DE102012016437A1 - Schwingungsdämpfer für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Schwingungsdämpfer für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012016437A1
DE102012016437A1 DE201210016437 DE102012016437A DE102012016437A1 DE 102012016437 A1 DE102012016437 A1 DE 102012016437A1 DE 201210016437 DE201210016437 DE 201210016437 DE 102012016437 A DE102012016437 A DE 102012016437A DE 102012016437 A1 DE102012016437 A1 DE 102012016437A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damper
piston rod
vibration damper
vehicle body
line section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210016437
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012016437B4 (de
Inventor
Marco Willems
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102012016437.8A priority Critical patent/DE102012016437B4/de
Publication of DE102012016437A1 publication Critical patent/DE102012016437A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012016437B4 publication Critical patent/DE102012016437B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/06Characteristics of dampers, e.g. mechanical dampers
    • B60G17/08Characteristics of fluid dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • B60G13/001Arrangements for attachment of dampers
    • B60G13/003Arrangements for attachment of dampers characterised by the mounting on the vehicle body or chassis of the damper unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/067Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper characterised by the mounting on the vehicle body or chassis of the spring and damper unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
    • F16F9/463Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall characterised by electrical connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/128Damper mount on vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/41Elastic mounts, e.g. bushings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schwingungsdämpfer für ein Kraftfahrzeug, mit einer Kolbenstange (1), deren Kolbenstangenkopf (9) über ein Dämpferlager (15) am Fahrzeugaufbau (17) angebunden ist, wobei über den Kolbenstangenkopf (9) zumindest eine Signalleitung (3) von einem, im Schwingungsdämpfer angeordneten Stellglied aus dem Schwingungsdämpfer heraus bis zu einer ortsfest am Fahrzeugaufbau (17) angeordneten Kontaktstelle (35) führbar ist, und ein Bewegungsausgleich vorgesehen ist, mit dem eine Beschädigung der Signalleitungen (3) aufgrund von betriebsbedingten Linear- oder Rotationsbewegungen der Kolbenstange (1) verhindert ist. Erfindungsgemäß ist die Signalleitung (3) durch das Material eines Elastomerkörpers (19) des Dämpferlagers (15) bis zur fahrzeugaufbauseitigen Kontaktstelle (35) geführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schwingungsdämpfer für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Schwingungsdämpfer für ein Kraftfahrzeug können zur Steuerung und Regelung der Dämpfercharakteristik elektrisch ansteuerbare Stellglieder oder Sensoren im Inneren des Dämpferkolbens aufweisen.
  • Aus der DE 10 2006 059 297 A1 ist ein gattungsgemäßer Schwingungsdämpfer für ein Kraftfahrzeug bekannt, dessen Kolbenstange eine axiale Leitungsdurchführung aufweist, durch die eine Signalleitung aus dem Kolbenstangenkopf herausgeführt und in elektrischem Kontakt mit einer am Fahrzeugaufbau ortsfest angeordneten Kontaktstelle steht. Die Kontaktstelle ist über weitere Signalleitungen mit einer elektronischen Steuereinrichtung des Fahrzeuges in Verbindung. Der Kolbenstangenkopf ist über ein Dämpferlager am Fahrzeugaufbau angebunden. Das Dämpferlager kann einen am Kolbenstangenkopf befestigten metallischen Lagerkern aufweisen, der radial außenseitig in einem ringförmigen Elastomerkörper übergeht. Der ringförmige Elastomerkörper kann wiederum in einem radial äußeren Lagergehäuse gehaltert sein. Das Dämpferlager kann über das radial äußere Lagergehäuse in einer fahrzeugaufbauseitigen Dämpferaufnahme, etwa einem Federbeindom, befestigt sein. Im normalen Fahrbetrieb ergeben sich aufgrund der elastischen Dämpferlagerung relativ zum Fahrzeugaufbau lineare oder rotatorische Bewegungen der Kolbenstange. Damit es beim Leitungsaustritt aus dem Kolbenstangenkopf nicht zu einer Leitungsbeschädigung kommt, ist ein Bewegungsausgleich vorgesehen, mit dem die Signalleitungen derartige Dämpfungsbewegungen der Kolbenstange aufnehmen können.
  • In der DE 10 2006 059 297 A1 ist für einen solchen Bewegungsausgleich in der Signalleitung ein Steckverbinder eingeschaltet. Dieser weist eine ortsfest an der Kolbenstange angebrachte Koaxialbuchse und einen damit zusammenwirkenden, am Fahrzeugaufbau ortsfest angeordneten Koaxialstecker auf. Der Koaxialstecker und die Koaxialbuchse sind zueinander verdrehbar angeordnet, wodurch im Fahrbetrieb ein Verdrillen der Signalleitungen verhindert werden kann. Sowohl der Koaxialstecker als auch die Koaxialbuchse sind komplexe sowie bauraumintensive Bauteile.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Schwingungsdämpfer für ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, bei dem Signalleitungen unter Bauraumreduzierung sowie betriebssicher aus dem Kolbenstangenkopf des Schwingungsdämpfers herausführbar sind.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Die Erfindung beruht auf dem Sachverhalt, dass im Stand der Technik der geometrisch komplexe Steckverbinder, der die in der Kolbenstange verlaufende Signalleitung mit der aus dem Schwingungsdämpfer herausgeführten Signalleitungsabschnitt verbindet, nicht nur geometrisch komplex sondern auch bauraumintensiv ist. Auf diese Weise ergibt sich ein hoher Bauraumbedarf, wodurch Probleme im Hinblick auf eine Durchladebreite des Fahrzeuges oder den Fußgängerschutz entstehen können. Vor diesem Hintergrund ist gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 die aus dem Kolbenstangenkopf herausgeführte Signalleitung unmittelbar durch das Material eines Elastomerkörpers des Dämpferlagers zur fahrzeugaufbauseitigen Kontaktstelle geführt.
  • Auf diese Weise wird besonders bauraumsparend die Signalleitung aus dem Schwingungsdämpfer geführt. Bevorzugt kann somit die Signalleitung einen Leitungsabschnitt aufweisen, der zumindest teilweise im Material des Elastomerkörpers integriert ist. In Doppelfunktion kann besonders bevorzugt der im Material des Elastomerkörpers verlegte Leitungsabschnitt eine Überlänge aufweisen, mit der ein Bewegungsausgleich bereitstellbar ist, um betriebsbedingte linear- oder rotatorische Bewegungen der Kolbenstange auszugleichen. Die Überlänge kann beispielhaft durch einen helixartigen Verlauf des Leitungsabschnittes erreicht werden.
  • Das Dämpferlager kann mit einem, fest am Kolbenstangenkopf angeordneten Lagerkern aus Metall sowie den bereits erwähnten Elastomerkörper aufgebaut sein. Der Elastomerkörper kann sich radial außenseitig ringförmig um den Lagerkern erstrecken und in einem radial äußeren Lagergehäuse gehaltert sein. Das Dämpferlager kann mit seinem radial äußeren Lagergehäuse in einer fahrzeugaufbauseitigen Dämpferaufnahme, insbesondere einem Federbeindom der Karosserie, angebunden sein.
  • Bevorzugt wird die oben erwähnte Überlänge des im Elastomerkörper verlegten Leitungsabschnittes dadurch erreicht, dass sich der Leitungsabschnitt schraubenlinienförmig innerhalb des ringförmigen Elastomerkörpers erstreckt, und zwar ausgehend von einer Innenseite des Elastomerkörpers radial nach außen. Auf diese Weise wird die Dämpfungsfunktion des Elastomerkörpers durch die darin verlegte Signalleitung nicht beeinträchtigt.
  • Der im Material des Elastomerkörpers integrierte Leitungsabschnitt kann unmittelbar bei der Herstellung des Elastomerkörpers bereits integriert werden. Beispielhaft kann vor dem Einspritzen und Vulkanisieren des Elastomer-Materials der Lagerkern und der Leitungsabschnitt in der Formkammer des Formwerkzeugs vorpositioniert werden und anschließend mit dem Elastomer-Material umspritzt werden. In diesem Fall ist der Leitungsabschnitt als integraler Bestandteil im Elastomerkörper eingespritzt sowie einvulkanisiert.
  • Der im Elastomerkörper verlegte Leitungsabschnitt der Signalleitung kann über einen weiteren, freien Leitungsabschnitt mit dem, innerhalb der Kolbenstange verlaufenden Leitungsabschnitt verbunden sein. Im Hinblick auf eine einfache Montage bzw. Demontage des Schwingungsdämpfers ist es bevorzugt, wenn die Signalleitung mit ihren Leitungsabschnitten nicht durchgängig, d. h. als eine einstückige Leitung, verlegt ist, sondern vielmehr die Leitungsabschnitte der Signalleitung an Verbindungsstellen miteinander verbindbar bzw. voneinander entkoppelbar angeordnet sind. Bevorzugt kann der oben erwähnte freie Leitungsabschnitt durch einen einfach aufgebauten Verbinder, etwa einem Steckverbinder, mit dem innerhalb der Kolbenstange verlaufenden Leitungsabschnitt in Steckverbindung sein. Zudem kann der freie Leitungsabschnitt an seinem anderen Leitungsende in lösbarer Verbindung mit dem im Elastomerkörper verlegten Leitungsabschnitt sein. Dieser kann besonders bevorzugt ein Schleifkontakt sein, mit dessen Hilfe zusätzlich ein Bewegungsausgleich bereitstellbar ist, mit dem betriebsbedingte linear- oder rotatorische Bewegungen der Kolbenstange ausgeglichen werden können. Bevorzugt ist der Lagerkern der Kolbenstange nicht vollständig vom Elastomerkörper überdeckt, sondern vielmehr nur teilweise. Zwischen der Innenseite des ringförmigen Elastomerkörpers und der Kolbenstange ergibt sich somit ein Ringraum. Im Ringraum kann der vom Elastomerkörper freigelegte Bereich des Lagerkerns zur Anordnung des oben erwähnten Schleifkontaktes genutzt werden.
  • Das Dämpferlager kann zusätzlich eine Lagerkappe aufweisen, die den Kolbenstangenkopf stirnseitig überdeckt. Auf diese Weise kann die Lagerkappe den oben erwähnten Ringraum begrenzen. Im Ringraum können bevorzugt der freie Leitungsabschnitt, der Schleifkontakt und/oder die oben erwähnte Steckverbindung angeordnet sein und entsprechend vor äußeren Einflüssen geschützt sein. Der im Ringraum verlegte freie Leitungsabschnitt kann zusätzlich ebenfalls mit einer Überlänge ausgestattet sein. Im Hinblick auf eine Bauraumreduzierung der Lagerkappe ist es jedoch bevorzugt, wenn der freie Leitungsabschnitt ohne eine solche Überlänge unmittelbar an der Innenseite der Lagerkappe verlegt ist.
  • Die vorstehend erläuterten und/oder in den Unteransprüchen wiedergegebenen vorteilhaften Aus- und/oder Weiterbildungen der Erfindung können – außer zum Beispiel in den Fällen eindeutiger Abhängigkeiten oder unvereinbarer Alternativen – einzeln oder aber auch in beliebiger Kombination miteinander zur Anwendung kommen.
  • Die Erfindung und ihre vorteilhaften Aus- und/oder Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 in einer grob schematischen Seitenschnittdarstellung die Lagerstelle eines Kolbenstangenkopfes eines Schwingungsdämpfers am Fahrzeugaufbau; und
  • 2 in einer perspektivischen Darstellung das Dämpferlager des Schwingungsdämpfers.
  • In der 1 ist ein erfindungsgemäßes Dämpferlager eines Schwingungsdämpfers in der Einbaulage in einem Fahrzeug grob schematisch dargestellt. Vom Schwingungsdämpfer ist in der 1 lediglich die Kolbenstange 1 des in dem Dämpferzylinder teleskopartig verschiebbar geführten Dämpferkolbens dargestellt. Zur Steuerung der Dämpfercharakteristik sind im Schwingungsdämpfer elektrisch ansteuerbare Magnetventile vorgesehen, die über elektrische Leitungen 3 ansteuerbar sind. Wie aus der 1 hervorgeht, ist die Kolbenstange 1 hohlzylindrisch zur Bildung eines Leitungskanals 3 ausgebildet. In dem Leitungskanal 5 erstrecken sich die beiden elektrischen Leitungen 3 bis zur oberen Stirnseite 7 des Kolbenstangenkopfes 9.
  • Wie aus der 1 weiter hervorgeht, weist die Kolbenstange 1 am Kolbenstangenkopf 9 eine angeformte Ringschulter 11 auf, auf der ein scheibenförmiger Lagerkern 13 eines Dämpferlagers 15 montiert ist. Der Kolbenstangenkopf 9 ist über das Dämpferlager 15 elastisch nachgiebig in einer, zum Beispiel als Federbeindom ausgebildeten, karosseriefesten Dämpferaufnahme 17 des Kraftfahrzeuges elastisch nachgiebig angebunden. Die Dämpferaufnahme 17 ist in der 1 aus Gründen der Übersichtlichkeit nur durch Schraffur angedeutet.
  • Das Dämpferlager 15 weist neben dem Lagerkern 13 eine in Radialrichtung nach außen anschließenden Elastomerkörper 19 auf, der den radial äußeren Bereich 21 (1) des Lagerkerns 13 umgreift, während der radial innere Bereich 23 des Lagerkerns 13 vom Elastomerkörper 19 freigelegt verbleibt. Die Innenseite des ringförmigen Elastormerkörpers 19 begrenzt daher zusammen mit der Kolbenstange 1 einen Ringraum 24. Der ringförmige Elastomerkörper 19 ist in einem radial äußeren Lagergehäuse 25 (1) gehaltert, das wiederum ortsfest in der fahrzeugaufbauseitigen Dämpferaufnahme 17 angeordnet ist. Während des Fahrbetriebes führt die Kolbenstange 1 eine von lateralen Bewegungen überlagerte Taumelbewegung aus, wie es durch Doppelpfeile in der 1 angedeutet ist.
  • Gemäß der 1 sind an der oberen Stirnseite 7 des Kolbenstangenkopfes 9 Steckverbindungen 27 vorgesehen. Diese verbinden einen innerhalb der Kolbenstange 1 verlaufende erste Leitungsabschnitte 29 mit zweiten Leitungsabschnitten 31, die mit, im Material des Elastomerkörpers 19 integrierten dritten Leitungsabschnitten 33 verbunden sind. Das aus dem Material des Elastomerkörpers 19 herausgeführte gemeinsame Ende der Leitungsabschnitte 33 ist zu einer ortsfest am Fahrzeugaufbau 17 vorgesehenen Kontaktstelle 35 geführt, die wiederum in nicht dargestellter elektrischer Verbindung mit einem elektronischen Steuergerät des Fahrzeuges ist.
  • Wie aus der 1 weiter hervorgeht, ist der radial nach außen vom ringförmigen Elastomerkörper 19 begrenzte Ringraum 24 mit dem freigelegten inneren Bereich 23 des Lagerkerns 13 von einer Lagerkappe 37 überdeckt. In dem von der Lagerkappe 37 überdeckten Ringraum 24 erstreckt sich der freie, zweite Leitungsabschnitt 31 der Signalleitung 3. Der zweite Leitungsabschnitt 31 ist dabei entlang der Innenseite der Lagerkappe 37 verlegt, wobei sein von dem Steckverbinder 27 abgewandtes Ende 39 als Bestandteil eines Schleifkontaktes 41 in schleifender Verbindung mit einer dazu korrespondierenden Kontaktfläche 43 ist. Die Kontaktfläche 43 ist an einem am Lagerkern 13 angeformten Radialsteg 45 ausgebildet.
  • In der 2 ist das Dämpferlager 15 in einer Perspektivdarstellung ohne Lagergehäuse 25 gezeigt, wobei die zweiten und dritten Leitungsabschnitten 31, 33 der Signalleitungen 3 hervorgehoben sind. Demzufolge wird an diametral gegenüberliegenden Seiten jeweils ein dritter Leitungsabschnitt 33 in das Material des Elastomerkörpers 19 eingeführt, wobei jeder der dritten Leitungsabschnitte 33 jeweils schraubenlinienförmig um eine Längsachse der Kolbenstange 1 verläuft. Beide dritten Leitungsabschnitte 33 sind mit einem gemeinsamen Leitungsende aus dem Elastomerkörper 19 heraus bis zu der karosseriefesten Kontaktstelle 35 geführt. D. h. das im helixartigen Verlauf die beiden dritten Leitungsabschnitte 33 wieder zusammengeführt sind gemeinsam aus dem Elastomerkörper 19 heraustreten.
  • Durch den helixartigen Verlauf sind die beiden zweiten Leitungsabschnitte 31 mit Überlänge im Elastomerkörper 19 verlegt, wodurch ein Bewegungsausgleich bereitgestellt wird, mit dem eine Beschädigung, etwa ein Abriss, der Signalleitungen 3 aufgrund der betriebsbedingten Linear- oder Rotationsbewegungen der Kolbenstange 1 verhindert ist. Gleichzeitig unterstützen die Schleifkontakte 41 zwischen den beiden zweiten Leitungsabschnitten 31 und den dritten Leitungsabschnitten 33 einen solchen Bewegungsausgleich.
  • Auf diese Weise kann auf das Vorsehen von Überlängen in den freien zweiten Leitungsabschnitten 31 verzichtet werden. Solche Überlängen im zweiten Leitungsabschnitt 31 würden nämlich nachteilig zu einem wesentlich größeren Bauraumbedarf im Bereich oberhalb des Kolbenstangenkopfes 9 führen, wodurch wiederum die Durchladebreite in der Fahrzeugkarosserie reduziert werden müsste oder gegebenenfalls Nachteile im Hinblick auf den Fußgängerschutz im Kauf genommen werden müssten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006059297 A1 [0003, 0004]

Claims (9)

  1. Schwingungsdämpfer für ein Kraftfahrzeug, mit einer Kolbenstange (1), deren Kolbenstangenkopf (9) über ein Dämpferlager (15) am Fahrzeugaufbau (17) angebunden ist, wobei über den Kolbenstangenkopf (9) zumindest eine Signalleitung (3) von einem, im Schwingungsdämpfer angeordneten Stellglied aus dem Schwingungsdämpfer heraus bis zu einer ortsfest am Fahrzeugaufbau (17) angeordneten Kontaktstelle (35) führbar ist, und ein Bewegungsausgleich vorgesehen ist, mit dem eine Beschädigung der Signalleitungen (3) aufgrund von betriebsbedingten Linear- oder Rotationsbewegungen der Kolbenstange (1) verhindert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalleitung (3) durch das Material eines Elastomerkörpers (19) des Dämpferlagers (15) bis zur fahrzeugaufbauseitigen Kontaktstelle (35) geführt ist.
  2. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalleitung (3) mit einem Leitungsabschnitt (33) zumindest teilweise im Material des Elastomerkörpers (19) integriert ist, und/oder dass der Leitungsabschnitt (33) zur Bereitstellung des Bewegungsausgleichs mit einer Überlänge, insbesondere helixartig, im Elastomerkörper (19) verlegt ist.
  3. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der im Elastomerkörper (19) verlegte Leitungsabschnitt (33) der Signalleitung (3) über einen freien Leitungsabschnitt (31) mit einem innerhalb der Kolbenstange (1) verlaufenden Leitungsabschnitt (29) verbunden ist, und dasss insbesondere die Leitungsabschnitte (29, 31, 33) der Signalleitung (33) an Verbindungsstellen (27, 41) lösbar miteinander verbunden sind.
  4. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der freie Leitungsabschnitt (31) durch einen Verbinder (27), insbesondere Steckverbinder, mit dem innerhalb der Kolbenstange (1) verlaufenden Leitungsabschnitt (29) verbunden ist.
  5. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der freie Leitungsabschnitt (31) über einen Schleifkontakt (41) mit dem im Elastomerkörper (19) verlegten Leitungsabschnitt (33) verbunden ist.
  6. Schwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpferlager (15) einen am Kolbenstangenkopf (9) befestigten Lagerkern (13) aufweist, der über einen, insbesondere ringförmigen Elastomerkörper (19) in einem radial äußeren Lagergehäuse (25) gehaltert ist, das in einer fahrzeugaufbauseitigen Dämpferaufnahme (17), insbesondere einem Federbeindom, angebunden ist.
  7. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussstellen (39, 43) des Schleifkontakts (41) auf dem Lagerkern (13) angeordnet sind.
  8. Schwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpferlager (15) eine Lagerkappe (37) aufweist, die den Kolbenstangenkopf (9) stirnseitig überdeckt, und dass insbesondere der freie Leitungsabschnitt (31) und/oder der Schleifkontakt (41) sowie der Verbinder (27) innerhalb des von der Kappe (37) begrenzten Bauraums angeordnet ist.
  9. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der freie Leitungsabschnitt (31) an der Innenseite der Lagerkappe (37) verlegt ist.
DE102012016437.8A 2012-08-18 2012-08-18 Schwingungsdämpfer für ein Kraftfahrzeug Active DE102012016437B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012016437.8A DE102012016437B4 (de) 2012-08-18 2012-08-18 Schwingungsdämpfer für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012016437.8A DE102012016437B4 (de) 2012-08-18 2012-08-18 Schwingungsdämpfer für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012016437A1 true DE102012016437A1 (de) 2014-02-20
DE102012016437B4 DE102012016437B4 (de) 2019-11-14

Family

ID=50029449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012016437.8A Active DE102012016437B4 (de) 2012-08-18 2012-08-18 Schwingungsdämpfer für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012016437B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016225802A1 (de) 2016-12-21 2018-06-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Zweiadriger elektrischer Leiter zur Anordnung in einer Kolbenstange eines Kraftfahrzeug-Schwingungsdämpfers
WO2019105655A1 (de) 2017-12-01 2019-06-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Kontaktierungseinrichtung für ein innerhalb eines schwingungsdämpfers angeordnetes elektrisch ansteuerbares ventil

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3518858A1 (de) * 1984-05-28 1985-11-28 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Stossdaempfer mit einrichtung zur laengenmessung
US4660688A (en) * 1984-12-24 1987-04-28 General Motors Corporation Adaptive ride hydraulic damper with piston rod dress cap
DE19619498A1 (de) * 1995-05-19 1997-02-06 Monroe Auto Equipment Co Vorrichtung zum Anschluß eines Teleskopzylinders an Fluid- und/oder Signalleitungen
DE102004024522A1 (de) * 2004-05-18 2005-12-15 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Transportschutz für Kabelenden an Federbeinen
DE102006059297A1 (de) 2006-12-15 2008-06-19 Bayerische Motoren Werke Ag Schwingungsdämpfer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3518858A1 (de) * 1984-05-28 1985-11-28 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Stossdaempfer mit einrichtung zur laengenmessung
US4660688A (en) * 1984-12-24 1987-04-28 General Motors Corporation Adaptive ride hydraulic damper with piston rod dress cap
DE19619498A1 (de) * 1995-05-19 1997-02-06 Monroe Auto Equipment Co Vorrichtung zum Anschluß eines Teleskopzylinders an Fluid- und/oder Signalleitungen
DE102004024522A1 (de) * 2004-05-18 2005-12-15 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Transportschutz für Kabelenden an Federbeinen
DE102006059297A1 (de) 2006-12-15 2008-06-19 Bayerische Motoren Werke Ag Schwingungsdämpfer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016225802A1 (de) 2016-12-21 2018-06-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Zweiadriger elektrischer Leiter zur Anordnung in einer Kolbenstange eines Kraftfahrzeug-Schwingungsdämpfers
WO2019105655A1 (de) 2017-12-01 2019-06-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Kontaktierungseinrichtung für ein innerhalb eines schwingungsdämpfers angeordnetes elektrisch ansteuerbares ventil
DE102017221647A1 (de) 2017-12-01 2019-06-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Kontaktierungseinrichtung für ein innerhalb eines Schwingungsdämpfers angeordnetes elektrisch ansteuerbares Ventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012016437B4 (de) 2019-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010015712A1 (de) Federbeinlager und Herstellungsverfahren für ein Bauteil eines Federbeinlagers
DE102014103879A1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug, Gewindestange und Spindelmutter
EP1681182A2 (de) Federträger
WO2003039895A1 (de) Hülsengelenk
EP1611367A1 (de) Hydraulisch dämpfendes gummibuchsenlager für vertikale montage
DE102013222727A1 (de) Federbeinlager
DE202018006522U1 (de) Stoßdämpfer mit Leiterplattenträger
DE102006022382A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung eines Wischermotors an ein Wischergestänge
DE102012016437B4 (de) Schwingungsdämpfer für ein Kraftfahrzeug
DE102015217289B4 (de) Federbeinlager
WO2011054330A1 (de) Hydraulikzylinder
EP3523554B1 (de) Kontaktierungseinrichtung für ein innerhalb eines schwingungsdämpfers angeordnetes elektrisch ansteuerbares ventil
DE202016105991U1 (de) Federstütze
DE102017213799A1 (de) Radaufhängung
DE102016215757A1 (de) Federbeinlager
DE102018119086B4 (de) Federbein und Fahrzeug
DE19702777B4 (de) Anschlußteil für einen Betätigungszug
DE102016225802A1 (de) Zweiadriger elektrischer Leiter zur Anordnung in einer Kolbenstange eines Kraftfahrzeug-Schwingungsdämpfers
DE102015208473A1 (de) Gebläseeinrichtung
DE102014208298B4 (de) Manschette für ein Federbeinmodul eines Fahrzeugs sowie Federbeinmodul und entsprechend ausgestattetes Fahrzeug
EP1798422B1 (de) Sensoreinrichtung für ein Kolben-Zylinderaggregat
DE102008000492A1 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug
DE102010017227A1 (de) Luftfeder für Fahrzeuge
DE102008049423A1 (de) Antriebseinheit
DE102010000813A1 (de) Baugruppe bestehend aus einem Ausgleichsbehälter und einem Hauptzylinder für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final