DE102012010834A1 - Verfahren zur Ansteuerung von Rotorblättern - Google Patents

Verfahren zur Ansteuerung von Rotorblättern Download PDF

Info

Publication number
DE102012010834A1
DE102012010834A1 DE201210010834 DE102012010834A DE102012010834A1 DE 102012010834 A1 DE102012010834 A1 DE 102012010834A1 DE 201210010834 DE201210010834 DE 201210010834 DE 102012010834 A DE102012010834 A DE 102012010834A DE 102012010834 A1 DE102012010834 A1 DE 102012010834A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tower
rotor
angle
rotor blade
wind
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210010834
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Reisinger
Thomas Weickert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
ABB AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB AG Germany filed Critical ABB AG Germany
Priority to DE201210010834 priority Critical patent/DE102012010834A1/de
Publication of DE102012010834A1 publication Critical patent/DE102012010834A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D7/00Controlling wind motors 
    • F03D7/02Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor
    • F03D7/022Adjusting aerodynamic properties of the blades
    • F03D7/0224Adjusting blade pitch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/91Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure
    • F05B2240/912Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure on a tower
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2270/00Control
    • F05B2270/10Purpose of the control system
    • F05B2270/109Purpose of the control system to prolong engine life
    • F05B2270/1095Purpose of the control system to prolong engine life by limiting mechanical stresses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2270/00Control
    • F05B2270/30Control parameters, e.g. input parameters
    • F05B2270/326Rotor angle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2270/00Control
    • F05B2270/30Control parameters, e.g. input parameters
    • F05B2270/328Blade pitch angle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2270/00Control
    • F05B2270/30Control parameters, e.g. input parameters
    • F05B2270/33Proximity of blade to tower
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/728Onshore wind turbines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Korrektur des Anstellwinkels (36, 40) der Rotorblätter (14, 16, 18, 34, 38, 68, 82, 84) einer Windkraftanlage (10, 80) mit einem wenigstens zwei in ihren jeweiligen Anstellwinkeln (36, 40) verstellbare Rotorblätter (14, 16, 18, 34, 38, 68, 82, 84) aufweisenden Rotor (12), welcher um eine Rotationsachse (20, 44, 72, 94) drehbar in einem Lager auf einem Turm (22, 64, 90) angeordnet ist und umfasst folgende Schritte: Vorbestimmung eines ersten Anstellkorrekturwinkelverlaufes (52) für ein Rotorblatt (14, 16, 18, 34, 38, 68, 82, 84) beim Passieren des Turmwindstaus (62); Erfassung der aktuellen Drehwinkelposition (26) des Rotors (12) und Anwendung des ersten Anstellkorrekturwinkelverlaufes (52) auf den Anstellwinkel (36, 40) eines jeweiligen Rotorblattes (14, 16, 18, 34, 38, 68, 82, 84) während dieses den Turmwindstau (62) passiert. Der Anstellkorrekturwinkelverlauf ist (52) derart bestimmt, dass bei dessen Anwendung eine erhöhte mechanische Belastung des jeweiligen Rotorblattes (14, 16, 18, 34, 38, 68, 82, 84) beziehungsweise des Lagers beim Passieren des Turmwindstaus (62) zumindest weitestgehend vermieden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Korrektur des Anstellwinkels der Rotorblätter einer Windkraftanlage mit einem wenigstens zwei in ihren jeweiligen Anstellwinkeln verstellbare Rotorblätter aufweisenden Rotor, welcher um eine Rotationsachse drehbar in einem Lager auf einem Turm angeordnet ist.
  • Es ist allgemein bekannt, dass Windkraftanlagen zur Gewinnung von regenerativer Energie eingesetzt werden. Hierbei ist ein Generator zur Erzeugung von elektrischer Energie, welcher zumeist von einem Gehäuse umgeben ist, auf einem Turm angeordnet. Der Turm ist zumeist als rohrähnlicher modularer Stahl- oder Metallhohlzylinder gefertigt, welcher sich gegebenenfalls nach oben hin etwas verjüngt. Ebenfalls auf dem Turm angeordnet ist ein mehrere Rotorblätter aufweisender Rotor, welcher entweder direkt oder mittels eines Getriebes mit dem Generator verbunden und dafür vorgesehen ist, diesen anzutreiben. Windkraftanlagen sind besonders effektiv, wenn diese eine entsprechende Größe aufweisen. Daher sind Windkraftanlagen mit einer Nennleistung von beispielsweise 2 MW oder auch 5 MW nicht unüblich. Die Länge eines zugehörigen Rotorblattes beträgt beispielsweise 40 m oder 60 m, woraus eine Turmhöhe von beispielsweise 70 m oder 90 m resultiert.
