DE102012005589A1 - Method for waking up of control unit for bus system, involves associating partial devices of communication device with components of detection unit so that function of detecting unit is integrated in communication device - Google Patents

Method for waking up of control unit for bus system, involves associating partial devices of communication device with components of detection unit so that function of detecting unit is integrated in communication device Download PDF

Info

Publication number
DE102012005589A1
DE102012005589A1 DE201210005589 DE102012005589A DE102012005589A1 DE 102012005589 A1 DE102012005589 A1 DE 102012005589A1 DE 201210005589 DE201210005589 DE 201210005589 DE 102012005589 A DE102012005589 A DE 102012005589A DE 102012005589 A1 DE102012005589 A1 DE 102012005589A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
communication device
data
state
control unit
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210005589
Other languages
German (de)
Inventor
Christian Horst
Christoph Schmutzler
Martin Simons
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH, Daimler AG filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210005589 priority Critical patent/DE102012005589A1/en
Publication of DE102012005589A1 publication Critical patent/DE102012005589A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40006Architecture of a communication node
    • H04L12/40013Details regarding a bus controller

Abstract

The method involves connecting communication device (3) with time-controlled data communication system (4). The detection unit (6) is provided with several components (6-1-6-6). The control unit (1) is switched from rest state into operating state with respect to the function of detection unit. The partial devices (3-1-3-3), interface (3-4), overall time unit (3-6) and protocol monitoring unit (3-7) of communication device are associated with the components of the detection unit so that the function of the detecting unit is integrated in the communication device.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Wecken einer an ein zeitgesteuertes Datenkommunikationssystem angeschlossenen Steuereinheit gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Die Erfindung betrifft ein weiteres Verfahren zum Wecken einer an ein zeitgesteuertes Datenkommunikationssystem angeschlossenen Steuereinheit gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 10.The invention relates to a method for awakening a control unit connected to a time-controlled data communication system according to the preamble of claim 1. The invention relates to a further method for awaking a control unit connected to a time-controlled data communication system according to the preamble of patent claim 10.

Im Stand der Technik sind Steuergeräte für Bussysteme, wie beispielsweise CAN oder FlexRay, seit langem bekannt. Gemeinsam ist den Steuergeräten, dass diese einen Mikroprozessor und einen Transceiver aufweisen und an entsprechende Busleitungen angeschlossen sind. Ein Problem dieser Steuergeräte ist ihr hoher Energiebedarf. Um diesen Energiebedarf zu senken sind Steuergeräte bekannt, die in einen energiesparenden Schlafzustand geschaltet werden können und erst bei einem bestimmten Signal wieder in einen normalen Betriebsmodus geschaltet werden. Dies ist jedoch insbesondere bei zeitgesteuerten Bussystemen, wie zum Beispiel FlexRay, problematisch, da bei derartigen Bussystemen das Steuerelement ein sogenannter Zeitschlitz (Timeslot) ist. Hierbei müssen immer alle Busteilnehmer in ihrem Zeitschlitz antworten, um beispielsweise die Systemzeit zu synchronisieren. Ein Steuergerät im Schlafmodus könnte dies nicht sicherstellen.In the prior art, control devices for bus systems, such as CAN or FlexRay, have long been known. Common to the control units that they have a microprocessor and a transceiver and are connected to corresponding bus lines. One problem with these controllers is their high energy requirements. In order to reduce this energy demand, control devices are known which can be switched to an energy-saving sleep state and are only switched back to a normal operating mode when a specific signal is present. However, this is particularly problematic in time-controlled bus systems, such as FlexRay, because in such bus systems, the control is a so-called time slot (Timeslot). In this case, all bus subscribers must always answer in their timeslot, for example to synchronize the system time. A controller in sleep mode could not ensure this.

Eine Lösung für zeitgesteuerte Bussysteme ist in der Offenlegungsschrift DE 10 2011 108 866 A1 beschrieben, welche eine Einrichtung zum Aufwecken eines an ein zeitgesteuertes Bussystem angeschlossenen Steuergerätes offenbart, wobei das Steuergerät dazu eingerichtet und vorgesehen ist, in einen Schlafzustand geschaltet und durch ein Steuersignal in einen Betriebszustand geschaltet zu werden. Dabei ist ein zwischen dem Bussystem und dem Steuergerät angeordnetes Erfassungsmittel vorgesehen, das dazu eingerichtet und vorgesehen ist, auf dem Bussystem übermittelte Datensignale zu erfassen und auszuwerten und das Steuergerät bei Erkennen eines vordefinierbaren Datensignals in den Betriebszustand zu schalten. Das Erfassungsmittel ist dabei in ein zusätzliches Hardwaremodul integriert, welches an einen in dem Steuergerät angeordneten Kommunikationscontroller angeschlossen wird.One solution for timed bus systems is in the published patent application DE 10 2011 108 866 A1 which discloses a device for waking up a control device connected to a time-controlled bus system, wherein the control device is set up and provided to be switched to a sleep state and to be switched to an operating state by a control signal. In this case, an arranged between the bus system and the control device detecting means is provided which is adapted and provided to detect and evaluate transmitted data signals on the bus system and to switch the control unit upon detection of a predefinable data signal in the operating state. The detection means is integrated in an additional hardware module, which is connected to a controller disposed in the communication controller.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zum Wecken einer an ein zeitgesteuertes Bussystem angeschlossenen Steuereinheit anzugeben.The invention has for its object to provide a comparison with the prior art improved method for waking a connected to a timed bus system control unit.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren, welches die in Anspruch 1 und die in Anspruch 10 angegebenen Merkmale aufweist.The object is achieved by a method which has the features specified in claim 1 and in claim 10.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.Advantageous embodiments of the invention are the subject of the dependent claims.

Bei einem Verfahren zum Wecken einer an ein zeitgesteuertes Datenkommunikationssystem angeschlossenen Steuereinheit mittels einer Kommunikationseinrichtung. Dabei wird die Kommunikationseinrichtung um ein Erfassungsmittel erweitert. Das Erfassungsmittel beinhaltet eine Anzahl von als Funktionen ausgebildeten Komponenten. Diese Komponenten werden mindestens einer der Komponenten, die bereits in der Kommunikationseinrichtung vorhanden ist, derart zugeordnet, dass die Funktion des Erfassungsmittels in der Kommunikationseinrichtung integriert ist. Mittels der Funktionen des Erfassungsmittels wird die Steuereinheit von einem Ruhezustand in einen Betriebzustand versetzt.In a method for awakening a control unit connected to a time-controlled data communication system by means of a communication device. In this case, the communication device is extended by a detection means. The detection means includes a number of functionally designed components. These components are assigned to at least one of the components already present in the communication device in such a way that the function of the detection means is integrated in the communication device. By means of the functions of the detection means, the control unit is switched from a rest state to an operating state.

Die Kommunikationseinrichtung ist aus dem Stand der Technik bereits bekannt. Dabei handelt es sich um einen Kommunikationskontroller, insbesondere das sogenannte E-Ray-Modul, welcher eine Verbindung zwischen einem Mikrokontroller einer Steuereinheit und einem Datenkommunikationssystem herstellt und damit, z. B. mittels Protokollumsetzung, eine Kommunikation ermöglicht. Die Komponenten zur Erweiterung der Kommunikationseinrichtung sind als Erfassungsmittel aus der eingangs genannten Offenlegungsschrift DE 10 2011 108 866 A1 bekannt. Mittels der erfindungsgemäßen Erweiterung der Kommunikationseinrichtung ist eine signifikante Ressourceneinsparung im Vergleich zu einer separaten Implementierung der Komponenten, z. B. durch zusätzliche Hardwaremodule, möglich. Die Komponenten werden dabei vorzugsweise bestimmten in der Kommunikationseinrichtung vorhandenen Funktionsmodulen zugeordnet, so dass das Verfahren eine genaue Implementierungsanleitung vorgibt.The communication device is already known from the prior art. It is a communication controller, in particular the so-called E-Ray module, which establishes a connection between a microcontroller of a control unit and a data communication system and thus, for. B. by means of protocol conversion, communication allows. The components for expanding the communication device are as detection means from the above-mentioned published patent application DE 10 2011 108 866 A1 known. By means of the inventive extension of the communication device is a significant resource savings compared to a separate implementation of the components, eg. B. by additional hardware modules possible. In this case, the components are preferably assigned to specific function modules present in the communication device, so that the method specifies an exact implementation instruction.

Des Weiteren wird bei einem Verfahren zum Wecken einer an ein zeitgesteuertes Datenkommunikationssystem angeschlossene Steuereinheit mittels einer Kommunikationseinrichtung, wobei diese ein Zustandsdiagramm mit einer Anzahl von Zustandsknoten umfasst, erfindungsgemäß ein achter Zustandsknoten hinzugefügt, welcher einen Zustand ICOM_ON durch Filterung von auf dem Datenkommunikationssystem übertragenen und für die Steuereinheit als von mindestens einem der anderen Zustandsknoten relevant ermittelten Daten bildet.Furthermore, in a method for waking up a control unit connected to a time-controlled data communication system by means of a communication device, which comprises a state diagram with a number of state nodes, an eighth state node is added according to the invention which transmits a state ICOM_ON by filtering on the data communication system and for the Control unit forms as determined by at least one of the other state nodes relevant data.

Das Hinzufügen eines weiteren Zustandsknoten erlaubt eine Integration in den bereits existierenden Kontrollfluss des Zustandsdiagramms, wodurch sowohl Bauraum als auch Kosten eingespart werden können, da keine Abstimmung zwischen der Kommunikationseinrichtung und einem zusätzlichen Hardwaremodul erforderlich ist.The addition of another state node allows integration into the already existing control flow of the state diagram, whereby both installation space and costs can be saved since no coordination between the communication device and an additional hardware module is required.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Embodiments of the invention are explained in more detail below with reference to drawings.

Dabei zeigen:Showing:

1 eine schematische Darstellung einer an ein Datenübertragungssystem angebundene Steuereinheit und 1 a schematic representation of a connected to a data transmission system control unit and

2 ein Zustandsdiagramm einer erfindungsgemäßen Kommunikatonseinrichtung einer Steuereinheit gemäß 1. 2 a state diagram of a communication device according to the invention a control unit according to 1 ,

Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.Corresponding parts are provided in all figures with the same reference numerals.

1 zeigt schematisch eine Steuereinheit 1 mit einem Mikroprozessor 2 und einer Kommunikationseinrichtung 3, wobei der Mikroprozessor 2 über die Kommunikationseinrichtung 3 mit einem Datenübertragungssystem 4 verbunden ist. 1 schematically shows a control unit 1 with a microprocessor 2 and a communication device 3 , where the microprocessor 2 via the communication device 3 with a data transmission system 4 connected is.

Bei der Steuereinheit 1 handelt es sich vorzugsweise um ein Steuergerät, z. B. eines modernen Kraftfahrzeuges, welches mittels des Datenübertragungssystems 4 mit anderen Teilnehmern des Datenübertragungssystems 4 kommunizieren kann.At the control unit 1 it is preferably a control device, for. B. a modern motor vehicle, which by means of the data transmission system 4 with other participants of the data transmission system 4 can communicate.

Beispielsweise ist die Steuereinheit 1 als ein Steuergerät für einen Parkassistenten eines Personenkraftwagens ausgebildet.For example, the control unit 1 formed as a control device for a parking assistant of a passenger car.

Das Datenübertragungssystem 4 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel besonders bevorzugt ein zeitgesteuertes Bussystem, mittels welchem Zugriffs- und/oder Empfangsmechanismen sowie Fehlerbehandlung über ein bestimmtes Protokoll geregelt werden.The data transmission system 4 In the present exemplary embodiment, a time-controlled bus system is particularly preferred, by means of which access and / or reception mechanisms as well as error handling are regulated via a specific protocol.

Ein bekanntes Protokoll ist das sogenannte FlexRay-Protokoll, weichem momentan die FlexRay-Protokollspezifikation v2.1 zugrunde liegt.A well-known protocol is the so-called FlexRay protocol, which is currently based on the FlexRay protocol specification v2.1.

Bei einem FlexRay-Bussystem wird bevorzugt ein Zeitmultiplexverfahren (TDMA = Time Division Multiple Access) verwendet, wobei den Teilnehmern, d. h. in diesem Fall der Steuereinheit 1 und anderen nicht dargestellten Teilnehmern, zur Übertragung von Daten bestimmte Zeitschlitze zugewiesen werden, in denen sie einen exklusiven Zugriff auf das Datenübertragungssystem 4 haben. Die Zeitschlitze wiederholen sich dabei in einem festgelegten Zyklus, so dass der Zeitpunkt, zu dem bestimmte Daten über das Datenübertragungssystem 4 übertragen werden, exakt vorausgesagt werden kann und der Zugriff deterministisch erfolgt.In a FlexRay bus system, a time division multiple access (TDMA) method is preferably used, wherein the participants, ie in this case the control unit 1 and other subscribers, not shown, are assigned to transmit data specific time slots in which they have exclusive access to the data transmission system 4 to have. The timeslots repeat themselves in a fixed cycle, so that the point in time, at which certain data over the data transmission system 4 be transmitted, can be accurately predicted and the access is deterministic.

Vorzugsweise unterteilt das FlexRay-Bussystem den festgelegten Zyklus in statische und dynamische Segmente. Statische Segmente weisen ein festes Zeitfenster auf, in denen Daten gesendet werden können, wobei das Zeitfenster nicht überschritten werden darf. Die dynamischen Segmente sind für Teilnehmer geeignet, welche längere und/oder zusätzliche Daten senden möchten, für die das Zeitfenster des statischen Segments nicht ausreicht. Dabei wird den Teilnehmern für eine kurze Zeit, sogenannte Minislots, ein exklusiver Zugriff auf das Datenübertragungssystem 4 ermöglicht. Vorzugsweise wird der Zeitschlitz nur dann um die benötigte Zeit verlängert, wenn innerhalb eines Minislots ein Zugriff auf das Datenübertragungssystem 4 erfolgt. Damit wird in vorteilhafter Art und Weise die Bandbreite nur dann genutzt, wenn sie auch tatsächlich benötigt wird.Preferably, the FlexRay bus system divides the fixed cycle into static and dynamic segments. Static segments have a fixed time window in which data can be sent, but the time window must not be exceeded. The dynamic segments are suitable for subscribers who want to send longer and / or additional data for which the time window of the static segment is insufficient. For a short time, so-called minislots, the participants will have exclusive access to the data transmission system 4 allows. Preferably, the time slot is only extended by the time required when access to the data transmission system within a minislot 4 he follows. Thus, the bandwidth is used in an advantageous manner only when it is actually needed.

Üblicherweise erfolgt der Datentransfer bei einem FlexRay-Bussystem über zwei physikalisch getrennte Leitungen mit einer Datenrate von je maximalen 10 Megabits pro Sekunde. Die beiden Kanäle entsprechen dabei der physikalischen Schicht, insbesondere der physikalischen Schicht des OSI-Schichtenmodells (Open Systems Interconnection Reference Model).The data transfer in a FlexRay bus system usually takes place via two physically separate lines with a data rate of no more than 10 megabits per second. The two channels correspond to the physical layer, in particular the physical layer of the OSI layer model (Open Systems Interconnection Reference Model).

Zur Umsetzung des oben beschriebenen Protokolls des Datenübertragungssystems 4 in der Steuereinheit 1 ist die Kommunikationseinrichtung 3 vorgesehen, welche im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein aus dem Stand der Technik bekanntes sogenanntes E-Ray-Modul darstellt.To implement the above-described protocol of the data transmission system 4 in the control unit 1 is the communication device 3 provided, which represents a known from the prior art so-called E-ray module in the present embodiment.

Die Kommunikationseinrichtung 3 umfasst eine erste Teileinrichtung 3.1 zur Speicherung zumindest eines Teils der an die Steuereinheit 1 übertragenen Daten, eine zweite Teileinrichtung 3.2 zur Verbindung der ersten Teileinrichtung 3.1 mit dem Mikroprozessor 2, eine dritte Teileinrichtung 3.3 zur Verbindung der ersten Teileinrichtung 3.1 mit dem Datenübertragungssystem 4 sowie eine Schnittstelle 3.4 zur problemlosen Verbindung des Mikroprozessors 2 mit der zweiten Teileinrichtung 3.2 und insbesondere zur Anbindung des Mikroprozessors 2 an die gesamte Kommunikationseinrichtung 3. Weiterhin weist die Kommunikationseinrichtung 3 eine globale Zeiteinheit 3.6 und eine Protokoll-Kontroll-Einheit 3.7 auf.The communication device 3 comprises a first sub-device 3.1 for storing at least part of it to the control unit 1 transmitted data, a second sub-device 3.2 for connecting the first sub-device 3.1 with the microprocessor 2 , a third sub-facility 3.3 for connecting the first sub-device 3.1 with the data transmission system 4 as well as an interface 3.4 for easy connection of the microprocessor 2 with the second sub-device 3.2 and in particular for interfacing the microprocessor 2 to the entire communication device 3 , Furthermore, the communication device 3 a global time unit 3.6 and a protocol control unit 3.7 on.

Mittels der Schnittstelle 3.4. sind unterschiedliche Mikroprozessoren 2 an die Kommunikationseinrichtung 3 anpassbar, wodurch eine Flexibilität der Kommunikationseinrichtung 3 hoch ist. Dazu weist die Schnittstelle 3.4 im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine bidirektionale Datenleitung 3.4.1, eine Adressleitung 3.4.2, einen Steuereingang 3.4.3 sowie einen Unterbrechungs-(Interrupt)Ausgang 3.4.4 auf.By means of the interface 3.4 , are different microprocessors 2 to the communication device 3 customizable, allowing flexibility of the communication device 3 is high. This is indicated by the interface 3.4 in the present embodiment, a bidirectional data line 3.4.1 , an address line 3.4.2 , a control input 3.4.3 and an interrupt (interrupt) output 3.4.4 on.

Wie bereits oben beschrieben, dient die erste Teileinrichtung 3.1 der Anbindung der zweiten Teileinrichtung 3.2 an den Mikroprozessor 2. Dazu weist die erste Teileinrichtung 3.1 einen Eingangspufferspeicher 3.1.1 und einen Ausgangspufferspeicher 3.1.2 auf. Die zweite Teileinrichtung 3.2 umfasst einen Datenverwalter 3.2.1 sowie einen Datenspeicher 3.2.2 Der Eingangspufferspeicher 3.1.1 dient der Zwischenspeicherung von Daten ausgehend vom Mikroprozessor 2 zur Übertragung an die zweite Teileinrichtung 3.2, insbesondere an den Datenverwalter 3.2.1. Der Ausgangspufferspeicher 3.1.2 dient der Zwischenspeicherung von Daten ausgehend vom Datenverwalter 3.2.1 der zweiten Teileinrichtung 3.2 zur Übertragung an den Mikroprozessor 2.As already described above, the first sub-device is used 3.1 the connection of the second partial device 3.2 to the microprocessor 2 , For this purpose, the first sub-device 3.1 an input buffer 3.1.1 and an output buffer 3.1.2 on. The second sub-facility 3.2 includes a data manager 3.2.1 as well as a data memory 3.2.2 The input buffer 3.1.1 is used to buffer data from the microprocessor 2 for transmission to the second sub-device 3.2 , in particular to the data manager 3.2.1 , The output buffer 3.1.2 serves the intermediate storage of data starting from the data manager 3.2.1 the second sub-facility 3.2 for transmission to the microprocessor 2 ,

In gewinnbringender Weise ist dabei entweder der Eingangspufferspeicher 3.1.1 und/oder der Ausgangspufferspeicher 3.1.2 aus zwei Teilen gebildet (nicht dargestellt), die jeweils wechselweise nur gelesen und/oder beschrieben werden, wodurch eine Datenintegrität sichergestellt ist.In a profitable manner is either the input buffer memory 3.1.1 and / or the output buffer 3.1.2 formed of two parts (not shown), which are each only read and / or written alternately, whereby a data integrity is ensured.

Der Datenverwalter 3.2.1 kontrolliert und steuert den Datentransfer zwischen dem Eingangspufferspeicher 3.1.1 sowie dem Ausgangspufferspeicher 3.1.2 und dem Datenspeicher 3.2.2. Darüber hinaus kontrolliert und steuert der Datenverwalter 3.2.1 die Datenübertragung zwischen dem Datenspeicher 3.2.2 und der dritten Teileinrichtung 3.3. Der Datenspeicher 3.2.2 ist dabei vorzugsweise als FIFO-(first in-first out)RAM-Speicher ausgebildet, welcher bis zu maximal 128 Datenobjekte speichern kann. Alle Funktionen, die die Verwaltung der Daten selbst betreffen, sind in dem Datenverwalter 3.2.1 implementiert. Dies sind z. B. die Akzeptanzfilterung, Transfer der Daten zwischen der dritten Teileinrichtung 3.3 und dem Datenspeicher 3.2.2 sowie zwischen der ersten Teileinrichtung 3.1 und dem Datenspeicher 3.2.2, die Kontrolle der Sendereihenfolge und das Bereitstellen von Konfigurationsdaten bzw. Statusdaten.The data manager 3.2.1 controls and controls the data transfer between the input buffer memory 3.1.1 and the output buffer memory 3.1.2 and the data store 3.2.2 , In addition, the data manager controls and controls 3.2.1 the data transfer between the data memory 3.2.2 and the third sub-facility 3.3 , The data store 3.2.2 is preferably designed as a FIFO (first in-first out) RAM memory which can store up to a maximum of 128 data objects. All functions concerning the management of the data itself are in the data manager 3.2.1 implemented. These are z. As the acceptance filtering, transfer of data between the third sub-device 3.3 and the data store 3.2.2 as well as between the first sub-device 3.1 and the data store 3.2.2 , the control of the transmission order and the provision of configuration data or status data.

Bei einem FlexRay-Protokoll können Daten mit einem Datenbereich (Payload Bereich) von D bis 254 Bytes bereitgestellt werden. Vorzugsweise ist eine Anzahl der speicherbaren Daten abhängig von der Größe der Datenbereiche der einzelnen Daten, so dass die Größe des benötigten Speichers minimierbar ist ohne die Größe der Datenbereiche der Daten einzuschränken. Dadurch ist eine optimale Ausnutzung des Datenspeichers 3.2.2 möglich.In a FlexRay protocol, data can be provided with a payload range of D to 254 bytes. Preferably, a number of the storable data is dependent on the size of the data areas of the individual data, so that the size of the memory required can be minimized without restricting the size of the data areas of the data. This is an optimal utilization of the data memory 3.2.2 possible.

Die dritte Teileinrichtung 3.3 weist entsprechend der zwei bereits zuvor beschriebenen Kanäle des Datenübertragungssystems 4 einen ersten Kanalbaustein 3.3.1 und einen zweiten Kanalbaustein 3.3.2 auf, welche jeweils zwei Datenpfade 3.3.1.1, 3.3.1.2, 3.3.2.1, 3.3.2.2 mit entgegen gesetzten Datenrichtungen umfassen.The third sub-facility 3.3 indicates according to the two previously described channels of the data transmission system 4 a first channel block 3.3.1 and a second channel block 3.3.2 on which two data paths each 3.3.1.1 . 3.3.1.2 . 3.3.2.1 . 3.3.2.2 with opposite data directions.

Im Detail dienen der Datenpfad 3.3.1.1 zum Empfangen und der Datenpfad 3.3.1.2 zum Senden des ersten Kanalbausteins 3.3.1 und der Datenpfad 3.3.2.1 zum Empfangen und der Datenpfad 3.3.2.2 zum Senden des zweiten Kanalbausteins 3.3.1. Die bidirektionale Datenleitung 5 beschreibt einen optionalen bidirektionalen Steuereingang.The data path is used in detail 3.3.1.1 for receiving and the data path 3.3.1.2 for sending the first channel block 3.3.1 and the data path 3.3.2.1 for receiving and the data path 3.3.2.2 for sending the second channel block 3.3.1 , The bidirectional data line 5 describes an optional bidirectional control input.

Die Kanalbausteine 3.3.1, 3.3.2 umfassen in nicht dargestellter Art und Weise jeweils einen Pufferspeicher, wobei einer der Pufferspeicher für einen der Kanäle und der andere Pufferspeicher für den anderen der Kanäle zugeordnet sind. Die beiden Pufferspeicher dienen als Zwischenspeicher für die Datenübertragung zwischen der zweiten Teileinrichtung 3.2 und der dritten Teileinrichtung 3.3. Entsprechend der beiden Kanäle sind die beiden Pufferspeicher mit jeweils einer ebenfalls nicht dargestellten Schnittstelle gekoppelt, die vorzugsweise jeweils ein Sende-Empfangs-Schieberegister und eine entsprechend zum Abtasten und Entpacken bzw. Packen und Versenden der Daten notwendige Logik umfassen. Damit dienen die Pufferspeicher insbesondere als Zwischenspeicher für die Datenübertragung zwischen den Schieberegistern der Schnittstellen der dritten Teileinrichtung 3.3 und dem Datenverwalter 3.2.1 der zweiten Teileinrichtung 3.2.The channel blocks 3.3.1 . 3.3.2 each comprise a buffer memory in a manner not shown, wherein one of the buffer memories for one of the channels and the other buffer memory for the other of the channels are assigned. The two buffer memories serve as temporary storage for the data transfer between the second partial device 3.2 and the third sub-facility 3.3 , According to the two channels, the two buffer memories are each coupled to an interface, also not shown, which preferably each comprise a transmit-receive shift register and a logic necessary for scanning and unpacking or packing and sending the data. Thus, the buffer memory serve in particular as a buffer for the data transfer between the shift registers of the interfaces of the third sub-device 3.3 and the data manager 3.2.1 the second sub-facility 3.2 ,

Um synchrone Funktionen zu realisieren und die Bandbreite durch kleine Abstände zwischen zwei Daten zu optimieren, benötigen die Teilnehmer des Datenübertragungssystems 4 eine gemeinsame Zeitbasis, welche mittels der globalen Zeiteinheit 3.6 realisiert wird.In order to realize synchronous functions and to optimize the bandwidth by small distances between two data, the participants need the data transmission system 4 a common time base, which is determined by the global time unit 3.6 is realized.

Dabei ist die globale Zeiteinheit 3.6 insbesondere für die Darstellung der globalen Zeitraster, also den Mikrotick und den Makrotick, zuständig. Ebenso wird mittels der globalen Zeiteinheit 3.6 eine fehlertolerante Uhrensynchronisation der Zykluszähler (Cycle Counter) und die Kontrolle der zeitlichen Abläufe im statischen und dynamischen Segment (Slot-Counter) geregelt.Here is the global time unit 3.6 in particular for the representation of the global time grid, so the microtick and the macrotick responsible. Likewise, by means of the global time unit 3.6 a fault-tolerant clock synchronization of the cycle counter and the control of the time sequences in the static and dynamic segment (slot counter) are regulated.

Zur Verwaltung der Protokollzustände, also insbesondere der FlexRay Protokollzustände, ist die Protokoll-Kontroll-Einheit 3.7 vorgesehen.To manage the protocol states, in particular the FlexRay protocol states, is the protocol control unit 3.7 intended.

Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird im Sinne der Erfindung die aus dem Stand der Technik bekannte und beschriebene Kommunikationseinrichtung 3 um eine Anzahl von Komponenten 6.1 bis 6.6 erweitert, deren Funktionen aus der eingangs genannten Offenlegungsschrift DE 10 2011 108 866 A1 bekannt sind. Das aus Offenlegungsschrift DE 10 2011 108 866 A1 beschriebene Erfassungsmittel 6 kann auch als intelligenter Kommunikationskontroller bezeichnet werden.In the present embodiment, in the context of the invention, the communication device known and described in the prior art 3 around a number of components 6.1 to 6.6 extended, whose functions from the aforementioned patent application DE 10 2011 108 866 A1 are known. This from Offenlegungsschrift DE 10 2011 108 866 A1 described detection means 6 can also be referred to as an intelligent communication controller.

Die Erweiterung der Kommunikationseinrichtung 3 dient insbesondere einer Steigerung der Energieeffizienz von Steuereinheiten 1, wobei die softwaregesteuerte Kommunikation an die Kommunikationseinrichtung 3 übergeben wird, wenn für den aktuellen Zustand der Steuereinheit 1 ein statisches Kommunikationsverhalten (=Ruhezustand) ausreichend ist. Ein Zustandswechsel wird vorzugsweise über geeignete Weckbedingungen erkannt. Im Folgenden wird die Zuordnung der Komponenten 6.1 bis 6.6 in die Komponente, die bereits in der Kommunikationseinrichtung 3 vorhanden sind, näher beschrieben. The extension of the communication device 3 serves in particular to increase the energy efficiency of control units 1 wherein the software controlled communication to the communication device 3 is passed, if for the current state of the control unit 1 a static communication behavior (= idle state) is sufficient. A change of state is preferably detected via suitable wake-up conditions. The following is the assignment of the components 6.1 to 6.6 in the component already in the communication device 3 are present, described in more detail.

Die erste Komponente 6.1 und die zweite Komponente 6.2 des Erfassungsmittels 6 werden die Protokoll-Kontroll-Einheit 3.7 zugeordnet. Die erste Komponente 6.1 beschreibt das Hinzufügen eines Zustands in eine bereits in der Protokoll-Kontroll-Einheit 3.7 implementierten Zustandsmaschine. Die zweite Komponente 6.2 beinhaltet ein Mittel zur Erzeugung und Verarbeitung eines Weckereignisses des Mikroprozessors 2. D. h. im inaktiven Zustand führt die Protokoll-Kontroll-Einheit 3.7 keine Nachrichtenfilterung aus und sendet nicht selbständig. D. h. zur Kommunikation muss der Mikroprozessor 2 selbst aktiv sein.The first component 6.1 and the second component 6.2 of the detection means 6 become the protocol control unit 3.7 assigned. The first component 6.1 describes adding a state to an already in the protocol control unit 3.7 implemented state machine. The second component 6.2 includes means for generating and processing a wake-up event of the microprocessor 2 , Ie. in inactive state, the protocol control unit performs 3.7 No message filtering and does not send on its own. Ie. to communicate must be the microprocessor 2 be active yourself.

Ausgehend vom inaktiven Zustand wird die Protokoll-Kontroll-Einheit 3.7 nach erfolgter Konfiguration mittels eines implementierten Programmablaufs aktiv geschaltet. Sind keine weiteren lokalen Aufgaben zu erledigen, kann der Mikroprozessor 2 gestoppt oder stromlos geschaltet werden. Mit anderen Worten: Der Mikroprozessor 2 befindet sich in einem Schlafzustand. Das Datenübertragungssystem 4 wird von der Kommunikationseinrichtung 3, insbesondere der Protokoll-Kontroll-Einrichtung 3.7, überwacht.Starting from the inactive state becomes the protocol control unit 3.7 after configuration has been activated by means of an implemented program sequence. If no further local tasks are to be done, the microprocessor can 2 stopped or de-energized. In other words: the microprocessor 2 is in a sleep state. The data transmission system 4 is from the communication device 3 , in particular the protocol control device 3.7 , supervised.

Mittels der ersten und zweiten Komponente 6.1, 6.2 ist es möglich, die Protokoll-Kontroll-Einheit 3.7 in verschiedene Zustände, insbesondere drei Grundzustände, zu schalten. Die Grundzustände können dabei in „inaktiv”, „aktiv” und „wartend” unterteilt werden.By means of the first and second components 6.1 . 6.2 is it possible to use the protocol control unit 3.7 into different states, in particular three ground states, to switch. The basic states can be subdivided into "inactive", "active" and "waiting".

Die Erweiterung der Protokoll-Kontroll-Einheit 3.7, insbesondere das Hinzufügen eines Zustands in die Zustandsmaschine, erlaubt eine Integration in den existierenden Kontrollfluss der Protokoll-Kontroll-Einheit 3.7, wodurch eine Abstimmung zwischen der Protokoll-Kontroll-Einheit 3.7 und einer bei einer separaten Implementierung der ersten Komponente verwendeten zusätzlichen Zustandsmaschine oder zusätzlichem Hardwaremodul nicht erforderlich ist. Durch die Erzeugung und Verarbeitung von Weckereignissen werden Abläufe innerhalb der Protokoll-Kontroll-Einheit 3.7 gegenüber einer separaten Implementierung der zweiten Komponente 6.2 vereinfacht.The extension of the protocol control unit 3.7 In particular, adding a state to the state machine allows integration into the existing control flow of the protocol control unit 3.7 , whereby a vote between the protocol control unit 3.7 and an additional state machine or additional hardware module used in a separate implementation of the first component is not required. Through the generation and processing of wake-up events, operations become within the protocol control unit 3.7 versus a separate implementation of the second component 6.2 simplified.

