DE102012003852A1 - Verfahren zur akustischen Ortung von Knallereignissen - Google Patents

Verfahren zur akustischen Ortung von Knallereignissen Download PDF

Info

Publication number
DE102012003852A1
DE102012003852A1 DE201210003852 DE102012003852A DE102012003852A1 DE 102012003852 A1 DE102012003852 A1 DE 102012003852A1 DE 201210003852 DE201210003852 DE 201210003852 DE 102012003852 A DE102012003852 A DE 102012003852A DE 102012003852 A1 DE102012003852 A1 DE 102012003852A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensors
blast
blast event
event
monitored
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210003852
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201210003852 priority Critical patent/DE102012003852A1/de
Publication of DE102012003852A1 publication Critical patent/DE102012003852A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/18Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using ultrasonic, sonic, or infrasonic waves
    • G01S5/22Position of source determined by co-ordinating a plurality of position lines defined by path-difference measurements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/70Services for machine-to-machine communication [M2M] or machine type communication [MTC]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/025Services making use of location information using location based information parameters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/029Location-based management or tracking services

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Position Fixing By Use Of Radio Waves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur automatischen Ortung von Knallereignissen wie Schüssen aus Feuerwaffen mit Hilfe von handelsüblichen Mobilfunkendgeräten, die als räumlich verteilte akustische Sensoren in dem zu überwachenden Gebiet eingesetzt werden. Spezielle Hardware, die den Stand der Technik bei Schallmessverfahren und -vorrichtungen bestimmt, wird nicht benötigt, alle Installationsarbeiten vor Ort sind trivial. Die Mobilfunkendgeräte melden erfasste Knallereignisse und den genauen Zeitpunkt der Erfassung über die gängigen kabellosen Verbindungen aus dem Bereich des Nah- oder Fernbereichfunks an einen Server als Zentrale. Die geographischen Positionen der Mobilfunkendgeräte, die mit den integrierten GNSS-Bauelementen bestimmt werden, werden der Zentrale ebenfalls übermittelt. Die notwendige Zeitsynchronisation aller eingesetzter Mobilfunkendgeräte kann ebenfalls über Satellitenmesstechnik erfolgen, alternativ mit hinreichender Genauigkeit auch über das Internet. In der Zentrale wird aus den eingehenden Meldungen der Ort des Knallereignisses berechnet. Bei Bedarf kann sofort eine entsprechende Benachrichtigung über Ort und Zeit des Ereignisses im Sinne eines Alarms automatisch verfasst und versendet werden. Die Erfindung findet Anwendung vor allem im Bereich des Jagdwesens, insbesondere des Jagdschutzes.

Description

  • ANWENDUNGSGEBIET
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur automatischen Ortung von Knallereignissen wie Schüssen aus Feuerwaffen oder auch Explosionen mit Hilfe von handelsüblichen Mobilfunkendgeräten, die als räumlich verteilte akustische Sensoren eingesetzt werden. Diese Mobilfunkendgeräten melden erfasste Knallereignisse und den genauen Zeitpunkt der Erfassung über kabellose Verbindungen aus dem Bereich des Nah- oder Fernbereichfunks, wie beispielsweise Bluetooth, WLAN, GPRS, UMTS oder LTE, an einen Server als Zentrale. Die geographische Position der Mobilfunkendgeräte wird der Zentrale ebenfalls übermittelt. Aus den eingehenden Meldungen, die zentral gespeichert werden, wird in der Zentrale – auf dem Server oder anderenorts durch den Server automatisch veranlasst – der Ort des Knallereignisses berechnet und gespeichert (1). Bei Bedarf kann sofort eine entsprechende Benachrichtigung über Ort und Zeit des Ereignisses im Sinne eines Alarms verfasst und in Form einer E-Mail und/oder einer SMS verteilt werden.
  • Die Ortung von Schüssen aus Feuerwaffen in Echtzeit oder Nahe-Echtzeit ist aus diversen Anlässen von Interesse: Insbesondere zu nennen sind (a) die Bekämpfung der Jagdwilderei sowie (b) die Organisation von großräumigen Bewegungsjagden auf Schalenwild mit vielen Teilnehmern. Von dieser Technik profitieren aber auch spezielle Anwendungsfälle im Sicherheitsbereich mit wiederkehrendem illegalem Einsatz von Schusswaffen erheblich. Bei Hochwildjagdrevieren mit entsprechenden Jagdnutzungswerten wird bereits die systematische Erfassung von Ort und Zeit abgegebener Schüsse und die damit verbundene Transparenz eine Nachfrage nach einem derartigen Verfahren erzeugen.
  • Überdies ist die automatische Ortung von Knallereignissen wie Explosionen auf Industrie- oder Werksgeländen zu ermöglichen. Wird dann unverzüglich eine Alarmmeldung generiert, ist in kritischen Fällen ein wertvoller Zeavorteil gegenüber einer herkömmlichen, manuellen Alarmierung zu erzielen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus dem militärischen Bereich ist die Schallmesstechnik als Verfahren zur Ortung von Artilleriegeschützen durch Messung der Laufzeitdifferenzen eines Knallereignisses zwischen drei oder mehr Aufnahmemikrofonen seit Jahrzehnten bekannt. Die Mikrofone sind mit einer Zentralen vernetzt, so dass die aufgenommenen Schallereignisse dorthin übertragen werden können. Die Standorte der Mikrofone sind durch Vermessung in einem geodätischen Lagebezugssystem bekannt. Durch Analysen der akustischen Signale werden die Schussknallereignisse als solche erkannt. Bei einer Serie von aufeinander folgenden Knallereignissen werden zudem die korrespondierenden Signale der einzelnen Mikrofone erkannt. In dieser Zentrale werden die Laufzeitdifferenzen der eingegangenen akustischen Signale ermittelt und mit diesen über die Schallgeschwindigkeit die Position des feuernden Geschützes berechnet. Vorausgesetzt wird stets, dass es sich um eine zweidimensionale Aufgabe handelt, dass also mit der Erdoberfläche ein geometrischer Ort des Geschützes bereits bekannt ist. Ein Schallmesssystem zur Bestimmung von Geschützstandorten aus Laufzeitdifferenzen ist zum Beispiel beschrieben in dem Buch „Mathematische Methoden der Schallortung" von K. Nixdorff, 1. Auflage, Braunschweig Vieweg 1977.
  • Algorithmen zur Losung der Ortsbestimmungsaufgabe aus Messungen von Laufzeitdifferenzen sind wohl bekannt und werden bei der Funknavigation mit Hyperbelverfahren ebenso eingesetzt wie, im dreidimensionalen Fall, bei der Ortsbestimmung mit Satellitennavigationssystemen aus Pseudostreckenmessungen (GPS, GALILEO, etc.). Zur Genauigkeitssteigerung können die gemessenen Laufzeitdifferenzen wegen der aktuellen meteorologischen Bedingungen im Gebiet vorab korrigiert werden.
  • Das Messsystem muss durch eine systematische Anordnung der Aufnahmemikrofone zur Überwachung eines Gebietes von in der Regel einigen Quadratkilometern Ausdehnung konfiguriert sein, um hinreichende geometrische Schnittbedingungen für die Ortsbestimmungsaufgabe zu erhalten.
  • Zur Beurteilung der Patentfähigkeit der vorliegenden Anmeldung wurde die folgende Druckschrift in Betracht gezogen: US-Patent 7,532,542 B2
  • Diese Patentschrift betrifft eine Vorrichtung zur akustischen Schussortung nach vorstehendem Grundprinzip, die über Verkleinerung, Integration von Komponenten und über höhere Automation eine verbesserte Mobilität erreicht. Die Nutzung von GPS zur vollautomatischen Positionsbestimmung des Aufnahmemikrofons und die mit GPS einhergehende Zeitsynchronisation sowie Prozessorkapazitäten zur Schusserkennung bieten Vorteile in der praktischen Handhabung. Die integrierten Komponenten bilden einen spezialisierten akustischen Sensor, der über ein Interface mit einer Zentralen per Funk kommuniziert. Darüber hinaus sind diverse Maßnahmen zur Reduzierung des Stromverbrauchs dieses Sensors beschrieben.
  • Das Einsatzgebiet dieser Vorrichtung ist die Erkennung und Ortung von Gewehrschüssen.
  • NACHTEIL DES STANDS DER TECHNIK
  • Der Stand der Technik ist bestimmt von Vorrichtungen, die zur akustischen Ortung von Schussereignissen spezielle Hardware verwenden, die eigens zu diesem Zweck gefertigt wird. Diese Vorrichtungen sind von Fachpersonal im Gelände einzurichten. Es entsteht zwangsläufig ein Kostenniveau, das den Einsatzbereich und die Anwendung dieser Technik erheblich einschränkt.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Gegenüber dem Stand der Technik bietet die vorliegende Erfindung den Vorteil, dass ausschließlich handelsübliche Hardware als Sensoren eingesetzt wird. Daraus folgt unmittelbar auch, dass der Einsatz von Fachpersonal zur Installation und Betrieb der Sensoren im zu überwachenden Gelände nicht erforderlich ist. Die Kontrolle der Sensoranordnung im zu überwachenden Gebiet bei der Installation, die Auswertung der eingehenden Knallereignisse und etwaige zu veranlassende Alarmmeldungen werden in einer Zentrale ausgeführt, die z. B. über standardisierte Web-Services und Server-Software an einem beliebigen Ort betrieben werden kann.
  • LOSUNG DER AUFGABE
  • Neu an der vorliegenden Erfindung ist, dass die im zu überwachenden Gebiet zu installierenden Sensoren ausschließlich handelsübliche Mobilfunkendgeräte sind (z. B. Smartphones diverser Hersteller, die folgenden Eigenschaften besitzen:
    • (1) Eine GNSS-gestützte, vollautomatische Positionsbestimmung,
    • (2) eine Zeitsynchronisation in GNSS-Zeit oder amtlicher Zeit über das Internet,
    • (3) ein Mikrofon,
    • (4) eine Anschlussbuchse für ein externes Mikrofon,
    • (5) eine Anschlussbuchse für eine externe Stromversorgung,
    • (6) ein Prozessor, der Computerprogramme abarbeiten kann, und Zugriff auf die vorgenannten Komponenten hat,
    • (7) ein computerlesbarer Datenspeicher und
    • (8) eine elektronische Datenkommunikation vorzugsweise via Internet, in aller Regel über kabellose Verbindungen aus dem Bereich des Nah- oder Fernbereichfunks, wie beispielsweise Bluetooth, WLAN, GPRS, UMTS oder LTE.
  • Die Anbringung der Sensoren im Außenbereich setzt lediglich einen direkten Schutz gegen Niederschlag voraus, der ebenso leicht zu realisieren ist, wie eine zusätzliche Stromversorgung für monatelangen Dauerbetrieb, z. B. über einen externen Akkumulator.
  • Das hier vorgeschlagene Verfahren kann somit mannigfaltig zum Einsatz kommen, insbesondere auch dort, wo trotz des gegebenen Bedarfs eine Installation der heutigen Schallmesssysteme aus Kostengründen völlig unrealistisch ist. Die Vielzahl Anbieter geeigneter Mobilfunkendgeräte am Markt und die leichte Austauschbarkeit dieser dezentralen Komponenten ergibt ein Höchstmaß an Flexibilität.
  • Zum einen basiert das Verfahren zur Ortung des Schallereignisses auf diesen Sensoren, die jeweils mit einem entsprechenden Computerprogramm, das auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert ist, ausgestattet sind. Dieses Computerprogramm führt den dezentralen Teil des Verfahrens aus, wenn es in einem Prozessor abgearbeitet wird. Es untersucht die akustischen Signale des Mikrofons permanent auf Knallereignisse. Zudem wird die geographische Position des Sensors ermittelt und die interne Systemuhr mit einer absoluten Zeitskala synchronisiert. Wird ein Knallereignis erkannt, so wird der Zeitpunkt des Empfangs dieses Ereignisses einer Zentralen mitgeteilt.
  • Den zentralen Teil des Verfahrens führt ein weiteres Computerprogramm aus, das auf einem computerlesbaren Datenträger eines Servers gespeichert ist und in einem Prozessor eben dort abgearbeitet wird. Es empfängt die eingehenden Meldungen der Sensoren und speichert diese auf einem computerlesbaren Datenträger. Gehen drei oder mehr Meldungen ein, die anhand der gemeldeten Eingangszeitpunkte von ein und demselben Knallereignis stemmen könnten, wird in dem zentralen Teil des Verfahrens die geographische Position des Knallereignisses berechnet und gespeichert sowie eine Meldung ausgegeben.
  • Es ist auch eine alternative Ausführungsform denkbar, bei der eine weitere Stelle ein weiteres Computerprogramm ausführt, das eben dort auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert ist und dort von einem Prozessor abgearbeitet wird. Dieses Programm wird nach Benachrichtigung, dass entsprechende Meldungen der Sensoren vorliegen, durch den zentralen Teil vollautomatisch tätig. Es fordert daraufhin von dem zentralen Teil des Verfahrens die dort gespeicherten Meldungen der Sensoren an und übernimmt die Bestimmung und Speicherung der geographischen Position des Knallereignisses sowie das Ausgeben einer Alarmmeldung. Die hierzu erforderliche Kommunikation wird in der Regel ebenfalls über das Internet erfolgen, gleich ob kabelgebunden oder kabellos.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert.
  • In dem auf Knallereignisse hin zu überwachenden Gebiet werden mindestens 3 Mobilfunkendgeräte als Sensoren an geeigneten Orten mit verfügbarem Empfang mindestens eines Mobilfunknetzes gut verteilt installiert. Die Stromversorgung erfolgt mit dem eigenen Akkumulator, ergänzt um eine handelsübliche Batterie mit ausreichender Leistung und einem passenden handelsüblichen Ladeadapter. Bei Bedarf kann ein externes Mikrofon angeschlossen werden. Die interne Uhr des Mobilfunkendgerätes wird über das Internet, z. B. mit dem „Network Time Protocol” (NTP) oder über ein GNSS wie GPS synchronisiert.
  • Jeder Sensor lauscht permanent und analysiert die eingehenden akustischen Signale auf Knallereignisse hin. Sobald ein Knallereignis erkannt wird, meldet der Sensor dieses unverzüglich an die Zentrale. Die Meldung enthält die genaue Uhrzeit bei Empfang des akustischen Signals dieses Ereignisses und die geographische Position des Sensors, die in der Regel über GNSS, heute zumeist GPS, bestimmt wird. Die Meldung des Sensors erfolgt zweckmäßig über das Mobilfunknetz unter Nutzung der Internet-Protokolle sowie http.
  • Die Zentrale registriert und speichert die eingehenden Meldungen. Hier werden beispielsweise ein Web-Server mit einer Skriptsprache wie PHP oder Java sowie eine Datenbank eingesetzt. Treffen Meldungen von mindestens 3 Sensoren ein, die vermutlich von demselben Knallereignis stammen, startet die Zentrale einen Algorithmus, der die Koordinaten des Ortes des Knalls über Schalllaufzeitdifferenzen berechnet. Liegt dieser Ort innerhalb des zu überwachenden Gebietes, wird eine Alarmmeldung ausgelöst. Nach dem Stand der Technik wird dies heute durch Versenden einer E-Mail oder einer SMS an das Mobiltelefon eines für das Gebiet zuständigen Ansprechpartners geschehen. Die Alarmmeldung enthält Ortsangabe und Zeitpunkt des Knalls.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7532542 B2 [0007]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • „Mathematische Methoden der Schallortung” von K. Nixdorff, 1. Auflage, Braunschweig Vieweg 1977 [0004]

Claims (10)

  1. Verfahren zur automatischen Ortung von Knallereignissen mit Hilfe von handelsüblichen Mobilfunkendgeräten als Sensoren, – bei dem drei oder mehr derartiger Sensoren gemeinsam zur akustischen Erkennung und Ortung von Knallereignissen eingesetzt und hierzu in einem zu überwachenden Gebiet räumlich verteilt platziert werden, – bei dem jeder dieser Sensoren seine interne Uhr in amtlicher Zeit oder einer GNSS-Zeit synchronisiert, – bei dem die elektronischen Signale des internen Mikrofons oder eines an die vorhanden Eingangsbuchse angeschlossenen externen Mikrofons permanent auf eingegangene Knallereignisse hin untersucht werden, – bei dem im Falle der Erkennung eines Knallereignisses die Uhrzeit des Eintreffens der akustischen Signale dieses Knallereignisses über Mobilfunk elektronisch an eine Zentrale gemeldet wird, – bei dem in einer Zentrale die Meldungen der Sensoren empfangen, elektronisch gespeichert und verarbeitet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die geographische Position eines oder mehrerer Sensoren durch CNSS-gestützte Ortsbestimmung ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die geographische Position eines oder mehrerer Sensoren durch Identifikation auf analogen oder elektronischen Karten, Plänen oder Luftbildern, auch in elektronischer Form, ermittelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die geographische Position jedes Sensors an die Zentrale gemeldet und dort auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem in einer Zentrale nach Eingang und Speicherung von drei oder mehr zeitlich korrespondierender Meldungen verschiedener Sensoren auf einem computerlesbaren Datenträger zeitnah eine Berechnung der Position des Knallereignisses erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die räumliche Verteilung der Sensoren in dem zu überwachenden Gebiet nach fehlertheoretischen Kriterien auf hinreichende oder optimierte Konfigurationen hin analysiert und durch Suche alternativer Sensorstandorte verbessert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die berechnete Position des Knallereignisses aus den Meldungen verschiedener Sensoren mit Hilfe von Daten eines digitalen Höhenmodells verbessert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Berechnung der geographischen Position des Knallereignisses in einem separaten dezentralen Teil erfolgt, nachdem die Zentrale den Eingang entsprechender Meldungen verschiedener Sensoren mitgeteilt und die Daten der Meldungen bereitgestellt hat.
  9. Computerprogramme, welche in Prozessoren abgearbeitet werden und dabei eines der Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche ausführt.
  10. Computerlesbare Datenträger, auf dem ein Computerprogramm gespeichert ist, welches das Verfahren nach Anspruch 1 bis 8 ausführt, wenn es in einem Prozessor abgearbeitet wird.
DE201210003852 2012-02-29 2012-02-29 Verfahren zur akustischen Ortung von Knallereignissen Withdrawn DE102012003852A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210003852 DE102012003852A1 (de) 2012-02-29 2012-02-29 Verfahren zur akustischen Ortung von Knallereignissen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210003852 DE102012003852A1 (de) 2012-02-29 2012-02-29 Verfahren zur akustischen Ortung von Knallereignissen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012003852A1 true DE102012003852A1 (de) 2013-08-29

Family

ID=48950566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210003852 Withdrawn DE102012003852A1 (de) 2012-02-29 2012-02-29 Verfahren zur akustischen Ortung von Knallereignissen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012003852A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014017943A1 (de) * 2014-12-05 2016-06-09 Thyssenkrupp Ag System und ein Verfahren zur Identifizierung und Bekämpfung von Bedrohungen insbesondere in asymmetrischen Bedrohungslagen
CN110542883A (zh) * 2019-08-20 2019-12-06 中国科学院声学研究所 一种用于目标静默的被动水声定位方法
CN112147577A (zh) * 2020-09-27 2020-12-29 中国科学院上海微系统与信息技术研究所 一种基于地震波特征分析的爆炸目标被动定位系统和方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7532542B2 (en) 2004-01-20 2009-05-12 Shotspotter, Inc. System and method for improving the efficiency of an acoustic sensor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7532542B2 (en) 2004-01-20 2009-05-12 Shotspotter, Inc. System and method for improving the efficiency of an acoustic sensor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Mathematische Methoden der Schallortung" von K. Nixdorff, 1. Auflage, Braunschweig Vieweg 1977

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014017943A1 (de) * 2014-12-05 2016-06-09 Thyssenkrupp Ag System und ein Verfahren zur Identifizierung und Bekämpfung von Bedrohungen insbesondere in asymmetrischen Bedrohungslagen
CN110542883A (zh) * 2019-08-20 2019-12-06 中国科学院声学研究所 一种用于目标静默的被动水声定位方法
CN110542883B (zh) * 2019-08-20 2021-11-09 中国科学院声学研究所 一种用于目标静默的被动水声定位方法
CN112147577A (zh) * 2020-09-27 2020-12-29 中国科学院上海微系统与信息技术研究所 一种基于地震波特征分析的爆炸目标被动定位系统和方法
CN112147577B (zh) * 2020-09-27 2024-03-29 中国科学院上海微系统与信息技术研究所 一种基于地震波特征分析的爆炸目标被动定位系统和方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN106877947B (zh) 一种无人机的射频信道并行检测装置及方法
US6847587B2 (en) System and method for identifying and locating an acoustic event
US8063773B2 (en) Systems and methods of directing a camera to image weapon fire
US8060338B2 (en) Estimation of global position of a sensor node
US20190162812A1 (en) System and method for determining the source location of a firearm discharge
CN107861096A (zh) 基于声音信号到达时间差的最小二乘测向方法
CN105403250A (zh) 一种电力防灾预警系统
DE102012003852A1 (de) Verfahren zur akustischen Ortung von Knallereignissen
CN109253660A (zh) 一种弹丸落点坐标声震波探测系统及探测方法
DE102011122807B3 (de) Selbstaktivierendes adaptives Messnetz und Verfahren zur Registrierung schwacher elektromagnetischer Signale, insbesondere Spherics-Burstsignale
CN101893661A (zh) 一种光电信号同步监测的闪电数据处理方法
CN101308206A (zh) 一种白噪声背景下的圆周轨迹机动目标跟踪方法
CN101526609A (zh) 一种基于无线信道频域幅度响应的匹配定位方法
CN107367201A (zh) 一种大范围多目标炮弹炸落点声源定位方法
Romeu Petit et al. Development of an earthquake early warning system based on earthworm: Application to Southwest Iberia
KR101616361B1 (ko) 장거리 음향표적 위치추정 장치 및 방법
CN111405469A (zh) 基于手机移动传感网络的矿震监测系统及群智定位方法
Dabrowa et al. Comparing near-regional and local measurements of infrasound from Mount Erebus, Antarctica: implications for monitoring
EP2673655A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur passiven positionsermittlung
CN202159135U (zh) 智能复合式狙击探测系统
Lindgren et al. Multisensor configurations for early sniper detection
CN114034936A (zh) 一种基于分布式监测站点的雷电定位系统及方法
Fang et al. A study of the key technology of forest fire prevention based on a cooperation of video monitor and GIS
CN109270557B (zh) 一种基于gnss前向散射特性的多基站目标航向反演方法
CA3136276A1 (en) Firearm discharge location systems and methods

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20140123

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee