DE102012007819A1 - Verfahren zur Herstellung einer Konsole, Konsole für eine Kraftfahrzeug-Rohbaustruktur und Kraftfahrzeug-Rohbaustruktur - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Konsole, Konsole für eine Kraftfahrzeug-Rohbaustruktur und Kraftfahrzeug-Rohbaustruktur Download PDF

Info

Publication number
DE102012007819A1
DE102012007819A1 DE201210007819 DE102012007819A DE102012007819A1 DE 102012007819 A1 DE102012007819 A1 DE 102012007819A1 DE 201210007819 DE201210007819 DE 201210007819 DE 102012007819 A DE102012007819 A DE 102012007819A DE 102012007819 A1 DE102012007819 A1 DE 102012007819A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
console
motor vehicle
axle carrier
longitudinal member
forging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210007819
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Mohrhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201210007819 priority Critical patent/DE102012007819A1/de
Publication of DE102012007819A1 publication Critical patent/DE102012007819A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/082Engine compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/26Making machine elements housings or supporting parts, e.g. axle housings, engine mountings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • B62D27/02Connections between superstructure or understructure sub-units rigid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird Verfahren zur Herstellung einer Konsole (1) zur Verbindung eines Längsträgers (41) mit einem Achsträger in einer Kraftfahrzeug-Rohbaustruktur (39) vorgeschlagen. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass die Konsole (1) mithilfe eines Massivumformverfahrens, vorzugsweise durch Schmieden hergestellt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Konsole zur Verbindung eines Längsträgers mit einem Achsträger gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1, eine Konsole für eine Kraftfahrzeug-Rohbaustruktur gemäß Oberbegriff des Anspruchs 5, und eine Kraftfahrzeug-Rohbaustruktur gemäß Oberbegriff des Anspruchs 9.
  • Kraftfahrzeug-Rohbaustrukturen mit Konsolen und Verfahren zu deren Herstellung sind bekannt. Aus der DE 10 2005 050 967 A1 geht eine Kraftfahrzeug-Rohbaustruktur mit einem Längsträger und einem Achsträger hervor, wobei der Längsträger mit dem Achsträger über eine Konsole verbunden ist. Diese ist als Stahlgussteil, insbesondere als dünnwandiges Stahlgussteil ausgebildet. Nachteilig hierbei ist, dass eine solche Konsole ein relativ großes Gewicht aufweist wenn sie die hohen mechanischen Belastungen, die im Verbindungsbereich zwischen Längsträger und Achsträger auftreten, aufnehmen soll, ohne dass die Gefahr besteht, dass die Verbindung versagt. Es ist weiterhin problematisch, die Konsole insbesondere mit dem Längsträger zu fügen, weil herkömmliche Schweißverfahren, insbesondere ein Schmelzschweißverfahren, bei Gussteilen kaum oder gar nicht anwendbar sind.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung einer Konsole zur Verbindung eines Längsträgers mit einem Achsträger, eine solche Konsole und eine Kraftfahrzeug-Rohbaustruktur mit einer solchen Konsole zu schaffen, wobei eine mechanisch hoch belastbare Anbindung zwischen dem Längsträger und dem Achsträger realisierbar ist, wobei zugleich eine vergleichsweise leichte Bauweise verwirklicht werden kann, und wobei die Konsole insbesondere mit dem Längsträger auf einfache Weise gefügt werden kann.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 geschaffen wird. Das Verfahren zur Herstellung einer Konsole zur Verbindung eines Längsträgers mit einem Achsträger in einer Kraftfahrzeug-Rohbaustruktur, insbesondere einer Rohbaustruktur eines Personenkraftwagens, zeichnet sich dadurch aus, dass die Konsole mithilfe eines Massivumformverfahrens, vorzugsweise durch Schmieden hergestellt ist. Die so hergestellte Konsole weist ein verdichtetes Gefüge und damit eine hohe mechanische Belastbarkeit auf. Beim Massivumformen, insbesondere beim Schmieden, ist es möglich, einen Faserverlauf innerhalb der Konsole optimal auf deren mechanische Belastbarkeit anzupassen. Insbesondere können die Fasern quasi in mechanisch hoch belasteten Bereichen der Konsole gesammelt werden, wodurch diese eine große Festigkeit und Duktilität aufweisen. Dabei ist es möglich, die Konsole mit einem lokal variierenden, diskontinuierlichen Querschnitt zu versehen, wobei insbesondere mechanisch hoch belastete Bereiche eine größere Wandstärke aufweisen können als mechanisch weniger belastete Bereiche. Die Kontur der Konsole kann daher auf die zu erwartenden mechanischen Belastungen maßgeschneidert werden. Durch die erhöhte mechanische Belastbarkeit ist es außerdem möglich, die Wandstärke der Konsole generell zu verringern, was dem Leichtbaugedanken Rechnung trägt. Im Gegensatz zu einem massivumgeformten Teil beziehungsweise einem Schmiedeteil ist ein Gussbauteil im Wesentlichen aufgrund einer Lunkerbildung mechanisch nicht vergleichbar stabil.
  • Es wird ein Verfahren bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, dass es ein Halbwarmschmieden oder ein Warmschmieden der Konsole umfasst. Dabei spricht der Begriff des Halbwarmschmiedens an, dass eine Arbeitstemperatur unterhalb einer Rekristallisationstemperatur des bearbeiteten Materials bleibt. Dabei wird die Oberfläche möglichst wenig verzundert. Es sind enge Maßtoleranzen realisierbar, allerdings müssen vergleichsweise hohe Umformkräfte aufgewendet werden. Ein Warmschmieden spricht an, dass eine Arbeitstemperatur oberhalb einer Rekristallisationstemperatur des bearbeiteten Materials liegt. Dabei können sehr hohe Umformgrade dargestellt werden, und es sind vergleichsweise geringe Umformkräfte nötig. Allerdings sind nur weniger enge Maßtoleranzen als beim Halbwarmschmieden erreichbar, und es besteht eine erhöhte Gefahr, dass Oberflächenbereiche verzundern.
  • Es wird auch ein Verfahren bevorzugt, welches sich dadurch auszeichnet, dass es eine Wärmebehandlung der Konsole umfasst. Hiermit können insbesondere die Materialeigenschaften der Konsole in gewünschter Weise eingestellt werden, wobei insbesondere eine Festigkeit und Duktilität derselben beeinflussbar sind. Bevorzugt umfasst die Wärmebehandlung eine Aushärteglühen, ein Lösungsglühen und/oder ein Weichglühen.
  • Schließlich wird ein Verfahren bevorzugt, welches sich dadurch auszeichnet, dass die Konsole aus einem ein Leichtmetall umfassenden Material hergestellt wird. Es ist möglich, dass das Material eine Leichtmetalllegierung umfasst. Bevorzugt besteht das Material aus einem Leichtmetall oder einer Leichtmetalllegierung. Beispielsweise ist es möglich, dass das Material Aluminium, eine Aluminiumlegierung, Magnesium oder eine Magnesiumlegierung umfasst oder aus zumindest einem dieser Materialien besteht. Hierdurch ist die so hergestellte Konsole besonders leicht ausgebildet, wodurch sie für den Leichtbau besonders geeignet ist.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst, indem eine Konsole für eine Kraftfahrzeug-Rohbaustruktur mit den Merkmalen des Anspruchs 5 geschaffen wird. Diese dient zur Verbindung eines Längsträgers mit einem Achsträger und weist einen ersten Verbindungsabschnitt zur Verbindung der Konsole mit dem Längsträger und einen zweiten Verbindungsabschnitt zur Verbindung der Konsole mit dem Achsträger auf. Die Konsole zeichnet sich dadurch aus, dass sie – vorzugsweise einstückig – als massivumgeformtes, bevorzugt geschmiedetes Bauteil, hergestellt ist. Besonders bevorzugt wird die Konsole mithilfe eines Verfahrens nach einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen hergestellt. Es verwirklichen dabei die bereits zuvor in Zusammenhang mit dem Verfahren beschriebenen Vorteile. Aufgrund der Herstellung der Konsole in einem Massivumformverfahren beziehungsweise Schmiedeverfahren ergibt sich auch eine bessere Fügbarkeit der Konsole an der Kraftfahrzeug-Rohbaustruktur. Alle herkömmlichen Fügetechniken sind anwendbar. Insbesondere ist es möglich, ein Schmelzschweißverfahren zum Fügen der Konsole einzusetzen, insbesondere, um sie an dem Längsträger zu fügen. Der Halt der Konsole an dem Längsträger ist dann besonders gut. Im Vergleich zu einem Gussbauteil ist damit ein Fügen der als massivumgeformtes Teil beziehungsweise als Schmiedebauteil hergestellten Konsole deutlich vereinfacht, variabler und letztlich stabiler und fester möglich.
  • Es wird eine Konsole bevorzugt, die sich dadurch auszeichnet, dass der erste Verbindungsabschnitt einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt mit einem ersten Schenkel, mit einem zweiten Schenkel und mit einem die Schenkel verbindenden Verbindungsbereich aufweist. Dabei dient der im Wesentlichen U-förmige Querschnitt bevorzugt der Aufnahme des Längsträgers.
  • Es wird auch eine Konsole bevorzugt, die sich dadurch auszeichnet, dass der zweite Verbindungsabschnitt als im Wesentlichen topfförmige Ausformung in einem Boden des Verbindungsbereichs ausgebildet ist. Dabei erstreckt sich die topfförmige Ausformung ausgehend von dem Boden in eine Richtung, die von den Schenkeln des ersten Verbindungsabschnitts weg orientiert ist. Die Schenkel erstrecken sich also ausgehend von dem Boden in eine erste Richtung, während sich die topfförmige Ausformung ausgehend von dem Boden in eine entgegengesetzte, zweite Richtung erstreckt. Die beiden Richtungen sind dabei nicht notwendig um 180° relativ zueinander angeordnet. Es ist aber jedenfalls vorgesehen, dass die Richtungen im Wesentlichen entgegengesetzt zueinander angeordnet sind.
  • Es wird auch eine Konsole bevorzugt, die sich dadurch auszeichnet, dass der zweite Verbindungsabschnitt einen als Zylinder, vorzugsweise als Hohlzylinder ausgebildeten Befestigungsabschnitt aufweist, der zur Befestigung des Achsträgers dient. Die Befestigung wird vorzugsweise mithilfe einer in eine Innenausnehmung des Befestigungsabschnitts eingeschraubten Schraube bewirkt. Demnach wird also der Achsträger bevorzugt mit der Konsole verschraubt, während der Längsträger bevorzugt stoffschlüssig, insbesondere durch Schmelzschweißen, mit der Konsole gefügt wird.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst, indem eine Kraftfahrzeug-Rohbaustruktur mit den Merkmalen des Anspruchs 9 geschaffen wird. Diese weist mindestens einen Längsträger und mindestens einen Achsträger auf. Dabei ist der Längsträger bevorzugt in einem Längsendbereich der Kraftfahrzeug-Rohbaustruktur, also in einem vorderen oder in einem hinteren Bereich derselben vorgesehen. Es ist möglich, dass die Kraftfahrzeug-Rohbaustruktur sowohl in einem hinteren als auch in einem vorderen Längsendbereich einen entsprechenden Längsträger aufweist. Dieser ist vorzugsweise an zumindest einer Seite der Kraftfahrzeug-Rohbaustruktur vorgesehen. Bevorzugt weist die Kraftfahrzeug-Rohbaustruktur an beiden Seiten entsprechende Längsträger auf, sodass es besonders bevorzugt insgesamt vier Längsträger, nämlich auf beiden Seiten jeweils in einem hinteren und in einem vorderen Längsträgerbereich umfasst.
  • In einem vorderen Bereich der Kraftfahrzeug-Rohbaustruktur ist der Achsträger vorzugsweise als Vorderachsträger und insbesondere als Integralträger ausgebildet, wobei an diesem neben der Vorderachse des Fahrzeugs üblicherweise auch eine Brennkraftmaschine beziehungsweise ein Antriebsaggregat sowie gegebenenfalls weitere im Motorraum des Fahrzeugs untergebrachte Aggregate angeordnet sind. In einem hinteren Bereich der Kraftfahrzeug-Rohbaustruktur ist der Achsträger bevorzugt als sogenannter Fahrschemel ausgebildet, an dem eine Hinterachse und beispielsweise zusätzlich ein Differenzialgetriebe angeordnet ist.
  • Die Kraftfahrzeug-Rohbaustruktur zeichnet sich dadurch aus, dass der Längsträger und der Achsträger mittels mindestens einer Konsole nach einem der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele miteinander verbunden sind. Es ist möglich, dass der Längsträger und der Achsträger mittels mehr als einer Konsole, insbesondere mittels zwei solcher Konsolen miteinander verbunden sind. Für die Kraftfahrzeug-Rohbaustruktur ergeben sich die Vorteile, die bereits in Zusammenhang mit der Konsole beziehungsweise mit dem Verfahren zu deren Herstellung erläutert wurden.
  • Schließlich wird eine Kraftfahrzeug-Rohbaustruktur bevorzugt, die sich dadurch auszeichnet, dass der Längsträger stoffschlüssig, vorzugsweise durch Schmelzschweißen, mit dem ersten Verbindungsabschnitt der Konsole verbunden ist. Der Achsträger ist mit dem zweiten Verbindungsabschnitt der Konsole verbunden. Vorzugsweise ist hier eine Schraubverbindung vorgesehen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine dreidimensionale Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Konsole;
  • 2 eine Teilschnittansicht einer Kraftfahrzeug-Rohbaustruktur mit einem Längsträger und einer Konsole gemäß 1, und
  • 3 eine dreidimensionale Teilansicht einer. Kraftfahrzeug-Rohbaustruktur, insbesondere mit einem Längsträger und einer Konsole gemäß 1.
  • 1 zeigt eine dreidimensionale Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Konsole 1. Diese ist einstückig als massivumgeformtes, vorzugsweise geschmiedetes Bauteil hergestellt. Dabei umfasst sie ein Leichtmetall oder eine Leichtmetalllegierung. Bevorzugt besteht die Konsole 1 aus einem Leichtmetall oder einer Leichtmetalllegierung. Beispielsweise ist es möglich, dass die Konsole 1 Aluminium, Magnesium, eine Aluminiumlegierung oder eine Magnesiumlegierung umfasst oder aus zumindest einem dieser Materialien besteht.
  • Die Konsole weist einen ersten Verbindungsabschnitt 3 zur Verbindung mit einem nicht dargestellten Längsträger auf. Sie weist weiterhin einen zweiten Verbindungsabschnitt 5 auf, welcher der Verbindung der Konsole mit einem nicht dargestellten Achsträger dient. Es ist möglich, dass die Verbindungsabschnitte 3, 5 jeweils in einem Massivumformverfahren, insbesondere einem Schmiedeverfahren hergestellt und anschließend miteinander gefügt werden. Bevorzugt wird die Konsole 1 jedoch einstückig als massivumgeformtes Teil beziehungsweise Schmiedeteil hergestellt.
  • Der ersten Verbindungsabschnitt 3 weist einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf. Er umfasst einen ersten Schenkel 7 und einen zweiten Schenkel 9, die sich ausgehend von einem Verbindungsbereich 11 in 1 in Richtung auf den Betrachter zu erstrecken.
  • Der zweite Verbindungsabschnitt 5 ist in einem Boden 13 des Verbindungsbereichs 11 als im Wesentlichen topfförmige Ausformung 15 ausgebildet. Diese erstreckt sich ausgehend von dem Boden 13 im Wesentlichen in eine Richtung, die – von dem Boden 13 ausgehend – entgegengesetzt zu einer Richtung orientiert ist, in die sich die Schenkel 7, 9 erstrecken. In 1 erstreckt sich also die topfförmige Ausformung 15 im Wesentlichen vom Betrachter weg in die Bildebene hinein.
  • Dabei ist die Ausformung 15 bevorzugt als Profilabschnitt ausgebildet und weiter bevorzugt im Wesentlichen zentral an den als U-förmigen Profilabschnitt ausgebildeten ersten Verbindungsabschnitt 3 angeschlossen. Dabei spricht der Begriff „im Wesentlichen zentral” hier an, dass die Ausformung 15 in Hinblick auf den ersten Verbindungsabschnitt 3 sowohl in Richtung einer Längserstreckung der Konsole 1 als auch in einer Richtung, die auf dieser senkrecht steht, im Wesentlichen mittig angeordnet ist. Dabei erstreckt sich die Ausformung 15 bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 über eine volle Breite der Konsole 1, wobei die Breite in einer Richtung gemessen ist, die sich von dem ersten Schenkel 7 zu dem zweiten Schenkel 9 erstreckt und im Wesentlichen senkrecht zu diesen orientiert ist. Die Längsrichtung der Konsole 1 steht im Wesentlichen senkrecht auf der Breite, und sie verläuft in 1 im Wesentlichen in der Bildebene beziehungsweise nur leicht schräg zu dieser, im Wesentlichen von rechts unten nach links oben.
  • Der zweite Verbindungsabschnitt 5 weist auch einen Befestigungsabschnitt 17 auf, der als Zylinder, hier als Hohlzylinder 19 ausgebildet ist. Dieser dient zur Befestigung des Achsträgers an der Konsole 1. Der Hohlzylinder 17 ist vorzugsweise mittig in der Ausformung 15 angeordnet und mit dieser einstückig ausgebildet. Er ragt ausgehend von einem Boden 21 der Ausformung 15 in Richtung auf den Boden 13 des ersten Verbindungsabschnitts 3 auf. Eine Stirnfläche 23 des Hohlzylinders 19 ist vorzugsweise im Wesentlichen in einer Ebene mit dem Boden 13 oder in leicht größerem Abstand als dieser von dem Boden 21 angeordnet. Liegt in diesem Fall die Konsole 1 mit dem Boden 13 an dem Längsträger an, kann sich auch die Stirnfläche 23 an dem Längsträger abstützen. Es ist möglich, dass der Längsträger eine Aufnahmemulde für den Hohlzylinder 19 aufweist. In diesem Fall steht die Stirnfläche 23 vorzugsweise leicht über den Boden 13 über und greift in die Aufnahmemulde des Längsträgers ein, wo sie sich an einer Gegenfläche abstützt.
  • Der Hohlzylinder 19 umfasst eine Innenausnehmung 25. Diese dient vorzugsweise der Aufnahme einer Schraube zur Verschraubung der Konsole 1 mit dem Achsträger. Dabei wird vorzugsweise eine selbstfurchende oder selbstschneidende Schraube verwendet, sodass eine Innenwandung 27 der Innenausnehmung 25 im Wesentlichen glatt und jedenfalls ohne ein Innengewinde ausgebildet sein kann. Dabei entfällt die Herstellung eines Innengewindes an der Konsole 1. Weiterhin ergibt sich eine spielfreie Verbindung der Konsole 1 mit dem Achsträger. Es ist jedoch alternativ auch möglich, an der Innenwandung 27 ein Gewinde vorzusehen, um eine Verschraubung mit dem Achsträger zu bewirken. Schließlich ist es auch möglich, dass der Befestigungsabschnitt 17 als Zylinder ohne Innenausnehmung 25 ausgebildet ist, wobei sich beispielsweise eine in den Befestigungsabschnitt 17 eingebrachte Schraube nicht nur ein Gewinde, sondern auch eine Ausnehmung selbst schafft.
  • Es sind Versteifungsrippen 29 vorgesehen, die sich ausgehend von einer äußeren Umfangwandung 31 des Befestigungsabschnitts 17, hier des Hohlzylinders 19, bis zu einer Innenwandung 33 der Ausformung 15 erstrecken. Die Versteifungsrippen 29 sind quasi sternförmig um den Befestigungsabschnitt 17 herum angeordnet und erstrecken sich ausgehend von diesem in radialer Richtung von diesem weg.
  • Die Versteifungsrippen 29 weisen zumindest teilweise hier im Wesentlichen zylindrische Entformungskonturen 35 auf, mittels derer die Konsole 1 leichter aus einem Gesenk zur Massivumformung, insbesondere einem Schmiedegesenk entnommen werden kann.
  • Weiterhin sind in dem Boden 21 der Ausformung 15 Ablauflöcher vorgesehen, von denen hier der besseren Übersichtlichkeit wegen nur ein Ablaufloch mit dem Bezugszeichen 37 gekennzeichnet ist. Über die Ablauflöcher 37 kann beispielsweise überschüssiger Lack aus einer katodischen Tauchlackierung (sogenannter KTL-Lack) ablaufen. Ist die Konsole 1 in einer Kraftfahrzeug-Rohbaustruktur eines fertigen Kraftfahrzeugs aufgenommen, kann im Fahrbetrieb Regenwasser oder andere Feuchtigkeit über die Ablauflöcher 37 ablaufen.
  • 2 zeigt eine Teilschnittansicht eines Teils einer Kraftfahrzeug-Rohbaustruktur 39 mit einem Längsträger 41 und einer mit diesem gefügten Konsole 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel gemäß 1. Gleiche und funktionsgleiche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, sodass insofern auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen wird. Anhand von 2 wird deutlich, dass der Längsträger 41 bereichsweise in dem ersten Verbindungsabschnitt 3 aufgenommen ist und von den Schenkeln 7, 9 bereichsweise umgriffen wird. Er liegt dabei vorzugsweise auf dem Boden 13 des Verbindungsbereichs 11 auf.
  • Der Längsträger 41 weist auch eine Aufnahmemulde 43 auf, in die der hier als Hohlzylinder 19 ausgebildete Befestigungsabschnitt 17 bereichsweise hineinragt. Vorzugsweise stützt er sich in der Aufnahmemulde 43 mit seiner Stirnfläche 23 an einer Gegenfläche des Längsträgers 41 ab.
  • Der Längsträger 41 ist hier als Hohlstruktur, insbesondere als Vierkantrohr mit abgerundeten Ecken ausgebildet.
  • Besonders bevorzugt ist eine innere Geometrie des ersten Verbindungsabschnitts 3 zumindest bereichsweise so auf eine äußere Geometrie des Längsträgers 41 abgestimmt, dass der Längsträger 41 in dem ersten Verbindungsabschnitt 3 formschlüssig aufnehmbar ist.
  • Die Konsole 1 wird mit dem Längsträger 41 formschlüssig, vorzugsweise durch Schmelzschweißen gefügt. In 2 ist entsprechend eine Schweißnaht 45 angedeutet.
  • 3 zeigt eine weitere Teilansicht der Kraftfahrzeug-Rohbaustruktur 39 mit dem Längsträger 41 und der Konsole 1. Gleiche und funktionsgleiche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, sodass insofern auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen wird. Auch in 3 wird deutlich, dass die Konsole 1 in dem ersten Verbindungsabschnitt 3 den Längsträger 41 mit dem hier dargestellten ersten Schenkel 7 und dem nicht dargestellten zweiten Schenkel 9 umgreift. Vorzugsweise wird mittels Schmelzschweißen eine Schweißnaht entlang des gesamten ersten Verbindungsabschnitts 3 im Bereich von dessen Anlage an dem Längsträger 41 erzeugt.
  • Der in den 2 und 3 nicht dargestellte Achsträger ist bei dem Ausführungsbeispiel der Kraftfahrzeug-Rohbaustruktur 39 mit dem zweiten Verbindungsabschnitt 5 der Konsole 1 verschraubt. Hierzu dient der Befestigungsabschnitt 17, der hier als Hohlzylinder 19 ausgebildet ist, quasi als Schraubenpfeife und nimmt vorzugsweise eine selbstfurchende oder selbstschneidende Schraube auf.
  • Insgesamt zeigt sich, dass mithilfe des Verfahrens eine Konsole für eine Kraftfahrzeug-Rohbaustruktur herstellbar ist, die in der Kraftfahrzeug-Rohbaustruktur eine mechanisch hoch belastbare Anbindung zwischen dem Längsträger 41 und dem Achsträger in Leichtbauweise ermöglicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005050967 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Konsole (1) zur Verbindung eines Längsträgers (41) mit einem Achsträger in einer Kraftfahrzeug-Rohbaustruktur (39), dadurch gekennzeichnet, dass die Konsole (1) mithilfe eines Massivumformverfahrens, vorzugsweise durch Schmieden hergestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ein Halbwarm- oder ein Warmschmieden der Konsole (1) umfasst.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren eine Wärmebehandlung der Konsole (1), vorzugsweise ein Aushärteglühen, Lösungsglühen oder Weichglühen umfasst.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Konsole (1) aus einem ein Leichtmetall umfassenden Material hergestellt wird.
  5. Konsole (1) für eine Kraftfahrzeug-Rohbaustruktur (39) zur Verbindung eines Längsträgers (41) mit einem Achsträger, mit einem ersten Verbindungsabschnitt (3) zur Verbindung der Konsole (1) mit dem Längsträger (41) und einem zweiten Verbindungsabschnitt (5) zur Verbindung der Konsole (1) mit dem Achsträger, dadurch gekennzeichnet, dass die Konsole (1) vorzugsweise einstückig als massivumgeformtes, vorzugsweise geschmiedetes Bauteil, bevorzugt mithilfe eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, hergestellt ist.
  6. Konsole (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verbindungsabschnitt (3) einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt mit einem ersten Schenkel (7), einem zweiten Schenkel (9) und einem die Schenkel (7, 9) verbindenden Verbindungsbereich (11) aufweist.
  7. Konsole (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Verbindungsabschnitt (5) als im Wesentlichen topfförmige Ausformung (15) in einem Boden (13) des Verbindungsbereichs (11) ausgebildet ist, die sich ausgehend von dem Boden (13) in eine Richtung von den Schenkeln (7, 9) des ersten Verbindungsabschnitts (3) weg erstreckt.
  8. Konsole (1) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Verbindungsabschnitt (5) einen als Zylinder, vorzugsweise als Hohlzylinder (19) ausgebildeten Befestigungsabschnitt (17) zur Befestigung des Achsträgers, vorzugsweise mithilfe einer in eine Innenausnehmung (25) des Befestigungsabschnitts (17) eingeschraubten Schraube umfasst.
  9. Kraftfahrzeug-Rohbaustruktur (39) mit mindestens einem Längsträger (41) und mindestens einem Achsträger, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsträger (41) und der Achsträger mittels mindestens einer Konsole (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 8 miteinander verbunden sind.
  10. Kraftfahrzeug-Rohbaustruktur (39) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsträger (41) stoffschlüssig, vorzugsweise durch Schmelzschweißen, mit dem ersten Verbindungsabschnitt (3) der Konsole (1) verbunden ist, und dass der Achsträger mit dem zweiten Verbindungsabschnitt (5) der Konsole (1) verbunden ist, vorzugsweise durch eine Schraubverbindung.
DE201210007819 2012-04-18 2012-04-18 Verfahren zur Herstellung einer Konsole, Konsole für eine Kraftfahrzeug-Rohbaustruktur und Kraftfahrzeug-Rohbaustruktur Withdrawn DE102012007819A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210007819 DE102012007819A1 (de) 2012-04-18 2012-04-18 Verfahren zur Herstellung einer Konsole, Konsole für eine Kraftfahrzeug-Rohbaustruktur und Kraftfahrzeug-Rohbaustruktur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210007819 DE102012007819A1 (de) 2012-04-18 2012-04-18 Verfahren zur Herstellung einer Konsole, Konsole für eine Kraftfahrzeug-Rohbaustruktur und Kraftfahrzeug-Rohbaustruktur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012007819A1 true DE102012007819A1 (de) 2013-10-24

Family

ID=49289936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210007819 Withdrawn DE102012007819A1 (de) 2012-04-18 2012-04-18 Verfahren zur Herstellung einer Konsole, Konsole für eine Kraftfahrzeug-Rohbaustruktur und Kraftfahrzeug-Rohbaustruktur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012007819A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113972429A (zh) * 2020-07-23 2022-01-25 本特勒汽车有限公司 用于电动车辆的电池托架及其制造方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005050967A1 (de) 2005-10-25 2007-04-26 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeug mit Tragrahmen und Achsträger

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005050967A1 (de) 2005-10-25 2007-04-26 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeug mit Tragrahmen und Achsträger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113972429A (zh) * 2020-07-23 2022-01-25 本特勒汽车有限公司 用于电动车辆的电池托架及其制造方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014005010A1 (de) Achsträger für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Achsträgers
DE102007030929B4 (de) Achsträger für Kraftfahrzeuge
DE102015208898B3 (de) Befestigungssystem und Achshilfsrahmen
EP3019357A1 (de) Fahrwerkslenker für ein fahrzeug und verfahren zur herstellung eines fahrwerkslenkers
DE102006052281B4 (de) Abstützelement für einen Cockpitträger
DE102011111232A1 (de) Leichtbauteil, insbesondere Karosseriesäulenverstärkung und Verfahren zur Herstellung des Leichtbauteils
DE102009026299A9 (de) Cockpitquerträger für ein Kraftfahrzeug
DE102014211534B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugkarosserien
DE102013004306A1 (de) Querträger für den Bodenbereich einer Kraftfahrzeug-Rohbaustruktur, Verfahren zur Herstellung eines Querträgers und Kraftfahrzeug-Robaustruktur
EP1880924B1 (de) Träger als Längs- bzw. Querträger in einem Kraftfahrzeug
DE102019121276A1 (de) Faserverstärktes Kunststoffelement
DE102016009395A1 (de) Lagerungsanordnung eines elektrischen Antriebsstrangs an einem Kraftwagenrohbau
DE102009039167A1 (de) Hohlprofilbauteil sowie Verfahren zum Herstellen eines Hohlprofilbauteils
DE102017010860A1 (de) Verbindungseinrichtung für die Anbindung einer Dämpfungseinheit eines Fahrzeugs innerhalb einer Radaufhängung des Fahrzeugs
DE102010027354A1 (de) Tragstruktur einer Fahrzeugkarosserie
DE102012020182A1 (de) Strukturelement für eine Kraftfahrzeug-Rohbaustruktur
DE102017208096A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbindungselementes sowie Verbindungselement
DE102012007819A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Konsole, Konsole für eine Kraftfahrzeug-Rohbaustruktur und Kraftfahrzeug-Rohbaustruktur
DE102015204917A1 (de) Seitentür für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einer derartigen Seitentür
DE102014005007A1 (de) Integralträger für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Integralträgers
DE102014006205A1 (de) Sitzquerträger für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug-Rohbaustruktur mit einem Sitzquerträger, Verfahren zur Herstellung eines Sitzquerträgers, und Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeug-Rohbaustruktur
DE10301183A1 (de) Stützträger für einen Kotflügel
DE102016013301A1 (de) Fahrzeugsäule für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Fahrzeugsäule für ein Kraftfahrzeug
DE102010012715A1 (de) Strukturbauteil für eine Fahrzeugkarosserie
DE102015106272A1 (de) Bodenstruktur eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R021 Search request validly filed

Effective date: 20140121

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20140812

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee