DE102012010228B4 - Kapazitiver Sensor für eine Kollisionsschutzvorrichtung - Google Patents

Kapazitiver Sensor für eine Kollisionsschutzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012010228B4
DE102012010228B4 DE102012010228.3A DE102012010228A DE102012010228B4 DE 102012010228 B4 DE102012010228 B4 DE 102012010228B4 DE 102012010228 A DE102012010228 A DE 102012010228A DE 102012010228 B4 DE102012010228 B4 DE 102012010228B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
sensor
electrode
pseudo
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012010228.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012010228A1 (de
Inventor
Detlef Russ
Holger Würstlein
Ralf Daiminger
Florian Pohl
Jan Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE102012010228.3A priority Critical patent/DE102012010228B4/de
Priority to PCT/EP2013/001510 priority patent/WO2013174513A2/de
Priority to CN201380027140.1A priority patent/CN104335073A/zh
Publication of DE102012010228A1 publication Critical patent/DE102012010228A1/de
Priority to US14/551,584 priority patent/US20150077141A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102012010228B4 publication Critical patent/DE102012010228B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • G01V3/08Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/955Proximity switches using a capacitive detector
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • G01R27/26Measuring inductance or capacitance; Measuring quality factor, e.g. by using the resonance method; Measuring loss factor; Measuring dielectric constants ; Measuring impedance or related variables
    • G01R27/2605Measuring capacitance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • G01V3/08Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices
    • G01V3/088Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices operating with electric fields
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/960755Constructional details of capacitive touch and proximity switches
    • H03K2217/960775Emitter-receiver or "fringe" type detection, i.e. one or more field emitting electrodes and corresponding one or more receiving electrodes

Abstract

Kapazitiver Sensor (2) zur Detektion eines Objekts,
- mit einer Elektrodenanordnung (4), die mindestens eine Sendeelektrode (5) und mindestens eine Empfangselektrode (6) umfasst,
- wobei der Sendeelektrode (5) ein Signalerzeugungsschaltkreis (7) zur Erzeugung eines Sendesignals (SE) vorschaltet ist, wobei die Empfangselektrode (6) mit einem Empfangsschaltkreis (8) verbunden ist, um die zwischen der Sendeelektrode (5) und der Empfangselektrode (6) gebildete Kapazität oder eine damit korrelierende Messgröße zu messen,
- wobei der Signalerzeugungsschaltkreis (7) das Sendesignal (SE) als unmittelbar einer Pseudo-Zufalls-Bitfolge entsprechendes Rechteckpulssignal erzeugt, das von dem Signalerzeugungsschaltkreis (7) unmittelbar auf die Sendeelektrode (5) gegeben wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen kapazitiven Sensor zur Detektion eines Objekts, insbesondere eines Körperteils einer Person oder eines Gegenstandes sowie auf eine Kollisionsschutzvorrichtung mit einem solchen Sensor.
  • Kapazitive Sensoren werden in der Fahrzeugtechnik insbesondere im Rahmen einer Kollisionsschutzvorrichtung eingesetzt. Eine solche Kollisionsschutzvorrichtung dient allgemein zur Detektion eines Hindernisses in einem Öffnungsbereich eines Fahrzeugteils, das gegenüber einem festen Rahmen zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung beweglich ist. Bei dem - nachfolgend auch als „Verstellelement“ bezeichneten - Fahrzeugteil handelt es sich insbesondere um eine Heckklappe. Ferner kann das zu überwachende Fahrzeugteil bzw. Verstellelement auch eine Seitentür, eine Kofferraum- oder Motorraumklappe, ein Schiebedach oder ein Klappverdeck sein. Kollisionsschutzvorrichtungen werden dabei insbesondere dann eingesetzt, wenn das jeweils zugeordnete Kraftfahrzeugteil motorisch bewegt ist.
  • Als Öffnungsbereich wird der Raum bezeichnet, den das Verstellelement während einer Verstellbewegung durchstreift. Zu dem Öffnungsbereich des Verstellelements gehört insbesondere der Raumbereich, der zwischen einer Schließkante des Verstellelements und einer korrespondierenden Kante des Rahmens angeordnet ist, in der das Verstellelement in der Schließstellung mit seiner Schließkante anliegt.
  • Beim Schließen von Verstellelementen eines Fahrzeugs, insbesondere einer Heckklappe, besteht generell die Gefahr, dass Körperteile oder sonstige Gegenstände des Verstellelements zwischen der Schließkante des Verstellelementes und der Karosserie eingeklemmt werden. Die in diesem Anwendungsfall auch als Einklemmschutzvorrichtung bezeichnete Kollisionsschutzvorrichtung dient zur Vermeidung eines solchen Einklemmfalls und der daraus resultierenden Gefahr eines Personen- und/oder Sachschadens, indem die Kollisionsschutzvorrichtung Hindernisse im Öffnungsbereich erkennt und in diesem Fall die Schließbewegung stoppt oder reversiert.
  • Eine Kollisionsschutzvorrichtung kann des Weiteren auch eingesetzt werden, um Hindernisse zu erkennen, die der Öffnung des Verstellelements im Wege stehen. Auch in diesem Anwendungsfall stoppt oder reversiert die Kollisionsschutzvorrichtung die Bewegung des Verstellelements, wenn sie ein solches Hindernis erkennt, um einen Sachschaden infolge einer Kollision des Verstellelements mit dem Hindernis zu vermeiden.