Die dritte Komponente 6.3 und ein Teil der vierten Komponenten 6.4 des Erfassungsmittels 6 werden die globale Zeiteinheit 3.6 zugeordnet. Damit ist eine sogenannte Timeout-Überwachung von Daten möglich. Dadurch ist ein wichtiger Bestandteil des AUTOSAR (AUTomotive Open System ARchitecture) Netzwerkmanagement Mechanismus berücksichtigt. Eine Konfiguration von Timeout-Bedingungen und die Signalisierung eines Timeout-Status erfolgen dabei in der globalen Zeiteinheit 3.6. Da bei einer Timeout-Überwachung eine zusätzliche Zeitbasis (Timer) benötigt wird, ist die Integration der dritten Komponente 6.3 und der vierten Komponenten 6.4 in der globalen Zeiteinheit 3.6 besonders vorteilhaft, da die hier vorhandene Zeitbasis zur Timeout-Überwachung genutzt werden kann. Auch hier wird ein zusätzliches Hardware- und/oder Softwaremodul gegenüber einer separaten Implementierung eingespart.The third component 6.3 and part of the fourth components 6.4 of the detection means 6 become the global time unit 3.6 assigned. This allows a so-called timeout monitoring of data. As a result, an important part of the AUTOSAR (AUTomotive Open System ARchitecture) network management mechanism is considered. A configuration of timeout conditions and the signaling of a timeout status are performed in the global time unit 3.6 , Since an additional time base (timer) is required for timeout monitoring, the integration is the third component 6.3 and the fourth components 6.4 in the global time unit 3.6 particularly advantageous because the time base available here can be used for timeout monitoring. Again, an additional hardware and / or software module is saved over a separate implementation.

Weiterhin wird ein Teil der vierten Komponenten 6.4 den Datenverwalter 3.2.1 zugeordnet. Die vierte Komponente 6.4 definiert eine Konfigurationsschnittstelle und dient die Konfiguration und die Statusanzeige der Datenfilterung. Darüber hinaus wird eine fünfte Komponente 6.5 den Datenverwalter 3.2.1 zugeordnet, mittels welcher die Filterung eines konfigurierbaren Datenbereichs in einer empfangenen Nachricht möglich ist. Der Filter umfasst dazu vorzugsweise ein Vergleichsmittel als eine Entscheidungseinrichtung, wobei für die Entscheidungsfindung verschiedene arithmetische Vergleichsfunktionen (wie z. B. <, <=, ==, !=, >, >=, sowie eine Vergleichoperation die stets „wahr” ist) als Entscheidungskriterium vordefiniert sind. Da der Datenverwalter 3.2.1 die Speicherung von Daten beziehungsweise die auf der in der Kommunikationseinrichtung 3 basierenden Verarbeitung eingehender Nachrichten steuert, kann die zusätzliche Datenfilterung für den Ruhezustand der Steuereinheit 1 in den bereits existierenden Verarbeitungsablauf eingehender Nachrichten integriert werden. Damit werden ein Ressourcenaufwand und eine Verarbeitungskomplexität gegenüber einer separaten Implementierung der fünften Komponente 6.5 reduziert.Furthermore, a part of the fourth components 6.4 the data manager 3.2.1 assigned. The fourth component 6.4 defines a configuration interface and serves the configuration and the status display of the data filtering. In addition, a fifth component 6.5 the data manager 3.2.1 assigned, by means of which the filtering of a configurable data area in a received message is possible. For this purpose, the filter preferably comprises a comparison means as a decision means, wherein for the decision making various arithmetic comparison functions (such as <, <=, ==,! =,>,> =, As well as a comparison operation which is always "true") are predefined as decision criterion. As the data manager 3.2.1 the storage of data or on the in the communication device 3 Controlling incoming processing based on incoming data, the additional data filtering for the idle state of the control unit 1 be integrated into the existing processing flow of incoming messages. This becomes a resource overhead and processing complexity over a separate implementation of the fifth component 6.5 reduced.

Des Weiteren wird eine sechste Komponente 6.6 den Datenspeicher 3.2.2 zugeordnet. In dem Datenspeicher 3.2.2 werden dazu gefilterte, empfangene Nachrichten gespeichert, welche aufgrund des Vergleichsmittels für „wahr” befunden wurden. Ebenso ist mittels der sechsten Komponente 6.6 eine Filterkonfiguration möglich.Furthermore, a sixth component 6.6 the data store 3.2.2 assigned. In the data store 3.2.2 For this, filtered, received messages are stored, which were found to be "true" on the basis of the comparison means. Likewise, by means of the sixth component 6.6 a filter configuration possible.

Wie bereits beschrieben, sind im Datenspeicher 3.2.2 vordefinierbaren Datensignale, wie z. B. konfigurierbare Filterbedingungen, gespeichert. In den Pufferspeichern der Kanalbausteine 3.3.1, 3.3.2 werden die über das Datenübertragungssystem 4 empfangenen Daten zwischengespeichert. Das im Datenverwalter 3.2.1 implementierte Vergleichsmittel vergleicht die zwischengespeicherten Daten mit den gespeicherten vordefinierbaren Datensignalen.As already described, are in the data memory 3.2.2 predefinable data signals, such. Configurable filter conditions. In the buffer memories of the channel blocks 3.3.1 . 3.3.2 be the over the data transmission system 4 received data cached. The im data manager 3.2.1 Implemented comparison means compares the cached data with the stored predefinable data signals.

Ist die Filterbedingung wahr, so erkennt die aktive Protokoll-Kontroll-Einheit 3.7 eine Weckbedingung und weckt den Mikroprozessor 2. Des Weiteren kann eine Weckbedingung auch durch Fehlen einer Nachricht beschrieben werden. Dies ist durch die Timeout-Überwachung der globalen Zeiteinheit 3.6 ermittelbar.If the filter condition is true, the active protocol control unit recognizes 3.7 a wake-up condition and awakens the microprocessor 2 , Furthermore, a wake-up condition can also be described by the absence of a message. This is due to the timeout monitoring of the global time unit 3.6 determined.

Der Programmablauf für die Kommunikation der Steuereinheit 1 wird über einen sogenannten Unterbrechungs-(Interrupt)Vorgang, ausgelöst durch die Protokoll-Kontroll-Einheit 3.7, darüber informiert. Um die Übergangszeit bis zur vollen Funktionsfähigkeit des Programmablaufs zu überbrücken, befindet sich die Protokoll-Kontroll-Einheit 3.7 im Wartezustand, bis der Programmablauf diese wieder inaktiv schaltet.The program sequence for the communication of the control unit 1 is via a so-called interrupt (interrupt) process, triggered by the protocol control unit 3.7 , informed about it. To bridge the transitional period until the program is fully functional, the protocol control unit is located 3.7 in the waiting state until the program sequence switches this back to inactive.

Die Steuereinheit 1 wacht somit ohne explizite externe Anforderung auf, wenn diese benötigt wird. Anschließend kann der Mikroprozessor 2 mit Hilfe der Kommunikationseinrichtung 3 wieder selbst über das Datenübertragungssystem 4 kommunizieren. Dazu unterstützt der Mikroprozessor 2 vorzugsweise mindestens drei Energiesparzustände, welche beispielsweise als PowerOff-Mode, PartialPowerOff-Mode und STOP-Mode bezeichnet werden. Beim Wechseln in oder aus den Modi PartialPowerOff und STOP darf die Kommunikation mittels der Kommunikationseinrichtung 3 nicht unterbrochen werden und Daten (z. B. Weckgrund, Weckframe) nicht verloren gehen. Beide Modi müssen bei aktiver Protokoll-Kontroll-Einheit 3.7 durch den Programmablauf angefordert werden können.The control unit 1 thus wakes up without an explicit external request when needed. Subsequently, the microprocessor 2 with the help of the communication device 3 again via the data transmission system 4 communicate. The microprocessor supports this 2 preferably at least three energy-saving states, which are referred to, for example, as PowerOff-Mode, PartialPowerOff-Mode and STOP-Mode. When switching to or from the modes PartialPowerOff and STOP, the communication by means of the communication device may 3 are not interrupted and data (eg wake-up reason, wake-up frame) are not lost. Both modes must be active with protocol control unit 3.7 can be requested by the program flow.

Vorzugsweise ist die Kommunikationseinrichtung 3 auch dann in der Lage Daten auf das Datenübertragungssystem 4 zu legen, wenn sich der Mikroprozessor 2 im Ruhezustand befindet. Der Mikroprozessor 2 braucht somit vorteilhaftweise in Situationen, in denen er nur statische Daten senden würde, nicht aktiv zu sein. Durch diese Erhaltung der eingeschränkten Sendefähigkeit wird die Auswirkung der schlafenden Steuereinheit 1 auf andere Teilnehmer des Datenübertragungssystems 4 minimiert.Preferably, the communication device is 3 even then capable of data on the data transmission system 4 to lay when the microprocessor 2 is at rest. The microprocessor 2 thus advantageously does not need to be active in situations where it would only send static data. This preservation of the limited transmit capability becomes the effect of the sleeping control unit 1 to other participants in the data transmission system 4 minimized.

Die Erweiterung des Datenspeichers 3.2.2 und damit einer in der Kommunikationseinrichtung 3 bereits angeordneten Speicherstruktur ermöglicht eine bauraumsparende und kosteneffiziente Implementierung der sechsten Komponente 6.6 gegenüber einer separaten Implementierung.The extension of the data store 3.2.2 and thus one in the communication device 3 already arranged memory structure allows a space-saving and cost-efficient implementation of the sixth component 6.6 versus a separate implementation.

Zusammenfassend ermöglicht die zuvor beschriebene Implementierung der sechs Komponenten 6.1 bis 6.6 eine erhebliche Ressourceneinsparung im Vergleich zu einer separaten Implementierung der einzelnen Komponenten 6.1 bis 6.6, bei welcher beispielsweise zusätzliche Hardwaremodule erforderlich wären.In summary, the above-described implementation allows the six components 6.1 to 6.6 a significant resource savings compared to a separate implementation of the individual components 6.1 to 6.6 in which, for example, additional hardware modules would be required.

2 zeigt ein Zustandsdiagramm der in 1 beschriebenen Kommunikationseinrichtung 3 der Steuereinheit 1. 2 shows a state diagram of in 1 described communication device 3 the control unit 1 ,

Die Komponente R beschreibt ein Reset (= Grundstellung, Rückstellung) der Hardware und die anschließende Bestromung der Steuereinheit 1 (= Power: On).The component R describes a reset (= basic position, reset) of the hardware and the subsequent energization of the control unit 1 (= Power: On).

Ein erster Zustandsknoten Z1 beschreibt einen Zustand DEFAULT_CONFIG, welcher eine Art Startzustand, d. h. Voreinstellung des Programmablaufs der Kommunikationseinrichtung 3, definiert.A first state node Z1 describes a state DEFAULT_CONFIG, which is a kind of start state, ie presetting of the program sequence of the communication device 3 , Are defined.

Die Kommunikationseinrichtung 3 tritt dabei in den Startzustand DEFAULT_CONFIG nach dem Hardware Reset oder nach Verlassen eines Zustands HALT gemäß einem zehnten Zustandsknoten Z10 ein. Der Zustandsübergang T20 vom zehnten Zustandsknoten Z10 in den ersten Zustandsknoten Z1 wird vom Programmablauf der Kommunikationseinrichtung 3 gesteuert.The communication device 3 enters the start state DEFAULT_CONFIG after the hardware reset or after leaving a state HALT according to a tenth state node Z10. The state transition T20 from the tenth state node Z10 to the first state node Z1 is from the program flow of the communication device 3 controlled.

Der zweite Zustandsknoten Z2 beschreibt einen Zustand CONFIG.The second state node Z2 describes a state CONFIG.

Im Zustand CONFIG ist die Kommunikationseinrichtung 3 inaktiv. Dieser Zustand wird benötigt, um die Konfiguration der Kommunikationseinrichtung 3 zu initialisieren.In state CONFIG the communication device is 3 inactive. This state is needed to configure the communication device 3 to initialize.

Die Kommunikationseinrichtung 3 tritt dabei in den Zustand CONFIG ein, wenn diese den Zustand DEFAULT_CONFIG gemäß dem ersten Zustandsknoten 1, einen Zustand MONITOR gemäß einem dritten Zustandsknoten 13 oder einen Zustand READY gemäß einem vierten Zustandsknoten Z4 verlässt. Die entsprechenden Zustandsübergänge T1, T3, T5 werden vom Programmablauf der Kommunikationseinrichtung 3 gesteuert.The communication device 3 enters the state CONFIG, if this state DEFAULT_CONFIG according to the first state node 1 , a state MONITOR according to a third state node 13 or leaves a state READY according to a fourth state node Z4. The corresponding state transitions T1, T3, T5 are from the program flow of the communication device 3 controlled.

Um den Zustand CONFIG zu verlassen, erzeugt der Mikroprozessors 2 ein entsprechendes, nicht näher beschriebenes Datensignal.To exit the CONFIG state, the microprocessor generates 2 a corresponding, unspecified data signal.

Nachdem die Kommunikationseinrichtung 3 den Zustand CONFIG verlassen hat, tritt diese in den Zustand MONITOR gemäß dem dritten Zustandsknoten Z3 ein. In diesem Zustand kann die Kommunikationseinrichtung 3 Daten empfangen und Kodierungsfehler ermitteln. Eine zeitliche Integrität der empfangenen Daten wird nicht überprüft. Dieser Zustand kann zur Suche nach Fehlern beim Starten der Steuereinheit 1 verwendet werden. Anschließend verlässt die Kommunikationseinrichtung 3 wieder den Zustand MONITOR und tritt zurück in den Zustand CONFIG ein.After the communication device 3 has left the state CONFIG, this enters the state MONITOR according to the third state node Z3. In this state, the communication device 3 Receive data and detect coding errors. A temporal integrity of the received data is not checked. This state can be used to search for errors when starting the control unit 1 be used. Subsequently, the communication device leaves 3 again the State MONITOR and returns to CONFIG state.

Wenn die Kommunikationseinrichtung 3 den Zustand CONFIG ein zweites Mal verlässt, tritt diese in den Zustand READY gemäß dem vierten Zustandsknoten Z4 ein.When the communication device 3 Leaves the state CONFIG a second time, this enters the state READY according to the fourth state node Z4.

Ausgehend von diesem Zustand kann die Kommunikationseinrichtung 3 in einen Zustand WAKEUP gemäß einem fünften Zustandsknoten Z5 oder in einen Zustand STARTUP gemäß einem sechsten Zustandsknoten Z6 eintreten. Die entsprechenden Zustandsübergänge T6, T8 werden vom Programmablauf der Kommunikationseinrichtung 3 gesteuert. Im Zustand WAKEUP wird der Mikroprozessor 2 geweckt.Based on this state, the communication device 3 enter a state WAKEUP according to a fifth state node Z5 or a state STARTUP according to a sixth state node Z6. The corresponding state transitions T6, T8 are from the program flow of the communication device 3 controlled. In state WAKEUP becomes the microprocessor 2 aroused.

Die Kommunikationseinrichtung 3 tritt in den Zustand READY ein wenn diese den Zustand CONFIG oder den Zustand WAKEUP oder einen Zustand NORMAL_ACTIVE gemäß einem siebten Zustandsknoten Z7 oder einen Zustand NORMAL_PASSIVE gemäß einem achten Zustandsknoten Z8 verlässt. Die Zustandsübergänge T4, T14 werden vom Programmablauf der Kommunikationseinrichtung 3 gesteuert. Der Zustandsübergang T7 vom Zustand WAKEUP zum Zustand READY wird entweder durch interne Zustandsbedingungen oder durch den Programmablauf der Kommunikationseinrichtung 3 gesteuert.The communication device 3 enters the state READY when it leaves the state CONFIG or the state WAKEUP or a state NORMAL_ACTIVE according to a seventh state node Z7 or a state NORMAL_PASSIVE according to an eighth state node Z8. The state transitions T4, T14 are from the program flow of the communication device 3 controlled. The state transition T7 from the state WAKEUP to the state READY is either by internal state conditions or by the program flow of the communication device 3 controlled.

Die Kommunikationseinrichtung 3 tritt in den Zustand NORMAL_ACTIVE ein, wenn diese den Zustand STARTUP oder den Zustand NORMAL_PASSIVE oder einen Zustand ICOM_ON gemäß einem achten Zustandsknoten Z8 verlässt. Die Zustandsübergänge T9, T16 werden von internen Zustandsbedingungen gesteuert. Der Zustandsübergang T11 wird entweder durch interne Zustandsbedingungen oder durch den Programmablauf der Kommunikationseinrichtung 3 gesteuert.The communication device 3 enters the state NORMAL_ACTIVE when it leaves the state STARTUP or the state NORMAL_PASSIVE or a state ICOM_ON according to an eighth state node Z8. The state transitions T9, T16 are controlled by internal state conditions. The state transition T11 is either by internal state conditions or by the program flow of the communication device 3 controlled.

Ausgehend vom Zustand NORMAL_ACTIVE kann die Zustandseinrichtung 3 in den Zustand ICOM_ON oder den Zustand NORMAL_PASSIVE oder den Zustand READY oder den Zustand HALT eintreten. Der Zustandsübergang T10 wird vom Programmablauf der Kommunikationseinrichtung 3, der Zustandsübergang T15 durch interne Zustandsbedingungen und der Zustandsübergang T17 wird entweder durch interne Zustandsbedingungen oder durch den Programmablauf der Kommunikationseinrichtung 3 gesteuert.Starting from the state NORMAL_ACTIVE, the state device 3 enter the state ICOM_ON or the state NORMAL_PASSIVE or the state READY or the state HALT. The state transition T10 is from the program flow of the communication device 3 , the state transition T15 by internal state conditions and the state transition T17 is either by internal state conditions or by the program flow of the communication device 3 controlled.

Im Zustand NORMAL_ACTIVE kann der Programmablauf der Kommunikationseinrichtung 3 einen Übergang zum Zustand ICOM_ON anfordern. Im Zustand ICOM_ON werden eingehende Nachrichten gemäß einer bereits in 1 beschriebenen Konfiguration gefiltert. Im Falle eines Weckereignisses (Filterbedingung „wahr”, Timeout-Bedingung o. ä) verlässt die Kommunikationseinrichtung 3 den Zustand ICOM_ON und tritt in den Zustand NORMAL_ACTIVE ein. Die Filterung der Daten wird gestoppt und eine Unterbrechung(=Interrupt) wird ausgelöst.In the state NORMAL_ACTIVE, the program flow of the communication device 3 Request a transition to state ICOM_ON. In the ICOM_ON state, incoming messages are processed according to an already in 1 described configuration filtered. In the case of a wake-up event (filter condition "true", timeout condition o. Ä) leaves the communication device 3 the state ICOM_ON and enters the state NORMAL_ACTIVE. The filtering of the data is stopped and an interrupt (= interrupt) is triggered.

Noch während sich die Kommunikationseinrichtung 3 im Zustand ICOM ON befindet, kann der Programmablauf auch einen Zustandsübergang T11 zum Zustand NORMAL_ACTIVE auslösen oder einen Zustandsübergang T13 in den Zustand HALT auslösen, wobei in beiden genannten Fällen keine Unterbrechung ausgelöst wird.Still while the communication device 3 is in the state ICOM ON, the program flow can also trigger a state transition T11 to the state NORMAL_ACTIVE or trigger a state transition T13 in the state HALT, wherein in both cases no interruption is triggered.

Im Falle eines kommunikationsbezogenen Fehlers verlässt die Kommunikationseinrichtung 3 den Zustand ICOM_ON und tritt in den Zustand NORMAL_PASSIVE oder den Zustand HALT ein. Die Zustandsübergänge T12, T13 werden durch eine Unterbrechung ausgelöst.In case of a communication-related error the communication device leaves 3 the state ICOM_ON and enters the state NORMAL_PASSIVE or the state HALT. The state transitions T12, T13 are triggered by an interruption.

Im Allgemeinen können solche Fehler beispielsweise bei Funktionsstörungen (z. B. Spannungsspitzen) des Datenübertragungssystems 4, bei Zeitproblemen, bei fehlerhaften Daten auftreten.In general, such errors may be due, for example, to malfunctions (eg voltage spikes) in the data transmission system 4 , in case of timing problems, occur with incorrect data.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Steuereinheitcontrol unit
22
Mikroprozessormicroprocessor
33
Kommunikationseinrichtungcommunicator
3.13.1
erste Teileinrichtungfirst sub-device
3.1.13.1.1
EingangspufferspeicherInput buffer
3.1.23.1.2
AusgangspufferspeicherOutput buffer
3.23.2
zweite Teileinrichtungsecond sub-device
3.2.13.2.1
Datenverwalterdata manager
3.2.23.2.2
Datenspeicherdata storage
3.33.3
dritte Teileinrichtungthird sub-facility
3.3.13.3.1
erster Kanalbausteinfirst channel block
3.3.1.1, 3.3.1.23.3.1.1, 3.3.1.2
Datenpfadedata paths
3.3.23.3.2
zweiter Kanalbausteinsecond channel block
3.3.2.1, 3.3.2.23.3.2.1, 3.3.2.2
Datenpfadedata paths
3.43.4
Schnittstelleinterface
3.4.13.4.1
Datenleitungdata line
3.4.23.4.2
Adressleitungaddress line
3.4.33.4.3
Steuereingangcontrol input
3.4.43.4.4
Unterbrechungs-(Interrupt)AusgangInterrupt (Interrupt) output
3.63.6
globale Zeiteinheitglobal time unit
3.73.7
Protokoll-Kontroll-EinheitProtocol-control unit
44
DatenübertragungssystemData transfer system
55
bidirektionale Datenleitungbidirectional data line
66
Erfassungsmitteldetection means
6.1 6.1
erste Komponentefirst component
6.26.2
zweite Komponentesecond component
6.36.3
dritte Komponentethird component
6.46.4
vierte Komponentefourth component
6.56.5
fünfte Komponentefifth component
6.66.6
sechste Komponentesixth component
RR
Komponentecomponent
Z1Z1
erster Zustandsknotenfirst state node
Z2Z2
zweiter Zustandsknotensecond state node
Z3Z3
dritter Zustandsknotenthird state node
Z4Z4
vierter Zustandsknotenfourth state node
Z5Z5
fünfter Zustandsknotenfifth state node
Z6Z6
sechster Zustandsknotensixth state node
Z7Z7
siebter Zustandsknotenseventh state node
Z8Z8
achter Zustandsknoteneighth state node
Z9Z9
neunter Zustandsknotenninth state node
Z10Z10
zehnter Zustandsknotententh state node
T9 bis T20T9 to T20
ZustandsübergängeState transitions

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102011108866 A1 [0003, 0008, 0037, 0037] DE 102011108866 A1 [0003, 0008, 0037, 0037]

Claims (10)

Verfahren zum Wecken einer an ein zeitgesteuertes Datenkommunikationssystem (4) angeschlossenen Steuereinheit (1) mittels einer Kommunikationseinrichtung (3), wobei – die Kommunikationseinrichtung (3) um ein Erfassungsmittel (6) erweitert ist, und wobei – das Erfassungsmittel (6) eine Anzahl von als Funktionen ausgebildeten Komponenten (6.1 bis 6.6) umfasst, und – mittels der Funktionen des Erfassungsmittels (6) die Steuereinheit (1) von einem Ruhezustand in einen Betriebszustand versetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Komponenten (6.1 bis 6.6) des Erfassungsmittels (6) einer der Komponenten (3.1 bis 3.7) der Kommunikationseinrichtung (3) derart zugeordnet wird, dass die Funktion des Erfassungsmittels (6) in der Kommunikationseinrichtung (3) integriert ist.Method for Awakening to a Timed Data Communication System ( 4 ) connected control unit ( 1 ) by means of a communication device ( 3 ), wherein - the communication device ( 3 ) to a detection means ( 6 ), and wherein - the detection means ( 6 ) a number of functionally designed components ( 6.1 to 6.6 ), and - by means of the functions of the detection means ( 6 ) the control unit ( 1 ) is put from an idle state into an operating state, characterized in that one of the components ( 6.1 to 6.6 ) of the detection means ( 6 ) one of the components ( 3.1 to 3.7 ) of the communication device ( 3 ) is assigned such that the function of the detection means ( 6 ) in the communication device ( 3 ) is integrated. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Komponente (6.1) und eine zweite Komponente (6.2) des Erfassungsmittels (6) einer in der Kommunikationseinrichtung (3) vorhandene Protokoll-Kontroll-Einheit (3.7) zugeordnet werden.Method according to claim 1, characterized in that a first component ( 6.1 ) and a second component ( 6.2 ) of the detection means ( 6 ) one in the communication device ( 3 ) existing protocol control unit ( 3.7 ) be assigned. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Protokoll-Kontroll-Einheit (3.7) mittels der ersten und zweiten Komponente (6.1, 6.2) in verschiedene Zustände, insbesondere drei Grundzustände, schaltbar ist.Method according to Claim 2, characterized in that the protocol control unit ( 3.7 ) by means of the first and second components ( 6.1 . 6.2 ) in different states, in particular three ground states, is switchable. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte Komponente (6.3) und mindestens ein Teil einer vierten Komponente (6.4) des Erfassungsmittels (6) einer in der Kommunikationseinrichtung (3) vorhandene globale Zeiteinheit (3.6) zugeordnet werden.Method according to one of claims 1 to 3, characterized in that a third component ( 6.3 ) and at least part of a fourth component ( 6.4 ) of the detection means ( 6 ) one in the communication device ( 3 ) existing global time unit ( 3.6 ) be assigned. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der dritten Komponente (6.3) und mindestens ein Teil der vierten Komponente (6.4) eine Laufzeit-Überwachung der relevanten Daten durchgeführt werden.Method according to claim 4, characterized in that by means of the third component ( 6.3 ) and at least part of the fourth component ( 6.4 ) a runtime monitoring of the relevant data are performed. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil einer vierten Komponente (6.4) und eine fünfte Komponente (6.5) des Erfassungsmittels (6) einen in der Kommunikationseinrichtung (3) vorhandenen Datenverwalter (3.2.1) zugeordnet werden.Method according to one of the preceding claims, characterized in that at least part of a fourth component ( 6.4 ) and a fifth component ( 6.5 ) of the detection means ( 6 ) one in the communication device ( 3 ) existing data manager ( 3.2.1 ) be assigned. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der vierten Komponente (6.4) eine Konfiguration der Filterung der gespeicherten Daten und mittels der fünften Komponente (6.5) eine Filterung eines konfigurierbaren Datenbereichs der gespeicherten Daten durchgeführt wird.Method according to claim 6, characterized in that by means of the fourth component ( 6.4 ) a configuration of the filtering of the stored data and by means of the fifth component ( 6.5 ) a filtering of a configurable data area of the stored data is performed. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine sechste Komponente (6.6) des Erfassungsmittels (6) einen in der Kommunikationseinrichtung (3) vorhandenen und mit dem Datenverwalter (3.2.1) gekoppelten Datenspeicher (3.2.2) zugeordnet wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that a sixth component ( 6.6 ) of the detection means ( 6 ) one in the communication device ( 3 ) and with the data manager ( 3.2.1 ) coupled data memory ( 3.2.2 ). Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der sechsten Komponente (6.6) in dem Datenspeicher (3.2.2) bestimmte gefilterte Daten gespeichert werden.Method according to claim 8, characterized in that by means of the sixth component ( 6.6 ) in the data memory ( 3.2.2 ) certain filtered data is stored. Verfahren zum Wecken einer an ein zeitgesteuertes Datenkommunikationssystem (4) angeschlossenen Steuereinheit (1) mittels einer Kommunikationseinrichtung (3), umfassend ein Zustandsdiagramm mit einer Anzahl von Zustandsknoten (Z1 bis Z10), dadurch gekennzeichnet, dass ein achter Zustandsknoten (Z8) hinzugefügt wird, welcher einen Zustand (ICOM_ON) durch Filterung von auf dem Datenkommunikationssystem (4) übertragenen und für die Steuereinheit (1) als von mindestens einem der anderen Zustandsknoten (Z1 bis Z10) relevant ermittelten Daten bildet.Method for Awakening to a Timed Data Communication System ( 4 ) connected control unit ( 1 ) by means of a communication device ( 3 ), comprising a state diagram with a number of state nodes (Z1 to Z10), characterized in that an eighth state node (Z8) is added, which detects a state (ICOM_ON) by filtering on the data communication system ( 4 ) and for the control unit ( 1 ) as relevant from at least one of the other state nodes (Z1 to Z10) determined data forms.
DE201210005589 2012-03-20 2012-03-20 Method for waking up of control unit for bus system, involves associating partial devices of communication device with components of detection unit so that function of detecting unit is integrated in communication device Withdrawn DE102012005589A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210005589 DE102012005589A1 (en) 2012-03-20 2012-03-20 Method for waking up of control unit for bus system, involves associating partial devices of communication device with components of detection unit so that function of detecting unit is integrated in communication device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210005589 DE102012005589A1 (en) 2012-03-20 2012-03-20 Method for waking up of control unit for bus system, involves associating partial devices of communication device with components of detection unit so that function of detecting unit is integrated in communication device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012005589A1 true DE102012005589A1 (en) 2013-09-26

Family

ID=49111873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210005589 Withdrawn DE102012005589A1 (en) 2012-03-20 2012-03-20 Method for waking up of control unit for bus system, involves associating partial devices of communication device with components of detection unit so that function of detecting unit is integrated in communication device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012005589A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111252079A (en) * 2020-03-11 2020-06-09 中国第一汽车股份有限公司 Parking redundancy control method, automatic driving system and driving equipment

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011108866A1 (en) 2011-07-28 2012-01-12 Daimler Ag Device for triggering control device for e.g. controller area network, has detecting unit detecting and evaluating transmitted data signals on bus system, where data signals are switched into operational mode

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011108866A1 (en) 2011-07-28 2012-01-12 Daimler Ag Device for triggering control device for e.g. controller area network, has detecting unit detecting and evaluating transmitted data signals on bus system, where data signals are switched into operational mode

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111252079A (en) * 2020-03-11 2020-06-09 中国第一汽车股份有限公司 Parking redundancy control method, automatic driving system and driving equipment
CN111252079B (en) * 2020-03-11 2021-07-16 中国第一汽车股份有限公司 Parking redundancy control method, automatic driving system and driving equipment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2283616B1 (en) Communication system having a can bus and method for operating such a communication system
EP2415202B2 (en) Control device for a vehicle network and method for operating a vehicle network
EP1756986B1 (en) Method for establishing a global time base in a timed communications system and associated communications system
DE102007001137B4 (en) Gateway for automatically routing messages between buses
EP2090031B1 (en) Method and arrangement for communication on an lin bus
WO2011032979A1 (en) Method and device for waking users of a bus system and corresponding users
DE102009041434A1 (en) Method and device for waking participants of a bus system and corresponding participants
WO2006015911A1 (en) Method and device for accessing data of a message memory of a communication component
WO2003104959A1 (en) Method and chip unit for addressing and/or activating a user of a serial data bus
WO2007134922A1 (en) Multi-processor gateway
DE102013210077A1 (en) Method for providing a generic interface and microcontroller with generic interface
DE102013018998A1 (en) Automatic control system
DE102013210182A1 (en) Method for providing a generic interface and microcontroller with generic interface
EP2567506A1 (en) Method for changing an operating state of at least one device
WO2016012502A1 (en) Access method with access slots and priority resolution
DE102006004191B4 (en) Deterministic communication system
DE102012005589A1 (en) Method for waking up of control unit for bus system, involves associating partial devices of communication device with components of detection unit so that function of detecting unit is integrated in communication device
EP2735124A1 (en) Method and apparatus for storing an item of wake-up information in subscribers of a can bus system
WO2014202310A1 (en) Flexible power supply for an interface element
EP1497735B1 (en) Method and device for testing a monitoring function of a bus system and a corresponding bus system
DE102010039488B4 (en) Time and priority controlled send / receive node
DE102012005244A1 (en) Device for waking up a control device connected to a time-controlled bus system
EP3915227B1 (en) Transmitting/receiving device for a subscriber station of a serial bus system, and method for communication in a serial bus system
DE102010036459B4 (en) Time-controlled forwarding of failed event-controlled messages
DE102011083001B4 (en) Subscriber of a communication network and method for deterministic transmission over a communication medium of the communication network

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee