DE102012005571A1 - Verfahren zur Speicherung von Energie in unterirdischen Hohlräumen mittels komprimierten Gases - Google Patents

Verfahren zur Speicherung von Energie in unterirdischen Hohlräumen mittels komprimierten Gases Download PDF

Info

Publication number
DE102012005571A1
DE102012005571A1 DE201210005571 DE102012005571A DE102012005571A1 DE 102012005571 A1 DE102012005571 A1 DE 102012005571A1 DE 201210005571 DE201210005571 DE 201210005571 DE 102012005571 A DE102012005571 A DE 102012005571A DE 102012005571 A1 DE102012005571 A1 DE 102012005571A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage space
gas pressure
pressure
gas
work machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210005571
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Böhm
Wolfgang Littmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erneo Energiespeichersysteme GmbH
Original Assignee
NASSER BERG EN GmbH
NASSER BERG ENERGIE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NASSER BERG EN GmbH, NASSER BERG ENERGIE GmbH filed Critical NASSER BERG EN GmbH
Priority to DE201210005571 priority Critical patent/DE102012005571A1/de
Priority to CA2884399A priority patent/CA2884399C/en
Priority to DK12745801.6T priority patent/DK2773866T3/en
Priority to EP12745801.6A priority patent/EP2773866B1/de
Priority to PL12745801T priority patent/PL2773866T3/pl
Priority to PCT/EP2012/064083 priority patent/WO2013064276A2/de
Priority to US14/355,994 priority patent/US9726150B2/en
Priority to PT12745801T priority patent/PT2773866T/pt
Priority to RU2014122984/06A priority patent/RU2592944C2/ru
Priority to ES12745801T priority patent/ES2713527T3/es
Priority to CN201280066076.3A priority patent/CN104040165B/zh
Publication of DE102012005571A1 publication Critical patent/DE102012005571A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G5/00Storing fluids in natural or artificial cavities or chambers in the earth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C1/00Gas-turbine plants characterised by the use of hot gases or unheated pressurised gases, as the working fluid
    • F02C1/02Gas-turbine plants characterised by the use of hot gases or unheated pressurised gases, as the working fluid the working fluid being an unheated pressurised gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/14Gas-turbine plants having means for storing energy, e.g. for meeting peak loads
    • F02C6/16Gas-turbine plants having means for storing energy, e.g. for meeting peak loads for storing compressed air
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/16Mechanical energy storage, e.g. flywheels or pressurised fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur großtechnischen Speicherung von Energie vorzugsweise in unterirdischen Hohlräumen in sog. Kavernen. Das erfunden Verfahren ermöglicht die technische, ökonomische, ökologische und gesellschaftlich akzeptable Lösung zur Speicherung von Energie in einem Kavernenspeicher. Anders als bei den bisher vorgeschlagenen Verfahren wird das zu Beginn komprimierte Gas bei den darauf folgenden Prozessen nicht vollständig entspannt sondern nur um einen prozessverträglichen Betrag von ca. 20 bar. Das entspannte Gas wird in einer weiteren Kaverne gespeichert, von wo aus es für eine effektive Kompression in die erste Kaverne genutzt werden kann. Der Prozess kann vorzugsweise für die Bereitstellung von Regelenergie bei der Stromversorgung herangezogen werden und hat einen deutlich höheren Wirkungsgrad als die bisher vorgeschlagenen Verfahren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Speicherung von Energie in unterirdischen Hohlräumen.
  • Stand der Technik
  • Durch die steigende Verwendung regenerativer Energie wie Windkraft und Solarstrom, deren Einsatzmöglichkeit wetterbedingt sehr unregelmäßig ist, gewinnt die Notwendigkeit zur Speicherung von Energie immer größere Bedeutung.
  • Der mit regenerativen Methoden erzeugte Strom lässt sich elektrochemisch z. B. Batterien, Wasserstoffbrennzellen, chemisch durch die Umwandlung z. B. von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff in Zustände überführen, in denen Energie gespeichert werden kann. Eine weitere Möglichkeit ist die Speicherung als mechanische Energie. Hierzu kann z. B. Wasser in großen Mengen in eine höhere Lage gepumpt werden (sog. konventionelle Pumpspeicherwasserkraftwerke), ein Gas kann komprimiert werden (sog. Druckluftspeicherkraftwerke) oder die Energie kann in der Bewegung eines Kreisels oder als Federspannung gespeichert werden. Konventionelle Pumpspeicherwasserkraftwerke sind hierbei bisher an die geologischen obertägigen Bedingungen lokal gebunden und Neuprojekte stoßen aufgrund des sichtbaren Eingriffes in die Natur auf gesellschaftliche Akzeptanzprobleme. Neuartige innovative Pumpspeicherkraftwerke im Untergrund sind in der Entwicklungsphase. Druckluftspeicherkraftwerke sind wegen ihrer Untertageinstallation der Hohlräume gesellschaftlich akzeptabel, jedoch weisen solche Systeme bisher sehr niedrige Wirkungsgrade und somit eine geringe Energieeffizienz aus. Der technische Einsatz von Federspann- oder Schwungrädern ist auf eine sehr geringe zeitliche Nutzung eingeschränkt. Untertageenergiespeicher in Form von Pumpspeicherkraftwerken, die auf das bekannte Pumpsystem zurückgreifen, sind aufgrund ihrer hohen technischen Anforderungen – das gesamte Speicherkraftwerk unterirdisch nicht nur zu bauen, sondern auch zu betreiben und zu warten – mit geologischen Risiken und hohen finanziellen Bau- und Betriebskosten verbunden.
  • Für die Energiespeicherung in Kavernen wurde bereits die Komprimierung von Luft vorgeschlagen. Hierbei wird Luft in eine Kaverne gepresst und wenn erforderlich diese Luft über eine Entspannungsturbine geleitet. Die Entspannungsenergie wird dabei in Strom umgewandelt. Diese Technik hat geringe Wirkungsgrade, da sich die entspannte Luft sowohl in der Kaverne als auch in der Turbine abkühlt. Hierdurch wird die Fahrweise in der Kaverne begrenzt und die Luft muss vor der Entspannung in der Turbine mit Energie aufgeheizt werden. Während des Speichervorgangs wiederum muss die Luft gekühlt werden. Um den Wirkungsgrad solcher Anlagen zu erhöhen wurde eine Zwischenspeicherung der Wärme vorgeschlagen.
  • Eine Möglichkeit zur Verbesserung des Wirkungsgrades solcher Speicher ist nur durch eine optimalere Fahrweise möglich.
  • Aufgabenstellung
  • Die hier beschriebene Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Speicherung von komprimierter Luft in 2 Kavernen.
  • Bei der Kompression eines Gases entsteht Wärme, wenn das Gas keine Arbeit leistet, umgekehrt muss bei der Entspannung Energie in Form von Wärme zugeführt werden. In den bisher vorgeschlagenen Prozessen zur Speicherung von Energie wird Luft aus der Atmosphäre komprimiert und in einem Hohlraum gespeichert. Dieser Hohlraum ist im großtechnischen Maßstab z. B. eine Salzkaverne. Die Drücke in solch einer Kaverne betragen je nach der Tiefe ca. 150 bis 250 bar.
  • Wenn ein Gas von Atmosphärendruck (~1 bar) auf 150 bar komprimiert wird, dann erfährt es eine Temperaturerhöhung Von ca. 530 Kelvin. Wenn dieses komprimierte Gas in einem Volumen von 1 m3 gespeichert wird, dann fallen bei diesem Prozess ca. 25 kWh an Wärme an. Die in der Spannung des Gases enthaltene Energie (p·V) beträgt hingegen nur ca. 4,2 kWh. Bei der vollständigen Entspannung muss wiederum die gleiche Wärmemenge zugeführt werden. Kann die bei der Kompression anfallende Wärme nicht gespeichert werden und dem Prozess bei der Entspannung wieder zugeführt werden, dann hat der Prozess einen sehr geringen Wirkungsgrad von ca. 14%, wobei sich der Wirkungsgrad aus dem Verhältnis der mechanischen Arbeit w und der gesamt aufgewendeten Energie (Wärme q plus Arbeit w) ergibt (4,2/(25 + 4,2).
  • Die Kompression eines Gases von Atmosphärendruck erfolgt wegen der starken Erwärmung stufenweise, wobei das Gas zwischendurch abgekühlt werden muss. Dies lässt sich am Beispiel der isothermen Kompression veranschaulichen. Die bei der isothermen Kompression anfallende Wärmemenge berechnet sich zu: q = nRT·ln(p1/p2 q ist die Wärmemenge, n die Gasmenge in mol, R die allgemeine Gaskonstante, T die Temperatur, p1 der Eingangsdruck, p2 der Ausgangsdruck.
  • Dies bedeutet, dass für die Kompression des Gases von 1 bar auf 10 bar genauso viel Wärme anfällt, wie von 10 bar auf 100 bar, wobei hingegen die im Gas enthaltene Kompressionsenergie p·V (p ist der Druck, V das Volumen) in der ersten Stufe um den Faktor 10 niedriger ist als in der zweiten.
  • Aus diesen Betrachtungen ergibt sich, dass es sinnvoll wäre, zur Speicherung von Energie von einem höheren Druckniveau auszugehen.
  • Dies kann erreicht werden, wenn der Prozess nicht zwischen z. B. 1 bar und 150 bar sondern beispielsweise zwischen 130 bar und 150 bar stattfindet. Das bei der Entspannung anfallende Gas muss dann in einem weiteren Hohlraum gespeichert werden, wo es dann für die Kompression wieder zur Verfügung stünde. Bei diesem Prozess wäre die anfallende Wärmemenge bezogen auf 1 m3 Hohlraumvolumen 0,7 kWh und die Kompressionsenergie betrüge ca. 0,6 kWh. Der Wirkungsgrad wäre in diesem Fall 46%.
  • Ausführungsbeispiel
  • Zur Bereitstellung von Regelenergie, d. h. hohe Leistungen in kurzer Zeit für kurze Zeiträume dient das folgende Beispiel:
    In einer Kaverne mit einem Hohlraumvolumen von 500 000 m3 befindet sich komprimierte Luft mit einem Druck von 150 bar. Dieses Volumen soll in kurzer Zeit auf 130 bar entspannt werden. Die Kompressionsarbeit beträgt ~278 MWh. Hiermit könnte eine Entspannungsturbine mit einer Leistung von 200 MW ca. eine Stunde betrieben werden. Die Druckänderung in der Kaverne von 20 bar läge hierbei im Rahmen dessen, was auch bei der konventionellen Erdgasspeicherung zulässig ist, ebenso die Temperaturänderung von ca. 10 Kelvin. Das entspannte Gas wird dann mit dem Druck von 130 bar in einer anderen Kaverne gespeichert, von wo aus es wieder mit relativ geringem Energieaufwand in die erste Kaverne komprimiert werden kann.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Energiespeicherung in Hohlräumen, z. B. Salzkavernen, wobei zur Energiespeicherung komprimierte Luft verwendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem Hohlraum enthaltene komprimierte Luft nicht vollständig entspannt wird, sondern nur um einen für den Prozess sinnvollen Betrag von beispielsweise 20 bar und die um diesen Betrag entspannte Luft in einer weiteren Kaverne gespeichert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Entspannungsprozess zur Erzeugung von Strom mittels einer Turbine und einem Generator genutzt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in der zweiten Kaverne gespeicherte Luft anschließend weitaus effektiver wieder auf das vorherige Druckniveau komprimiert werden kann, als dies ausgehend vom Atmosphärendruck möglich wäre.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass anstatt Luft auch andere Gase verwendet werden können.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren für bestehende Druckluftspeicher und für neue Speicherprojekte anwendbar ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen der Hohlräume variieren kann
DE201210005571 2011-11-05 2012-03-20 Verfahren zur Speicherung von Energie in unterirdischen Hohlräumen mittels komprimierten Gases Ceased DE102012005571A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210005571 DE102012005571A1 (de) 2012-03-20 2012-03-20 Verfahren zur Speicherung von Energie in unterirdischen Hohlräumen mittels komprimierten Gases
CA2884399A CA2884399C (en) 2011-11-05 2012-07-18 Means and methods for energy storage
DK12745801.6T DK2773866T3 (en) 2011-11-05 2012-07-18 DEVICES AND METHOD OF ENERGY STORAGE
EP12745801.6A EP2773866B1 (de) 2011-11-05 2012-07-18 Einrichtungen und verfahren zur energiespeicherung
PL12745801T PL2773866T3 (pl) 2011-11-05 2012-07-18 Urządzenie i sposób magazynowania energii
PCT/EP2012/064083 WO2013064276A2 (de) 2011-11-05 2012-07-18 Einrichtungen und verfahren zur energiespeicherung
US14/355,994 US9726150B2 (en) 2011-11-05 2012-07-18 Units and methods for energy storage
PT12745801T PT2773866T (pt) 2011-11-05 2012-07-18 Unidades e processos para armazenamento de energia
RU2014122984/06A RU2592944C2 (ru) 2011-11-05 2012-07-18 Устройства и способы аккумулирования энергии
ES12745801T ES2713527T3 (es) 2011-11-05 2012-07-18 Dispositivos y procedimientos para el almacenamiento de energía
CN201280066076.3A CN104040165B (zh) 2011-11-05 2012-07-18 用于能量存储的装置和方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210005571 DE102012005571A1 (de) 2012-03-20 2012-03-20 Verfahren zur Speicherung von Energie in unterirdischen Hohlräumen mittels komprimierten Gases

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012005571A1 true DE102012005571A1 (de) 2013-09-26

Family

ID=49111868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210005571 Ceased DE102012005571A1 (de) 2011-11-05 2012-03-20 Verfahren zur Speicherung von Energie in unterirdischen Hohlräumen mittels komprimierten Gases

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012005571A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1906787A1 (de) * 1968-02-14 1969-12-04 Lang William J Verfahren und Anordnung zur Erhoehung des Ausnutzungsgrades elektrischer Kraftwerke
DE3637370C1 (de) * 1986-11-03 1988-04-21 Klaus-Dieter Dr-Ing Kaufmann Verfahren zum Einspeisen von in einer Kavernenspeicheranlage gespeichertem Gas in ein Verbrauchernetz sowie Anordnung zum Durchfuehren eines solchen Verfahrens
US5052856A (en) * 1990-08-13 1991-10-01 Tek M Rasin Method for underground storage of gas

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1906787A1 (de) * 1968-02-14 1969-12-04 Lang William J Verfahren und Anordnung zur Erhoehung des Ausnutzungsgrades elektrischer Kraftwerke
DE3637370C1 (de) * 1986-11-03 1988-04-21 Klaus-Dieter Dr-Ing Kaufmann Verfahren zum Einspeisen von in einer Kavernenspeicheranlage gespeichertem Gas in ein Verbrauchernetz sowie Anordnung zum Durchfuehren eines solchen Verfahrens
US5052856A (en) * 1990-08-13 1991-10-01 Tek M Rasin Method for underground storage of gas

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2084372B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum effektiven und emissionsarmen betrieb von kraftwerken sowie zur energiespeicherung und energiewandlung
DE102012103458B4 (de) Anlage und Verfahren zur ökologischen Erzeugung und Speicherung von Strom
DE102009007567A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol durch Verwertung von Kohlendioxid aus Abgasen fossil betriebener Energieerzeugungsanlagen
DE102007045888B4 (de) Verfahren zur Umwandlung und Speicherung von regenerativer Energie
DE102013018741A1 (de) Geräteeinheit und Verfahren zur Energiespeicherung und -rückgewinnung
CN102543232A (zh) 压水堆核电站稳压器水位和压力复合控制方法
EP2803841B1 (de) Druckgasspeichereinrichtung
Succar et al. Compressed air energy storage
DE102015007732A1 (de) Sauerstoff Expander (Elektrolyse) zur Kühlung des Produktions- und Verdichtungsprozesses
DE102009035440A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserstoff und Sauerstoff
DE102014019589A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung überschüssiger elektrischer Energie und zur zeitversetzten Abgabe der gespeicherten Energie
DE202012006146U1 (de) Energieerzeugung mit Energiespeicheranlage im Inselbetrieb
DE102012013363B4 (de) Energiespeicheranlage und Druckgasbehälter dafür
DE102011014729A1 (de) Verfahren zur Ein- und Aufspeicherung von Energie sowie Gasturbinenkraftwerk
DE102012005571A1 (de) Verfahren zur Speicherung von Energie in unterirdischen Hohlräumen mittels komprimierten Gases
DE102012013364B4 (de) Energieerzeugungsanlage mit Energiespeicherung im Inselbetrieb
WO2014153583A1 (de) Vorrichtung zur speicherung von energie
EP2236822A1 (de) Verfahren zur bedarfsabhängigen Regelung und Glättung der elektrischen Ausgangsleistung eines Energie-Wandlers sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102022104030A1 (de) Anordnung zur Stabilisierung von Elektrizitätsnetzen mit Kaverne zur Gasspeicherung
EP3513044B1 (de) Verfahren zur energiespeicherung und energieabgabe in ein energieversorgungsnetz, druckgasspeicherkraftwerk und computerprogramm
DE202013100235U1 (de) Mit einer in einem Umlauf wiederholt verwendeten Druckluft betriebener Generator
DE102018111997A1 (de) Speichergenerator für Energie
DE102020005091B4 (de) Hochdruck-Pumpspeicherkaftwerk-System
DE102012025763B3 (de) Energieerzeugung mit Energiespeicheranlage und Verdichter im Windradturm
AT506779A1 (de) Verfahren zur bedarfsabhängigen regelung und glättung der elektrischen ausgangsleistung eines energiewandlers sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ERNEO ENERGIESPEICHERSYSTEME GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: NASSER BERG ENERGIE GMBH, 82319 STARNBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final