  • Es wird hierbei zwischen indirekten und direkten Kollisionsschutzvorrichtungen unterschieden. Eine indirekte Kollisionsschutzvorrichtung erkennt den Kollisionsfall (insbesondere Einklemmfall) anhand einer Überwachung einer Betriebsgröße des das Verstellelement antreibenden Stellmotors, insbesondere an einem abnormalen Anstieg des Motorstroms oder einer abnormalen Abnahme der Motordrehzahl. Eine direkte Kollisionsschutzvorrichtung umfasst üblicherweise einen oder mehrere Sensoren, die eine für die Anwesenheit bzw. Abwesenheit eines Hindernisses im Öffnungsbereich charakteristische Messgröße erfassen, sowie eine Auswerteeinheit, die anhand dieser Messgröße entscheidet, ob ein Hindernis im Öffnungsbereich vorliegt und gegebenenfalls entsprechende Gegenmaßnahmen auslöst. Unter den direkten Kollisionsschutzvorrichtungen unterscheidet man wiederum Systeme mit so genannten Berührungssensoren, die die Anwesenheit eines Hindernisses erst anzeigen, wenn das Hindernis den Sensor bereits berührt, und Systeme mit berührungslosen Sensoren, die ein Hindernis bereits in einem gewissen Abstand zu dem Sensor detektieren. Zu den berührungslosen Sensoren gehören insbesondere so genannte kapazitive Sensoren.
  • Ein kapazitiver Sensor umfasst eine Elektrodenanordnung mit einer oder mehreren Elektroden, über die ein elektrisches Feld im Öffnungsbereich des Verstellelements aufgebaut wird. Ein Hindernis im Öffnungsbereich wird durch Überwachung der Kapazität der Elektrodenanordnung erkannt. Hierbei wird ausgenutzt, dass ein Hindernis, insbesondere ein menschliches Körperteil das von dem Sensor erzeugte elektrische Feld, und somit die Kapazität der Elektrodenanordnung beeinflusst.
  • In einer üblichen Bauform eines solchen kapazitiven Sensors umfasst die Elektrodenanordnung dieses Sensors mindestens eine Sendeelektrode, die mit einem Signalerzeugungsschaltkreis verschaltet ist, sowie eine Empfangselektrode, die mit einem Empfangsschaltkreis verbunden ist. Ein solcher Sensor misst die zwischen der Sendeelektrode und der Empfangselektrode gebildete Kapazität oder eine damit korrelierende Messgröße.
  • Eine zur Überwachung des Öffnungsbereichs einer Heckklappe vorgesehene Kollisionsschutzvorrichtung bzw. Einklemmschutzvorrichtung mit einem solchen Sensor ist aus DE 20 2007 008 440 U1 bekannt.
  • Als Sendesignal wird hierbei meist ein elektrisches Wechselsignal herangezogen, das mit einer vorgegebenen Sendefrequenz oszilliert. Als Signalerzeugungsschaltkreis wird in diesem Fall in der Regel ein elektronischer Schwingkreis eingesetzt.
  • Bei einem aus EP 1 828 524 B1 bekannten Sensor werden die Sendefrequenz und/oder das Tastverhältnis verändert, um reale Ereignisse, die auf einen Einklemm- oder Kollisionsfall hindeuten, besser von Störereignissen wie beispielsweise Nebel oder Regen unterscheiden zu können. Hierzu werden mindestens zwei Messungen bei unterschiedlichen Sendefrequenzen und/oder Tastverhältnissen gemacht. Ein Ereignis wird dann als echt, also auf einen Einklemm- oder Kollisionsfall hindeutend, erkannt, wenn die gemessene Änderung der Kapazität für alle Messungen im Wesentlichen gleich ist. Ein Ereignis wird dagegen dann als Störereignis identifiziert, wenn die gemessene Änderung der Kapazität bei allen Messungen andere Werte annimmt.
  • Um Störungen des Empfangssignals durch elektromagnetische Störquellen zu vermeiden, wird bei kapazitiven Sensoren, wie sie aus DE 10 2007 058 707 A1 , DE 10 2007 041 646 A1 und EP 0 945 984 A2 bekannt sind, ein periodisches Grundsignal zur Erzeugung des Sendesignals frequenzgespreizt, indem dem Grundsignal ein Rauschsignal aufmoduliert wird.
  • Ein weiterer kapazitiver Sensor zur Detektion eines Objekts ist aus WO 2011/154467 A1 bekannt. In einer Ausführungsform weist dieser Sensor eine Elektrode auf, deren Kapazität gegenüber Masse gemessen wird. Der einen Elektrode ist ein Signalerzeugsschaltkreis vorgeschaltet, der eine erste Wechselspannungsquelle und eine zweite Wechselspannungsquelle umfasst. Die zweite Spannungsquelle gibt eine binäre Pseudo-Zufalls-Rauschfolge aus, die in einem Mischer mit einem höherfrequenten Signal der ersten Wechselspannungsquelle gemischt wird. Das von dem Mischer ausgegebene Mischsignal wird dann als Sendesignal an die Sensorelektrode angelegt. In einer anderen Ausführungsform weist der aus WO 2011/154467 A1 bekannte Sensor eine Elektrodenanordnung mit einer Sendeelektrode und einer Empfangselektrode auf. Der Sendeelektrode ist ein Signalerzeugungsschaltkreis vorgeschaltet, der dem vorstehend beschriebenen Signalerzeugungsschaltkreis gemäß 3 entspricht. Nachteiligerweise sind solche Sensoren aber vergleichsweise komplex aufgebaut.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen störungsunfälligen, gleichzeitig aber besonders einfachen kapazitiven Sensor sowie eine Kollisionsschutzvorrichtung mit einem solchen Sensor anzugeben.
  • Bezüglich des Sensors wird die obige Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Bezüglich der Kollisionsschutzvorrichtung wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 11. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterentwicklungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der erfindungsgemäße Sensor umfasst eine Elektrodenanordnung, die mindestens eine Sendeelektrode und mindestens eine Empfangselektrode umfasst. Der Sensor umfasst des Weiteren einen Signalerzeugungsschaltkreis, der der mindestens einen Sendeelektrode vorschaltet ist und der zur Erzeugung eines Sendesignals für diese Sendeelektrode(n) dient. Als Sendesignal wird hierbei von dem Signalerzeugungsschaltkreis ein einer Pseudo-Zufalls-Bitfolge unmittelbar entsprechendes Rechteckpulssignal erzeugt. Das Sendesignal ist hierbei insbesondere aus einer Folge von Takten gebildet. In jedem Takt weist das Sendesignal einen Signalwert auf, der einem zugehörigen Bitwert der Pseudo-Zufalls-Bitfolge entspricht. Beispielsweise weist das Sendesignal in jedem Takt, der einem „1“-Wert der Pseudo-Zufalls-Bitfolge zugeordnet ist, einen „hohen“ Spannungswert („HIGH“) von z.B. +5V auf, während das Sendesignal in jedem Takt, der einem „0“-Wert der Pseudo-Zufalls-Bitfolge zugeordnet ist, einen „niedrigen“ Spannungswert („LOW“) von z.B. 0V oder +0,5 V aufweist. Dieses Rechteckpulssignal wird von dem Signalerzeugungsschaltkreis unmittelbar auf die Sendeelektrode gegeben.
  • Als Pseudo-Zufalls-Bitfolge wird eine Folge von binären (Bit-)Werten („0“ und „1“) verstanden, die den Eindruck einer zufälligen Bitfolge erweckt, die also keine Regelmäßigkeit erkennen lässt. Die Folge hat eine endliche Länge und wird kontinuierlich wiederholt. Diese Länge ist aber hinreichend groß gewählt, dass die Zykluszeit für die Abarbeitung der gesamten Folge die typische Zeitskala einer Messung oder einer zusammengehörigen Messreihe übersteigt. Dies hat zur Folge, dass die Wiederholung der Bitfolge messtechnisch regelmäßig nicht beobachtbar ist.
  • Das unmittelbar der Pseudo-Zufalls-Bitfolge entsprechende Sendesignal weist somit auf messungsrelevanten Zeitskalen keine periodischen Anteile auf. Hierdurch unterscheidet sich das erfindungsgemäße Sendesignal insbesondere von Signalen, die zumindest zeitintervallweise eine vorgegebene Sendefrequenz aufweisen oder durch Aufmodulation eines Frequenzspreizsignals auf eine Grundfrequenz erzeugt werden. Infolge der Aperiodizität des Sendesignals wird einerseits eine besonders hohe Störungsunanfälligkeit des Sensors gegenüber Fremdsignalen erreicht. Andererseits kommt der Sensor durch die unmittelbare Ausgabe der Pseudo-Zufalls-Bitfolge auf die Sendeelektrode ohne Frequenzerzeuger, insbesondere ohne Oszillator aus, wodurch der Aufbau des Sensors wesentlich vereinfacht werden kann.
  • Zur Verarbeitung des in der mindestens einen Empfangselektrode erzeugten Empfangssignals umfasst der Sensor in zweckmäßiger Ausgestaltung einen nachgeschalteten Empfangsschaltkreis. Um aus dem Empfangssignal die von dem aperiodischen Sendesignal hervorgerufenen Signalanteile auf einfache und effektive Weise von Störsignalen trennen zu können, ist dieser Empfangsschaltkreis in zweckmäßiger Ausgestaltung des Sensors als Synchrondemodulator ausgebildet, der die dem Sendesignal entsprechende Pseudo-Zufalls-Bitfolge aus dem Empfangssignal demoduliert.
  • Der Empfangsschaltkreis umfasst hierzu zweckmäßigerweise einen Mischer, in dem das Empfangssignal mit dem Sendesignal zur Erzeugung eines Mischsignals gemischt wird. Das resultierende Mischsignal ist einem Kapazitätsmessglied zugeführt. Der Mischer ist in einfacher und vorteilhafter Ausgestaltung des Sensors insbesondere durch einen Multiplikator gebildet.
  • Um hochfrequente Störsignale in dem Empfangssignal zu eliminieren und somit das Empfangssignal vorzufiltern, ist vorzugsweise der Empfangselektrode und dem Mischer ein Tiefpass zwischengeschaltet.
  • In einer schaltungstechnisch besonders einfach realisierbaren Bauform umfasst der Signalerzeugungsschaltkreis zur Erzeugung des pseudo-zufälligen Rechteckpulssignals ein linear rückgekoppeltes Schieberegister. Alternativ hierzu ist der Signalerzeugungsschaltkreis durch einen Mikrocontroller gebildet, in dem ein Pseudo-Zufallszahlengenerator softwaretechnisch implementiert ist. In beiden Fällen wird die pseudo-zufällige Bitwert-Erzeugung vorzugsweise durch ein Taktsignal angestoßen (getriggert), das seinerseits aperiodisch ist. Bei schaltungstechnischer Realisierung der Signalerzeugungsschaltkreises wird das Taktsignal durch eine aperiodische Triggerschaltung erzeugt. Die aperiodische Triggerschaltung ist beispielsweise durch einen Rauschgenerator, beispielsweise durch eine Zener-Diode mit Begrenzer gebildet. Alternativ kann das aperiodische Taktsignal auch mittels eines Mikrocontrollers erzeugt werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterentwicklung der Erfindung ist der Signalerzeugungsschaltkreis dazu ausgebildet, die Art, Länge und/oder Amplitude der Pseudo-Zufalls-Bitfolge oder des Sendesignals in Abhängigkeit mindestens einer für einen Umgebungs- oder Störeinfluss charakteristischen Führungsgröße zu variieren. Beispielsweise ist der Signalerzeugungsschaltkreis dazu eingerichtet,
    • - die Amplitude des Sendesignals proportional oder stufenweise mit der Größe eines erkannten Störpegels zu vergrößern, und/oder
    • - die Art und/oder Länge Pseudo-Zufalls-Bitfolge einfach oder wiederholt zu verändern, wenn eine Störung erkannt wird; beispielsweise wird die Länge der Pseudo-Zufalls-Bitfolge erhöht, wenn kurzzeitige Störungen auf dem Empfangssignal festgestellt werden.
  • Zusätzlich oder alternativ hierzu kann im Rahmen der Erfindung auch das zur Taktung der Pseudo-Zufalls-Bitfolge, also zur Umsetzung der Pseudo-Zufalls-Bitfolge in das Sendesignal herangezogene Taktsignal in Abhängigkeit mindestens einer für einen Umgebungs- oder Störeinfluss charakteristischen Führungsgröße variiert werden. Hierbei kann beispielweise die Taktlänge und/oder - bei einem aperiodischen Taktsignal - die Aperiodizität, insbesondere die mittlere Streubreite der Taktlänge variiert werden.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher beschrieben. Darin zeigen:
    • 1 in einem schematischen Blockschaltbild eine Einklemmschutzvorrichtung zur Erkennung und Vermeidung eines Einklemmfalls bei einem beweglichen Fahrzeugteil, mit einem kapazitiven Sensor, der eine Sendeelektrode, eine Empfangselektrode, einen der Sendeelektrode vorgeschalteten Signalerzeugungsschaltkreis sowie einen der Empfangselektrode nachgeschalteten Empfangsschaltkreis umfasst,
    • 2 in einem vereinfachten elektrischen Schaltbild den Aufbau des Signalerzeugungsschaltkreises, der hier durch ein linear rückgekoppeltes Schieberegister mit einer vorgeschalteten aperiodischen Triggerschaltung gebildet ist,
    • 3 in zwei synchronen Diagrammen gegen die Zeit ein von der Triggerschaltung erzeugtes Triggersignal und ein von dem Schieberegister unter Wirkung des Triggersignals erzeugtes Rechteckpulssignal mit pseudo-zufälliger Variation der Pulslänge, und
    • 4 in einem vereinfachten elektrischen Schaltbild den Aufbau des Empfangsschaltkreises, der hier nach Art eines Synchrondemodulators ausgebildet ist und einen Transimpedanzverstärker mit nachgeschaltetem Mischer und wiederum nachgeschalteten Tiefpass umfasst.
  • Einander entsprechende Teile und Größen sind in allen Figuren stets mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Einklemmschutzvorrichtung 1 für ein (nicht näher dargestelltes) bewegliches Verstellelement eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eine motorisch bewegte Seitenscheibe oder eine motorisch bewegte Tür oder Heckklappe. Die Einklemmschutzvorrichtung 1 umfasst einen kapazitiven Sensor 2 sowie eine Überwachungseinheit 3.
  • Der Sensor 2 basiert auf einer kapazitiven Messtechnik. Der Sensor 2 umfasst entsprechend eine Elektrodenanordnung 4 mit mindestens einer Sendeelektrode 5 sowie mindestens einer Gegenelektrode bzw. Empfangselektrode 6. Bevorzugt umfasst die Elektrodenanordnung 4 (in nicht näher dargestellter Weise) eine Mehrzahl von Sendeelektroden 5, die mit einer gemeinsamen Empfangselektrode 6 wechselwirken.
  • Im Betrieb des Sensors 2 wird durch Applikation einer elektrischen Wechselspannung auf die oder jede Sendeelektrode 5 ein (lediglich angedeutetes) elektrisches Feld F in einem Öffnungsbereich des Verstellelements erzeugt, während über die Empfangselektrode 6 die (elektrische) Kapazität des aus der feldemittierenden Sendeelektrode 5 und der Empfangselektrode 6 gebildeten Kondensators erfasst wird.
  • Im Einzelnen umfasst der Sensor 2 zusätzlich zu der Elektrodenanordnung 4 einen Signalerzeugungsschaltkreis 7, einen Empfangsschaltkreis 8 und ein Kapazitätsmessglied 9.
  • Im Betrieb des Sensors 2 erzeugt der Signalerzeugungsschaltkreis 7 ein Sendesignal SE in Form einer Rechteckpulsfolge. Diese Rechteckpulsfolge ist - wie in 3 angedeutet ist - aus einzelnen aufeinanderfolgenden Takten C gebildet, wobei das Sendesignal SE in jedem Takt eines von zwei Signalwerten „High“ (z.B. +5V) oder „Low“ (z.B. +0,5V) annehmen kann. Die Abfolge der Signalwerte in den aufeinanderfolgenden Takten C entspricht somit unmittelbar einer Bitfolge, wobei beispielsweise dem Signalwert „High“ der Bitwert „1“, und dem Signalwert „Low“ der Bitwert „0“ zugeordnet werden kann.
  • Das Sendesignal SE entspricht dabei einer Pseudo-Zufalls-Bitfolge insofern als die Signalwerte der innerhalb der Rechteckpulsfolge aufeinanderfolgenden Takte C in keiner regelmäßigen Beziehung stehen. Die Rechteckpulsfolge umfasst mehrere hundert, tausend oder zehntausend Takte C (beispielsweise 210 - 1 Takte) und wird nach Abarbeitung der gesamten Folge zyklisch wiederholt. Aufgrund der hohen Taktzahl beträgt die Zykluszeit für die Erzeugung und Emission der gesamten Rechteckpulsfolge mehr als 0,03 sec. Sie übersteigt damit die für eine Einzelmessung benötigte Zeit (typischerweise auf der Größenordnung von 1 ms) wesentlich, so dass die Rechteckpulsfolge auf messrelevanten Zeitskalen zufällig erscheint.
  • Wie 2 zu entnehmen ist, umfasst der Signalerzeugungsschaltkreis 7 zur Erzeugung des Sendesignals SE als pseudo-zufälliges Rechteckpulssignal ein linear rückgekoppeltes Schieberegister 10. Das Schieberegister 10 wird seinerseits gebildet durch eine Reihenschaltung von sogenannten D-Flip-Flops 11. Der Ausgang Q des letzten D-Flip-Flops 11 ist hierbei auf den Dateneingang D des ersten D-Flip-Flops 11 rückverbunden, wobei der Ausgabewert des letzten D-Flip-Flops 11 mit den jeweiligen Ausgabewerten bestimmter weiterer (jedoch nicht aller) D-Flip-Flops 11 der Reihenschaltung in einer XOR-Verknüpfung summiert wird. Die D-Flip-Flops 11 sind durch Zuführung eines Taktsignals ST über ihren jeweiligen Takteingang T synchron getaktet, wobei mit jedem Takt der Ausgabewert des jeweils vorderen D-Flip-Flops 11 auf das nachfolgende D-Flip-Flop 11 übertragen (verschoben) wird. Der Ausgabewert des letzten D-Flip-Flops 11 wird als Sendesignal SE auf die mindestens eine Sendeelektrode 5 gelegt. 3 zeigt im unteren Diagramm einen beispielhaften Verlauf des Sendesignals SE in Abhängigkeit der Zeit t. In dem oberen Diagramm der 3 ist dem Sendesignal SE der zeitliche Verlauf des Taktsignals ST gegenübergestellt.
  • Das Taktsignal ST wird von einer Triggerschaltung 12 des Signalerzeugungsschaltkreises 7 als aperiodisches Pulssignal, insbesondere Pulssignal mit aperiodisch variierendem Pulsabstand erzeugt. Die Triggerschaltung 12 ist beispielsweise gebildet durch einen Rauschgenerator, der durch eine Zener-Diode mit zugeordnetem Begrenzer gebildet ist.
  • Der Frequenzgenerator 7 gibt das Sendesignal SE unmittelbar auf die Sendeelektrode 5, die unter Wirkung des Sendesignals SE das elektrische Feld F emittiert. Sofern der Sensor 2 mehrere Sendeelektroden 5 umfasst, ist dem Frequenzgenerator 7 und der Elektrodenanordnung 4 vorzugsweise ein (nicht näher dargestellter) Zeitmultiplexer zwischengeschaltet, der das Sendesignal ST zeitlich alternierend auf jeweils eine der mehreren Sendeelektroden 5 gibt.
  • Unter Wirkung des elektrischen Feldes F wird in der Empfangselektrode 6 ein elektrisches Wechselsignal erzeugt, das nachfolgend als Empfangssignal SR bezeichnet ist. Das Empfangssignal SR ist phasensynchron mit dem Sendesignal SE , weist also definierte Schaltflanken zwischen einem hohen Signallevel und einem niedrigen Signallevel auf, die mit den Pulsflanken des Sendesignals SE zeitlich übereinstimmen. Im Gegensatz zu dem Sendesignal SE variiert die Signalamplitude des Empfangssignals SR aber zusätzlich in Abhängigkeit von der zu messenden Kapazität.
  • Das Empfangssignal SR ist dem Empfangsschaltkreis 8 als Eingangssignal zugeführt. Der Empfangselektrode 6 und dem Empfangsschaltkreis 8 ist hierbei optional ein (nicht explizit dargestellter) Tiefpass zur Vorfilterung des Empfangssignals SR zwischengeschaltet.
  • Der Empfangsschaltkreis 8 ist nach Art eines Synchrondemodulators ausgebildet. Entsprechend ist dem Empfangsschaltkreis 8 zusätzlich zu dem Empfangssignal SR auch das Sendesignal SE unter Umgehung der Elektrodenanordnung 4 zugeführt.
  • Gemäß 4 umfasst der Empfangsschaltkreis 8 zur Verstärkung des Empfangssignals SR einen Transimpedanzverstärker 13. Der Transimpedanzverstärker 13 gibt ein zu der Stromstärke des Empfangssignals SR proportionales Spannungssignal SR' an einen Mischer 14 des Empfangsschaltkreises 8 aus. Dem Mischer 14, der hier als Multiplikatorschaltung ausgebildet ist, ist als zweite Eingangsgröße das Sendesignal SE zugeführt. Der Mischer 14 erzeugt durch Multiplikation des Spannungssignal SR' mit dem Sendesignals SE ein Mischsignal SM und führt dieses einem nachgeschalteten Tiefpass 15 des Empfangsschaltkreises 8 zu. Das Mischsignal SM entspricht im Wesentlichen der Multiplikation zeitsynchroner Werte des Spannungssignals SR' und eines modifizierten (nämlich hinsichtlich des Pegels und der Phase angepassten) Sendesignals SE', das durch einen Pegelwandler 16 und einen Phasenschieber 17 aus dem ursprünglichen Sendesignal SE erzeugt wird S M ( t ) S R ' ( t ) S E ' ( t )
    Figure DE102012010228B4_0001
  • Das Mischsignal SM wird durch die Multiplikation näherungsweise um den Einfluss des aperiodischen Sendesignals SE auf den Verlauf des Empfangssignals SR bereinigt. Bei geringem Phasenversatz des Spannungssignals SR' bezüglich des Sendesignals SE sowie aufgrund externer Störungen enthält das Mischsignal SM allerdings häufig hochfrequente Signalanteile. Diese werden in einem dem Mischer 14 nachgeschalteten Tiefpass 15 der Empfangsschaltung 8 eliminiert.
  • Der Verlauf eines von dem Tiefpass 15 ausgegebenen, gefilterten Mischsignals SM' wird maßgeblich von der Änderung der Kapazität zwischen Sendeelektrode 5 und Empfangselektrode 6 bestimmt. Dieses gefilterte Mischsignal SM' wird dem der Empfangsschaltung 8 nachgeschalteten Kapazitätsmessglied 9 zugeführt, das aus dem gefilterten Mischsignal SM' eine kapazitätsproportionale Messgröße K erzeugt.
  • Die Messgröße K wird der dem Sensor 2 nachgeschalteten Überwachungseinheit 3 zugeführt. Die Überwachungseinheit 3, die vorzugsweise durch einen Mikrocontroller mit einer darin implementierten Überwachungssoftware gebildet ist, vergleicht die Messgröße K mit einem hinterlegten Auslöseschwellwert. Bei Schwellwertüberschreitung gibt die Überwachungseinheit 3 ein Auslösesignal A aus, das auf einen möglichen Einklemmfall hinweist, und unter dessen Wirkung die Bewegung des der Einklemmschutzvorrichtung 1 zugeordneten Verstellelements reversiert wird.
  • In einer nicht explizit dargestellten weiteren Ausführungsform der Einklemmschutzvorrichtung 1 ist der Signalerzeugungsschaltkreis 7 abweichend durch einen Mikrocontroller gebildet. Die Pseudo-Zufalls-Bitfolge und das dieser entsprechende Rechteckpulssignal wird hierbei nicht durch ein Schieberegister oder sonstige schaltungstechnische Mittel erzeugt. Vielmehr wird das pseudozufällige Rechteckpulssignal durch einen softwaretechnisch in dem Mikrocontroller implementierten Pseudo-Zufallszahlengenerator erzeugt, der durch eine Programmschleife in kontinuierlicher Wiederholung aufgerufen wird. Da in einem Microcontroller gewöhnlicherweise eine wechselnde Anzahl von Prozessen mit fluktuierendem Ressourcenbedarf parallel verarbeitet werden, und dem Zufallsgenerator somit unter normalen Umständen eine schwankende Rechenleistung zur Verfügung steht, erfolgt die Zufallszahlengenerierung auch in diesem Ausführungsbeispiel regelmäßig in einer Taktfolge mit aperiodisch schwankender Taktlänge. Der Mikrocontroller unterstützt somit die Zufälligkeit des Sendesignals durch aperiodische Taktung des Zufallszahlengenerators. Zweckmäßigerweise wird die Zufallszahlengenerierung hierzu niedrig priorisiert, wodurch die Zufallszahlen durch den Mikrocontroller regelmäßig in einem Zeitraster mit erheblichen aperiodischen Schwankungen bereitgestellt werden.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr können weitere Ausführungsformen der Erfindung von dem Fachmann aus der vorstehenden Beschreibung abgeleitet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Einklemmschutzvorrichtung
    2
    Sensor
    3
    Überwachungseinheit
    4
    Elektrodenanordnung
    5
    Sendeelektrode
    6
    Empfangselektrode
    7
    Signalerzeugungsschaltkreis
    8
    Empfangsschaltkreis
    9
    Kapazitätsmessglied
    10
    (linear rückgekoppeltes) Schieberegister
    11
    D-Flip-Flop
    12
    Triggerschaltung
    13
    Transimpedanzverstärker
    14
    Mischer
    15
    Tiefpass
    16
    Pegelwandler
    17
    Phasenschieber
    A
    Auslösesignal
    C
    Takt
    t
    Zeit
    D
    Dateneingang
    F
    (elektrisches) Feld
    k
    Messgröße
    Q
    Ausgang
    SE
    Sendesignal
    SE'
    (modifiziertes) Sendesignal
    SM
    Mischsignal
    SM'
    (gefiltertes) Mischsignal
    SR
    Empfangssignal
    SR'
    Spannungssignal
    ST
    Taktsignal
    T
    Takteingang

Claims (11)

  1. Kapazitiver Sensor (2) zur Detektion eines Objekts, - mit einer Elektrodenanordnung (4), die mindestens eine Sendeelektrode (5) und mindestens eine Empfangselektrode (6) umfasst, - wobei der Sendeelektrode (5) ein Signalerzeugungsschaltkreis (7) zur Erzeugung eines Sendesignals (SE) vorschaltet ist, wobei die Empfangselektrode (6) mit einem Empfangsschaltkreis (8) verbunden ist, um die zwischen der Sendeelektrode (5) und der Empfangselektrode (6) gebildete Kapazität oder eine damit korrelierende Messgröße zu messen, - wobei der Signalerzeugungsschaltkreis (7) das Sendesignal (SE) als unmittelbar einer Pseudo-Zufalls-Bitfolge entsprechendes Rechteckpulssignal erzeugt, das von dem Signalerzeugungsschaltkreis (7) unmittelbar auf die Sendeelektrode (5) gegeben wird.
  2. Kapazitiver Sensor (2) nach Anspruch 1, mit einem der mindestens einen Empfangselektrode (6) nachgeschalteten Empfangsschaltkreis (8) zur Verarbeitung eines in der mindestens einen Empfangselektrode (6) erzeugten Empfangssignals (SR), wobei der Empfangsschaltkreis (8) als Synchrondemodulator zur Demodulation der dem Sendesignal (SE) entsprechenden Pseudo-Zufalls-Bitfolge aus dem Empfangssignal (SR) ausgebildet ist.
  3. Sensor (2) nach Anspruch 2, wobei der Empfangsschaltkreis (8) einen Mischer (14) umfasst, in dem das Empfangssignal (SR) mit dem Sendesignal (SE) zur Erzeugung eines Mischsignals (SM) gemischt wird, wobei das Mischsignal (SM) einem Kapazitätsmessglied (9) zugeführt ist.
  4. Sensor (2) nach Anspruch 3, wobei der Mischer (14) durch einen Multiplikator gebildet ist.
  5. Sensor (2) nach Anspruch 3 oder 4, wobei dem Mischer (14) ein Tief- oder Bandpass (15) zur Filterung von hochfrequenten Signalanteilen aus dem Mischsignal (SM) nachgeschaltet ist.
  6. Sensor (2) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei der Empfangselektrode (6) und dem Mischer (14) ein Tiefpass zur Vorfilterung des Empfangssignals (SR) zwischengeschaltet ist.
  7. Sensor (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Signalerzeugungsschaltkreis (7) zur Erzeugung der Pseudo-Zufalls-Bitfolge ein linear rückgekoppeltes Schieberegister (10) umfasst.
  8. Sensor (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Signalerzeugungsschaltkreis (7) durch einen Mikrocontroller gebildet ist, in dem zur Erzeugung der Pseudo-Zufalls-Bitfolge ein Pseudo-Zufallszahlengenerator softwaretechnisch implementiert ist.
  9. Sensor (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Sendesignal (SE) aus einer Folge von Takten gebildet ist, wobei das Sendesignal in jedem Takt einen einem zugehörigen Bitwert der Pseudo-Zufalls-Bitfolge entsprechenden Signalwert hat, wobei die aufeinanderfolgenden Takte eine aperiodisch variierende, zeitliche Taktlänge aufweisen.
  10. Sensor (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Signalerzeugungsschaltkreis (7) dazu eingerichtet ist, die Art, Länge und/oder Amplitude der Pseudo-Zufalls-Bitfolge und/oder ein zur Umsetzung der Pseudo-Zufalls-Bitfolge in das Sendesignal (SE) herangezogenes Taktsignal (ST) in Abhängigkeit mindestens einer für einen Umgebungs- oder Störeinfluss charakteristischen Führungsgröße zu variieren.
  11. Kollisionsschutzvorrichtung (1) mit einem kapazitiven Sensor (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
DE102012010228.3A 2012-05-24 2012-05-24 Kapazitiver Sensor für eine Kollisionsschutzvorrichtung Expired - Fee Related DE102012010228B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012010228.3A DE102012010228B4 (de) 2012-05-24 2012-05-24 Kapazitiver Sensor für eine Kollisionsschutzvorrichtung
PCT/EP2013/001510 WO2013174513A2 (de) 2012-05-24 2013-05-22 Kapazitiver sensor für eine kollisionsschutzvorrichtung
CN201380027140.1A CN104335073A (zh) 2012-05-24 2013-05-22 用于防碰撞装置的电容式的传感器
US14/551,584 US20150077141A1 (en) 2012-05-24 2014-11-24 Capacitive sensor for an anti-collision apparatus, and capacitive sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012010228.3A DE102012010228B4 (de) 2012-05-24 2012-05-24 Kapazitiver Sensor für eine Kollisionsschutzvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012010228A1 DE102012010228A1 (de) 2013-11-28
DE102012010228B4 true DE102012010228B4 (de) 2019-07-11

Family

ID=48651963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012010228.3A Expired - Fee Related DE102012010228B4 (de) 2012-05-24 2012-05-24 Kapazitiver Sensor für eine Kollisionsschutzvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150077141A1 (de)
CN (1) CN104335073A (de)
DE (1) DE102012010228B4 (de)
WO (1) WO2013174513A2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012107115A1 (de) * 2012-08-02 2014-02-06 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Verfahren zur Steuerung eines kapazitiven Einklemmschutzsystems und Einklemmschutzsystem
DE102015002128A1 (de) * 2015-02-19 2016-08-25 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Kapazitiver Näherungssensor für ein Kraftfahrzeug, Kollisionsschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem kapazitiven Näherungssensor
US10408870B2 (en) * 2016-06-28 2019-09-10 Himax Technologies Limited Capacitor sensor apparatus and sensing method thereof
US10673416B2 (en) * 2016-08-08 2020-06-02 Analog Devices, Inc. Suppression of electromagnetic interference in sensor signals
DE102017129068B4 (de) * 2017-12-06 2022-01-20 Webasto SE Verteiltes Sensorsystem zur Erfassung von Körperteilen und Personen in den Gefahrenbereichen eines Cabrioverdecks
JP6918284B2 (ja) * 2018-02-21 2021-08-11 オムロン株式会社 近接センサ
DE102018106620A1 (de) * 2018-03-21 2019-09-26 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kapazitive Sensorvorrichtung eines Fahrzeuges
EP3690455B1 (de) * 2019-01-31 2022-03-16 Ingersoll-Rand Industrial U.S., Inc. Vorrichtung zur messung der impedanz einer last
CN110161898B (zh) * 2019-04-11 2022-04-15 广西电网有限责任公司电力科学研究院 一种兼容多智能体的变电站巡视机器人资源共享系统

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4224654A1 (de) * 1992-07-25 1994-01-27 Bosch Gmbh Robert Positionsmeßeinrichtung
EP0945984A2 (de) 1998-03-25 1999-09-29 i f m electronic gmbh Verfahren zum Betreiben eines kapazitiven Schalters und Schaltungsanordnung eines kapazitiven Schalters
EP1828524A1 (de) 2004-12-22 2007-09-05 Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG Sensor mit kapazitivem messprinzip
DE202007008440U1 (de) 2007-06-16 2008-11-06 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Einklemmschutzvorrichtung
DE102007041646A1 (de) 2007-06-03 2008-12-11 I F M Electronic Gmbh Verfahren zum Betreiben eines aktiven Sensors und aktiver Sensor
DE102007058707A1 (de) 2007-12-06 2009-06-10 Infineon Technologies Ag Kapazitätssensor
WO2011154467A1 (en) 2010-06-08 2011-12-15 Iee International Electronics & Engineering S.A. Robust capacitive measurement system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1248015C (zh) * 2003-11-25 2006-03-29 中国地质大学(北京) 广谱激电测量系统及测量方法
US7782220B2 (en) * 2006-05-26 2010-08-24 Fujikura Ltd. Proximity sensor and proximity sensing method
CN101092864A (zh) * 2007-07-20 2007-12-26 山东省科学院自动化研究所 基于自适应的电动车窗防夹手装置及其控制方法

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4224654A1 (de) * 1992-07-25 1994-01-27 Bosch Gmbh Robert Positionsmeßeinrichtung
EP0945984A2 (de) 1998-03-25 1999-09-29 i f m electronic gmbh Verfahren zum Betreiben eines kapazitiven Schalters und Schaltungsanordnung eines kapazitiven Schalters
EP1828524A1 (de) 2004-12-22 2007-09-05 Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG Sensor mit kapazitivem messprinzip
DE102007041646A1 (de) 2007-06-03 2008-12-11 I F M Electronic Gmbh Verfahren zum Betreiben eines aktiven Sensors und aktiver Sensor
DE202007008440U1 (de) 2007-06-16 2008-11-06 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Einklemmschutzvorrichtung
DE102007058707A1 (de) 2007-12-06 2009-06-10 Infineon Technologies Ag Kapazitätssensor
WO2011154467A1 (en) 2010-06-08 2011-12-15 Iee International Electronics & Engineering S.A. Robust capacitive measurement system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SMITH, Joshua; WHITE, Tom; DODGE, Christopher et al: Electric Field Sensing for Graphical Interfaces. IEEE Computer Graphics and Applications, Vol. 18, No. 3, May/June 1998, Computer Graphics I/O Devices, pp. 54 - 60. *

Also Published As

Publication number Publication date
CN104335073A (zh) 2015-02-04
WO2013174513A2 (de) 2013-11-28
DE102012010228A1 (de) 2013-11-28
WO2013174513A3 (de) 2014-08-07
US20150077141A1 (en) 2015-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012010228B4 (de) Kapazitiver Sensor für eine Kollisionsschutzvorrichtung
DE102012012864A1 (de) Kapazitiver Sensor für eine Kollisionsschutzvorrichtung
DE102011008277A1 (de) Sensoreinheit zum berührungslosen Betätigen einer Fahrzeugtür
DE3926617A1 (de) Adaptive drehzahlmessvorrichtung
EP1366459B1 (de) Fingerabdrucksensor mit potentialmodulation des esd-schutzgitters
WO2014000891A2 (de) Kapazitiver sensor für eine kollisionsschutzvorrichtung
DE102008031743B4 (de) Berührungs- und Annäherungserkennung mit kapazitiven Sensoren
DE102007029824A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Quadratursignalen
EP1363400B1 (de) Sicherheitsschalter
DE102015003320A1 (de) Kapazitiver Näherungssensor für ein Fahrzeug
WO2019052908A1 (de) Verfahren und auswertesystem zur auswertung eines kapazitiven sensors bei einem fahrzeug
EP1048534A1 (de) Kapazitiver Sensor, inbesondere Kraftfahrzeug-Sitzbelegungssensor, und Verfahren zum Erfassen des Vorhandenseins eines Objekts durch Autokorrelation des Signals
DE102012022927A1 (de) Kapazitiver Näherungssensor
DE102011121370A1 (de) Kapazitiver Sensor für eine Kollisionsschutzvorrichtung
DE102013221346A1 (de) Front-Schaltung für einen kapazitiven Sensor
DE102006062404A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Positionsbestimmung bezogen auf eine Oberfläche
DE10339753B4 (de) Verfahren zum Messen einer physikalischen Größe und Schaltungsanordnung zur Erfassung der Kapazität bzw. einer Kapazitätsänderung eines kapazitiven Schaltungs- oder Bauelements
DE102019107641A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Überwachung eines wechselspannungsförmigen Signals
DE102011121367A1 (de) Kapazitiver Sensor für eine Kollisionsschutzvorrichtung
EP3457569B1 (de) Auswerteanordnung für eine kapazitive sensorvorrichtung
DE102015215408A1 (de) Annäherungssensor und Verfahren zum Erkennen einer Annäherung an ein Fahrzeuginnenverkleidungsteil eines Fahrzeugs
EP0807806A2 (de) Schaltung zur Erfassung elektromagnetischer Strahlung
DE102016014124A1 (de) Verfahren zum Messen eines Kapazitätswertes
EP2936119B1 (de) Optische messvorrichtung
DE102012006014A1 (de) Kapazitiver Sensor für eine Kollisionsschutzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE SE & CO. KOMMANDITGESELLSC, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, HALLSTADT, 96103 HALLSTADT, DE

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELL, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, HALLSTADT, 96103 HALLSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE SE & CO. KOMMANDITGESELLSC, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, BAMBERG, 96052 BAMBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee