DE102012006457A1 - Verfahren zum Verschlüsseln von Daten auf einem Speichermedium - Google Patents

Verfahren zum Verschlüsseln von Daten auf einem Speichermedium Download PDF

Info

Publication number
DE102012006457A1
DE102012006457A1 DE201210006457 DE102012006457A DE102012006457A1 DE 102012006457 A1 DE102012006457 A1 DE 102012006457A1 DE 201210006457 DE201210006457 DE 201210006457 DE 102012006457 A DE102012006457 A DE 102012006457A DE 102012006457 A1 DE102012006457 A1 DE 102012006457A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
logical block
data
encrypted
cluster
stored
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210006457
Other languages
English (en)
Inventor
Timo Lisk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Priority to DE201210006457 priority Critical patent/DE102012006457A1/de
Priority to PCT/EP2013/055619 priority patent/WO2013143911A2/de
Publication of DE102012006457A1 publication Critical patent/DE102012006457A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/60Protecting data
    • G06F21/62Protecting access to data via a platform, e.g. using keys or access control rules
    • G06F21/6209Protecting access to data via a platform, e.g. using keys or access control rules to a single file or object, e.g. in a secure envelope, encrypted and accessed using a key, or with access control rules appended to the object itself

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Bioethics (AREA)
  • Storage Device Security (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schreiben und Lesen von Daten auf und von einem Speichermedium mit einem FAT Dateisystem, wobei im Zuge des Verfahrens beim Schreiben von Daten diese in logischen Blöcken auf dem Speichermedium in einem Dateisysteminformationsbereich oder in einem Datenbereich des Speichermediums gespeichert werden, wobei im Datenbereich die logischen Blöcke zu logischen Cluster zusammengefasst sind. Bei einem Schreibvorgang eines logischen Blocks wird in einem ersten Schritt ermittelt, ob dieser im Dateisysteminformationsbereich zu speichern ist. Ist dies der Fall ist, wird der logische Block unverschlüsselt gespeichert. Ist der logische Block im Datenbereich zu speichern wird dieser verschlüsselt oder unverschlüsselt gespeichert wird.
Erfindungsgemäß wird zur Entscheidung, ob der logische Block im Datenbereich verschlüsselt oder unverschlüsselt gespeichert wird, überprüft, ob der logische Block Teil eines Verzeichnisclusters ist, wobei der logische Block dann nicht verschlüsselt wird, und der logische Block ansonsten verschlüsselt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verschlüsseln von Daten auf einem Speichermedium gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Ein Speichermedium liest und schreibt Daten in logischen Speicherblöcken. Eine Verschlüsselung kann daher beim Schreiben eines logischen Speicherblocks erfolgen. Eine Entschlüsselung erfolgt analog beim Lesen eines logischen Speicherblocks. Das Speichermanagement hat damit immer Zugriff auf einen einzigen logischen Speicherblock, der verschlüsselt oder entschlüsselt werden soll, sowie dessen logischer Block-Adresse.
  • Da das Speichermanagement die Struktur des Speichers – und damit des Dateisystems – bei bekannten Verfahren nur schwer erkennen kann, wird in den meisten Fällen das Speichermedium komplett verschlüsselt oder aber partiell verschlüsselt, indem ausgewählte Partitionen verschlüsselt und weitere Partitionen unverschlüsselt sind. Die US 2008/0276065 A1 beschreibt ein solches Verfahren.
  • Problematisch dabei ist, dass das Speichermedium in beiden Fällen zuerst vollständig entschlüsselt werden muss, um die Struktur des Dateisystems zu erkennen und das Speichermedium in das Betriebssystem einzubinden.
  • Nachteilig an der vollständigen Verschlüsselung des Speichermediums ist außerdem, dass Endgeräte wie beispielsweise Kameras, andere Medienrekorder oder Logger welche eine Authentisierung nicht ermöglichen, mit diesen Speichermedien nicht arbeiten können. Wünschenswert ist in diesen Fällen, dass Schreibzugriffe auf das Medium möglich sind, Lesezugriffe jedoch keine oder verschlüsselte Daten zurückliefern.
  • In der DE 198 03 218 A1 wird ein Schutzsystem für ein Informationsspeichermedium beschrieben, das Dateidaten verschlüsselt und Dateiverwaltungsdaten unverschlüsselt belässt. Die Unterscheidung, ob die zu schreibenden Daten Dateiverwaltungsdaten oder Dateidaten sind, wird auf der Grundlage des durch das Hostgerät bestimmten logischen Adressenwerts durchgeführt. Nachteilig an dieser Lösungen ist, dass Verzeichnisinformationen über gespeicherte Dateien eines Benutzers ebenfalls verschlüsselt werden, da über den logischen Adresswert allein nur unterschieden werden kann, ob die Daten Dateisysteminformationen sind oder dem Datenbereich des Speichermediums zuzuordnen sind. Bei einem FAT Dateisystem sind unter „Dateisysteminformationen” die Speicherverwaltungstabelle (file allocation table, FAT) der Master Boot Record (MBR), der Partition Boot Record (PBR), das Wurzelverzeichnis (Root Directory), und eventuell dazwischen liegende unbeschriebene Sektoren zu verstehen. Unter „Datenbereich” sind die abgespeicherten Daten eines Nutzers zu verstehen, die in logischen Cluster abgelegt sind, welche wiederum von mindestens einem logischen (Speicher-)Block gebildet werden, und ferner eine Anzahl von Verzeichniscluster und optional erweiterte Verzeichniscluster. Bei der bekannten Lösung werden somit lediglich die Dateisysteminformationen unverschlüsselt abgelegt.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine Hardwareverschlüsselung zur Verfügung zu stellen, welche das vollständige Dateisystem (das heißt die Dateisysteminformationen und die Verzeichnisinformationen, also die Verzeichniscluster) unverschlüsselt belässt, Nutzdaten jedoch verschlüsselt. Da das Verschlüsselungssystem ausschließlich Zugriff auf den zu verschlüsselnden oder zu entschlüsselnden Speicherblock hat, muss es anhand dessen Inhalt und dessen logischer Block-Adresse entscheiden, ob der Speicherblock zum Dateisystem, oder aber zu den Nutzdaten zählt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Wie bei bekannten Verfahren zum Schreiben und Lesen von Daten auf und von einem Speichermedium mit einem FAT Dateisystem, werden beim Schreiben von Daten diese auf dem Speichermedium in logischen Blöcken in einem Dateisysteminformationsbereich oder in Clustern, die ihrerseits aus logischen Blöcken bestehen, in einem Datenbereich des Speichermediums gespeichert. Bei einem Schreibvorgang eines logischen Blocks wird in einem ersten Schritt über dessen logische Adresse ermittelt, ob dieser im Dateisysteminformationsbereich liegt, und wenn dies der Fall ist, der logische Block unverschlüsselt gespeichert.
  • Wenn der logische Block im Datenbereich liegt, so wird dieser erfindungsgemäß verschlüsselt oder unverschlüsselt gespeichert wird, wobei zur Entscheidung, ob der logische Block im Datenbereich verschlüsselt oder unverschlüsselt gespeichert wird, überprüft wird, ob der logische Block Teil eines Verzeichnisclusters ist, wobei der logische Block dann nicht verschlüsselt wird, und der logische Block ansonsten verschlüsselt wird.
  • Vorteilhaft ist dabei, dass nicht ausschließlich die durch das Hostgerät bestimmten logischen Adresswerte der Unterscheidung zu Grunde liegt, ob es sich um Dateiinhalte oder Dateiverwaltungsdaten handelt. Grundlage für die Entscheidung ist vielmehr auch der Inhalt der zu schreibenden Speicherblöcke in Verbindung mit den zugehörigen logischen Blockadressen. Damit liegt die gesamte Ordnerstruktur mit den Dateiinformationen (z. B. Verzeichnisse, Unterverzeichnisse, Dateinamen) auf dem Speichermedium unverschlüsselt vor, wobei gleichzeitig alle Dateiinhalte auf dem Speichermedium verschlüsselt sind.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Vorzugsweise wird zur Überprüfung, ob der logische Block Teil eines Verzeichnisclusters ist, überprüft, ob es sich um den ersten Speicherblock eines Clusters handelt, und wenn dies der Fall ist, durch einen Vergleich mit einem Datenmuster ermittelt, ob Daten eines Verzeichnisclusters vorliegen. Handelt es sich um Daten eines Verzeichnisclusters, so wird der logische Block nicht verschlüsselt. Das Verzeichnis bleibt dann vorteilhafterweise immer sichtbar. Liegt kein Verzeichniscluster vor, so wird der logische Block verschlüsselt. Es handelt sich dann um reine Nutzdaten, die ohne eine Authentisierung nicht zugänglich sein sollen.
  • Vorzugsweise wird ein logischer Block, der im Dateisysteminformationsbereich zu speichern ist (beispielsweise weil er Teil der FAT ist), nach Verzeichniserweiterungen durchsucht, da diese ein Hinweis darstellen, dass es sich hier um Verzeichnisdaten handeln muss. Wird eine Verzeichniserweiterung gefunden, so wird der zugehörige Cluster-Index in eine Verzeichnisclustertabelle geschrieben. Diese bietet den Vorteil, dass anhand der abgelegten Cluster-Indizes jeder Cluster, auf den hier verwiesen wird, sofort als Verzeichniscluster identifiziert werden kann, der nicht zu verschlüsseln ist.
  • Ist ein logischer Block im Datenbereich zu speichern und ist er nicht der erste logische Block eines Clusters, so wird dieser unverschlüsselt gespeichert wird, wenn sein zugehöriger Cluster-Index in der Verzeichnisclustertabelle eingetragen ist. Da Cluster immer sequenziell gelesen werden, ist gewährleistet, dass der erste Cluster bereits geprüft, und gegebenenfalls ein Eintrag in der Verzeichnisclustertabelle vorgenommen wurde. Ist der Cluster-Index nicht eingetragen, so wird der logische Block verschlüsselt. Der Abgleich mit der Verzeichnisclustertabelle macht das Verfahren besonders effizient.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung beinhaltet das Datenmuster einen Punkteintrag mit einer Referenz auf ein aktuelles Verzeichnis und einen Punktpunkteintrag mit einer Referenz auf ein übergeordnetes Verzeichnis. Insbesondere wenn das FAT Dateisystem ein FAT 32 Dateisystem ist, beinhaltet der Punkteintrag bei den Bytes 1 bis 12 des Sektors die Hexadezimaldaten
    0x2E, 0x20, 0x20, 0x20, 0x20, 0x20, 0x20, 0x20, 0x20, 0x20, 0x20, 0x10.
  • Der Punktpunkt-Eintrag bei den Bytes 33 bis 45 des Sektors beinhaltet dann die Hexadezimaldaten:
    0x2E, 0x2E, 0x20, 0x20, 0x20, 0x20, 0x20, 0x20, 0x20, 0x20, 0x20, 0x10.
  • Nach diesen Datenmustern wird der erste Block eines Clusters folglich durchsucht.
  • Vorzugsweise wird für den Fall, dass ein logischer Block, der im Datenbereich zu speichern ist, und der zu einem Verzeichniscluster gehört, der zugehörige Clusterindex in die Verzeichnisclustertabelle eingetragen. Umgekehrt wird, wenn der logische Block nicht zu einem Verzeichniscluster gehört, der zugehörige Clusterindex aber noch in die Verzeichnisclustertabelle eingetragen ist, dieser Eintrag entfernt. Letzteres kann auftreten, wenn ein Verzeichnis gelöscht worden ist, da beim Löschen nur der Verweis auf diesen Sektor gelöscht wird. Wenn der betreffende Sektor dann später mit einem Dateninhalt überschrieben wird, wird dieser Clusterindex somit aus der Verzeichnisclustertabelle gelöscht, da es sich jetzt nicht mehr um ein Verzeichniscluster handelt.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird bei einem Lesezugriff auf einen verschlüsselt abgespeicherten logischen Block beim Vorliegen einer Authentisierung dieser entschlüsselt, und ohne Authentisierung dieser wahlweise überschrieben oder verschlüsselt belassen. Ohne Authentisierung können bei einem Lesezugriff auf verschlüsselte logische Blöcke ferner wahlweise verschlüsselte Daten oder auch lediglich ein vorgegebenes Datenmuster ausgegeben werden.
  • Vorzugsweise wird bei einem Lesezugriff auf einen logischen Block, dieser, wenn er im Dateisysteminformationsbereich liegt oder ein zugehöriger Cluster-Index in der Verzeichnisclustertabelle eingetragen ist, oder durch einen Vergleich mit einem Datenmuster ermittelt wird, dass es sich um einen Verzeichniscluster handelt, als unverschlüsselter Block erkannt. Ansonsten wird er als verschlüsselter Block erkannt und gegebenenfalls entschlüsselt.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden Daten auf einer Speicherkarte, insbesondere auf einer Standard SD Speicherkarte oder microSD Speicherkarte gespeichert und von dieser gelesen.
  • Vorzugsweise wird (insbesondere bei einer Standard SD Speicherkarte) die Speicherkarte so betrieben, dass zwar logische Blöcke im Datenbereich grundsätzlich verschlüsselt abgelegt werden, jedoch im Auslieferungszustand der Speicherkarte auch ohne eine vorherige Authentisierung entschlüsselt ausgegeben werden. Dies bietet den Vorteil, dass eine solche Speicherkarte die Normen einer Standard SD Speicherkarte erfüllt. Dann kann ein Aktivierungsbefehl an die Speicherkarte gesendet werden, wodurch bewirkt wird, dass keine automatische Entschlüsselung mehr stattfindet und somit verschlüsselte Daten nur nach einer Authentisierung entschlüsselt werden, sodass diese Daten (und später zusätzlich abgespeicherte Daten im Datenbereich sofern sie keine Verzeichniscluster betreffen) fortan geschützt sind. Beispielsweise kann realisiert sein, dass verschlüsselte Daten erst nach dem Senden eines Aufsperr-Codes an die Speicherkarte wieder entschlüsselt werden. Dies kann beispielsweise durch die Eingabe eines persönlichen Geheimschlüssels (PIN) angestoßen werden.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand der Figuren beispielshaft näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
  • 1 das Schema eines Speichermediums und eines Hosts;
  • 2 eine schematische Darstellung eines FAT Dateisystems; und
  • 3 ein Flussdiagramm zur Feststellung, ob ein Speicherblock zu verschlüsseln ist.
  • Die vorliegende Erfindung erlaubt es, Dateiinhalte auf einem Speichermedium selbstständig zu verschlüsseln. Dies wir im Folgenden anhand einer SD (Secure Digital) Speicherkarte näher erläutert. Die betrachtete Speicherkarte ist Stand der Technik und wird für zahlreiche Anwendungen hergestellt und verkauft. Daten können beliebig gelesen und geschrieben werden. Sobald ein Aktivierungsbefehl an die Speicherkarte gesendet wird, sind jedoch alle Dateiinhalte verschlüsselt und können nur nach dem Senden eines Aufsperr-Codes an die Speicherkarte wieder gelesen werden. Dateiinhalte, welche nach dem Aktivierungsbefehl auf die Speicherkarte geschrieben werden, werden ebenfalls von der Speicherkarte verschlüsselt. Nach der Aktivierung agiert die Speicherkarte somit wie ein Briefkasten, in den zwar Daten hineingelegt werden können, jedoch nur mithilfe eines Schlüssels wieder gelesen werden können.
  • Die Dateisysteminformationen, Verzeichnisse und Dateinamen werden im Gegensatz zu Dateidaten bzw. Dateiinhalten bei dieser Lösung nicht verschlüsselt, sodass der Nutzer auch im gesperrten Zustand sehen kann, welche Verzeichnisse und Dateien sich auf dem Speichermedium befinden.
  • Diese Erfindung kann in Endgeräte wie beispielsweise Kameras, Medienrekorder oder Logger wie eine normale Speicherkarte verwendet werden. Das Lesen der Daten erfolgt dann zum Beispiel an einem PC und mit einer Anwendung, die es erlaubt, den Aufsperr-Code an die Speicherkarte zu senden.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem zum einen Datenblöcke die zur Systembereich des Dateisystems gehören unverschlüsselt bleiben, zum anderen Unterverzeichnis anhand eines Datenmusters identifiziert werden und ebenfalls unverschlüsselt bleiben.
  • Das Speichermedium sei mit einem der Dateisystem FAT16, FAT32 oder exFAT formatiert.
  • In 1 ist dargestellt ein Speichermedium (4), das eine in die Speicherverwaltung (2) integrierte Datenverschlüsselungseinheit (7), eine Verzeichnisclustertabelle (8) und einen Speicher (3) enthält. Ein Hostsystem (1) kann über Schreib- (5) und Lesevorgänge (6) auf das Speichermedium zugreifen.
  • Das Speichermedium wird mit einem der Dateisystem FAT16, Fat32 oder exFAT formatiert. Es ist bekannt, wo bei diesem Dateisystem die Grenze zwischen Dateisysteminformationen und Datenbereich ist. Die Dateisysteminformationen enthalten zum Beispiel Laufwerksinformationen, die Speicherverteilungstabelle (FAT), eine Kopie der FAT sowie das Wurzelverzeichnis. Es ist bekannt, wo bei diesem Dateisystem die Speicherverteilungstabelle beginnt. Der Datenbereich enthält die Nutzdaten, Verzeichnisinformationen, sowie ungenutzte Speicherblöcke. 2 zeigt die logische Sicht auf das Dateisystem des Speichermediums. Im Datenbereich wird eine bestimmte Anzahl von logischen Speicherblöcken zu (logischen) Cluster zusammengefasst. Das Dateisystem stellt für neue Daten (Verzeichnisse oder Nutzdaten) jeweils mindestens einen Cluster zur Verfügung.
  • Soll nun ein logischer Speicherblock geschrieben werden, entscheidet eine Logik im Speichermanagement des Speichermediums, ob dieser logische Speicherblock verschlüsselt werden soll oder nicht. Die Entscheidung erfolgt anhand des Ablaufdiagramms der 3:
  • Liegt der logische Speicherblock im Datenbereich und ist der Speicherblock der erste Speicherblock eines Clusters, so wird dieser mit dem im Folgenden beschriebenen Muster verglichen. Laut der FAT32 Spezifikation muss jedes Unterverzeichnis Verzeichniseinträge mit einer Referenz auf das aktuelle Verzeichnis „.” und auf das übergeordnete Verzeichnis „..” haben. Daraus ergibt sich das folgende vorgegebene Muster für die ersten 12 Bytes und des 33. bis 45. Bytes des ersten logischen Speicherblocks eines Clusters mit Verzeichnisinformationen:
    Punkt-Eintrag (muss mit Byte 1–12 des Sektors übereinstimmen):
    0x2E, 0x20, 0x20, 0x20, 0x20, 0x20, 0x20, 0x20, 0x20, 0x20, 0x20, 0x10
    Punktpunkt-Eintrag (muss mit Byte 33–45 des Sektors übereinstimmen):
    0x2E, 0x2E, 0x20, 0x20, 0x20, 0x20, 0x20, 0x20, 0x20, 0x20, 0x20, 0x10
  • Wird ein erster logischer Speicherblock eines Verzeichnisclusters erkannt, wird die Nummer des Clusters in einer Verzeichnisclustertabelle vermerkt. Folgende zu schreibende logische Speicherblöcke eines Verzeichnisclusters werden dann erkannt, da ihr Cluster-Index in der Verzeichnisclustertabelle eingetragen ist. Logische Speicherblöcke, die in einem Verzeichniscluster liegen werden nicht verschlüsselt, alle anderen logischen Speicherblöcke werden verschlüsselt. Liegt der logische Speicherblock im Bereich mit den Dateisysteminformationen, wird er nicht verschlüsselt. Ist der logische Speicherblock Teil der Speicherverteilungstabelle (FAT), so werden alle Referenzen in diesem Teil der FAT nach Cluster mit Verzeichniserweiterungen durchsucht. Auf diese Weise gefundene Verzeichniserweiterungscluster werden in die Verzeichnisclustertabelle eingetragen. Folgende logische Speicherblöcke eines Verzeichniserweiterungsclusters werden dann erkannt, da ihr Cluster-Index in der Verzeichnisclustertabelle eingetragen ist.
  • Beim Lesen von logischen Speicherblöcken wird das Ablaufdiagramm in 3 analog angewendet um verschlüsselte logische Speicherblöcke zu erkennen.
  • Wird ein verschlüsselter logischer Speicherblock erkannt, kann dieser, abhängig von einer vorher erfolgten Authentisierung, alternativ folgendermaßen behandelt werden:
    Der logische Speicherblock wird mit einem Muster überschrieben, wenn keine Authentisierung erfolgt ist, oder
    der logische Speicherblock wird verschlüsselt belassen, wenn keine Authentisierung erfolgt ist.
  • Der logische Speicherblock wird entschlüsselt, wenn eine Authentisierung erfolgt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hostsystem
    2
    Speicherverwaltung
    3
    Speicher
    4
    Speichermedium
    5
    Schreibvorgang
    6
    Lesevorgang
    7
    Datenverschlüsselungseinheit
    8
    Verzeichnisclustertabelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2008/0276065 A1 [0003]
    • DE 19803218 A1 [0006]

Claims (12)

  1. Verfahren zum Schreiben und Lesen von Daten auf und von einem Speichermedium mit einem FAT Dateisystem, wobei im Zuge des Verfahrens beim Schreiben von Daten diese in logischen Blöcken auf dem Speichermedium in einem Dateisysteminformationsbereich oder in einem Datenbereich des Speichermediums gespeichert werden, wobei im Datenbereich die logischen Blöcke zu logischen Clustern zusammengefasst sind, und bei einem Schreibvorgang eines logischen Blocks in einem ersten Schritt ermittelt wird, ob dieser im Dateisysteminformationsbereich zu speichern ist, und wenn dies der Fall ist, der logische Block unverschlüsselt gespeichert wird, und, wenn der logische Block im Datenbereich zu speichern ist, dieser verschlüsselt oder unverschlüsselt gespeichert wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Entscheidung, ob der logische Block im Datenbereich verschlüsselt oder unverschlüsselt gespeichert wird, überprüft wird, ob der logische Block Teil eines Verzeichnisclusters ist, wobei der logische Block dann nicht verschlüsselt wird, und der logische Block ansonsten verschlüsselt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei zur Überprüfung, ob der logische Block Teil eines Verzeichnisclusters ist, überprüft wird, ob es sich um den ersten Speicherblock eines Clusters handelt und, wenn dies der Fall ist, durch einen Vergleich mit einem Datenmuster ermittelt wird, ob Daten eines Verzeichnisclusters vorliegen und, wenn dies der Fall ist, der logische Block nicht verschlüsselt wird, und ansonsten der logische Block verschlüsselt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei bei einem logischen Block, der im Dateisysteminformationsbereich zu speichern ist, geprüft wird, ob der logische Block Teil der FAT ist, und, wenn dies der Fall ist, der logische Block nach Verzeichniserweiterungen durchsucht wird und zugehörige Clusterindizes in eine Verzeichnisclustertabelle geschrieben werden, und bei einem logische Block, der im Datenbereich zu speichern ist und der nicht der erste logische Block eines Clusters ist, dieser unverschlüsselt gespeichert wird, wenn sein zugehöriger Cluster-Index in der Verzeichnisclustertabelle eingetragen ist, und, wenn dieser nicht eingetragen ist, der logische Block verschlüsselt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Datenmuster einen Punkteintrag beinhaltet mit einer Referenz auf ein aktuelles Verzeichnis und einen Punktpunkteintrag mit einer Referenz auf ein übergeordnetes Verzeichnis.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das FAT Dateisystem ein FAT 32 Dateisystem ist und der Punkteintrag bei den Bytes 1 bis 12 des Sektors die Hexadezimaldaten: 0x2E, 0x20, 0x20, 0x20, 0x20, 0x20, 0x20, 0x20, 0x20, 0x20, 0x20, 0x10 aufweist, und der Punktpunkt-Eintrag bei den Bytes 33 bis 45 des Sektors die Hexadezimaldaten: 0x2E, 0x2E, 0x20, 0x20, 0x20, 0x20, 0x20, 0x20, 0x20, 0x20, 0x20, 0x10.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, sofern auf die Ansprüche 2 und 3 rückbezogen, wobei für den Fall, dass ein logischer Block, der im Datenbereich zu speichern ist, und der logische Block der erste Block eines Clusters ist, und der logische Block zu einem Verzeichniscluster gehört, der zugehörige Clusterindex in die Verzeichnisclustertabelle eingetragen wird, und, wenn der logische Block nicht zu einem Verzeichniscluster gehört, der zugehörige Clusterindex aber bereits in die Verzeichnisclustertabelle eingetragen ist, dieser Eintrag entfernt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei bei einem Lesezugriff auf einen verschlüsselt abgespeicherten logischen Block beim Vorliegen einer Authentisierung dieser entschlüsselt wird, und ohne Authentisierung dieser wahlweise überschrieben oder verschlüsselt belassen wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei ohne Authentisierung bei einem Lesezugriff auf verschlüsselte logische Blöcke wahlweise verschlüsselte Daten oder ein vorgegebenes Datenmuster ausgegeben werden.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden. Ansprüche, wobei bei einem Lesezugriff auf einen logischen Block, dieser, wenn er im Dateisysteminformationsbereich liegt, oder ein zugehöriger Cluster-Index in der Verzeichnisclustertabelle eingetragen ist, oder durch einen Vergleich mit einem Datenmuster ermittelt wird, dass es sich um einen Verzeichniscluster handelt, als unverschlüsselter Block erkannt wird, und ansonsten als verschlüsselter Block erkannt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im Zuge des Verfahrens Daten auf einer Speicherkarte (4), insbesondere auf einer Standard SD Speicherkarte oder microSD Speicherkarte gespeichert werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die SD oder microSD Speicherkarte so betrieben wird, dass logische Blöcke im Datenbereich grundsätzlich verschlüsselt abgelegt sind, jedoch ohne einen Aktivierungsbefehl auch ohne eine vorherige Authentisierung entschlüsselt ausgegeben werden, und nachdem ein Aktivierungsbefehl an die Speicherkarte gesendet wird, nur nach einer Authentisierung entschlüsselt werden
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei verschlüsselte Daten erst nach dem Senden eines Aufsperr-Codes an die Speicherkarte wieder entschlüsselt werden.
DE201210006457 2012-03-30 2012-03-30 Verfahren zum Verschlüsseln von Daten auf einem Speichermedium Withdrawn DE102012006457A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210006457 DE102012006457A1 (de) 2012-03-30 2012-03-30 Verfahren zum Verschlüsseln von Daten auf einem Speichermedium
PCT/EP2013/055619 WO2013143911A2 (de) 2012-03-30 2013-03-19 Verfahren zum verschlüsseln von daten auf speichermedium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210006457 DE102012006457A1 (de) 2012-03-30 2012-03-30 Verfahren zum Verschlüsseln von Daten auf einem Speichermedium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012006457A1 true DE102012006457A1 (de) 2013-10-02

Family

ID=48087530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210006457 Withdrawn DE102012006457A1 (de) 2012-03-30 2012-03-30 Verfahren zum Verschlüsseln von Daten auf einem Speichermedium

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012006457A1 (de)
WO (1) WO2013143911A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015212037A1 (de) * 2015-06-29 2016-12-29 Siemens Aktiengesellschaft Überwachen eines Übertragungsstreckenabschnitts zur Übertragung von Daten zwischen zwei Teilnehmern einer Kommunikationsverbindung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111782625A (zh) * 2020-06-30 2020-10-16 安徽芯智科技有限公司 芯智科技嵌入式远程文件系统软件

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19803218A1 (de) 1997-06-10 1998-12-17 Mitsubishi Electric Corp Informationsspeichermedium und zugehöriges Schutzverfahren
US20080276065A1 (en) 2007-05-03 2008-11-06 Samsung Electronics Co., Ltd. Method of partitioning storage area of recording medium and recording medium using the method, and method of accessing recording medium and recording device using the method

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1056015A4 (de) * 1998-01-21 2005-01-05 Tokyo Electron Ltd Speichervorrichtung, ver- und entschlüsselungsvorrichtung und zugriffsverfahren auf nichtflüchtige speicher
KR100722172B1 (ko) * 1999-03-03 2007-05-29 소니 가부시끼 가이샤 데이터 처리 장치, 데이터 처리 방법, 단말장치 및 데이터처리 장치의 전송 방법
US20090172393A1 (en) * 2007-12-31 2009-07-02 Haluk Kent Tanik Method And System For Transferring Data And Instructions Through A Host File System

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19803218A1 (de) 1997-06-10 1998-12-17 Mitsubishi Electric Corp Informationsspeichermedium und zugehöriges Schutzverfahren
US20080276065A1 (en) 2007-05-03 2008-11-06 Samsung Electronics Co., Ltd. Method of partitioning storage area of recording medium and recording medium using the method, and method of accessing recording medium and recording device using the method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015212037A1 (de) * 2015-06-29 2016-12-29 Siemens Aktiengesellschaft Überwachen eines Übertragungsstreckenabschnitts zur Übertragung von Daten zwischen zwei Teilnehmern einer Kommunikationsverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013143911A4 (de) 2014-01-16
WO2013143911A2 (de) 2013-10-03
WO2013143911A3 (de) 2013-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013204972B4 (de) Hybride Sicherung und Wiederherstellung eines sehr grossen Dateisystems unter Verwendung von Metadaten-Abbildsicherung und herkömmlicher Sicherung
DE60017870T2 (de) Eine halbleiterspeicherkarte-zugangsanordnung, ein rechnerlesbares aufzeichnungsmedium, initialisierungsverfahren,und eine halbleiterspeicherkarte
DE112013000900B4 (de) Bewahren von Redundanz in Datendeduplizierungssystemen unter Verwendung eines Anzeigers
DE102009031923A1 (de) Verfahren zum Verwalten von Datenobjekten
WO2015090668A1 (de) Posix-kompatibles dateisystem, verfahren zum erzeugen einer dateiliste und speichervorrichtung
DE102005022019A1 (de) Sichere Verarbeitung von Daten
DE102015010906A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen von Inhaltsleere über Mülldaten, wenn Verschlüsselungsparameter geändert werden
DE102017104080A1 (de) Generalisiertes verifizierungsschema für sichere metadaten-modifizierung
EP1067460A1 (de) Datenträger mit wiederherstellbarem Basisdatengrundzustand und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60013518T2 (de) Versicherte Personalisierung von Chipkarten
DE102012006457A1 (de) Verfahren zum Verschlüsseln von Daten auf einem Speichermedium
DE102013100820B4 (de) Verfahren zum sicheren Löschen eines nichtflüchtigen Halbleiter-Massenspeichers, Computersystem sowie Computerprogrammprodukt
DE19626339A1 (de) Sicheres Laden von Anwendungen und Daten auf Chipkarten
DE102021003609A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dokumentation von Betriebsdaten und deren Anwendung für ein Hochvolt-Batteriesystem
DE102012110510A1 (de) Verfahren zum geschützten Hinterlegen von Ereignisprotokoll-Daten eines Computersystems, Computerprogrammprodukt sowie Computersystem
EP3588340A1 (de) Computerimplementiertes verfahren zum betreiben einer datenspeichereinrichtung
DE102010052224A1 (de) Speichermedium und Verfahren zum Betreiben eines Speichermediums
EP2721474A1 (de) Speichermedium mit zugriffsschutz sowie verfahren zum betreiben eines solchen speichermediums
DE102012111181A1 (de) Speichersystem, insbesondere Cloud Storage System, und Computerprogrammprodukt
EP3271825B1 (de) Verfahren zum speichern von nutzerdaten in einem dokument
DE102006035039A1 (de) Datenverarbeitungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Datenverarbeitungssystems
DE102017010430A1 (de) Verfahren zum Bewahren von Flashspeicher durch sequenzielle Belegung durch Einmalcode-Module
EP2846286B1 (de) Verfahren und Datenspeichersystem zum Schutz eines Festkörper-Datenspeichers gegen unauthorisierten Zugriff
DE102017011103A1 (de) Verfahren zum Speichern von Daten eines Wegstreckenzählers eines Fahrzeugs
DE102012015348A1 (de) Verfahren zum Schreiben und Lesen von Daten auf einem blockorientierten Speichermedium

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHWAN SCHORER UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: SCHWAN SCHWAN SCHORER, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20140115