DE102012000619A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bauteilen aus faserverstärktem Kunststoff - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bauteilen aus faserverstärktem Kunststoff Download PDF

Info

Publication number
DE102012000619A1
DE102012000619A1 DE201210000619 DE102012000619A DE102012000619A1 DE 102012000619 A1 DE102012000619 A1 DE 102012000619A1 DE 201210000619 DE201210000619 DE 201210000619 DE 102012000619 A DE102012000619 A DE 102012000619A DE 102012000619 A1 DE102012000619 A1 DE 102012000619A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
mold
fiber
tool
semi
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210000619
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Dauner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201210000619 priority Critical patent/DE102012000619A1/de
Publication of DE102012000619A1 publication Critical patent/DE102012000619A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • B29C70/48Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs and impregnating the reinforcements in the closed mould, e.g. resin transfer moulding [RTM], e.g. by vacuum

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft zwei Verfahren zur Herstellung von Bauteilen (30) aus faserverstärktem Kunststoff in einem Formwerkzeug (24). Dabei wird bei einer ersten Verfahrsvariante ein Harz (14) auf eine gekühlte Werkzeugoberfläche (11) aufgebracht, wobei sich ein im Wesentlichen der Werkzeugform (11) entsprechender Harzkörper (18) ausbildet. Dieser wird aus dem Werkzeug entnommen und zusammen mit einem flächigen Faserhalbzeug (20) in ein Formwerkzeug (24) eingelegt. In einer anderen Verfahrensvariante wird ein Harz (14) auf ein auf eine gekühlte Werkzeugoberfläche (11) aufgelegtes Faserhalbzeug (20) aufgebracht, wobei sich ein zweischichtiger Verbund (22) aus einem im Wesentlichen der Werkzeugoberfläche (11) entsprechenden Harzkörper (18) und dem Faserhalbzeug (20) ausbildet. Dieser Verbund (22) aus Harzkörper (18) und Faserhalbzeug (20) wird aus dem Werkzeug (10) entnommen und in ein Formwerkzeug (24) eingelegt. Beiden Verfahren ist gemeinsam, dass anschließend das Formwerkzeug geschlossen wird, wodurch das Faserhalbzeug (20) von dem Harz (14) des Harzkörpers (18) durchdrungen und anschließend das Harz (14) durch Erhitzen ausgehärtet wird. Danach wird das Formwerkzeug (24) geöffnet und das ausgehärtete, faserverstärkte Kunststoffbauteil (30) aus dem Formwerkzeug (24) entnommen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein jeweiliges Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus faserverstärktem Kunststoff. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Herstellung solcher Bauteile.
  • Ein weit verbreitetes Verfahren zur Herstellung faserverstärkter Kunststoffbauteile ist das RTM (resin transfer molding) Verfahren. Dabei wird zunächst ein als Fasermatte ausgebildetes Halbzeug (sogenanntes Preform) in einen Hohlraum eines Formwerkzeugs eingelegt; anschließend wird in den Hohlraum des Formwerkzeugs ein Harzsystem injiziert, das das Preform tränkt und anschließend durch eine chemische Reaktion ausgehärtet wird. Bei komplex geformten Bauteilen stellt dabei die gleichmäßige Durchtränkung des gesamten Preforms in allen Raumrichtungen eine große Herausforderung dar. Zusätzlich muss das Harzsystem während der Preformpenetration niederviskos sein, um anschließend sofort auszureagieren. Diese beiden gegenläufigen Anforderungen sind nur schwer in Einklang zu bringen.
  • Die EP 2 170 587 B1 offenbart ein alternatives Verfahren zur Herstellung eines Faser-Kunststoff-Verbundbauteils. Dabei wir zunächst ein Harzfilm auf ein als Fasermattenzuschnitt ausgebildetes Halbzeug aufgelegt und unter Temperatur- und Druckeinwirkung mit dem Fasermattenzuschnitt verpresst. Anschließend wird das mit Harz durchsetzte Halbzeug auf einer Prepregschicht aus geraden Fasern entsprechend der gewünschten Form des Endproduktes angeordnet, und das Harz wird polymerisiert, um das gewünschte Bauteil zu erhalten. Nachteilig bei einem Verfahren gemäß der EP 2 170 587 B1 sind lange Zykluszeiten und ein unter Umständen nicht durchgängig gleichmäßig mit Harz durchsetztes Halbzeug bzw. Faser-Kunststoffbauteil.
  • In der DE 10 2006 057 603 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von harzbeschichteten und/oder harzgetränkten Fasergebilden beschrieben. Ein Ausgangsfasergebilde wird kontinuierlich durch eine Vorrichtung geführt und an einer ersten Aufladungsstation elektrostatisch aufgeladen. Harzpartikel, welche insbesondere in Pulverform vorliegen, werden mit einem entgegengesetzten Ladungsvorzeichen an einer zweiten Aufladungsstation elektrostatisch aufgeladen. Diese aufgeladenen Harzpartikel werden auf das aufgeladene Ausgangsfasergebilde gesprüht. Die Harzpartikel belegen dabei aufgrund der elektrostatischen Anziehungskraft das Ausgangsfasergebilde. Anschließend wird das aufgesprühte Harz in einer Heizstation aufgeschmolzen, wodurch das Fasergebilde mit dem Harz beschichtet und zumindest teilweise umhüllt wird. Auch dieses Verfahren hat den Nachteil langer Zykluszeiten und einer aufwändigen Anlagentechnik gekennzeichnet.
  • Schließlich ist der DE 100 35 237 C1 ist ein Verfahren und eine Produktionsanlage zum Herstellen von fasermattenverstärkten Kunststoffteilen zu entnehmen. Als Fasermatten ausgebildete Halbzeuge werden in eine Matrize eines Formwerkzeugs eingelegt und mit einem Matrixharz flächendeckend eingesprüht. Anschließend wird das Formwerkzeug geschlossen und erhitzt, wobei unter Wärmeeinwirkung das Faserverbundteil aushärtet und danach aus dem Formwerkzeug entnommen wird. Bei diesem Verfahren besteht das Problem, dass ein mit feuchtem Harz benetztes Halbzeug in der Matrize des Formwerkzeugs drapiert werden muss. Eine Handhabung eines solchen feuchten Halbzeuges ist aufwändig, weiterhin besteht das Risiko einer Verschmutzung des Formwerkzeugs und/oder des feuchten Halbzeuges.
  • Insgesamt weisen die aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren und Vorrichtungen zum Teil lange Zykluszeiten und keine durchgängig gleichmäßige Durchsetzung der Halbzeuge mit Harz auf. Zudem ergeben sich zum Teil komplizierte Logistikketten bei der Herstellung der Faserverbundwerkstoffe, Einschränkungen bei den einsetzbaren Harzsystemen und lange Zykluszeiten.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung bereitzustellen, die eine schnelle und effiziente Fertigung von Bauteilen aus faserverstärktem Kunststoff ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und des Patentanspruchs 2 sowie durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 7 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • In einer ersten Verfahrensvariante wird zur Herstellung eines Bauteils aus faserverstärktem Kunststoff zunächst ein gekühlter Harzkörper hergestellt, der anschließend zusammen mit einem flächigen Faserhalbzeug in ein Formwerkzeug eingebracht wird. In diesem Formwerkzeug erfolgt mittels Druck- und/oder Temperatureinwirkung eine Durchtränkung des Faserhalbzeugs mit dem Harz. Anschließend erfolgt eine Aushärtung des Harzes, beispielsweise über heizbare Werkzeughälften bzw. Werkzeugeinsätze.
  • Zur Herstellung des Harzkörpers wird ein flüssiges Harzsystem auf eine gekühlte Werkzeugoberfläche aufgebracht, vorzugsweise aufgesprüht, das Harzsystem sich beim Abkühlen verfestigt und ein Harzkörper (bzw. Harzfilm) entsteht, dessen Form im Wesentlichen der Kontur der gekühlten Werkzeugoberfläche entspricht. Die gekühlte Werkzeugoberfläche hat vorzugsweise eine Kontur, die einem Innenraum des Formwerkzeugs (und somit der Form des gewünschten Bauteils) zumindest näherungsweise entspricht. Der auf diese Weise erzeugte Harzkörper wird zusammen mit dem Faserhalbzeug in eine Werkzeughälfte des (mindestens zweiteiligen) Formwerkzeugs eingelegt. Die Größe und Form des Harzkörpers ist vorteilhafterweise der Form und Größe des Faserhalbzeugs in einer solchen Weise angepasst, dass der Harzkörper das Faserhalbzeug vollständig überdeckt. Es können auch mehrere Lagen von Faserhalbzeug und Harzkörper in die Werkzeughälfte eingelegt werden; vorteilhafterweise werden Stapel gebildet, in denen zwischen den einzelnen Lagen von Faserhalbzeug jeweils ein Harzkörper angeordnet ist. Das Formwerkzeug wird nun geschlossen, und durch den dabei im Innenraum des Formwerkzeugs entstehenden Druck und/oder durch Temperatureinwirkung wird das Faserhalbzeug (bzw. werden die gestapelten Faserhalbzeuge) von dem Harz durchdrungen. Anschließend wird das Harz durch Temperatureinwirkung ausgehärtet, und das auf diese Weise entstandene faserverstärkte Kunststoffbauteil wird aus dem Formwerkzeug entnommen.
  • In einer zweiten Verfahrensvariante wird zur Herstellung des Bauteils aus faserverstärktem Kunststoff zunächst ein Verbund aus einem Faserhalbzeug und einer darauf aufgetragenen, erstarrten Harzschicht hergestellt, der dann in ein Formwerkzeug eingebracht wird. In dem Formwerkzeug erfolgt mittels Druck- und/oder Temperatureinwirkung eine Durchtränkung des Faserhalbzeugs mit dem Harz. Anschließend erfolgt eine Aushärtung des Harzes, beispielsweise über heizbare Werkzeughälften bzw. Werkzeugeinsätze.
  • Zur Herstellung des Verbunds aus Faserhalbzeug und Harzschicht wird zunächst das Faserhalbzeug auf eine gekühlte Werkzeugoberfläche drapiert; anschließend wird auf dieses gekühlte Faserhalbzeug ein Harzsystem aufgebracht, vorzugsweise aufgesprüht, das sich beim Abkühlen verfestigt; auf diese Weise entsteht ein gekühltes, mit einer Harzschicht versehenes Faserhalbzeug, dessen Form im Wesentlichen der Kontur der gekühlten Werkzeugoberfläche entspricht. Auch hier ist die gekühlte Werkzeugoberfläche vorzugsweise in einer solchen Weise gestaltet, dass ihre Kontur einem Innenraum des Formwerkzeugs (und somit der Form des gewünschten Bauteils) zumindest näherungsweise entspricht. Der auf diese Weise erzeugte Verbund aus Faserhalbzeug und erstarrter Harzbeschichtung wird nun (ggf. zusammen mit weiteren harzbeschichteten oder unbeschichteten Faserhalbzeugen) in eine Werkzeughälfte des (mindestens zweiteiligen) Formwerkzeugs eingelegt. Das Formwerkzeug wird geschlossen, und durch den dabei im Innenraum des Formwerkzeugs entstehenden Druck und/oder durch Temperatureinwirkung wird das harzbeschichtete Faserhalbzeug von dem Harz durchdrungen. Anschließend wird das Harz durch Temperatureinwirkung ausgehärtet, und das auf diese Weise entstandene faserverstärkte Kunststoffbauteil wird aus dem Formwerkzeug entnommen.
  • In einer Kombination beider Verfahrensvarianten können mehrere Lagen gekühlter Harzschichten (Harzkörper) und/oder Verbunde aus Faserhalbzeugen mit Harzbeschichtung und/oder unbenetzter Faserhalbzeuge aufeinander gestapelt und im Formwerkzeug zu einem Bauteil verarbeitet werden. Es können insbesondere mehrere Harzkörper und als Fasermattenzuschnitt ausgebildete Halbzeuge in dem Formwerkzeug abwechselnd aufeinander geschichtet werden bzw. mehrere harzbeschichtete Faserhalbzeuge in dem Formwerkzeug aufeinander geschichtet werden, um ein Bauteil mit entsprechend höherer Materialdicke zu erzeugen. Durch Schließen dieses Formwerkzeuges werden die als Fasermattenzuschnitt ausgebildeten Halbzeuge von dem Harz des Harzkörpers bzw. der Harzbeschichtung durchdrungen, und durch eine anschließende Erhitzung des Harzes bildet sich ein ausgehärtetes, faserverstärktes Kunststoffbauteil aus.
  • Es ist somit erfindungsgemäß vorgesehen, dass das zur Herstellung von Bauteilen aus faserverstärktem Kunststoff notwendige Harz entweder als eigenständiger Harzkörper oder aber als Teil eines gekühlten Verbundes eines Faserhalbzeugs mit einer Harzschicht zugeführt wird. Im Unterschied zum RTM-Verfahren, bei dem ein als Fasermattenzuschnitt ausgebildetes Halbzeug in einem RTM-Werkzeug mit einem in das RTM-Werkzeug eingespritzten Harz durchtränkt wird, welches das Halbzeug in drei Raumrichtungen durchdringt und anschließend im RTM-Werkzeug ausgehärtet wird, um das fertige Bauteil zu schaffen, wird daher das als Fasermattenzuschnitt ausgebildete Halbzeug in einer solchen Weise mit einer Harzschicht versehen, dass im Werkzeug im Wesentlichen nur noch eine Durchdringung bzw. Durchtränkung des Halbzeugs in einer einzigen Raumrichtung erfolgen muss. Durch die schichtweise Belegung des Formwerkzeuges mit den Harzkörpern und den als Fasermattenzuschnitt ausgebildeten Halbzeugen bzw. den harzbeschichteten Faserhalbzeugen wird eine gleichmäßige Durchdringung des faserverstärkten Kunststoffteils sichergestellt, wodurch Kunststoffteile mit einer homogenen Verteilung von Harz und Fasern prozesssicher erzeugt werden können. Des Weiteren fallen bei der Herstellung der faserverstärkten Kunststoffteile ausschließlich verfestigte Harzkörper bzw. mit Harz im festen Aggregatzustand beschichtete Faserhalbzeuge an, deren Handhabung wesentlich einfacher ist als der Umgang mit feuchten, mit flüssigem Harz benetzten bzw. durchtränkten Halbzeugen. Dies trägt zu einer erhöhten Prozesssicherheit während der Herstellung der faserverstärkten Kunststoffteile bei, da nunmehr ausschließlich trockene Halbzeuge zu handhaben sind.
  • Zweckmäßigerweise erfolgt das Erhitzen des Harzes im Formwerkzeug durch Beheizen von zumindest einer der Werkzeughälften. Das Harz der in das Formwerkzeug eingelegten Harzkörper bzw. der Verbunde aus Faserhalbzeug und Harzbeschichtung kann dadurch auf einfache Weise erhitzt werden. Zum einen kann dadurch die Viskosität des Harzes reduziert werden, so dass eine Durchdringung bzw. Durchtränkung des als Fasermattenzuschnitt ausgebildeten Halbzeugs begünstigt wird. Zum anderen kann bei einer entsprechenden Wahl des Harzsystems und einer entsprechend starken Beheizung zumindest einer der Werkzeughälften auf einfache Weise eine Aushärtung des Harzes erzielt werden.
  • Als Harz kann insbesondere ein duroplastisches Harzsystem (Polyurethan, Epoxidharz etc.) eingesetzt wird, welches dem fertigen Kunststoffteil eine hohe Festigkeit verleiht, so dass diese Kunststoffteile einer erhöhten mechanischen Belastung standhalten können.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform enthält das Harzsystem elektrisch leitfähige Partikel; dann kann das Harzsystem induktiv erhitzt werden. Die zur Erwärmung des Harzes notwendige Wärme entsteht unmittelbar im Harz selbst und muss nicht durch Wärmetransfer auf das Harz übertragen werden. Des Weiteren ist die zur Erhitzung des Harzes notwendige Wärmemenge gut steuerbar. Die induktive Erwärmung kann auch durch elektrisch nichtleitende Materialien hindurch erfolgen, wobei die Umgebung des Harzes nur indirekt erwärmt wird. Des Weiteren müssen in dem Werkzeug keine zusätzlichen Leitungen und Anschlüsse für eine Realisierung der einzubringen Wärmemenge angebracht werden, was den Werkzeugaufbau vereinfacht.
  • Zum Herstellen der Bauteile aus faserverstärktem Kunststoff kommt eine Vorrichtung zum Einsatz, die ein Preformwerkzeug mit einer Kühlbaren Werkzeugoberfläche, ein Formwerkzeug mit mindestens zwei beweglich zueinander gelagerten Werkzeughälften und eine Sprüheinrichtung zum Aufbringen eines Harzes auf die Werkzeugoberfläche des Preformwerkzeugs umfasst.
  • Vorteilhafterweise ist zumindest eine der Werkzeughälften des Formwerkzeugs temperierbar, d. h. kühlbar und/oder heizbar. Ist diese Werkzeughälfte heizbar, dann kann die Erhitzung der in das Formwerkzeug eingelegten Harzkörper bzw. Verbunde aus Faserhalbzeug und harzbeschichtung mit Hilfe dieser Werkzeughälfte erfolgen. Ist diese Werkzeughälfte kühlbar, dann kann die Erzeugung des Harzkörpers bzw. des Verbundes aus Faserhalbzeug und Harzbeschichtung direkt auf dieser Werkzeughälfte durchgeführt werden, so dass diese Werkzeughälfte als Preformwerkzeug verwendet werden kann. Auf diese Weise ist es möglich, dass die Herstellung des Harzkörpers bzw. des Verbundes aus Faserhalbzeug und Harzschicht und die Herstellung des faserverstärkten Kunststoffteils in ein- und demselben Werkzeug bzw. Formwerkzeug vorgenommen werden. Zeitaufwändige Werkzeugwechsel und ein damit verbundener Transport der Halbzeuge zwischen verschiedenen Werkzeugen können dadurch entfallen. Zudem können durch die mögliche Einsparung von Werkzeugen Kostenvorteile bei der Herstellung von faserverstärkten Kunststoffteilen erzielt werden.
  • Weiterhin sind zweckmäßigerweise automatisierbare Handhabungsvorrichtungen zum Entnehmen des Harzkörpers bzw. des Verbundes aus Faserhalbzeug und Harzschicht aus dem Preformwerkezug und/oder zum Einlegen in das Formwerkzeug und zum Entnehmen des ausgehärteten faserverstärkten Kunststoffbauteils aus dem Formwerkzeug vorgesehen. Auf diese Weise kann eine automatisierte Bauteilherstellung realisiert werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in:
  • 1 eine schematische Darstellung einzelner Prozessschritte eines Verfahrens zur Herstellung eines Harzkörpers, bei dem ein Harz auf ein gekühltes Preformwerkzeug aufgesprüht wird und sich infolgedessen auf dem Preformwerkzeug ein Harzkörper ausbildet, welcher anschließend von dem Preformwerkzeug entnommen wird;
  • 2 eine schematische Darstellung einzelner Prozessschritte eines Verfahrens zur Herstellung eines Verbunds eines Faserhalbzeugs und einem Harzkörper, bei dem ein gekühltes Preformwerkzeug mit einem als Fasermattenzuschnitt ausgebildeten Faserhalbzeug belegt wird, ein Harz auf das Faserhalbzeug aufgesprüht wird und sich unter Abkühlung des Harzes ein Faserhalbzeug mit einer Harzschicht ausbildet, das anschließend aus dem Preformwerkzeug entnommen wird; und
  • 3 eine schematischen Darstellung einzelner Prozessschritte eines Verfahrens zur Herstellung eines Bauteils aus faserverstärktem Kunststoff, bei dem ein Stapel aus abwechselnd aufeinander geschichteten Harzkörpern und Faserhalbzeugen in ein Formwerkzeug eingelegt wird, das Harz im Formwerkzeug ausgehärtet und ein fertiges faserverstärktes Kunststoffbauteil aus dem Formwerkzeug wieder entnommen wird.
  • 1 zeigt in einer schematischen Darstellung eine Abfolge von Verfahrensschritten zur Herstellung eines (im festen Aggregatzustand vorliegenden) Harzkörpers 18 aus einem (bei erhöhter Temperatur flüssigen) Harzsystem. Auf eine Werkzeugoberfläche 11 eines gekühlten Preformwerkzeugs 10 wird mittels einer Sprüheinrichtung 12, beispielsweise eines Sprühkopfes, ein flüssiges Harz 14 aufgetragen. Das Harz 14 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein duroplastisches Harzsystem, beispielsweise ein Epoxidharz. Um das Epoxidharz ohne unzulässig starke Lufteinschlüsse sprühend, d. h. in einem offenen System, bearbeiten zu können, wird das Epoxidharz in der Sprüheinrichtung 12 in einem dünnflüssigen (d. h. niederviskosen) Zustand zugeführt und mit einer aus der Lackiertechnik bekannten Einrichtung in Form einer Misch- und Sprühdüse aufgetragen, in der die einzelnen Komponenten des Harzes 14 der Misch- und Sprühdüse in gesonderten Leitungen zugeführt und erst in der Mischdüse innig miteinander vermischt werden.
  • Die von der Sprüheinrichtung 12 abgesonderten Harztröpfchen treffen auf die Werkzeugoberfläche 11. Die Temperatur der Werkzeugoberfläche 11 ist dabei in einer solchen Weise gekühlt, dass das aufgesprühte Harz 14 auf der Oberfläche 11 verfestigt und eine Harzschicht 16 bildet, die auf der kühlen Werkzeugoberfläche 11 aufwächst und einen Harzkörper 18 bildet, der eine zumindest im Wesentlichen der Kontur der Werkzeugoberfläche 11 entsprechende Form aufweist. Nach Fertigstellung des Harzkörpers 18 wird dieser mittels in 1 nicht dargestellten Handhabungsvorrichtung aus dem gekühlten Preformwerkzeug 10 bzw. von der Werkzeugoberfläche 11 entnommen. Hierzu kann insbesondere ein (in 1 nicht gezeigter) Roboter verwendet werden.
  • In 2 ist eine alternative Verfahrensabfolge zu den in 1 gezeigten Verfahrensschritten dargestellt. Die gezeigte Anordnung weist ebenfalls ein Preformwerkzeug 10 mit einer gekühlten Werkzeugoberfläche 11 und eine Sprüheinrichtung 12 mit einer Misch- und Sprühdüse auf. Im Unterschied zu der in 1 gezeigten Verfahrensabfolge wird in dem vorliegenden Fall zunächst ein als Fasermattenzuschnitt ausgebildetes Faserhalbzeug 20 auf die gekühlte Werkzeugoberfläche 11 des Preformwerkzeugs 10 aufgelegt. Bei dem Faserhalbzeug 20 kann es sich insbesondere um ein sogenanntes Prepreg handeln. Der Begriff „Prepreg” soll in diesem Zusammenhang ein Halbzeug, aus Endlosfasern bezeichnen, dem (in einem vorgelagerten, in 2 nicht gezeigten Prozessschritt) mit Hilfe eines Bindermaterials eine dreidimensionale Kontur aufgeprägt wurde, die zumindest näherungsweise der dreidimensionalen Kontur der Werkzeugoberfläche 11 entspricht. Das Faserhalbzeug 20 legt sich an die gekühlte Werkzeugoberfläche 11 des Preformwerkzeugs 10 an. Anschließend wird mit der Sprüheinrichtung 12 ein Harz 14 auf das Faserhalbzeug 20 aufgebracht. Aufgrund der Kühlung der Werkzeugoberfläche 11 kühlt das aufgesprühte Harz 16 auf dem Faserhalbzeug 20 ab und erstarrt zu einem Harzkörper 18. Auf diese Weise bildet sich ein Verbund 22 aus dem Harzkörper 18 und dem Faserhalbzeug 20 aus. Da das Harz 14 im flüssigen Zustand auf das Faserhalbzeug 20 aufgebracht wird, weist der Harzkörper 18 eine Form auf, die im Wesentlichen der Kontur des Faserhalbzeug 20 entspricht. Der aufgrund der Abkühlung des aufgetragenen Harzes 14 ausgebildete Verbund 22 aus Harzkörper 18 und Faserhalbzeug 20 wird mittels einer in 2 nicht dargestellten Einrichtung aus dem gekühlten Preformwerkzeug 10 bzw. von der Werkzeugoberfläche 11 entnommen. Auch hier kann die Entnahme des Faserhalbzeugs 20 mit Hilfe eines (in 2 nicht gezeigten) Roboters erfolgen.
  • In 3 ist ein sich an die in 1 bzw. 2 gezeigten Verfahrensschritte anschließender Verfahrensablauf zur Herstellung eines Bauteils 30 aus faserverstärktem Kunststoff dargestellt. In ein Formwerkzeug 24 mit einer ersten Werkzeughälfte 26 und einer zweiten Werkzeughälfte 28 wird eine Anordnung 23 aus abwechselnd aufeinander geschichteten Harzkörpern 18 und Faserhalbzeugen 20 eingelegt. Bei der dargestellten Anordnung 23 kann es sich beispielsweise um eine wechselweise Aufschichtung von aus dem in 1 gezeigten Verfahrensablauf stammenden Harzkörpern 18 und als Fasermattenzuschnitt ausgebildeten Faserhalbzeugen 20 handeln. Genauso gut kann die Anordnung 23 aber auch aus mehreren Verbünden 22 aufgebaut sein, die aus dem in 2 gezeigten Verfahrensablauf stammen. Je nach gewünschter Dicke des faserverstärkten Kunststoffteils 30 werden unterschiedlich viele Schichten bestehend aus Harzkörpern 18 und Faserhalbzeugen 20 zu der Anordnung 23 aufgeschichtet. Dabei ist es durchaus auch möglich, dass die Anordnung 23 lediglich aus einem Harzkörper 18 und einem Faserhalbzeug 20 aufgebaut ist.
  • Nachdem die Anordnung 23 auf die untere erste Werkzeughälfte 26 eingelegt worden ist, wird die zweite Werkzeughälfte 28 des Formwerkzeugs 24 in Richtung der ersten Werkzeughälfte 26 abgesenkt, wodurch auf die Anordnung 23 ein Druck ausgeübt wird und das Faserhalbzeug 20 von dem Harz 14 des Harzkörpers 18 durchdrungen wird. Aufgrund des schichtweisen Aufbaus der Anordnung 23 mit wechselweise übereinander angeordneten Harzkörpern 18 und Faserhalbzeugen 20 wird dabei eine gleichmäßige Durchdringung des Faserhalbzeugs 20 mit dem Harz des Harzkörpers 18 sichergestellt. Der Harzkörper 18 bedeckt die Oberfläche des Faserhalbzeugs 20 nämlich aufgrund der gegebenen Anordnung 23 bereits vollständig, und daher muss das Harz 14 das Faserhalbzeug 20 lediglich noch im Wesentlichen in einer Raumrichtung durchdringen. Um eine Durchdringung der jeweiligen Faserhalbzeuge 20 mit dem Harz 14 zu erleichtern, kann das Harz 14 der jeweiligen Harzkörper 18 bzw. die gesamte Anordnung 23 erhitzt werden, um die Viskosität des Harzes 14 herabzusetzen. Eine solche Erhitzung kann beispielsweise durch Beheizen von zumindest einer der Werkzeughälften 26, 28 erfolgen. Es ist aber auch genauso gut denkbar, dass das Harz 14 vor dem Erhitzen mit elektrisch leitfähigen Partikeln versehen wird. Dadurch kann das Harz 14 beispielsweise auch induktiv erhitzt werden. Vor und während dem Durchdringen des Faserhalbzeugs 20 mit dem Harz 14 ist jedoch unbedingt darauf zu achten, dass keine so hohe Temperatur im Harz erreicht wird, dass das Harz bereits frühzeitig aushärtet. Eine solche Aushärtung des Harzes 14 geschieht üblicherweise durch eine Polymerisationsreaktion, kann aber auch thermisch ausgelöst werden.
  • Nach dem Schließen der beiden Werkzeughälften 26, 28 und der Durchdringung der Faserhalbzeuge 20 mit dem Harz 14 wird das Harz 14 so weit erhitzt, bis es aushärtet. Das Erhitzen des Harzes 14 kann dabei wiederum durch Beheizen von zumindest einer der Werkzeughälften 26, 28 oder durch eine induktive Erhitzung des mit elektrisch leitfähigen Partikeln versehenen Harzes 14 erfolgen. Während des Aushärtevorgangs des Harzes 14 bildet sich ein ausgehärtetes, faserverstärktes Kunststoffbauteil 30 innerhalb des geschlossenen Formwerkzeuges 24 aus. Nach Beendigung des Aushärtevorgangs werden die Werkzeughälften 26, 28 geöffnet, und das ausgehärtete, faserverstärkte Kunststoffbauteil 30 wird mittels einer hier nicht dargestellten Einrichtung, beispielsweise eines Roboters, aus dem Formwerkzeug 24 entnommen.
  • Das Formwerkzeug 24 kann auch zumindest eine kühlbare Werkzeughälfte 26, 28 umfassen. Dadurch wird es möglich, die in den 1 bis 3 gezeigten Verfahrensabläufe in ein- und demselben Werkzeug durchzuführen. Mit anderen Worten gleicht das Werkzeug 10 dem Formwerkzeug 24, sodass die Herstellung des Harzkörpers 18 oder die Herstellung des zweischichtigen Verbunds 22 aus Harzkörper 18 und Faserhalbzeug 20 und die Herstellung des faserverstärkten Kunststoffteils 30 in ein und demselben Werkzeug erfolgen können. Je nach gewünschter Dicke des Kunststoffteils 30 ist eine entsprechend hohe Kühlleistung der beispielsweise ersten Werkzeughälfte 26 vorzusehen. Dadurch wird sichergestellt, dass ein auf die erste Werkzeughälfte 26 gelegtes Faserhalbzeug 20 ausreichend abgekühlt ist, wenn mittels der Einheit 12 das Harz 14 auf das Faserhalbzeug 20 aufgetragen wird und dieses abkühlt und sich der Harzkörper 18 ausbildet. Die hohe Kühlleistung ist insbesondere dann erforderlich, wenn mehrere Schichten aus Faserhalbzeugen 20 und Harzkörpern 18 zu einer entsprechenden Anordnung 23 ausgebildet werden sollen, damit das aufgebrachte Harz 14 abkühlen und zu einem Harzkörper 18 erstarren kann. Anschließend kann, wie bereits beschrieben, das Absenken der zweiten Werkzeughälfte 28, die Durchdringung der Faserhalbzeuge 20 mit dem Harz 14, die Ausbildung eines ausgehärteten, faserverstärkten Kunststoffbauteils 30 unter Aushärtung des Harzes und schließlich eine Entnahme des Kunststoffbauteils 30 aus dem geöffneten Formwerkzeug 24 erfolgen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2170587 B1 [0003, 0003]
    • DE 102006057603 A1 [0004]
    • DE 10035237 C1 [0005]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung von Bauteilen (30) aus faserverstärktem Kunststoff, mit den Schritten: – Aufbringen eines Harzes (14) auf eine gekühlte Werkzeugoberfläche (11), wobei sich unter Abkühlung des Harzes (14) ein zumindest im Wesentlichen der dreidimensionalen Kontur der Werkzeugoberfläche (11) entsprechender Harzkörper (18) ausbildet; – Entnehmen des Harzkörpers (18) aus der Werkzeugoberfläche (11), – Einbringen des Harzkörpers (18) und eines flächigen Faserhalbzeugs (20) in ein mindestens zwei Werkzeughälften (26, 28) umfassendes Formwerkzeug (24); – Schließen des Formwerkzeugs (24), wobei das Faserhalbzeug (20) zumindest abschnittsweise von dem Harz (14) des Harzkörpers (18) durchdrungen wird; – Aushärten des Harzes (14) durch Temperatureinwirkung, und – Öffnen des Formwerkzeugs (24) und Entnehmen des faserverstärkten Kunststoffbauteils (30) aus dem Formwerkzeug (24).
  2. Verfahren zur Herstellung von Kunststoffteilen (30) aus faserverstärktem Kunststoff in einem Formwerkzeug (24), mit den Schritten: – Belegen einer gekühlten Werkzeugoberfläche (11) mit einem flächigen Faserhalbzeug (20); – Aufbringen eines Harzes (14) auf das Faserhalbzeug (20), wobei sich unter Abkühlung des Harzes (14) ein Verbund (22) aus einem zumindest im Wesentlichen der Kontur der Werkzeugoberfläche (11) entsprechenden Faserhalbzeug (20) mit einem Harzkörper (18) ausbildet; – Entnehmen des Verbunds (22) aus Faserhalbzeug (20) und Harzkörper (18) aus dem Werkzeug (10); – Einbringen des Verbunds (22) in ein mindestens zwei Werkzeughälften (26, 28) umfassendes Formwerkzeug (24); – Schließen des Formwerkzeugs (24), wobei das Faserhalbzeug (20) zumindest abschnittsweise von dem Harz (14) des Harzkörpers (18) durchdrungen wird; – Aushärten des Harzes (14) durch Erhitzen, und – Öffnen des Formwerkzeugs (24) und Entnehmen des ausgehärteten, faserverstärkten Kunststoffteils (30) aus dem Formwerkzeug (24).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Erhitzen des Harzes (14) durch Beheizen von zumindest einer der Werkzeughälften (26, 28) erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Harz (14) ein duroplastisches Harzsystem eingesetzt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Harz (14) vor dem Erhitzen mit elektrisch leitfähigen Partikeln versehen wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Harz (14) zum Aushärten induktiv erhitzt wird.
  7. Vorrichtung zur Herstellung von Bauteilen (30) aus faserverstärktem Kunststoff, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 oder 2, umfassend – ein Preformwerkzeug (10) mit einer kühlbaren Werkzeugoberfläche (11); – ein Formwerkzeug (24) mit mindestens zwei Werkzeughälften (26, 28); – eine Sprüheinrichtung (12) zum Aufbringen eines Harzes (14) auf die Werkzeugoberfläche (11) des Preformwerkzeugs (10);
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Werkzeughälften (26, 28) des Formwerkzeugs (24) temperierbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Preformwerkzeug (10) durch eine der Werkzeughälften (26, 28) des Formwerkzeugs (24) gebildet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung – eine erste Handhabungsvorrichtung zum automatisierten Entnehmen eines im Preformwerkzeug (10) hergestellten Harzkörpers (18) bzw. Verbunds (22) aus dem Preformwerkzeug (10) und/oder zum Einlegen dieses Harzkörpers (18) bzw. Verbunds (22) in das Formwerkzeug (24) und – eine zweite Handhabungsvorrichtung zum Entnehmen des ausgehärteten, faserverstärkten Kunststoffbauteils (30) aus dem Formwerkzeug (24) umfasst.
DE201210000619 2012-01-14 2012-01-14 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bauteilen aus faserverstärktem Kunststoff Withdrawn DE102012000619A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210000619 DE102012000619A1 (de) 2012-01-14 2012-01-14 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bauteilen aus faserverstärktem Kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210000619 DE102012000619A1 (de) 2012-01-14 2012-01-14 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bauteilen aus faserverstärktem Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012000619A1 true DE102012000619A1 (de) 2013-07-18

Family

ID=48693015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210000619 Withdrawn DE102012000619A1 (de) 2012-01-14 2012-01-14 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bauteilen aus faserverstärktem Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012000619A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10035237C1 (de) 2000-07-20 2001-09-06 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Produktionsanlage zum Herstellen von schalenförmigen, fasermatten-verstärkten Kunststoffteilen
DE102006057603A1 (de) 2006-11-27 2008-06-05 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von harzbeschichteten und/oder harzgetränkten Fasergebilden, Fasergebilde und Sammlung von Fasergebilden und Verwendung von Fasergebilden
EP2170587B1 (de) 2007-07-27 2010-12-01 Alenia Aeronautica S.p.A. Verfahren zur herstellung eines gekrümmten elements aus einem verbundstoff

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10035237C1 (de) 2000-07-20 2001-09-06 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Produktionsanlage zum Herstellen von schalenförmigen, fasermatten-verstärkten Kunststoffteilen
DE102006057603A1 (de) 2006-11-27 2008-06-05 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von harzbeschichteten und/oder harzgetränkten Fasergebilden, Fasergebilde und Sammlung von Fasergebilden und Verwendung von Fasergebilden
EP2170587B1 (de) 2007-07-27 2010-12-01 Alenia Aeronautica S.p.A. Verfahren zur herstellung eines gekrümmten elements aus einem verbundstoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2492074B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Blattfeder als Faserverbundbauteil
DE102007027755B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
DE3113791C2 (de)
DE102011120986B4 (de) Spritzgussverfahren zur Fertigung eines Faserverbund-Hohlprofilbauteils
EP3178634B1 (de) Verfahren zur herstellung eines materialhybriden bauteils
EP2650094B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Vorformlings
EP2145751A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers aus Faserverbundkunststoff
DE102012110353A1 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
WO2015011289A1 (de) Verfahren zur endkonturgetreuen herstellung mechanisch hoch belastbarer kunststoff-bauteile
DE102011104366A1 (de) Drapier- und Formpresswerkzeug und Verfahren zur Herstellung einer Preform und eines Faserkunststoffverbundbauteils
DE102014209815A1 (de) Verfahren zur Verbindung von faserverstärkten Kunststoffbauteilen mit duroplastischer Matrix
DE102011113200B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlprofilknotens aus einem Faser-Kunststoff-Verbund für die Verbindung von Hohlprofilbauteilen eines Rahmenelements
DE102013210934A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Faserverbundbauteils sowie Faserverbundbauteil
EP1473131A2 (de) Verfahren zum herstellen textiler vorformlinge aus textilen halbzeugen
DE102012010469A1 (de) Verfahren und Schalenwerkzeug zur Herstellung von faserverstärkten Bauteilen
DE102009060526A1 (de) Pressenanlage zum Herstellen von Formteilen aus Kunststoff, insbesondere aus Faserverbundwerkstoff
DE102011004097A1 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines formstabilen Faser-Kunstoff-Verbunds mit magnetischem Matrixmaterial
DE102012000619A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bauteilen aus faserverstärktem Kunststoff
DE102013005539A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundhalbzeugs für ein faserverstärktes Kunststoffbauteil
DE2135181C3 (de) Herstellung von faserverstärkten, hochfesten, starren Formkörpern
DE102016125958A1 (de) Werkzeug zum Formen eines T-förmigen Halbzeugs
WO2012119952A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bauteils
DE102016217646B3 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines faserverbundbauteils
DE102014218226A1 (de) Bauteil aus einem Faserverbundwerkstoff, Fahrzeug mit einem derartigen Bauteil sowie Verfahren zur Herstellung des Bauteils
DE10320791A1 (de) Verfahren zum Herstellen textiler Vorformlinge aus textilen Halbzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B29C0070420000

Ipc: B29C0070480000

R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned