DE102012001202A1 - Sensor zur Ortung metallischer Objekte sowie zugehörige Spule - Google Patents

Sensor zur Ortung metallischer Objekte sowie zugehörige Spule Download PDF

Info

Publication number
DE102012001202A1
DE102012001202A1 DE102012001202A DE102012001202A DE102012001202A1 DE 102012001202 A1 DE102012001202 A1 DE 102012001202A1 DE 102012001202 A DE102012001202 A DE 102012001202A DE 102012001202 A DE102012001202 A DE 102012001202A DE 102012001202 A1 DE102012001202 A1 DE 102012001202A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
transmitting
coils
sensor
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012001202A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Reime
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102012001202A priority Critical patent/DE102012001202A1/de
Priority to EP12753394.1A priority patent/EP2742368B1/de
Priority to CN201280049905.7A priority patent/CN103858023B/zh
Priority to US14/237,945 priority patent/US9404728B2/en
Priority to PCT/EP2012/003323 priority patent/WO2013020686A2/de
Priority to JP2014524296A priority patent/JP6258851B2/ja
Publication of DE102012001202A1 publication Critical patent/DE102012001202A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/14Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring distance or clearance between spaced objects or spaced apertures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/72Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • G01V3/08Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices
    • G01V3/10Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices using induction coils
    • G01V3/104Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices using induction coils using several coupled or uncoupled coils
    • G01V3/105Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices using induction coils using several coupled or uncoupled coils forming directly coupled primary and secondary coils or loops
    • G01V3/107Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices using induction coils using several coupled or uncoupled coils forming directly coupled primary and secondary coils or loops using compensating coil or loop arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)

Abstract

Ein Sensor zur Ortung metallischer Objekte weist Spulen bzw. Spulenteile auf, die wenigstens eine Sendespule (5.1) und wenigstens eine Empfangsspule (7.1) ausbilden, welche induktiv miteinander gekoppelt und zur Wechselwirkungsentkopplung teilweise überlappend angeordnet sind, wobei eine optimale Auslöschung der Wechselwirkung erreichbar ist. Eine Sensorelektronik ist zur Bestromung der Sendespule und zur Auswertung eines Empfangssignals (10.6) der Empfangsspule vorgesehen. Dadurch, dass Sendespule (5.1) und Empfangsspule (7.1) im Wesentlichen eine identische Spulenform aufweisen und zueinander verdreht und/oder versetzt angeordnet sind, wobei sich mehrere symmetrisch angeordnete, überlappende Bereiche (8.4) ausbilden, wird ein Sensor geschaffen, der eine höhere Reichweite bzw. erweiterte Einbaumöglichkeiten in übliche Industriesensorgehäuse bietet.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Sensor zur Ortung metallischer Objekte nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine zugehörige Spule nach dem Oberbegriff des Anspruches 13.
  • Stand der Technik
  • Metalldetektoren arbeiten nach verschiedenen Prinzipien. Bei einigen Ausführungen wird nur eine Spule verwendet, die z. B. Teil eines Oszillators ist. Bei Metallannäherung ändert sich die Spannung am Schwingkreis des Oszillators. Diese Veränderung der Spannung wird dann entsprechend ausgewertet und zur Bestimmung des Metalls verwendet.
  • Andere Messprinzipien senden mit einer Spule einen elektromagnetischen Puls aus, der in dem zu detektierenden Metallteil einen Wirbelstrom erzeugt. Dieser Wirbelstrom wird in der Regel mit einer zweiten Spule empfangen und entsprechend ausgewertet.
  • Gemäß einem anderen Verfahren wird mit einer Sendespule ein kontinuierliches Wechselfeld ausgesendet, das mit einer zweiten Spule empfangen wird. Diese zweite Spule ist so gegenüber der ersten Sendespule angeordnet, dass sich ohne den Metalleinfluss eines zu detektierenden Objekts die magnetische Wirkung der Sendespule in der Empfangsspule aufhebt. Die mechanische Anordnung der Sende- und Empfangsspule muss sehr stabil gewählt werden, da jede kleine Verschiebung oder Verformung sofort zu einem Ausgangssignal in der Empfangsspule führt.
  • Die dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche zu Grunde liegenden, in der WO 2010/084000 A1 und die WO 2010/133328 A1 gezeigten Anordnungen verwenden in einem weiteren Verfahren zwei gegeneinander versetzte Sendespulen und regeln mit den Stromanteilen ein Empfangssignal ständig, also auch mit oder ohne Metall, zu „Null”. In diesem System haben Temperatureinflüsse auf die Empfangsspule und den Vorverstärker keine Einflüsse auf den gemessenen Detektionswert. Der Detektionswert wird aus dem Verhältnis der geregelten Sendeströme abgeleitet, so dass auch bei nahezu gleichen Sendeströmen eine Beeinflussung des Detektionswerts durch Temperatureinfluss auf die Sendespulen ausgeschlossen werden kann. Mechanische Verformungen der Spulenanordnungen führen lediglich zu einem „Offset” im Detektionswert, da das Empfangssignal weiterhin „Null” bleibt.
  • Bei den letztgenannten Verfahren wird eine Spulenanordnung eingesetzt, bei der sich das oder die Magnetfelder der Sendespule/n in der oder den Empfangsspulen aufheben. Nur der vom zu detektierenden Metallgegenstand ausgehende Anteil wird gemessen. Dazu werden die Spulen so überlappt angeordnet, dass sich ohne Metalleinfluss das ausgesendete Magnetfeld in der Empfangsspule aufhebt. Die Überlappung der Spulen zueinander beträgt nur einen geringen Teil der Spulenfläche. Dieser Teil ist für die Detektion der empfindlichste Bereich. Der größte Teil der Spulenflächen überlappt sich jedoch nicht, und das führt daher zu großen Spulensystemen mit nur kleinem empfindlichen Bereich, der in der Regel auch noch zum gesamten Spulensystem unsymmetrisch ist.
  • Bei sogenannten „Schatz- oder Minensuchgeräten”, wie aus der DE 43 39 419 C2 bekannt, wird häufig eine Spulenanordnung in einer Doppel-D Anordnung eingesetzt. Sendespule und Empfangsspule überlagern sich teilweise so, dass der Wechselinduktionskoeffizient minimal ist. Die Spulen werden wechselweise als Sende- und Empfangsspule betrieben. Dabei sind die beiden „D” spiegelbildlich und überlappend angeordnet. Warum sich nur ein kleiner Teil der Spulen überlappen darf, geht aus 1 hervor. Sie zeigt eine Spulenanordnung von der Seite. Die Feldlinien 1.3, die von einer Sendespule 1.2 ausgehen, sind im Mittelpunkt der Spule stärker konzentriert als im den die Spule umgebenden Außenbereich. Da die Empfangsspule 1.1 von einer gleich großen Zahl Feldlinien im Innen- und im Außenbereich der Sendespule durchflutet werden muss, ergibt sich zwangsläufig die Anordnung in 1.
  • Ein im Pulsinduktionsverfahren(PI-)Modus betriebener Metalldetektor ist aus der DE 103 01 951 A9 bekannt. Die Wechselwirkung der primären und sekundären Spulen wird durch teilweise Überlappung der co-planaren Spulensysteme entkoppelt. Eine Einstellung der Entkopplung erfolgt mittels mechanisch verschiebbarer Massen im Bereich der Überlappung oder durch elektrische Kompensationshilfsmittel z. B. in der Form zusätzlicher Kompensationssignale vom Generator in den Empfangskreis. Sie kompensieren den nicht vollständig entkoppelten Anteil der Sendeenergie in die Empfangsspule. Eine „Rückkoppelung” zwischen detektiertem Signal der Empfangsspule und Kompensationswirkung, also eine geschlossene Regelung, liegt nicht vor.
  • Aus der DE 103 18 350 B3 ist eine vergleichbare Anordnung bekannt, bei der mehrere Spulen hinsichtlich ihres magnetischen Wechselfelds überlappend, benachbart versetzt zueinander geschachtelt sind. Eine größte Spule vorzugsweise die Empfangsspule bestimmt die Peripherie der Spulenanordnung.
  • Aus der DE 36 19 308 C1 ist eine Umkehrung des oben genannten Prinzips, d. h., eine umliegende Sendespule mit zwei als „Acht” ausgebildeten Empfangsspulen, in denen gegenseitig das ausgesandte Feld ausgelöscht wird.
  • Dass der Begriff „Feldlinien” nicht wörtlich zu nehmen ist, ist jedem Fachmann bekannt, da sie in etwa nur Bereiche gleicher magnetischer Stärke und Polung leichter veranschaulichen. Daher wird in der weiteren Beschreibung der Erfindung diese Darstellung zur Darstellung der magnetischen Dichte verwendet. Spulen werden der besseren Darstellbarkeit mit nur einer Windung dargestellt. Die Erfindung geht selbstverständlich von Spulen mit mehreren Windungen aus, bzw. von „gedruckten” Spulen auf einer Platine. In den Spulen wirkt ein Wechselsignal; die Darstellung der Feldlinien wird nur während einer Taktphase dargestellt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, einen Sensor zur Ortung metallischer Objekte bzw. eine Spule zu schaffen, der bzw. die eine höhere Reichweite des Sensors bzw. erweiterte Einbaumöglichkeiten in übliche Industriesensorgehäuse bietet.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Sensor mit den Merkmalen des Anspruches 1 bzw. durch eine Spule mir den Merkmalen des Anspruches 13 gelöst.
  • Durch den Sensor mit einem Spulensystem oder einer Spule wird für Metalldetektoren oder Annäherungssensoren eine verbesserte Reichweite erreicht, indem die Größe der überlappenden Bereiche zwischen Sendespule(n) und Empfangsspule(n) und somit auch die Detektionsempfindlichkeit bei gleichzeitig rotationssymmetrischen Detektionseigenschaften deutlich vergrößert wird. Der Empfindlichkeitsbereich ist bei geringer Außenrandempfindlichkeit nahezu rotationssymmetrisch und weist keinen Nahfeldfehler auf. Unter einem Spulensystem mit rotationssymmetrischen Detektionseigenschaften wird dabei ein Spulensystem verstanden, bei dem unabhängig davon, in welcher Richtung ein metallischer Gegenstand mit gleich bleibendem Abstand über das Spulensystem geführt wird, sich nahezu deckungsgleiche Kurven der dabei auftretenden Ausgangsspannung ergeben. Das Spulensystem nimmt also den Gegenstand, gleichgültig aus welcher Richtung er kommt, nahezu gleich wahr. Dazu werden vorzugsweise mäandernde Schleifenabschnitte der Windungen von Sende- und Empfangsspule ausgebildet. Unter mäandernden Schleifenabschnitten eines Leiters, der eine Windung einer Spule bildet, wird dabei verstanden, dass ein Leiter, der entlang seiner Längsrichtung vorzugsweise in gleicher Breite hin und her wandert, sprich mäandert, in Spulenform gebracht ist, d. h. der Mäander wird sozusagen wie bei einer Spule gebogen. Hieraus bilden sich dann die Schleifenabschnitte einer Windung der Spule vorzugsweise so aus, dass die Schleifenabschnitte aus vorzugsweise kreisförmigen Abschnitten bestehen, die mit unterschiedlichem radialen Abstand zum Mittelpunkt einer vorzugsweise kreisförmigen Spule angeordnet sind und unter Bildung eines elektrischen Leiters über vorzugsweise radial angeordnete Abschnitte abwechselnd miteinander verbunden sind. So ergeben sich wechselweise in Richtung auf den Mittelpunkt der Spule oder nach außen hin offene oder geschlossene Abschnitte der mäanderförmigen Windung der Spule, was zu der gewünschten Steigerung der sich überlappenden Bereiche führt.
  • Die Sende- und Empfangsspule können zur Wechselwirkungsentkopplung verdreht und/oder versetzt vorzugsweise so zueinander angeordnet werden, dass sich innerhalb der nach innen offenen, entlang des Umfangs der Spule mäandernden Schleifenabschnitte der Empfangsspule Feldlinien eines zu den von der Bestromung der Sendespule hervorgerufenen Feldlinien invertierten Felds ausbilden, während sich im Innern der Empfangsspule ein mit den Feldlinien der Sendespule gleichsinniges Feld ausbildet, das damit die Wirkung der Sendespule unterstützt und die Reichweite vergrößert.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Im Folgenden wird die Erfindung an Hand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Darstellung der Magnetfeldlinien einer Sendespule,
  • 2 eine Draufsicht auf das Spulensystem gemäß 1,
  • 3 die Feldlinien um einen geraden Strom durchflossenen Leiter,
  • 4 die Feldlinien um einen mäanderförmigen Strom durchflossenen Leiter,
  • 5 eine Windung einer erfindungsgemäßen mäanderförmigen Sendespule,
  • 6 die dazu entstehenden Feldlinien der Sendespule,
  • 7 die Empfangsspule mit den zugehörigen Feldlinien,
  • 8 ein Spulensystem mit Sendespule und Empfangsspule,
  • 9 die bei Verdrehung gegenüber der Sendespule entstehende Spannung an der Empfangsspule bei einem getakteten Sendestrom in der Sendespule über dem Verdrehwinkel,
  • 10 eine Spulenanordnung in einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel mit zwei um einen kleinen Winkelbereich unterschiedlichen Sendespulen,
  • 11 die Wirkungsweise der Anordnung gemäß 10 an Hand einer Ausgangsspannung der Empfangsspule bei Verschieben der Bestromung von einer Sendespule zur anderen,
  • 12, 13 die Detektionsempfindlichkeit einer Spulenanordnung nach dem klassischen „Doppel-D” Prinzip und einer erfindungsgemäßen Spulenanordnung,
  • 14 ein in eine metallische Umgebung eingebundenes Spulensystem und
  • 15 die erfindungsgemäße Spulenanordnung mit einer mittigen Öffnung für eine Rohrleitung.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • Bevor die Erfindung im Detail beschrieben wird, ist darauf hinzuweisen, dass sie nicht auf die jeweiligen Bauteile der Vorrichtung sowie die jeweiligen Verfahrensschritte beschränkt ist, da diese Bauteile und Verfahren variieren können. Die hier verwendeten Begriffe sind lediglich dafür bestimmt, besondere Ausführungsformen zu beschreiben und werden nicht einschränkend verwendet. Wenn zudem in der Beschreibung oder in den Ansprüchen die Einzahl oder unbestimmte Artikel verwendet werden, bezieht sich dies auch auf die Mehrzahl dieser Elemente, solange nicht der Gesamtzusammenhang eindeutig etwas Anderes deutlich macht.
  • Für die im Folgenden verwendete Darstellung der Feldlinien zeigt 1.4 in 1 symbolisch die Richtung der Feldlinien in der Draufsicht des Spulensystems. Punkte symbolisieren demnach auf den Betrachter zulaufende Feldlinien, während Kreise die vom Betrachter weglaufenden Feldlinien darstellen.
  • 1 zeigt eine bekannte Spulenanordnung mit sich überlappender Sendespule 1.2 und Empfangsspule 1.1 von der Seite. Feldlinien 1.3, die von der Sendespule 1.2 ausgehen, sind im Mittelpunkt der Spule stärker konzentriert als in dem die Spule umgebenden Außenbereich. Da die Empfangsspule 1.1 zur Wechselwirkungsentkopplung von einer gleich großen Zahl Feldlinien im Innen- und im Außenbereich der Sendespule durchflutet werden muss, ergibt sich zwangsläufig die Anordnung in 1. 2 zeigt die Wirkung des bekannten Spulensystems gemäß 1, bei dem die Sendespule 1.2 ein Feld aussendet. Die auf den Betrachter zulaufenden Feldlinien 2.1 konzentrieren sich innerhalb der Sendespule 1.2, die weglaufenden Feldlinien 2.2 verteilen sich in einem größeren Bereich um die Spule herum. Um mit der Empfangsspule 1.1 ein „Null”-Signal zu erreichen, muss sie so angeordnet werden, das in etwa die gleiche Anzahl „punktförmiger” Feldlinien sowie „kreisförmiger” Feldlinien die Spule durchdringen. Somit hebt sich die Wirkung des Magnetfeldes in der Spule auf und sie wird ausschließlich die vom zu detektierenden Gegenstand ausgehenden, durch die Sendespule 1.2 angeregten magnetischen Felder empfangen. Dies ist am wirksamsten in dem Bereich, in dem sich die Spulen überlappen.
  • Um die Effektivität eines Spulensystems deutlich zu erhöhen, wurde von folgender Überlegung ausgegangen: ein gerader Strom durchflossener Leiter 3.1 bildet gemäß 3 um sich herum Feldlinien, deren Anzahl mit der Entfernung vom Leiter abnimmt. 4 zeigt dagegen die Feldlinien um einen mäanderförmigen Strom durchflossenen Leiter 4.1. Die Feldlinien konzentrieren sich hauptsächlich innerhalb der „Spulenabschnitte” 4.2, die aus je einer halben Windung des Mäanders bestehen.
  • Um diesen Effekt in einer mehrwindigen Spule zu nutzen, wird der mäanderförmige Leiter in Spulenform gebracht, d. h. der Mäander wird sozusagen wie bei einer Spule gebogen. In 5 wird daraus nur eine mäanderförmige Windung der Spule, einer Sendespule 5.1 dargestellt, wobei die Empfangsspule 7.1 gemäß 7 im Wesentlichen eine identische Spulenform aufweist.
  • Mit diesen Spulen wird ein Sensor zur Ortung metallischer Objekte mit Spulen bzw. Spulenteilen gebildet, die wenigstens eine Sendespule 5.1 und wenigstens eine Empfangsspule 7.1 ausbilden, welche induktiv miteinander gekoppelt und zur Wechselwirkungsentkopplung teilweise überlappend angeordnet sind, wobei eine optimale Auslöschung der Wechselwirkung erreichbar ist.
  • Eine Sensorelektronik ist zur Bestromung der Sendespule und zur Auswertung eines Empfangssignals 10.6 der Empfangsspule vorgesehen. Sendespule 5.1 und Empfangsspule 7.1 sind gemäß 8 zueinander verdreht und/oder versetzt angeordnet sind, wobei sich mehrere symmetrisch angeordnete, überlappende Bereiche 8.4 ausbilden. Diese überlappenden Bereiche 8.4 sind vorzugsweise punktsymmetrisch zur Mitte der Spulen angeordnet sind.
  • Gemäß 5 und 7 weist die Spulenform entlang des Umfangs der ebenen Spule bzw. Spulenteile angeordnete, mäandernde Schleifenabschnitte 5.2, 7.2 auf. Die vorzugsweise kreisförmige Spule weist n Schleifenabschnitte 5.2, 7.2 mit n z. B. ≥ 6 auf, wobei die Schleifenabschnitte von Sendespule 5.1 und Empfangsspule 7.1 um einen Winkel von etwa 360°/(n·2) verdreht angeordnet sind. Dies bedeutet dass sich bei n = 6 ein Verdrehwinkel von etwa 360°/(6·2) ≈ 30°, was etwa der Winkelhalbierenden des Winkels von 60° des jeweiligen Schleifenabschnitts bei sechs Schleifenabschnitten entspricht. Warum nur ungefähr 30°, wird im Folgenden noch erläutert.
  • Die Schleifenabschnitte 5.2, 7.2 bauen sich aus vorzugsweise kreisförmigen Abschnitten 5.3, 5.4 auf, die mit unterschiedlichem radialen Abstand zum Mittelpunkt der kreisförmigen Spule angeordnet sind und unter Bildung eines elektrischen Leiters über vorzugsweise radial angeordnete Abschnitte 5.5 abwechselnd miteinander verbunden sind. So ergeben sich wechselweise in Richtung auf den Mittelpunkt der Spule oder nach außen hin offene oder geschlossene Abschnitte der mäanderförmigen Windung der Spule. Andere Formen als kreisförmige oder radial angeordnete Abschnitte sind denkbar. So können z. B. die Abschnitte 5.3, 5.4 auch geradlinig sein oder die Abschnitte 5.5 nicht radial zur Mitte verlaufen. Wesentlich ist die Bildung der Schleifenabschnitte 5.2, 7.2.
  • 6 zeigt die zugehörigen, dabei entstehenden Feldlinien der Sendespule 5.1, wenn ein Strom durch diese Spule fließt. Für den weiteren Verlauf der Darstellung der Erfindung werden die Sendespule/n zur Unterscheidung von den Empfangsspulen jeweils gestrichelt dargestellt.
  • Die Anzahl n der Mäander bzw. Schleifenabschnitte 5.2, 7.2 ist beliebig und richtet sich nach der verwendeten Spulenausführung. Je höher die Anzahl ist, um so rotationssymmetrischer wird sich die Spule verhalten. In der Praxis hat sich eine Anzahl von sechs bis zehn mäandernden Schleifenabschnitten auf dem Kreisumfang, so wie in 5 dargestellt, z. B. für eine gedruckte Spule als allgemein ausreichend erwiesen. Die weitere Beschreibung geschieht auf Basis einer Spule mit sechs Schleifenabschnitten.
  • Die Empfangsspule 7.1 kann im Wesentlichen gleich der Sendespule 5.1 aufgebaut sein. Sie wird mit „etwa” 30 Grad Versatz deckungsgleich auf (oder unter) der Sendespule angebracht. Dadurch „empfängt” sie gleich viele Feldlinien der unterschiedlichen Richtung, so dass die Sendespule keine induktive Wirkung auf die Empfangsspule ausübt. Ein metallischer Gegenstand vor diesem Spulensystem wird von der Sendespule 5.1 angeregt, während die im Mittelpunkt zu einem großen Teil deckungsgleichen Empfangsspulenbereiche das vom Metallgegenstand ausgesendete Feld ungestört empfangen. Innerhalb der nach innen offenen Schleifenabschnitte 7.2 der Empfangsspule 7.1 entstehen Feldlinien eines zu den von der Bestromung der Sendespule hervorgerufenen Feldlinien invertierten Felds, während sich im Innern 7.6 der Empfangsspule ein mit den Feldlinien der Sendespule gleichsinniges Feld ausbildet, das die Funktion und damit die Reichweite der Sendespule unterstützt.
  • 8 zeigt ein Spulensystem mit der Sendespule 5.1 und der Empfangsspule 7.1. Beide Spulen haben einen Winkelversatz von fast 30°.
  • Im Stand der Technik – „Doppel-D” wird die Auslöschung der induktiven Wirkung der Sendespule auf die Empfangsspule durch Verschieben der Spulen zueinander erreicht. Erfindungsgemäß hingegen geschieht die für diese Auslöschung erforderliche Einstellung meist nur beim Kalibrieren des Spulensystems durch Verändern der Tiefe 8.1 der Mäander, d. h. durch Verändern des radialen Abstands der Abschnitte 5.3, 5.4 oder bei festgelegter Tiefe durch Verdrehung des Spulenwinkels 8.3 zwischen Sendespule 5.1 und Empfangsspule 7.1.
  • 9 zeigt die bei der Verdrehung entstehende Spannung 9.5 an der Empfangsspule bei einem getakteten Sendestrom in der Sendespule 5.1. (Die Spannungswerte sind nur Beispielswerte). Angefangen bei 0 Grad ergibt sich nur eine Erfassung der Feldlinien 2.1, die im Innenbereich der Sendespule 5.1 entstehen, Bei 30 Grad Verdrehung werden zusätzlich die invertierten äußeren Feldlinien 2.2 erfasst, während die Erfassung der Feldlinien 2.1 entsprechend abnimmt. Eine optimale Anordnung der Spulen ist gegeben, wenn sich genau bei 30° oder bereits bei einen kleinen Winkelbereich 8.2 vor Erreichen des 30° Versatzes zwischen Sende- und Empfangsspule das Sendesignal in der Empfangsspule 7.1 auslöscht, sich also ein „Null”-Wert ergibt. Die dazu gehörige Kurve 9.2 zeigt eine Unterschreitung des „Null”-Wertes an der Position 9.4, also einen kleinen Winkelbereich 8.2 (8) vor Erreichen der 30°. Die dazu gehörige Position der Sendespule ist mit 8.3 bezeichnet. Auf sie wird später noch zurückgegriffen. In der Position, welche dem Verlauf der Kurve 9.4 entspricht, löschen sich also die Magnetfelder der Sendespule 5.1 in der Empfangsspule 7.1 vollständig aus. Die Größe des Winkelbereichs 8.2 kann durch die radiale Tiefe 8.1 (8) der mäandernden Schleifenabschnitte 5.2, 7.2 bestimmt werden.
  • Bei einer zu kleinen Tiefe 8.1 der mäandernden Schleifenabschnitte fällt bei der Verdrehung um den Winkelgrad 9.6 die Spannung ab, bis sie bei 30 Grad ein Minimum erreicht hat, um dann wieder anzusteigen. Dies verdeutlicht die Kurve 9.1. Im Minimum bei 30 Grad wird dabei jedoch noch keine Auslöschung erreicht. Das heißt, die Schleifenabschnitte sind zu klein. Bei einer zu großen Tiefe der mäandernden Schleifenabschnitte wird dagegen eine Auslöschung des Sendesignals in der Empfangsspule 7.1 deutlich vor Erreichen der 30 Grad eintreten. Ein Weiterdrehen erzeugt dann ein invertiertes Signal, das sein Maximum bei 30° Winkelversatz aufweist. Das heißt, die Schleifenabschnitte sind zu groß. Auch ein solches Spulensystem kann in der Praxis eingesetzt werden, jedoch verringert sich dabei der durch beide Spulen gemeinsam genutzte „Überlappungsbereich”, bzw. die effektive Sende- bzw. Empfangsfläche.
  • In dieser Anordnung mit fest eingestellten Spulenwinkel 8.3 können mechanische Einflüsse, wie z. B. eine Verformung des Spulensystems oder auch ein Metalleinfluss zu einer Verschiebung des Punktes 9.4 der optimalen Auslöschung führen.
  • Darum wurde in den WO 2010/084000 A1 und die WO 2010/133328 A1 vorgeschlagen, mit zwei Sendespulen und jeweils geregelten Spulenströmen zu arbeiten, um immer ein perfektes „Null”-Signal zu erhalten. Die weitere Beschreibung der Erfindung bezieht sich auf oben genannten Patentanmeldungen. Für die vorliegende Erfindung ist insbesondere wesentlich, dass sich durch die Wechselwirkung von Sendespulen und wenigstens einer Empfangsspule ein örtlicher Punkt optimaler Auslöschung der von den Sendespulen ausgesandten Felder in den Empfangsspulen ergibt. Die Spulen sind dabei so angeordnet, dass die Sendespulenteile bei gleicher Bestromung eine Wirkung auf die wenigstens eine Empfangsspule ausüben, bei der ein örtlicher Punkt der optimalen Auslöschung der ausgesandten Felder in den Empfangsspulen entsteht. Dieser Punkt verschiebt bzw. bewegt sich jedoch bei hauptsächlicher bis alleiniger Bestromung einer ersten Sendespule oder eines ersten Teils der Sendespule in eine erste Richtung, während er sich bei hauptsächlicher bis alleiniger Bestromung einer weiteren Sendespule oder eines weiteren Teils der Sendespule in eine weitere, vorzugsweise der ersten Richtung entgegengesetzten Richtung verschiebt bzw. bewegt. Dieser örtliche Punkt der optimalen Auslöschung wird durch eine Metallannäherung beeinflusst. Eine Regelschaltung zur Regelung der Ströme der Sendespulenteile führt im Regelungsfall zu einer Verschiebung des örtlichen Punktes der optimalen Auslöschung, die eine Auslöschung des Empfangssignals bewirkt. Der dafür erforderliche Regelwert bzw. seine Änderung wird vorzugsweise als Maß für eine Metallannäherung oder eine Ortung metallischer Objekte verwendet.
  • Um mit zwei geregelten Sendeströmen das Empfangssignal in der Empfangsspule auszulöschen, werden zwei um einen kleinen Bereich im Winkel unterschiedliche Sendespulen 5.1 und 5.7 mit geregelten Spulenströmen eingesetzt. 10 zeigt eine derartige Spulenanordnung. Die Sendespule 5.1 hat einen kleinen Winkelversatz 10.4 in Richtung „vor” dem Spulenwinkel 8.3 der optimalen Auslöschung bei einer Einzelspule, die weitere Sendespule 5.7 einen kleinen Winkelversatz 10.5 „nach” dem Winkel der optimalen Auslöschung. Die Winkelversätze können in der Praxis kleiner sein als in 10 dargestellt, sie liegen z. B. im Bereich von 0.2 Grad.
  • Die Spulen sind so gepolt, das die Feldlinien in jeder Taktphase 10.1 in gleiche Richtung zeigen. Bei gleichem Strom in beiden Sendespulen 5.1 und 5.7 ist die Wirkung beider Sendespulen zusammen gleich der Wirkung der Einzelspule im Ausführungsbeispiel der 5. Es ergibt sich also eine Auslöschung der gesendeten Magnetfelder in der Empfangsspule.
  • 11 zeigt die Wirkungsweise an Hand einer möglichen Ausgangsspannung 10.6 der Empfangsspule 7.1 bei Verschieben der Bestromung von der Spule 5.1 hin zur Spule 5.7. Dabei soll die Sendespule 5.1 bei 27° und die Sendespule 5.7 bei 29° angeordnet sein. Wird nur die Sendespule 5.1 bestromt, ergibt sich z. B. eine Ausgangsspannung von 250 mV mit zur Sendepolarität gleicher Phase. Eine Regelung des Stromes der Sendespule 5.1 hin zu kleineren Werten und des Stroms der Sendespule 5.7 hin zu größeren Werten verändert die Ausgangspannung 10.6 bis der Punkt 11.1 erreicht wird, also der Auslöschung der gesendeten Magnetfelder in der Empfangsspule 7.1. Das Ausgangssignal 10.6 wird zu einem „Null”-Signal. In den WO 2010/084000 A1 und die WO 2010/133328 A1 sind alle weiteren Maßnahmen zur ständigen Regelung der Sendeströme zur kontinuierlichen Beibehaltung eines „Null” Signals ausführlich beschrieben.
  • Ein weiterer Vorteil der hier beschrieben Spulenanordnung, egal ob mit einer oder zwei Sendespulen, ist in 12 und 13 dargestellt. In einer Testschaltung wurden Spulen mit gleichen Windungszahlen (je 20), gleichem Durchmesser (120 mm) und gleichen Sendeströmen verwendet. 12 zeigt die Spulenanordnung nach dem klassischen „Doppel-D” Prinzip, 13 die neue Spulenanordnung mit Mäanderspule.
  • Über beide Spulenanordnungen wurde ein Metallgegenstand (Cu, D = 30 mm × 5 mm) in einem Abstand von 100 mm in der Richtung „A” und „B” bewegt und die dabei auftretenden Ausgangsspannungen 12.1 gemessen. Der Spannungsverlauf ist auf der Wegstrecke 12.4 aufgetragen. In beiden Bewegungsrichtungen A und B entstehen unterschiedliche Kurven 12.2 und 12.3 der Ausgangsspannung 12.1. Der deutliche Unterschied zeigt, dass das Doppel-D Spulensystem in 12 keine rotationssymmetrische Empfindlichkeit aufweist. In Bewegungsrichtung A ergibt sich bei der Doppel-D Anordnung in 12 eine Polaritätsumkehr.
  • Bezeichnenderweise tritt sie im Nahbereich der Spule, also in einem Abstand zur Spule von z. B. weniger als einem Viertel des Spulendurchmessers besonders stark auf, und kann in induktiven Messsystemen durchaus zu Messfehlern führen.
  • Vollständig anders verhält sich das erfindungsgemäße Spulensystem in 13. Zunächst zeigt es eine deutlich höhere Empfindlichkeit. Außerdem sind beide Kurven 13.1 der Ausgangsspannung in beiden Bewegungsrichtungen A und B deckungsgleich. Das Spulensystem besitzt also eine nahezu rotationssymmetrische Empfindlichkeit. „Nahezu” bedeutet: je mehr mäandernde Schleifenabschnitte auf dem Spulenumfang angeordnet sind, desto rotationssymmetrischer ist die Empfindlichkeit. In der Praxis haben sich z. B. 6–8 mäandernden Schleifenabschnitte für eine vollständig ausreichende Rotationssymmetrie bewährt. Die Nahfeldeffekte wie bei der Doppel-D Anordnung treten nicht auf.
  • Des Weiteren zeigt das Mäanderspulensystem im Außenbereich eine größere Unempfindlichkeit, was z. B. ein Vorteil ist, wenn das Spulensystem in einem rohrförmigen metallischen Gehäuse untergebracht wird, wie dies bei Annäherungssensoren für die Automatisierungstechnik üblich ist. in dieser Anordnung, die 14 zeigt, kann durch geeignete Wahl des Spulenwinkels 8.3 die metallische Umgebung des Spulensystems ausgeblendet werden. Als geeignete Winkel haben sind Versatzwinkel im Bereich von ±2° in der Praxis bewährt.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil zeigt 15. Im Spulensystem 15.1 ergibt sich die Möglichkeit einer relativ großen Öffnung 8.5. So kann eine nicht metallische oder wenigstens dünnwandige metallische Rohrleitung oder dergleichen durch die Spulenanordnung geführt werden. Auf diese Weise können z. B. metallische Abriebpartikel in einer fließenden Flüssigkeit 15.3, z. B. in Hydrauliköl mit hoher Empfindlichkeit detektiert werden.
  • Die Spulen 5.1, 7.1 können für sich entsprechend aufgebaut werden und dem Sensor zur Herstellung zugeführt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.1
    Empfangsspule
    1.2
    Sendespule
    1.3
    Feldlinienverlauf
    1.4
    symbolische Darstellung der Feldlinien im Spulenquerschnitt
    2.1
    auf den Betrachter zulaufende Feldlinien
    2.2
    vom Betrachter weglaufende Feldlinien
    3.1
    gerader Strom durchflossener Leiter
    4.1
    mäanderförmiger Strom durchflossener Leiter
    4.2
    Spulenabschnitt mit einer Halbwindung
    5.1
    Sendespule
    5.2
    Schleifenabschnitt
    5.3, 5.4
    Abschnitte (kreisförmig)
    5.5
    radiale Abschnitte
    5.7
    weitere Sendespule
    7.1
    mäanderförmige Empfangsspule
    7.2
    Schleifenabschnitt
    7.6
    Innerer Bereich von 7.1
    8.1
    Tiefe der Schleifenabschnitte
    8.2
    Winkelbereich
    8.3
    Spulenwinkel
    8.4
    überlappender Bereich
    8.5
    Öffnung
    9.1
    Spannungskurve bei zu kleiner Tiefe der Mäander
    9.2
    Spannungskurve bei Auslöschung
    9.3
    Spannungskurve bei zu großer Tiefe der Mäander
    9.4
    Position
    9.5
    Spannung an der Empfangsspule
    9.6
    Winkelgrad der Verdrehung
    9.7
    „Null”-Wert
    10.1
    Taktphase
    10.4
    Winkelversatz „vor” Winkel 8.3
    10.5
    Winkelversatz „nach” Winkel 8.3
    10.6
    Ausgangsspannung
    11.1
    Punkt der Auslöschung in der Empfangsspule
    12.1
    Ausgangsspannung einer Testschaltung
    12.2
    Spannungsverlauf bei Bewegung in Richtung A
    12.3
    Spannungsverlauf bei Bewegung in Richtung B
    13.1
    deckungsgleiche Kurve der Bewegungsrichtung A und B
    15.1
    Spulensystem um Rohrleitung
    15.2
    Rohrleitung
    15.3
    fließende Flüssigkeit
    A
    erste Bewegungsrichtung eines Metallgegenstandes
    B
    zweite Bewegungsrichtung eines Metallgegenstandes
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2010/084000 A1 [0005, 0049, 0052]
    • WO 2010/133328 A1 [0005, 0049, 0052]
    • DE 4339419 C2 [0007]
    • DE 10301951 A9 [0008]
    • DE 10318350 B3 [0009]
    • DE 3619308 C1 [0010]

Claims (11)

  1. Sensor zur Ortung metallischer Objekte mit Spulen bzw. Spulenteilen, die wenigstens eine Sendespule (5.1) und wenigstens eine Empfangsspule (7.1) ausbilden, welche induktiv miteinander gekoppelt und zur Wechselwirkungsentkopplung teilweise überlappend angeordnet sind, wobei eine optimale Auslöschung der Wechselwirkung erreichbar ist, sowie mit einer Sensorelektronik zur Bestromung der Sendespule und zur Auswertung eines Empfangssignals (10.6) der Empfangsspule, dadurch gekennzeichnet, dass Sendespule (5.1) und Empfangsspule (7.1) im Wesentlichen eine identische Spulenform aufweisen und zueinander verdreht und/oder versetzt angeordnet sind, wobei sich mehrere symmetrisch angeordnete, überlappende Bereiche (8.4) ausbilden.
  2. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die überlappenden Bereiche (8.4) punktsymmetrisch zur Mitte der Spulen angeordnet sind.
  3. Sensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulenform entlang des Umfangs der ebenen Spule bzw. Spulenteile angeordnete, mäandernde Schleifenabschnitte (5.2, 7.2) aufweist, wobei die Schleifenabschnitte jeweils Teil einer Windung der Spule bzw. des Spulenabschnittes sind.
  4. Sensor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die kreisförmige Spule n Schleifenabschnitte (5.2, 7.2) aufweist, wobei die Schleifenabschnitte von Sendespule (5.1) und Empfangsspule (7.1) um einen Winkel von etwa 360°/(n·2) verdreht angeordnet sind.
  5. Sensor nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifenabschnitte (5.2, 7.2) vorzugsweise kreisförmige Abschnitte (5.3, 5.4) aufweisen, die mit unterschiedlichem radialen Abstand zum Mittelpunkt der kreisförmigen Spule angeordnet sind und unter Bildung eines elektrischen Leiters über vorzugsweise radial angeordnete Abschnitte (5.5) abwechselnd miteinander verbunden sind.
  6. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Sendespulen (5.1) und wenigstens eine Empfangsspule (7.1) vorgesehen sind.
  7. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich innerhalb der nach innen offenen Schleifenabschnitte (7.2) der Empfangsspule (7.1) Feldlinien eines zu den von der Bestromung der Sendespule hervorgerufenen Feldlinien invertierten Felds ausbilden, während sich im Innern (7.6) der Empfangsspule ein mit den Feldlinien der Sendespule gleichsinniges Feld ausbildet.
  8. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfang der Sendespule (5.1) etwa nahezu kongruent zum Umfang der Empfangspule (7.1) ist.
  9. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Komparator (10.7) zum Vergleich der den Sendespulen (5.1) zugeordneten Stromsignale zur Ermittlung eines Regelwertes vorgesehen ist, und dass wenigstens eine geregelte Stromquelle vorgesehen ist, in der der Regelwert zur Regelung der Amplitude des den Sendespulen zugeführten Stroms die Amplitude vorzugsweise kontinuierlich so regelt, dass die Amplituden der Spannungssignale an den Eingängen des Komparators (10.7) im Wesentlichen gleich groß sind oder dass aus beiden Taktabschnitten eines Taktzyklus keine Differenz der Spannungssignale an den Eingängen des Komparators (10.7) besteht.
  10. Spule zur Verwendung in einem Sensor zur Ortung metallischer Objekte als Empfangsspule (7.1) und/oder Sendespule (5.1), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass entlang des Umfangs der ebenen Spule angeordnete, mäandernde Schleifenabschnitte (5.2) vorgesehen sind, die jeweils Teil einer Windung der Spule sind.
  11. Spule nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifenabschnitte (5.2) durch vorzugsweise kreisförmige Abschnitte (5.3, 5.4) gebildet sind, die mit unterschiedlichem radialen Abstand zum Mittelpunkt der kreisförmigen Spule angeordnet sind und unter Bildung eines elektrischen Leiters über vorzugsweise radial angeordnete Abschnitte (5.5) abwechselnd miteinander verbunden sind.
DE102012001202A 2011-08-10 2012-01-24 Sensor zur Ortung metallischer Objekte sowie zugehörige Spule Withdrawn DE102012001202A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012001202A DE102012001202A1 (de) 2011-08-10 2012-01-24 Sensor zur Ortung metallischer Objekte sowie zugehörige Spule
EP12753394.1A EP2742368B1 (de) 2011-08-10 2012-08-03 Sensor zur ortung metallischer objekte
CN201280049905.7A CN103858023B (zh) 2011-08-10 2012-08-03 用于定位金属物体的传感器及相关线圈
US14/237,945 US9404728B2 (en) 2011-08-10 2012-08-03 Sensor for locating metal objects and associated coil
PCT/EP2012/003323 WO2013020686A2 (de) 2011-08-10 2012-08-03 Sensor zur ortung metallischer objekte sowie zugehörige spule
JP2014524296A JP6258851B2 (ja) 2011-08-10 2012-08-03 金属物体の位置を測定するためのセンサ並びに付属のコイル

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011109870.8 2011-08-10
DE102011109870 2011-08-10
DE102012001202A DE102012001202A1 (de) 2011-08-10 2012-01-24 Sensor zur Ortung metallischer Objekte sowie zugehörige Spule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012001202A1 true DE102012001202A1 (de) 2013-02-14

Family

ID=47595683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012001202A Withdrawn DE102012001202A1 (de) 2011-08-10 2012-01-24 Sensor zur Ortung metallischer Objekte sowie zugehörige Spule

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9404728B2 (de)
EP (1) EP2742368B1 (de)
JP (1) JP6258851B2 (de)
CN (1) CN103858023B (de)
DE (1) DE102012001202A1 (de)
WO (1) WO2013020686A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012019329A1 (de) 2012-10-02 2014-04-03 Gerd Reime Verfahren und Sensoreinheit zur Ortung und/oder Erkennung metallischer oder Metall enthaltender Objekte und Materalien
WO2015090609A1 (de) 2013-12-20 2015-06-25 Gerd Reime Sensoranordnung sowie verfahren zur ermittlung wenigstens eines physikalischen parameters
DE102013226887A1 (de) 2013-12-20 2015-06-25 Gerd Reime Induktive Sensoranordnung sowie Verfahren zur Detektion der Position wenigstens eines Targets
DE102014010671A1 (de) 2014-05-23 2015-12-17 Gerd Reime Verfahren zur Ermittlung wenigstens eines physikalischen Parameters mittels einer Sensoreinheit
WO2020025608A1 (de) 2018-07-30 2020-02-06 Gerd Reime Induktive analyse metallischer objekte
DE102015114205B4 (de) * 2014-09-11 2020-04-23 Methode Electronics Malta Ltd. Wegmessverfahren für einen magnetischen Sensor und Sensor

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140266149A1 (en) * 2013-03-12 2014-09-18 Motorola Mobility Llc Cover-testing fixture for radio frequency sensitive devices
CN105182428B (zh) * 2015-07-29 2019-01-01 金华马卡科技有限公司 一种传感器、用于分析传感器的测量信号的方法以及检测物体的方法
CN105182427B (zh) * 2015-07-29 2018-12-18 金华马卡科技有限公司 一种金属传感器
KR20180094247A (ko) * 2017-02-15 2018-08-23 삼성전자주식회사 복수의 렌즈 배럴들을 포함하는 카메라 모듈
FR3075524B1 (fr) * 2017-12-15 2020-01-03 Alessandro Manneschi Detecteur double technologie a bobines transverses
EP3514502B1 (de) * 2018-01-22 2021-07-14 Melexis Technologies SA Induktiver positionssensor
US11525701B2 (en) 2018-01-22 2022-12-13 Melexis Technologies Sa Inductive position sensor
EP3517896B1 (de) * 2018-01-30 2020-12-30 Mecos AG Kontaktloser radialpositionssensor mit verbessertem ansprechverhalten auf zieldefekte
US11112240B2 (en) 2018-05-21 2021-09-07 Collin D. Bernsen Tools, systems, and methods for locating hidden studs and identifying angles on a finished wall

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619308C1 (de) 1986-06-07 1991-08-29 Klaus Ebinger Sonde fuer ein Metallsuchgeraet
DE4339419C2 (de) 1993-11-18 1997-09-18 Vallon Gmbh Einrichtungen und Verfahren zum Erkennen von Metallgegenständen
DE10301951A9 (de) 2002-12-30 2004-10-28 Ebinger, Klaus Verfahren zur Bodenkompensation
DE10318350B3 (de) 2003-04-23 2004-12-09 Werner Turck Gmbh & Co. Kg Induktiver Näherungsschalter
WO2010084000A1 (de) 2009-01-21 2010-07-29 Gerd Reime Verfahren zum induktiven erzeugen eines elektrischen messsignals sowie zugehörige sensorvorrichtung
WO2010133328A1 (de) 2009-05-18 2010-11-25 Gerd Reime Metalldetektor

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2867783A (en) * 1948-11-06 1959-01-06 Edward G Martin Measuring device
US4096463A (en) * 1976-12-02 1978-06-20 Xerox Corporation Inductive transducer
US4255711A (en) * 1979-05-15 1981-03-10 Compass Electronics Corporation Coil arrangement for search head of a metal detector
US5793206A (en) * 1995-08-25 1998-08-11 Jentek Sensors, Inc. Meandering winding test circuit
CH690933A5 (fr) 1996-01-24 2001-02-28 Hans Ulrich Meyer Capteur inductif de déplacement.
WO1998030921A2 (en) * 1997-01-06 1998-07-16 Jentek Sensors, Inc. Magnetometer and dielectrometer detection of subsurface objects
DE19738841A1 (de) 1997-09-05 1999-03-11 Hella Kg Hueck & Co Induktiver Winkelsensor
JP2002042354A (ja) 2000-07-24 2002-02-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光ディスク装置用サーボ回路
DE10122741A1 (de) 2001-05-10 2002-11-14 Bosch Gmbh Robert Detektor zur Ortung metallischer Gegenstände
US7276897B2 (en) * 2004-04-09 2007-10-02 Ksr International Co. Inductive position sensor
DE102004047188B4 (de) 2004-09-29 2022-10-27 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Ortung metallischer Objekte
DE102004047189A1 (de) 2004-09-29 2006-04-06 Robert Bosch Gmbh Sensor zur Ortung metallischer Objekte sowie Verfahren zur Auswertung von Messsignalen eines solchen Sensors
GB2461448B (en) * 2007-05-10 2011-08-31 Cambridge Integrated Circuits Ltd Transducer
JP5189510B2 (ja) 2009-01-22 2013-04-24 愛三工業株式会社 位置センサ
DE102009042940A1 (de) 2009-09-24 2011-05-19 Robert Bosch Gmbh Positionsmesseinrichtung mit sich mehrfach kreuzender Senderwindungsanordnung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619308C1 (de) 1986-06-07 1991-08-29 Klaus Ebinger Sonde fuer ein Metallsuchgeraet
DE4339419C2 (de) 1993-11-18 1997-09-18 Vallon Gmbh Einrichtungen und Verfahren zum Erkennen von Metallgegenständen
DE10301951A9 (de) 2002-12-30 2004-10-28 Ebinger, Klaus Verfahren zur Bodenkompensation
DE10318350B3 (de) 2003-04-23 2004-12-09 Werner Turck Gmbh & Co. Kg Induktiver Näherungsschalter
WO2010084000A1 (de) 2009-01-21 2010-07-29 Gerd Reime Verfahren zum induktiven erzeugen eines elektrischen messsignals sowie zugehörige sensorvorrichtung
WO2010133328A1 (de) 2009-05-18 2010-11-25 Gerd Reime Metalldetektor

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012019329A1 (de) 2012-10-02 2014-04-03 Gerd Reime Verfahren und Sensoreinheit zur Ortung und/oder Erkennung metallischer oder Metall enthaltender Objekte und Materalien
WO2014053240A2 (de) 2012-10-02 2014-04-10 Gerd Reime Verfahren und sensoreinheit zur ortung und/oder erkennung metallischer oder metall enthaltender objekte und materialien
US9304225B2 (en) 2012-10-02 2016-04-05 Gerd Reime Method and sensor unit for locating and/or detecting metallic or metal-containing objects and materials
WO2015090609A1 (de) 2013-12-20 2015-06-25 Gerd Reime Sensoranordnung sowie verfahren zur ermittlung wenigstens eines physikalischen parameters
DE102013226887A1 (de) 2013-12-20 2015-06-25 Gerd Reime Induktive Sensoranordnung sowie Verfahren zur Detektion der Position wenigstens eines Targets
US10254132B2 (en) 2013-12-20 2019-04-09 Gerd Reime Sensor arrangement and method for determining at least one physical parameter
DE102014010671A1 (de) 2014-05-23 2015-12-17 Gerd Reime Verfahren zur Ermittlung wenigstens eines physikalischen Parameters mittels einer Sensoreinheit
US9995839B2 (en) 2014-05-23 2018-06-12 Gerd Reime Method for determining at least one physical parameter using a sensor unit
DE102015114205B4 (de) * 2014-09-11 2020-04-23 Methode Electronics Malta Ltd. Wegmessverfahren für einen magnetischen Sensor und Sensor
DE102015114205B8 (de) * 2014-09-11 2020-10-22 Methode Electronics Malta Ltd. Wegmessverfahren für einen magnetischen Sensor und Sensor
WO2020025608A1 (de) 2018-07-30 2020-02-06 Gerd Reime Induktive analyse metallischer objekte
US11460287B2 (en) 2018-07-30 2022-10-04 Gerd Reime Inductive analysis of metal objects

Also Published As

Publication number Publication date
US20140191750A1 (en) 2014-07-10
CN103858023A (zh) 2014-06-11
WO2013020686A2 (de) 2013-02-14
EP2742368B1 (de) 2019-12-04
US9404728B2 (en) 2016-08-02
CN103858023B (zh) 2017-02-15
EP2742368A2 (de) 2014-06-18
JP6258851B2 (ja) 2018-01-10
WO2013020686A3 (de) 2013-07-18
JP2014527628A (ja) 2014-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012001202A1 (de) Sensor zur Ortung metallischer Objekte sowie zugehörige Spule
EP2389564B1 (de) Verfahren zum induktiven erzeugen eines elektrischen messsignals sowie zugehörige sensorvorrichtung
EP2433159B1 (de) Metalldetektor
DE69936262T2 (de) Induktiver Messkopf für Metalldetektoren
DE102006053222B4 (de) Induktiver Näherungsschalter mit an einem Schirm befestigter Ergänzungsspule
EP2904429B1 (de) Verfahren und sensoreinheit zur ortung und/oder erkennung metallischer oder metall enthaltender objekte und materialien
DE102010007620B4 (de) Näherungssensor
DE102005002238A1 (de) Sensor zur Ortung metallischer Objekte sowie Messgerät mit einem solchen Sensor
EP2567264A2 (de) Erfassung eines metallischen oder magnetischen objekts
DE102011104296A1 (de) Abgeschirmte Wirbelstromspulen und Verfahren zum Ausbilden derselben auf Leiterplatten
DE112008003394T5 (de) Induktiver Stellungssensor
WO2006084675A1 (de) Induktiver näherungsschalter basierend auf dem kopplungsfaktor-prinzip
DE102009021804A1 (de) Metalldetektor
DE102013226887A1 (de) Induktive Sensoranordnung sowie Verfahren zur Detektion der Position wenigstens eines Targets
EP3314310B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erfassung eines gegenstandes
DE102009029928A1 (de) Metalldetektor
DE102012015200A1 (de) Induktiver Näherungsschalter
DE102007010467B4 (de) Induktiver Näherungsschalter
DE202006004158U1 (de) Induktiver Näherungsschalter basierend auf dem transformatorischen Kopplungsfaktor-Prinzip
DE102012112216A1 (de) Ermittlung einer Position auf einem Verfahrweg
WO2012100804A2 (de) Metalldetektor
DE102016211639A1 (de) Verfahren und System zur Lokalisierung
DE102004032258B4 (de) Induktiver Näherungssensor
DE102006028598B4 (de) Sensoreinrichtung insbesondere für ein Geschoss
DE102018111454A1 (de) Sensor zum Erfassen von Metallteilen, sowie Verfahren zum Abschwächen eines magnetischen Feldes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned