DE102012005981A1 - Fluid receptacle, in particular ink cartridge, for inkjet printers - Google Patents

Fluid receptacle, in particular ink cartridge, for inkjet printers Download PDF

Info

Publication number
DE102012005981A1
DE102012005981A1 DE102012005981A DE102012005981A DE102012005981A1 DE 102012005981 A1 DE102012005981 A1 DE 102012005981A1 DE 102012005981 A DE102012005981 A DE 102012005981A DE 102012005981 A DE102012005981 A DE 102012005981A DE 102012005981 A1 DE102012005981 A1 DE 102012005981A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
fluid
optical waveguide
fluid receptacle
adapter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012005981A
Other languages
German (de)
Inventor
Lucio Bianco
André Huber
Daniel Sulser
Roland Steiner
Christian Wohlrab
Joachim Kretschmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pelikan Hardcopy Production AG
Original Assignee
Pelikan Hardcopy Production AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pelikan Hardcopy Production AG filed Critical Pelikan Hardcopy Production AG
Priority to DE102012005981A priority Critical patent/DE102012005981A1/en
Priority to DE202012003737U priority patent/DE202012003737U1/en
Priority to EP13155919.7A priority patent/EP2641742A2/en
Publication of DE102012005981A1 publication Critical patent/DE102012005981A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17506Refilling of the cartridge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/02Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like of detachable or loose type
    • A47C20/021Foot or leg supports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/02Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H7/00Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for
    • A61H7/001Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for without substantial movement between the skin and the device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17553Outer structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17566Ink level or ink residue control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/065Rests specially adapted therefor
    • A61G7/075Rests specially adapted therefor for the limbs
    • A61G7/0755Rests specially adapted therefor for the limbs for the legs or feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0107Constructive details modular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0138Support for the device incorporated in furniture
    • A61H2201/0142Beds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/02Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled
    • A61H2201/0207Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled heated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1683Surface of interface
    • A61H2201/169Physical characteristics of the surface, e.g. material, relief, texture or indicia
    • A61H2201/1695Enhanced pressure effect, e.g. substantially sharp projections, needles or pyramids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5005Control means thereof for controlling frequency distribution, modulation or interference of a driving signal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2203/00Additional characteristics concerning the patient
    • A61H2203/04Position of the patient
    • A61H2203/0443Position of the patient substantially horizontal
    • A61H2203/0456Supine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/10Leg
    • A61H2205/106Leg for the lower legs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17566Ink level or ink residue control
    • B41J2002/17573Ink level or ink residue control using optical means for ink level indication

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Fluidaufnahmebehälter, insbesondere Tintenpatrone (10) für Tintenstrahldrucker oder Adapter zur Aufnahme eines Fluidaufnahmebehälters in einer Fluidabgabevorrichtung, wobei der Fluidaufnahmebehälter oder der Adapter umfasst: – eine Lichtleiteinrichtung (36), – eine einer ersten Außenfläche der Tintenpatrone (10) zugeordnete Lichteintrittsfläche (37), – eine einer zweiten Außenfläche der Tintenpatrone (10) zugeordnete Lichtaustrittsfläche (38), wobei die Lichtleiteinrichtung (36) in die Lichteintrittsfläche (37) eintretendes Licht zu der Lichtaustrittsfläche (38) lenkt, so dass es dort austreten kann, wobei die Lichtleiteinrichtung (36) derart ausgebildet ist, dass Licht, das aus der Lichtaustrittsfläche (38) austritt, gegenüber dem Licht, das in die Lichteintrittsfläche (37) eintritt, einen Versatz (V, W) aufweist.A fluid receptacle, in particular ink cartridge (10) for inkjet printers or adapters for receiving a fluid receptacle in a fluid delivery device, the fluid receptacle or adapter comprising: - a light guide (36), - a light entrance surface (37) associated with a first outer surface of the ink cartridge (10), A light exit surface (38) associated with a second outer surface of the ink cartridge (10), the light guide (36) directing light entering the light entry surface (37) to the light exit surface (38) so that it can exit there, the light guide (36 ) is configured such that light emerging from the light exit surface (38) has an offset (V, W) from the light entering the light entry surface (37).

Description

Die Erfindung betrifft einen Fluidaufnahmebehälter oder Adapter zur Aufnahme eines Fluidaufnahmebehälters, ein Verfahren zur Detektion und/oder zur Bestimmung eines Typs eines austauschbaren Fluidaufnahmebehälters oder eines Adapters zur Aufnahme eines Fluidaufnahmebehälters in einer Fluidabgabevorrichtung sowie ein System zur Detektion und/oder zur Bestimmung eines Typs eines austauschbaren Fluidaufnahmebehälters, oder eines Adapters zur Aufnahme eines Fluidaufnahmebehälters, in einer Fluidabgabevorrichtung.The invention relates to a fluid receptacle or adapter for receiving a fluid receptacle, a method for detecting and / or determining a type of replaceable fluid receptacle or adapter for receiving a fluid receptacle in a fluid delivery device, and a system for detecting and / or determining a type of replaceable one Fluid receiving container, or an adapter for receiving a fluid receiving container, in a fluid dispenser.

Insbesondere bei Tintenpatronen, welche über Schlauchleitungen mit einem Druckkopf verbunden sind, muss sichergestellt werden, dass diese Schlauchleitungen stets mit Tinte gefüllt bleiben. Andernfalls besteht die Gefahr lokaler Austrocknungen und der Unterbrechung der Tintenzufuhr. Aus diesem Grunde ist es auch wichtig, dass der Füllstand einer Tintenpatrone überwacht wird. Zu diesem Zweck weisen Drucker Einrichtungen auf, die feststellen, wie der Füllstand der Tintenpatrone ist, insbesondere feststellen, ob die Tintenpatrone leer ist bzw. in Kürze leer wird, um dann ein Weiterdrucken zu verhindern. Es wird angezeigt, dass ein Patronentausch geboten ist. Die Einrichtungen der genannten Art umfassen druckerseitig einen oder mehrere Lichtsende- und Lichtempfängerteile, wobei zwischen diesen beiden Teilen der Druckerpatrone zugeordnete Anwesenheits-Detektionsmittel, Patronentyp-Erkennungsmittel oder Füllstands-Erkennungsmittel platzierbar sind. Beim Stand der Technik gemäss der DE 10 2007 001 084 A1 weist die Tintenpatrone zu diesem Zweck eine eine lichtundurchlässige oder alternativ lichtreflektierende Fahne umfassende Füllstandsanzeige auf, wobei die Fahne mit einem innerhalb der Tintenpatrone bzw. des Gehäuses derselben angeordneten Schwimmer verbunden ist, derart, dass die Fahne mit sinkendem Füllstand entweder in oder aus dem Bereich einer im Drucker angeordneten Lichtschranke bewegbar ist. Alternativ kann die Fahne an einer drehbar gelagerten Schwimmereinrichtung angeordnet sein. Wird ein vorbestimmter Füllstand unterschritten, wird die Lichtschranke freigegeben, d. h. der Lichtstrahl geht ungehindert vom Lichtsendeteil durch die Patrone hindurch zum Lichtempfängerteil. Dadurch wird eine vorbestimmte Prozedur ausgelöst unter Anzeige, dass ein Patronentausch geboten ist.Especially with ink cartridges, which are connected via hose lines with a printhead, it must be ensured that these hoses always remain filled with ink. Otherwise, there is a risk of local dehydration and interruption of ink supply. For this reason, it is also important that the level of an ink cartridge is monitored. For this purpose, printers have means which determine what the level of the ink cartridge is, in particular determine whether the ink cartridge is empty or will soon be empty, in order then to prevent further printing. It is indicated that a cartridge exchange is required. The devices of the type mentioned include on the printer side one or more light emitting and light receiving parts, wherein between these two parts of the printer cartridge associated presence detection means, cartridge type detection means or level detection means are placeable. In the prior art according to the DE 10 2007 001 084 A1 For this purpose, the ink cartridge has a fill-level indicator comprising an opaque or alternatively light-reflecting lug, the lug being connected to a float arranged inside the ink cartridge or the housing thereof, such that the lug falls either into or out of the region with decreasing fill level in the printer arranged light barrier is movable. Alternatively, the flag may be arranged on a rotatably mounted float device. If a predetermined level is reached, the light barrier is released, ie the light beam passes unhindered from the light transmitting part through the cartridge to the light receiver part. This triggers a predetermined procedure indicating that cartridge replacement is warranted.

Weiterhin sind im Stand der Technik, nämlich aus der EP 0 573 274 A2 sowie EP 0 626 267 A2 , Füllstands-Erkennungsmittel bekannt, die ein Reflexionsprisma umfassen. Dazu werden an einer vorbestimmten Seitenwand ein Lichtsender und ein Lichtempfänger angeordnet. Das Licht des Lichtsenders kann in das Reflexionsprisma eintreten und wird abhängig davon, ob eine der Tintenkammer zugewandte Fläche des Prismas mit Flüssigkeit benetzt ist oder nicht, entweder absorbiert oder reflektiert. Das reflektierte Licht wird dann vom Lichtempfänger detektiert.Furthermore, in the prior art, namely from the EP 0 573 274 A2 such as EP 0 626 267 A2 Fill level detection means comprising a reflection prism are known. For this purpose, a light transmitter and a light receiver are arranged on a predetermined side wall. The light of the light emitter may enter the reflection prism and is either absorbed or reflected depending on whether or not a surface of the prism facing the ink chamber is wetted with liquid. The reflected light is then detected by the light receiver.

Ein ähnliches physikalisches Prinzip nutzt auch die auf die Anmelderin zurückgehende internationale Anmeldung mit der Veröffentlichungsnummer WO 2011/035935 A1 . Dort wird ein mit Tinte be- oder von Tinte entnetzbares Umlenk-Element beschrieben, das eine erste und eine zweite Lichtstrahl-Umlenkfläche aufweist. Das Umlenk-Element ist Teil der Oberseite eines über die Frontseite der Patrone nach vorn vorspringenden Fortsatzes des Tintenaufnahmeraums. Eine Lichtstrahl-Eintrittsfläche und eine Lichtstrahl-Austrittsfläche sowie die mit Tinte be- oder von Tinte entnetzbare Umlenkfläche sind Bestandteile eines etwa U-förmigen Umlenk-Elementes. Die Lichtstrahl-Eintrittsfläche und die Lichtstrahl-Austrittsfläche sind an den beiden Schenkeln und die mit Tinte be- oder von Tinte entnetzbare Umlenkfläche an dem zwischen den beiden Schenkeln des etwa U-förmigen Umlenk-Elementes angeordneten Steg ausgebildet. Im Unterschied zu den oben beschriebenen Lösungen, bei denen das Licht an derjenigen Patronenwand austritt, an der es auch eingetreten ist, geht das Licht gemäß WO 2011/035935 A1 (im leeren Zustand bzw. entnetzten Zustand) durch die Patrone hindurch, wobei der austretende Lichtstrahl mit dem eintretenden Lichtstrahl fluchtet.A similar physical principle also uses the applicant's international application with the publication number WO 2011/035935 A1 , There, an ink-deflectable or ink-deflectable deflection element is described, which has a first and a second light beam deflection surface. The diverting element is part of the top of an extension of the ink receiving space projecting forward beyond the front of the cartridge. A light beam entry surface and a light beam exit surface as well as the inkable or ink deflectable deflection surface are components of an approximately U-shaped deflection element. The light-beam entry surface and the light-beam exit surface are formed on the two legs and the ink-deinkable or ink-deflectable deflection on the arranged between the two legs of the approximately U-shaped deflection element web. In contrast to the solutions described above, in which the light exits from the cartridge wall on which it has also entered, the light goes according to WO 2011/035935 A1 (in the empty state or entwused state) through the cartridge through, wherein the exiting light beam is aligned with the incoming light beam.

Bei sämtlichen Lösungen, die mit dem Prinzip der Lichtreflexion an einer Grenzfläche arbeiten, wird es als nachteilhaft empfunden, dass Lichtsender und Lichtempfänger vergleichsweise viel Platz beanspruchen. Dies führt zu einem erhöhten Aufwand und erhöhten Kosten bei der Konstruktion und Herstellung von für die jeweiligen Tintenpatronen geeigneten Tintenstrahldruckern. In Tintenpatronen des Standes der Technik werden üblicherweise Lichtschranken, wie beispielsweise in der DE 10 2007 001 084 A1 , oder Doppelreflexionsprismen oder -spiegel, wie in der EP 0 779 156 A1 , verwendet. Dadurch ist die Freiheit bezüglich des Einbaus des Füllstandserkennungsmittels sowie des zugehörigen Lichtsende- bzw. Empfängerteils, die oft als konstruktive Einheit aufgebaut sind (als optoelektronische Bauteile für Durchlicht- oder Reflexionslichtschranken), eingeschränkt. Weiterhin ist eine vergleichsweise große Dimensionierung der Druckeraufnahme und somit des gesamten Druckers erforderlich. Besonders nachteilhaft ist dies, wenn zusätzlich zur Füllstandsdetektion noch eine oder mehrere Lichtschranken, beispielsweise zur Patronenerkennung, vorgesehen sind, die alle jeweils ein separates Lichtsende- bzw. Empfängerteil benötigen.In all solutions that work with the principle of light reflection at an interface, it is perceived as disadvantageous that light emitter and light receiver take up comparatively much space. This results in increased expense and cost in the design and manufacture of ink jet printers suitable for the particular ink cartridges. In ink cartridges of the prior art are usually photocells, such as in the DE 10 2007 001 084 A1 , or double reflection prisms or mirrors, as in EP 0 779 156 A1 , used. As a result, the freedom with respect to the installation of the level detection means and the associated Lichtsende- or receiver part, which are often constructed as a structural unit (as optoelectronic components for transmitted light or reflection light barriers) limited. Furthermore, a comparatively large dimensioning of the printer receptacle and thus the entire printer is required. This is particularly disadvantageous if, in addition to fill level detection, one or more light barriers, for example for detecting cartridges, are provided, all of which each require a separate light transmitter or receiver section.

Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Fluidaufnahmebehälter oder Adapter, ein System zur Detektion und/oder zur Bestimmung eines Typs eines austauschbaren Fluidaufnahmebehälters oder eines Adapters, sowie ein Verfahren zur Detektion und/oder zur Bestimmung eines Typs eines austauschbaren Fluidaufnahmebehälters oder eines Adapters zur Aufnahme eines Fluidaufnahmebehälters vorzugschlagen, wobei es ermöglicht sein soll, einerseits den konstruktiven Aufwand, insbesondere den Platzbedarf für einen Lichtsender sowie einen Lichtempfänger, zu reduzieren sowie einen größeren Freiheitsgrad in der Anordnung eines oder auch mehrerer Sensoren, die mit einem Signalgeber zusammenwirken, zu erreichen.The present invention is therefore based on the object, a fluid receptacle or adapter, a system for detecting and / or determining a type of interchangeable Fluid receiving container or an adapter, and a method for detecting and / or determining a type of replaceable fluid receiving container or an adapter for receiving a fluid receiving container vorzuschschlagen, it should be possible on the one hand the design effort, in particular the space required for a light emitter and a light receiver, to reduce as well as to achieve a greater degree of freedom in the arrangement of one or more sensors that interact with a signal generator.

Diese Aufgabe wird durch die beiliegenden Ansprüche gelöst. Abwandlungen und konstruktive Details sind in den Unteransprüchen beschrieben.This object is solved by the appended claims. Modifications and constructional details are described in the subclaims.

Insbesondere wird die Aufgabe durch einen Fluidaufnahmebehälter, vorzugsweise Flüssigkeitsaufnahmebehälter, insbesondere eine Tintenpatrone für einen Tintenstrahldrucker gelöst, umfassend eine Lichtleiteinrichtung, eine einer ersten Außenfläche der Patrone zugeordnete Lichteintrittsfläche, eine einer zweiten Außenfläche der Patrone zugeordnete Lichtaustrittsfläche, wobei die Lichtleiteinrichtung in die Lichteintrittsfläche eintretendes Licht zu der Lichtaustrittsfläche lenkt, so dass es dort austreten kann, wobei die Lichtleiteinrichtung derart ausgebildet ist, dass Licht, das aus der Lichtaustrittsfläche austritt, gegenüber dem Licht, das in die Lichteintrittsfläche eintritt, einen Versatz aufweist.In particular, the object is achieved by a fluid receptacle, preferably a liquid receptacle, in particular an ink cartridge for an ink jet printer, comprising a light guide, a light entrance surface associated with a first outer surface of the cartridge, a light exit surface associated with a second outer surface of the cartridge, the light guide entering light entering the light entrance surface the light exit surface deflects, so that it can exit there, wherein the light guide is formed such that light exiting the light exit surface, with respect to the light entering the light entrance surface, an offset.

Ein wesentlicher Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass Licht, das aus der Lichtaustrittsfläche austritt, gegenüber dem Licht, das in die Lichteintrittsfläche eintritt, einen Versatz aufweist. Durch eine derartige Ausbildung können Lichtsender und Lichtempfänger an deutlich voneinander getrennten Orten angeordnet werden. Es wird sowohl eine unmittelbare Nebeneinander-Anordnung an derselben Wand (wie beispielsweise bei der EP 0 626 267 A2 ) vermieden, als auch eine Anordnung, bei der eintretender und austretender Strahl fluchten (wie beispielsweise bei der WO 2011/035935 A1 ). Insbesondere wurde erkannt, dass durch eine ermöglichte räumliche Trennung von Lichtempfänger und Lichtsender im zugeordneten Drucker jeweils nur ein (kleineres) Volumen für die beiden Bauteile bereit gestellt werden muss. Dies reduziert den Platzbedarf für die druckerseitige Detektorvorrichtung. Weiterhin können durch den Versatz der Lichtleitung auch schwer zugängliche Orte der Tintenpatrone (des Fluidaufnahmebehälters) beispielsweise für eine (Tinten)füllstands-Detektion genutzt werden. Es könnte dann beispielsweise ausreichen, wenn an einem derart schwer zugänglichen Ort nur der Lichtsender oder nur der Lichtempfänger vorgesehen sind, und das jeweils andere Bauteil an einer anderen Stelle. Es ist sogar möglich, sowohl Lichtempfänger als auch Lichtsender von dem Ort der Füllstands-Detektion (beispielsweise dem Ort der Anordnung eines Füllstandsprismas) entfernt vorzusehen. Weiterhin wurde erkannt, dass durch den Versatz von Lichteintrittsfläche und Lichtaustrittsfläche ein aus Streulicht resultierendes Risiko einer Fehl-Detektion gegenüber dem Stand der Technik vermieden wird. Beim Stand der Technik (wie oben beschrieben) sind Lichtsender und Lichtempfänger bzw. Lichteintrittsfläche und Lichtaustrittsfläche nahe beieinander. Dadurch ist das Risiko vergleichsweise hoch, dass Streulicht vom Lichtempfänger detektiert wird, obwohl grundsätzlich (beispielsweise aufgrund einer Absorption durch die Tinte) eine Unterbrechung des Lichtstrahls erreicht werden soll. Beispielsweise könnte im Stand der Technik der Empfänger einen Tintenleerstand anzeigen, obwohl die Patrone noch voll ist. Eine gefüllte Patrone wäre dadurch möglicherweise unbrauchbar.An essential aspect of the present invention is that light emerging from the light exit surface has an offset with respect to the light entering the light entry surface. Such a design makes it possible to arrange light transmitters and light receivers at clearly separated locations. It is both an immediate juxtaposition on the same wall (such as in the EP 0 626 267 A2 ), as well as an arrangement in which incoming and outgoing beam are aligned (as in the WO 2011/035935 A1 ). In particular, it was recognized that only one (smaller) volume must be provided for the two components by a spatial separation of light receiver and light transmitter in the associated printer. This reduces the space required for the printer-side detector device. Furthermore, by the displacement of the light pipe, hard-to-reach locations of the ink cartridge (of the fluid receiving container) can also be used, for example, for (ink) level detection. For example, it may be sufficient if only the light emitter or only the light receiver are provided in such a difficult-to-access location, and the respective other component at a different location. It is even possible to provide both light receivers and light emitters away from the location of level detection (e.g., the location of a level prism array). Furthermore, it was recognized that the offset of the light entry surface and the light exit surface avoids a risk of false detection resulting from stray light compared to the prior art. In the prior art (as described above), the light emitter and the light receiver or the light entrance surface and the light exit surface are close to each other. As a result, the risk is relatively high that stray light is detected by the light receiver, although in principle (for example due to absorption by the ink) an interruption of the light beam is to be achieved. For example, in the prior art, the receiver could indicate ink depletion even though the cartridge is still full. A filled cartridge might be unusable.

Unter „Versatz” soll insbesondere verstanden werden, dass die Lichteintrittsfläche der Lichtaustrittsfläche nicht spiegelbildlich gegenüber liegt bzw. dass ein eintretender Lichtstrahl nicht mit einem austretenden Lichtstrahl fluchtet, oder, bei Verwendung eines Reflexionsprismas, ein Lichtsender nicht in unmittelbarer Nachbarschaft zu einem Lichtempfänger steht. Unter einer der ersten Außenfläche der Patrone zugeordneten Lichteintrittsfläche soll insbesondere eine Fläche verstanden werden, bei der Licht, das in einer Richtung senkrecht auf die erste Außenfläche der Patrone strahlt, auf die Lichteintrittsfläche treffen kann. Entsprechendes gilt für die der zweiten Außenfläche der Patrone zugeordnete Lichtaustrittsfläche. Für diese soll gelten, dass Licht vom Lichtempfänger, das über einen Lichtpfad zur zweiten Außenfläche geführt und von dieser senkrecht abgestrahlt wird, einen vor der Lichtaustrittsfläche angeordneten Sensor erreichen kann. Die Funktion der Eintritts- bzw. Austrittsfläche, je nach Anordnung des/der Sender bzw. des/der Sensoren kann (im Allgemeinen) vertauscht werden.By "offset" is to be understood in particular that the light entrance surface of the light exit surface is not mirror images or that an incoming light beam is not aligned with an outgoing light beam, or, when using a reflection prism, a light transmitter is not in the immediate vicinity of a light receiver. A light entry surface assigned to the first outer surface of the cartridge should in particular be understood to mean a surface in which light which radiates in a direction perpendicular to the first outer surface of the cartridge can strike the light entry surface. The same applies to the second outer surface of the cartridge associated light exit surface. For this is to apply that light from the light receiver, which is guided over a light path to the second outer surface and emitted perpendicularly from this, can reach a sensor arranged in front of the light exit surface. The function of the entrance or exit surface, depending on the arrangement of the transmitter (s) of the sensor (s) can be reversed (in general).

Vorzugsweise liegen die erste und zweite Außenfläche einander gegenüber. Damit soll insbesondere gemeint sein, dass erste und zweite Außenfläche zumindest abschnittsweise parallel verlaufen. Erste und zweite Außenfläche sollen somit beispielsweise nicht über Eck angeordnet sein.Preferably, the first and second outer surfaces are opposite each other. This is intended to mean, in particular, that the first and second outer surfaces run parallel at least in sections. First and second outer surface should thus not be arranged above the corner, for example.

In einer konkreten Ausführungsform sind die erste und die zweite Außenfläche der Tintenpatrone identisch, wobei ein Abstand zwischen der Lichteintrittsfläche und der Lichtaustrittsfläche zumindest der halben Abmessung des größeren kennzeichnenden Parameters der Außenfläche entspricht. Der kennzeichnende Parameter ist vorzugsweise die Höhe der Tintenpatrone. Beispiele für den größeren kennzeichnenden Parameter sind die Länge eines Rechtecks, die größere Ellipsenachse einer Ellipse (etc.). Ein Mindestabstand von 20 mm, vorzugsweise 25 mm, noch weiter vorzugsweise 30 mm, ist bevorzugt.In a specific embodiment, the first and the second outer surface of the ink cartridge are identical, wherein a distance between the light entry surface and the light exit surface corresponds to at least half the dimension of the larger characteristic parameter of the outer surface. The characterizing parameter is preferably the height of the ink cartridge. Examples of the larger characteristic parameter are the length of a rectangle, the larger ellipse axis of an ellipse (etc.). A minimum distance of 20 mm, preferably 25 mm, more preferably 30 mm, is preferred.

Der Versatz kann vorzugsweise mindestens 25%, weiter vorzugsweise mindestens 35%, noch weiter vorzugsweise mindestens 50% einer Länge und/oder Breite und/oder Tiefe des Fluidaufnahmebehälters, insbesondere der Tintenpatrone, betragen. In absoluten Werten kann der Versatz mindestens 20 mm, vorzugsweise mindestens 25 mm, noch weiter vorzugsweise mindestens 30 mm betragen. The offset may preferably be at least 25%, more preferably at least 35%, even more preferably at least 50% of a length and / or width and / or depth of the fluid receiving container, in particular the ink cartridge. In absolute terms, the offset may be at least 20 mm, preferably at least 25 mm, more preferably at least 30 mm.

Vorzugsweise ist innerhalb eines Lichtpfads der Lichtleiteinrichtung ein Füllstands-Erkennungsmittel, insbesondere ein Füllstandsprisma angeordnet. In einer ersten Alternative kann die Lichtleiteinrichtung mit dem Füllstands-Erkennungsmittel derart zusammenwirken, dass durch die Lichtleiteinrichtung geleitetes Licht abhängig vom Zustand des Füllstands-Erkennungsmittels (beispielsweise eine Be- oder Entnetzung von Reflexionsflächen) absorbiert wird (und somit einen Detektor nicht erreichen kann) oder reflektiert (allg.: weitergeleitet) wird (und somit einen Detektor erreichen kann). Das Füllstands-Erkennungsmittel kann ein Lichtblockierabschnitt eines durch Fluidauftrieb im Fluidaufnahmebehälter beweglichen Körpers sein. Vorzugsweise ist das Füllstands-Erkennungsmittel ein optisches Bauteil, z. B. ein Füllstandsprisma. In einer weiteren Alternative kann jedoch auch das Licht der Lichtleiteinrichtung einen Abschnitt des Füllstands-Erkennungsmittels durchstrahlen, jedoch ansonsten nicht mit diesem zusammenwirken. Bei dieser Alternative erreicht das Licht der Lichtleiteinrichtung unabhängig vom Füllstand einen vorgesehenen Detektor. In dieser Alternative kann das für das Füllstands-Erkennungsmittel benötigte Licht über eine zweite Lichteintrittsfläche bereit gestellt werden. Diese muss nicht (notwendigerweise) einen Versatz zu der Lichtaustrittsfläche und/oder einer zweiten Lichtaustrittsfläche aufweisen. In weiteren Ausführungsformen kann auch auf ein Füllstands-Erkennungsmittel verzichtet werden. Das Licht, das auf die Lichteintrittsfläche fällt, kann dann beispielsweise zur Bestimmung eines bestimmten Patronentyps genutzt werden (beispielsweise entsprechend dem Inhalt der Patrone „Rot” oder „Blau” oder der anfänglichen Befüllung der Patrone „große” oder „kleine” Befüllmenge).Preferably, a fill level recognition means, in particular a fill level prism, is arranged within a light path of the light guide device. In a first alternative, the light-conducting device can cooperate with the level detection means such that light guided by the light-conducting device is absorbed depending on the state of the fill level detection means (for example, wetting or wetting of reflection surfaces) (and thus can not reach a detector) or reflected (generally: forwarded) is (and thus can reach a detector). The fill level detection means may be a light blocking portion of a body moveable by fluid buoyancy in the fluid receiving container. Preferably, the level detection means is an optical component, e.g. B. a level prism. In a further alternative, however, the light of the light-conducting device can also radiate through a section of the fill-level detection means, but otherwise do not interact with it. In this alternative, the light of the light guide reaches regardless of the level a designated detector. In this alternative, the light needed for the level detection means may be provided via a second light entry surface. This does not have to (necessarily) have an offset to the light exit surface and / or a second light exit surface. In other embodiments, a level detection means may be dispensed with. The light incident on the light entry surface can then be used, for example, to determine a particular type of cartridge (for example, corresponding to the contents of the cartridge "red" or "blue" or the initial charge of the cartridge "large" or "small" charge).

In einer konkreten Ausführungsform umfasst die Lichtleiteinrichtung mindestens einen Lichtleiter (synonym für Lichtwellenleiter). Unter Lichtwellenleiter soll insbesondere ein (längliches) Element verstanden werden, das einen Eingang und einen Ausgang aufweist. Trifft Licht auf den Eingang des Lichtwellenleiters, wird es von dort über den Lichtwellenleiter zum Ausgang geleitet. Derartige Lichtwellenleiter sind grundsätzlich im Stand der Technik bekannt. Bei solchen Lichtwellenleitern handelt es sich um lange (biegsame oder starre) Zylinder, bzw. bei planaren Lichtleitern um Stäbe mit beispielsweise rechteckigem Querschnitt, deren Längserstreckung deutlich länger ist als ihr Durchmesser breit (senkrecht auf die Längserstreckung). Eine spezielle Ausführung eines Lichtwellenleiters ist ein Glasfaserkabel. Für den Transport von größeren Lichtmengen können mehrere Glasfaserkabel gebündelt werden. Weiterhin können für die Einkopplung des Lichts dem Fachmann bekannte Vorkehrungen getroffen werden. Ein Verhältnis von Längserstreckung zu Durchmesser beträgt für den oder die Lichtwellenleiter beispielsweise mindestens 3 oder mindestens 5 oder mindestens 10. Durch einen derartigen Lichtwellenleiter kann mit konstruktiv einfachen Mitteln ein Versatz von eintretendem Lichtstrahl und austretendem Lichtstrahl erreicht werden.In a specific embodiment, the light-guiding device comprises at least one light guide (synonymous with optical waveguides). Optical waveguides should in particular be understood to mean an (elongate) element which has an input and an output. If light hits the input of the fiber optic cable, it is directed from there via the fiber optic cable to the output. Such optical waveguides are basically known in the prior art. Such optical waveguides are long (flexible or rigid) cylinders, or in the case of planar optical waveguides, rods with, for example, a rectangular cross-section, whose longitudinal extent is significantly longer than their diameter wide (perpendicular to the longitudinal extent). A special type of optical fiber is a fiber optic cable. For the transport of larger amounts of light several fiber optic cables can be bundled. Furthermore, arrangements known to those skilled in the art can be made for coupling in the light. A ratio of longitudinal extension to diameter for the optical waveguide or, for example, at least 3 or at least 5 or at least 10. Such an optical waveguide can be achieved with simple design means an offset of incoming light beam and exiting light beam.

Grundsätzlich ermöglichen es Lichtwellenleiter, das Licht, auch entlang gekrümmter Bahnen, von einem Ort zum anderen zu transportieren.In principle, optical waveguides make it possible to transport the light, even along curved paths, from one place to another.

Vorzugsweise verläuft der Lichtwellenleiter (zumindest abschnittsweise) in einem (mittleren) Winkel, vorzugsweise von mehr als 60°, weiter vorzugsweise von mehr als 85°, gegenüber der Lichteintrittsfläche. Durch eine derartige Anordnung kann der Lichtwellenleiter einen vergleichsweise großen Versatz ermöglichen, ohne besonders viel Platz zu beanspruchen.The optical waveguide preferably extends (at least in sections) at an (average) angle, preferably greater than 60 °, more preferably greater than 85 °, with respect to the light entry surface. By such an arrangement, the optical waveguide allow a relatively large offset, without taking up much space.

In einer konkreten Ausführungsform weist der Lichtwellenleiter einen viereckigen Querschnitt auf. Allgemein ist denkbar, dass der Lichtwellenleiter einen vieleckigen Querschnitt aufweist. In alternativen Ausführungsformen kann der Lichtwellenleiter zumindest abschnittsweise einen (kreis-)runden, elliptischen oder sonstig gestalteten Querschnitt aufweisen.In a specific embodiment, the optical waveguide has a quadrangular cross-section. In general, it is conceivable that the optical waveguide has a polygonal cross section. In alternative embodiments, the optical waveguide may have, at least in sections, a (circular) round, elliptical or otherwise shaped cross section.

Der Lichtwellenleiter kann die Lichteintrittsfläche umfassen. Alternativ oder zusätzlich kann der Lichtwellenleiter die Lichtaustrittsfläche umfassen. Lichteintrittsfläche und/oder Lichtaustrittsfläche sind vorzugsweise als ebene Fläche (Flächen) ausgebildet. In einer konkreten Ausführungsform können Lichteintrittsfläche und/oder Lichtaustrittsfläche parallel zu einer Patronenwand ausgebildet sein. Bei derartigen Ausführungsformen wird auf einfache Weise der Lichtwellenleiter zur Aufnahme des eintreffenden Lichtes genutzt. Dies verringert den konstruktiven Aufwand und somit die Kosten.The optical waveguide may comprise the light entry surface. Alternatively or additionally, the optical waveguide may comprise the light exit surface. Light entry surface and / or light exit surface are preferably formed as a flat surface (surfaces). In a specific embodiment, light entry surface and / or light exit surface may be formed parallel to a cartridge wall. In embodiments of this type, the optical waveguide is used in a simple manner to receive the incoming light. This reduces the design effort and thus the cost.

Ein, der Lichteintrittsfläche zugeordnetes, Ende des Lichtwellenleiters kann eine Eintritts-Schrägfläche aufweisen, die auf die Lichteintrittsfläche treffendes Licht in den Lichtwellenleiter einleitet. Alternativ oder zusätzlich kann ein, der Lichtaustrittsfläche zugeordnetes, Ende des Lichtwellenleiters eine Austritts-Schrägfläche aufweisen, die im Lichtwellenleiter geführtes Licht aus dem Lichtwellenleiter hinaus leitet. Die Eintritts-Schrägfläche und/oder die Austritts-Schrägfläche können vorzugsweise einen Reflektor aufweisen. Der Reflektor kann beispielsweise eine Reflexionsschicht, wie eine Metallschicht, insbesondere Aluminiumschicht oder Silberschicht, bzw. eine dichroitische Schicht, wie sie beispielsweise bei der Herstellung von Interferenzspiegeln verwendet wird, oder eine Reflektorwand (Reflektorkappe) umfassen. Die Reflexionsschicht ist vorzugsweise integral mit dem Lichtwellenleiter ausgebildet. Die Reflektorwand (Reflektorkappe) kann als separates Bauteil (in unmittelbarem Kontakt) an dem Lichtwellenleiter angeordnet sein.An end of the optical waveguide assigned to the light entry surface may have an entry slanted surface which introduces light impinging on the light entry surface into the optical waveguide. Alternatively or additionally, an end of the optical waveguide assigned to the light exit surface may have an exit slanted surface which guides light guided in the optical waveguide out of the optical waveguide. The entry inclined surface and / or the exit inclined surface may preferably have a reflector. The reflector can, for example, a Reflection layer, such as a metal layer, in particular aluminum layer or silver layer, or a dichroic layer, as used for example in the production of interference mirrors, or a reflector wall (reflector cap). The reflection layer is preferably formed integrally with the optical waveguide. The reflector wall (reflector cap) can be arranged as a separate component (in direct contact) on the optical waveguide.

Vorzugsweise erstreckt sich der Lichtwellenleiter über mindestens 20%, weiter vorzugsweise über mindestens 35%, noch weiter vorzugsweise über mindestens 50% einer zum Lichtwellenleiter (etwa) parallelen Seitenwand. Die parallele Seitenwand ist vorzugsweise diejenige, die die Lichteintrittsfläche oder Lichtaustrittsfläche umfasst bzw. der die Lichteintrittsfläche bzw. Lichtaustrittsfläche zugeordnet ist (sind). Durch die vorgeschlagene Erstreckung des Lichtwellenleiters kann ein vergleichsweise großer Versatz erreicht werden, um den Lichtempfänger und den Lichtsender im Drucker räumlich trennen zu können. Ein Lichtwellenleiter mit der hier vorgeschlagenen Dimensionierung bzw. ein Fluidaufnahmebehälter (Tintenpatrone) mit einem derartigen Lichtwellenleiter wird auch unabhängig von der Ausbildung eines Versatzes beansprucht.The optical waveguide preferably extends over at least 20%, more preferably over at least 35%, even more preferably over at least 50% of a side wall (approximately) parallel to the optical waveguide. The parallel side wall is preferably that which comprises the light entry surface or light exit surface or is associated with the light entry surface or light exit surface. The proposed extent of the optical waveguide, a comparatively large offset can be achieved in order to separate the light receiver and the light emitter in the printer spatially. An optical waveguide with the dimensioning proposed here or a fluid receptacle (ink cartridge) with such an optical waveguide is also claimed independently of the formation of an offset.

In bevorzugten Ausführungsformen hat der Lichtwellenleiter zumindest bereichsweise einen gekrümmten Verlauf. Dadurch kann einerseits auf einfache Weise eine Lichtumlenkung realisiert werden. Andererseits kann der Lichtwellenleiter an weiteren Bauteilen (beispielsweise einer Lufteintrittsöffnung) vorbei geführt werden.In preferred embodiments, the optical waveguide has a curved course at least in regions. As a result, on the one hand a light deflection can be realized in a simple manner. On the other hand, the optical waveguide can be guided past further components (for example an air inlet opening).

In einer konkreten Ausführungsform ist (mindestens ein) zweiter Lichtwellenleiter vorgesehen, der vorzugsweise (im Wesentlichen) parallel zum ersten Lichtwellenleiter verläuft. Vorzugsweise ist der zweite Lichtwellenleiter hinter dem ersten Lichtwellenleiter angeordnet. Unter einem „parallelen” Verlauf soll insbesondere eine Anordnung der Lichtwellenleiter verstanden werden, bei der das Licht in die gleiche (im Wesentlichen gleiche) Richtung geleitet wird. Unter dem Begriff „hinter” soll eine relative Anordnung in Bezug auf eine Frontseite verstanden werden, also insbesondere „in Einführrichtung hinter”. Alternativ oder zusätzlich kann mindestens ein dritter Lichtwellenleiter vorgesehen sein, der (im Wesentlichen) eine antiparallele Führung des Lichtpes zum ersten oder zweiten, insbesondere parallelen Lichtwellenleiter erlaubt. Dieser dritte Lichtwellenleiter ist vorzugsweise neben dem ersten (oder zweiten, parallelen) Lichtwellenleiter (parallel) angeordnet. Bevorzugt ist weiterhin, dass der dritte Lichtwellenleiter mit dem ersten Lichtwellenleiter oder dem zweiten, parallelen Lichtwellenleiter, lichttechnisch verbunden ist. Der Begriff „zweite” bzw. „dritte” soll in diesem Zusammenhang lediglich eine Fortführung bzw. Abgrenzung von „erster” bzw. „zweiter” Lichtwellenleiter sein. Es können durchaus zwei oder mehr „zweite” bzw. „dritte” Lichtwellenleiter vorhanden sein, beispielsweise ein zweiter, paralleler Lichtwellenleiter und ein dritter, paralleler Lichtwellenleiter. Auch ist eine Anordnung eines ersten mit einem dritten Lichtwellenleiter (ohne zweiten Lichtwellenleiter) möglich. Durch einen zweiten, parallelen Lichtwellenleiter können auf einfache Weise Signalfolgen realisiert werden. Wird beispielsweise ein Lichtempfänger in Richtung der Lichtwellenleiter bewegt, wird zunächst das Licht vom ersten Lichtwellenleiter umgelenkt und kann einem Sender zugeführt werden. Daraufhin wird das Licht vom zweiten Lichtwellenleiter zum selben oder auch einem anderen Lichtempfänger geleitet. Besonders bevorzugt ist in diesem Zusammenhang, dass der erste Lichtwellenleiter und der zweite, parallele Lichtwellenleiter an ihrem dem Austritt zugeordneten Ende einen Abstand voneinander aufweisen, so dass ein Spalt zwischen ihren Enden ausgebildet ist. Für den Empfänger stellt sich dies derart dar, dass zunächst Licht vom ersten Lichtwellenleiter zum Empfänger geleitet wird. Ist der Sender dem Spalt benachbart angeordnet, empfängt er kein Licht. Ist der Empfänger dem zweiten, parallelen Lichtwellenleiter zugeordnet, empfängt er wiederum Licht. Dadurch kann eine beispielsweise für die Patronentyperkennung entscheidende Signalfolge realisiert werden.In a specific embodiment, (at least one) second optical waveguide is provided which preferably extends (substantially) parallel to the first optical waveguide. The second optical waveguide is preferably arranged behind the first optical waveguide. A "parallel" course is to be understood in particular an arrangement of the optical waveguide, in which the light is conducted in the same (substantially the same) direction. The term "behind" should be understood to mean a relative arrangement with respect to a front side, that is to say in particular "in the direction of insertion behind". Alternatively or additionally, at least one third optical waveguide can be provided, which permits (essentially) antiparallel guidance of the light path to the first or second, in particular parallel, optical waveguide. This third optical waveguide is preferably arranged next to the first (or second, parallel) optical waveguide (parallel). It is furthermore preferred that the third optical waveguide is connected to the first optical waveguide or the second, parallel optical waveguide in terms of lighting technology. The term "second" or "third" should in this context merely be a continuation or delimitation of "first" or "second" optical waveguides. There may well be two or more "second" or "third" optical fibers, for example a second, parallel optical fiber and a third, parallel optical fiber. An arrangement of a first with a third optical waveguide (without a second optical waveguide) is also possible. By a second, parallel optical waveguide signal sequences can be realized in a simple manner. If, for example, a light receiver is moved in the direction of the optical waveguide, first the light is deflected by the first optical waveguide and can be fed to a transmitter. Then the light from the second optical fiber is directed to the same or another light receiver. In this connection, it is particularly preferred for the first optical waveguide and the second, parallel optical waveguide to be spaced apart from one another at their end assigned to the outlet, so that a gap is formed between their ends. For the receiver, this is such that first light is passed from the first optical fiber to the receiver. If the transmitter is located adjacent to the gap, it receives no light. If the receiver is assigned to the second, parallel optical waveguide, it in turn receives light. As a result, a decisive signal sequence, for example, for the Patronentyperkennung be realized.

Durch einen dritten Lichtwellenleiter kann Licht wieder, beispielsweise in Richtung der Lichteintrittsfläche, zurückgeführt werden (nachdem es beispielsweise von einem Füllstandsprisma detektiert worden ist). Besonders schwer zugängliche Bereiche eines Fluidaufnahmebehälters, insbesondere einer Tintenpatrone, können bei derartigen Ausführungen dennoch mit einem Füllstands-Erkennungsmittel versehen werden. Zu diesem Füllstands-Erkennungsmittel kann dann Licht vom ersten Lichtwellenleiter geleitet werden, das Füllstands-Erkennungsmittel durchlaufen und vom dritten Lichtwellenleiter (quasi) antiparallel wieder in Richtung eines Detektors geleitet werden.By means of a third optical waveguide, light can again be returned, for example in the direction of the light entry surface (after it has been detected, for example, by a fill level prism). Particularly difficult to access areas of a fluid receiving container, in particular an ink cartridge, can still be provided with such a version with a level detection means. Light from the first optical waveguide can then be conducted to this fill level detection means, pass through the fill level detection means and be directed by the third optical waveguide (quasi) antiparallel in the direction of a detector.

Die Lichtaustrittsfläche kann zumindest bereichsweise mit einer zweiten Lichtaustrittsfläche für Licht einer zweiten Lichteintrittsfläche überlappen, insbesondere identisch zu dieser sein. Bei einer derartigen Ausführungsform kann mit nur einem Detektor Licht von zwei verschiedenen Lichteintrittsflächen detektiert werden. Dies vereinfacht die Konstruktion eines zugehörigen Druckers.The light exit surface may at least partially overlap with a second light exit surface for light of a second light entry surface, in particular be identical to this. In such an embodiment, light from two different light entry surfaces can be detected with only one detector. This simplifies the construction of an associated printer.

Im Allgemeinen kann eine zweite Lichteintrittsfläche vorgesehen sein, von der vorzugsweise Licht zu einer zweiten Lichtaustrittsfläche geleitet wird. Alternativ kann das Licht der zweiten Lichteintrittsfläche blockiert werden. Durch eine zweite Lichteintrittsfläche kann Licht eines zweiten Lichtsenders auf einfache Weise genutzt werden, beispielsweise zur Patronentyp-Erkennung oder Füllstands-Detektion.In general, a second light entry surface can be provided, from which preferably light is conducted to a second light exit surface. Alternatively, the light of the second light entry surface can be blocked. By a second light entry surface, light of a second light emitter be used in a simple manner, for example, for cartridge type detection or level detection.

In einer alternativen Ausführungsform ist der ersten Lichtaustrittsfläche ein lichtblockierender Abschnitt zugeordnet, so dass kein Licht von einem der ersten Lichtaustrittsfläche gegenüber liegenden Flächenabschnitt zu der ersten Lichtaustrittsfläche gelangen kann. Dadurch kann Licht, das von einem gegebenenfalls vorgesehenen zweiten Lichtsender grundsätzlich in Richtung Lichtaustrittsfläche strahlt, am Durchtritt gehindert werden. Dadurch wird die Zuverlässigkeit der Detektion des Lichtes, das durch die erste Lichteintrittsfläche eintritt, erhöht.In an alternative embodiment, the first light exit surface is assigned a light-blocking section, so that no light can pass from a surface section lying opposite the first light exit surface to the first light exit surface. As a result, light which radiates from an optionally provided second light transmitter in principle in the direction of the light exit surface can be prevented from passing through. Thereby, the reliability of the detection of the light entering through the first light entry surface is increased.

In einer konkreten Ausführungsform ist die erste Lichteintrittsfläche in einem Eckbereich angeordnet. Alternativ oder zusätzlich kann die Lichtaustrittsfläche in einem mittleren Bereich (beispielsweise in einem Bereich von 40% bis 60% der Erstreckung der Frontseite) oder einem unteren Bereich einer Seitenwand des Fluidaufnahmebehälters angeordnet sein. Im Eckbereich steht besonders viel Platz zur Verfügung, um Licht einzulenken. Im mittleren oder unteren Bereich kann dieses dann auf einfache Weise detektiert werden.In a specific embodiment, the first light entry surface is arranged in a corner region. Alternatively or additionally, the light exit surface can be arranged in a middle region (for example in a range of 40% to 60% of the extent of the front side) or a lower region of a side wall of the fluid receiving container. There is plenty of space in the corner area to deflect light. In the middle or lower area this can then be detected in a simple manner.

Die oben genannte Aufgabe wird unabhängig gelöst durch ein Detektor-System umfassend mindestens einen Fluidaufnahmebehälter, insbesondere mindestens eine Tintenpatrone für einen Tintenstrahldrucker oder einen Adapter, der vorbeschriebenen Art, sowie mindestens einen Lichtsender, bzw. zwei Lichtsender, um Licht auf die erste bzw. zweite Lichteintrittsfläche zu strahlen, und mindestens einen Lichtempfänger, insbesondere zwei Lichtempfänger, um Licht der ersten bzw. zweiten Lichtaustrittsfläche zu empfangen. Bezüglich der Vorteile wird auf die Ausführungen zu dem Fluidaufnahmebehälter verwiesen.The abovementioned object is achieved independently by a detector system comprising at least one fluid receptacle, in particular at least one ink cartridge for an inkjet printer or an adapter of the type described above, and at least one light emitter or two light emitters in order to transmit light to the first or second To radiate light entrance surface, and at least one light receiver, in particular two light receivers to receive light of the first and second light exit surface. With regard to the advantages, reference is made to the comments on the fluid receptacle.

Die oben genannte Aufgabe wird weiterhin unabhängig gelöst durch ein System, umfassend eine Fluidabgabevorrichtung, insbesondere einen Tintenstrahldrucker, und eine Tintenpatrone der vorbeschriebenen Art bzw. ein System der vorbeschriebenen Art.The above object is further achieved independently by a system comprising a fluid dispenser, in particular an ink jet printer, and an ink cartridge of the type described above or a system of the type described above.

Die oben genannte Aufgabe wird unabhängig gelöst durch ein Set aus mindestens zwei Fluidaufnahmebehältern, insbesondere Tintenpatronen, bzw. Adapter, der vorbeschriebenen Art, wobei mindestens zwei Fluidaufnahmebehälter, insbesondere Tintenpatronen, bzw. Adapter, einen unterschiedlichen Versatz aufweisen.The abovementioned object is achieved independently by a set of at least two fluid receiving containers, in particular ink cartridges, or adapters, of the type described above, wherein at least two fluid receiving containers, in particular ink cartridges, or adapters, have a different offset.

Die oben genannte Aufgabe wird weiterhin unabhängig gelöst durch ein System zur Detektion und/oder zur Bestimmung eines Typs eines austauschbaren Fluidaufnahmebehälters, oder eines Adapters zur Aufnahme eines Fluidaufnahmebehälters in einer Fluidabgabevorrichtung, insbesondere einem Drucker, wobei das System den Fluidaufnahmebehälter und die Fluidabgabevorrichtung umfasst, wobei die Fluidabgabevorrichtung zumindest einen ersten und zumindest einen zweiten Sensor (Lichtsensor, Lichtempfänger) sowie einen Signalgeber (Lichtsender) umfasst, wobei der erste Sensor im nicht eingesetzten Zustand des Fluidaufnahmebehälters ein Signal vom Signalgeber empfangen kann, wobei der Fluidaufnahmebehälter oder Adapter eine Lichtleiteinrichtung umfasst, wobei beim Einsetzen und/oder im eingesetzten Zustand des Fluidaufnahmebehälters oder Adapters die Lichtleiteinrichtung so zwischen dem Signalgeber und dem zumindest einen ersten Sensor angeordnet ist, das das Signal für den ersten Sensor blockiert und über einen optischen Pfad (Lichtpfad) zum zumindest einen zweiten Sensor, oder einem mit dem zweiten Sensor zusammenwirkenden Füllstands-Erkennungsmittel, umgeleitet wird.The above object is further achieved independently by a system for detecting and / or determining a type of replaceable fluid receptacle, or an adapter for receiving a fluid receptacle in a fluid delivery device, in particular a printer, the system comprising the fluid receptacle and the fluid delivery device, wherein the fluid delivery device comprises at least a first and at least one second sensor (light sensor, light receiver) and a signal transmitter (light emitter), wherein the first sensor can receive a signal from the signal transmitter in the non-inserted state of the fluid receiving container, wherein the fluid receptacle or adapter comprises a light guide, wherein when inserting and / or in the inserted state of the fluid receiving container or adapter, the light-guiding device is arranged between the signal transmitter and the at least one first sensor, which blocks the signal for the first sensor kiert and via an optical path (light path) to at least a second sensor, or a cooperating with the second sensor level detection means is redirected.

Vorzugsweise umfasst der Lichtpfad (optische Pfad) zumindest einen Lichtleiter (Lichtwellenleiter).The light path (optical path) preferably comprises at least one light guide (optical waveguide).

In einer konkreten Ausgestaltung kann der optische Pfad (zusätzlich) zumindest ein Füllstands-Erkennungsmittel zum Anzeigen einer (bestimmten) Fluidfüllmenge umfassen.In a specific embodiment, the optical path may include (additionally) at least one level detection means for indicating a (particular) fluid fill.

Der erste Signalgeber (Sender) kann mit dem ersten Sensor (Empfänger) in Form einer Gabellichtschranke angeordnet sein.The first signal transmitter (transmitter) can be arranged with the first sensor (receiver) in the form of a fork light barrier.

Die oben genannte Aufgabe wird unabhängig gelöst durch ein Verfahren zur Detektion (der Anwesenheit) und/oder zur Bestimmung eines Typs eines austauschbaren Fluidaufnahmebehälters, oder eines Adapters zur Aufnahme eines Fluidaufnahmebehälters, in einer Fluidabgabevorrichtung, insbesondere einem Drucker, wobei die Fluidabgabevorrichtung zumindest einen ersten und zumindest einen zweiten Sensor (Lichtsensor, Lichtempfänger) sowie einen Signalgeber (Lichtsender) umfasst, wobei der erste Sensor bei nicht eingesetztem Fluidaufnahmebehälter ein Signal (Lichtsignal) empfängt und der Fluidaufnahmebehälter oder Adapter eine Lichtleiteinrichtung umfasst, wobei das Signal (Lichtsignal) des Signalgebers (Senders) für den zumindest einen ersten Sensor beim Einsetzen und/oder im eingesetzten Zustand des Fluidaufnahmebehälters oder Adapters durch die Lichtleiteinrichtung unterbrochen wird und das Signal gleichzeitig oder in zeitlicher Abfolge über einen optischen Pfad (Lichtpfad) zu dem mindestens einen zweiten Sensor, oder einem mit dem zweiten Sensor zusammenwirkenden Füllstands-Erkennungsmittel umgeleitet wird.The above object is achieved independently by a method for detecting (presence) and / or determining a type of replaceable fluid container, or an adapter for receiving a fluid container, in a fluid dispenser, in particular a printer, wherein the fluid dispenser at least a first and at least a second sensor (light sensor, light receiver) and a signal transmitter (light emitter) comprises, wherein the first sensor with a non-inserted fluid receptacle receives a signal (light signal) and the fluid receptacle or adapter comprises a light guide, wherein the signal (light signal) of the signal transmitter (transmitter ) is interrupted for the at least one first sensor during insertion and / or in the inserted state of the fluid receptacle or adapter by the light guide and the signal simultaneously or in chronological order via an optical path (light path) to the mi At least a second sensor, or a cooperating with the second sensor level detection means is redirected.

Das Signal im Lichtpfad der Lichtleiteinrichtung kann (zumindest teilweise) über einen Lichtleiter (Lichtwellenleiter) geführt werden. The signal in the light path of the light-guiding device can be guided (at least partially) via an optical waveguide (optical waveguide).

Das Signal im Lichtpfad der Lichtleiteinrichtung kann (zusätzlich) zumindest über ein Füllstands-Erkennungsmittel zum Anzeigen einer (bestimmten) Fluidfüllmenge geführt werden.The signal in the light path of the light-guiding device can be guided (additionally) at least via a fill-level detection means for indicating a (specific) fluid fill quantity.

Die oben genannte Aufgabe wird weiterhin unabhängig gelöst durch ein Verfahren zur Detektion (der Anwesenheit) und/oder zur. Bestimmung eines Typs eines austauschbaren Fluidaufnahmebehälters, oder eines Adapters zur Aufnahme eines Fluidaufnahmebehälters, und/oder zur Bestimmung eines Füllstandes eines Fluidaufnahmebehälters, mit den Schritten:

  • – Bereitstellen von Licht,
  • – Einstrahlen des Lichts auf eine einer ersten Außenfläche des Fluidaufnahmebehälters, insbesondere der Tintenpatrone zugeordnete Lichteintrittsfläche (37),
  • – Leiten des eingestrahlten Lichts zu einer Lichtaustrittsfläche (38), die einer zweiten Außenfläche des Fluidaufnahmebehälters, insbesondere der Tintenpatrone, zugeordnet ist, wobei das Licht, das aus der Lichtaustrittsfläche (38) austritt, gegenüber dem Licht, das in die Lichteintrittsfläche eintritt, einen Versatz (V) aufweist,
  • – Empfangen des Lichts.
The above object is further achieved independently by a method for detecting (presence) and / or. Determining a type of replaceable fluid receptacle, or an adapter for receiving a fluid receptacle, and / or for determining a filling level of a fluid receptacle, comprising the steps of:
  • Providing light,
  • Irradiating the light onto a light entry surface associated with a first outer surface of the fluid receiving container, in particular of the ink cartridge (US Pat. 37 )
  • - directing the incident light to a light exit surface ( 38 ), which is associated with a second outer surface of the fluid receiving container, in particular of the ink cartridge, wherein the light emerging from the light exit surface ( 38 ), opposite to the light entering the light entry surface, has an offset (V),
  • - receiving the light.

Zuletzt wird die obige Aufgabe auch durch die Verwendung eines Fluidaufnahmebehälters mit den obigen Merkmalen zur Feststellung des Patronentyps und/oder für die Füllstands-Erkennung, insbesondere in einem Tintenstrahldrucker, gelöst.Finally, the above object is also achieved by the use of a fluid containment vessel having the above characteristics for detecting the cartridge type and / or for level detection, particularly in an ink jet printer.

Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.Further embodiments emerge from the subclaims.

Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsformen einer erfindungsgemäß ausgebildeten Tintenpatrone anhand der nachfolgenden Zeichnungen erläutert.Hereinafter, preferred embodiments of an ink cartridge according to the invention will be explained with reference to the following drawings.

Hierbei zeigen:Hereby show:

1 eine erste Ausführungsform einer Tintenpatrone für einen Tintenstrahldrucker in einer Seitenansicht; 1 a first embodiment of an ink cartridge for an inkjet printer in a side view;

2 die Ausführungsform gemäß 1 in einer Ansicht von vorne; 2 the embodiment according to 1 in a view from the front;

3 einen Ausschnitt der Ausführungsform gemäß 1 in einer Schrägansicht; 3 a section of the embodiment according to 1 in an oblique view;

4 einen Ausschnitt der Ausführungsform gemäß 1 in einer weiteren Schrägansicht; 4 a section of the embodiment according to 1 in a further perspective view;

5 einen Ausschnitt der Ausführungsform gemäß 1 in einer Seitenansicht; 5 a section of the embodiment according to 1 in a side view;

6 einen Ausschnitt der Ausführungsform gemäß 1 in einer Ansicht von vorne; 6 a section of the embodiment according to 1 in a view from the front;

7 eine zweite Ausführungsform der Tintenpatrone für einen Tintenstrahldrucker in einer Schrägansicht; 7 a second embodiment of the ink cartridge for an inkjet printer in an oblique view;

8 eine dritte Ausführungsform einer Tintenpatrone für einen Tintenstrahldrucker in einer Seitenansicht; 8th a third embodiment of an ink cartridge for an inkjet printer in a side view;

9 die Ausführungsform der Tintenpatrone gemäß 8 in einer Ansicht von vorne; 9 the embodiment of the ink cartridge according to 8th in a view from the front;

10 die Ausführungsform gemäß 8 in einer Schrägansicht; 10 the embodiment according to 8th in an oblique view;

11 einen Ausschnitt der Ausführungsform der Tintenpatrone gemäß 8 in einer Ansicht von vorne; 11 a section of the embodiment of the ink cartridge according to 8th in a view from the front;

12 einen Ausschnitt der Ausführungsform gemäß 8 in einer geschnittenen Seitenansicht; 12 a section of the embodiment according to 8th in a sectional side view;

13 alternative Ausführungsformen für die Ausbildung und Anordnung eines bzw. mehrerer Lichtwellenleiter; 13 alternative embodiments for the formation and arrangement of one or more optical waveguides;

14 Kennlinien für die Unterbrechung eines Signals beim Einführen der Tintenpatrone in einen Tintenstrahldrucker; 14 Characteristics for interrupting a signal when inserting the ink cartridge into an ink jet printer;

15 Ausschnitt einer Ausführungsform der Tintenpatrone; 15 Section of an embodiment of the ink cartridge;

15A eine schematische Darstellung einer Tintenpatrone sowie von Sensoren; 15A a schematic representation of an ink cartridge and sensors;

15B die Tintenpatrone gemäß 15A mit abweichend angeordneten Sensoren; 15B the ink cartridge according to 15A with differently arranged sensors;

16A eine schematische Darstellung einer Tintenpatrone mit Sensoren; 16A a schematic representation of an ink cartridge with sensors;

16B die Tintenpatrone gemäß 16A mit einer abweichenden Anordnung der Sensoren; 16B the ink cartridge according to 16A with a different arrangement of the sensors;

17A eine schematische Darstellung einer Tintenpatrone mit Sensoren; 17A a schematic representation of an ink cartridge with sensors;

17B die Tintenpatrone gemäß 17A mit abweichend angeordneten Sensoren; 17B the ink cartridge according to 17A with differently arranged sensors;

18A eine schematische Darstellung einer Tintenpatrone mit Sensoren; 18A a schematic representation of an ink cartridge with sensors;

18B die Tintenpatrone gemäß 18A mit einer abweichenden Anordnung der Sensoren; 18B the ink cartridge according to 18A with a different arrangement of the sensors;

19A eine schematische Darstellung einer Tintenpatrone mit Sensoren; 19A a schematic representation of an ink cartridge with sensors;

19B die Tintenpatrone gemäß 19A mit einer abweichenden Anordnung der Sensoren; 19B the ink cartridge according to 19A with a different arrangement of the sensors;

20A eine schematische Frontansicht einer Tintenpatrone gemäß dem Stand der Technik mit einem Lichtempfänger und einem Lichtsender; 20A a schematic front view of a ink cartridge according to the prior art with a light receiver and a light emitter;

20B eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Tintenpatrone mit einem Lichtempfänger und einem Lichtsender; 20B an embodiment of an ink cartridge according to the invention with a light receiver and a light emitter;

20C eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Tintenpatrone mit Lichtsender und Lichtempfänger. 20C a further embodiment of an ink cartridge according to the invention with light emitter and light receiver.

21 ein Umlenkelement in schematischer Ansicht; 21 a deflecting element in a schematic view;

22 ein Lichtwellenleiter in Schrägansicht. 22 an optical fiber in an oblique view.

In der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche und gleich wirkende Elemente dieselben Bezugszeichen verwendet.In the following description, the same reference numerals are used for the same and like elements.

1 zeigt eine erste Ausführungsform einer Tintenpatrone 10 für einen Tintenstrahldrucker in einer Seitenansicht. In 2 ist die Tintenpatrone aus 1 von vorne gezeigt. Die Tintenpatrone 10 ist als sogenannte „front loader”-Patrone konfiguriert und weist eine Vorderwand 11, eine Rückwand 12, eine obere Wand 13, eine untere Wand 14, eine erste Seitenwand 15 und eine zweite Seitenwand 16 auf. Die Tintenpatrone ist ausgebildet, um in Richtung des Pfeils 17 in einen (nicht gezeigten) Tintenstrahldrucker eingeführt zu werden. 1 shows a first embodiment of an ink cartridge 10 for an inkjet printer in a side view. In 2 is the ink cartridge off 1 shown from the front. The ink cartridge 10 is configured as a so-called "front loader" cartridge and has a front wall 11 , a back wall 12 , an upper wall 13 , a lower wall 14 , a first sidewall 15 and a second side wall 16 on. The ink cartridge is designed to be in the direction of the arrow 17 into an ink jet printer (not shown).

In einem unteren Abschnitt 18 der Vorderwand 11 ist eine Tintenzufuhröffnung 19 vorgesehen. An einem (bzw. benachbart zu einem) oberen Ende 20 der Rückwand 12 ist eine Öffnung 21 vorgesehen, die mit einem Deckel 22 (aus Gummi) verschlossen ist. Über die Öffnung 21 kann die Tintenpatrone wiederbefüllt werden. Die Öffnung 21 kann auch als Lufteinlassöffnung dienen. Alternativ kann die Lufteinlassöffnung im oberen Bereich der Patrone (beispielsweise in der oberen Wand) vorgesehen sein.In a lower section 18 the front wall 11 is an ink supply port 19 intended. At (or adjacent to) an upper end 20 the back wall 12 is an opening 21 provided with a lid 22 (rubber) is closed. About the opening 21 The ink cartridge can be refilled. The opening 21 can also serve as an air inlet opening. Alternatively, the air inlet opening may be provided in the upper area of the cartridge (for example in the upper wall).

Positionier- bzw. Gleitelemente 23 bis 28 an der oberen Wand 13, der unteren Wand 14 und der Rückwand 12 erleichtern die Handhabung und das Einführen der Tintenpatrone in den entsprechenden Tintenstrahldrucker.Positioning or sliding elements 23 to 28 on the upper wall 13 , the lower wall 14 and the back wall 12 facilitate handling and insertion of the ink cartridge into the corresponding ink jet printer.

Im mittleren Abschnitt 29 zwischen dem unteren Abschnitt 18 und einem oberen Abschnitt 30 der Vorderwand 11 ist in den 1 und 2 (andeutungsweise) ein etwa U-förmiges Umlenkelement 31 (siehe hinsichtlich der U-Form, 2) zu erkennen. Das U-förmige Umlenkelement 31 ist mit mehr Details in den 3, 4 und 6 dargestellt.In the middle section 29 between the lower section 18 and an upper section 30 the front wall 11 is in the 1 and 2 (hint) an approximately U-shaped deflection 31 (see with regard to the U-shape, 2 ) to recognize. The U-shaped deflecting element 31 is with more details in the 3 . 4 and 6 shown.

Das Umlenkelement 31 ist in der Ausführungsform gemäß den 1 bis 6 grundsätzlich, wie bereits in der WO 2011/035935 A1 , die auf die Anmelderin zurückgeht, beschrieben, ausgebildet. Insbesondere diesbezüglich soll die Offenbarung der WO 2011/035935 A1 durch Verweis (insbesondere auf 2 und 3, sowie zugehöriger Beschreibung) Bestandteil der vorliegenden Anmeldung sein.The deflecting element 31 is in the embodiment according to the 1 to 6 basically, as already in the WO 2011/035935 A1 , which originates from the Applicant described trained. In particular, in this regard, the disclosure of the WO 2011/035935 A1 by reference (in particular to 2 and 3 , as well as related description) be part of the present application.

Ein oberer (erster) Lichtstrahl 32 (siehe 3) kann senkrecht auf ein oberes Ende 33 eines Lichtwellenleiters 34 treffen und wird durch interne Reflexion an der Schrägfläche 65 nach unten in Richtung des Umlenkelementes 31 reflektiert (siehe 3 und 4). Der Verlauf des oberen Lichtstrahls 32 ist nach der Reflexion an der Schrägfläche idealisiert gezeichnet. Wie bei Lichtwellenleitern üblich, kann eine (Mehrfach-)Reflexion an Wänden des Lichtwellenleiters 34 erfolgen. Um eine möglichst vollständige Reflexion an der Schrägfläche 65 sicherzustellen bzw. um ggf. von der Schrägfläche 65 durchgelassenes Licht ebenfalls in den Lichtleiter zu reflektieren, kann zusätzlich zumindest an der Schrägfläche eine Spiegelschicht 62 (siehe 7) vorgesehen sein, bzw. eine Kappe 35 an der dem Lichtleiter zugewandten Seite verspiegelt ausgeführt sein. Um die Wirkungsweise des Lichtleiters besonders hoch, bzw. dessen Einbau besonders einfach zu gestalten, kann auch der gesamte Lichtleiter (metallisch oder dichroitisch) mit Ausnahme der Ein- und Austrittsfläche verspiegelt sein.An upper (first) light beam 32 (please refer 3 ) can be perpendicular to an upper end 33 an optical fiber 34 meet and is characterized by internal reflection on the slanted surface 65 downwards in the direction of the deflecting element 31 reflected (see 3 and 4 ). The course of the upper light beam 32 is ideally drawn after the reflection on the beveled surface. As is customary with optical waveguides, a (multiple) reflection on walls of the optical waveguide 34 respectively. For the most complete reflection possible on the inclined surface 65 or to possibly from the inclined surface 65 also to reflect transmitted light in the light guide, in addition, at least on the inclined surface, a mirror layer 62 (please refer 7 ), or a cap 35 be executed on the side facing the light guide mirrored. In order to make the operation of the light guide particularly high, or its installation particularly simple, and the entire light guide (metallic or dichroic) with the exception of the entrance and exit surface can be mirrored.

Eine bevorzugte Ausführungsform des Lichtwellenleiters 34 ist in 22 dargestellt. Der Lichtwellenleiter 34 gemäß 22 weist einen gebogenen Verlauf auf und einen rechteckförmigen Querschnitt.A preferred embodiment of the optical waveguide 34 is in 22 shown. The optical fiber 34 according to 22 has a curved course and a rectangular cross-section.

Der Lichtwellenleiter 34 ist Bestandteil einer Lichtleiteinrichtung 36, die Licht von einem oberen Lichtsender (der in den 3 und 4 nicht gezeigt ist, jedoch in Höhe des oberen Endes 33 des Lichtwellenleiters 34 angeordnet sein kann) nach unten zu einem unteren Lichtempfänger leitet, der auf der Höhe des Umlenkelementes 31 angeordnet sein kann (ebenfalls nicht in den 3 und 4 gezeigt).The optical fiber 34 is part of a light guide 36 , the light from an upper light transmitter (in the 3 and 4 not shown, but at the level of the upper end 33 of the optical fiber 34 can be arranged) down to a lower light receiver, which is at the height of the deflecting element 31 can be arranged (also not in the 3 and 4 shown).

Insbesondere in 5 ist zu erkennen, dass eine obere (erste) Lichteintrittsfläche 37 und eine Lichtaustrittsfläche 38 (siehe auch 6) einen Versatz V gegeneinander aufweisen. Der Versatz V erstreckt sich über den gesamten oberen Abschnitt 30 der Vorderwand 11, also (etwa) über die obere Hälfte der Vorderwand 11.In particular in 5 It can be seen that an upper (first) light entry surface 37 and a light exit surface 38 (see also 6 ) have an offset V against each other. The offset V extends over the entire upper portion 30 the front wall 11 , ie (about) over the upper half of the front wall 11 ,

Die Lichteintrittsfläche 37 ist ausgebildet, um einen Lichtstrahl eines Lichtsenders, der senkrecht zur ersten Seitenwand 15 gerichtet ist, durch den Lichtwellenleiter 34 bzw. die Lichtleiteinrichtung 36 in Richtung der zweiten Seitenwand 16 zu leiten, wo er senkrecht in Richtung eines unteren Lichtempfängers 51 austreten kann.The light entry surface 37 is adapted to receive a light beam from a light emitter perpendicular to the first side wall 15 is directed through the optical fiber 34 or the light-conducting device 36 towards the second side wall 16 to direct where it is perpendicular towards a lower light receiver 51 can escape.

Tritt das obere Ende 33 des Lichtwellenleiters 34 in eine Lichtschranke (Lichtgabel) ein, so wird ein oberer Lichtempfänger kein oder zumindest weniger Licht des oberen Lichtsenders detektieren, da (zumindest vorzugsweise) das gesamte Licht des Lichtsenders nach unten durch den Lichtwellenleiter 34 geleitet wird. Der obere Lichtempfänger kann dann entsprechend eingestellt werden, so dass er eine Unterbrechung des Lichtstrahls beispielsweise beim Einsetzen der Patrone und im eingesetzten Zustand detektiert und somit einen Zustand „Patrone eingesetzt” anzeigt (soweit dies gewünscht ist). Dies kann beispielsweise durch Einstellung eines Lastwiderstandes od. dgl. erfolgen. Bezüglich der Anordnung und Ausbildung von (im Stand der Technik grundsätzlich bekannten) Lichtgabeln wird beispielhaft auf die DE 20 2008 017 958 U1 verwiesen. Die Anordnung, die in diesem Stand der Technik vorgeschlagen wird, ist jedoch für die vorliegende Erfindung keinesfalls zwingend. Grundsätzlich wird jedoch bezüglich der Ausbildung und Anordnung der Detektoren (Lichtgabeln bzw. Lichtsender und/oder Empfänger) vollumfänglich auf die DE 20 2008 017 958 U1 Bezug genommen.Kick the top 33 of the optical fiber 34 into a light barrier (light fork), an upper light receiver will detect no or at least less light from the upper light transmitter, since (at least preferably) all of the light from the light transmitter is directed down through the optical fiber 34 is directed. The upper light receiver can then be adjusted accordingly so that it detects an interruption of the light beam, for example when inserting the cartridge and in the inserted state and thus indicates a state "cartridge inserted" (if desired). This can be done, for example, by setting a load resistance or the like. With regard to the arrangement and design of (in principle known in the art) light forks is exemplified in the DE 20 2008 017 958 U1 directed. However, the arrangement proposed in this prior art is by no means mandatory for the present invention. Basically, however, with respect to the design and arrangement of the detectors (light forks or light emitter and / or receiver) in full on the DE 20 2008 017 958 U1 Referenced.

Wie in 4 zu sehen, ist der Lichtwellenleiter 34 an einem vorderen Ende 39 der oberen Wand 13 angeordnet. Die Kappe 35 ist integral mit einer von der oberen Wand 13 nach oben stehenden Führungsrippe 40 ausgebildet. Alternativ können Führungsrippe 40 und Kappe 35 als separate Bauteile ausgebildet sein. Ein oberer 41 und unterer 42 Abstandshalter (siehe 4) dienen insbesondere der Stützung und Fixierung des Lichtwellenleiters. Auf ähnliche Weise übernimmt auch die Führungsrippe 40 sowie die Kappe 35 eine stützende Funktion des Lichtwellenleiters. Durch die integrale Ausbildung von Stützrippe 40 und Kappe 35 wird drei verschiedenen Funktionen mit nur einem Bauteil Rechnung getragen (Positionierfunktion für die Tintenpatrone, Stützfunktion für die Tintenpatrone und gleichzeitig den Lichtwellenleiter, Reflexionsfunktion einer Innenseite der Kappe 35). Dadurch kann der Konstruktionsaufwand reduziert werden. Weiterhin kann der Lichtleiter auch (lediglich) durch Klemmwirkung zwischen Führungsrippe 40 bzw. Kappe 35 und Prisma 31 gehalten werden.As in 4 to see is the optical fiber 34 at a front end 39 the upper wall 13 arranged. The cap 35 is integral with one from the top wall 13 upward guide rib 40 educated. Alternatively, guide rib 40 and cap 35 be designed as separate components. An upper one 41 and lower 42 Spacer (see 4 ) serve in particular the support and fixation of the optical waveguide. Similarly, the leadership rib takes over 40 as well as the cap 35 a supporting function of the optical fiber. Due to the integral formation of support rib 40 and cap 35 Three different functions are taken into account with only one component (positioning function for the ink cartridge, support function for the ink cartridge and at the same time the optical waveguide, reflection function of an inside of the cap 35 ). As a result, the design effort can be reduced. Furthermore, the light guide also (only) by clamping action between the guide rib 40 or cap 35 and prism 31 being held.

Der Lichtwellenleiter 34 und die Abstandshalter 41, 42 sind in einem leeren (nicht mit Tinte gefüllten) Raum 43 angeordnet und befinden sich (siehe 5) zwischen der Vorderwand 11 und einem Tintenaufnahmeraum 44. Der Raum 43 mit dem Lichtwellenleiter 34 und den Abstandshaltern 41, 42 ist von einer Abdeckung 45 abgedeckt. Insgesamt ergibt sich ein Aufbau, der zuverlässig eine gewünschte Lichtleitung ermöglicht. Die Gefahr von Verschmutzungen des Lichtwellenleiters 34 oder der Lichtleiteinrichtung 36 ist reduziert. Insgesamt wird auf konstruktiv einfache und zuverlässige Weise eine Lichtleitung von der Lichteintrittsfläche 37 zu der Lichtaustrittsfläche 38 gewährleistet. An einem unteren Ende 46 des Lichtwellenleiters 34 befindet sich eine schräge Fläche (siehe 6), die zur zusätzlichen Unterstützung der internen Reflexion an einer hier angeordneten Austritts-Schrägfläche verspiegelt sein kann. Von der Austritts-Schrägfläche wird der obere Lichtstrahl 32 (in diesem Fall in einem (ca.) 90°-Winkel zur Austrittsfläche des Lichtleiters) in Richtung des Umlenkelementes 31 und durch dieses hindurch geleitet.The optical fiber 34 and the spacers 41 . 42 are in an empty (not filled with ink) space 43 arranged and located (see 5 ) between the front wall 11 and an ink receiving space 44 , The space 43 with the optical fiber 34 and the spacers 41 . 42 is from a cover 45 covered. Overall, there is a structure that reliably allows a desired light pipe. The risk of contamination of the optical fiber 34 or the light guide 36 is reduced. Overall, in a structurally simple and reliable way, a light pipe from the light entrance surface 37 to the light exit surface 38 guaranteed. At a lower end 46 of the optical fiber 34 there is an inclined surface (see 6 ), which may be mirrored for additional support of the internal reflection at an exit bevel arranged here. From the exit bevel becomes the upper light beam 32 (In this case, in an (approximately) 90 ° angle to the exit surface of the light guide) in the direction of the deflection element 31 and passed through it.

Aufbau und Funktion des Umlenkelementes 31 wird im Folgenden näher beschrieben (anhand von 6 und 21). Das Umlenkelement 31 ist ausgebildet und vorgesehen, um einen unteren (zweiten) Lichtstrahl 48 von einer unteren (zweiten) Eintrittsfläche 49 zu der Lichtaustrittsfläche 38 zu leiten. Die untere Eintrittsfläche 49 definiert eine Lichtstrahl-Umlenkfläche. Die Lichtaustrittsfläche 38 liegt der unteren (zweiten) Eintrittsfläche 49 gegenüber. Ein Lichtstrahl tritt durch die Lichtaustrittsfläche 38 aus, wenn innerhalb des Lichtstrahl-Umlenkelementes 31 eine Totalreflexion stattfindet (also in unbenetztem Zustand der in der Tintenkammer angeordneten Fläche 53 des Umlenkelementes 31). In 6 ist der Lichtsender 50 und der Lichtempfänger 51 zu sehen. In 21 ist noch ein Fortsatz 76, der dem Umlenkelement 31 zugeordnet ist, zu erkennen. 21 entspricht (mit geänderten Bezugszeichen) der 3 aus der Druckschrift WO 2011/035935 A1 (hinsichtlich des Umlenkelementes 31 wird insbesondere auf diese 3 der WO 2011/035935 A1 verwiesen).Structure and function of the deflection element 31 is described in more detail below (based on 6 and 21 ). The deflecting element 31 is formed and provided to a lower (second) light beam 48 from a lower (second) entrance surface 49 to the light exit surface 38 to lead. The lower entrance area 49 defines a light beam deflection surface. The light exit surface 38 lies the lower (second) entrance surface 49 across from. A ray of light passes through the light exit surface 38 out when within the light beam deflecting element 31 a total reflection takes place (ie in the unwetted state of the arranged in the ink chamber surface 53 the deflecting element 31 ). In 6 is the light transmitter 50 and the light receiver 51 to see. In 21 is still an extension 76 of the deflecting element 31 is assigned to recognize. 21 corresponds (with changed reference numerals) the 3 from the publication WO 2011/035935 A1 (with regard to the deflecting element 31 especially on this 3 of the WO 2011/035935 A1 referenced).

Alternativ kann der Lichtstrahl des oberen Lichtsenders auch direkt (ohne eine weitere Schrägfläche) in ein entsprechend angepasstes Füllstands-Erkennungsmittel eingeleitet werden. In 9 ist ein möglicher Strahlengang gestrichelt gezeigt. Der (in 9 nicht erkennbare) Lichtwellenleiter hat eine untere Endfläche, die (etwa) senkrecht zum Strahlengang ausgerichtet ist. Dadurch wird der Lichtstrahl direkt in ein entsprechend angepasstes (asymmetrisches) Füllstands-Erkennungsmittel eingeleitet. In alternativen Ausführungsformen kann auch eine (nicht näher dargestellte) Kombination eines in Einsetzrichtung teils symmetrisch, teils asymmetrisch gestalteten Füllstands-Erkennungsmittels mit einem entsprechend breiter gestalteten Lichtleiter, oder einer entsprechenden Anordnung einzelner symmetrisch bzw. asymmetrisch gestalteter Erkennungsmittel mit einzelnen entsprechend angepassten Lichtleitern realisiert werden.Alternatively, the light beam of the upper light transmitter can also be introduced directly (without a further inclined surface) into a correspondingly adapted fill level detection means. In 9 a possible beam path is shown in dashed lines. The (in 9 unrecognizable) optical fiber has a lower end surface which is (approximately) aligned perpendicular to the beam path. As a result, the light beam is introduced directly into a correspondingly adapted (asymmetrical) level detection means. In alternative embodiments, a combination (not shown) of a partially symmetrical in the insertion direction, partly asymmetric designed fill level detection means are realized with a correspondingly wider-shaped optical fiber, or a corresponding arrangement of individual symmetrical or asymmetrically designed detection means with individual appropriately adapted light guides.

Die untere Lichteintrittsfläche 49 und die Lichtaustrittsfläche 38 (die beide eine Lichtumlenkfläche definieren) wirken mit einer innerhalb der Patrone 10 abhängig vom Füllstand mit Tinte 52 be- oder von Tinte 52 entnetzbarer (waagrechten) Umlenkfläche 53 (die Umlenkfläche 53 ist in 6 gestrichelt gezeichnet, da sie eigentlich erst hinter der Vorderwand 11 angeordnet ist) zusammen. Die untere Lichteintrittsfläche 49, die Lichtaustrittsfläche 38 (in 6 nicht erkennbar) und die Umlenkfläche 53 sind somit Bestandteile eines integralen Bauteiles, nämlich des (etwa) U-förmigen Umlenkelementes 31. Entsprechend 6 sind die Lichteintrittsfläche 49 und die Lichtaustrittsfläche 38 an Schenkeln 54, 55 des Umlenkelementes 31 und die mit Tinte 52 be- oder von Tinte 52 entnetzbare Umlenkfläche 53 an einem zwischen den beiden Schenkeln 54, 55 des (etwa) U-förmigen Umlenkelementes 31 angeordneten Steg 56 ausgebildet.The lower light entry surface 49 and the light exit surface 38 (which both define a light deflection surface) act with one within the cartridge 10 depending on the level with ink 52 or ink 52 Removable (horizontal) deflection surface 53 (the deflection surface 53 is in 6 drawn dashed, as they actually only behind the front wall 11 is arranged) together. The lower light entry surface 49 , the light exit surface 38 (in 6 not visible) and the deflection surface 53 are thus components of an integral component, namely the (approximately) U-shaped deflecting element 31 , Corresponding 6 are the light entry surface 49 and the light exit surface 38 on thighs 54 . 55 the deflecting element 31 and those with ink 52 or ink 52 Removable deflecting surface 53 at one between the two thighs 54 . 55 of the (approximately) U-shaped deflecting element 31 arranged bridge 56 educated.

Die beiden Schenkel 54, 55 des Umlenkelementes 31 schließen einen Winkel von 90°, insbesondere (etwa) 35° bis 50°, vorzugsweise (etwa) 45° ein. Dieser Winkel hängt von dem Material des Umlenkelementes 31 und auch der Dicke und der Länge der Schenkel 54, 55 ab. Wie 6 erkennen lässt, definieren die beiden Schenkel 54, 55 des Umlenkelementes 31 zwischen der unteren Lichteintrittsfläche 49 und der Lichtaustrittsfläche 38 jeweils noch mindestens eine, konkret zwei weitere (innere) Lichtumlenkflächen 57, 58 bzw. 59, 60.The two thighs 54 . 55 the deflecting element 31 include an angle of 90 °, in particular (about) 35 ° to 50 °, preferably (about) 45 °. This angle depends on the material of the deflecting element 31 and also the thickness and the length of the legs 54 . 55 from. As 6 recognize, define the two thighs 54 . 55 the deflecting element 31 between the lower light entry surface 49 and the light exit surface 38 in each case at least one, specifically two further (inner) Lichtumlenkflächen 57 . 58 respectively. 59 . 60 ,

Freie Enden der beiden Schenkel 54, 55 umfassen jeweils ein Umlenkprisma mit nach außen gerichteter Spitze. Die jeweilige Spitze bzw. das jeweilige Umlenkprisma definieren jeweils dem Lichtsender 50 sowie dem Lichtempfänger 51 zugewandte Schrägflächen, nämlich die untere Lichteintrittsfläche 49 (Umlenkfläche) sowie die Lichtaustrittsfläche 38 (Umlenkfläche). Die Umlenkflächen 57, 60 bilden innere Lichtstrahl-Umlenkflächen. Die Lichteintrittsfläche 49 und die Umlenkfläche 57 bzw. die Umlenkfläche 60 und die Lichtaustrittsfläche 38 der endseitigen Umlenkprismen schließen einen Winkel von (etwa) 35° bis 60°, insbesondere (etwa) 45° ein. Auch dieser Winkel kann unter Anderem vom Material des Umlenkelementes 31 und damit vom Brechungsindex desselben abhängen.Free ends of both thighs 54 . 55 each comprise a deflection prism with outwardly directed tip. The respective tip or the respective deflection prism respectively define the light transmitter 50 as well as the light receiver 51 facing inclined surfaces, namely the lower light entry surface 49 (Deflection) and the light exit surface 38 (Deflection). The deflection surfaces 57 . 60 form inner light beam deflection surfaces. The light entry surface 49 and the deflection surface 57 or the deflection surface 60 and the light exit surface 38 the end-side deflection prisms enclose an angle of (approximately) 35 ° to 60 °, in particular (approximately) 45 °. This angle can, among other things, the material of the deflection 31 and thus depend on the refractive index of the same.

Die vorliegenden Angaben sollen sich insbesondere auf ein Polypropylen-Prisma beziehen (weitere Materialien, wie beispielsweise Polycarbonat oder PMMA-Werkstoffe, sind möglich).The information provided is intended to refer in particular to a polypropylene prism (other materials such as polycarbonate or PMMA materials are possible).

Bei der dargestellten Ausführungsform sind die dem Lichtsender 50 und dem Lichtempfänger 51 zugewandten Flächen 49, 38 im Querschnitt der jeweils zugeordneten Umlenkprismen kürzer bemessen als die jeweils gegenüber liegenden Umlenkflächen 57, 60. Auch diese Dimensionierung hängt vom Material des Umlenkelementes 31 und damit von dem entsprechenden Brechungsindex ab. Es muss sichergestellt werden, dass der Lichtstrahl (sicher) auf die jeweils inneren Umlenkflächen 57, 60 auftrifft. Die Schenkel 54, 55 des Umlenkelementes 31 sind (vorzugsweise) integraler Bestandteil eines Tintenaufnahmeraums.In the illustrated embodiment, those are the light emitter 50 and the light receiver 51 facing surfaces 49 . 38 in the cross section of the respectively associated deflection prisms dimensioned shorter than the respective opposite deflection surfaces 57 . 60 , This dimensioning also depends on the material of the deflecting element 31 and thus from the corresponding refractive index. It must be ensured that the light beam (safe) on the respective inner deflection surfaces 57 . 60 incident. The thigh 54 . 55 the deflecting element 31 are (preferably) an integral part of an ink receiving space.

Die Schenkel 54, 55 und der dazwischen angeordnete Steg 56 des Umlenkelementes 31 sind so dimensioniert, dass der Strahlengang bei Totalreflexion, d. h. bei entnetzter Umlenkfläche 53 innerhalb der beiden vorgenannten Schenkel und des vorgenannten Stegabschnitts bleibt. Der Ein- und Austritt erfolgt lediglich an der Eintrittsfläche 49 bzw. Lichtaustrittsfläche 38. Dementsprechend kann der Strahlengang durch äußere Einflüsse nicht gestört werden.The thigh 54 . 55 and the bridge between them 56 the deflecting element 31 are dimensioned so that the beam path in total reflection, ie with entnetzter deflection 53 remains within the two aforementioned legs and the aforementioned web section. The entry and exit takes place only at the entrance surface 49 or light exit surface 38 , Accordingly, the beam path can not be disturbed by external influences.

Die Neigung der Lichtstrahl-Umlenkflächen (49, 53, 57 bis 60 und 38) und der Abstand derselben voneinander hängen unter Anderem von der Tinte einerseits und von dem Material, aus dem das Umlenkelement 31 ausgebildet ist, andererseits ab. So muss z. B. bei Verwendung des Werkstoffs Polypropylen von folgenden Bedingungen ausgegangen werden:The inclination of the light beam deflection surfaces ( 49 . 53 . 57 to 60 and 38 ) and the distance between them depends inter alia on the ink on the one hand and on the material from which the deflecting element 31 is trained, on the other hand from. So z. B. when using the material polypropylene are assumed by the following conditions:

Brechungsindizesrefractive indices

  • Luft: nAir ≈ 1.00Air: n Air ≈ 1.00
  • Polypropylen: npp ≈ 1.5Polypropylene: n pp ≈ 1.5
  • Tinte: nInk ≈ 1.40Ink: n Ink ≈ 1.40

Daraus ergeben sich folgende kritische Grenzwinkel zwischen den vorgenannten Licht-Umlenkflächen:
PP/Luft: Θc = asin(nAir/npp) ≈ 42°
PP/Tinte: Θc = asin(nInk/npp) ≈ 69°
This results in the following critical critical angle between the aforementioned light deflection surfaces:
PP / air: Θ c = asin (n air / n pp ) ≈ 42 °
PP / ink: Θ c = asin (n ink / n pp ) ≈ 69 °

Bei dieser Konstellation wählt man vorzugsweise folgende Brechungswinkel an den einzelnen Grenzflächen (in 6 von links nach rechts gezählt, bezogen auf den Lichtstrahl 48; vgl. WO 2011/035935 A1 , insbesondere 3):
A = 30° (Eintrittswinkel)
1 = 19.5°
2 = 45°
3 = 59°
4 = 51°
3' = 59°
2' = 45°
1' = 19.5°
A' = 30° (Austrittswinkel)
In this constellation, it is preferable to choose the following refraction angles at the individual boundary surfaces (in 6 counted from left to right, based on the light beam 48 ; see. WO 2011/035935 A1 , especially 3 ):
A = 30 ° (entrance angle)
1 = 19.5 °
2 = 45 °
3 = 59 °
4 = 51 °
3 '= 59 °
2 '= 45 °
1 '= 19.5 °
A '= 30 ° (exit angle)

Bei diesen Winkeln ist eine sichere Funktion auch bei produktionsbedingten Fertigungstoleranzen gewährleistet, wobei natürlich auch Abweichungen von bis zu ±1,5 bis 2,0° funktionssicher sind. At these angles, a reliable function is ensured even with production-related manufacturing tolerances, of course, deviations of up to ± 1.5 to 2.0 ° are reliable.

Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass der eintretende Lichtstrahl von der ersten äußeren Eintrittsfläche unmittelbar zu der mit Tinte benetzbaren Fläche umgelenkt und bei Totalreflektion unmittelbar zur zweiten äußeren Lichtaustrittsfläche umgelenkt wird.In principle, it is also conceivable that the incoming light beam from the first outer entrance surface is deflected directly to the ink wettable surface and deflected in total reflection directly to the second outer light exit surface.

Wie in den 5 und 7 zu erkennen, ist der Lichtwellenleiter 34 nach hinten gekrümmt. Dadurch kann auf einfache Weise Platz geschaffen werden für weitere Komponenten, beispielsweise für eine Aufnahme 61. Die Aufnahme 61 kann einen Vorsprung (beispielsweise für ein Führungselement) des Druckers aufnehmen. In einer Ansicht von vorne (siehe 6) ist der planare Aufbau des Lichtwellenleiters 34 zu erkennen. Weiterhin ist das obere Ende 33 des Lichtwellenleiters weiter vorne als das untere Ende 46. Der Lichtwellenleiter 34 bewirkt somit auch einen Versatz W (siehe 5) bezogen auf die Einführrichtung (bzw. einen Versatz W senkrecht auf den Versatz V). Durch diesen Versatz W (genauso wie durch den Versatz V) ergibt sich der Vorteil, dass Sender und Empfänger des oberen Lichtstrahls 32 vergleichsweise weit voneinander entfernt angeordnet werden können. Durch den Versatz W nach hinten ergibt sich der weitere Vorteil, dass das untere Ende 46 des Lichtwellenleiters 34 besser geschützt ist (beispielsweise vor Stößen oder Verschmutzungen) bzw. auch ins Innere der Tintenpatrone geführt werden kann. Der Querschnitt des Lichtwellenleiters 34 (siehe 3 und 4) ist (im wesentlichen) rechteckig, mit einer vorzugsweise zumindest im oberen Bereich nach unten hin abnehmenden Längsseite, um den Lichtstrahl während des Einsetzens und im eingesetzten Zustand an dieselbe Austrittsfläche der Patrone zu leiten. Soll hingegen der Lichtstrahl während des Einsetzens und im eingesetzten Zustand an unterschiedlichen Orten der Patrone austreten, kann beispielsweise eine bezüglich der Einführrichtung hintereinander vorgesehene Anordnung zweier Lichtleiter vorteilhaft sein (siehe 12).As in the 5 and 7 to recognize, is the optical fiber 34 curved backwards. This can be easily created space for other components, such as a recording 61 , The recording 61 may receive a projection (for example, a guide element) of the printer. In a view from the front (see 6 ) is the planar structure of the optical waveguide 34 to recognize. Furthermore, the upper end 33 of the optical fiber further forward than the lower end 46 , The optical fiber 34 thus also causes an offset W (see 5 ) relative to the insertion direction (or an offset W perpendicular to the offset V). By this offset W (as well as by the offset V) there is the advantage that transmitter and receiver of the upper light beam 32 can be arranged relatively far apart. Due to the offset W to the rear, there is the further advantage that the lower end 46 of the optical fiber 34 is better protected (for example, from shocks or dirt) or can be performed inside the ink cartridge. The cross section of the optical waveguide 34 (please refer 3 and 4 ) is (substantially) rectangular, with a preferably at least in the upper region downwardly decreasing longitudinal side to direct the light beam during insertion and in the inserted state to the same exit surface of the cartridge. If, on the other hand, the light beam is to emerge at different locations of the cartridge during insertion and in the inserted state, an arrangement of two light guides arranged one behind the other with respect to the insertion direction may be advantageous, for example (see 12 ).

Die Patrone 10 weist (in etwa) einen (flachen) quaderförmigen Grundriss auf.The bullet 10 has (roughly) a (flat) cuboid plan.

7 zeigt eine zweite Ausführungsform einer Tintenpatrone in einer Schrägansicht. Die zweite Ausführungsform entspricht (mit den folgenden Abweichungen) der ersten Ausführungsform. Im Unterschied zur ersten Ausführungsform ist bei der zweiten Ausführungsform keine Kappe 35 vorgesehen, jedoch eine reflektierende Spiegelschicht 62. Diese hat eine reflektierende Funktion, wie ggf. die Kappe 35 der ersten Ausführungsform, und soll einen auf das obere Ende 33 des Lichtwellenleiters 34 treffenden Lichtstrahl nach unten in Richtung Umlenkelement 31 umlenken. Die Spiegelschicht 62 bildet daher ggf. wie die Innenseite der Kappe 35 eine Lichtumlenkfläche aus. 7 shows a second embodiment of an ink cartridge in an oblique view. The second embodiment is the same as the first embodiment (with the following differences). Unlike the first embodiment, in the second embodiment, there is no cap 35 provided, however, a reflective mirror layer 62 , This has a reflective function, such as the cap if necessary 35 the first embodiment, and is intended to one on the upper end 33 of the optical fiber 34 meeting the light beam down towards deflecting 31 redirect. The mirror layer 62 therefore possibly forms like the inside of the cap 35 a Lichtumlenkfläche.

In den 8 bis 12 ist eine dritte Ausführungsform der Tintenpatrone dargestellt. Diese unterscheidet sich von den ersten beiden Ausführungsformen insbesondere dadurch, dass nicht nur ein, sondern zwei Lichtwellenleiter vorgesehen sind, nämlich ein vorderer (erster) Lichtwellenleiter 63 und ein hinterer (zweiter) Lichtwellenleiter 64 (siehe 12). Der äußere Aufbau gemäß 8 gleicht (im Wesentlichen) dem äußeren Aufbau der ersten beiden Ausführungsformen. In der Frontansicht gemäß 9 erkennt man, dass die Lichtleiteinrichtung 36 von den ersten beiden Ausführungsformen abweicht (siehe auch 10).In the 8th to 12 a third embodiment of the ink cartridge is shown. This differs from the first two embodiments in particular in that not only one, but two optical waveguides are provided, namely a front (first) optical waveguide 63 and a rear (second) optical fiber 64 (please refer 12 ). The outer structure according to 8th is similar (in essence) to the external structure of the first two embodiments. In the front view according to 9 one recognizes that the light guide 36 deviates from the first two embodiments (see also 10 ).

Wie in 12 zu erkennen, sind erster 63 und zweiter 64 Lichtwellenleiter der dritten Ausführungsform (im Wesentlichen) identisch ausgebildet. Beide Lichtwellenleiter 63, 64 sind nach hinten gekrümmt und in einer Frontalansicht (siehe 11) gerade. Ein hier mit A gekennzeichneter einfallender Lichtstrahl (eines oberen Lichtsenders) wird an einer Schrägfläche 65 in den Lichtwellenleiter 63 (64) reflektiert bzw. umgeleitet, nachdem er an der entsprechenden Lichteintrittsfläche 37 eingetreten ist. Vom oberen Ende 33 des Lichtwellenleiters 34 wird der Lichtstrahl durch diesen zu dem unteren Ende 46 des Lichtwellenleiters geführt. Von dem unteren Ende 46 aus trifft das Licht zunächst senkrecht durch eine obere horizontale Eintrittsfläche eines in diesem Fall asymmetrischen Umlenkprismas 67 ein und trifft anschließend auf eine Schrägfläche 66 des Umlenkprismas. Von der Schrägfläche 66 wird der Lichtstrahl in Abhängigkeit davon, ob die Schrägfläche 66 mit Tinte benetzt ist oder nicht, reflektiert (oder nicht). Ist keine Tinte vorhanden (findet also eine Reflexion statt), wird der Lichtstrahl in Richtung einer weiteren Schrägfläche 68 geleitet. Von dort (wenn keine Tinte an der Schrägfläche 68 anliegt) wird er in Richtung eines Vorsprungs 69 mit einer Schrägfläche 70 geleitet. Von diesem Vorsprung 69 kann der Lichtstrahl in Richtung eines (unteren) Lichtsenders geleitet werden. Der an der Lichtaustrittsfläche 38 austretende Lichtstrahl ist mit B gekennzeichnet. Es ist möglich, die dritte Ausführungsform mit der ersten oder zweiten zu kombinieren. Beispielsweise könnten in einer weiteren Ausführungsform zwei Lichtwellenleiter 63, 64 vorgesehen sein, die mit einem Umlenkelement 31 gemäß der ersten bzw. zweiten Ausführungsform zusammenwirken.As in 12 to recognize, are first 63 and second 64 Optical waveguide of the third embodiment (substantially) formed identical. Both optical fibers 63 . 64 are curved backwards and in a frontal view (see 11 ) just. An incident light beam (an upper light emitter) marked A here becomes at an oblique surface 65 in the optical fiber 63 ( 64 ) reflected or redirected after being at the corresponding light entry surface 37 occurred. From the upper end 33 of the optical fiber 34 the beam of light passes through it to the lower end 46 led the optical waveguide. From the lower end 46 from the light initially strikes vertically through an upper horizontal entrance surface of an asymmetric in this case deflection prism 67 and then hits an inclined surface 66 of the deflecting prism. From the slanted surface 66 The light beam will depend on whether the beveled surface 66 wetted with ink or not, reflected (or not). If there is no ink (ie, a reflection takes place), the light beam is in the direction of another inclined surface 68 directed. From there (if no ink on the beveled surface 68 is applied) it is in the direction of a projection 69 with an inclined surface 70 directed. From this projection 69 the light beam can be directed towards a (lower) light transmitter. The at the light exit surface 38 emerging light beam is marked B. It is possible to combine the third embodiment with the first or second. For example, in another embodiment, two optical fibers 63 . 64 be provided, which with a deflecting element 31 cooperate according to the first and second embodiment.

Wie bereits erläutert, wird an dem Umlenkprisma 67 kein Licht umgelenkt, wenn Flüssigkeit an den Außenflächen des Umlenkprismas 67 anliegt. In einer optionalen (gestrichelt gezeichneten) Variante (siehe 12) kann daher eine Luftkammer 71 vorgesehen sein, die an einer Außenfläche 72 des Umlenkprismas 67 anliegt. Dadurch wird sichergestellt, dass das Licht des ersten Lichtwellenleiters 63 stets durch das Umlenkprisma 67 umgelenkt wird und an der Lichtaustrittsfläche 38 austreten kann. Unabhängig von der Benetzung (bzw. dem Füllstand der Patrone) wird somit stets Licht umgelenkt (in diesem Bereich). Im Gegensatz dazu ist an der Außenfläche 72 im Bereich des zweiten Lichtwellenleiters 64 keine Luftkammer 71 vorgesehen (in dieser Alternative), so dass das Licht des zweiten (hinteren) Lichtwellenleiters 64 beispielsweise zur Füllstands-Detektion verwendet werden kann. In weiteren Ausführungsformen kann sich die Luftkammer 71 über die gesamte Außenfläche des Prismas 67 erstrecken oder auch nur in den Bereich der Einkopplung des Lichtes vom zweiten (hinteren) Lichtwellenleiter.As already explained, is on the deflection prism 67 no light deflected when liquid on the outer surfaces of the deflecting prism 67 is applied. In an optional variant (dashed line) (see 12 ) can therefore have an air chamber 71 be provided on an outer surface 72 of the deflecting prism 67 is applied. This will ensure that the light from the first fiber optic 63 always through the deflection prism 67 is deflected and at the light exit surface 38 can escape. Regardless of the wetting (or the level of the cartridge) is thus always redirected light (in this area). In contrast, on the outside surface 72 in the region of the second optical waveguide 64 no air chamber 71 provided (in this alternative), so that the light of the second (rear) optical waveguide 64 can be used for example for level detection. In other embodiments, the air chamber 71 over the entire outer surface of the prism 67 extend or only in the region of the coupling of the light from the second (rear) optical waveguide.

In 12 ist ein erster Detektor 73 und ein zweiter Detektor 74 schematisch gezeichnet. Die Detektoren 73, 74 sollen jeweils aus einem Lichtsender und einem Lichtempfänger bestehen. Der Lichtsender sendet Licht senkrecht zur Zeichenebene in 12 in Richtung des hinter der Zeichenebene liegenden Empfängers. Wird nun die Tintenpatrone 10 entlang des Pfeils 17 bewegt, werden die Lichtstrahlen der Detektoren 73, 74 entsprechend unterbrochen (bzw. umgeleitet). Der Lichtstrahl des unteren Detektors 74 wird (vollständig) blockiert, sobald die Vorderwand 11 in den Lichtstrahl eintritt. Beim weiteren Einführen bleibt der Lichtstrahl des unteren Detektors 74 von der Tintenpatrone 10 blockiert. Der Lichtstrahl des oberen Detektors 73 wird nach unten umgelenkt, sobald der erste Lichtwellenleiter 63 in den Lichtstrahl eindringt. Für den Empfänger des oberen Detektors 73 stellt sich dies wie eine (vollständige) Blockierung dar. Sobald Licht des oberen Detektors 73 von dem ersten Lichtwellenleiter 63 (und später dem zweiten Lichtwellenleiter 64) umgelenkt wird, kann dieses Licht von dem Empfänger des unteren Detektors 74 (abhängig von dessen Position) empfangen werden.In 12 is a first detector 73 and a second detector 74 drawn schematically. The detectors 73 . 74 each should consist of a light transmitter and a light receiver. The light emitter sends light perpendicular to the plane of the drawing 12 towards the receiver behind the drawing plane. Now the ink cartridge 10 along the arrow 17 moves, the light rays of the detectors 73 . 74 accordingly interrupted (or diverted). The light beam of the lower detector 74 is (completely) blocked as soon as the front wall 11 enters the light beam. Upon further insertion, the light beam of the lower detector remains 74 from the ink cartridge 10 blocked. The light beam of the upper detector 73 is deflected downwards as soon as the first fiber optic cable 63 penetrates into the light beam. For the receiver of the upper detector 73 This is like a (complete) blockage. Once the light of the upper detector 73 from the first optical fiber 63 (and later the second optical fiber 64 ), this light can be diverted from the receiver of the lower detector 74 (depending on its position).

Das jeweilige obere Ende 33 der Lichtleiter 63, 64 kann (in 12 nach hinten) durch eine opake Wand abgeschirmt sein. Dadurch kann sichergestellt werden, dass das Licht des oberen Detektors 73, sobald die Vorderwand 11 den Lichtstrahl des oberen Detektors 73 erreicht, am Erreichen des oberen Lichtempfängers gehindert wird.The respective upper end 33 the light guide 63 . 64 can (in 12 back) through an opaque wall. This can ensure that the light from the upper detector 73 as soon as the front wall 11 the light beam of the upper detector 73 reached, is prevented from reaching the upper light receiver.

Weisen oberer 73 und unterer 74 Detektor die Relativpositionierung gemäß 12 auf, ergibt sich bei der dritten Ausführungsform das in 14 gezeigte detektierte Signal. Die obere Kurve ist dabei das Signal, das der obere Lichtempfänger empfängt. Die untere Kurve ist das Signal, das der untere Lichtempfänger empfängt. Die obere Kurve ist entsprechend mit dem Bezugszeichen 73' gekennzeichnet, die untere mit 74'. Zum Zeitpunkt t1 tritt die Vorderwand 11 der Tintenpatrone in den Lichtstrahl des unteren Detektors 74. Zum Zeitpunkt t2 tritt die Vorderwand 11 in den Lichtstrahl des oberen Detektors 73. Zum Zeitpunkt t3 tritt der erste Lichtwellenleiter 63 in den Lichtstrahl des oberen Detektors 73 und lenkt Licht nach unten in Richtung des Umlenkprismas 67. Der untere Detektor 74 empfängt somit wieder Licht (obwohl der Lichtstrahl des Lichtsenders des unteren Detektors 74 immer noch unterbrachen ist). Zwischen den Zeitpunkten t4 und t5 befindet sich der obere Sensor 73 zwischen dem ersten Lichtwellenleiter 63 und dem zweiten Lichtwellenleiter 64. Der untere Sensor 74 befindet sich zwischen den Zeitpunkten t4 und t5 über einem Spalt 75 zwischen den unteren Enden 46 der Lichtwellenleiter 63, 64. Da der Lichtstrahl des unteren Detektors 74 auch in dieser Position von der Patronenwand unterbrochen wird (oder einem anderen unterbrechenden Mittel) und das Licht der Lichtwellenleiter 63, 64 an dem Spalt 75 vorbei geleitet wird, empfängt der untere Detektor 74 kein Licht. Zum (bzw. nach) dem Zeitpunkt t5 empfängt der untere Detektor 74, in dessen Lichtstrahl zu diesem Zeitpunkt das untere Ende 46 des zweiten Lichtwellenleiters 64 positioniert ist, Licht von dem Lichtsender des oberen Detektors 73 über den zweiten Lichtwellenleiter 64, jedoch nur in leerem Zustand der Patrone (= durchgezogene untere Linie in 14). Ist das Umlenkprisma 67 im Bereich des unteren Endes 46 des zweiten Lichtwellenleiters 64 mit Tinte benetzt, wird eine Umlenkung des Lichtes des ersten Detektors 73 durch das Umlenkprisma 67 verhindert, so dass nach dem Zeitpunkt t5 weiterhin kein Licht zu dem unteren Detektor 74 gefangen kann (dies ist durch die gestrichelte Linie in der unteren Kurve der 14 veranschaulicht). Der zweite Lichtleiter 64 bildet somit zusammen mit dem Umlenkprisma ein Füllstands-Erkennungsmittel. Die untere Kurve in 14 entspricht der Ausführungsform mit der in 12 gestrichelt gezeichneten Luftkammer. Würde diese weggelassen, so ergäbe sich (im gefüllten Zustand der Patrone bzw. bei Benetzung des Umlenkprismas) eine Signalunterbrechung auch zwischen den Zeitpunkten t3 und t4. Würde eine Benetzung über die gesamte Außenfläche des Prismas 67 verhindert werden, so ergäbe sich stets (und auch unabhängig vom Füllstand der Patrone) der in der unteren Kurve der 14 gezeigte, durchgezogene Verlauf.Ways upper 73 and lower 74 Detector the relative positioning according to 12 on, results in the third embodiment, the in 14 shown detected signal. The upper curve is the signal received by the upper light receiver. The lower curve is the signal received by the lower light receiver. The upper curve is correspondingly denoted by the reference numeral 73 ' marked, the lower with 74 ' , At time t1, the front wall occurs 11 the ink cartridge into the light beam of the lower detector 74 , At time t2, the front wall occurs 11 into the light beam of the upper detector 73 , At time t3, the first optical fiber enters 63 into the light beam of the upper detector 73 and directs light down towards the deflecting prism 67 , The lower detector 74 thus receiving light again (although the light beam of the light transmitter of the lower detector 74 is still interrupted). Between times t4 and t5, the upper sensor is located 73 between the first optical fiber 63 and the second optical fiber 64 , The lower sensor 74 is located between times t4 and t5 over a gap 75 between the lower ends 46 the optical fiber 63 . 64 , As the light beam of the lower detector 74 also in this position is interrupted by the cartridge wall (or other interrupting means) and the light of the optical fibers 63 . 64 at the gap 75 is passed by, the lower detector receives 74 no light. At (or after) time t5, the lower detector receives 74 , in whose ray of light at this time the lower end 46 of the second optical waveguide 64 is positioned light from the light emitter of the upper detector 73 over the second optical fiber 64 , but only when the cartridge is empty (= solid bottom line in 14 ). Is the deflection prism 67 in the area of the lower end 46 of the second optical waveguide 64 wetted with ink, is a deflection of the light of the first detector 73 through the deflection prism 67 prevented, so that after the time t5 continues to be no light to the lower detector 74 can catch (this is indicated by the dashed line in the lower curve of 14 illustrated). The second light guide 64 thus forms together with the Umlenkprisma a level detection means. The lower curve in 14 corresponds to the embodiment with the in 12 dashed air chamber. If this were omitted, a signal interruption would also occur between the times t3 and t4 (in the filled state of the cartridge or when wetting the deflecting prism). Would wetting over the entire outer surface of the prism 67 be prevented, it would always (and regardless of the level of the cartridge) in the lower curve of the 14 shown, solid course.

Entsprechende weitere Signalverläufe zur Unterscheidung verschiedener Patronentypen bzw. Patronenzuständen (etc.) können durch entsprechende Variationen in der Abfolge von signalleitenden bzw. signalunterbrechenden Elementen bzw. entsprechenden Element- oder Patronenabschnitten in Zusammenwirken mit den hier dargestellten Lichtsendern und Lichtdetektoren (bzw. insbesondere vorteilhaft im Sinne der Erfindung mit nur einem, hier insbesondere dem oberen Detektor, bzw. zusätzlichem unteren Sensor ohne zweiten Lichtsender) verwirklicht werden.Corresponding further signal curves for distinguishing between different types of cartridges or cartridge states (etc.) can be generated by corresponding variations in the sequence of signal-conducting or signal-interrupting elements or corresponding element or cartridge sections in cooperation with the light emitters and light detectors (or particularly advantageously in the sense of FIG The invention with only one, in particular the upper detector, or additional lower sensor without second light transmitter) can be realized.

Wie in 11 schematisch dargestellt, ragt der Vorsprung 69 nach oben (in Richtung des oberen Endes 33 des ersten Lichtwellenleiters 63) und verläuft zum Lichtwellenleiter 63 (in etwa) antiparallel. Verlängert man den Vorsprung 69, ergibt sich ein (in etwa) antiparallel verlaufender dritter Lichtwellenleiter (der ebenfalls mit dem Bezugszeichen 69 gekennzeichnet sein soll).As in 11 schematically represented, the projection protrudes 69 upwards (towards the upper end 33 of the first optical waveguide 63 ) and runs to the fiber optic cable 63 (roughly) antiparallel. Extend the lead 69 , results in a (approximately) antiparallel extending third optical waveguide (also with the reference numeral 69 should be marked).

In 13 sind noch mehrere Alternativen für den ersten 63 bzw. zweiten 64 Lichtwellenleiter zu erkennen. Neben der bereits in 11 gezeigten Ausführungsform mit einem (langen) ersten Lichtwellenleiter 63 und einem kurzen Vorsprung 69 könnte ein kürzerer erster Lichtwellenleiter 63' vorgesehen sein oder ein (längerer) dritter Lichtwellenleiter 69' bzw. 69'' bzw. 69'''. Die Großbuchstaben A, A' bezeichnen dabei jeweils einen möglichen eintretenden Lichtstrahl. Die Großbuchstaben B, B', B'' und B''' bezeichnen jeweils einen möglichen austretenden Lichtstrahl.In 13 are still several alternatives for the first 63 or second 64 Recognize optical fiber. In addition to already in 11 shown embodiment with a (long) first optical waveguide 63 and a short lead 69 could be a shorter first fiber optic cable 63 ' be provided or a (longer) third optical fiber 69 ' respectively. 69 '' respectively. 69 ''' , The capital letters A, A 'each indicate a possible incoming light beam. The capital letters B, B ', B''andB''' each indicate a possible outgoing light beam.

An der Darstellung in 13 erkennt man auch, dass ein Set von Tintenpatronen mit ersten, zweiten oder dritten Lichtwellenleitern verschiedener Länge mit einfachen Mitteln eine Unterscheidung der Tintenpatrone ermöglichen könnte. Beispielsweise könnte dazu im Drucker eine Vielzahl von Detektoren an verschiedener Stelle vorgesehen sein.At the presentation in 13 It can also be seen that a set of ink cartridges with first, second or third optical fibers of different lengths could easily make it possible to distinguish the ink cartridge. For example, a plurality of detectors could be provided at different locations in the printer.

Weiterhin ist es auch möglich, dass beispielsweise der dritte Lichtwellenleiter 69''' nicht durchgehend ausgebildet ist, sondern aus mehreren, durch Schrägflächen unterteilten Abschnitten besteht. Diese Abschnitte können derart ausgebildet sein, dass sie jeweils nur einen Teil des Lichtes reflektieren. Dadurch könnte ein eintretender Lichtstrahl auf mehrere austretende Lichtstrahlen verteilt werden. Analog könnten auch zwei eintretende Lichtstrahlen durch teilreflektierende Schrägflächen vereinigt werden, so dass sie als ein einziger Lichtstrahl austreten. Beispielsweise könnten Lichtstrahlen A, A' gleichzeitig eingestrahlt werden und als Lichtstrahl B' wieder austreten. Analog könnte auch ein einzelner Lichtstrahl, nämlich A, eintreten und in Form von vier verschiedenen Lichtstrahlen B, B', B'' und B''' wieder austreten.Furthermore, it is also possible that, for example, the third optical waveguide 69 ''' is not continuous, but consists of several sections divided by inclined surfaces. These sections can be designed such that they each reflect only a part of the light. As a result, an incoming light beam could be distributed to a plurality of exiting light beams. Similarly, two incoming light rays could be combined by partially reflecting oblique surfaces, so that they emerge as a single beam of light. For example, light beams A, A 'could be irradiated simultaneously and emerge again as light beam B'. Analogously, a single light beam, A, could also enter and emerge again in the form of four different light beams B, B ', B "and B"'.

In 15 ist ein Ausschnitt einer weiteren Ausführungsform der Tintenpatrone dargestellt. Diese Ausführungsform entspricht der ersten (oder alternativ der zweiten) Ausführungsform, wobei jedoch das Umlenkelement 31 abweichend von der ersten (oder zweiten) Ausführungsform ausgebildet ist. Der Unterschied besteht darin, dass die (untere) Lichteintrittsfläche 49 opak ausgebildet ist, und/oder der entsprechende Lichtsender des Druckers fehlt. Eine opake Ausbildung bedeutet, dass der untere (zweite) Lichtstrahl 48 durch das Umlenkelement 31 stets unterbrochen wird (unabhängig davon, ob die Umlenkfläche 53 mit Flüssigkeit benetzt ist oder nicht). Der obere (erste) Lichtstrahl 32 wird, wie bei der ersten bzw. zweiten Ausführungsform erläutert, durch die Tintenpatrone geleitet.In 15 a section of a further embodiment of the ink cartridge is shown. This embodiment corresponds to the first (or alternatively the second) embodiment, but wherein the deflecting element 31 deviating from the first (or second) embodiment is formed. The difference is that the (lower) light entry surface 49 is opaque, and / or the corresponding light transmitter of the printer is missing. An opaque training means that the lower (second) light beam 48 through the deflecting element 31 is always interrupted (regardless of whether the deflection 53 wetted with liquid or not). The upper (first) light beam 32 is passed through the ink cartridge, as explained in the first or second embodiment.

Die Ausführungsformen wurden konkret am Beispiel einer front loader-Tintenpatrone für einen Tintenstrahldrucker erläutert. Selbstverständlich sind die Grundprinzipien auch auf eine top loader-Tintenpatrone oder einen sonstigen Fluid- bzw. Flüssigkeitsaufnahmebehälter übertragbar. Daher sei angemerkt, dass alle Angaben wie „oben” oder „unten” oder „vorne” oder „hinten” vorzugsweise der tatsächlichen Positionierung im Raum entsprechen. Im Allgemeinen kann damit aber auch lediglich nur die in den jeweiligen Zeichnungen dargestellte Position gemeint sein, so dass beispielsweise „oben” durch „erste” und „unten” durch „zweite” ersetzt werden muss (analog „vorne” durch „erste” und „hinten” durch „zweite”). Im Allgemeinen ist der vorgeschlagene Fluidaufnahmebehälter als Tintenpatrone mit einer Patronentyp-/Füllstands-Erfassung geeignet. Ganz allgemein kann jedoch der vorliegende Fluidaufnahmebehälter als Tank, insbesondere Flüssigkeitstank verwendet werden, bei dem Lichtsignale eingelenkt bzw. ausgekoppelt werden können. Beispielsweise könnte eine Umlenkung eines Lichtstrahls in einem schwer zugänglichen unteren Bereich eines Tanks, in dem eine Füllstands-Anzeige (beispielsweise Füllstands-Prisma) angeordnet ist, durchgeführt werden und zu einem Sensor (Lichtsender bzw. Lichtempfänger) zurückgeleitet werden. Als Füllstands-Erkennungsmittel kommen insbesondere Prismen in Frage, beispielsweise das anhand der ersten und zweiten Ausführungsform ausführlich geschilderte Prisma oder auch ein (im Stand der Technik grundsätzlich bekanntes) Dreiecksprisma. In jedem Fall kann noch ein weiterer Lichtleiter oder eine weitere Lichtumlenkung zu einer Rückleitung eines Lichtstrahls vorteilhaft sein. Dies gewährt eine erhöhte Freiheit für die Position des Detektors (entlang der Achse des beispielsweise aus dem Prisma austretenden Strahls). Bei Ausführungsformen, bei denen Teile der Signalumlenkung (unmittelbar) in Kontakt mit Flüssigkeit (Tinte) kommen, kann eine Umlenkung einstückig ausgeführt, oder durch entsprechendes Verkleben der einzelnen Bauteile hergestellt werden, um die in diesem Fall störenden Spalte zwischen den Bauteilen zu verhindern.The embodiments have been explained concretely using the example of a front loader ink cartridge for an inkjet printer. Of course, the basic principles are transferable to a top loader ink cartridge or other fluid or liquid receptacle. Therefore, it should be noted that all indications such as "top" or "bottom" or "front" or "rear" preferably correspond to the actual positioning in the room. In general, however, this may also mean only the position shown in the respective drawings, so that, for example, "top" must be replaced by "first" and "bottom" by "second" (analogously "front" by "first" and "front"). behind "by" second "). In general, the proposed fluid receptacle is suitable as an ink cartridge with a cartridge type / level detection. In general, however, the present fluid receptacle can be used as a tank, in particular a liquid tank, in which light signals can be deflected or coupled out. For example, a redirection of a light beam in a hard to reach lower area of a tank in which a level indicator (eg, level prism) is located could be performed and returned to a sensor (light emitter). In particular, prisms may be considered as fill level detection means, for example the prism described in detail with reference to the first and second embodiments or else a triangular prism (which is basically known in the prior art). In any case, a further light guide or a further light deflection to a return of a light beam can be advantageous. This provides increased freedom for the position of the detector (along the axis of the beam emerging from the prism, for example). In embodiments in which parts of the signal deflection (directly) come in contact with liquid (ink), a deflection can be carried out in one piece, or be prepared by corresponding bonding of the individual components in order to prevent the in this case disturbing gaps between the components.

Eine grundlegende Idee ist es, das Signal eines einzelnen Detektors mehrfach zu verwenden (einerseits, um zu verhindern, dass ein Lichtsignal an dem Empfänger eines ersten Detektors gelangt, und andererseits zu ermöglichen, dass dasselbe Signal zu einem zweiten Lichtempfänger umgeleitet wird). Dadurch können mit nur einer Lichtquelle unterschiedliche Signalabläufe realisiert werden.A basic idea is to multiply use the signal of a single detector (on the one hand, to prevent a light signal from reaching the receiver of a first detector and, on the other hand, to allow the same signal to be redirected to a second light receiver). As a result, different signal sequences can be realized with only one light source.

Insbesondere druckerseitig kann dadurch eine Kosten- und Platzeinsparung ermöglicht werden. Durch eine Signalumleitung kann eine Füllstandserkennung auch beispielsweise am tiefsten Punkt eines Reservoirs vorgesehen werden. In particular printer side, this can be a cost and space savings are made possible. By a signal diversion, a level detection can also be provided, for example, at the lowest point of a reservoir.

Konkret kann ein oberer Sensor als Signalgeber verwendet werden. Im Stand der Technik hat bei Druckern für front loader-Patronen der obere Sensor oft ein stärkeres und deshalb auch ein sicheres Signal. Wird dieses stärkere Signal genutzt, um den unteren Sensor ansprechen zu lassen, wird beispielsweise die Erkennung der Patrone (und des Tintenfüllstands) sicherer. Der (bzw. die) Lichtwellenleiter kann (können) so konstruiert und platziert sein, dass sie gewünschte Signalfolgen ermöglichen, um eine Patrone im jeweiligen Tintenstrahldrucker erkennen zu können.Specifically, an upper sensor can be used as a signal generator. In the prior art, in printers for front loader cartridges, the upper sensor often has a stronger and therefore a secure signal. If this stronger signal is used to make the lower sensor responsive, for example, the detection of the cartridge (and the ink level) becomes safer. The optical fiber (s) may be constructed and placed to allow desired bursts of signal to be detected by a cartridge in the respective ink jet printer.

Die Lichtwellenleiter sind vorzugsweise aus Polycarbonat hergestellt (beispielsweise durch Spritzgießen), wobei auch andere Materialien zum Einsatz kommen können wie: PMMA, Fiberglas, Glas, sonstige transparente, lichtleitende Materialien. Der Lichtwellenleiter kann Krümmungen und Kurven aufweisen. Vorzugsweise wird jedoch ein minimaler Biege- bzw. Umlenkradius von 2 mm nicht unterschritten.The optical fibers are preferably made of polycarbonate (for example, by injection molding), although other materials may be used such as: PMMA, fiberglass, glass, other transparent, photoconductive materials. The optical fiber may have bends and curves. Preferably, however, a minimum bending or deflection radius of 2 mm is not exceeded.

Im Allgemeinen dient die vorgeschlagene Ausgestaltung auch zur Vermeidung von Erkennungsproblemen beim Einsetzen von Tintenpatronen (Fluidaufnahmebehältern), insbesondere können Signalfolgen und/oder Signalstärke auf zuverlässigere Weise gewährleistet werden.In general, the proposed design also serves to avoid recognition problems when inserting ink cartridges (fluid receiving containers), in particular signal sequences and / or signal strength can be ensured in a more reliable manner.

15A zeigt eine Tintenpatrone in schematischer Ansicht sowie einen ersten Signalempfänger 1 sowie einen zweiten Signalempfänger 2. Die Signalempfänger 1, 2 sind in den 15A bis 19B als Kreise dargestellt. Sie sollen derart orientiert sein, dass sie Licht, das senkrecht zur Zeichenebene in den 15A bis 19B (also senkrecht auf die Seitenwand der Patrone) verläuft, detektieren können. Im Folgenden soll davon ausgegangen werden (es sei denn, es sei auf Anderes hingewiesen), dass beim Signalempfänger 1 ein entsprechender Signalgeber vorgesehen ist, der in eine Richtung senkrecht auf die Zeichenebene mit dem Signalempfänger 1 fluchtet. Die in den 15A bis 19B gezeigten Patronen umfassen einen Lichtwellenleiter 34 sowie ein Füllstandsanzeigeelement 4. In den 18A bis 19B ist noch jeweils neben dem ersten und zweiten Lichtempfänger ein dritter Lichtempfänger 3 vorgesehen. Die 15A, 16A, 17A, 18A und 19A sollen jeweils den Zustand der Patrone während des Einführens zeigen. Die 15B, 16B, 17B, 18B und 19B sollen jeweils den Zustand der Patrone im eingesetzten Zustand zeigen. Die Einführrichtung ist somit in den 15A bis 19B von rechts nach links (bei ortsfest ausgebildeten Signalempfängern 1, 2, 3). 15A shows an ink cartridge in a schematic view and a first signal receiver 1 and a second signal receiver 2 , The signal receiver 1 . 2 are in the 15A to 19B shown as circles. They should be oriented in such a way that they emit light perpendicular to the plane of the drawing 15A to 19B (ie perpendicular to the side wall of the cartridge) runs, can detect. In the following it shall be assumed (unless it is pointed out otherwise) that the signal receiver 1 a corresponding signal generator is provided which in a direction perpendicular to the drawing plane with the signal receiver 1 flees. The in the 15A to 19B shown cartridges include an optical fiber 34 and a level indicator 4 , In the 18A to 19B is still in each case next to the first and second light receiver, a third light receiver 3 intended. The 15A . 16A . 17A . 18A and 19A should each show the condition of the cartridge during insertion. The 15B . 16B . 17B . 18B and 19B should each show the state of the cartridge in the inserted state. The insertion is thus in the 15A to 19B from right to left (with stationary signal receivers 1 . 2 . 3 ).

Die 15A und 15B zeigen eine konstruktiv vergleichsweise einfache Ausführungsform einer Tintenpatrone. In der Position gemäß 15A befinden sich die Signalempfänger 1, 2 über der Vorderwand der Tintenpatrone. Diese kann ggf. aus einem grundsätzlich lichtundurchlässigen Material bestehen, Bei einer entsprechenden Einstellung der Lichtempfänger kann jedoch auch eine grundsätzlich aus einem lichtdurchlässigen Material bestehende Vorderwand detektiert werden (dazu müssten ggf. entsprechende Lastwiderstände geregelt werden etc.). In 15B befindet sich das Füllstandsdetektionsmittel 4 im Lichtpfad des Lichtes des Lichtsenders. Je nach Füllstand wird das Licht nun durchgelassen oder blockiert, so dass sich der Füllstand erkennen lässt.The 15A and 15B show a structurally comparatively simple embodiment of an ink cartridge. In the position according to 15A are the signal receivers 1 . 2 over the front wall of the ink cartridge. This may possibly consist of a fundamentally opaque material, but with a corresponding adjustment of the light receiver, it is also possible to detect a front wall that basically consists of a light-transmitting material (if necessary, corresponding load resistances would have to be regulated, etc.). In 15B is the level detection means 4 in the light path of the light of the light transmitter. Depending on the level, the light is now transmitted or blocked, so that the level can be detected.

Der Lichtempfänger 2 und das Füllstands-Erkennungsmittel 4 sind hier (im Wesentlichen) mittig angeordnet. Eine abweichende Anordnung ist jedoch denkbar (beispielsweise unten). Im konkreten Beispiel gemäß 15A und 15B kann der Lichtpfad, beispielsweise durch Vorsehen einer semitransparenten ersten Austritts-Schrägfläche in einem dritten Lichtleiter auf Höhe des Lichtempfängers 2, derart eingestellt sein, dass beide Lichtempfänger 1, 2 je nach Füllstand der Tintenpatrone ein Signal empfangen oder nicht. Bevorzugt wird jedoch das Licht des Senders vollständig zu Lichtempfänger 2 geleitet, so dass der Lichtempfänger 1 blockiert ist, wenn sich die Lichtleiteinrichtung in der Lichtschranke befindet.The light receiver 2 and the level detection means 4 are arranged here (essentially) in the middle. However, a different arrangement is conceivable (for example, below). In the concrete example according to 15A and 15B the light path may be, for example, by providing a semitransparent first exit slanted surface in a third light guide at the height of the light receiver 2 be set so that both light receivers 1 . 2 depending on the level of the ink cartridge a signal received or not. Preferably, however, the light of the transmitter is completely to light receiver 2 directed so that the light receiver 1 is blocked when the light guide is in the light barrier.

Die Ausführungsform gemäß 16A, 16B entspricht der Ausführungsform gemäß den 15A, 15B mit der Ausnahme, dass der Lichtwellenleiter 34 nach hinten versetzt ist. In der Relativposition zwischen Patrone und Lichtempfänger 1, 2 gemäß 16A sind die Lichtempfänger 1, 2 noch vor dem Lichtwellenleiter 34. Beispielsweise durch eine opake Seitenwand der Patrone wird das Licht des Lichtsenders blockiert, so dass die Lichtempfänger 1, 2 kein Signal empfangen können. In der Relativposition gemäß 16B ist der Lichtsender gegenüber der Eintrittsfläche des Lichtwellenleiters 34, so dass er Licht in diesen einleiten kann. Das Licht wird nach unten zum Lichtempfänger 2 (über das Füllstands-Erkennungsmittel 4) geleitet. Der Lichtempfänger 1 empfängt somit kein Licht. Der Lichtempfänger 2 empfängt füllstandsabhängig Licht oder kein Licht.The embodiment according to 16A . 16B corresponds to the embodiment according to the 15A . 15B with the exception that the optical fiber 34 is offset to the rear. In the relative position between the cartridge and the light receiver 1 . 2 according to 16A are the light receivers 1 . 2 even before the fiber optic cable 34 , For example, by an opaque side wall of the cartridge, the light of the light emitter is blocked, so that the light receiver 1 . 2 can not receive a signal. In the relative position according to 16B is the light transmitter opposite the Entry surface of the optical waveguide 34 so that he can initiate light in these. The light goes down to the light receiver 2 (via the level detection means 4 ). The light receiver 1 thus receives no light. The light receiver 2 Depending on the level, it receives light or no light.

In den 17A, 17B ist eine Ausführungsform gezeigt, die grundsätzlich dieselben Signale erzeugt, wie die 16A, 16B. Hier ist der Lichtwellenleiter 34 sich in Richtung des ersten Lichtempfängers 1 erweiternd ausgebildet. In der Position gemäß 17A ist der Sender bereits gegenüber der Eintrittsfläche des Lichtwellenleiters 34, so dass Licht nach unten in Richtung Füllstands-Erkennungsmittel 4 geleitet wird und kein Licht den ersten Lichtempfänger 1 erreichen kann. Zu diesem Zeitpunkt ist jedoch der Lichtempfänger 2 noch vor dem Füllstands-Erkennungsmittel 4, so dass er das nach unten geleitete Licht nicht detektieren kann. In dieser Stellung empfängt somit weder der erste Lichtempfänger 1 noch der zweite Lichtempfänger 2 ein Signal. In der Stellung gemäß 17B leitet der Lichtsender weiterhin Licht in Richtung des Füllstands-Erkennungsmittels 4.In the 17A . 17B an embodiment is shown which basically generates the same signals as the 16A . 16B , Here is the fiber optic cable 34 in the direction of the first light receiver 1 widening trained. In the position according to 17A the transmitter is already opposite the entrance surface of the optical waveguide 34 , so that light down towards level detection means 4 is passed and no light the first light receiver 1 can reach. At this time, however, is the light receiver 2 even before the level detection means 4 so that he can not detect the down-directed light. In this position, neither the first light receiver receives 1 still the second light receiver 2 a signal. In the position according to 17B the light emitter continues to conduct light towards the level detection means 4 ,

In den Ausführungsformen gemäß 15A bis 17B sind Lichtempfänger gezeigt, die auf gleicher Höhe bezogen auf die Einführrichtung (von rechts nach links) angeordnet sind. Weiterhin sind stets nur zwei Lichtempfänger 1, 2 vorgesehen.In the embodiments according to 15A to 17B light receivers are shown, which are arranged at the same height relative to the insertion direction (from right to left). Furthermore, there are always only two light receivers 1 . 2 intended.

Die 18A sowie 18B zeigen eine Ausführungsform, die ebenfalls einen Lichtwellenleiter 34 zeigt, der sich in Richtung Lichtsender bzw. Lichtempfänger 1 (nach oben) erweitert. Zusätzlich zum ersten und zweiten Lichtempfänger 1, 2 ist ein dritter Lichtempfänger 3 vorgesehen. Der dritte Lichtempfänger 3 befindet sich auf gleicher Höhe (bezogen auf die Einführrichtung), wie der erste Lichtempfänger 1. Der zweite Lichtempfänger 2 befindet sich gegenüber dem ersten und dritten Lichtempfänger 1, 3 nach vorne versetzt. In der Position gemäß 18A ist der Lichtsender bereits gegenüber der Eintrittsfläche des Lichtwellenleiters 34, so dass Licht nach unten geleitet wird und der obere Lichtempfänger kein Licht mehr empfängt. Der zweite Lichtempfänger empfängt ebenfalls kein Licht, da in den Ausführungsbeispielen gemäß 15A bis 19B nur ein Lichtsender (beim Lichtempfänger 1) vorgesehen ist. Der dritte Lichtempfänger 3 empfängt füllstandsabhängig Licht oder kein Licht. In der Position gemäß 18B ist der Lichtsender weiterhin gegenüber der Eintrittsfläche des Lichtwellenleiters 34, so dass Licht nach unten geleitet wird und der erste Lichtempfänger 1 kein Licht empfängt. Der zweite Lichtempfänger 2 ist nun gegenüber der Austrittsfläche des Füllstands-Erkennungsmittels 4 bzw. eines Lichtleiters und empfängt (füllstandsabhängig) Licht oder kein Licht. Der dritte Lichtempfänger 3 ist nun bereits hinter dem Füllstands-Erkennungsmittel 4 bzw. dem Lichtwellenleiter 34 und empfängt kein Licht.The 18A such as 18B show an embodiment, which is also an optical waveguide 34 points towards the light transmitter or light receiver 1 (top) expanded. In addition to the first and second light receiver 1 . 2 is a third light receiver 3 intended. The third light receiver 3 is at the same height (relative to the insertion direction) as the first light receiver 1 , The second light receiver 2 is located opposite the first and third light receivers 1 . 3 offset to the front. In the position according to 18A the light transmitter is already opposite the entrance surface of the optical waveguide 34 , so that light is directed down and the upper light receiver no longer receives light. The second light receiver also does not receive light, as in the embodiments of FIG 15A to 19B only one light transmitter (at the light receiver 1 ) is provided. The third light receiver 3 Depending on the level, it receives light or no light. In the position according to 18B the light transmitter is still opposite the entrance surface of the optical waveguide 34 so that light is directed down and the first light receiver 1 no light is received. The second light receiver 2 is now opposite the exit surface of the level detection means 4 or a light guide and receives (depending on the level) light or no light. The third light receiver 3 is now already behind the level detection means 4 or the optical waveguide 34 and does not receive light.

Eine zu den 18A, 18B ähnliche Ausführungsform ist in den 19A, 19B gezeigt. In der Position gemäß 19A ist der erste und zweite Lichtempfänger auf gleicher Höhe und der dritte Lichtempfänger 3 bezogen auf den ersten und zweiten Lichtempfänger 1, 2 nach hinten versetzt (bezogen auf die Einführrichtung). In der Position gemäß 19A ist der Lichtsender bereits oberhalb des Lichtwellenleiters, so dass Licht in den Lichtwellenleiter hineingeleitet wird und kein Licht beim ersten Lichtempfänger 1 ankommt. Der zweite Lichtempfänger 2 ist noch vor dem Füllstands-Erkennungsmittel 4 bzw. dem Lichtwellenleiter 34 und empfängt ebenfalls kein Licht. Der dritte Lichtempfänger 3 ist gegenüber der Austrittsfläche des Füllstands-Erkennungsmittels 4 bzw. eines dritten Lichtleiters 34 und empfängt somit (füllstandsabhängig) Licht oder kein Licht. In 19B ist der Lichtsender immer noch gegenüber der Eintrittsfläche des verbreiterten Abschnittes des Lichtwellenleiters 34 und leitet Licht in diesen ein. Dadurch erreicht den ersten Signalempfänger 1 kein Licht. Der zweite Lichtempfänger 2 ist in dieser Position oberhalb des Füllstands-Erkennungsmittels 4 bzw. des Lichtwellenleiters 34 und empfängt (füllstandsabhängig) Licht oder kein Licht. Der dritte Lichtempfänger 3 ist bereits hinter dem Füllstands-Erkennungsmittel 4 bzw. dem Lichtwellenleiter 34 und empfängt daher ebenfalls kein Licht. Wie man aus dieser Darstellung erkennt, wirken die Ausführungsformen gemäß 18A, 18B und gemäß 19A, 19B auf die gleiche Weise.One to the 18A . 18B similar embodiment is in the 19A . 19B shown. In the position according to 19A is the first and second light receiver at the same height and the third light receiver 3 based on the first and second light receiver 1 . 2 offset to the rear (relative to the insertion direction). In the position according to 19A the light transmitter is already above the optical waveguide, so that light is introduced into the optical waveguide and no light at the first light receiver 1 arrives. The second light receiver 2 is still ahead of the level detection means 4 or the optical waveguide 34 and also receives no light. The third light receiver 3 is opposite to the exit surface of the level detection means 4 or a third light guide 34 and thus receives (level dependent) light or no light. In 19B the light emitter is still opposite the entrance surface of the widened portion of the optical fiber 34 and introduces light into them. This reaches the first signal receiver 1 no light. The second light receiver 2 is in this position above the level detection means 4 or of the optical waveguide 34 and receives (level dependent) light or no light. The third light receiver 3 is already behind the level detection means 4 or the optical waveguide 34 and therefore also receives no light. As can be seen from this illustration, the embodiments act according to 18A . 18B and according to 19A . 19B in the same way.

20A zeigt eine Frontansicht einer Tintenpatrone gemäß dem Stand der Technik. An der gezeigten Frontwand der Tintenpatrone ist ein signalblockierendes Element 5 gezeigt. Links vom signalblockierenden Element 5 ist ein Lichtsender 50 angeordnet. Rechts vom signalblockierenden Element 5 ist ein Lichtempfänger 51 angeordnet. Dadurch wird in Abhängigkeit von der Position des signalblockierenden Elementes 5 Licht des Lichtsenders 50 blockiert. In 20B ist eine Frontansicht einer erfindungsgemäßen Ausführungsform der Tintenpatrone gezeigt. Im Unterschied zum Stand der Technik fluchten Lichtsender 50 und Lichtempfänger 51 (bezogen auf die Richtung des austretenden Lichtstrahls) nicht, sondern weisen einen (erheblichen) Versatz auf. Um dennoch Licht vom Lichtsender 50 zum Lichtempfänger 51 leiten zu können, ist ein Lichtwellenleiter 34 vorgesehen. Wird somit Licht (wie in 20B) nicht von einem signalblockierenden Element 5 blockiert, kann es vom Lichtempfänger 51 detektiert werde. Lichtsender 50 und Lichtempfänger 51 sind dabei derselben Seitenwand der Tintenpatrone zugeordnet. 20A shows a front view of an ink cartridge according to the prior art. On the front wall of the ink cartridge shown is a signal blocking element 5 shown. Left of the signal blocking element 5 is a light transmitter 50 arranged. Right of the signal blocking element 5 is a light receiver 51 arranged. This will depend on the position of the signal blocking element 5 Light of the light transmitter 50 blocked. In 20B is a front view of an embodiment of the ink cartridge according to the invention shown. In contrast to the prior art, light emitters are aligned 50 and light receiver 51 (based on the direction of the exiting light beam) not, but have a (significant) offset. Nevertheless, light from the light transmitter 50 to the light receiver 51 To be able to conduct is an optical fiber 34 intended. Will thus light (as in 20B ) not from a signal blocking element 5 it can be blocked by the light receiver 51 be detected. light source 50 and light receiver 51 are assigned to the same side wall of the ink cartridge.

20C zeigt eine schematische Frontansicht einer erfindungsgemäßen Tintenpatrone, die, wie die Ausführungsform gemäß 20B, einen (vergleichsweise großen) Versatz zwischen Lichtsender 50 und Lichtempfänger 51 ermöglicht. Im Unterschied zur Ausführungsform gemäß 20B sind jedoch Lichtsender 50 und Lichtempfänger 51 sich gegenüberliegenden Seitenwänden zugeordnet. Um dies zu ermöglichen, ist der Lichtwellenleiter 34 gegenüber einer Ausführungsform gemäß 20B entsprechend modifiziert und weist einen (teilweise) gekrümmten Verlauf auf. Die obere und untere Schrägfläche sind zueinander parallel. In der Ausführungsform gemäß 20B sind die obere und untere Schrägfläche aufeinander senkrecht. 20C shows a schematic front view of an ink cartridge according to the invention, which, as the embodiment according to 20B , a (relatively large) offset between light emitters 50 and light receiver 51 allows. In contrast to the embodiment according to 20B however, are light emitters 50 and light receiver 51 assigned to opposite side walls. To make this possible, the optical fiber is 34 compared to an embodiment according to 20B modified accordingly and has a (partially) curved course. The upper and lower inclined surfaces are parallel to each other. In the Embodiment according to 20B the upper and lower oblique surfaces are perpendicular to each other.

An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass alle oben beschriebenen Teile für sich alleine gesehen und in jeder Kombination, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellten Details, als erfindungswesentlich beansprucht werden. Änderungen hiervon sind dem Fachmann geläufig.It should be noted at this point that all the above-described parts taken alone and in any combination, in particular the details shown in the drawings, are claimed as essential to the invention. Changes are familiar to the person skilled in the art.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

AA
eintretender Lichtstrahlincoming light beam
BB
austretender Lichtstrahlemerging light beam
VV
Versatzoffset
WW
Versatzoffset
11
Lichtempfängerlight receiver
22
zweiter Lichtempfängersecond light receiver
33
dritter Lichtempfängerthird light receiver
44
Füllstands-ErkennungsmittelLevel detection means
55
signalblockierendes Elementsignal blocking element
1010
Tintenpatroneink cartridge
1111
Vorderwandfront wall
1212
Rückwandrear wall
1313
obere Wandupper wall
1414
unterer Wandlower wall
1515
erste Seitenwandfirst sidewall
1616
zweite Seitenwandsecond side wall
1717
Pfeilarrow
1818
unterer Abschnittlower section
1919
TintenzufuhröffnungInk supply port
2020
oberes Endetop end
2121
Öffnungopening
2222
Deckelcover
23–2823-28
Positionier- bzw. GleitelementPositioning or sliding element
2929
mittlerer Abschnittmiddle section
3030
oberer Abschnitt der Vorderwandupper section of the front wall
3131
Umlenkelementdeflecting
3232
oberer (erster) Lichtstrahlupper (first) light beam
3333
oberes Ende des Lichtwellenleitersupper end of the optical waveguide
3434
Lichtwellenleiteroptical fiber
3535
(reflektierende) Kappe(reflective) cap
3636
Lichtleiteinrichtunglight guide
3737
LichteintrittsflächeLight entry surface
3838
LichtaustrittsflächeLight-emitting surface
3939
vorderes Ende der oberen Wandfront end of the upper wall
4040
Führungsrippeguide rib
4141
oberer Abstandshalterupper spacer
4242
unterer Abstandshalterlower spacer
4343
Raumroom
4444
TintenaufnahmeraumInk containing space
4545
Abdeckungcover
4646
unteres Ende des Lichtwellenleiterslower end of the optical fiber
4747
schräger Reflektoroblique reflector
4848
unterer (zweiter) Lichtstrahllower (second) light beam
4949
untere (zweite) Lichteintrittsflächelower (second) light entry surface
5050
Lichtsenderlight source
5151
Lichtempfängerlight receiver
5252
Tinteink
5353
Umlenkflächedeflection
54, 5554, 55
Schenkelleg
5656
Stegweb
57–6057-60
Lichtumlenkflächelight deflection
6161
Aufnahmeadmission
6262
Spiegelschichtmirror layer
6363
vorderer (erster) Lichtwellenleiterfront (first) fiber optic cable
6464
hinterer (zweiter) Lichtwellenleiterrear (second) optical fiber
65, 6665, 66
Schrägflächesloping surface
6767
Umlenkprismadeflecting prism
6868
Schrägflächesloping surface
6969
Vorsprung, dritter LichtwellenleiterProjection, third optical fiber
7070
Schrägflächesloping surface
7171
Luftkammerair chamber
7272
Außenflächeouter surface
73, 7473, 74
Detektordetector
7575
Spaltgap
7676
Fortsatzextension

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102007001084 A1 [0002, 0005] DE 102007001084 A1 [0002, 0005]
  • EP 0573274 A2 [0003] EP 0573274 A2 [0003]
  • EP 0626267 A2 [0003, 0009] EP 0626267 A2 [0003, 0009]
  • WO 2011/035935 A1 [0004, 0004, 0009, 0079, 0079, 0088, 0088, 0098] WO 2011/035935 A1 [0004, 0004, 0009, 0079, 0079, 0088, 0088, 0098]
  • EP 0779156 A1 [0005] EP 0779156 A1 [0005]
  • DE 202008017958 U1 [0085, 0085] DE 202008017958 U1 [0085, 0085]

Claims (27)

Fluidaufnahmebehälter, insbesondere Tintenpatrone (10) für Tintenstrahldrucker oder Adapter zur Aufnahme eines Fluidaufnahmebehälters in einer Fluidabgabevorrichtung, wobei der Fluidaufnahmebehälter oder der Adapter umfasst: – eine Lichtleiteinrichtung (36), – eine einer ersten Außenfläche der Tintenpatrone (10) zugeordnete Lichteintrittsfläche (37), – eine einer zweiten Außenfläche der Tintenpatrone (10) zugeordnete Lichtaustrittsfläche (38), wobei die Lichtleiteinrichtung (36) in die Lichteintrittsfläche (37) eintretendes Licht zu der Lichtaustrittsfläche (38) lenkt, so dass es dort austreten kann, wobei die Lichtleiteinrichtung (36) derart ausgebildet ist, dass Licht, das aus der Lichtaustrittsfläche (38) austritt, gegenüber dem Licht, das in die Lichteintrittsfläche (37) eintritt, einen Versatz (V, W) aufweist.Fluid receptacle, in particular ink cartridge ( 10 ) for ink jet printers or adapters for receiving a fluid receiving container in a fluid dispensing device, wherein the fluid receiving container or the adapter comprises: - a light conducting device ( 36 ), - one of a first outer surface of the ink cartridge ( 10 ) associated light entry surface ( 37 ), - one of a second outer surface of the ink cartridge ( 10 ) associated light exit surface ( 38 ), wherein the light-conducting device ( 36 ) in the light entry surface ( 37 ) entering light to the light exit surface ( 38 ), so that it can escape there, wherein the light-conducting device ( 36 ) is formed such that light coming from the light exit surface ( 38 ), opposite to the light entering the light entry surface ( 37 ), has an offset (V, W). Fluidaufnahmebehälter oder Adapter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Außenfläche der Tintenpatrone identisch sind, wobei der Abstand zwischen der Lichteintrittsfläche (37) und der Lichtaustrittsfläche (38) zumindest der halben Abmessung eines größeren kennzeichnenden Parameters, beispielsweise der Höhe der Außenfläche entspricht, oder die erste und die zweite Außenfläche der Tintenpatrone einander gegenüber liegen.Fluid receptacle or adapter according to claim 1, characterized in that the first and the second outer surface of the ink cartridge are identical, wherein the distance between the light entry surface ( 37 ) and the light exit surface ( 38 ) is at least half the dimension of a major characterizing parameter, such as the height of the outer surface, or the first and second outer surfaces of the ink cartridge face each other. Fluidaufnahmebehälter oder Adapter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Innerhalb eines Lichtpfades der Lichtleiteinrichtung (36) ein Füllstands-Erkennungsmittel, insbesondere mindestens ein Füllstandsprisma angeordnet ist, wobei das Füllstands-Erkennungsmittel ein Lichtblockierabschnitt eines durch Fluidauftrieb im Fluidaufnahmebehälter beweglichen Körpers und/oder mindestens ein Füllstandsprisma ist.Fluid receptacle or adapter according to claim 1 or 2, characterized in that within a light path of the light guide ( 36 ) A level detection means, in particular at least one level prism is arranged, wherein the level detection means is a light blocking portion of a movable fluid in the fluid receiving container body and / or at least one level prism. Fluidaufnahmebehälter oder Adapter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb eines Lichtpfades der Lichtleiteinrichtung (36) mindestens ein Lichtwellenleiter (34, 63, 64) angeordnet ist.Fluid receptacle or adapter according to one of the preceding claims, characterized in that within a light path of the light-conducting device ( 36 ) at least one optical waveguide ( 34 . 63 . 64 ) is arranged. Fluidaufnahmebehälter oder Adapter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtwellenleiter (34, 63, 64) zumindest bereichsweise derart ausgebildet und angeordnet ist, dass in den Lichtwellenleiter (34, 63, 64) eintretendes Licht umgelenkt wird.Fluid receptacle or adapter according to one of the preceding claims, in particular according to claim 4, characterized in that the optical waveguide ( 34 . 63 . 64 ) is at least partially formed and arranged such that in the optical waveguide ( 34 . 63 . 64 ) incoming light is deflected. Fluidaufnahmebehälter oder Adapter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtwellenleiter (34, 63, 64) in einem (mittleren) Winkel von vorzugsweise > 30°, weiter vorzugsweise > 60°, noch weiter vorzugsweise > 85° gegenüber einer Flächennormalen der Lichteintrittsfläche (37) bzw. einer der Lichteintrittsfläche zugeordneten Seitenwand verläuft.Fluid receptacle or adapter according to one of the preceding claims, in particular according to claim 4 or 5, characterized in that the optical waveguide ( 34 . 63 . 64 ) in an (average) angle of preferably> 30 °, more preferably> 60 °, even more preferably> 85 ° with respect to a surface normal of the light entry surface ( 37 ) or one of the light entry surface associated side wall extends. Fluidaufnahmebehälter oder Adapter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtwellenleiter (34, 63, 64) zumindest abschnittsweise einen vieleckigen, insbesondere viereckigen, Querschnitt aufweist.Fluid receptacle or adapter according to one of the preceding claims, in particular according to one of claims 4 to 6, characterized in that the optical waveguide ( 34 . 63 . 64 ) has a polygonal, in particular quadrangular, cross-section at least in sections. Fluidaufnahmebehälter oder Adapter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtwellenleiter (34, 63, 64) die Lichteintrittsfläche (37) und/oder die Lichtaustrittsfläche (38) umfasst, die vorzugsweise als ebene Fläche ausgebildet ist (sind) und/oder parallel zu einer Patronenwand ausgebildet ist (sind).Fluid receptacle or adapter according to one of the preceding claims, in particular according to one of claims 4 to 7, characterized in that the optical waveguide ( 34 . 63 . 64 ) the light entry surface ( 37 ) and / or the light exit surface ( 38 ), which is preferably formed as a flat surface (are) and / or is formed parallel to a cartridge wall (are). Fluidaufnahmebehälter oder Adapter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein, der Lichteintrittsfläche (37) zugeordnetes, Ende des Lichtwellenleiters (34, 63, 64) eine Eintritts-Schrägfläche aufweist, die auf die Lichteintrittsfläche (37) treffendes Licht in den Lichtwellenleiter (34, 63, 64) einleitet und/oder ein, der Lichtaustrittsfläche (38) zugeordnetes, Ende des Lichtwellenleiters (34, 63, 64) eine Austritts-Schrägfläche aufweist, die im Lichtwellenleiter (34, 63, 64) geführtes Licht aus dem Lichtwellenleiter (34, 63, 64) hinaus leitet, wobei Eintritts-Schrägfläche und/oder Austritts-Schrägfläche vorzugsweise einen Reflektor aufweisen, der insbesondere eine Reflexionsbeschichtung, wie eine Metalischicht, vorzugsweise Aluminiumschicht und/oder Silberschicht, eine dichroitische Schicht oder eine Reflektorwand umfasst.Fluid receptacle or adapter according to one of the preceding claims, in particular according to one of claims 4 to 8, characterized in that a, the light entry surface ( 37 ), end of the optical waveguide ( 34 . 63 . 64 ) has an entry inclined surface, which on the light entry surface ( 37 ) incident light in the optical waveguide ( 34 . 63 . 64 ) and / or one, the light exit surface ( 38 ), end of the optical waveguide ( 34 . 63 . 64 ) has an exit inclined surface which in the optical waveguide ( 34 . 63 . 64 ) guided light from the optical waveguide ( 34 . 63 . 64 ), wherein the entry inclined surface and / or the exit inclined surface preferably have a reflector, which in particular comprises a reflection coating, such as a metal layer, preferably aluminum layer and / or silver layer, a dichroic layer or a reflector wall. Fluidaufnahmebehälter oder Adapter, vorzugsweise nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich der bzw. ein Lichtwellenleiter (34, 63, 64) über mindestens 20%, vorzugsweise mindestens 35%, noch weiter vorzugsweise mindestens 50% einer (zum Lichtwellenleiter (34, 63, 64) parallelen) Seitenwand, insbesondere vorderen Wand erstreckt.Fluid receptacle or adapter, preferably according to one of the preceding claims, in particular according to one of claims 4 to 9, characterized in that the or an optical waveguide ( 34 . 63 . 64 ) over at least 20%, preferably at least 35%, even more preferably at least 50% of a (to the optical waveguide ( 34 . 63 . 64 ) parallel) side wall, in particular front wall extends. Fluidaufnahmebehälter oder Adapter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtwellenleiter (34, 63, 64) einen zumindest bereichsweise gekrümmten Verlauf hat. Fluid receptacle or adapter according to one of the preceding claims, in particular according to one of claims 4 to 10, characterized in that the optical waveguide ( 34 . 63 . 64 ) has an at least partially curved course. Fluidaufnahmebehälter oder Adapter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein zweiter, vorzugsweise paralleler Lichtwellenleiter (64) vorgesehen ist, der vorzugsweise parallel zum ersten Lichtwellenleiter (34, 63) verläuft, weiter vorzugsweise hinter dem ersten Lichtwellenleiter (34, 63) angeordnet ist und/oder mindestens ein dritter Lichtwellenleiter (69) vorgesehen ist, der vorzugsweise eine zum ersten oder zweiten, vorzugsweise parallelen Lichtwellenleiter (34, 63, 64), im Wesentlichen antiparallele Führung des Lichtes ermöglicht und im Wesentlichen parallel zum ersten und/oder zweiten Lichtwellenleiter verläuft, weiter vorzugsweise neben dem ersten, oder zweiten, vorzugsweise parallelen Lichtwellenleiter (34, 63, 64) angeordnet ist, wobei der dritte Lichtwellenleiter (69) weiter vorzugsweise mit dem ersten Lichtwellenleiter (34, 63) oder dem zweiten, vorzugsweise parallelen Lichtwellenleiter (64), lichttechnisch verbunden ist.Fluid receptacle or adapter according to one of the preceding claims, in particular according to one of claims 4 to 11, characterized in that at least one second, preferably parallel optical waveguide ( 64 ) is provided, which is preferably parallel to the first optical waveguide ( 34 . 63 ), further preferably behind the first optical waveguide ( 34 . 63 ) and / or at least one third optical waveguide ( 69 ) is provided, which preferably one to the first or second, preferably parallel optical waveguide ( 34 . 63 . 64 ), substantially antiparallel guidance of the light allows and substantially parallel to the first and / or second optical waveguide, more preferably adjacent to the first, or second, preferably parallel optical waveguide ( 34 . 63 . 64 ), wherein the third optical waveguide ( 69 ) further preferably with the first optical waveguide ( 34 . 63 ) or the second, preferably parallel optical waveguide ( 64 ), photometrically connected. Fluidaufnahmebehälter oder Adapter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtaustrittsfläche (38) zumindest bereichsweise mit einer zweiten Lichtaustrittsfläche von Licht einer zweiten Lichteintrittsfläche (37) überlappt, insbesondere identisch zu dieser ist.Fluid receptacle or adapter according to one of the preceding claims, characterized in that the light exit surface ( 38 ) at least in regions with a second light exit surface of light of a second light entry surface ( 37 ) is overlapping, in particular identical to this. Fluidaufnahmebehälter oder Adapter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Lichteintrittsfläche (37) vorgesehen ist, von der vorzugsweise Licht zu einer zweiten Lichtaustrittsfläche (38) gelenkt wird und/oder durch die Licht blockiert wird.Fluid receptacle or adapter according to one of the preceding claims, characterized in that a second light entry surface ( 37 ) is provided, preferably from the light to a second light exit surface ( 38 ) and / or is blocked by the light. Fluidaufnahmebehälter oder Adapter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der ersten Lichtaustrittsfläche ein lichtblockierender Abschnitt zugeordnet ist, so dass kein Licht von einem der ersten Lichtaustrittsfläche gegenüberliegenden Flächenabschnitt zur ersten Lichtaustrittsfläche gelangen kann.Fluid receptacle or adapter according to one of the preceding claims, characterized in that the first light exit surface is associated with a light blocking portion, so that no light from one of the first light exit surface opposite surface portion can reach the first light exit surface. Fluidaufnahmebehälter oder Adapter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichteintrittsfläche in einem Eckbereich angeordnet ist und/oder die Lichtaustrittsfläche in einem mittleren Bereich einer Seitenwand des Fluidaufnahmebehälters.Fluid receptacle or adapter according to one of the preceding claims, characterized in that the light entry surface is arranged in a corner region and / or the light exit surface in a central region of a side wall of the fluid receptacle. System umfassend mindestens einen Fluidaufnahmebehälter, insbesondere eine Tintenpatrone oder einen Adapter, nach einem der vorhergehenden Ansprüche sowie: – mindestens einen Lichtsender (50), um Licht auf die erste bzw. zweite Lichteintrittsfläche (37, 49) zu strahlen, – mindestens einen Lichtsensor (51), insbesondere bevorzugt zwei Lichtsensoren, um Licht der ersten bzw. zweiten Lichtaustrittsfläche (38) zu empfangen.System comprising at least one fluid receptacle, in particular an ink cartridge or an adapter, according to one of the preceding claims, and: - at least one light emitter ( 50 ) to light on the first and second light entry surface ( 37 . 49 ), - at least one light sensor ( 51 ), in particular preferably two light sensors, in order to generate light of the first or second light exit surface ( 38 ) to recieve. System umfassend eine Fluidabgabevorrichtung, insbesondere Tintenstrahldrucker, und einen Fluidaufnahmebehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 16 bzw. ein System nach Anspruch 17.System comprising a fluid dispenser, in particular ink jet printer, and a fluid receptacle according to one of claims 1 to 16 or a system according to claim 17. Set aus mindestens zwei Fluidaufnahmebehältern, insbesondere Tintenpatronen, nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei mindestens zwei Fluidaufnahmebehälter, insbesondere Tintenpatronen, einen unterschiedlichen Versatz (V, W) aufweisen.Set of at least two fluid receiving containers, in particular ink cartridges, according to one of claims 1 to 16, wherein at least two fluid receiving containers, in particular ink cartridges, a different offset (V, W). System zur Detektion und/oder zur Bestimmung eines Typs eines austauschbaren Fluidaufnahmebehälters, oder eines Adapters zur Aufnahme eines Fluidaufnahmebehälters, in einer Fluidabgabevorrichtung, insbesondere einem Drucker, wobei das System den Fluidaufnahmebehälter und die Fluidabgabevorrichtung umfasst, wobei die Fluidabgabevorrichtung zumindest einen ersten und zumindest einen zweiten Sensor sowie einen Signalgeber umfasst, wobei der erste Sensor im nicht eingesetzten Zustand des Fluidaufnahmebehälters ein Signal vom Signalgeber empfangen kann, wobei der Fluidaufnahmebehälter oder Adapter eine Lichtleiteinrichtung umfasst, wobei beim Einsetzen und/oder im eingesetzten Zustand des Fluidaufnahmebehälters oder Adapters die Lichtleiteinrichtung so zwischen dem Signalgeber und dem zumindest einen ersten Sensor angeordnet ist, dass das Signal für den ersten Sensor blockiert und über einen Lichtpfad zum zumindest einen zweiten Sensor, oder einem mit dem zweiten Sensor zusammenwirkenden Füllstands-Erkennungsmittel, umgeleitet wird.A system for detecting and / or determining a type of replaceable fluid receptacle, or an adapter for receiving a fluid receptacle, in a fluid delivery device, in particular a printer, the system comprising the fluid receptacle and the fluid delivery device, wherein the fluid delivery device comprises at least a first and at least a second fluid delivery device Includes sensor and a signal generator, wherein the first sensor in the unused state of the fluid receiving container can receive a signal from the signal generator, wherein the fluid receptacle or adapter comprises a light guide, wherein when inserting and / or in the inserted state of the fluid receptacle or adapter, the light guide is arranged between the signal generator and the at least one first sensor that blocks the signal for the first sensor and a light path to at least a second sensor, or one with the second sensor cooperating level detection means, is redirected. System nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtpfad zumindest einen Lichtleiter umfasst.System according to claim 20, characterized in that the light path comprises at least one light guide. System nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtpfad zumindest ein Füllstands-Erkennungsmittel zum Erkennen und/oder Anzeigen einer Fluidfüllmenge umfasst.A system according to claim 20 or 21, characterized in that the light path comprises at least one level detection means for detecting and / or displaying a fluid filling quantity. System nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Signalgeber mit dem ersten Sensor in Form einer Gabellichtschranke angeordnet ist.System according to one of claims 20 to 22, characterized in that the first signal transmitter is arranged with the first sensor in the form of a fork light barrier. Verfahren zur Detektion und/oder zur Bestimmung eines Typs eines austauschbaren Fluidaufnahmebehälters, oder eines Adapters zur Aufnahme eines Fluidaufnahmebehälters, in einer Fluidabgabevorrichtung, insbesondere einem Drucker, wobei die Fluidabgabevorrichtung zumindest einen ersten und zumindest einen zweiten Sensor sowie einen Signalgeber umfasst, wobei der erste Sensor bei nicht eingesetztem Fluidaufnahmebehälter durch den Signalgeber bestrahlt wird, und der Fluidaufnahmebehälter oder Adapter eine Lichtleiteinrichtung umfasst, wobei das Signal des Signalgebers für den zumindest einen ersten Sensor beim Einsetzen und/oder im eingesetzten Zustand des Fluidaufnahmebehälters oder Adapters durch die Lichtleiteinrichtung unterbrochen wird und das Signal gleichzeitig oder in zeitlicher Abfolge über einen Lichtpfad zu dem mindestens einen zweiten Sensor, oder einem mit dem zweiten Sensor zusammenwirkenden Füllstands-Erkennungsmittel, umgeleitet wird.Method for detecting and / or determining a type of replaceable fluid receptacle, or an adapter for receiving a fluid receptacle, in a fluid delivery device, in particular a printer, wherein the fluid delivery device at least a first and at least one second sensor and a Signaling device comprises, wherein the first sensor is irradiated when the fluid receptacle is not inserted by the signal generator, and the fluid receptacle or adapter includes a light guide, wherein the signal of the signal transmitter for the at least one first sensor during insertion and / or in the inserted state of the fluid receptacle or adapter the light-conducting device is interrupted and the signal is simultaneously or in chronological order via a light path to the at least one second sensor, or a cooperating with the second sensor fill level detection means, redirected. Verfahren nach Anspruch 24, wobei das Signal im Lichtpfad der Lichtleiteinrichtung zumindest teilweise über einen Lichtleiter geführt wird.The method of claim 24, wherein the signal in the light path of the light guide is at least partially guided over a light guide. Verfahren nach Anspruch 24 oder 25, wobei das Signal im Lichtpfad der Lichtleiteinrichtung zumindest teilweise über ein Füllstands-Erkennungsmittel zum Anzeigen einer Fluidfüllmenge geführt wird.The method of claim 24 or 25, wherein the signal in the light path of the light guide is guided at least partially via a level detection means for displaying a fluid fill. Verfahren zur Detektion und/oder zur Bestimmung eines Typs eines austauschbaren Fluidaufnahmebehälters, oder eines Adapters zur Aufnahme eines Fluidaufnahmebehälters, und/oder zur Bestimmung eines Füllstandes eines Fluidaufnahmebehälters, vorzugsweise unter Verwendung des Fluidsaufnahmebehälters oder des Adapters nach einem der Ansprüche 1 bis 16 und/oder unter Verwendung eines Systems nach einem der Ansprüche 16 bis 23 und/oder gemäß einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 24 bis 26, umfassend die Schritte: – Bereitstellen von Licht, – Einstrahlen des Lichts auf eine einer ersten Außenfläche des Fluidaufnahmebehälters, insbesondere der Tintenpatrone zugeordnete Lichteintrittsfläche (37), – Leiten des eingestrahlten Lichts zu einer Lichtaustrittsfläche (38), die einer zweiten Außenfläche des Fluidaufnahmebehälters, insbesondere der Tintenpatrone, zugeordnet ist, wobei das Licht, das aus der Lichtaustrittsfläche (38) austritt, gegenüber dem Licht, das in die Lichteintrittsfläche eintritt, einen Versatz (V, W) aufweist, – Empfangen des Lichts.Method for detecting and / or determining a type of replaceable fluid container, or an adapter for receiving a fluid container, and / or for determining a filling level of a fluid container, preferably using the fluid container or the adapter according to one of claims 1 to 16 and / or using a system according to one of claims 16 to 23 and / or according to a method according to one of claims 24 to 26, comprising the steps of: providing light, irradiating the light onto a first outer surface of the fluid receiving container, in particular the ink cartridge Light entry surface ( 37 ), - directing the incident light to a light exit surface ( 38 ), which is associated with a second outer surface of the fluid receiving container, in particular of the ink cartridge, wherein the light emerging from the light exit surface ( 38 ), opposite to the light entering the light entrance surface, has an offset (V, W), - receiving the light.
DE102012005981A 2012-03-23 2012-03-23 Fluid receptacle, in particular ink cartridge, for inkjet printers Withdrawn DE102012005981A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012005981A DE102012005981A1 (en) 2012-03-23 2012-03-23 Fluid receptacle, in particular ink cartridge, for inkjet printers
DE202012003737U DE202012003737U1 (en) 2012-03-23 2012-03-23 Fluid receptacle, in particular ink cartridge, for inkjet printers
EP13155919.7A EP2641742A2 (en) 2012-03-23 2013-02-20 Fluid container, in particular ink cartridge for inkjet printers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012005981A DE102012005981A1 (en) 2012-03-23 2012-03-23 Fluid receptacle, in particular ink cartridge, for inkjet printers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012005981A1 true DE102012005981A1 (en) 2013-09-26

Family

ID=47748479

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012003737U Expired - Lifetime DE202012003737U1 (en) 2012-03-23 2012-03-23 Fluid receptacle, in particular ink cartridge, for inkjet printers
DE102012005981A Withdrawn DE102012005981A1 (en) 2012-03-23 2012-03-23 Fluid receptacle, in particular ink cartridge, for inkjet printers

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012003737U Expired - Lifetime DE202012003737U1 (en) 2012-03-23 2012-03-23 Fluid receptacle, in particular ink cartridge, for inkjet printers

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2641742A2 (en)
DE (2) DE202012003737U1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA3120980A1 (en) * 2018-12-03 2020-06-11 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Logic circuitry

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0573274A2 (en) 1992-06-03 1993-12-08 Canon Kabushiki Kaisha Ink amount detecting device and recording apparatus provided with such a device
EP0626267A2 (en) 1993-05-26 1994-11-30 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording apparatus
EP0779156A1 (en) 1995-12-14 1997-06-18 Xerox Corporation Sensing system for detecting presence of an ink container and level of ink therein
DE19732628A1 (en) * 1996-09-30 1998-04-09 Hewlett Packard Co Detection device and detection method for use in a printing device
JP2007245637A (en) * 2006-03-17 2007-09-27 Canon Inc Liquid housing container
DE102007001084A1 (en) 2006-12-12 2008-06-19 Pelikan Hardcopy Production Ag Ink cartridge, for mounting below) inkjet on printing head of ink jet printer, has vent aperture with valve coupled to valve on ink outlet, both valves opening automatically when cartridge is inserted
US20090109266A1 (en) * 2007-10-29 2009-04-30 Ogle Holli C Ink level detection by electronic means
DE202010001899U1 (en) * 2010-01-28 2010-05-06 Dynamic Cassette International Ltd., Boston ink cartridge
DE202008017958U1 (en) 2008-02-28 2010-12-23 BROTHER KOGYO K.K., Nagoya-shi Ink cartridge, set of ink cartridges and ink cartridge detection system
WO2011035935A1 (en) 2009-09-28 2011-03-31 Pelikan Hardcopy Production Ag Ink cartridge for ink jet printers

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0573274A2 (en) 1992-06-03 1993-12-08 Canon Kabushiki Kaisha Ink amount detecting device and recording apparatus provided with such a device
EP0626267A2 (en) 1993-05-26 1994-11-30 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording apparatus
EP0779156A1 (en) 1995-12-14 1997-06-18 Xerox Corporation Sensing system for detecting presence of an ink container and level of ink therein
DE19732628A1 (en) * 1996-09-30 1998-04-09 Hewlett Packard Co Detection device and detection method for use in a printing device
JP2007245637A (en) * 2006-03-17 2007-09-27 Canon Inc Liquid housing container
DE102007001084A1 (en) 2006-12-12 2008-06-19 Pelikan Hardcopy Production Ag Ink cartridge, for mounting below) inkjet on printing head of ink jet printer, has vent aperture with valve coupled to valve on ink outlet, both valves opening automatically when cartridge is inserted
US20090109266A1 (en) * 2007-10-29 2009-04-30 Ogle Holli C Ink level detection by electronic means
DE202008017958U1 (en) 2008-02-28 2010-12-23 BROTHER KOGYO K.K., Nagoya-shi Ink cartridge, set of ink cartridges and ink cartridge detection system
WO2011035935A1 (en) 2009-09-28 2011-03-31 Pelikan Hardcopy Production Ag Ink cartridge for ink jet printers
DE202010001899U1 (en) * 2010-01-28 2010-05-06 Dynamic Cassette International Ltd., Boston ink cartridge

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012003737U1 (en) 2012-04-25
EP2641742A2 (en) 2013-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1147902B1 (en) Tank liquid level detection system
DE112005002589B4 (en) Liquid storage tank and ink jet recording apparatus
DE102007036492B4 (en) Optical sensor device
DE60035868T2 (en) PRINTER
EP0450174B1 (en) Device for optoelectrically measuring interfacial level and refractive index of fluids
DE202005021032U1 (en) Optical sensor e.g. for reflection light barrier, receives rays of light in monitored area, and having emitting transmitter, receiver and evaluation unit for generation of binary switching signal
DE69727520T2 (en) Device and method for measuring liquid level
DE102008050109A1 (en) Optical sensor
DE2537795B2 (en) Optical-electrical liquid probe
DE102012005981A1 (en) Fluid receptacle, in particular ink cartridge, for inkjet printers
DE2911366C2 (en)
DE3328141A1 (en) Device for monitoring a liquid level
CH695957A5 (en) Apparatus for tracking a moving linear textile formation, particularly a yarn.
DE2602970C3 (en) Device for monitoring a material web for defects
WO2010057637A2 (en) Sensor device having a distance sensor
DE10039765A1 (en) Device for determining the level of a filling medium in a tank comprises light sender and receiver units with their respective elements arranged at a definite pitch in the level measurement direction
EP1870063A2 (en) Glare shield unit for a portable glare shield device
DE10354856B4 (en) Method and device for determining changes in surface tension and for determining the level of transparent fluids
EP0450175B1 (en) Optoelectrical liquid level indication device
DE3629966A1 (en) SENSOR
DE1548983C3 (en) Photoelectric liquid detector for the liquid level indicator
DE102011005804A1 (en) Flat optical media detection in at least two layers with optical separation
EP2483080B1 (en) Ink cartridge for ink jet printers
WO2011035935A1 (en) Ink cartridge for ink jet printers
DE112020007234T5 (en) Elevator Door Safety Device

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202012003737

Country of ref document: DE

R163 Identified publications notified
R120 Application withdrawn or ip right abandoned