DE102012016600A1 - Camera system for capturing image or video, has camera unit for recording videos and/or for capturing still images, and housing designed as cladding ball, where camera unit is arranged in inner space of cladding ball - Google Patents

Camera system for capturing image or video, has camera unit for recording videos and/or for capturing still images, and housing designed as cladding ball, where camera unit is arranged in inner space of cladding ball Download PDF

Info

Publication number
DE102012016600A1
DE102012016600A1 DE201210016600 DE102012016600A DE102012016600A1 DE 102012016600 A1 DE102012016600 A1 DE 102012016600A1 DE 201210016600 DE201210016600 DE 201210016600 DE 102012016600 A DE102012016600 A DE 102012016600A DE 102012016600 A1 DE102012016600 A1 DE 102012016600A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
camera unit
camera
camera system
cladding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210016600
Other languages
German (de)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peiker Holding GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201210016600 priority Critical patent/DE102012016600A1/en
Publication of DE102012016600A1 publication Critical patent/DE102012016600A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/57Mechanical or electrical details of cameras or camera modules specially adapted for being embedded in other devices
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2206/00Systems for exchange of information between different pieces of apparatus, e.g. for exchanging trimming information, for photo finishing

Abstract

The camera system (1) has a camera unit (4) for recording videos and/or for capturing still images, where the camera unit is surrounded by a housing (G2) having an inner space (2a) in which the camera unit is received. The housing is designed as a cladding ball (2), where the camera unit is arranged in the inner space of the cladding ball. The camera unit is mounted to be movable relative to the cladding ball, where the cladding ball is openable into two ball halves for carrying out the maintenance of the camera unit.

Description

Die Erfindung betrifft ein Kamerasystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a camera system according to the preamble of claim 1.

Aus der DE 602 01 164 T ist ein Kamerasystem bekannt, welches mindestens eine Kameraeinheit zur Aufnahme von Filmen und/oder zur Aufnahme von Einzelbildern und ein die Kameraeinheit umgebendes Gehäuse mit einem Innenraum, in welchem die Kameraeinheit aufgenommen ist, umfasst.From the DE 602 01 164 T a camera system is known which comprises at least one camera unit for recording films and / or for taking individual images and a housing surrounding the camera unit with an interior in which the camera unit is accommodated.

Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Kamerasystem vorzuschlagen, welches eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten bietet.It is an object of the invention to provide a camera system which offers a variety of applications.

Diese Aufgabe wird ausgehend von den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen angegeben.This object is achieved on the basis of the features of the preamble of claim 1 by the characterizing features of claim 1. In the dependent claims advantageous and expedient developments are given.

Bei dem erfindungsgemäßen Kamerasystem ist das Gehäuse als Mantelkugel ausgebildet ist und die Kameraeinheit in dem Innenraum der Mantelkugel angeordnet. Hierdurch ist die Kameraeinheit geschützt und ohne weitere Hilfsmittel rollend, schwimmend und fliegend bewegbar.In the camera system according to the invention, the housing is designed as a cladding ball and the camera unit is arranged in the interior of the cladding ball. As a result, the camera unit is protected and without further aids rolling, floating and flying movable.

Weiterhin ist es vorgesehen, die Kameraeinheit mit einem Schwerpunkt zu versehen, welcher exzentrisch zu einem Mittelpunkt der Mantelkugel liegt, wobei die Kameraeinheit gegenüber der Mantelkugel insbesondere entweder ausschließlich schwimmend gelagert ist oder ausschließlich fixiert gelagert ist oder ausschließlich aktiv gelagert ist oder umschaltbar schwimmend oder fixiert gelagert ist oder umschaltbar schwimmend oder aktiv gelagert ist oder umschaltbar fixiert oder aktiv gelagert ist oder umschaltbar schwimmend oder fixiert oder aktiv gelagert ist, wobei das Kamerasystem bei einer schwimmenden Lagerung derart ausgebildet ist, dass die Kameraeinheit in der Mantelkugel sowohl bei still stehender Mantelkugel als auch bei bewegter Mantelkugel bestrebt ist, durch eine Relativbewegung gegenüber der Mantelkugel eine Grundstellung einzunehmen, in welcher ihr Schwerpunkt lotrecht unterhalb des Mittelpunkts der Mantelkugel liegt, wobei das Kamerasystem bei einer fixierten Lagerung derart ausgebildet ist, dass die Kameraeinheit in der Mantelkugel bestrebt ist, die Mantelkugel in eine Grundstellung zu bringen, in welcher der Schwerpunkt der Kameraeinheit lotrecht unterhalb des Mittelpunkts der Mantelkugel liegt oder wobei das Kamerasystem bei umschaltbar schwimmender Lagerung oder fixierter Lagerung derart ausgebildet ist, dass eine Verbindung zwischen der Kameraeinheit und der Mantelkugel wahlweise herstellbar oder trennbar ist. Hierdurch ist es möglich, das Kamerasystem optimal für den vorgesehenen Einsatz auszubilden.Furthermore, it is provided to provide the camera unit with a center of gravity, which is eccentric to a center of the cladding ball, the camera unit against the cladding ball in particular either exclusively floating or stored exclusively fixed or is exclusively active stored or reversible floating or fixed stored is or is switchable floating or actively stored or switchable fixes or is actively stored or switchable floating or fixed or actively stored, the camera system is formed in a floating storage such that the camera unit in the mantle ball both at a stationary mantle ball and at moved mantle ball endeavors to take a relative position relative to the mantle ball a basic position in which their center of gravity is perpendicular below the center of the mantle ball, the camera system in a fixed storage so is formed, that the camera unit in the shell ball endeavors to bring the shell ball in a basic position in which the center of gravity of the camera unit is perpendicular below the center of the shell ball or wherein the camera system is formed with switchable floating storage or fixed storage such that a Connection between the camera unit and the jacket ball is selectively produced or separable. This makes it possible to form the camera system optimally for the intended use.

Die Erfindung sieht auch vor, die Kameraeinheit an einer Innenwand der Mantelkugel relativbeweglich zu der Mantelkugel zu lagern. Die Relativbeweglichkeit der Kameraeinheit gegenüber der Mantelkugel ist durch eine trägheitsgesteuerte Lagerung der Kameraeinheit oder durch eine aktiv gegenüber der Mantelkugel angetriebene Kameraeinheit realisiert. Hierdurch ist es möglich, bei rollender Bewegung des Kamerasystems mit der Kameraeinheit Aufnahmen aus gleich bleibender Perspektive zu machen.The invention also provides to mount the camera unit on an inner wall of the shell ball relatively movable to the shell ball. The relative mobility of the camera unit relative to the cladding ball is realized by an inertia-controlled mounting of the camera unit or by an actively driven with respect to the cladding ball camera unit. This makes it possible to make recordings from the same perspective while the camera system is rolling with the camera unit.

Weiterhin ist es vorgesehen, einen Mantel der Mantelkugel für einen von der Kamera erfassbaren optischen Wellenlängenbereich durchlässig zu gestalten. Hierdurch lässt sich eine Umgebung des Kamerasystems mit der Kameraeinheit erfassen.Furthermore, it is provided to make a jacket of the cladding ball permeable to an optical wavelength range which can be detected by the camera. As a result, an environment of the camera system with the camera unit can be detected.

Bezüglich einer Ausrichtung eines Objektivs der Kameraeinheit ist es vorgesehen, das Objektiv bei in der Grundstellung befindlicher Kameraeinheit mit einer Blickrichtung auszurichten, welche zu einer Horizontalen insbesondere in einem Winkel zwischen –30° und 90° steht, wobei das Objektiv der Kameraeinheit vorzugsweise oberhalb des Mittelpunkts des Mantelkugel angeordnet ist, wobei die Kameraeinheit weiterhin einen Grundkörper umfasst, wobei das Objektiv durch einen Objektivantrieb gegenüber dem Grundkörper insbesondere um einen horizontale Achse schwenkbar und/oder insbesondere um eine vertikale Achse drehbar ist. Durch eine entsprechende Ausrichtung des Objektivs lassen sich entweder bodennahe Umgebungsaufnahmen oder am Horizont orientierte Umgebungsaufnahmen oder in den Himmel gerichtete Umgebungsaufnahmen erstellen, wobei durch die Antriebe auch ein Perspektivwechsel vornehmbar ist.With respect to an alignment of an objective of the camera unit, it is provided to align the objective with the camera unit in the basic position with a viewing direction which is at a horizontal, in particular at an angle between -30 ° and 90 °, the objective of the camera unit preferably above the center is arranged of the cladding ball, wherein the camera unit further comprises a base body, wherein the lens is pivotable by a lens drive relative to the base body in particular about a horizontal axis and / or in particular about a vertical axis. By means of an appropriate alignment of the objective, it is possible to create either environmental images close to the ground or surroundings images oriented towards the horizon or environmental images directed towards the sky, wherein a change of perspective can also be undertaken by the drives.

Es ist auch ein Auseinandernehmen der Mantelkugel zur Wartung der Kameraeinheit vorgesehen, wobei die Mantelkugel hierbei insbesondere in zwei Kugelhälften teilbar ist und wobei die beiden Kugelhälften insbesondere miteinander verschraubt sind. Hierdurch ist mit minimalem Aufwand eine Wartung der Kameraeinheit möglich.It is also a disassembly of the shell ball for maintenance of the camera unit provided, wherein the shell ball here in particular in two halves of the ball is divisible and wherein the two halves of the ball are in particular screwed together. As a result, a maintenance of the camera unit is possible with minimal effort.

Weiterhin ist es vorgesehen, das Kamerasystem zusätzlich mit einer als Hohlkugel ausgebildeten Außenkugel auszustatten, wobei die Außenkugel einen Innenraum mit einem Innendurchmesser aufweist, welcher größer ist als ein Außendurchmesser der Mantelkugel, wobei die Mantelkugel in dem Innenraum der Außenkugel aufgenommen ist, wobei ein Mantel der Außenkugel für einen von der Kameraeinheit erfassbaren optischen Wellenlängenbereich durchlässig ist und wobei die Mantelkugel in dem Innenraum der Außenkugel frei beweglich angeordnet ist. Bei einem derartigen Kamerasystem, welches zwei Kugeln umfasst, von denen eine Kugel die andere Kugel aufnimmt, ist die Kameraeinheit besonders sicher angeordnet, da diese nicht nur durch die innere Kugel, sondern auch durch die äußere Kugel geschützt wird. Auch für eine rollende Fortbewegung des Kamerasystem ist eine zweite, äußere Kugel vorteilhaft, da das Kamerasystem auf Grund des größeren Durchmessers der Außenkugel gegenüber auf einem überrollten Gelände befindlichen Unebenheiten und Hindernissen wesentlich unempfindlicher ist als das Kamerasystem in seiner Ausführung mit nur einer Kugel.Furthermore, it is provided to equip the camera system additionally with an outer ball designed as a hollow ball, wherein the outer ball has an inner space with an inner diameter which is larger than an outer diameter of the shell ball, wherein the shell ball is received in the interior of the outer ball, wherein a jacket of the Outside ball is permeable to a detectable by the camera unit optical wavelength range and wherein the cladding ball is arranged freely movable in the interior of the outer ball. In such a camera system comprising two balls, one ball of which picks up the other ball, the camera unit is arranged particularly safe, since this is protected not only by the inner ball, but also by the outer ball. Also, for a rolling movement of the camera system, a second outer sphere is advantageous because the camera system due to the larger diameter of the outer ball against unevenness and obstacles located on a rough terrain is much less sensitive than the camera system in its execution with only one ball.

Es ist auch ein Auseinandernehmen der Außenkugel zur Wartung der Kameraeinheit vorgesehen, wobei die Außenkugel hierbei insbesondere in zwei Kugelhälften teilbar ist und wobei die beiden Kugelhälften insbesondere miteinander verschraubt sind. Kugelhälften insbesondere miteinander verschraubt sind. Hierdurch ist mit minimalem Aufwand eine Wartung der inneren Kugel und der darin befindlichen Kameraeinheit möglich.It is also a disassembly of the outer ball for servicing the camera unit provided, wherein the outer ball is hereby divisible in particular in two halves and wherein the two halves of the ball are in particular screwed together. Ball halves are screwed together in particular. As a result, a maintenance of the inner ball and the camera unit therein is possible with minimal effort.

Durch eine Ausführung des Innendurchmessers der Außenkugel mit wenigstens dem Doppelten des Außendurchmesser der Mantelkugel und insbesondere mit wenigstens dem Dreifache des Außendurchmessers der Mantelkugel oder durch eine Ausführung des Innendurchmessers der Außenkugel mit weniger als dem Doppelten des Außendurchmesser der Mantelkugel werden Kamerasystem geschaffen, welche auf Grund der großen Größe Ihrer Außenkugel entweder gut für einen ebenen Untergrund geschaffen und somit für einen Outdoor-Einsatz optimiert sind oder auf Grund der kleinen Größe ihrer Außenkugel für enge Raumverhältnisse und somit einen Indoor-Einsatz optimiert sind.By an embodiment of the inner diameter of the outer ball with at least twice the outer diameter of the shell ball and in particular with at least three times the outer diameter of the shell ball or by an embodiment of the inner diameter of the outer ball with less than twice the outer diameter of the shell ball camera system are created, which due to large size of your outer ball either good for a level surface created and thus optimized for outdoor use or are optimized due to the small size of their outer ball for tight spaces and thus indoor use.

Weiterhin ist eine drahtlose und insbesondere eine in Echtzeit erfolgende drahtlose Übertragung von aufgenommenen Bildern oder Videos auf einen außerhalb der Mantelkugel und/oder der Außenkugel liegenden Empfänger vorgesehen. Hierdurch ist das Kamerasystem auch für Überwachungsaufgaben geeignet.Furthermore, a wireless and in particular a real-time wireless transmission of recorded images or videos on a lying outside of the outer shell and / or the outer ball receiver is provided. As a result, the camera system is also suitable for monitoring tasks.

Es ist auch vorgesehen, die Kameraeinheit mit einer Antriebseinheit auszustatten, wobei die Antriebseinheit einen Rollantrieb umfasst, wobei die Kameraeinheit ihren Schwerpunkt mittels des Rollantriebs zum Rollen derart auslenkt, dass die Mantelkugel zur Herstellung des Gleichgewichts eine Rollbewegung ausführt oder dass die Mantelkugel zur Herstellung des Gleichgewichts eine Rollbewegung ausführt und hierbei auch die Außenkugel zu einer Rollbewegung veranlasst, wobei die Kameraeinheit ihren Schwerpunkt insbesondere unter Abstützung an der Innenwand der Mantelkugel auslenkt. Hierdurch ist ein aus der Mantelkugel heraus veranlasste Fortbewegung möglich bzw. ist es möglich das Objektiv bei still stehender Mantelkugel auf ein Objekt auszurichten.It is also provided to equip the camera unit with a drive unit, wherein the drive unit comprises a rolling drive, wherein the camera unit deflects its center of gravity by means of rolling drive for rolling such that the mantle ball performs a rolling movement to establish the equilibrium or that the mantle ball for producing the equilibrium performs a rolling motion and in this case also causes the outer ball to a rolling motion, the camera unit deflects its center of gravity, in particular under support on the inner wall of the shell ball. As a result, it is possible to move out of the jacket ball or it is possible to align the lens with an object when the shell is stationary.

Bezüglich der Kameraeinheit ist eine drahtlose Fernsteuerbarkeit der Kameraeinheit vorgesehen, welche eine Fernsteuerung des Objektivs der Kamera und/oder der durch die Kameraeinheit veranlassten Bewegung der Mantelkugel oder einer aus der Mantelkugel und der Außenkugel gebildeten Doppelkugel umfasst, wobei eine Fernsteuerung insbesondere durch ein elektronisches Gerät über einen Funkstandard wie zum Beispiel Bluetooth erfolgt und das elektronische Gerät insbesondere durch eine spezielle Applikation zur Steuerung der Kameraeinheit befähigt wird. Hierdurch ist es möglich das Kamerasystem als Erkundungsroboter bzw. Beobachtungskugel einzusetzen.With respect to the camera unit, a wireless remote controllability of the camera unit is provided, which comprises a remote control of the lens of the camera and / or caused by the camera unit movement of the shell ball or a double ball formed from the outer shell and the outer ball, wherein a remote control in particular by an electronic device via a radio standard such as Bluetooth and the electronic device is enabled in particular by a special application for controlling the camera unit. This makes it possible to use the camera system as a scouting robot or observation ball.

Weiterhin ist ein drahtloses induktives Laden des Energiespeichers der Kameraeinheit durch die Mantelkugel hindurch und insbesondere durch die Mantelkugel und durch die Außenkugel hindurch vorgesehen. Hierdurch sind zur Ladung des Energiespeichers keine zeitaufwendigen Demontageschritte erforderlich.Furthermore, a wireless inductive charging of the energy storage device of the camera unit is provided through the cladding ball and in particular through the cladding sphere and through the outer sphere. As a result, no time-consuming disassembly steps are required to charge the energy storage.

Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in der Zeichnung anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben.Further details of the invention are described in the drawing with reference to schematically illustrated embodiments.

Hierbei zeigt:Hereby shows:

1: eine schematische Skizze einer ersten Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Kamerasystems; 1 a schematic sketch of a first embodiment of a camera system according to the invention;

2: eine schematische Skizze einer zweiten Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Kamerasystems; 2 a schematic sketch of a second embodiment of a camera system according to the invention;

36: schematische Skizzen einer dritten Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Kamerasystems; 3 - 6 : schematic sketches of a third embodiment of a camera system according to the invention;

7: eine schematische Skizze eine vierte Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Kamerasystems; 7 : a schematic sketch of a fourth embodiment of a camera system according to the invention;

8: eine schematische Skizze eine fünfte Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Kamerasystems; 8th : a schematic sketch of a fifth embodiment of a camera system according to the invention;

9: eine schematische Skizze einer sechsten Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Kamerasystems und 9 : a schematic sketch of a sixth embodiment of a camera system according to the invention and

10: eine schematische Skizze einer siebten Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Kamerasystems. 10 : A schematic sketch of a seventh embodiment variant of a camera system according to the invention.

In der 1 ist eine erste Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Kamerasystems 1 dargestellt. Das Kamerasystem 1 umfasst eine Mantelkugel 2, eine Außenkugel 3 und eine Kameraeinheit 4. Die Mantelkugel 2 und die Außenkugel 3 bilden eine Doppelkugel DK, wobei die Mantelkugel 2 in einem Innenraum 3a der Außenkugel 3 aufgenommen ist und wobei die Mantelkugel 4 ein Gehäuse G2 der Kameraeinheit 4 bildet und die Kameraeinheit 4 in einem Innenraum 2a der Mantelkugel 2 aufgenommen ist. Ein Innendurchmesser d3 der Außenkugel 3 beträgt etwa das Dreifache eine Außendurchmessers D2 der Mantelkugel 2. Das Kamerasystem 1 ist in einer Ansicht von oben dargestellt, seitlich der Außenkugel 3 ist ein Untergrund 5 sichtbar.In the 1 is a first embodiment of a camera system according to the invention 1 shown. The camera system 1 includes one coat ball 2 , an outer ball 3 and a camera unit 4 , The coat ball 2 and the outer ball 3 form a double ball DK, with the mantle ball 2 in an interior 3a the outer ball 3 is included and where the cladding ball 4 a housing G2 of the camera unit 4 forms and the camera unit 4 in an interior 2a the coat ball 2 is included. An inner diameter d3 of the outer sphere 3 is about three times an outer diameter D2 of the shell ball 2 , The camera system 1 is shown in a view from above, the side of the outer ball 3 is a background 5 visible, noticeable.

In der 2 ist eine zweite Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Kamerasystems 101 dargestellt. Das Kamerasystem 101 umfasst eine Mantelkugel 102, eine Außenkugel 103 und eine Kameraeinheit 104. Die Mantelkugel 102 und die Außenkugel 103 bilden eine Doppelkugel DK, wobei die Mantelkugel 102 in einem Innenraum 103a der Außenkugel 103 aufgenommen ist und wobei die Mantelkugel 102 ein Gehäuse G102 der Kameraeinheit 104 bildet, welche in einem Innenraum 102a der Mantelkugel 102 aufgenommen ist. Ein Innendurchmesser d103 der Außenkugel 103 beträgt weniger als das Zweifache eines Außendurchmessers D102 der Mantelkugel 102. Das Kamerasystem 101 ist in einer Seitenansicht dargestellt, unterhalb der Außenkugel 103 ist ein Untergrund 105 sichtbar. Die Mantelkugel 102 weist einen Mittelpunkt M102 auf und die Kameraeinheit 104 weist einen Schwerpunkt S104 auf. Der Schwerpunkt S104 der Kameraeinheit 104, welche in der Mantelkugel 102 um deren Mittelpunkt M102 drehbar ist, ist exzentrisch zu dem Mittelpunkt M102 abgeordnet, wobei die Kameraeinheit 104, welche einen diese umgebenden Grundkörper 106 aufweist, mit gegenüberliegenden Gleitelementen 107, 108 an einer Innenwand 109 der Mantelkugel 102 anliegt. In Folge dieser reibungsarmen Lagerung der Kamerareinheit 104 an der Innenwand 109 der Mantelkugel 102 ist die Kameraeinheit 104 ständig bestrebt eine in der 2 gezeigte Grundstellung GS104 einzunehmen, in welcher die Kameraeinheit 104 so ausgerichtet ist, dass der Schwerpunkt S104 senkrecht unter dem Mittelpunkt M102 liegt. Die Kameraeinheit 104 umfasst ein Objektiv 110, welches eine Blickrichtung B110 aufweist, die zu einer Horizontalen HZ in einem Winkel α110 = 0° steht. Das Objektiv 110 ist relativ zu dem Grundkörper 106 um eine vertikale Achse VA110 und um eine in die Zeichnungsebene hinein verlaufende horizontale Achse HA110 drehbar bzw. schwenkbar und kann so wunschgemäß ausgerichtet werden. Ein Mantel 111 der Mantelkugel und ein Mantel 112 der Außenkugel sind für einen Wellenlängenbereich, welcher von dem Objektiv 110 der Kameraeinheit 104 erfasst wird, durchlässig, so dass mit der Kameraeinheit 104 Aufnahmen einer außerhalb der Außenkugel 103 liegenden Umgebung U aufnehmbar sind. Bei der in der 2 gezeigten Ausführungsvariante ist es vorgesehen, dass die Blickrichtung B110 des Objektivs 110 von Hand in die gewünschte Stellung gebracht wird. Hierzu muss zunächst die Außenkugel 103 in zwei Kugelhälften 103b und 103c zerlegt werden, wobei die zwei Kugelhälften mittels einer Verschraubung 103d verbunden sind. Danach kann die Mantelkugel 102 der Außenkugel 103 entnommen werden und muss ebenfalls in zwei Kugelhälften 102b und 102c zerlegt werden, wobei auch diese beiden Kugelhälften 102b, 102c mittels einer Verschraubung 102d verbunden sind. Ein rollender Einsatz des Kamerasystems 101 erfolgt nun zum Beispiel dadurch, dass das Kamerasystem 101 auf einen Untergrund gesetzt wird, welcher eine schiefe Ebene bildet. Auf dieser schiefen Ebene rollt die Außenkugel 103 ab, wobei die an einer Innenwand 113 der Außenkugel 103 liegende Mantelkugel 102 die Rollbewegung dadurch beeinflusst, dass diese bei langsamer bis mäßig schneller Bewegung der Außenkugel 103 von der Gewichtskraft in einer unteren, bodennahen Hälfte des Innenraums 103a der Außenkugel 103 gehalten wird. Gleichzeitig ist auch die Kameraeinheit 104 bestrebt ihre Grundstellung GS104 beizubehalten, so dass die Kameraeinheit 104 bei einer langsamen bis mäßig schnellen Bewegung der Außenkugel 103 ihre Aufnahmen im Wesentlichen in die Blickrichtung B110 macht, wobei sich die Blickrichtung entsprechend der Stärke der einwirkenden Kräfte verändert. Das Kamerasystem 101 kann bei entsprechender Ausführung selbstverständlich auch von Hand oder mit dem Fuß angeschoben oder geworfen oder geschossen werden. Weiterhin ist es auch vorgesehen, die Außenkugel wasserdicht auszubilden und das Kamerasystem als schwimmendes Beobachtungssystem beispielsweise zur Über- und Unterwasserüberwachung von Schwimmbädern und/oder Häfen zu verwenden.In the 2 is a second embodiment of a camera system according to the invention 101 shown. The camera system 101 includes a jacket ball 102 , an outer ball 103 and a camera unit 104 , The coat ball 102 and the outer ball 103 form a double ball DK, with the mantle ball 102 in an interior 103a the outer ball 103 is included and where the cladding ball 102 a housing G102 of the camera unit 104 which forms in an interior 102 the coat ball 102 is included. An inner diameter d103 of the outer sphere 103 is less than twice an outer diameter D102 of the cladding sphere 102 , The camera system 101 is shown in a side view, below the outer ball 103 is a background 105 visible, noticeable. The coat ball 102 has a center M102 and the camera unit 104 has a center of gravity S104. The center of gravity S104 of the camera unit 104 , which in the cloak ball 102 about the center M102 is rotatable, is eccentric to the center M102 seconded, the camera unit 104 , which is a surrounding body 106 having, with opposite sliding elements 107 . 108 on an inner wall 109 the coat ball 102 is applied. As a result of this low-friction storage of the camera unit 104 on the inner wall 109 the coat ball 102 is the camera unit 104 constantly strives for in the 2 shown basic position GS104 in which the camera unit 104 is oriented such that the center of gravity S104 is perpendicular below the center M102. The camera unit 104 includes a lens 110 , which has a viewing direction B110, which is at a horizontal HZ at an angle α110 = 0 °. The objective 110 is relative to the main body 106 can be rotated or pivoted about a vertical axis VA110 and about a horizontal axis HA110 extending into the plane of the drawing and can thus be aligned as desired. A coat 111 the coat ball and a coat 112 the outer sphere are for a wavelength range of which of the lens 110 the camera unit 104 is captured, permeable, so with the camera unit 104 Shots one outside the outer ball 103 lying environment U are receivable. When in the 2 In the embodiment shown, it is provided that the viewing direction B110 of the objective 110 moved by hand to the desired position. For this purpose, first the outer ball 103 in two hemispheres 103b and 103c be decomposed, the two halves of the ball by means of a screw 103d are connected. After that, the mantle ball 102 the outer ball 103 be removed and must also be in two halves of the ball 102b and 102c be decomposed, and these two halves of the ball 102b . 102c by means of a screw connection 102d are connected. A rolling use of the camera system 101 takes place, for example, by the fact that the camera system 101 is placed on a ground, which forms an inclined plane. On this inclined plane, the outer ball rolls 103 off, taking on an inner wall 113 the outer ball 103 lying cloak ball 102 the rolling motion is influenced by the fact that this slower to moderately fast movement of the outer ball 103 from the weight force in a lower, near-bottom half of the interior 103a the outer ball 103 is held. At the same time is also the camera unit 104 strives to maintain its basic position GS104, so that the camera unit 104 at a slow to moderately fast movement of the outer ball 103 their shots essentially in the line of sight B110 makes, with the line of sight changes according to the strength of the forces acting. The camera system 101 can of course also be pushed or thrown or shot or shot by hand or with the appropriate design. Furthermore, it is also provided to form the outer sphere waterproof and to use the camera system as a floating observation system, for example, for over- and underwater monitoring of swimming pools and / or ports.

In den 3 bis 6 ist in schematischen Skizzen eine dritte Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Kamerasystems 201 dargestellt. Dieses umfasst wie die zweite Ausführungsvariante eine Mantelkugel 202, eine Außenkugel 203 und eine Kameraeinheit 204. Hierbei sind die Mantelkugel 202 und die Außenkugel 203 vergleichbar zu den entsprechenden Bauteilen der zweiten Ausführungsvariante ausgeführt. Insofern wird bezüglich dieser Bauteile auf die Beschreibung zu der 2 verwiesen. Die Kameraeinheit 204 weist einen von der zweiten Ausführungsvariante abweichenden Aufbau auf. Die Kameraeinheit 204 umfasst einen Grundkörper 206. Mit diesem Grundkörper 206 ist die Kameraeinheit 204 auf drei Rollkörpern 214 an einer Innenwand 209 der Mantelkugel 202 gelagert, wobei von Rollkörpern 214 in der 3 nur zwei sichtbar sind und die Rollkörper 214 in Draufsicht auf das Kamerasystem 201 betrachtet gleichmäßig um eine durch einen Schwerpunkt S204 verlaufende Vertikale VT verteilt sind. Durch die zwischen der Kamerareinheit 204 und der Mantelkugel 202 liegenden Rollkörper 214 ist die Kameraeinheit 204 in der Mantelkugel 202 reibungsarm und schwimmend gelagert, so dass die Kameraeinheit 204 bedingt durch ihren beabstandet zu einem Mittelpunkt M202 der Mantelkugel 202 liegenden Schwerpunkt S204 immer bestrebt ist, die in der 3 gezeigte Grundstellung GS204 einzunehmen. Ein Objektiv 210 der Kameraeinheit 204 ist mit einer Blickrichtung B210 starr auf dem Grundkörper 206 der Kameraeinheit 204 angeordnet. Die Kameraeinheit 204 umfasst weiterhin eine Antriebseinheit 215. Die Antriebseinheit 215 umfasst drei Rollenantriebe 216, 217 und 218. Diese Rollenantriebe 216, 217 und 218 stehen in der 3 alle drei in einer Freigabestellung F216, F217 und F218. In der Freigabestellung F216, F217 und F218 sind Rollen R216, R217 und R218 der Rollenantriebe 216, 217 und 218 so ausgerichtet, dass diese von der Innenwand 209 der Mantelkugel 202 beabstandet sind und zu dieser keinen Kontakt aufweisen. In dieser Freigabestellung F216, F217, F218 der Rollenantriebe 216, 217 und 218 verhält sich die Kameraeinheit 204 vergleichbar zu der in der 2 gezeigten Kameraeinheit. Aus den in der 3 gezeigten Freigabestellungen F216, F217 und F218 heraus sind die Rollen R216, R217 und R218 in x'-Richtung bzw. in x-Richtung bzw. in y'-Richtung in Antriebsstellungen A216, A217 und A218 verfahrbar, wobei die Rollen R216 und R217 in der 4 in der Antriebstellung A216 bzw. A217 gezeigt sind und wobei die Rolle R218 in der 6 in der Antriebsstellung A218 gezeigt ist. Die Rollenantriebe 216 und 217 dienen zur Ausrichtung des Objektivs 210 um eine vertikale Achse VA210. Hierzu werden die Rollenantriebe 216, 217 in die in der 4 gezeigten Antriebsstellungen A216, A217 ausgefahren und kommen so in Kontakt mit der Innenwand 209 der Mantelkugel 202. Durch eine gleichsinnige Drehung der Rollen R216 und R217 wird die gesamte Kameraeinheit 204 um die durch ihren Schwerpunkt S204 verlaufende Vertikale VT gedreht. Bei einer in Draufsicht nach links orientierten Drehung der Rollen R216 und R217 wird nach einer 180° Drehung der Kameraeinheit 204 die in der 5 gezeigte Stellung erreicht, in welcher die Blickrichtung B210 des Objektivs 210 in die Pfeilrichtung x gerichtet ist. Ausgehend von der in der 3 gezeigten Stellung der Kameraeinheit 204 ist durch ein Verfahren der Rolle R218 mit dem Linearantrieb L218 aus der Freigabestellung F218 (siehe 3) in die Antriebsstellung A218 (siehe 6) ein Antrieb der Mantelkugel 202 derart möglich, das diese anhängig von einer Drehrichtung, in welche die Rolle R218 angetrieben wird, bestrebt ist, aus der Zeichnungsebene heraus in Richtung des Betrachters oder in die Zeichnungsebene hinein zu rollen. Neben den Linearantrieben L216, L217 und L218 umfasst die Antriebseinheit 215 selbstverständlich aus Drehantriebe D216, D217 und D218 für die Rollen R216, R217 und R218. Grundsätzlich arbeiten die Rollenantrieb 216 und 217 gemeinsam und nur dann, wenn der Rollenantrieb 218 in seiner Freigabestellung F218 steht. Grundsätzlich arbeitet der Rollenantrieb 218 nur dann, wenn die Rollenantriebe 216 und 217 in ihrer Feigabstellung F216 und F217 stehen. Eine Zusammenarbeit der Rollenantriebe 216, 217 und 218 bezüglich einer Antriebs des gesamten Kamerasystems erfolgt derart, dass die Kameraeinheit 204 zunächst von den in der Antriebstellung A216 und A217 stehenden Rollenantrieben 216 und 217 um die Vertikale VT in die gewünschte Bewegungsrichtung ausgerichtet wird und dann die Rollenantriebe 216, 217 in ihre Freigabestellung F216 und F217 fahren und der Rollenantrieb 218 zur Erzeugung des gewünschten Vortriebs in seine Antriebsstellung A218 fährt und sein Drehantrieb D218 die Rolle R218 in die gewünschte Richtung antreibt. Das Objektiv 210 ist derart ausgerichtet, dass diese anhängig von der Drehrichtung der Rolle R218 bei einer Bewegung nach rechts oder nach links blickt. Manuell kann das Objektiv 210 gegenüber der Antriebseinheit 215 auch eine andere Ausrichtung erhalten. Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsvariante ist es auch vorgesehen, dass die Antriebseinheit 215 für ein automatisches Drehen und/oder Schwenken des Objektivs weitere Antriebe umfasst, welche unabhängig von den Rollenantrieben als Objektivantriebe arbeiten. Die Kameraeinheit 204 umfasst auch einen Energiespeicher 219 und eine Kontrolleinrichtung 220 (siehe 6), durch welche die Kameraeinheit 204 entweder mit Hilfe von in der Kameraeinheit 204 angeordneten Sensoren 221 und/oder mit Hilfe eines Navigationssystems 222 und/oder aus einer Umgebung U mit Hilfe einer Fernsteuerung 223 gesteuert wird. Hierbei ist es auch vorgesehen, dass die Kameraeinheit 204 ihre Aufnahmen an die Fernsteuerung 223 überträgt, welche durch ein portables elektronisches Gerät 224 gebildet ist, welches ein Display 225 umfasst, auf welchem die Aufnahmen der Kameraeinheit 204 anzeigbar sind. Bei dem elektronischen Gerät 224 handelt es sich vorzugsweise um ein Smartphone, welches durch eine spezielle Applikation zur Kommunikation mit der Kameraeinheit 204 und zum Empfang der Aufnahmen befähigt ist. Eine Steuerung der Kameraeinheit 204 bzw. des Kamerasystems 201 erfolgt hierbei im Nahbereich über Bluetooth oder einen vergleichbaren Funkstandard. Für eine Steuerung der Kameraeinheit 204 bzw. des Kamerasystems 201 im Fernbereich ist es vorgesehen, die Kameraeinheit 204 mit einem Telefonmodul auszustatten, welches mit einem Telefonmodul des Smartphones über ein Mobilfunknetz verbunden ist.In the 3 to 6 is a schematic diagram of a third embodiment of a camera system according to the invention 201 shown. This includes as the second embodiment, a jacket ball 202 , an outer ball 203 and a camera unit 204 , Here are the mantle ball 202 and the outer ball 203 executed comparable to the corresponding components of the second embodiment. In this respect, with respect to these components to the description of the 2 directed. The camera unit 204 has a different construction from the second embodiment variant. The camera unit 204 includes a main body 206 , With this body 206 is the camera unit 204 on three rolling bodies 214 on an inner wall 209 the coat ball 202 stored, being of rolling bodies 214 in the 3 only two are visible and the rolling bodies 214 in plan view of the camera system 201 considered to be evenly distributed around a vertical VT passing through a center of gravity S204. Through the between the camera unit 204 and the cloak ball 202 lying rolling body 214 is the camera unit 204 in the cloak ball 202 stored low-friction and floating, so the camera unit 204 due to their distance to a center M202 of the shell ball 202 The main focus S204 always strives to achieve in the 3 shown basic position GS204. A lens 210 the camera unit 204 is rigid with a line of sight B210 on the body 206 the camera unit 204 arranged. The camera unit 204 further comprises a drive unit 215 , The drive unit 215 includes three roller drives 216 . 217 and 218 , These roller drives 216 . 217 and 218 stand in the 3 all three in a release position F216, F217 and F218. In the release positions F216, F217 and F218 are rollers R216, R217 and R218 of the roller drives 216 . 217 and 218 aligned so that these from the inner wall 209 the coat ball 202 are spaced and have no contact with this. In this release position F216, F217, F218 of the roller drives 216 . 217 and 218 behaves the camera unit 204 comparable to that in the 2 shown camera unit. From the in the 3 In the release positions F216, F217 and F218 shown, the rollers R216, R217 and R218 can be moved in the x'-direction or in the x-direction or in the y'-direction in drive positions A216, A217 and A218, wherein the rollers R216 and R217 in FIG of the 4 are shown in the drive position A216 or A217 and wherein the roller R218 in the 6 shown in the drive position A218. The roller drives 216 and 217 serve to align the lens 210 around a vertical axis VA210. For this purpose, the roller drives 216 . 217 in the in the 4 shown drive positions A216, A217 extended and come into contact with the inner wall 209 the coat ball 202 , By the same direction rotation of the rollers R216 and R217, the entire camera unit 204 rotated about the vertical VT passing through its center of gravity S204. With a rotation of the rollers R216 and R217 oriented to the left in a plan view, the camera unit is rotated after a 180 ° rotation 204 the in the 5 achieved position shown in which the viewing direction B210 of the lens 210 directed in the direction of arrow x. Starting from the in the 3 shown position of the camera unit 204 is by a process of the roller R218 with the linear actuator L218 from the release position F218 (see 3 ) in the drive position A218 (see 6 ) a drive of the jacket ball 202 it is thus possible that, depending on a direction of rotation in which the roller R218 is driven, it tends to roll out of the plane of the drawing in the direction of the observer or into the plane of the drawing. In addition to the linear actuators L216, L217 and L218, the drive unit includes 215 of course from rotary actuators D216, D217 and D218 for the rollers R216, R217 and R218. Basically, the roller drive work 216 and 217 together and only if the roller drive 218 in its release position F218. Basically, the roller drive works 218 only if the roller drives 216 and 217 standing in their cowardice F216 and F217. A collaboration of the roller drives 216 . 217 and 218 with respect to a drive of the entire camera system takes place such that the camera unit 204 first of all in the drive position A216 and A217 roller drives 216 and 217 aligning the vertical VT in the desired direction of movement and then the roller drives 216 . 217 go into their release position F216 and F217 and the roller drive 218 to generate the desired propulsion drives in its drive position A218 and its rotary drive D218 drives the roller R218 in the desired direction. The objective 210 is oriented to face the direction of rotation of the roller R218 when moving to the right or to the left, depending on the direction of rotation. Manually, the lens can 210 opposite the drive unit 215 also get a different orientation. According to an embodiment variant, not shown, it is also provided that the drive unit 215 for automatic rotation and / or pivoting of the lens comprises further drives, which operate independently of the roller drives as a lens drives. The camera unit 204 also includes an energy store 219 and a control device 220 (please refer 6 ), through which the camera unit 204 either with the help of in the camera unit 204 arranged sensors 221 and / or with the help of a navigation system 222 and / or from an environment U by means of a remote control 223 is controlled. It is also provided that the camera unit 204 their recordings to the remote control 223 which transmits through a portable electronic device 224 is formed, which is a display 225 includes on which the shots of the camera unit 204 can be displayed. In the electronic device 224 it is preferably a smartphone, which by a special application for communication with the camera unit 204 and is capable of receiving the recordings. A control of the camera unit 204 or the camera system 201 This is done in the near range via Bluetooth or a comparable wireless standard. For controlling the camera unit 204 or the camera system 201 in the remote area, it is provided, the camera unit 204 equipped with a telephone module which is connected to a telephone module of the smartphone via a mobile network.

Typisch für die in den 3 bis 6 gezeigte dritte Ausführungsvariante des Kamerasystems 201 ist es, dass die Mantelkugel 202 mit ihrer Außenwand 226 mit einer Innenwand 213 der Außenkugel 203 in punktförmigem Kontakt steht. Weiterhin ist es typisch für dieses Ausführungsbeispiel, dass das Kamerasystem wahlweise in einem von drei Betriebszuständen betrieben wird, wobei der erste Betriebszustand die schwimmende Lagerung der Kameraeinheit 204 in der Mantelkugel 203 ist, bei welcher die Mantelkugel frei um die Kameraeinheit 204 drehbar ist, wobei der zweite Betriebszustand eine fixierte Lagerung der Kameraeinheit 204 in der Mantelkugel ist, bei welcher die Kameraeinheit 204 durch die in Kontakt mit der Mantelkugel 202 befindliche und blockierte Antriebseinheit 215 starr verbunden ist und wobei die Antriebseinheit 215 der Kameraeinheit 204 im dritten Betriebzustand aktiv auf die Mantelkugel 202 einwirkt und die Kameraeinheit 204 gegenüber der Mantelkugel 202 verdreht.Typical of the in the 3 to 6 shown third embodiment of the camera system 201 is it that the mantle ball 202 with its outer wall 226 with an inner wall 213 the outer ball 203 is in point contact. Furthermore, it is typical for this embodiment that the camera system is optionally operated in one of three operating states, the first operating state being the floating mounting of the camera unit 204 in the cloak ball 203 is where the jacket ball is free around the camera unit 204 swiveling wherein the second operating state is a fixed mounting of the camera unit 204 in the mantle ball is at which the camera unit 204 through in contact with the mantle ball 202 located and blocked drive unit 215 rigidly connected and being the drive unit 215 the camera unit 204 active in the third operating state on the jacket ball 202 interacts and the camera unit 204 opposite the jacket ball 202 twisted.

In der 7 ist eine vierte Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Kamerasystems 301 schematisch dargestellt. Im Unterschied zu den in den 1 bis 6 gezeigten Kamerasystemen, welche eine Mantelkugel als Innenkugel und eine die Mantelkugel aufnehmende Außenkugel umfassen, umfasst das Kamerasystem 301 nur eine Mantelkugel 302. Die Mantelkugel 302 steht mit ihrer Außenwand 326 in direktem Kontakt mit einem Untergrund 305. Weiterhin umfasst das Kamerasystem 301 eine Kameraeinheit 304. Diese umfasst einen Grundkörper 306 und eine Antriebseinheit 315. In der dargestellten Grundstellung GS304 liegt ein Schwerpunkt S304 der Kamerareinheit 304 und einem Mittelpunkt M302 der Mantelkugel 302. Die Grundstellung GS304 nimmt das Kamerasystem 301 ein, wenn diese auf dem Untergrund 305 ein labiles Gleichgewicht erreicht hat. Ein Objektiv 310 der Kameraeinheit 304 ist als Fischaugenobjektiv ausgebildet und nimmt eine Umgebung U des Kamerasystems 301 in einem nach oben und zur Seite gerichteten Blickwinkel auf. Zur Vorwärts- bzw. Rückwärtsbewegung umfasst die Antriebseinheit 315 einen als Radantrieb 327 ausgebildeten Rollenantrieb mit zwei Antriebsrädern 327a und 327b. Um die Kamerareinheit 304 in der Mantelkugel 302 um eine Vertikale VT zu drehen, umfasst die Antriebseinheit 315 zwei Rollenantriebe 316 und 317. Prinzipiell arbeiten die Rollenantriebe 316 und 317 sowie der Radantrieb 327 vergleichbar wie die Rollenantriebe der in den 3 bis 6 beschriebenen Ausführungsvariante. Hierbei ist es bei einer ersten Ausführungsvariante der in der 7 gezeigten Antriebseinrichtung 315 nicht vorgesehen, den Radantrieb 327 und die Rollenantriebe 316, 317 von einer Innenwand 309 der Mantelkugel 302 zu entkoppeln, so dass das die Kameraeinheit 304 sich entweder in einem dritten Betriebszustand befindet und sich mit Hilfe der Antriebseinrichtung 315 aktiv gegenüber der Mantelkugel 302 verdreht oder sich in einem zweiten Betriebszustand befindet, in welchem die Kameraeinheit 304 über wenigstens einen blockierte Antrieb 316 oder 317 oder 327 ständig drehfest mit der Mantelkugel 302 gekoppelt ist. Gemäß einer zweiten Ausführungsvariante der in der 7 gezeigten Antriebseinrichtung 315 ist als erster Betriebszustand zusätzlich zu dem beschriebenen zweiten und dritten Betriebszustand auch eine schwimmende Lagerung der Kameraeinheit 304 in der Mantelkugel 302 vorgesehen ist. Dieser schwimmende Betriebszustand wird dadurch hergestellt, dass alle Antriebe 316, 317 und 318 auf Leichtlauf geschaltet werden. Dieser ist konstruktionsbedingt jedoch auf zwei Freiheitsgrade beschränkt. Das Kamerasystem 301 ist als Beobachtungskugel bzw. Erkundungskugel insbesondere als klein bauendes System vorgesehen, welche sich insbesondere aktiv im dritten Betriebzustand langsam in der Umgebung bewegt. Ebenso wie für das dritte Ausführungsbeispiel beschrieben ist hier auch eine Steuerung mittels eines nicht dargestellten elektronischen Geräts vorgesehen.In the 7 is a fourth embodiment of a camera system according to the invention 301 shown schematically. Unlike the ones in the 1 to 6 shown camera systems, which include a cladding ball as an inner ball and a cladding ball receiving outer ball, includes the camera system 301 only a cloak ball 302 , The coat ball 302 stands with her outer wall 326 in direct contact with a substrate 305 , Furthermore, the camera system includes 301 a camera unit 304 , This comprises a basic body 306 and a drive unit 315 , In the illustrated basic position GS304 there is a center of gravity S304 of the camera unit 304 and a midpoint M302 of the cladding sphere 302 , The basic setting GS304 takes the camera system 301 one, if this on the ground 305 has reached an unstable equilibrium. A lens 310 the camera unit 304 is designed as a fisheye lens and occupies an environment U of the camera system 301 in an upwards and to the side looking angle. For forward or backward movement, the drive unit comprises 315 one as a wheel drive 327 trained roller drive with two drive wheels 327a and 327b , To the camera unit 304 in the cloak ball 302 to rotate a vertical VT, includes the drive unit 315 two roller drives 316 and 317 , In principle, the roller drives work 316 and 317 as well as the wheel drive 327 comparable to the roller drives in the 3 to 6 described embodiment. It is in a first embodiment of the in the 7 shown drive device 315 not provided, the wheel drive 327 and the roller drives 316 . 317 from an inner wall 309 the coat ball 302 to decouple, so that's the camera unit 304 is either in a third operating state and with the help of the drive device 315 active opposite the jacket ball 302 twisted or in a second operating state, in which the camera unit 304 via at least one blocked drive 316 or 317 or 327 Constantly rotatable with the shell ball 302 is coupled. According to a second embodiment of the in the 7 shown drive device 315 is as a first operating state in addition to the described second and third operating state and a floating mounting of the camera unit 304 in the cloak ball 302 is provided. This floating operating condition is produced by all the drives 316 . 317 and 318 be switched to smooth running. This is by design, however, limited to two degrees of freedom. The camera system 301 is provided as an observation ball or reconnaissance ball in particular as a small-sized system, which moves actively in particular in the third operating state slowly in the environment. As described for the third embodiment, a control by means of an electronic device, not shown, is also provided here.

In der 8 ist eine fünfte Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Kamerasystems 401 schematisch dargestellt. Dieses umfasst eine Mantelkugel 402 und eine Kameraeinheit 404. Die Kameraeinheit 404 weist einen Schwerpunkt S404 auf, welcher in einem Mittelpunkt M402 der Mantelkugel liegt. Die Kameraeinheit 404 umfasst einen Grundkörper 406 und eine Antriebseinheit 415, Die Antriebseinheit 415 umfasst einen als Radantrieb 427 ausgebildeten Rollenantrieb mit Antriebsrädern 427a und 427b und zwei Rollenantriebe 416 und 417. Die Antriebe 427, 416 und 417 dienen in Folge der Tatsache, dass der Schwerpunkt S404 der Kameraeinheit 404 in Folge einer entsprechenden Gewichtsverteilung im Mittelpunkt M402 der Mantelkugel liegt, lediglich der Ausrichtung eines Objektivs 410 gegenüber der Mantelkugel 402. Gleichwohl lässt sich die Kameraeinheit 404 durch ein Umschalten der Antriebe 427, 416 und 417 auf Leichtlauf jedoch von der Mantelkugel 402 entkoppeln und so das Rollverhalten des Kamerasystems 401 beeinflussen.In the 8th is a fifth embodiment of a camera system according to the invention 401 shown schematically. This includes a cloak ball 402 and a camera unit 404 , The camera unit 404 has a center of gravity S404, which lies in a center M402 of the shell ball. The camera unit 404 includes a main body 406 and a drive unit 415 , The drive unit 415 includes one as a wheel drive 427 trained roller drive with drive wheels 427a and 427b and two roller drives 416 and 417 , The drives 427 . 416 and 417 serve as a result of the fact that the focus S404 of the camera unit 404 due to a corresponding weight distribution in the center M402 of the cladding ball, only the orientation of a lens 410 opposite the jacket ball 402 , Nevertheless, the camera unit can be 404 by switching the drives 427 . 416 and 417 on smooth running, however, from the shell ball 402 decouple and so the rolling behavior of the camera system 401 influence.

In der 9 ist eine sechste Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Kamerasystems 501 dargestellt. Das Kamerasystem 501 umfasst eine Mantelkugel 502 und eine Kameraeinheit 504. Die Mantelkugel 502 bildet ein Gehäuse G502 der Kameraeinheit 504, welche in einem Innenraum 502a der Mantelkugel 502 aufgenommen ist. Das Kamerasystem 501 ist in einer Seitenansicht dargestellt, unterhalb der Mantelkugel 502 ist ein Untergrund 505 sichtbar. Die Mantelkugel 502 weist einen Mittelpunkt M502 auf und die Kameraeinheit 504 weist einen Schwerpunkt S504 auf. Der Schwerpunkt S504 der Kameraeinheit 504 ist exzentrisch zu dem Mittelpunkt M502 angeordnet, so dass die Kameraeinheit 504, welche einen Grundkörper 506 umfasst, mit gegenüberliegenden Gleitelementen 507, 508 an einer Innenwand 509 der Mantelkugel 502 anliegt, wobei der Abstand der Gleitelemente 507 und 508 zu der Innenwand 509 in der schematischen Darstellung übertrieben dargestellt ist, um dem Betrachter die Unterscheidung der Bauteile zu erleichtern. In Folge dieser reibungsarmen Lagerung der Kamerareinheit 504 an der Innenwand 509 der Mantelkugel 502 ist die Kameraeinheit 504 ständig bestrebt eine in der 9 gezeigte Grundstellung GS504 einzunehmen, in welcher die Kameraeinheit 504 so ausgerichtet ist, dass der Schwerpunkt S504 lotrecht unter dem Mittelpunkt M502 liegt. Die Kameraeinheit 504 umfasst ein Objektiv 510, welches eine Blickrichtung B510 aufweist, die zu einer Horizontalen HZ in einem Winkel α510 = 0° steht. Das Objektiv 510 ist relativ zu dem Grundkörper 506 um eine vertikale Achse VA510 und um eine in die Zeichnungsebene hinein verlaufende horizontale Achse HA510 drehbar bzw. schwenkbar und kann so wunschgemäß ausgerichtet werden. Ein Mantel 511 der Mantelkugel 502 ist für einen Wellenlängenbereich, welcher von dem Objektiv 510 der Kameraeinheit 504 erfasst wird, durchlässig, so dass mit der Kameraeinheit 504 Aufnahmen einer außerhalb der Mantelkugel 502 liegenden Umgebung U aufnehmbar sind. Bei der in der 9 gezeigten Ausführungsvariante ist es vorgesehen, dass die Blickrichtung B510 des Objektivs 510 von Hand in die gewünschte Stellung gebracht wird. Hierzu muss die Mantelkugel 502 in zwei Kugelhälften 502b und 502c zerlegt werden, wobei diese beiden Kugelhälften 502b, 502c mittels einer Verschraubung 502d verbunden sind. Eine rollende Verwendung des Kamerasystems 501 erfolgt nun zum Beispiel dadurch, dass das Kamerasystem 501 auf einen Untergrund gesetzt wird, welcher eine schiefe Ebene bildet. Auf dieser schiefen Ebene rollt die Mantelkugel 502 ab, wobei die schwimmend gelagerte Kameraeinheit 504 bei langsamer bis mäßig schneller Bewegung der Mantelkugel 502 von der Gewichtskraft mit ihrem Schwerpunkt M504 in einer unteren, bodennahen Hälfte des Innenraums 502a der Mantelkugel 502 gehalten wird. Somit ist die Kameraeinheit 504 bestrebt ihre Grundstellung GS504 beizubehalten, so dass die Kameraeinheit 504 ihre Aufnahmen im Wesentlichen in die Blickrichtung B510 macht, wobei sich die Blickrichtung entsprechend der Stärke der einwirkenden Kräfte verändert. Das Kamerasystem 501 kann bei entsprechender Ausführung selbstverständlich auch von Hand oder mit dem Fuß angeschoben oder geworfen oder geschossen werden. Weiterhin ist es auch vorgesehen die Mantelkugel 502 wasserdicht auszubilden und das Kamerasystem 501 als schwimmendes Beobachtungssystem beispielsweise zur Über- und Unterwasserüberwachung von Schwimmbädern und/oder Häfen zu verwenden.In the 9 is a sixth embodiment of a camera system according to the invention 501 shown. The camera system 501 includes a jacket ball 502 and a camera unit 504 , The coat ball 502 forms a housing G502 of the camera unit 504 which are in an interior 502a the coat ball 502 is included. The camera system 501 is shown in a side view, below the cladding ball 502 is a background 505 visible, noticeable. The coat ball 502 has a center M502 and the camera unit 504 has a center of gravity S504. The center of gravity S504 of the camera unit 504 is arranged eccentrically to the center M502, so that the camera unit 504 , which is a basic body 506 includes, with opposing sliding elements 507 . 508 on an inner wall 509 the coat ball 502 is applied, wherein the distance of the sliding elements 507 and 508 to the inner wall 509 is exaggerated in the schematic representation to facilitate the viewer's distinction of the components. As a result of this low-friction storage of the camera unit 504 on the inner wall 509 the coat ball 502 is the camera unit 504 constantly strives for in the 9 shown basic position GS504 in which the camera unit 504 is oriented such that the center of gravity S504 is vertical is below the midpoint M502. The camera unit 504 includes a lens 510 which has a viewing direction B510 which is at a horizontal HZ at an angle α510 = 0 °. The objective 510 is relative to the main body 506 can be rotated or pivoted about a vertical axis VA510 and about a horizontal axis HA510 extending into the plane of the drawing, and can thus be aligned as desired. A coat 511 the coat ball 502 is for a wavelength range of which of the lens 510 the camera unit 504 is captured, permeable, so with the camera unit 504 Shooting one outside the cloak ball 502 lying environment U are receivable. When in the 9 In the embodiment shown, it is provided that the viewing direction B510 of the objective 510 moved by hand to the desired position. For this the mantle ball must 502 in two hemispheres 502b and 502c be decomposed, these two halves of the ball 502b . 502c by means of a screw connection 502d are connected. A rolling use of the camera system 501 takes place, for example, by the fact that the camera system 501 is placed on a ground, which forms an inclined plane. On this inclined plane, the mantle ball rolls 502 from, with the floating camera unit 504 at slow to moderately fast movement of the mantle ball 502 from the weight force with its center of gravity M504 in a lower, near-bottom half of the interior 502a the coat ball 502 is held. Thus, the camera unit 504 strives to maintain its basic position GS504, so that the camera unit 504 their photographs essentially in the direction B510 makes, whereby the viewing direction changes according to the strength of the forces acting. The camera system 501 can of course also be pushed or thrown or shot or shot by hand or with the appropriate design. Furthermore, it is also provided the jacket ball 502 waterproof form and the camera system 501 to be used as a floating observation system, for example for over- and underwater monitoring of swimming pools and / or harbors.

In der 10 ist in einer schematischen Darstellung eine siebte Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Kamerasystems 601 dargestellt. Diese umfasst wie die vierte bis sechste Ausführungsvariante eine Mantelkugel 602, und eine Kameraeinheit 604. Hierbei ist die Mantelkugel 602 vergleichbar zu den entsprechenden Bauteilen der sechsten Ausführungsvariante ausgeführt. Insofern wird bezüglich dieser Bauteile auf die Beschreibung zu der 9 verwiesen. Die Kameraeinheit 604 weist einen von der sechsten Ausführungsvariante abweichenden Aufbau auf. Die Kameraeinheit 604 umfasst einen Grundkörper 606. Mit diesem Grundkörper 606 ist die Kameraeinheit 604 auf drei Rollkörpern 614 an einer Innenwand 609 der Mantelkugel 602 gelagert, wobei von Rollkörpern 614 in der 10 nur zwei sichtbar sind und die Rollkörper 614 in Draufsicht auf das Kamerasystem 601 gleichmäßig um eine durch einen Schwerpunkt S604 der Kameraeinheit 604 verlaufende Vertikale VT verteilt angeordnet sind. Durch die zwischen der Kamerareinheit 604 und der Mantelkugel 602 liegenden Rollkörper 614 ist die Kameraeinheit 604 in der Mantelkugel 602 reibungsarm und schwimmend gelagert, so dass die Kameraeinheit 604 bedingt durch ihren beabstandet zu einem Mittelpunkt M602 der Mantelkugel 602 liegenden Schwerpunkt S604 immer bestrebt ist, die in der 3 gezeigte Grundstellung GS604 einzunehmen. Ein Objektiv 610 der Kameraeinheit 604 ist mit einer aus der Zeichnungsebene heraus ragenden Blickrichtung B610 starr auf dem Grundkörper 606 der Kameraeinheit 604 angeordnet. Die Kameraeinheit 604 umfasst weiterhin eine Antriebseinheit 615. Die Antriebseinheit 615 umfasst drei Rollenantriebe 616, 617 und 618. Die Rollenantriebe 616, 617 stehen in der 10 in einer Freigabestellung F616, F617. der Rollenantrieb 618 steht in einer Antriebsstellung A618. In der Freigabestellung F616, F617 sind Rollen R616, R617 der Rollenantriebe 616, 617 so ausgerichtet, dass diese von der Innenwand 609 der Mantelkugel 602 beabstandet sind und zu dieser keinen Kontakt aufweisen. Wenn auch der Rollenantrieb 618 in einer hochgezogenen Freigabestellung steht, dann verhält sich die Kameraeinheit 604 vergleichbar zu der in der 9 gezeigten Kameraeinheit. Aus den in der 10 gezeigten Freigabestellungen F616, F617 heraus sind die Rollen R616, R617 in x'-Richtung bzw. in x-Richtung in Antriebsstellungen verfahrbar, wobei die Rollen R216 und R217 in der Antriebstellung dann reibschlüssig an der Innenwand 609 der Mantelkugel 602 anliegen, wie dies für die in der Antriebstellung A618 stehende Rolle R618 gezeigt ist. Entsprechend ist auf die Rolle R618 in eine Freigabestellung verfahrbar. Die Rollenantriebe 616 und 617 dienen zur Ausrichtung des Objektivs 610 um eine vertikale Achse VA610. Hierzu werden die Rollenantriebe 616, 617 in Antriebsstellungen ausgefahren und kommen so in Kontakt mit der Innenwand 609 der Mantelkugel 602. Durch eine gleichsinnige Drehung der Rollen R616 und R617 wird die gesamte Kameraeinheit 604 um die durch ihren Schwerpunkt S604 verlaufende Vertikale VT gedreht. Ausgehend von der in der 10 gezeigten Stellung der Kameraeinheit 604 ist durch die Rolle R618 ein Antrieb der Mantelkugel 602 derart möglich, das diese anhängig von einer Drehrichtung, in welche die Rolle R618 angetrieben wird, bestrebt ist aus der Zeichnungsebene heraus in Richtung des Betrachters oder in die Zeichnungsebene hinein zu rollen. Neben Linearantrieben L616, L617 und L618 zum Verfahren der Rollen R616, R617 und R618 umfasst die Antriebseinheit 615 selbstverständlich auch Drehantriebe D616, D617 und D618, welche die Rollen R616, R617 und R618 nach links oder nach rechts bzw. vorwärts oder rückwärts drehen oder blockieren oder freigeben. Grundsätzlich arbeiten die Rollenantriebe 616 und 617 gemeinsam und nur dann, wenn der Rollenantrieb 618 in seiner Freigabestellung steht. Grundsätzlich arbeitet der Rollenantrieb 618 nur dann, wenn die Rollenantriebe 616 und 617 in ihrer Feigabstellung F616 und F617 stehen. Eine Zusammenarbeit der Rollenantriebe 616, 617 und 618 bezüglich einer Antriebs des gesamten Kamerasystems 601 erfolgt derart, dass die Kameraeinheit 604 zunächst von den in der Antriebstellung stehenden Rollenantrieben 616 und 617 um die Vertikale VT in die gewünschte Bewegungsrichtung ausgerichtet wird und dann die Rollenantriebe 616 und 617 in ihre Freigabestellung F616 und F617 fahren und der Rollenantrieb 618 zur Erzeugung des gewünschten Vortriebs in seine Antriebsstellung A618 fährt und sein Drehantrieb D618 die Rolle R618 in die gewünschte Richtung antreibt. Das Objektiv 610 ist derart ausgerichtet, dass dieses abhängig von der Drehrichtung der Rolle R618 bei einer Bewegung nach vorne oder nach hinten blickt. Manuell kann das Objektiv 610 gegenüber der Antriebseinheit 615 auch eine andere Ausrichtung erhalten. Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsvariante ist es auch vorgesehen, dass die Antriebseinheit 615 für ein automatisches Drehen und/oder Schwenken des Objektivs weitere Antriebe umfasst, welche als Objektivantriebe unabhängig von den Rollenantrieben arbeiten. Die Kameraeinheit ist bezüglich eines Energiespeichers, einer Kontrolleinrichtung, bezüglich Sensoren und/oder bezüglich eines Navigationssystems und/oder bezüglich einer Fernsteuerung vergleichbar zur der in den 3 bis 6 gezeigten dritten Ausführungsvariante ausgeführt. Insofern wird ausdrücklich auf die dortige Beschreibung verwiesen. Ergänzend ist in der 10 noch eine Induktive Ladestation 701 gezeigt, in welche das Kamerasystem 601 zur drahtlosen Aufladung eines nicht dargestellten Energiespeichers einsetzbar ist. In der Draufsicht umschließt die Ladestation 701 das eingesetzte Kamerasystem 601 derart ringförmig, dass das Kamerasystem 601 sich mit seiner Mantelkugel 602 in der Ladestation 701 selbst zentriert, wobei sich die Kameraeinheit 604 im schwimmenden Modus selbsttätig auf die Ladestation 701 ausrichtet, so dass eine Spule SP604 der Kameraeinheit 604 zur Energieaufnahme optimal auf eine Spule SP701 der Ladestation 701 ausgerichtet wird.In the 10 is a schematic representation of a seventh embodiment of a camera system according to the invention 601 shown. This includes as the fourth to sixth embodiment, a jacket ball 602 , and a camera unit 604 , Here is the mantle ball 602 comparable to the corresponding components of the sixth embodiment. In this respect, with respect to these components to the description of the 9 directed. The camera unit 604 has a different construction from the sixth embodiment variant. The camera unit 604 includes a main body 606 , With this body 606 is the camera unit 604 on three rolling bodies 614 on an inner wall 609 the coat ball 602 stored, being of rolling bodies 614 in the 10 only two are visible and the rolling bodies 614 in plan view of the camera system 601 evenly around one by a center of gravity S604 of the camera unit 604 extending vertical VT are distributed. Through the between the camera unit 604 and the cloak ball 602 lying rolling body 614 is the camera unit 604 in the cloak ball 602 stored low-friction and floating, so the camera unit 604 due to their distance to a center M602 of the shell ball 602 Priority focus S604 always strives to be in the 3 shown basic position GS604. A lens 610 the camera unit 604 is rigid with the B610 on the main body with a direction B610 protruding from the plane of the drawing 606 the camera unit 604 arranged. The camera unit 604 further comprises a drive unit 615 , The drive unit 615 includes three roller drives 616 . 617 and 618 , The roller drives 616 . 617 stand in the 10 in a release position F616, F617. the roller drive 618 is in a drive position A618. In release position F616, F617 are rollers R616, R617 of the roller drives 616 . 617 aligned so that these from the inner wall 609 the coat ball 602 are spaced and have no contact with this. Although the roller drive 618 is in a raised release position, then behaves the camera unit 604 comparable to that in the 9 shown camera unit. From the in the 10 shown release positions F616, F617 out the rollers R616, R617 in the x'-direction or in the x-direction in drive positions can be moved, the rollers R216 and R217 in the drive position then frictionally against the inner wall 609 the coat ball 602 abliegen, as shown for the standing in the drive position A618 roller R618. Accordingly, the role R618 can be moved to a release position. The roller drives 616 and 617 serve to align the lens 610 around a vertical axis VA610. For this purpose, the roller drives 616 . 617 extended in drive positions and come so in contact with the inner wall 609 the coat ball 602 , The rotation of the rollers R616 and R617 in the same direction turns the entire camera unit 604 rotated about the vertical VT passing through its center of gravity S604. Starting from the in the 10 shown position of the camera unit 604 is by the role R618 a drive of the shell ball 602 it is possible that this is dependent on a direction of rotation, in which the roller R618 is driven, strives to roll out of the plane of the drawing in the direction of the viewer or in the plane of the drawing. In addition to linear drives L616, L617 and L618 for moving rollers R616, R617 and R618 includes the drive unit 615 of course also rotary actuators D616, D617 and D618, which the rollers R616, R617 and R618 to the left or to the right or forwards or backwards, or to block or release. Basically, the roller drives work 616 and 617 together and only if the roller drive 618 is in its release position. Basically, the roller drive works 618 only if the roller drives 616 and 617 standing in their cowardice F616 and F617. A collaboration of the roller drives 616 . 617 and 618 concerning a drive of the entire camera system 601 takes place such that the camera unit 604 first of the standing in the drive position roller drives 616 and 617 aligning the vertical VT in the desired direction of movement and then the roller drives 616 and 617 go into their release position F616 and F617 and the roller drive 618 to generate the desired propulsion drives in its drive position A618 and its rotary drive D618 drives the roller R618 in the desired direction. The objective 610 is oriented so that it looks forward or backward depending on the direction of rotation of the roller R618. Manually, the lens can 610 opposite the drive unit 615 also get a different orientation. According to an embodiment variant, not shown, it is also provided that the drive unit 615 for automatic rotation and / or pivoting of the lens comprises further drives, which operate as a lens drives independent of the roller drives. The camera unit with respect to an energy storage device, a control device, with respect to sensors and / or with respect to a navigation system and / or with respect to a remote control comparable to that in the 3 to 6 shown third embodiment variant executed. In this respect, reference is expressly made to the description there. Complementary in the 10 another inductive charging station 701 shown in which the camera system 601 can be used for wireless charging of an energy storage, not shown. In plan view, the charging station encloses 701 the camera system used 601 so annular that the camera system 601 himself with his coat ball 602 in the charging station 701 self-centered, with the camera unit 604 in floating mode automatically on the charging station 701 aligns so that a spool SP604 of the camera unit 604 for energy absorption optimally on a coil SP701 of the charging station 701 is aligned.

Die Erfindung sieht insbesondere auch einen Ausbildung der Mantelkugel und/oder der Außenkugel aus Kugel Glas und/oder Plexiglas und/oder Kunststoff vor.In particular, the invention also provides for a design of the jacket ball and / or the outer ball of sphere glass and / or Plexiglas and / or plastic.

Die Erfindung ist nicht auf dargestellte oder beschriebene Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfasst vielmehr Weiterbildungen der Erfindung im Rahmen der Schutzrechtsansprüche.The invention is not limited to illustrated or described embodiments. Rather, it includes developments of the invention within the scope of the patent claims.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Kamerasystem (erste Variante)Camera system (first variant)
22
Mantelkugelcoat ball
2a2a
Innenraum von 2 Interior of 2
33
Außenkugeloutdoor ball
3a3a
Innenraum von 3 Interior of 3
44
Kameraeinheitcamera unit
55
Untergrundunderground
D2D2
Außendurchmesser von 2 Outside diameter of 2
d3d3
Innendurchmesser von 3 Inside diameter of 3
DKDK
Doppelkugeldouble ball
G2G2
Gehäusecasing
101101
Kamerasystem (zweite Variante)Camera system (second variant)
102102
Mantelkugelcoat ball
102a102
Innenraum von 102 Interior of 102
102b, 102c102b, 102c
Kugelhälftehemisphere
102d102d
Verschraubungscrew
103103
Außenkugeloutdoor ball
103a103a
Innenraum von 103 Interior of 103
103b, 103c103b, 103c
Kugelhälftehemisphere
103d103d
Verschraubung 103d screw 103d
104104
Kameraeinheitcamera unit
105105
Untergrund 105 underground 105
106106
Grundkörper von 104 Basic body of 104
107, 108107, 108
Gleitelement von 106 Sliding element of 106
109109
Innenwand von 102 Inside wall of 102
110110
Objektiv von 104 Lens of 104
111111
Mantel von 102 Coat of 102
112112
Mantel von 103 Coat of 103
113113
Innenwand von 103 Inside wall of 103
α110α110
Winkel zwischen B110 und HZAngle between B110 and HZ
B110B110
Blickrichtung von 110 Viewing direction of 110
D102D102
Außendurchmesser von 102 Outside diameter of 102
d103d103
Innendurchmesser von 103 Inside diameter of 103
DKDK
Doppelkugeldouble ball
G102G102
Gehäusecasing
GS104GS104
Grundstellung von 104 Basic position of 104
HZHZ
Horizontalehorizontal
HA110HA110
horizontale Achse von 110 horizontal axis of 110
M102M102
Mittelpunkt von 102 Center of 102
S104S104
Schwerpunkt von 104 Focus of 104
UU
UmgebungSurroundings
VA110VA110
vertikale Achse von 110 vertical axis of 110
201201
Kamerasystem (dritte Variante)Camera system (third variant)
202202
Mantelkugelcoat ball
203203
Außenkugeloutdoor ball
204204
Kameraeinheitcamera unit
206206
Grundkörperbody
209209
Innenwand von 202 Inside wall of 202
210210
Objektiv von 204 Lens of 204
213213
Innenwand von 203 Inside wall of 203
214214
Rollkörperroll body
215215
Antriebseinheitdrive unit
216–218216-218
Rollenantriebroller drive
A216–A218A216-A218
Antriebsstellung von 216218 Drive position of 216 - 218
D216–D218D216-D218
Drehantrieb von 216218 Rotary drive of 216 - 218
F216–F218F216-F218
Freigabestellung von 216218 Release of 216 - 218
L216–L218L216-L218
Linearantrieben von 216218 Linear actuators of 216 - 218
R216–R218R216-R218
Rolle von 216218 Role of 216 - 218
219 219
Energiespeicher von 204 Energy storage of 204
220220
Kontrolleinrichtung von 204 Control device of 204
221221
Sensor von 204 Sensor from 204
222222
Navigationssystemnavigation system
223223
Fernsteuerung für 201 bzw. 204 Remote control for 201 respectively. 204
224224
elektronisches Gerätelectronic device
225225
Display von 224 Display of 224
226226
Außenwand von 202 Outer wall of 202
B210B210
Blickrichtung B210Viewing direction B210
GS204GS204
Grundstellung GS202Basic position GS202
M202M202
Mittelpunkts M202 der Mantelkugel 202 Center point M202 of the shell ball 202
S204S204
Schwerpunkt S204Focus S204
VA210VA210
vertikale Achse VA210.vertical axis VA210.
VTVT
Vertikale VTVertical VT
x, x', yx, x ', y
Richtungdirection
301301
Kamerasystems (vierte Variante)Camera system (fourth variant)
302302
Mantelkugelcoat ball
304304
Kameraeinheitcamera unit
305305
Untergrundunderground
306306
Grundkörperbody
309309
Innenwand von 302 Inside wall of 302
310310
Objektivlens
315315
Antriebseinheitdrive unit
316, 317316, 317
Rollenantriebroller drive
326326
Außenwand von 302 Outer wall of 302
327327
RadantriebWheel Drive
327a–327b327a-327b
Antriebsraddrive wheel
M302M302
Mittelpunkt M302Center point M302
S304S304
Schwerpunkt S304Focus S304
VTVT
Vertikale VTVertical VT
401401
Kamerasystem (fünfte Variante)Camera system (fifth variant)
402402
Mantelkugelcoat ball
404404
Kameraeinheitcamera unit
406406
Grundkörperbody
410410
Objektivlens
415415
Antriebseinheitdrive unit
416, 417416, 417
Rollenantriebroller drive
427427
RadantriebWheel Drive
427a, 427b427a, 427b
Antriebsraddrive wheel
M402M402
Mittelpunkt M402Center point M402
S404S404
Schwerpunkt S404Focus S404
501501
Kamerasystem (sechste Variante)Camera system (sixth variant)
502502
Mantelkugelcoat ball
502a502a
Innenraum von 502 Interior of 502
502b, 502c502b, 502c
Kugelhälftehemisphere
502d502d
Verschraubungscrew
504504
Kameraeinheitcamera unit
505505
Untergrundunderground
506506
Grundkörper von 504 Basic body of 504
507, 508507, 508
Gleitelement von 506 Sliding element of 506
509509
Innenwand von 502 Inside wall of 502
510510
Objektiv von 504 Lens of 504
511511
Mantel von 502 Coat of 502
A510A510
Winkel zwischen B510 und HZAngle between B510 and HZ
B510B510
Blickrichtung von 510 Viewing direction of 510
G502G502
Gehäusecasing
GS504GS504
Grundstellung von 504 Basic position of 504
HA510HA510
horizontale Achse von 510 horizontal axis of 510
HZHZ
Horizontalehorizontal
M502M502
Mittelpunkt von 502 Center of 502
S504S504
Schwerpunkt von 504 Focus of 504
UU
UmgebungSurroundings
VA510VA510
vertikale Achse von 510 vertical axis of 510
601601
Kamerasystem (siebte Variante)Camera system (seventh variant)
602602
Mantelkugelcoat ball
604604
Kameraeinheitcamera unit
606606
Grundkörperbody
609609
Innenwand von 602 Inside wall of 602
610610
Objektiv von 604 Lens of 604
614614
Rollkörperroll body
615615
Antriebseinheitdrive unit
616–618616-618
Rollenantriebroller drive
A618A618
Antriebsstellung von 618 Drive position of 618
D616–D618D616-D618
Drehantrieb von 616618 Rotary drive of 616 - 618
F616, F617F616, F617
Freigabestellung von 616, 617 Release of 616 . 617
L616–L618L616-L618
Linearantrieben von 616618 Linear actuators of 616 - 618
R616–R618R616-R618
Rolle von 616618 Role of 616 - 618
B610B610
Blickrichtung von 610 Viewing direction of 610
GS604GS604
Grundstellung von 604 Basic position of 604
M602M602
Mittelpunkt von 602 Center of 602
S604S604
Schwerpunkt von 604 Focus of 604
SP604SP604
Spule von 604 Coil of 604
VA610VA610
vertikale Achsevertical axis
VTVT
Vertikalevertical
x, x', yx, x ', y
Richtungdirection
701701
Ladestationcharging station
SP701SP701
Spule von 701 Coil of 701

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 60201164 [0002] DE 60201164 [0002]

Claims (13)

Kamerasystem (1; 101; 201; 301; 401; 501; 601) umfassend mindestens eine Kameraeinheit (4; 104; 204; 304; 404; 504; 604) zur Aufnahme von Filmen und/oder zur Aufnahme von Einzelbildern und ein die Kameraeinheit (4; 104; 204; 304; 404; 504; 604) umgebendes Gehäuse (G2; G102; G502) mit einem Innenraum (2a; 102a; 502a), in welchem die Kameraeinheit (4; 104; 204; 304; 404; 504; 604) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, – dass das Gehäuse (G2; G102; G502) als Mantelkugel (2; 102; 202; 302; 402; 502; 602) ausgebildet ist, – wobei die Kameraeinheit (4; 104; 204; 304; 404; 504; 604) in dem Innenraum (2a; 102a; 502a) der Mantelkugel (2; 102; 202; 302; 402; 502; 602) angeordnet ist.Camera system ( 1 ; 101 ; 201 ; 301 ; 401 ; 501 ; 601 ) comprising at least one camera unit ( 4 ; 104 ; 204 ; 304 ; 404 ; 504 ; 604 ) for recording films and / or for taking individual images and a camera unit ( 4 ; 104 ; 204 ; 304 ; 404 ; 504 ; 604 ) surrounding housing (G2; G102; G502) with an interior space ( 2a ; 102 ; 502a ), in which the camera unit ( 4 ; 104 ; 204 ; 304 ; 404 ; 504 ; 604 ), characterized in that the housing (G2; G102; G502) is in the form of a jacket ball ( 2 ; 102 ; 202 ; 302 ; 402 ; 502 ; 602 ), - the camera unit ( 4 ; 104 ; 204 ; 304 ; 404 ; 504 ; 604 ) in the interior ( 2a ; 102 ; 502a ) of the jacket ball ( 2 ; 102 ; 202 ; 302 ; 402 ; 502 ; 602 ) is arranged. Kamerasystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kameraeinheit (4; 104; 204; 304; 404; 504; 604) einen Schwerpunkt (S104; S204; S304; S404; S504; S604) aufweist, welcher exzentrisch zu einem Mittelpunkt (M102; M202; M302; M402; M502; M602) der Mantelkugel (2; 102; 202; 302; 402; 502; 602) liegt, wobei die Kameraeinheit (4; 104; 204; 304; 404; 504; 604) gegenüber der Mantelkugel (2; 102; 202; 302; 402; 502; 602) insbesondere – ausschließlich schwimmend gelagert ist oder – ausschließlich fixiert gelagert ist oder – ausschließlich aktiv gelagert ist oder – umschaltbar schwimmend oder fixiert gelagert ist oder – umschaltbar schwimmend oder aktiv gelagert ist oder – umschaltbar fixiert oder aktiv gelagert ist oder – umschaltbar schwimmend oder fixiert oder aktiv gelagert ist, – wobei das Kamerasystem (1; 101; 201; 301; 401; 501; 601) bei einer schwimmenden Lagerung derart ausgebildet ist, dass die Kameraeinheit (4; 104; 204; 304; 404; 504; 604) in der Mantelkugel (2; 102; 202; 302; 402; 502; 602) sowohl bei still stehender Mantelkugel (2; 102; 202; 302; 402; 502; 602) als auch bei bewegter Mantelkugel (2; 102; 202; 302; 402; 502; 602) bestrebt ist durch eine Relativbewegung gegenüber der Mantelkugel (2; 102; 202; 302; 402; 502; 602) eine Grundstellung (GS104) einzunehmen, in welcher ihr Schwerpunkt (S104; S204; S304; S404; S504; S604) lotrecht unterhalb des Mittelpunkts (M102; M202; M302; M402; M502; M602) der Mantelkugel (2; 102; 202; 302; 402; 502; 602) liegt, – wobei das Kamerasystem (1; 101; 201; 301; 401; 501; 601) bei einer fixierten Lagerung derart ausgebildet ist, dass die Kameraeinheit (4; 104; 204; 304; 404; 504; 604) in der Mantelkugel (2; 102; 202; 302; 402; 502; 602) bestrebt ist, die Mantelkugel (2; 102; 202; 302; 402; 502; 602) in eine Grundstellung (GS104) zu bringen, in welcher der Schwerpunkt (S104; S204; S304; S404; S504; S604) der Kameraeinheit (4; 104; 204; 304; 404; 504; 604) lotrecht unterhalb des Mittelpunkts (M102; M202; M302; M402; M502; M602) der Mantelkugel (2; 102; 202; 302; 402; 502; 602) liegt – wobei das Kamerasystem (1; 101; 201; 301; 401; 501; 601) bei umschaltbar schwimmender Lagerung oder fixierter Lagerung derart ausgebildet ist, dass eine Verbindung zwischen der Kameraeinheit (4; 104; 204; 304; 404; 504; 604) und der Mantelkugel (2; 102; 202; 302; 402; 502; 602) wahlweise herstellbar oder trennbar ist.Camera system according to claim 1, characterized in that the camera unit ( 4 ; 104 ; 204 ; 304 ; 404 ; 504 ; 604 ) has a center of gravity (S104; S204; S304; S404; S504; S604) which is eccentric to a center (M102; M202; M302; M402; M502; M602) of the cladding sphere (S504; 2 ; 102 ; 202 ; 302 ; 402 ; 502 ; 602 ), the camera unit ( 4 ; 104 ; 204 ; 304 ; 404 ; 504 ; 604 ) opposite the cladding ball ( 2 ; 102 ; 202 ; 302 ; 402 ; 502 ; 602 ) - is stored exclusively floating or - is stored exclusively fixed or - is exclusively active or - reversible floating or fixed stored or - switchable floating or actively stored or - switchable fixed or actively stored or - switchable floating or fixed or is actively stored, - wherein the camera system ( 1 ; 101 ; 201 ; 301 ; 401 ; 501 ; 601 ) is formed in a floating storage such that the camera unit ( 4 ; 104 ; 204 ; 304 ; 404 ; 504 ; 604 ) in the jacket ball ( 2 ; 102 ; 202 ; 302 ; 402 ; 502 ; 602 ) both when standing mantle ball ( 2 ; 102 ; 202 ; 302 ; 402 ; 502 ; 602 ) as well as with moving shell ball ( 2 ; 102 ; 202 ; 302 ; 402 ; 502 ; 602 ) is endeavored by a relative movement with respect to the jacket ball ( 2 ; 102 ; 202 ; 302 ; 402 ; 502 ; 602 ) assume a basic position (GS104) in which its center of gravity (S104; S204; S304; S404; S504; S604) is perpendicular below the center (M102; M302; M402; M502; M502; M602) of the mantle ball (S104; 2 ; 102 ; 202 ; 302 ; 402 ; 502 ; 602 ), the camera system ( 1 ; 101 ; 201 ; 301 ; 401 ; 501 ; 601 ) is formed at a fixed storage such that the camera unit ( 4 ; 104 ; 204 ; 304 ; 404 ; 504 ; 604 ) in the jacket ball ( 2 ; 102 ; 202 ; 302 ; 402 ; 502 ; 602 ), the mantle ball ( 2 ; 102 ; 202 ; 302 ; 402 ; 502 ; 602 ) in a basic position (GS104), in which the center of gravity (S104; S204; S304; S404; S504; S604) of the camera unit (S104; 4 ; 104 ; 204 ; 304 ; 404 ; 504 ; 604 ) perpendicular to the midpoint (M102; M202; M302; M402; M502; M602) of the cladding sphere ( 2 ; 102 ; 202 ; 302 ; 402 ; 502 ; 602 ) - whereby the camera system ( 1 ; 101 ; 201 ; 301 ; 401 ; 501 ; 601 ) is formed with switchable floating storage or fixed storage such that a connection between the camera unit ( 4 ; 104 ; 204 ; 304 ; 404 ; 504 ; 604 ) and the mantle ball ( 2 ; 102 ; 202 ; 302 ; 402 ; 502 ; 602 ) is optional or separable. Kamerasystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kameraeinheit (4; 104; 204; 304; 404; 504; 604) relativbeweglich zu der Mantelkugel (2; 102; 202; 302; 402; 502; 602) gelagert ist.Camera system according to claim 1, characterized in that the camera unit ( 4 ; 104 ; 204 ; 304 ; 404 ; 504 ; 604 ) relative to the mantle ball ( 2 ; 102 ; 202 ; 302 ; 402 ; 502 ; 602 ) is stored. Kamerasystem nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mantel (111; 511) der Mantelkugel (2; 102; 202; 302; 402; 502; 602) für einen von der Kameraeinheit (4; 104; 204; 304; 404; 504; 604) erfassbaren optischen Wellenlängenbereich durchlässig ist.Camera system according to at least one of the preceding claims, characterized in that a jacket ( 111 ; 511 ) of the jacket ball ( 2 ; 102 ; 202 ; 302 ; 402 ; 502 ; 602 ) for one of the camera unit ( 4 ; 104 ; 204 ; 304 ; 404 ; 504 ; 604 ) detectable optical wavelength range is permeable. Kamerasystem nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Objektiv (110; 210; 310; 410; 510; 610) der Kameraeinheit (4; 104; 204; 304; 404; 504; 604) bei in der Grundstellung (GS104) befindlicher Kameraeinheit (4; 104; 204; 304; 404; 504; 604) eine Blickrichtung (B110) aufweist, welche zu einer Horizontalen (HZ) insbesondere in einem Winkel (α) zwischen –30° und 90° steht, wobei das Objektiv (110; 210; 310; 410; 510; 610) der Kameraeinheit (4; 104; 204; 304; 404; 504; 604) vorzugsweise oberhalb des Mittelpunkts (M102; M202; M302; M402; M502; M602) des Mantelkugel (2; 102; 202; 302; 402; 502; 602) angeordnet ist und dass die Kameraeinheit (4; 104; 204; 304; 404; 504; 604) weiterhin einen Grundkörper (106; 203; 306; 406; 506; 606) umfasst, wobei das Objektiv (110; 210; 310; 410; 510; 610) durch einen Objektivantrieb gegenüber dem Grundkörper (106; 203; 306; 406; 506; 606) insbesondere um eine horizontale Achse (HA110; HA510) schwenkbar und/oder insbesondere um eine vertikale Achse (VA110; VA210; VA510; VA610) drehbar ist.Camera system according to at least one of the preceding claims, characterized in that a lens ( 110 ; 210 ; 310 ; 410 ; 510 ; 610 ) of the camera unit ( 4 ; 104 ; 204 ; 304 ; 404 ; 504 ; 604 ) in the basic position (GS104) located camera unit ( 4 ; 104 ; 204 ; 304 ; 404 ; 504 ; 604 ) has a viewing direction (B110) which is at a horizontal (HZ) in particular at an angle (α) between -30 ° and 90 °, wherein the lens ( 110 ; 210 ; 310 ; 410 ; 510 ; 610 ) of the camera unit ( 4 ; 104 ; 204 ; 304 ; 404 ; 504 ; 604 ) preferably above the midpoint (M102; M202; M302; M402; M502; M602) of the cladding sphere ( 2 ; 102 ; 202 ; 302 ; 402 ; 502 ; 602 ) and that the camera unit ( 4 ; 104 ; 204 ; 304 ; 404 ; 504 ; 604 ) continue to have a basic body ( 106 ; 203 ; 306 ; 406 ; 506 ; 606 ), wherein the lens ( 110 ; 210 ; 310 ; 410 ; 510 ; 610 ) by a lens drive relative to the base body ( 106 ; 203 ; 306 ; 406 ; 506 ; 606 ) is in particular pivotable about a horizontal axis (HA110; HA510) and / or in particular about a vertical axis (VA110; VA210; VA510; VA610). Kamerasystem nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelkugel (2; 102; 202; 302; 402; 502; 602) zur Wartung der Kameraeinheit (4; 104; 204; 304; 404; 504; 604) öffenbar und insbesondere in zwei Kugelhälften (102b, 102c; 502b, 502c) teilbar ist, wobei die beiden Kugelhälften (102b, 102c; 502b, 502c) insbesondere miteinander verschraubt sind.Camera system according to at least one of the preceding claims, characterized in that the cladding ball ( 2 ; 102 ; 202 ; 302 ; 402 ; 502 ; 602 ) for maintaining the camera unit ( 4 ; 104 ; 204 ; 304 ; 404 ; 504 ; 604 ) and in particular in two hemispheres ( 102b . 102c ; 502b . 502c ) is divisible, wherein the two ball halves ( 102b . 102c ; 502b . 502c ) are screwed together in particular. Kamerasystem nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, – dass das Kamerasystem (1; 101; 201) eine als Hohlkugel ausgebildete Außenkugel (3; 103; 203) umfasst, – wobei die Außenkugel (3; 103; 203) einen Innenraum (3a) mit einem Innendurchmesser (d3; d103) aufweist, welcher größer ist als ein Außendurchmesser (D2; D102) der Mantelkugel (2; 102; 202), – wobei die Mantelkugel (2; 102; 202) in dem Innenraum (3a) der Außenkugel (3; 103; 203) aufgenommen ist, – wobei ein Mantel (112) der Außenkugel (3; 103; 203) für einen von der Kameraeinheit (4; 104; 204) erfassbaren optischen Wellenlängenbereich durchlässig ist und – wobei die Mantelkugel (2; 102; 202) in dem Innenraum (3a) der Außenkugel (3; 103; 203) frei beweglich angeordnet ist.Camera system according to at least one of the preceding claims, characterized - that the camera system ( 1 ; 101 ; 201 ) formed as a hollow ball outer ball ( 3 ; 103 ; 203 ), the outer sphere ( 3 ; 103 ; 203 ) an interior ( 3a ) having an inner diameter (d3; d103) which is larger than an outer diameter (D2; D102) of the outer surface ( 2 ; 102 ; 202 ), - wherein the mantle ball ( 2 ; 102 ; 202 ) in the interior ( 3a ) of the outer sphere ( 3 ; 103 ; 203 ), wherein a jacket ( 112 ) of the outer sphere ( 3 ; 103 ; 203 ) for one of the camera unit ( 4 ; 104 ; 204 ) detectable optical wavelength range is permeable and - wherein the cladding ball ( 2 ; 102 ; 202 ) in the interior ( 3a ) of the outer sphere ( 3 ; 103 ; 203 ) is arranged freely movable. Kamerasystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkugel (3; 103; 203) zur Herausnahme der Mantelkugel (2; 102; 202) öffenbar und insbesondere in zwei Kugelhälften (103b, 103c) teilbar ist, wobei die Kugelhälften (103b, 103c) insbesondere miteinander verschraubt sind.Camera system according to claim 7, characterized in that the outer sphere ( 3 ; 103 ; 203 ) for removing the cladding ball ( 2 ; 102 ; 202 ) and in particular in two hemispheres ( 103b . 103c ) is divisible, the ball halves ( 103b . 103c ) are screwed together in particular. Kamerasystem nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser (d3; d103) der Außenkugel (3; 103; 203) wenigstens das Doppelte des Außendurchmesser (D2; D102) der Mantelkugel (2; 102; 202) und insbesondere wenigstens das Dreifache des Außendurchmessers (D2; D102) der Mantelkugel (2; 102; 202) beträgt oder dass der Innendurchmesser (d3; d103) der Außenkugel (3; 103; 203) weniger als das Doppelte des Außendurchmesser (D2; D102) der Mantelkugel (2; 102; 202) beträgt.Camera system according to claim 7 or 8, characterized in that the inner diameter (d3; d103) of the outer sphere ( 3 ; 103 ; 203 ) at least twice the outer diameter (D2; D102) of the outer shell ( 2 ; 102 ; 202 ) and in particular at least three times the outer diameter (D2, D102) of the outer shell ( 2 ; 102 ; 202 ) or that the inner diameter (d3; d103) of the outer sphere ( 3 ; 103 ; 203 ) less than twice the outer diameter (D2; D102) of the outer shell ( 2 ; 102 ; 202 ) is. Kamerasystem nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kameraeinheit (4; 104; 204; 304; 404; 504; 604) drahtlos aufgenommene Bilder oder Videos insbesondere in Echtzeit drahtlos aussendet.Camera system according to at least one of the preceding claims, characterized in that the camera unit ( 4 ; 104 ; 204 ; 304 ; 404 ; 504 ; 604 ) transmits wirelessly recorded images or videos in particular in real time wirelessly. Kamerasystem nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kameraeinheit (4; 104; 204; 304; 404; 504; 604) eine Antriebseinheit (215; 315; 415; 615) umfasst, wobei die Antriebseinheit (215; 315; 415; 615) einen Rollantrieb (216218; 316, 317; 416, 417; 616618) umfasst, – wobei die Kameraeinheit (4; 104; 204; 304; 404; 504; 604) ihren Schwerpunkt (S104; S204; S304; S404; S504; S604) mittels des Rollantriebs (216218; 316, 317; 416, 417; 616618) derart auslenkt, dass die Mantelkugel (2; 102; 202; 302; 402; 502; 602) zur Herstellung des Gleichgewichts eine Rollbewegung ausführt oder dass die Mantelkugel (2; 102; 202; 302; 402; 502; 602) zur Herstellung des Gleichgewichts eine Rollbewegung ausführt und hierbei auch die Außenkugel (3; 103; 203) zu einer Rollbewegung veranlasst, wobei die Kameraeinheit (4; 104; 204; 304; 404; 504; 604) ihren Schwerpunkt (S104; S204; S304; S404; S504; S604) insbesondere unter Abstützung an der Innenwand (109; 209; 309; 509; 609) der Mantelkugel (2; 102; 202; 302; 402; 502; 602) auslenkt.Camera system according to at least one of the preceding claims, characterized in that the camera unit ( 4 ; 104 ; 204 ; 304 ; 404 ; 504 ; 604 ) a drive unit ( 215 ; 315 ; 415 ; 615 ), wherein the drive unit ( 215 ; 315 ; 415 ; 615 ) a rolling drive ( 216 - 218 ; 316 . 317 ; 416 . 417 ; 616 - 618 ), wherein the camera unit ( 4 ; 104 ; 204 ; 304 ; 404 ; 504 ; 604 ) its center of gravity (S104; S204; S304; S404; S504; S604) by means of the rolling drive (S104; 216 - 218 ; 316 . 317 ; 416 . 417 ; 616 - 618 ) deflects such that the cladding ball ( 2 ; 102 ; 202 ; 302 ; 402 ; 502 ; 602 ) performs a rolling movement to establish the equilibrium or that the shell ball ( 2 ; 102 ; 202 ; 302 ; 402 ; 502 ; 602 ) carries out a rolling movement to produce the equilibrium and in this case also the outer ball ( 3 ; 103 ; 203 ) causes a rolling movement, wherein the camera unit ( 4 ; 104 ; 204 ; 304 ; 404 ; 504 ; 604 ) their center of gravity (S104; S204; S304; S404; S504; S604), in particular with support on the inner wall (S104; 109 ; 209 ; 309 ; 509 ; 609 ) of the jacket ball ( 2 ; 102 ; 202 ; 302 ; 402 ; 502 ; 602 ) deflects. Kamerasystem nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kameraeinheit (4; 104; 204; 304; 404; 504; 604) drahtlos fernsteuerbar ist, wobei eine Fernsteuerung (223) insbesondere durch ein elektronisches Gerät (224) über einen Funkstandard wie zum Beispiel Bluetooth erfolgt und das elektronische Gerät (224) insbesondere durch eine spezielle Applikation zur Steuerung der Kameraeinheit (4; 104; 204; 304; 404; 504; 604) befähigt wird.Camera system according to at least one of the preceding claims, characterized in that the camera unit ( 4 ; 104 ; 204 ; 304 ; 404 ; 504 ; 604 ) is remotely controllable wirelessly, whereby a remote control ( 223 ), in particular by an electronic device ( 224 ) via a wireless standard such as Bluetooth and the electronic device ( 224 ) in particular by a special application for controlling the camera unit ( 4 ; 104 ; 204 ; 304 ; 404 ; 504 ; 604 ). Kamerasystem nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Energiespeicher (219) der Kameraeinheit (4; 104; 204; 304; 404; 504; 604) durch die Mantelkugel (2; 102; 202; 302; 402; 502; 602) hindurch und insbesondere durch die Mantelkugel (2; 102; 202; 302; 402; 502; 602) und durch die Außenkugel (3; 103; 203) hindurch insbesondere durch Induktion drahtlos aufladbar ist.Camera system according to at least one of the preceding claims, characterized in that an energy store ( 219 ) of the camera unit ( 4 ; 104 ; 204 ; 304 ; 404 ; 504 ; 604 ) through the jacket ball ( 2 ; 102 ; 202 ; 302 ; 402 ; 502 ; 602 ) and in particular by the jacket ball ( 2 ; 102 ; 202 ; 302 ; 402 ; 502 ; 602 ) and through the outer sphere ( 3 ; 103 ; 203 ) is chargeable by induction in particular wirelessly.
DE201210016600 2012-08-23 2012-08-23 Camera system for capturing image or video, has camera unit for recording videos and/or for capturing still images, and housing designed as cladding ball, where camera unit is arranged in inner space of cladding ball Ceased DE102012016600A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210016600 DE102012016600A1 (en) 2012-08-23 2012-08-23 Camera system for capturing image or video, has camera unit for recording videos and/or for capturing still images, and housing designed as cladding ball, where camera unit is arranged in inner space of cladding ball

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210016600 DE102012016600A1 (en) 2012-08-23 2012-08-23 Camera system for capturing image or video, has camera unit for recording videos and/or for capturing still images, and housing designed as cladding ball, where camera unit is arranged in inner space of cladding ball

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012016600A1 true DE102012016600A1 (en) 2014-02-27

Family

ID=50069381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210016600 Ceased DE102012016600A1 (en) 2012-08-23 2012-08-23 Camera system for capturing image or video, has camera unit for recording videos and/or for capturing still images, and housing designed as cladding ball, where camera unit is arranged in inner space of cladding ball

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012016600A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11036219B2 (en) 2016-02-22 2021-06-15 Ketchup On, Inc. Self-propelled device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60201164T2 (en) 2001-12-21 2005-09-22 Eastman Kodak Co. Underwater camera with viewing apertures resting on the viewfinder slot of the frame

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60201164T2 (en) 2001-12-21 2005-09-22 Eastman Kodak Co. Underwater camera with viewing apertures resting on the viewfinder slot of the frame

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11036219B2 (en) 2016-02-22 2021-06-15 Ketchup On, Inc. Self-propelled device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014002755B4 (en) High speed and high definition pan / tilt device capable of changing height
WO2014086563A1 (en) Camera dolly and a recording system
DE102014210897A1 (en) Method and device for spotlight positioning
DE102014014191B3 (en) Movable camera carrier system for motion-controlled time-lapse photography, 360 ° product photography, panoramic photography and videography
DE202016001778U1 (en) 360 degree image pickup device housed in a spherical housing
CN104782523A (en) Novel electronic pet toy ball
DE102004003773B4 (en) Optical system and method for taking a number of images
DE102012016600A1 (en) Camera system for capturing image or video, has camera unit for recording videos and/or for capturing still images, and housing designed as cladding ball, where camera unit is arranged in inner space of cladding ball
EP1973084A1 (en) Monitoring system
DE202019100930U1 (en) Reduction of microphone audio noise from a gimbal motor
DE3726065C2 (en)
DE102017004658A1 (en) Segmented recording system for the automatic acquisition of panoramic images
DE102016006308A1 (en) Camera of any kind
EP2302481A2 (en) Method for providing control commands for a vehicle which can be steered using a control unit and control system for such a vehicle
Pattanayak et al. Comparative Analysis of ENG, EFP and Drone camera and its Impact in Television Production
DE202016004226U1 (en) Rail system with moveable consumers
DE102014107317A1 (en) Electronic periscope for a motor vehicle
DE202016002478U1 (en) Drive system for an image sensor and its optical accompanying elements of an image or video recording device
DE102016004673B4 (en) Drive system for a freely rotatable camera
DE102019105225A1 (en) System and method for taking at least one image of an observation area
DE102016004672B4 (en) Digital camera system for a mobile phone / smartphone / tablet PC or notebook
WO2004082266A1 (en) Method and device for recording video data
WO2019048643A1 (en) Equipment and method for audio/visual recording and reproduction of images/films
DE3447064A1 (en) Tracking device
CN215622701U (en) Aerial survey unmanned aerial vehicle of angle is shot to adjustable aerial photography appearance

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PEIKER HOLDING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PEIKER, MAXIMILIAN, 61462 KOENIGSTEIN, DE

Owner name: PEIKER CONSUMER ELECTRONICS EVOLUTION GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PEIKER, MAXIMILIAN, 61462 KOENIGSTEIN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: OTTEN, ROTH, DOBLER & PARTNER MBB PATENTANWAEL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PEIKER HOLDING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PEIKER CONSUMER ELECTRONICS EVOLUTION GMBH, 61381 FRIEDRICHSDORF, DE

Owner name: PEIKER CONSUMER ELECTRONICS EVOLUTION GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PEIKER CONSUMER ELECTRONICS EVOLUTION GMBH, 61381 FRIEDRICHSDORF, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: OTTEN, ROTH, DOBLER & PARTNER MBB PATENTANWAEL, DE

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PEIKER HOLDING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PEIKER CONSUMER ELECTRONICS EVOLUTION GMBH, 61352 BAD HOMBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: OTTEN, ROTH, DOBLER & PARTNER MBB PATENTANWAEL, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final