  • Zur Anpassung der Windkraftanlage an die bestehenden Windverhältnisse sind der Rotor zusammen mit dem Generator beziehungsweise dem Gehäuse um die Turmachse drehbar, um so eine Ausrichtung entsprechend der Windrichtung zu bewirken. Weiterhin sind die Rotorblätter in ihrem Anstellwinkel – auch Pitch genannt – quer zur Rotationsachse des Rotors einstellbar Dies dient überwiegend dem Zweck der Regelung bzw. Beschränkung der aufgenommenen aerodynamischen Last bei Windgeschwindigkeiten oberhalb der Nennwindgeschwindigkeit, so dass die Rotordrehzahl konstant gehalten werden kann. Hierzu ist zumeist eine separate. Stellvorrichtung vorgesehen, mit welcher der Anstellwinkel eines jeweiligen Rotorblattes veränderbar ist.
  • Es ist weiterhin bekannt, dass der Turm, auf welchem das Gehäuse mit dem Generator und der Rotor angeordnet sind, einen sogenannten Turmwindstau verursacht. Wenn beim Betrieb der Windkraftanlage ein jeweiliges Rotorblatt einen derartigen Turmwindstau passiert, so wird der Winddruck auf das Rotorblatt temporär und partiell reduziert. Dies bedeutet einerseits ein kurzzeitig verringertes Antriebsmoment, aber auch eine unsymmetrische Belastung auf den Rotor, welcher in seiner oberen Hälfte einen stärkeren Winddruck erfährt als in seiner unteren Hälfte, so dass sich eine zusätzliche Belastung auf das Lager des Rotors ergibt. Hierdurch wird beispielsweise der Verschleiß des Lagers in ungünstiger Weise erhöht.
  • Die WO 2008/119351 offenbart ein Verfahren zur Regelung des Anstellwinkels eines jeweiligen Rotorblattes beim Passieren des Turmwindstaus. Hierbei wird jeweils eine Belastung der Rotorblätter im Bereich der Rotornabe gemessen und es erfolgt eine Regelung des Anstellwinkels derart, dass das Kipp- und das Giermoment auf den Turm vermindert wird. Der Turmwindstau wird hierbei nicht im speziellen beachtet.
  • Da es sich um einen reinen Regelvorgang handelt, ist hierbei mit den üblichen Reaktionszeiten und entsprechenden Einschwingvorgängen zu rechnen. Dies bewirkt in nachteiliger Weise bei einem beispielsweise 60 m langen Rotorblatt, welches an seiner äußeren Spitze eine Geschwindigkeit von mehreren 100 km/h aufweist und welches selbst ein schwingfähiges Objekt darstellt, eine nicht unerhebliche mechanische Belastung des Lagers und auch des gegebenenfalls vorhandenen Getriebes, welches den Rotor mit dem Generator verbindet.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, welches eine Kompensation des Einflusses des Turmwindstaus bei einer geringeren mechanischen Belastung und unter Vermeidung von Einschwingvorgängen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Korrektur des Anstellwinkels der Rotorblätter einer Windkraftanlage der eingangs genannten Art. Dieses ist gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    • • Vorbestimmung eines ersten Anstellkorrekturwinkelverlaufes für ein Rotorblatt beim Passieren des Turmwindstaus,
    • • Erfassung der aktuellen Drehwinkelposition des Rotors,
    • • Anwendung des ersten Anstellkorrekturwinkelverlaufes auf den Anstellwinkel eines jeweiligen Rotorblattes während dieses den Turmwindstau passiert,
    wobei der Anstellkorrekturwinkelverlauf derart bestimmt ist, dass bei dessen Anwendung eine erhöhte mechanische Belastung des jeweiligen Rotorblattes beziehungsweise des Lagers beim Passieren des Turmwindstaus zumindest weitestgehend vermieden ist.
  • Die Grundidee der Erfindung besteht darin, auf einen Regelvorgang für die Korrektur des Anstellwinkels beim Passieren des Turmwindstaus bewusst zu verzichten, stattdessen einen entsprechenden Korrekturwinkelverlauf im Voraus zu ermitteln und diesen dann auf den Anstellwinkel des jeweiligen Rotorblattes anzuwenden, wenn dieses den Bereich des Turmwindstaus passiert. Dies kann als eine Art Vorsteuerung betrachtet werden. So sind die bei den entsprechenden Regelvorgängen unvermeidlichen Einschwingvorgänge in vorteilhafter Weise vermieden, was insbesondere bei langen Rotorblättern zu einer deutlichen Reduktion der mechanischen Belastung führt.
  • Im Betrieb einer Windkraftanlage erfolgt üblicher Weise eine permanente Anpassung des Anstellwinkels – auch Pitch genannt – an die äußeren Gegebenheiten wie Windstärke beziehungsweise weitere Randbedingungen wie gewünschte abzunehmende elektrische Leistung oder dergleichen. Hierbei ist gegebenenfalls auch zu berücksichtigen, dass die Windstärke durch Windscherung im unteren Rotorbereich geringer sein kann als im oberen Rotorbereich. Eine derartige permanente Anpassung wird beispielsweise durch eine Regelung realisiert, also die Anpassung des jeweiligen Anstellwinkels erfolgt dann unter Berücksichtigung einer Führungs- und einer Regelgröße.
  • Ein Korrekturwinkelverlauf wird vorab bestimmt, ist also in einem derartigen Regelschema – sofern es angewandt wird – nicht enthalten sondern wird quasi als Differenzwinkel zum normal ausgeregelten Anstellwinkel aufaddiert. Ein Korrekturwinkelverlauf beziehungsweise dessen Anwendung hängt beispielsweise von der Zeit oder dem jeweiligen Drehwinkel des Rotors ab. Ist ein Rotorblatt nicht im Einflussbereich des Turmwindstaus, so ist der momentane Korrekturwinkel null. Dieses Herausnehmen des Anstellkorrekturwinkelverlaufs aus dem eigentlichen Regelkreislauf ist besonders sinnvoll, weil die Belastungsänderung des Rotorblattes bei dessen Eintritt in den Turmwindstau relativ schlagartig erfolgt, so dass auch ein entsprechendes Überschwingverhalten bei einem Regelsystem zu erwarten ist. Auf der anderen Seite ist eine derartige Belastungsänderung anhand geeigneter Randparameter aber auch relativ gut prognostizierbar, so dass sich insgesamt eine deutlich verringerte mechanische Belastung eines jeweiligen Rotorblattes oder des Rotorlagers ergibt.
  • Entsprechend einer weiteren Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist bei der Ermittlung des ersten Anstellkorrekturwinkelverlaufes die Windgeschwindigkeit, die Windrichtung, die Turmhöhe, die Turmform, die Rotorblattlänge, die Rotorblattform und/oder die Drehgeschwindigkeit des Rotors mit berücksichtigt. Dies sind wesentliche geometrische Einflussfaktoren, anhand welcher eine Vorabbestimmung des Anstellkorrekturwinkels ermöglicht ist. Zur Vorabbestimmung ist beispielsweise eine Rechenvorrichtung vorgesehen, auf welcher entsprechende Algorithmen oder Rechenmodelle implementiert sind und welche typischerweise mit einem für eine Windkraftanlage zumeist obligatorischem Kontrollsystem zusammenwirkt. Bedarfsweise lassen sich die Algorithmen oder Rechenmodelle aber auch direkt im Kontrollsystem implementieren.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist ein gemessener Wert der Momentanbelastung eines jeweiligen Rotorblattes, beispielsweise im Bereich der Rotornabe, bei der Ermittlung des ersten Anstellkorrekturwinkelverlaufes gerade nicht mit berücksichtigt. Dies ist insbesondere in Bezug auf eine Regelung zu sehen, welche ja erfindungsgemäß zu vermeiden ist. Dennoch ist es selbstverständlich im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens optional vorgesehen, einen vorherigen Belastungswert oder einen über einen bestimmten Winkelbereich des Rotors gemittelten vorherigen Belastungswert als Eingangsgröße zur Ermittlung des Anstellkorrekturwinkelverlaufes zu verwenden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird bei der Bestimmung des ersten Anstellkorrekturwinkelverlaufs von einem gausskurvenähnlich ausgeprägten Turmwindstau ausgegangen. Dies ist bei einem säulenförmig angenommenen Turm eine gute Approximation, welche mit entsprechend wenig Aufwand zu ermitteln ist.
  • Eine beispielhafte Approximation ist durch die Formel
    Figure 00050001
    gegeben, wobei folgende Abkürzungen verwendet sind:
  • v:
    Unverminderte Windgeschwindigkeit auf Nabenhöhe
    vts
    Verminderte Windgeschwindigkeit durch Turmwindstau
    rt
    Turmradius
    dts
    Distanz des aerodynamischen Blattschwerpunkts zur Turmmitte
    φ
    Winkel zwischen dem aerodynamischen Blattschwerpunkt und der Windrichtung
    α
    Rotorwinkel
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens ist ein Algorithmus für die Bestimmung des Anstellkorrekturwinkelverlaufs vorgesehen, welcher als variable Eingangsgrößen die Windgeschwindigkeit sowie die Rotationsgeschwindigkeit des Rotors verwendet, wobei die Windkraftanlagen – spezifischen Parameter als konstant vorgegeben sind. Ein Algorithmus kann sowohl empirisch bestimmt sein oder aber auch durch eine physikalische Approximation hinterlegt sein und beispielsweise auch auf einer Finite-Elemente-Simulation basieren.
  • Entsprechend einer besonders bevorzugten Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Anwendung des ersten Anstellkorrekturwinkelverlaufes auf den Anstellwinkel eines jeweiligen Rotorblattes bei Erreichen eines vorgegebenen Drehwinkels initiiert. Der Drehwinkel ist definiert durch die Ausrichtung eines jeweiligen Rotorblattes zum Turm. Somit ist sowohl der Eintrittswinkel des Rotorblattes in den Turmwindstau als auch der Austrittswinkel des Rotorblattes aus dem Turmwindstau durch einen Drehwinkel beschreibbar. Daher eignet sich ein bestimmter Drehwinkel, nämlich beispielsweise das Erreichen des Eintrittswinkels in den Turmwindstau, als geeignetes Triggerkriterium zum Starten der Anwendung des Korrekturwinkelverlaufes auf den Anstellwinkel. Es kann sich aber auch als sinnvoll erweisen, die Turmwindstaukompensation bereits vor Eintritt eines Rotorblattes in den Turmwindstau zu initiieren, gegebenenfalls dann mit einem entsprechend geringen Anstellkorrekturwinkel beginnend. Auf diese Weise wird hat das Eintauchen in den Turmwindstau eine entsprechend weniger abrupte Auswirkung.
  • Entsprechend einer weiteren Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Anstellkorrekturwinkelverlauf vor Eintritt eines jeweiligen Rotorblattes in den Turmwindstau neu bestimmt. Der Zeitraum, in dem ein Rotorblatt den Turmwindstau passiert, ist relativ kurz, beispielsweise eine halbe Sekunde, so dass die Randbedingungen, welche zur Ermittlung des Anstellkorrekturwinkelverlaufes dienen, als nahezu konstant angesehen werden können. Dennoch ist davon auszugehen, dass sich im Bereich von beispielsweise 10 s die Windbedingungen derart ändern können, dass in bestimmten Zeitintervallen eine Neuberechnung eines Anstellwinkelkorrekturverlaufes erforderlich ist. Das geringste Zeitintervall ist dann gegeben, wenn die Neuberechnung jeweils kurz vor Eintritt eines Rotorblattes in den Turmwindstau erfolgt, so dass bei Eintritt in den Turmwindstau die Berechnung bereits erfolgt ist. So wird eine höchstmögliche Genauigkeit des jeweils anzuwendenden Anstellkorrekturwinkelverlaufes erreicht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein zweiter Anstellkorrekturwinkelverlauf bestimmt, welcher auf den Anstellwinkel wenigstens eines momentan in der oberen Rotorhälfte befindlichen Rotorblattes angewendet wird, wodurch eine mechanische Kompensationsbelastung zu der durch das den Turmwindstau passierenden Rotorblattes verursachten mechanischen Belastung gebildet ist. So ist es vorgesehen, dass eine nicht kompensierte und durch den Turmwindstau verursachte Restbelastung in der unteren Rotorhälfte durch eine entsprechende Korrektur des Anstellwinkels eines oder mehrerer momentan in der oberen Rotorhälfte befindlicher Rotorblätter ausgeglichen wird und zwar derart, dass durch den Rotor eine möglichst geringe oder idealer Weise gar keine Torsionsbelastung des Rotorlagers erfolgt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten sind den weiteren abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele sollen die Erfindung, weitere Ausführungsformen und weitere Vorteile näher beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • 1 eine exemplarische erste Windkraftanlage,
  • 2 exemplarische Anstellwinkel eines vierten Rotorblattes,
  • 3 einen exemplarischen Anstellkorrekturwinkelverlauf über den Drehwinkel des Rotors,
  • 4 einen Turm mit Turmwindstau sowie
  • 5 eine exemplarische zweite Windkraftanlage.
  • 1 zeigt eine exemplarische erste Windkraftanlage 10 in einer Frontalansicht. Auf einem röhrenartig ausgebildeten Turm 22 von beispielsweise einem Durchmesser im Bereich von 4 m bis 6 m und 80 m Höhe ist ein in Pfeilrichtung 24 drehbarer Rotor 12 angeordnet, der einen nicht gezeigten und ebenfalls oben auf dem Turm 22 angeordneten Generator antreibt. Der Rotor 12 weist drei sternförmig um eine Rotationsachse 20 angeordnete Rotorblätter 14, 16, 18 auf, welche beispielsweise eine Länge von je 50 m bei einer maximalen Breite von 5 m aufweisen. Das zweite Rotorblatt mit der Bezugsnummer 16 weist zum Turm 22 einen Drehwinkel α auf, welcher mit der Bezugsnummer 26 gekennzeichnet ist. Der Einfluss des von dem Turm 22 verursachten Turmwindstaus auf das Rotorblatt 16 ist maximal, wenn dieses einen Drehwinkel von α = 0° aufweist. Anhand der genannten Dimensionen von Turm und Rotorblättern wird deutlich, dass die Belastung der Rotorblätter 14, 16, 18 durch den Turmwindstau recht schlagartig erfolgt, so dass sich dessen Kompensation mittels einer Regelung als nachteilig erweisen würde, weil es – je nach Einstellung der Regelparameter – entweder zu einem ungewollten Überschwingverhalten oder zu einem ungewollt großen zeitlichen Verzug kommen würde.
  • 2 zeigt zwei exemplarische Anstellwinkel- oder Pitchvarianten eines Rotorblattes in einer schematischen Darstellung 30, welche aus zeichnerischen Gründen auf eine elliptische Form vereinfacht wurde. Wie dem Fachmann bekannt ist weisen derartige Rotorblätter in der Realität ein Profil ähnlich einem Flugzeugflügel auf. Um eine Drehachse 32 verstellbar gelagert ist der Flansch eines vierten Rotorblattes gezeigt, nämlich mit der Bezugsziffer 34 in einer ersten Ausrichtung 36 und mit der Bezugsziffer 38 in einer zweiten Ausrichtung 40. Zwischen erster Ausrichtung 36 und zweiter Ausrichtung 40 liegt eine Anstellwinkeldifferenz β, welche mit der Bezugsziffer 42 gekennzeichnet ist. Um das vierte Rotorblatt in einen gewünschten Anstellwinkel oder Pitch zu verbringen ist ein nicht gezeigter Antrieb vorgesehen, welcher seinerseits von einem nicht gezeigten Kontrollsystem gesteuert wird. An einer Rotornabe, deren Drehachse mit der Bezugsziffer 44 angedeutet ist, sind typischerweise drei Rotorblätter angeordnet, so dass demgemäß auch drei Verstellvorrichtungen benötigt werden.
  • 3 zeigt einen exemplarischen Anstellkorrekturwinkelverlauf über den Drehwinkel des Rotors beziehungsweise eines jeweiligen Rotorblattes in einer Darstellung 50. Bei der hier gewählten Winkeldefinition des Drehwinkels beträgt der Drehwinkel α 0°, wenn ein jeweiliges Rotorblatt genau senkrecht vor dem Turm der Windkraftanlage ausgerichtet ist. Die Darstellung 50 stellt den Verlauf 52 des Anstellkorrekturwinkels 54 über dem Drehwinkel 56 des Rotors dar. Typischerweise ist der Anstellkorrekturwinkel 54 betragsmäßig genau dann am größten, wenn sich das jeweilige Rotorblatt genau im Turmwindstau befindet, also definitionsgemäß beim Drehwinkel 0°. Wenn sich ein Rotorblatt im Turmwindstau befindet, dann ist dort die Windgeschwindigkeit geringer und der Anstell- beziehungsweise Pitchwinkel wird reduziert um das Absacken des Moments am Rotorblatt zu vermindern. Der Anstellkorrekturwinkel beträgt 0°, bevor das jeweilige Rotorblatt in den Einflussbereich des Turmwindstaus kommt oder nachdem es den Einflussbereich wieder verlassen hat.
  • 4 zeigt einen Turm mit Turmwindstau in einer schematischen Draufsicht 60. Ein Turm 64 ist mit ist mit seinem kreisförmigen Querschnitt angedeutet. Vor dem Turm 64 ist ein Rotorblatt 68 mit seinem Querschnitt befindlich, welches sich in Pfeilrichtung 70 in einen vor dem Turm 64 befindlichen Turmwindstau 62 bewegt. Zwei weitere Rotorblätter, welche zusammen mit dem gezeigten Rotorblatt 68 einen Rotor bilden, welcher um eine Rotationsachse 72 drehbar gelagert ist, sind nicht dargestellt. Der Rotationsachse 72 ist in Blasrichtung eines Windes ausgerichtet, welcher mit mehreren Pfeilen 66 angedeutet ist. Durch die Abschattung des in Blasrichtung hinter dem Turm 64 liegenden Bereiches ist ein Turmwindstau 62 ausgeprägt, welcher einen annähernd gaussförmigen Querschnitt aufweist.
  • 5 zeigt eine exemplarische zweite Windkraftanlage 80 in einer Seitenansicht. Auf einem Turm 90 ist ein Generatorgehäuse 92 angeordnet, welches ein Lager für einen um eine Drehachse 94 drehbaren Rotor umfasst. Der Rotor ist in diesem Fall durch zwei gegenüber liegend angeordnete Rotorblätter 82, 84 gebildet. Auf das oben gezeigte Rotorblatt 82 wirkt eine mit der Bezugsziffer 86 angedeutete erste Windkraft ein, auf das unten gezeigte Rotorblatt eine mit der Bezugsziffer 88 angedeutete zweite Windkraft. Im Idealfall sind beide Windkräfte 86, 88 gleich, so dass sich kein Kippmoment auf das Lager des Rotors ausbildet. Für den Fall, dass beim Passieren des Turmwindstaus durch das unteren Rotorblatt nicht alle daraus entstehenden mechanischen Belastungen kompensiert werden können, ist es vorgesehen, dass das entgegengesetzte obere Rotorblatt temporär in seinem Anstellwinkel derart angepasst wird, dass die obere 86 und die untere 88 Windkraft gleich sind und sich kein Torsions- oder Kippmoment auf das Lager des Rotors ergibt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    exemplarische erste Windkraftanlage
    12
    Rotor
    14
    erstes Rotorblatt
    16
    zweites Rotorblatt
    18
    drittes Rotorblatt
    20
    Rotationsachse des Rotors
    22
    Turm
    24
    Drehrichtung des Rotors
    26
    exemplarischer Drehwinkel des Rotors
    30
    exemplarische Anstellwinkel eines vierten Rotorblattes
    32
    Drehachse für Anstellwinkel
    34
    viertes Rotorblatt in erstem Anstellwinkel
    36
    Ausrichtung des ersten Anstellwinkels
    38
    viertes Rotorblatt in zweitem Anstellwinkel
    40
    Ausrichtung des zweiten Anstellwinkels
    42
    Anstellwinkeldifferenz
    44
    Rotationsachse des Rotors
    50
    exemplarischer Anstellkorrekturwinkelverlauf über Drehwinkel des Rotors
    52
    Anstellkorrekturwinkelverlauf
    54
    Anstellkorrekturwinkel
    56
    Drehwinkel des Rotors
    60
    Turm mit Turmwindstau
    62
    Turmwindstau
    64
    Turm von Windkraftanlage
    66
    Wind
    68
    fünftes Rotorblatt
    70
    Bewegungsrichtung von fünftem Rotorblatt
    72
    Rotationsachse
    80
    exemplarische zweite Windkraftanlage
    82
    erstes Rotorblatt
    84
    zweites Rotorblatt
    86
    Windkraft auf erstes Rotorblatt
    88
    Windkraft auf zweites Rotorblatt
    90
    Turm
    92
    Generatorgehäuse
    94
    Rotationsachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2008/119351 [0005]

Claims (8)

  1. Verfahren zur Korrektur des Anstellwinkels (36, 40) der Rotorblätter (14, 16, 18, 34, 38, 68, 82, 84) einer Windkraftanlage (10, 80) mit einem wenigstens zwei in ihren jeweiligen Anstellwinkeln (36, 40) verstellbare Rotorblätter (14, 16, 18, 34, 38, 68, 82, 84) aufweisenden Rotor (12), welcher um eine Rotationsachse (20, 44, 72, 94) drehbar in einem Lager auf einem Turm (22, 64, 90) angeordnet ist, umfassend folgende Schritte: • Vorbestimmung eines ersten Anstellkorrekturwinkelverlaufes (52) für ein Rotorblatt (14, 16, 18, 34, 38, 68, 82, 84) beim Passieren des Turmwindstaus (62), • Erfassung der aktuellen Drehwinkelposition (26) des Rotors (12), • Anwendung des ersten Anstellkorrekturwinkelverlaufes (52) auf den Anstellwinkel (36, 40) eines jeweiligen Rotorblattes (14, 16, 18, 34, 38, 68, 82, 84) während dieses den Turmwindstau (62) passiert, wobei der Anstellkorrekturwinkelverlauf (52) derart bestimmt ist, dass bei dessen Anwendung eine erhöhte mechanische Belastung des jeweiligen Rotorblattes (14, 16, 18, 34, 38, 68, 82, 84) beziehungsweise des Lagers beim Passieren des Turmwindstaus (62) zumindest weitestgehend vermieden ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Ermittlung des ersten Anstellkorrekturwinkelverlaufes (52) die Windgeschwindigkeit, die Windrichtung, die Turmhöhe, die Turmform, die Rotorblattlänge, die Rotorblattform und/oder die Drehgeschwindigkeit des Rotors mit berücksichtigt ist.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein gemessener Wert der Momentanbelastung eines jeweiligen Rotorblattes (14, 16, 18, 34, 38, 68, 82, 84), beispielsweise im Bereich der Rotornabe, bei der Ermittlung des ersten Anstellkorrekturwinkelverlaufes (52) nicht mit berücksichtigt ist.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Bestimmung des ersten Anstellkorrekturwinkelverlaufs (52) von einem gausskurvenähnlich ausgeprägten Turmwindstau (62) ausgegangen wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass ein Algorithmus für die Bestimmung des Anstellkorrekturwinkelverlaufs (52) vorgesehen ist, welcher als variable Eingangsgrößen die Windgeschwindigkeit sowie die Rotationsgeschwindigkeit des Rotors (12) verwendet, wobei die Windkraftanlagen – spezifischen Parameter als konstant vorgegeben sind.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die Anwendung des ersten Anstellkorrekturwinkelverlaufes (52) auf den Anstellwinkel (36, 40) eines jeweiligen Rotorblattes (14, 16, 18, 34, 38, 68, 82, 84) bei Erreichen eines vorgegebenen Drehwinkels (26) initiiert wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anstellkorrekturwinkelverlauf (52) vor Eintritt eines jeweiligen Rotorblattes (14, 16, 18, 34, 38, 68, 82, 84) in den Turmwindstau (62) neu bestimmt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Anstellkorrekturwinkelverlauf (52) bestimmt wird, welcher auf den Anstellwinkel (36, 40) wenigstens eines momentan in der oberen Rotorhälfte befindlichen Rotorblattes (14, 16, 18, 34, 38, 68, 82, 84) angewendet wird, wodurch eine mechanische Kompensationsbelastung zu der durch das den Turmwindstau (62) passierenden Rotorblattes (14, 16, 18, 34, 38, 68, 82, 84) verursachten mechanischen Belastung gebildet ist.
DE201210010834 2012-05-31 2012-05-31 Verfahren zur Ansteuerung von Rotorblättern Ceased DE102012010834A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210010834 DE102012010834A1 (de) 2012-05-31 2012-05-31 Verfahren zur Ansteuerung von Rotorblättern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210010834 DE102012010834A1 (de) 2012-05-31 2012-05-31 Verfahren zur Ansteuerung von Rotorblättern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012010834A1 true DE102012010834A1 (de) 2013-12-05

Family

ID=49579086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210010834 Ceased DE102012010834A1 (de) 2012-05-31 2012-05-31 Verfahren zur Ansteuerung von Rotorblättern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012010834A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105257470A (zh) * 2015-09-25 2016-01-20 南车株洲电力机车研究所有限公司 一种风电机组风向补偿优化方法及装置
EP3499023A1 (de) * 2017-12-13 2019-06-19 Senvion GmbH Verfahren und system zum betreiben einer windenergieanlage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004074681A1 (en) * 2003-02-18 2004-09-02 Forskningscenter Risø Method of controlling aerodynamic load of a wind turbine based on local blade flow measurement
US20070041837A1 (en) * 2003-09-10 2007-02-22 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Blade-pitch-angle control device and wind power generator
WO2008119351A2 (en) 2007-03-30 2008-10-09 Vestas Wind Systems A/S Wind turbine with pitch control arranged to reduce life shortening loads on components thereof

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004074681A1 (en) * 2003-02-18 2004-09-02 Forskningscenter Risø Method of controlling aerodynamic load of a wind turbine based on local blade flow measurement
US20070041837A1 (en) * 2003-09-10 2007-02-22 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Blade-pitch-angle control device and wind power generator
WO2008119351A2 (en) 2007-03-30 2008-10-09 Vestas Wind Systems A/S Wind turbine with pitch control arranged to reduce life shortening loads on components thereof

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BOSSANYI, E. A.: Individual Blade Pitch Control for Load Reduction. In: Wind Energy, Vol. 6, 2003, 119-128. - ISSN 1099-1824 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105257470A (zh) * 2015-09-25 2016-01-20 南车株洲电力机车研究所有限公司 一种风电机组风向补偿优化方法及装置
EP3499023A1 (de) * 2017-12-13 2019-06-19 Senvion GmbH Verfahren und system zum betreiben einer windenergieanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2063111B2 (de) Verfahren zur Regelung einer Windenergieanlage
DE60218328T2 (de) Rotor mit teleskopischem blättern und steuerungskriterien
EP0998634B1 (de) Windenergieanlage
DE10127451B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Windenergieanlage
EP3347593B1 (de) Verfahren zum betreiben eines windparks
EP3931438B1 (de) Verfahren zum betreiben einer windenergieanlage, reglerstruktur, windenergieanlage und windpark
WO2019134793A1 (de) Betreiben einer windenergieanlage bei sturm
EP2796710B1 (de) Verfahren und Steuerungsvorrichtung zum Verspannen einer Windnachführungsanordnung einer Windenergieanlage
EP3926162A1 (de) Verfahren zum betrieb einer windenergieanlage, steuerungsvorrichtung zum betrieb einer windenergieanlage und windpark
DE102016106590A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage
EP3803109A1 (de) Verfahren zum betreiben einer windenergieanlage
EP3489507A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer windenergieanlage
WO2004063566A1 (de) Betriebsführungssystem für eine windenergieanlage
EP2914844B1 (de) Verfahren zum betreiben einer windenergieanlage, windenergieanlage und steuerungseinrichtung für eine windenergieanlage
EP2256342A1 (de) Verfahren zur Notbremsung einer Windenergieanlage sowie Windenergieanlage mit einer Rotorblattverstellung zur Notbremsung
EP1850001A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage
DE102012010834A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung von Rotorblättern
DE102019100208A1 (de) Vertikale Windenergieanlage
DE19920504C2 (de) Azimutantrieb für Windenergieanlagen
EP3165765B1 (de) Verfahren und steuerungssystem zum steuern eines anstellwinkels eines rotorblatts sowie windenergieanlage und verfahren zum betreiben einer windenergieanlage
DE102018129622A1 (de) Reglerstruktur und Regelverfahren für eine Windenergieanlage
WO2019134939A1 (de) Verfahren zum steuern einer windenergieanlage sowie windenergieanlage
EP3839249B1 (de) Verfahren zum einstellen eines pitchwinkels eines rotorblatts, steuerungsvorrichtung zum einstellen eines pitchwinkels sowie dazugehörige windenergieanlage
DE102014216685A1 (de) Verwindbares Rotorblatt
DE102018009334A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Windenergieanlage, Windenergieanlage und Computerprogrammprodukt

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final