bezeichnet, welcher in der Endstellung εmax des Zungenschiebers 24 beim zweiten Spiralensegment 22 mit exB = 1 eingestellt ist. Dementsprechend ist in 2 mit 5B, min ein minimaler Spiraleneintrittsquerschnitt des zweiten Spiralensegments 22 bezeichnet, welcher in der Endlage εmax des Zungenschiebers 24 bei dem zweiten Spiralensegment 22 mit exB = 5 eingestellt ist.
  • Die geschilderte Formel ist vorzugsweise für einen Teilbereich der Erstreckung, d. h. zumindest in einem Teilbereich des jeweiligen Umschlingungswinkels gültig. Vorzugsweise ist die jeweilige Formel zumindest in einem überwiegenden Teilbereich und insbesondere in dem vollständigen Teil der Erstreckung des jeweiligen Spiralensegments 20, 22 verwirklicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Turbine
    12
    Turbinengehäuse
    14
    Aufnahmeraum
    16
    Turbinenrad
    18
    Drehachse
    20
    erstes Spiralensegment
    22
    zweites Spiralensegment
    24
    Zungenschieber
    26
    Zunge
    28
    Zunge
    30
    Ring
    32
    Zungenspitze
    34
    Zungenspitze
    36
    Diagramm
    38
    Abszisse
    40
    Ordinate
    42
    Kurven
    44
    Kurven
    1A
    Kurve
    2A
    Kurve
    3A
    Kurve
    4A
    Kurve
    5A
    Kurve
    1B
    Kurve
    2B
    Kurve
    3B
    Kurve
    4B
    Kurve
    5B
    Kurve
    εmax
    Endstellung
    1A, min
    minimaler Spiraleneintrittsquerschnitt
    1B, min
    minimaler Spiraleneintrittsquerschnitt
    5A, min
    minimaler Spiraleneintrittsquerschnitt
    5B, min
    minimaler Spiraleneintrittsquerschnitt
    φ
    Winkel
    φA0
    Anfangswinkel
    φAE
    Endwinkel
    φAges
    Umschlingungswinkel
    φB0
    Anfangswinkel
    φBE
    Endwinkel
    φBges
    Umschlingungswinkel
    AsA0
    maximaler Spiraleneintrittsquerschnitt
    AsB0
    maximaler Spiraleneintrittsquerschnitt
    O
    Ursprung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19918232 A1 [0007]
    • DE 102008039085 A1 [0008]
    • US 2010/0196145 A1 [0009]
    • US 2011/0243721 A1 [0010]

Claims (7)

  1. Turbine (10) für einen Abgasturbolader einer Verbrennungskraftmaschine, mit einem Turbinengehäuse (12), welches einen Aufnahmeraum (14) für ein um eine Drehachse (18) relativ zu dem Turbinengehäuse (12) drehbares Turbinenrad (16) sowie wenigstens zwei sich in Umfangsrichtung des Turbinenrads (16) über dessen Umfang bezüglich eines Polarkoordinatensystems mit Ursprung (O) auf der Drehachse (18) jeweils über einen Umschlingungswinkel (φAges, φBges) φE – φ0 erstreckende, zumindest bereichsweise fluidisch voneinander getrennte und in Umfangsrichtung hintereinander angeordnete Spiralensegmente (20, 22) zum Führen des Abgases zu dem Aufnahmeraum (14) aufweist, wobei φ0 ein Anfangswinkel, bei welchem ein jeweiliger Spiraleneintrittsquerschnitt As0 der Spiralensegmente (20, 22) angeordnet ist, und φE ein Endwinkel ist, bei welchem ein jeweiliges Ende der Spiralensegmente (20, 22) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf wenigstens eines der Spiralensegmente (20, 22) für zumindest einen Winkel φ aus einem Bereich von einschließlich φ0 bis einschließlich φE gilt:
    Figure DE102012016984A1_0011
    wobei – As ein Strömungsquerschnitt des wenigstens einen Spiralensegments (20, 22) bei dem jeweiligen Winkel φ ist, und – ex ein Exponent ist, dessen Wert mindestens 2 beträgt.
  2. Turbine (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert des Exponenten ex mindestens 4, insbesondere mindestens 8, beträgt.
  3. Turbine (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beide Spiralensegmente (20, 22) jeweils nach der Bedingung
    Figure DE102012016984A1_0012
    ausgestaltet sind, wobei sich die jeweiligen Exponenten ex der Spiralensegmente (20, 22) voneinander unterscheiden und/oder wobei sich die jeweiligen Spiraleneintrittsquerschnitte As0 der Spiralensegmente (20, 22) voneinander unterscheiden.
  4. Turbine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Verstelleinrichtung (24) vorgesehen ist, mittels welcher wenigstens ein von Abgas durchströmbarer und stromauf des Turbinenrads (16) angeordneter Strömungsquerschnitt der Turbine (10) einstellbar ist.
  5. Turbine (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass den Sprialensegmenten (20, 22) jeweils wenigstens ein Verstellelement (26, 28) der Verstelleinrichtung (24) zugeordnet ist, mittels welchem wenigstens ein jeweiliger, von Abgas durchströmbarer Strömungsquerschnitt des jeweiligen Spiralensegments (20, 22) einstellbar ist.
  6. Turbine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellelemente (26, 28) in Umfangsrichtung des Turbinenrads (16) über dessen Umfang zumindest bereichsweise relativ zum Turbinengehäuse (12) um eine Schwenkachse, insbesondere um die Drehachse (18), verschiebbar sind.
  7. Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen, mit einem Abgastrakt, in welchem wenigstens eine Turbine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche angeordnet ist.
DE102012016984.1A 2012-08-28 2012-08-28 Turbine für einen Abgasturbolader sowie Verbrennungskraftmaschine mit einer solchen Turbine Active DE102012016984B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012016984.1A DE102012016984B4 (de) 2012-08-28 2012-08-28 Turbine für einen Abgasturbolader sowie Verbrennungskraftmaschine mit einer solchen Turbine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012016984.1A DE102012016984B4 (de) 2012-08-28 2012-08-28 Turbine für einen Abgasturbolader sowie Verbrennungskraftmaschine mit einer solchen Turbine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012016984A1 true DE102012016984A1 (de) 2014-03-06
DE102012016984B4 DE102012016984B4 (de) 2022-12-08

Family

ID=50098039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012016984.1A Active DE102012016984B4 (de) 2012-08-28 2012-08-28 Turbine für einen Abgasturbolader sowie Verbrennungskraftmaschine mit einer solchen Turbine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012016984B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018059726A1 (de) 2016-10-01 2018-04-05 Daimler Ag Turbine für einen abgasturbolader einer verbrennungskraftmaschine
DE102016013149A1 (de) 2016-10-21 2018-04-26 Siegfried Sumser Variable Turbine, im Besonderen für die Anwendung im Kraftfahrzeug
US11092067B2 (en) 2016-04-08 2021-08-17 Scania Cv Ab Turbine arrangement comprising a volute with continuously decreasing flow area having a successively reduced value

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19918232A1 (de) 1999-04-22 2000-11-02 Daimler Chrysler Ag Mehrzylindriger Verbrennungsmotor mit einem Abgasturbolader
DE102008039085A1 (de) 2008-08-21 2010-02-25 Daimler Ag Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
US20100196145A1 (en) 2009-02-03 2010-08-05 Alain Lombard Turbine assembly for an exhaust gas-driven turbocharger having a variable nozzle
US20110243721A1 (en) 2008-12-11 2011-10-06 Borgwarner Inc. Simplified variable geometry turbocharger with vane rings

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101678010B1 (ko) 2009-09-10 2016-11-21 보르그워너 인코퍼레이티드 배기가스 터보차저의 터빈 휠의 배기가스 공급 장치
DE102010053951B4 (de) 2010-12-09 2021-12-09 Daimler Ag Turbine für einen Abgasturbolader

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19918232A1 (de) 1999-04-22 2000-11-02 Daimler Chrysler Ag Mehrzylindriger Verbrennungsmotor mit einem Abgasturbolader
DE102008039085A1 (de) 2008-08-21 2010-02-25 Daimler Ag Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
US20110243721A1 (en) 2008-12-11 2011-10-06 Borgwarner Inc. Simplified variable geometry turbocharger with vane rings
US20100196145A1 (en) 2009-02-03 2010-08-05 Alain Lombard Turbine assembly for an exhaust gas-driven turbocharger having a variable nozzle

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11092067B2 (en) 2016-04-08 2021-08-17 Scania Cv Ab Turbine arrangement comprising a volute with continuously decreasing flow area having a successively reduced value
WO2018059726A1 (de) 2016-10-01 2018-04-05 Daimler Ag Turbine für einen abgasturbolader einer verbrennungskraftmaschine
DE102016011838A1 (de) 2016-10-01 2018-04-05 Daimler Ag Turbine für einen Abgasturbolader einer Verbrennungskraftmaschine
US10724434B2 (en) 2016-10-01 2020-07-28 Daimler Ag Turbine for an exhaust gas turbocharger of an internal combustion engine
DE102016013149A1 (de) 2016-10-21 2018-04-26 Siegfried Sumser Variable Turbine, im Besonderen für die Anwendung im Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012016984B4 (de) 2022-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1766209B1 (de) Brennkraftmaschine mit einem abgasturbolader
DE102008039085A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
DE102010053951B4 (de) Turbine für einen Abgasturbolader
DE102008020406A1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs und Brennkraftmaschine
DE102008049782A1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE102009018583A1 (de) Verbrennungskraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine
WO2010069301A2 (de) Vollvarioturbinen für abgasturbolader
DE102014223044A1 (de) Abgasturbolader und Brennkraftmaschine
DE102011109762A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen
DE102012023118A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen
DE102010010480A1 (de) Brennkraftmaschine mit zweistufiger Aufladung
DE102011120167A1 (de) Verdichter für einen Abgasturbolader,insbesondere eines Kraftwagens
DE102014221331A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens umfassend eine variable Turbine
WO2012065675A1 (de) Turbine für einen abgasturbolader einer verbrennungskraftmaschine
DE102012016984B4 (de) Turbine für einen Abgasturbolader sowie Verbrennungskraftmaschine mit einer solchen Turbine
EP2576989B1 (de) Turbine für einen Abgasturbolader
WO2011110209A1 (de) Stauaufgeladene verbrennungskraftmaschine
DE102016011838A1 (de) Turbine für einen Abgasturbolader einer Verbrennungskraftmaschine
DE102011115251A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen
DE102011120168A1 (de) Verdichter für einen Abgasturbolader
DE102014018069A1 (de) Turbine für einen Abgasturbolader, insbesondere einer Verbrennungskraftmaschine
DE102014220680A1 (de) Brennkraftmaschine mit Mixed-Flow-Turbine umfassend eine Leiteinrichtung
DE102010055101A1 (de) Verdichter, insbesondere für einen Abgasturbolader, sowie Abgasturbolader
DE102011113432A1 (de) Turbine für einen Abgasturbolader
DE102013021567A1 (de) Turbine für einen Abgasturbolader

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final