DE102012002022A1 - Dichtung am Druckwellenlader - Google Patents

Dichtung am Druckwellenlader Download PDF

Info

Publication number
DE102012002022A1
DE102012002022A1 DE201210002022 DE102012002022A DE102012002022A1 DE 102012002022 A1 DE102012002022 A1 DE 102012002022A1 DE 201210002022 DE201210002022 DE 201210002022 DE 102012002022 A DE102012002022 A DE 102012002022A DE 102012002022 A1 DE102012002022 A1 DE 102012002022A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
gas housing
groove
pressure wave
hot gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210002022
Other languages
English (en)
Inventor
Mario Wegener
Jörg Horstmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Automobiltechnik GmbH filed Critical Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority to DE201210002022 priority Critical patent/DE102012002022A1/de
Publication of DE102012002022A1 publication Critical patent/DE102012002022A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0887Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing the sealing effect being obtained by elastic deformation of the packing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/32Engines with pumps other than of reciprocating-piston type
    • F02B33/42Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with driven apparatus for immediate conversion of combustion gas pressure into pressure of fresh charge, e.g. with cell-type pressure exchangers

Abstract

Die Erfindung beschreibt einen Druckwellenlader mit einem Heißgasgehäuse (1) und einem Kaltgasgehäuse und einem diese voneinander distanzierenden Rotorgehäuse (2), wobei Heißgasgehäuse (1) und/oder Kaltgasgehäuse gegen das Rotorgehäuse (2) abgedichtet sind. Erfindungsgemäß ist in einer dem Rotorgehäuse (2) zugewandten Stirnseite (19) des Heißgasgehäuses (2) und/oder des Kaltgasgehäuses oder in einer Stirnseite des Rotorgehäuses (2) eine konzentrisch zur Längsmittelachse der Stirnseite (19) verlaufende Nut (10) eingearbeitet. In dieser Nut (10) befindet sich eine Dichtung (11), und zwar bevorzugt eine Spiraldichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Druckwellenlader mit einem Heißgasgehäuse und einem Kaltgasgehäuse und einem diese voneinander distanzierenden Rotorgehäuse, wobei Heißgasgehäuse und/oder Kaltgasgehäuse gegen das Rotorgehäuse abgedichtet sind.
  • Aus der EP 0 864 035 B1 ist ein gattungsgemäßer Druckwellenlader für die Ladeluft einer Verbrennungsmaschine bekannt. Der Druckwellenlader besteht aus einem Heißgasgehäuse und einem Kaltgasgehäuse und einem diese voneinander distanzierenden Rotorgehäuse. In den Stirnseiten sind gegebenenfalls auf den dem Zellrotor zugewandten Oberflächen konzentrisch zur Längsmittelachse verlaufend, Dichtungsanordnungen angeordnet, die mit Stirnkanten von Registerwänden des Innenrohrs und des Mantelrohrs zusammenwirken und Verdichterregister voneinander strömungsmäßig trennen. Durch diese Dichtungsanordnung ist es in Verbindung mit Schaltorganen möglich, jedes der Verdichterregister einzeln oder gemeinsam zu betreiben. Eine derartige Dichtungsanordnung kann aber auch bei sorgfältiger Ausbildung der Bauteile und deren Abstimmung aufeinander, das heißt durch Ausbildung geringst möglicher Distanzen zwischen den feststehenden Bauteilen und dem rotierenden Zellrotor entfallen.
  • Der maximal darstellbare Ladedruck und der Ladedruckaufbau des Druckwellenladers sind abhängig von Spaltmaßen und im System auftretenden Leckagen. Je größer die Spaltmaße und die Leckagen des Systems sind, desto höher ist der Ladedruckverlust. Insbesondere die Verbindung zwischen dem Rotorgehäuse und dem Heißgasgehäuse des Druckwellenladers ist aufgrund der hohen thermischen Belastung und dem damit einhergehenden Verzug der beiden Gehäuse anfällig für Spaltbildung und Leckage. Hieraus ergibt sich das Problem, dass z. B. bei einem Lastsprung, also bei einem Motorbetriebswechsel von Teillast nach Volllast der Ladedruckaufbau durch die entstandenen Undichtigkeiten limitiert ist. Auch ein Austreten von heißen Abgasen in den Motorraum ist zu verhindern, um umgebende Bauteile zu schützen. Abgase können im Übrigen auch am Kaltgasgehäuse austreten, da die Abgase über den Zellrotor vom Heißgasgehäuse in das Kaltgasgehäuse überströmen können. Dies ist bei einer gezielten Abgasrückführung über den Druckwellenlader sogar gewünscht. Außerdem sollte insbesondere bei der bereits komprimierten Ladeluft keine Leckage auftreten. Von daher kann auch die Abdichtung des Kaltgasgehäuses gegenüber dem Rotorgehäuse sinnvoll sein.
  • Die im Stand der Technik beschriebene Lösung zum Abdichten von Heißgasgehäuse und/oder Kaltgasgehäuse gegen das Rotorgehäuse mittels in den Stirnseiten auf den dem Zellrotor zugewandten Oberflächen konzentrisch zur Längsmittelachse verlaufenden Dichtungsanordnungen ist unbefriedigend. Eine solche Dichtungsanordnung liegt zwischen den Gehäusen auf und vergrößert so den Spalt zwischen Rotorgehäuse und Heißgasgehäuse und/oder Kaltgasgehäuse. Ein vergrößertes Spaltmaß führt jedoch wieder zu nachlassender Leistung des Druckwellenladers. Die weitere im Stand der Technik offenbarte Möglichkeit, auf eine Dichtung zu verzichten und nur über die Flächen der Bauteile abzudichten, kann keinen thermischen Verzug ausgleichen und führt über die Zeit zu Leckagen. Dies hat wiederum negativen Einfluss auf den Ladedruckaufbau und es kann zur Zerstörung der umliegenden Bauteile aufgrund der austretenden heißen Abgase kommen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine gattungsgemäße Abdichtung des Heißgasgehäuses und/oder des Kaltgasgehäuses gegen das Rotorgehäuse aufzuzeigen, wobei das Spaltmaß zwischen Rotorgehäuse und Heißgasgehäuse und/oder Kaltgasgehäuse durch den Einsatz der Dichtung unverändert bleiben sollte und die durch die thermischen Belastungen bei den einzelnen Gehäusen auftretenden Verzüge durch die Dichtung kompensiert werden müssen, um eine Leckage zu verhindern und alle umgebenden Bauteile vor austretendem Abgas zu schützen.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Demnach ist bei einem Druckwellenlader mit einem Heißgasgehäuse und einem Kaltgasgehäuse und einem diese voneinander distanzierenden Rotorgehäuse in einer dem Rotorgehäuse zugewandten Stirnseite des Heißgasgehäuses und/oder des Kaltgasgehäuses oder in einer Stirnseite des Rotorgehäuses eine konzentrisch zur Längsmittelachse der Stirnseite verlaufende Nut eingearbeitet, die eine Dichtung aufnimmt. Die Nut verhindert ein Auftragen der Dichtung, da die Höhe der Dichtung zu einem überwiegend großen Anteil von der Tiefe der Nut aufgenommen wird. Die verbleibende Höhe der Dichtung dient zum Abdichten des optimal eingestellten Spaltmaßes. Bevorzugt ist die Nut dabei in der Stirnseite des Heißgasgehäuses und/oder Kaltgasgehäuses in den zur Verbindung mit dem Rotorgehäuse dienenden Flansch eingearbeitet. Da das Heißgasgehäuse und/oder das Kaltgasgehäuse in der Regel gegossen werden, steht in diesem Bereich ausreichend Material zur Einbringung der Nut zur Verfügung. Bei ausreichender Flanschdicke am Rotorgehäuse ist es alternativ aber auch möglich, die Nut in den Flansch des Rotorgehäuses einzuarbeiten. In Versuchen hat sich dabei als bevorzugte Größenanordnung für die Nut eine Tiefe von 2 bis 6 mm, besonders bevorzugt eine Tiefe von 4 mm als vorteilhaft herausgestellt. Für die Breite der Nut ergab sich vorteilhaft ein Wert von 3 bis 7 mm, besonders bevorzugt eine Breite von 5 mm. Die angegebenen Werte stellen einen guten Kompromiss zwischen Einarbeitungsaufwand in die Gehäuse und zu erzielende Abdichtwirkung her.
  • In die Nut wird eine Dichtung eingelegt. Dabei kann jede Dichtung verwendet werden, die für die Anpresskräfte und die hohen Abgastemperaturen geeignet ist. Bevorzugt wird in die Nut eine metallische Spiraldichtung eingelegt. Falls notwendig, wird die Dichtung mittels mindestens eines Schweißpunktes in der Nut lagefixiert, dadurch ist sie bei einem späteren Montageprozess gegen Herausfallen gesichert. Als Dichtstoff für die metallische Spiraldichtung werden Graphit, Glimmer oder keramische Filze verwendet. Der Einsatz eines solchen Dichtungssystems bietet bestes Potential zur Abdichtung ohne ein Spaltmaß zu vergrößern. Mit dem Einsatz kann der Spalt zwischen dem Rotorgehäuse und dem Heißgasgehäuse und/oder Kaltgasgehäuse weiterhin optimal ausgelegt werden.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand der Figuren genauer beschrieben. Dabei zeigen:
  • 1 einen Schnitt durch eine Verbindungsanordnung zwischen einem Heißgasgehäuse (1) und einem Rotorgehäuse (2) und
  • 2 eine Draufsicht auf das Heißgasgehäuse (1).
  • 1 zeigt einen Schnitt durch eine Verbindungsanordnung zwischen einem Heißgasgehäuse (1) und einem Rotorgehäuse (2). Die Gehäuse (1) und (2) sind über ihre jeweiligen Flansche (5) und (9) über eine Schraubverbindung (6) miteinander verbunden. Von dem gegossenen Heißgasgehäuse (1) sind der Flansch (9) und ein Abgaskanal (12) dargestellt. Im Flansch (9) ist eine Nut (10) eingearbeitet worden. In der Nut (10) befindet sich eine Dichtung (11). Das Rotorgehäuse (2) besteht aus einem dünnwandigen äußeren Mantel (3) und einem tragenden inneren Mantel (4), die voneinander durch einen Luftspalt (30) beabstandet sind. Innerhalb des inneren Mantels (4) befindet sich der Zellrotor (7), welcher durch einen Abdichtring (8) gegenüber einem zwischen dem Zellrotor (7) und dem inneren Mantel (4) befindlichen Luftspalt (31) abgedichtet ist. Die unter Vorspannung stehende Dichtung (11) übernimmt auch bei einem thermischen Verzug eine Abdichtfunktion sicher. Gleichzeitig trägt die Dichtung (11) nicht auf, da sie in der Nut (10) ruht. Auf diese Weise kann durch die Dichtung (11) das Spaltmaß (20) auf ein optimales Maß eingestellt werden, ohne Rücksicht auf die Abdichtfunktion nehmen zu müssen. Insbesondere die hier dargestellte Spiraldichtung hat sich für den Einsatzzweck bewährt. Dabei weist die Spiraldichtung aufgrund ihres Aufbaus ein spezifisches Eigenschaftsprofil auf, welches gut geeignet ist für den Einsatz im Hochdruckbereich. Neben der hohen Temperatureinsatzgrenze und der Druckeinsatzgrenze ist besonders auf die Rückfederungseigenschaft hinzuweisen. Die Spiraldichtung erträgt hohe Flächenpressung. Die insbesondere bei Druck-/Temperaturschwankungen einhergehenden Bauteildehnungsdifferenzen und daraus entstehenden Dichtspaltänderungen gleicht die Spiraldichtung aufgrund ihrer konstruktiven Gestaltung aus und dichtet unter diesen Bedingungen sicher ab. Als Dichtstoffe können je nach Belastung der Dichtung Graphit, Glimmer oder keramische Filze verwendet werden.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf das Heißgasgehäuse (1). Auf der dem Rotorgehäuse zugewandten Stirnseite (19) befindet sich der Flansch (9) zum Verbinden des Heißgasgehäuses (1) mit dem hier nicht dargestellten Rotorgehäuse. Im Flansch (9) sind mehrere Schraubendurchgänge oder Gewindelöcher (60) vorgesehen, über die die Verbindung zwischen dem Heißgasgehäuse (1) und dem Rotorgehäuse hergestellt werden kann. Das dargestellte Heißgasgehäuse (1) ist zweizyklisch ausgebildet, dass heißt jeder Strömungskanal ist zweimal vorhanden. Über den Abgaseinlass (13) werden die Kanäle 3 (16) und 3' (17) mit Abgas angeströmt, wobei die Kanäle 3 (16) und 3' (17) je zweimal vorhanden sind. Auf der Stirnseite (19) des Heißgasgehäuses (2) liegen sich die doppelten Kanalpaare genau gegenüber. Über die Kanäle 3 und 3' tritt Abgas in die einzelnen Zellen des nicht dargestellten Zellrotors ein. Über den Kanal 4 (12) tritt das Abgas wieder aus dem Zellrotor aus und strömt in das Heißgasgehäuse (2) zurück. Auch der Kanal 4 (12) ist zweimal vorhanden. Die beiden Kanäle 4 liegen sich auf der Stirnseite (19) des Heißgasgehäuses (2) gegenüber. Über den Kanal 4 (12) verlässt das Abgas das Heißgasgehäuse (2) am Abgasauslass (15) wieder. Weiter zu sehen ist eine Aufnahme (14) für eine nicht weiter dargestellte Steuerwalze. In der Mitte der Stirnseite (19) ist eine Freimachung (18), die aus Gewichtsgründen hergestellt wurde. Die Nabe des nicht dargestellten Rotors ist in diesem Fall einseitig im ebenfalls nicht dargestellten Kaltgasgehäuse gelagert. Erfindungswesentlich ist die in den Flansch (9) auf der dem Rotorgehäuse zugewandten Stirnseite (19) eingebrachte Nut (10). Die Nut (10) nimmt einen Dichtring auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Heißgasgehäuse
    2
    Rotorgehäuse
    3
    äußere Mantel
    4
    innere Mantel
    5
    Flansch
    6
    Schraubenverbindung
    7
    Zellrotorwand
    8
    Abdichtring
    9
    Flansch
    10
    Nut
    11
    Dichtung
    12
    Kanal 4
    13
    Abgaseinlass (Kanal 3 und 3')
    14
    Aufnahme für Steuerwalze
    15
    Abgasauslass (Kanal 4)
    16
    Kanal 3
    17
    Kanal 3'
    18
    freigeschnittener Hohlraum
    19
    Stirnseite
    20
    Spaltmaß
    30
    Luftspalt
    31
    Luftspalt
    60
    Schraubendurchgang oder Gewindeloch
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0864035 B1 [0002]

Claims (9)

  1. Druckwellenlader mit einem Heißgasgehäuse (1) und einem Kaltgasgehäuse und einem diese voneinander distanzierenden Rotorgehäuse (2), wobei Heißgasgehäuse (1) und/oder Kaltgasgehäuse gegen das Rotorgehäuse (2) abgedichtet sind, dadurch gekennzeichnet, dass in einer dem Rotorgehäuse (2) zugewandten Stirnseite (19) des Heißgasgehäuses (1) und/oder des Kaltgasgehäuses oder in einer Stirnseite des Rotorgehäuses (2) eine konzentrisch zur Längsmittelachse der Stirnseite (19) verlaufende Nut (10) eingearbeitet ist, die eine Dichtung (11) aufnimmt.
  2. Druckwellenlader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (10) in der Stirnseite (19) des Heißgasgehäuses (1) und/oder Kaltgasgehäuses in den zur Verbindung mit dem Rotorgehäuse (2) dienenden Flansch (9) eingearbeitet ist.
  3. Druckwellenlader nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (11) eine metallische Spiraldichtung ist.
  4. Druckwellenlader nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Dichtstoff für die metallische Spiraldichtung Graphit, Glimmer oder keramische Filze verwendet werden.
  5. Druckwellenlader nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (11) mittels mindestens eines Schweißpunktes in der Nut (10) lagefixiert ist.
  6. Druckwellenlader nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (10) eine Tiefe von 2 bis 6 mm aufweist.
  7. Druckwellenlader nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (10) eine Tiefe von 4 mm aufweist.
  8. Druckwellenlader nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (10) eine Breite von 3 bis 7 mm aufweist.
  9. Druckwellenlader nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (10) eine Breite von 5 mm aufweist.
DE201210002022 2012-02-03 2012-02-03 Dichtung am Druckwellenlader Ceased DE102012002022A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210002022 DE102012002022A1 (de) 2012-02-03 2012-02-03 Dichtung am Druckwellenlader

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210002022 DE102012002022A1 (de) 2012-02-03 2012-02-03 Dichtung am Druckwellenlader

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012002022A1 true DE102012002022A1 (de) 2013-08-08

Family

ID=48794380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210002022 Ceased DE102012002022A1 (de) 2012-02-03 2012-02-03 Dichtung am Druckwellenlader

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012002022A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016012582A1 (de) * 2014-07-24 2016-01-28 Antrova Ag Druckwellenlader und verfahren zum betrieb eines druckwellenladers

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0864035B1 (de) 1995-11-30 2000-06-28 Otto Blank Aufladeeinrichtung für die ladeluft einer verbrennungskraftmaschine
FR2878568A1 (fr) * 2004-11-29 2006-06-02 Renault Sas Dispositif de suralimentation par ondes de pression d'un moteur a combustion interne avec des moyens de depollution des gaz d'echappement et moteur equipe d'un tel dispositif
DE60121884T2 (de) * 2000-09-29 2007-03-01 Electro-Motive Diesel Inc., Lagrange Lager und Dichtungsvorrichtung sowie deren Montage
DE102010025657A1 (de) * 2010-06-30 2012-01-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung zur Befestigung eines Flanschs an einem Gegenstück

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0864035B1 (de) 1995-11-30 2000-06-28 Otto Blank Aufladeeinrichtung für die ladeluft einer verbrennungskraftmaschine
DE60121884T2 (de) * 2000-09-29 2007-03-01 Electro-Motive Diesel Inc., Lagrange Lager und Dichtungsvorrichtung sowie deren Montage
FR2878568A1 (fr) * 2004-11-29 2006-06-02 Renault Sas Dispositif de suralimentation par ondes de pression d'un moteur a combustion interne avec des moyens de depollution des gaz d'echappement et moteur equipe d'un tel dispositif
DE102010025657A1 (de) * 2010-06-30 2012-01-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung zur Befestigung eines Flanschs an einem Gegenstück

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Karl-Heinz Decker: Maschinenelemente. 17. Auflage. München : Carl Hanser Verlag, 2009. Seite 763. - ISBN 978-3-446-41759-5 *
Wolfgang Beitz: Dubbel - Taschenbuch für den Maschinenbau. 17. Auflage. Berlin Heidelberg New York : Springer-Verlag, 1990. Seite K17. - ISBN 3-540-52381-2 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016012582A1 (de) * 2014-07-24 2016-01-28 Antrova Ag Druckwellenlader und verfahren zum betrieb eines druckwellenladers
JP2017521606A (ja) * 2014-07-24 2017-08-03 アントロヴァ アクチエンゲゼルシャフトAntrova AG 圧力波過給機及び圧力波過給機を運転する方法
CN107076010A (zh) * 2014-07-24 2017-08-18 安卓瓦股份公司 压力波增压器以及运行压力波增压器的方法
CN107076010B (zh) * 2014-07-24 2019-05-07 安卓瓦股份公司 压力波增压器以及运行压力波增压器的方法
US10502121B2 (en) 2014-07-24 2019-12-10 Antrova Ag Pressure wave supercharger cooling system and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011083814A1 (de) Segmentiertes Bauteil
DE102012009090A1 (de) Anbindung eines doppelwandigen Turboladergehäuses
DE1476795A1 (de) Duesen-Zwischenboden,insbesondere fuer Gasturbinen
EP2739928B1 (de) Wärmetauscheranordnung
WO2012084725A1 (de) Ventilatordiffusor mit kreisförmigem einlass und nicht rotationssymmetrischem auslass
EP1736635A2 (de) Luftführungssystem zwischen Verdichter und Turbine eines Gasturbinentriebwerks
DE102006007763A1 (de) Gasturbinen-Abgasdiffusor
DE102007023380A1 (de) Gasturbine
DE19821767C2 (de) Stapel aus Brennstoffzellen mit Flüssigkeitskühlung und Verfahren zur Kühlung eines BZ-Stapels
CH710620A2 (de) Turbinendeckbandbaugruppe.
EP2158381A2 (de) Leitschaufel für eine gasturbine
WO2015149732A2 (de) Leitschaufelkranz, innenring und strömungsmaschine
DE102015205975A1 (de) Umführungs-Hitzeschildelement
EP1988261A1 (de) Gehäusedichtung
DE102019218783A1 (de) Flachdichtung und deren Verwendung
DE102015214181A1 (de) Batteriemodul für ein Kraftfahrzeug, Modulanordnung und Kraftfahrzeug
EP0891471B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schubausgleich bei einer turbomaschine
EP2730744B1 (de) Abgasturbolader
AT509082B1 (de) Zylinderkopf für bremsluftverdichter
DE102010005153A1 (de) Gehäusesystem für eine Axialströmungsmaschine
DE102012002022A1 (de) Dichtung am Druckwellenlader
DE102012100769A1 (de) Abgaswegeventil
DE102016208706A1 (de) Leitschaufel für ein Eintrittsleitgitter
DE2824306A1 (de) Absperrvorrichtung an gasleitungen grossen querschnitts
DE102019204544A1 (de) Rohrbrennkammersystem und Gasturbinenanlage mit einem solchen Rohrbrennkammersystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20150324