DE102012001771A1 - Verbrauchsmessgerät - Google Patents

Verbrauchsmessgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102012001771A1
DE102012001771A1 DE201210001771 DE102012001771A DE102012001771A1 DE 102012001771 A1 DE102012001771 A1 DE 102012001771A1 DE 201210001771 DE201210001771 DE 201210001771 DE 102012001771 A DE102012001771 A DE 102012001771A DE 102012001771 A1 DE102012001771 A1 DE 102012001771A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
consumption
consumption meter
meter according
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210001771
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Gaugler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Metering GmbH
Original Assignee
Hydrometer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydrometer GmbH filed Critical Hydrometer GmbH
Priority to DE201210001771 priority Critical patent/DE102012001771A1/de
Publication of DE102012001771A1 publication Critical patent/DE102012001771A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D4/00Tariff metering apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verbrauchsmessgerät (1) umfassend eine Sensoreinrichtung (3) zur Erfassung variabler Verbrauchsgrößen in Form von Messsignalen, eine Auswerteeinrichtung (4) zum Empfang der Messsignale sowie zur Weiterverarbeitung derselben in Zählerstände, eine Energiequelle (5) zur Gewährleistung eines autarken Betriebs des Verbrauchsmessgeräts (1) und ein autarker Speicher (11) am Verbrauchsmessgerät (1) vorgesehen ist. Zur Lösung der Aufgabe, die Betriebssicherheit des Verbrauchsmessgeräts zu steigern, wird vorgeschlagen, dass der Speicher (11) mit verbrauchsvariablen Zählerständen oder Betriebszustandsinformationen oder beidem als Speicherdaten fortlaufend beschreibbar ist, der Speicher (11) im Falle eines Funktionsdefekts die in ihm gespeicherten Speicherdaten auslesbar behält, so dass im Falle eines Funktionsausfalls die Zählerstände oder Betriebszustandsinformationen oder beides kontaktlos aus dem Speicher (11) durch ein Lesegerät (10) extern auslesbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektronisches Verbrauchsmessgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei Verbrauchsmessgeräten handelt es sich um elektronische Geräte zur Durchflussmessung von flüssigen oder gasförmigen Medien mit dem Zweck der Erfassung des individuellen Verbrauchs an flüssigen Medien z. B. Wasser oder gasförmige Medien z. B. Erdgas. Zu Verbrauchsmessgeräten zählen ebenso Geräte, die zusätzliche Daten aus den Verbrauchsdaten generieren. Hierunter fallen insbesondere sogenannte Wärmezähler.
  • Technologischer Hintergrund
  • Elektronische Verbrauchsmessgeräte haben im Vergleich zu mechanischen Verbrauchsmessgeräten Vorteile in Bezug auf die Messgenauigkeit sowie Kommunikationsfähigkeit. Darüber hinaus sind sie günstiger, was die Herstellungskosten anbelangt. Ein Nachteil der elektronischen Verbrauchsmessgeräte besteht jedoch darin, dass im Falle von Betriebsstörungen die Zählerstände nur mit äußert hohem Aufwand zu restaurieren sind oder im schlimmsten Fall ein vollständiger Datenausfall droht. Wenn die Batterie eines vergossenen, elektronischen Verbrauchsmessgeräts ausfällt, war man bisher gezwungen, durch Kontaktieren der Kontakte durch den Verguss hindurch mit viel Aufwand das Gerät zu reaktivieren, um einen eventuell gespeicherten Zählerstand wieder auslesen zu können. Bei einer defekten Elektronik ist dies jedoch nicht mehr möglich.
  • Nächstliegender Stand der Technik
  • Aus der GB 2 403 323 A ist bereits ein Verbrauchsmessgerät bekannt, welches mit einem sogenannten RFID-Etikett herstellerseitig versehen ist. Das RFID-Etikett ist mit einem eigenen Speicher versehen, in den bereits bei der Herstellung Identifikationsdaten wie Seriennummer, Typ, technische Daten usw. eingeschrieben werden. Hierdurch sollen Ungenauigkeiten und Fehler beim späteren Auslesen von Daten des Verbrauchsmessgeräts vermieden werden. Ferner sollen Einsparungen in Bezug auf den Energieverbrauch der Batterie des Verbrauchsmessgeräts durch Einbringen von Hochfrequenz-Energie über die Antenne des RFID-Etiketts erzielt werden.
  • Ein ähnliches Verbrauchsmessgerät ist auch aus der EP 1 384 975 A2 schon bekannt. Auch dort werden das Verbrauchsmessgerät identifizierende Kenndaten in ein RFID-Etikett herstellerseitig eingeschrieben, welche über ein Lesegerät zu einem späteren Zeitpunkt drahtlos ausgewiesen werden können.
  • Die DE 10 2005 033 549 A1 betrifft ein Verbrauchsmessgerät mit einem RFID-Etikett, mittels dem lediglich eine eindeutig zuzuordnende Identifizierung der jeweiligen Messstelle aus einer Mehrzahl von Messstellen erfolgen soll.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein neuartiges Verbrauchsmessgerät zur Verfügung zu stellen, welches eine verbesserte Betriebssicherheit aufweist.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die vorstehende Aufgabe wird bei dem gattungsgemäßen Verbrauchsmessgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass ein autarker Speicher als Sicherungsspeicher mit variablen Daten also mit verbrauchsvariablen Zählerständen oder Betriebszustandsinformationen oder beidem als Speicherdaten fortlaufend beschreibbar ist, der Speicher im Falle eines Funktionsdefekts die in ihm gespeicherten Speicherdaten auslesbar behält, so dass im Falle eines Funktionsdefekts die Zählerstände oder Betriebszustandsinformationen oder beides kontaktlos aus dem Speicher durch ein Lesegerät insbesondere mittels Radiofrequenzwelle extern auslesbar bleiben. Der Speicher kann so konzipiert sein, dass er die Energie zu dessen Auslesen über das externe Lesegerät so z. B. über die Radiofrequenzwelle bezieht. Die Erfindung hat den Vorteil, dass bei einem Ausfall des Geräts, z. B. wegen einer nicht mehr funktionsfähigen Batterie oder dgl. ohne kostenintensiven Arbeitsaufwand ein Auslesen der Daten in einfacher Weise möglich bleibt. Ein Datenauslesen der Daten ist sogar bei völligem Datenverlust im verbrauchsmessgeräteeigenen Speicher noch möglich, da der zusätzlich vorgesehene Speicher autark ist und eine externe Energiezufuhr möglich ist.
  • Bei einem Einschreiben von zustandsvariablen Betriebszustandsinformationsdaten in den Speicher, kann in vorteilhafter Weise ein nachträgliches Auslesen einen genauen Aufschluss über die Ausfallursache geben. Beispielsweise kann hierdurch ein Nachweis geführt werden, dass Manipulationen, die man dem Gerät als solchem nicht ansieht, vorgenommen worden sind oder ein bestimmter Grund für einen Funktionsausfall verantwortlich war.
  • Der Speicher ist erfindungsgemäß zusätzlich zu einem üblicherweise in einem Verbrauchsmessgerät vorgesehenen Hauptspeicher als Sicherungseinrichtung vorgesehen. Er dient, vorzugsweise ausschließlich, der Aufnahme der verbrauchsvariablen Zählerstände und/oder Betriebszustandsinformationen.
  • Das Verbrauchsmessgerät, d. h. dessen Auswerteeinrichtung bzw. Steuerung, ist in vorteilhafter Weise derart konzipiert, dass die entsprechenden Daten von der Steuerung d. h. dem Prozessor über eine Signal- oder Datenleitung in den Speicher eingeschrieben werden. Hierbei kann die Schaltung über eine Einrichtung verfügen, die bei Defekt der Hauptenergieversorgungsquelle sicherstellt, dass die über die Hochfrequenzwelle oder Radiofrequenzwelle zugeführte Energie nicht abfließt sondern für das Auslesen des Speicherinhalts vorhanden bleibt. Auf diese Weise ist der Speicher getrennt vom Energieversorgungskreis des Verbrauchsmessgeräts und somit von einem Defekt der Energieversorgung nicht direkt betroffen.
  • Bei dem Speicher handelt es sich vorzugsweise um einen nicht flüchtigen Speicher, insbesondere einen Speicherbaustein des Typs EPROM oder EEPROM. Diese Art von nicht flüchtigem Speicher erlaubt ein beliebig häufiges Überschreiben d. h. Aktualisieren des Dateninhalts. Darüber hinaus ist bei diesen Speicherbausteinen eine Lesespannung erforderlich, die lediglich unterhalb der Programmierspannung liegt. Aus diesem Grund eignet sich diese Art von Speicherbaustein für ein externes Auslesen ganz besonders. Darüber kann der Speicherbaustein gleichzeitig eine Steuerungsschaltung für das Auslesen der Daten enthalten. Vorteilhaft kann ein Speicher der sog. FRAM Technologie verwendet werden.
  • Der Speicher ist zweckmäßigerweise mit einer Antenne, insbesondere einer sog. RFID-Antenne versehen, über die zum einen die Übertragung der Daten, d. h. das Auslesen erfolgt, die zum anderen auch das Einbringen der für das Auslesen notwendigen Energie ermöglicht. Zweckmäßig ist die Antenne direkt mit einem Pin des Speicherbausteins verdrahtet.
  • Zweckmäßigerweise wird der Inhalt des Speichers während des laufenden Betriebes des Verbrauchsmessgeräts fortlaufend, vorzugsweise in bestimmten zeitlichen Abständen aktualisiert, indem ein vorangegangener Dateninhalt mit dem aktuellen Dateninhalt überschrieben wird.
  • Die vorliegende Idee ist besonders zweckmäßig bei Verbrauchsmessgeräten, deren Komponenten, wie z. B. die Batterie, der Mikroprozessor und/oder die Auswerteschaltung in Vergussharz vergossen sind oder zumindest teilweise vergossen sind.
  • Beschreibung der Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen
  • Nachstehend werden zweckmäßige Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung im Einzelnen näher erläutert:
  • Es zeigen:
  • 1 eine stark vereinfachte, schematische Darstellung einer beispielhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verbrauchsmessgeräts sowie
  • 2 eine stark vereinfachte, schematische Darstellung eines Speicherbausteins mit Hochfrequenzantenne als Teil des Verbrauchsmessgeräts gemäß der Ausgestaltung nach 1.
  • Die Bezugsziffer 1 in 1 bezeichnet das Verbrauchsmessgerät in seiner Gesamtheit. Es umfasst ein Gehäuse 2, eine Sensoreinrichtung 3, beispielsweise in Form von (nicht dargestellten) Ultraschallwandlern, die in einer (ebenfalls nicht dargestellten) Messstrecke angeordnet sind. Die Sensoreinrichtung kann sich auch anders als in 1 dargestellt außerhalb des Gehäuses befinden. Ferner umfasst das Verbrauchsmessgerät eine Steuerung 6 in Form eines Mikroprozessors, eine Auswerteeinrichtung 4 zur Erfassung der Signale der Sensoreinrichtung 3 sowie zur Weiterverarbeitung derselben.
  • Ferner ist eine Datenschnittstelle 8 zur Ausgabe der Daten für ein (nicht dargestelltes) Datensammelgerät oder dgl. vorgesehen. Die Datenschnittstelle 8 kann hierzu z. B. als Funkmodul ausgebildet sein. Die Bezugsziffer 7 bezeichnet eine Anzeigeeinrichtung zur Anzeige von Zählerstanden und/oder anderer Verbrauchsdaten. Zusätzlich kann ein z. B. flüchtiger Hauptspeicher 16 am Verbrauchsmessgerät vorgesehen sein, der in die Datenverarbeitung des Verbrauchsmessgeräts integriert ist. Zur Energieversorgung ist eine Energiequelle 5 in Form einer Batterie oder eines Akkus vorgesehen.
  • Das Verbrauchsmessgerät verfügt des Weiteren über einen Speicher 11 z. B. in Form eines Speicherbausteins 9, welcher bei der in 1 dargestellten Ausgestaltung innerhalb des Gehäuses 2 angeordnet ist. Der Speicherbaustein 9 ist hierzu mit der Auswerteeinheit 4 direkt verdrahtet. Wie aus 2 ersichtlich trägt der Speicherbaustein 9 einen Speicher 11, eine Antenne 12 zum Empfang von Radiofrequenzwellen, insbesondere eine sog. RFID-Antenne, einen über die Antenne 12 zu speisende Stromversorgung 14 sowie einen Steuerchip 13.
  • Bei dem Speicherbaustein 9 handelt es sich insbesondere um einen autarken, nicht flüchtigen Speicher 11, beispielsweise des Typs EEPROM oder EPROM, dessen Speicherinhalt laufend überschrieben werden kann, d. h. laufend aktualisiert werden kann. Vorteilhaft kann ein Speicher der sog. FRAM Technologie verwendet werden.
  • Für den Fall einer Funktionsstörung des Verbrauchsmessgeräts, beispielsweise durch einen Defekt der Energiequelle 5 oder der Steuerung 6, bleibt der verbrauchsvariable Dateninhalt des Speichers 11 stets autark vorhanden und kann notfalls über ein externes Lesegerät 10 mittels eines hochfrequenten elektromagnetischen Wechselfeldes 18, welches extern vom Lesegerät 10 angeregt wird, und dem Antenne 12 ausgesetzt ist, eingelesen werden. Das hochfrequente elektromagnetische Wechselfeld 18 führt der Antenne 12 und der mit der Antenne verbundenen Stromversorgung 14 die für die auf dem Speicherbaustein 9 befindlichen Funktionalitäten erforderliche Energie zu, indem das Wechselfeld von der Antenne 12 empfangen und für das Auslesen der Daten genutzt wird. Die in dem Speicher 11 vorhandenen Daten werden anschließend über die Antenne 12 an das externe Lesegerät 10 übertragen.
  • Die einzelnen Komponenten des Verbrauchsmessgeräts 1 können mit Vergussmasse 15 vergossen sein. Nichtsdestotrotz können verbrauchsvariablen Zählerstanden oder Betriebszustandsinformationen oder beides bei einer Störung problemlos ausgelesen werden.
  • 2 zeigt in einer prinzipiellen Darstellungsweise den Speicherbaustein 9 für den Einsatz in einem Verbrauchsmessgerät 1 der vorbezeichneten Art. Der Speicherbaustein 9 umfasst eine flächige Antenne 12 zum Empfang einer hochfrequenten elektromagnetischen Welle, beispielsweise einer Kurzwelle von 13,46 MHz. Die Antenne 12 ist mit einer Stromversorgung 14 verbunden, der wiederum mit dem Steuerchip 13 in Verbindung steht. Der Steuerchip 13 wirkt mit dem Speicher 11 zusammen, in den die Daten direkt über die Datenleitung 17 in z. B. kontinuierlichen Zeitabständen eingeschrieben werden. Die Steuerung des Auslesens erfolgt nach Empfang eines entsprechenden Signals von der Leseeinrichtung z. B. über den Steuerchip 13.
  • Die Erfindung ermöglicht es mit einfachen Mittel eine wirksame Datensicherung vorzunehmen, die es erlaubt, auch bei einem vollständigem Funktionsausfall, variable Verbrauchsdaten und/oder Betriebszustandsdaten nach langer Betriebsdauer noch auslesen zu können. Bei den variablen Verbrauchsdaten handelt es sich insbesondere um Zählerstände, bei den Betriebszustandsdaten insbesondere um die Betriebsspannung, den Ladezustand der Energiequelle, die Zeit.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verbrauchsmessgerät
    2
    Gehäuse
    3
    Steuereinrichtung
    4
    Auswerteeinrichtung
    5
    Energiequelle
    6
    Steuerung
    7
    Anzeige
    8
    Datenschnittstelle
    9
    Speicherbaustein
    10
    Lesegerät
    11
    Speicher
    12
    Antenne
    13
    Steuerung
    14
    Stromversorgung
    15
    Vergussmasse
    16
    Hauptspeicher
    17
    Datenleitung
    18
    hochfrequente elektromagnetische Welle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • GB 2403323 A [0004]
    • EP 1384975 A2 [0005]
    • DE 102005033549 A1 [0006]

Claims (9)

  1. Verbrauchsmessgerät (1) umfassend eine Sensoreinrichtung (3) zur Erfassung variabler Verbrauchsgrößen in Form von Messsignalen, eine Auswerteeinrichtung (4) zum Empfang der Messsignale sowie zur Weiterverarbeitung derselben in Zählerstände, eine Energiequelle (5) zur Gewährleistung eines autarken Betriebs des Verbrauchsmessgeräts (1) und ein Speicher (11) am Verbrauchsmessgerät (1) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher (11) mit verbrauchsvariablen Zählerständen oder Betriebszustandsinformationen oder beidem als Speicherdaten fortlaufend beschreibbar ist, der Speicher (11) im Falle eines Funktionsdefekts die in ihm gespeicherten Speicherdaten auslesbar behält, so dass im Falle eines Funktionsdefekts die Zählerstände oder Betriebszustandsinformationen oder beides kontaktlos aus dem Speicher (11) durch ein Lesegerät (10) extern auslesbar sind.
  2. Verbrauchsmessgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher (11) als Sicherungsspeicher zusätzlich zu einem Hauptspeicher (16) vorgesehen ist.
  3. Verbrauchsmessgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die verbrauchsvariablen Zählerstanden oder Betriebszustandsinformationen oder beides über eine direkte Datenleitung (17) in den Speicher (11) einschreibbar sind.
  4. Verbrauchsmessgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Speicher (11) um einen nichtflüchtigen Speicher handelt.
  5. Verbrauchsmessgerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Speicher (11) um einen Speicher des Typs EPROM oder EEPROM, insbesondere um einen solchen der FRAM Technologie handelt.
  6. Verbrauchsmessgerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher (11) mit einer RFID-Antenne (12) zum Empfang einer Radiofrequenzwelle versehen ist.
  7. Verbrauchsmessgerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energie zum Auslesen des Speichers (11) über die Radiofrequenzwelle extern zuführbar ist.
  8. Verbrauchsmessgerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Inhalt des Speichers (11) fortlaufend aktualisierbar ist, indem ein vorangehender Dateninhalt mit einem aktuellen Dateninhalt überschreibbar ist.
  9. Verbrauchsmessgerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten des Verbrauchsmessgeräts (1) vollständig oder zumindest ein Teil davon vergossen sind bzw. ist.
DE201210001771 2012-01-31 2012-01-31 Verbrauchsmessgerät Withdrawn DE102012001771A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210001771 DE102012001771A1 (de) 2012-01-31 2012-01-31 Verbrauchsmessgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210001771 DE102012001771A1 (de) 2012-01-31 2012-01-31 Verbrauchsmessgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012001771A1 true DE102012001771A1 (de) 2013-08-01

Family

ID=48783513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210001771 Withdrawn DE102012001771A1 (de) 2012-01-31 2012-01-31 Verbrauchsmessgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012001771A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016109656A1 (de) 2016-05-25 2017-11-30 Zenner International Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Erfassung eines Zustandes

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1384975A2 (de) 2002-07-24 2004-01-28 ITF Fröschl GmbH Zähleranordnung für die Verbrauchsmessung
GB2403323A (en) 2003-01-10 2004-12-29 Elster Metering Ltd A metering device with an associated RFID tag
DE102004055659A1 (de) * 2004-11-18 2006-06-01 Metrona Wärmemesser Union Gmbh Verbrauchsdaten-Erfassungsvorrichtung, insbesondere Heizkostenverteiler und Datensammler mit RFID
DE102005033549A1 (de) 2005-07-19 2007-01-25 Elster Messtechnik Gmbh Einrichtung zur elektronischen Messstellenidentifikation
DE102007011546A1 (de) * 2007-03-09 2008-09-11 Hydrometer Gmbh Fluidzähler

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1384975A2 (de) 2002-07-24 2004-01-28 ITF Fröschl GmbH Zähleranordnung für die Verbrauchsmessung
GB2403323A (en) 2003-01-10 2004-12-29 Elster Metering Ltd A metering device with an associated RFID tag
DE102004055659A1 (de) * 2004-11-18 2006-06-01 Metrona Wärmemesser Union Gmbh Verbrauchsdaten-Erfassungsvorrichtung, insbesondere Heizkostenverteiler und Datensammler mit RFID
DE102005033549A1 (de) 2005-07-19 2007-01-25 Elster Messtechnik Gmbh Einrichtung zur elektronischen Messstellenidentifikation
DE102007011546A1 (de) * 2007-03-09 2008-09-11 Hydrometer Gmbh Fluidzähler

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FINKENZELLER, Klaus: RFID-Handbuch - Grundlagen und praktische Anwendungen von Transpondern, kontaktlosen Chipkarten und NFC. 5. Auflage. München: Hanser, 2008. Titelblatt + Impressum + Inhaltsverzeichnis (Seiten V - XIV) + Seiten 138 - 139, 349 - 354. - ISBN 978-3-446-41200-2 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016109656A1 (de) 2016-05-25 2017-11-30 Zenner International Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Erfassung eines Zustandes
DE102016109656B4 (de) 2016-05-25 2021-07-15 Zenner International Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Erfassung eines Zustandes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005019326B3 (de) Mehrfachfensterscheibe mit einem elektrischen Einbauelement
DE102013106098A1 (de) Verfahren zur Parametrierung eines Feldgerätes
EP3426441B1 (de) Handwerkzeugmaschine und verstärkerantenne
WO2010094301A1 (de) Feldgerät zur prozessinstrumentierung
EP2243671B1 (de) Wischerblatt und Scheibenwischersystem
EP1743227A1 (de) Elektrisches feldgerät für die prozessautomatisierung
DE10015619A1 (de) Programmierbares Feldgerät
DE19949994A1 (de) Messwerterfassungs- und Speichereinheit
EP2024711A2 (de) Verfahren zum kalibrieren und/oder justieren eines sensors, insbesondere eines elektrochemischen, elektrophysikalischen oder optischen sensors, sowie zugehöriger sensor
EP1978863B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung von physiologischen messdaten
DE10233721B4 (de) Zähleranordnung für die Verbrauchsmessung
DE102012001771A1 (de) Verbrauchsmessgerät
EP1855253A2 (de) Montageanordnung sowie Erfassungssystem mit einer solchen Anordnung
EP1963804B2 (de) Verbrauchszähler
DE10312914A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil und Brennkraftmaschinenanlage
DE102017009785A1 (de) Verbrauchszähler mit Energieversorgungsmodul
EP3498503B1 (de) Reifendrucküberwachungseinheit mit erweiterbarer programmbibliothek und verfahren zum ergänzen einer programmbibliothek einer reifendrucküberwachungseinheit
EP2595736B1 (de) Misch-, rühr- oder dispergierverfahren und vorrichtung hierfür
WO2008092797A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur individuellen überwachung eines massenguts
DE102007001314A1 (de) Takt- und Betriebsstundenzähleinrichtung
DE10314758B3 (de) Vorrichtung zum Überwachen der Temperatur von Lebensmitteln, Medikamenten oder dergleichen Waren
DE10256312A1 (de) Zustands-Informations-System zur Messwerterfassung bei der Erzeugung, Bearbeitung oder Verarbeitung eines Materials, insbesondere bei einer Bedruckstoffbahn in einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE102016122110A1 (de) Datentransfersystem
DE202007007255U1 (de) Heizkostenverteiler mit integriertem Luftfeuchtigkeitssensor
DE102014112019B4 (de) Sensoreinheit zur Temperaturüberwachung sowie zur Temperaturkompensation eines Ultraschallsensors sowie eine Anordnung enthaltend eine Sensoreinheit und einen Ultraschallsensor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DIEHL METERING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HYDROMETER GMBH, 91522 ANSBACH, DE

Effective date: 20150506

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings