DE102012001720A1 - Filtereinrichtung - Google Patents

Filtereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012001720A1
DE102012001720A1 DE102012001720A DE102012001720A DE102012001720A1 DE 102012001720 A1 DE102012001720 A1 DE 102012001720A1 DE 102012001720 A DE102012001720 A DE 102012001720A DE 102012001720 A DE102012001720 A DE 102012001720A DE 102012001720 A1 DE102012001720 A1 DE 102012001720A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
star
compact
filter device
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012001720A
Other languages
English (en)
Inventor
Yassine Maaradji
Jens Hähn
Jan Zink
Joachim Stinzendörfer
Stefan Becker
Karlheinz Münkel
Michael Wolf
Werner Blossey
Mario Rieger
Ralf Poh
Josef Rohrmeier
Thomas Sieber
Andreas Pelz
Rolf Sanders
Manfred Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann and Hummel GmbH filed Critical Mann and Hummel GmbH
Priority to DE102012001720A priority Critical patent/DE102012001720A1/de
Publication of DE102012001720A1 publication Critical patent/DE102012001720A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/52Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material
    • B01D46/528Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using wound sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/52Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material
    • B01D46/521Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material
    • B01D46/522Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material with specific folds, e.g. having different lengths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/56Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D46/62Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition connected in series
    • B01D46/64Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition connected in series arranged concentrically or coaxially

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Filtereinrichtung (10) zur Ansaugung von Luft mit einem ein spiralförmig gewickeltes Filtermaterial aufweisenden Kompaktfilter (11) und einem diesen umgebenden mit sternförmig angeordneten Falten ausgebildeten Sternfilter (12).

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Filtereinrichtung für Fluide, insbesondere für Ansaugluft, Kraftstoff, Harnstoff-Wasser-Lösungen oder Schmieröl für Brennkraftmaschinen in Straßenkraftfahrzeugen.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind ein spiralförmig gewickeltes Filtermaterial aufweisende Filter bekannt. Bei der Filtrierung von Luft finden verbreitet so genannte Kompaktfilter Einsatz, die insbesondere aus geschichtetem Filterpapier gebildet sind. Eine gewellte Filterpapierbahn ist auf eine glatte Filterpapierbahn aufgebracht. Dieses so gebildete Halbzeug wird zu einem Filterkörper gewickelt oder gestapelt, in dessen Folge eine Vielzahl von parallel zueinander verlaufenden Gaskanälen entsteht. Diese Gaskanäle sind wechselseitig durch Stopfen verschlossen. Einströmende Luft gelangt axial, parallel zur Wickelachse, von der Rohseite aus in die eingangsseitig offenen Gaskanäle und wird durch die ausgangsseitigen Stopfen gezwungen, durch die Filterwände in die benachbarten Gaskanäle hindurch zu treten. Von dort gelangt die filtrierte Luft durch die ausgangsseitig offenen Gaskanäle zur Reinseite des Filters. Aus der WO 2007/035802 A1 ist ein Filter und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen bekannt. Der Filter entsteht durch aufwickeln eines bahnförmigen Filtermediums. Das Filtermedium ist aus einer glatten Filtermediumbahn und einer gewellten Filtermediumbahn gebildet. Solche Filter können insbesondere bei starker Beladung mit einem hohen Druckverlust behaftet sein. Ferner sind Filter mit sternförmig angeordneten Falten eines Filtermediums, z. B. aus der EP 1 191 994 B1 bekannt. Solche Filter weisen jedoch einen relativ großen Bedarf an Bauraum auf.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe eine Filtereinrichtung bereitzustellen, die eine möglichst hohe Filterwirkung und einen möglichst geringen Druckverlust auf kleinem Raum ermöglicht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe mit einer Filtereinrichtung zur Ansaugung von Luft mit einem ein spiralförmig gewickeltes Filtermaterial aufweisenden Kompaktfilter und einem diesen umgebenden mit sternförmig angeordneten Falten ausgebildeten Sternfilter. Der ein spiralförmig gewickeltes Filtermaterial aufweisende Kompaktfilter weist vorzugsweise eine Glattlage und eine auf der Glattlage aufliegende Welllage aus einem Filtermedium auf, wobei zwischen der Glatt- und Welllage einzelne Strömungskanäle entstehen, die Wechselseitig verschlossen werden. Als Filtermaterial kommen vorzugsweise ein Filterpapier und/oder ein Vlies infrage, ggf. mit einer Beschichtung aus dünnen Fasern, z. B. Meltblownfasern mit einem mittleren Durchmesser von 2 μm oder Nanofasern mit kleinerem mittlerem Durchmesser, z. B. im Bereich von 50–500 nm. Die Filtereinrichtung weist insbesondere eine hohe Filterwirkung auf, wobei der Kompaktfilter die größere Filterwirkung, z. B. in Bezug auf Abscheidegrad und/oder Staubkapazität, aufweisen kann als der Sternfilter. Wenn auch die Filterwirkung des Kompaktfilters in der Regel größer ist als die des Sternfilters, so weist doch der Sternfilter im Vergleich zum Kompaktfilter üblicherweise den geringeren Druckverlust auf. Somit weist die Filtereinrichtung insgesamt eine vergleichsweise hohe Filterwirkung bei gleichzeitig geringem Druckverlust bei optimaler Bauraumausnutzung auf. Die Filtereinrichtung kann zur Filterung von aus der Außenumgebung angesaugter Luft, die einer Brennkraftmaschine zugeführt werden kann, verwendet werden. Grundsätzlich sind jedoch auch andere Anwendungsfälle denkbar, wie z. B. die Filterung von Luft im Innenraum eines Kraftfahrzeugs oder die Filterung von Kraftstoff, Harnstoff-Wasser-Lösungen oder Schmieröl für Brennkraftmaschinen insbesondere in Straßenkraftfahrzeugen.
  • Zwischen dem Kompaktfilter und dem Sternfilter kann ein Durchbrüche aufweisendes Rohr (Mittelrohr) koaxial zum Kompaktfilter und zum Sternfilter angeordnet sein. An dem Rohr kann der Sternfilter anliegen, so dass es den Sternfilter stützt und ihm somit eine gewünschte Formstabilität gibt. Das kann insbesondere dann vorteilhaft sein, wenn der Sternfilter Fänger ist als der Kompaktfilter und diesen somit bereichsweise überragt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Kompaktfilter mit dem Sternfilter dicht verbunden, derart, dass eine gemeinsame Rohseite und eine gemeinsame Reinseite gebildet werden. Die Verbindung kann lösbar oder unläsbar sein. Dabei ist bevorzugt die radiale Außenfläche des Kompaktfiters mit einer ersten stirnseitigen Dichtfläche (Endscheibe) des Sternfilters dichtend verbunden. Die dichtende Verbindung kann z. B. auch dadurch erreicht werden, dass der Kompaktfilter in eine elastische Dichtfläche eingepresst wird. Ferner ist es möglich, die Dichtfläche durch eine Vergussmasse aus Polyurethan zu erzeugen, wobei das stirnseitige Ende des Sternfilters und der Rand des Kompaktfilters ggf. zusammen mit einem Mittelrohr von der Vergussmasse umschlossen werden. Der Kompaktfilter kann auch mit dem Sternfilter verklebt werden, wobei insbesondere eine Verbindung mit dem Mittelrohr zweckmäßig ist Auch eine Steckverbindung ist möglich.
  • Der Kompaktfilter kann in axialer Richtung von der Luft durchströmt werden, wohingegen der Sternfilter in radialer Richtung von der Luft durchströmt werden kann. Somit kann die Filtereinrichtung in axialer und radialer Richtung von der Luft durchströmt werden. Dadurch kann in der Filtereinrichtung eine durchströmte Filterfläche maximiert werden.
  • Vorzugsweise können der Kompaktfilter und der Sternfilter koaxial zueinander angeordnet sein. Die Filtereinrichtung kann eine zylindrische Form aufweisen, die rotationssymmetrisch oder oval sein kann.
  • Die radiale Außenfläche des Kompaktfilters ist in einer Ausführungsform von der radialen Innenfläche des Sternfilters beabstandet, derart, dass ein ungehinderter Strömungsdurchtritt durch den Sternfilter ermöglicht wird. Für Flüssigkeitsfilter können hier je nach Viskosität einige Millimeter (z. B. >2 mm) ausreichend sein, für Gasfilter beträgt der Abstand bevorzugt mindestens einen Zentimeter, besonders bevorzugt mindestens 2 cm.
  • Zweckmäßigerweise können der Kompaktfilter und der Sternfilter unterschiedlich lang sein. Wenn der Sternfilter länger ist als der Kompaktfilter, wirkt sich dies günstig auf einen geringeren Druckverlust aus.
  • In einer besonderen Ausführungsform kann sich der Sternfilter konisch verjüngen, wodurch er an bestimmte Einbaubedingungen angepasst werden kann.
  • Ein Sekundärfilter kann in Durchflussrichtung hinter dem Kompaktfilter angeordnet sein. Der Sekundärfilter kann die Filterwirkung der Filtereinrichtung zusätzlich verbessern. Er kann außerdem die Filterwirkung aufrechterhalten, wenn der Kompaktfilter und/oder der Sternfilter ausgewechselt werden. Der Sekundärfilter kann vorzugsweise ein Sternfilter sein.
  • Die Filtereinrichtung kann in ein sie aufnehmendes Gehäuse montiert werden. Damit zwischen dem Gehäuse und der Filtereinrichtung keine zu filternde oder bereits gefilterte Luft entweichen kann, kann die Filtereinrichtung an ihren Stirnseiten eine Dichtfläche aufweisen, mit der die Filtereinrichtung an das Gehäuse angelegt wird.
  • Zweckmäßigerweise können der Kompaktfilter und der Sternfilter aus einem Vlies gefertigt sein. Das Vlies kann beispielsweise aus Nanofasern aus Zellulose hergestellt werden.
  • Der Kompaktfilter und der Sternfilter können unlösbar miteinander verbunden sein. Dies kann insbesondere durch eine Verbindung zwischen einem Rohr und einer ringförmigen Dichtfläche realisiert werden, wobei das Rohr zwischen dem Sternfilter und dem Kompaktfilter angeordnet ist und die Dichtfläche an den Stirnseiten der Filtereinrichtung.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Filtersystem, umfassend eine Filtereinrichtung mit einem ein spiralförmig gewickeltes Filtermaterial aufweisenden Kompaktfilter und einem diesen umgebenden mit sternförmig angeordneten Falten ausgebildeten Sternfilter, wobei die Filtereinrichtung als austauschbares Filterelement in ein Filtergehäuse eingebaut ist. Dabei ist die Filtereinrichtung derart dichtend in das Filtergehäuse eingebaut, dass die Rohseite von der Reinseite getrennt ist. Das zu filternde Fluid tritt durch einen Einlass in das Gehäuse ein und beaufschlagt jeweils den Kompaktfilter und den Sternfilter auf der gemeinsamen Rohseite, tritt durch die beiden Filter hindurch auf die gemeinsame Reinseite und wird durch eine Auslassöffnung aus dem Gehäuse geführt. Die Filtereinrichtung ist dabei bevorzugt derart dichtend in das Gehäuse eingebaut, dass die zweite stirnseitige Dichtfläche des Sternfilters, welche der ersten stirnseitigen Dichtfläche, welche eine dichte Verbindung zum Kompaktfilter aufweist, gegenüberliegt, dichtend mit der Auslassöffnung verbunden ist. Dabei kann die zweite stirnseitige Endfläche mittels einer inneren oder äußeren Radialdichtung oder mittels einer Axialdichtung mit dem Filtergehäuse in Eingriff stehen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Im Einzelnen zeigen:
  • 1 Draufsicht auf eine erste Ausführungsform der Filtereinrichtung;
  • 2 Längsschnitt durch die Filtereinrichtung aus 1;
  • 3 Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform der Filtereinrichtung;
  • 4 Längsschnitt durch die Filtereinrichtung aus 3;
  • 5 Draufsicht auf eine dritte Ausführungsform der Filtereinrichtung;
  • 6 Längsschnitt durch die Filtereinrichtung aus 5;
  • 7 Längsschnitt durch die Filtereinrichtung aus 5 eingebaut in ein Filtergehäuse.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Die 1 und 2 zeigen eine Filtereinrichtung 10 mit einem ein spiralförmig gewickeltes Filtermaterial aufweisenden Kompaktfilter 11 und einen mit sternförmig angeordneten Falten ausgebildeten Sternfilter 12. Die Filtereinrichtung 10 weist eine rotationssymmetrische zylindrische Form auf. Der Sternfilter 12 ist koaxial zum Kompaktfilter 11 angeordnet, wobei der Sternfilter 12 länger ist als der Kompaktfilter 11, so dass der Sternfilter 12 den Kompaktfilter 11 im oberen Bereich überragt.
  • Zu filternde Luft kann sowohl von unten kommend radial in den Sternfilter 12 eintreten als auch axial von unten kommend in den Kompaktfilter 11 eintreten. Die gefilterte Luft verlässt den Sternfilter 12 in radialer Richtung zur Mittelachse der Filtereinrichtung 10 hin und wird anschließend nach oben aus der Filtereinrichtung 10 ausgeleitet. Die durch den Kompaktfilter 11 strömende Luft verlässt diesen in axialer Richtung nach oben. Aufgrund des spiralförmig dicht gewickelten Filtermaterials weist der Kompaktfilter 11 eine hohe Filterwirkung auf, wohingegen der Sternfilter 12 einen verhältnismäßig geringen Druckverlust aufweist. Somit vereinigt die Filtereinrichtung 10 die Vorteile des Kompaktfilters 11 und des Sternfilters 12. Die Tatsache, dass der Sternfilter 12 den Kompaktfilter 11 im oberen Bereich überragt, wirkt sich zusätzlich positiv auf den geringen Druckverlust der Filtereinrichtung 10 aus.
  • An den Stirnseiten der Filtereinrichtung 10 sind umlaufende Dichtflächen 13 angeordnet. Mit den Dichtflächen 13 kann die Filtereinrichtung 10 an ein hier nicht näher dargestelltes Gehäuse angelegt werden. Somit stellen die Dichtflächen 13 sicher, dass die Luft nicht in unerwünschter Weise zwischen der Filtereinrichtung 10 und dem Gehäuse entweicht.
  • Die 3 und 4 zeigen eine Filtereinrichtung 30, bei der zwischen dem Sternfilter 12 und dem Kompaktfilter 11 ein Durchbrüche 31 aufweisendes Rohr 32 angeordnet ist. Durch die Durchbrüche 31 weist das Rohr 32 eine gitterartige Struktur auf. Das Rohr 32 stützt den Sternfilter 12, der im Betrieb durch die durch den Sternfilter 12 strömende Luft radial nach innen gedrückt werden kann. Insbesondere im oberen Bereich der Filtereinrichtung 30, wo der Sternfilter 12 den Kompaktfilter 11 überragt, verleiht das Rohr 32 dem Sternfilter 12 eine gewünschte Formstabilität. Die Durchbrüche 31 sind möglichst groß gehalten, so dass der Druckverlust trotz des Rohrs 32 nahezu unverändert bleibt.
  • In einer Filtereinrichtung 50 (siehe 5 und 6) ist im oberen Bereich, in dem der Sternfilter 12 den Kompaktfilter 11 überragt, ein Sekundärfilter 51 eingesetzt. Der Sekundärfilter 51 kann die Filterwirkung der Filtereinrichtung 50 zusätzlich verbessern. Ferner kann er auch die Filterwirkung aufrechterhalten, wenn der Kompaktfilter 11 und/oder der Sternfilter 12 ausgewechselt werden.
  • Der Einbau der Filtereinrichtung aus 5, 6 wird in 7 verdeutlicht, wobei zwei Varianten der Verbindung zwischen Filtergehäuse 60, 61, 600, 610 und Filtereinrichtung gezeigt sind. Auf der linken Seite sind die trennbaren Gehäusehälften 60 und 61 gezeigt, wobei in der oberen Gehäusehälfte 61 der Sternfilter 12 im Bereich der Auslassöffnung 64 radial innen dichtend mit dem Gehäuse verbunden ist, wobei die Rohseite 70 von der Reinseite 71 getrennt wird. Auf der rechten Seite ist eine Ausführungsform dargestellt, bei welcher die Abdichtung zwischen der radial äußeren Seite der stirnseitigen Dichtfläche 13 und der Gehäusehälfte 610 erfolgt. In beiden Varianten ist der Sekundärfilter 51 auf der Reinseite 71 angeordnet und dichtend mit der Auslassöffnung 64 des Gehäuses 61, 610 verbunden. Die Filtereinrichtung 50 ist im Bereich der unteren Gehäusehälfte 60, 600 von einer Haltevorrichtung, welche eine Anströmung von Kompaktfilter 11 und Sternfilter 12 ermöglicht, gehalten. Dies kann z. B. durch die in 7 gezeigten, axial vom Gehäuseboden abstehenden Haltestegen 62 erfolgen, welche von dem entlang der Pfeile 80, 81 einströmenden Fluid umströmt werden können. Das zu filternde Fluid tritt durch die Einlassöffnung 63 in das Filtergehäuse ein und umströmt die Filtereinrichtung 50 auf der Reisseite 70, wobei das zu reinigende Fluid schematisch gezeigt) entlang des Pfeils 80 durch den Sternfilter 12 und entlang des Pfeils 81 durch die Kanäle des Kompaktfilters 11 auf die Reinseite 71 strömt. Auf der Reinseite 71 werden die Strömungen wieder vereinigt, treten durch den Sekundärfilter 51 und werden durch die Auslassöffnung 64 ausgeleitet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2007/035802 A1 [0002]
    • EP 1191994 B1 [0002]

Claims (10)

  1. Filtereinrichtung (10, 30, 50) insbesondere zur Reinigung von Ansaugluft von Brennkraftmaschinen, mit einem ein spiralförmig gewickeltes Filtermaterial aufweisenden Kompaktfilter (11) und einem diesen umgebenden mit sternförmig angeordneten Falten ausgebildeten Sternfilter (12).
  2. Filtereinrichtung (10, 30, 50) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine zylindrische Form aufweist.
  3. Filtereinrichtung (10, 30, 50) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompaktfilter (11) in axialer Richtung und der Sternfilter (12) in radialer Richtung von der Luft durchströmbar ist.
  4. Filtereinrichtung (10, 30, 50) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompaktfilter (11) und der Sternfilter (12) unterschiedlich lang sind.
  5. Filtereinrichtung (10, 30, 50) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kompaktfilter (11) und dem Sternfilter (12) ein Durchbrüche (31) aufweisendes Rohr (32) koaxial zum Kompaktfilter (11) und zum Sternfilter (12) angeordnet ist.
  6. Filtereinrichtung (10, 30, 50) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sekundärfilter (51) in Durchflussrichtung hinter dem Kompaktfilter (11) anordenbar ist.
  7. Filtereinrichtung (10, 30, 50) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie an ihren Stirnseiten eine Dichtfläche (13) aufweist.
  8. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompaktfilter und der Sternfilter aus einem Vlies gefertigt sind.
  9. Filtereinrichtung (10, 30, 50) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompaktfilter (11) und der Sternfilter (12) lösbar oder unlösbar insbesondere derart miteinander verbunden sind, dass eine gemeinsame Rohseite (70) und eine gemeinsame Reinseite (71) gebildet wird.
  10. Filtersystem umfassend eine Filtereinrichtung (50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und ein Filtergehäuse (60, 61, 600, 601), wobei die Filtereinrichtung (50) als austauschbares Filterelement derart dichtend in das Filtergehäuse eingebaut ist, dass die gemeinsame Rohseite (70) von Sternfilter (12) und Kompaktfilter (11) von der gemeinsamen Reinseite (71) von Sternfilter (12) und Kompaktfilter (11) getrennt ist.
DE102012001720A 2011-01-31 2012-01-31 Filtereinrichtung Withdrawn DE102012001720A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012001720A DE102012001720A1 (de) 2011-01-31 2012-01-31 Filtereinrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011009921.2 2011-01-31
DE102011009921 2011-01-31
DE102012001720A DE102012001720A1 (de) 2011-01-31 2012-01-31 Filtereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012001720A1 true DE102012001720A1 (de) 2012-08-02

Family

ID=46511519

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011121352A Withdrawn DE102011121352A1 (de) 2011-01-31 2011-12-19 Filtereinrichtung
DE102012001720A Withdrawn DE102012001720A1 (de) 2011-01-31 2012-01-31 Filtereinrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011121352A Withdrawn DE102011121352A1 (de) 2011-01-31 2011-12-19 Filtereinrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8741016B2 (de)
DE (2) DE102011121352A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1191994B1 (de) 1999-07-02 2005-05-11 Mann + Hummel GmbH Luftfilter für eine Brennkraftmaschine
WO2007035802A1 (en) 2005-09-20 2007-03-29 Honeywell International Inc. Filter and method of making

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2038071A (en) * 1932-11-09 1936-04-21 Patent Finance Corp Fluid treating device
US3633343A (en) * 1969-07-07 1972-01-11 Walter J Mark Automotive exhaust filter
US5152890A (en) * 1989-10-27 1992-10-06 Pall Corporation Filter device
JPH05306614A (ja) * 1992-04-28 1993-11-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd 排気ガスフィルタとその製造方法
US5820646A (en) * 1996-04-26 1998-10-13 Donaldson Company, Inc. Inline filter apparatus
US5674393A (en) * 1996-08-13 1997-10-07 Ralph Terhune Oil filter
US6416561B1 (en) * 2000-10-20 2002-07-09 Nelson Industries, Inc. Open flow filter with safety element
US6511599B2 (en) * 2000-12-18 2003-01-28 Nelson Industries, Inc. Multi-element cylindrical filter with equalized flow
WO2005037395A2 (en) * 2003-10-17 2005-04-28 Koslow Technologies Corporation Tangential in-line air filter
KR101312897B1 (ko) * 2004-03-24 2013-09-30 도날드슨 컴파니, 인코포레이티드 필터 요소, 에어클리너, 조립체, 및 방법
US7931725B2 (en) * 2004-11-02 2011-04-26 Baldwin Filters, Inc. Fluted filter apparatus
US7744758B2 (en) * 2005-02-15 2010-06-29 Mann + Hummel Gmbh Liquid filter
MX2007011985A (es) * 2005-04-05 2007-12-13 Donaldson Co Inc Elemento filtrante con arreglo, metodo de filtracion y metodo de construccion.
EP2878355B1 (de) * 2008-02-26 2018-06-27 Mann + Hummel GmbH Hauptfilterelement und Filtereinrichtung, insbesondere Luftfilter für eine Brennkraftmaschine
DE102008011186A1 (de) * 2008-02-26 2009-09-03 Mann + Hummel Gmbh Filtereinrichtung, insbesondere Luftfilter für eine Brennkraftmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1191994B1 (de) 1999-07-02 2005-05-11 Mann + Hummel GmbH Luftfilter für eine Brennkraftmaschine
WO2007035802A1 (en) 2005-09-20 2007-03-29 Honeywell International Inc. Filter and method of making

Also Published As

Publication number Publication date
US20120198803A1 (en) 2012-08-09
DE102011121352A1 (de) 2012-08-02
US8741016B2 (en) 2014-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2254679A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere luftfilter für eine brennkraftmaschine
DE102016003457A1 (de) Filterelement und Filteranordnung
DE102016003455A1 (de) Filteraufnahme, Filterelement und Filteranordnung
DE102016003454A1 (de) Filteraufnahme und Filteranordnung
DE102011120647A1 (de) Kraftstofffilter einer Brennkraftmaschine und Filterelement eines Kraftstofffilters
DE102006025235A1 (de) Axial durchströmbares Filterelement
DE102014016300B4 (de) Filter sowie Verwendung eines Hohlfilterelements in diesem Filter
EP2257360A1 (de) Luftfilter mit sicherheitselement
DE112018004374T5 (de) Integriertes modul mit filtern der stufe eins und stufe zwei kombiniert in einem gehäuse
DE102016003456A1 (de) Filteraufnahme, Filterelement und Filteranordnung
DE102014016301A1 (de) Hohlfilterelement eines Filters zur Filtrierung von Fluid, Filter, Filtergehäuse und Dichtung eines Hohlfilterelements
DE102016004316A1 (de) Filterelement und Filteranordnung
DE102016004317A1 (de) Filterelement und Filteranordnung
DE102014009888A1 (de) Filterelement eines Filters, mehrlagiges Filtermedium eines Filters und Filter
DE102016103561A1 (de) Filtermaterial für einen Filtereinsatz eines Kraftstofffilters, Filtereinsatz und Kraftstofffilter
DE102016002248A1 (de) Filterelement und Filteranordnung
WO2019145136A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere zur gasfiltration
WO2019020442A1 (de) Flüssigkeitsfilter und tankfiltersystem mit einem flüssigkeitsfilter
EP3519078A1 (de) Filterelement
WO2019219763A1 (de) Zwischendeckel eines filtergehäuses eines filters zur reinigung von flüssigen fluiden und filtereinsatz, sowie filter und verwendung
DE102018114374A1 (de) Fluidfilter mit zwei übereinander angeordneten Filterelementen und einer Strömungsführungseinrichtung
EP3883665A1 (de) Filterelement
DE102012001720A1 (de) Filtereinrichtung
DE102017212901A1 (de) Flüssigkeitsfilter und Tankfiltersystem mit einem Flüssigkeitsfilter
DE102014009324A1 (de) Filterelement

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee