DE102011123015B3 - Ladeluftkanal für einen Verbrennungsmotor - Google Patents

Ladeluftkanal für einen Verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102011123015B3
DE102011123015B3 DE102011123015.0A DE102011123015A DE102011123015B3 DE 102011123015 B3 DE102011123015 B3 DE 102011123015B3 DE 102011123015 A DE102011123015 A DE 102011123015A DE 102011123015 B3 DE102011123015 B3 DE 102011123015B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
tie rod
housing
charge air
air duct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011123015.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Saumweber
Ulrich Dehnen
Karl-Ernst Hummel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Mann and Hummel GmbH
Mahle Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann and Hummel GmbH, Mahle Behr GmbH and Co KG filed Critical Mann and Hummel GmbH
Priority to DE102011123015.0A priority Critical patent/DE102011123015B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011123015B3 publication Critical patent/DE102011123015B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10026Plenum chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10262Flow guides, obstructions, deflectors or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10268Heating, cooling or thermal insulating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Ladeluftkanal für einen Verbrennungsmotor, umfassendein Gehäuse (10) mit zumindest einem Eintritt (10a) und zumindest einem Austritt (10b) für Verbrennungsluft, undeinen in dem Gehäuse (10) angeordneten, von einem Fluid durchströmbaren Wärmetauscher (1) zur Kühlung und/oder Erwärmung der Ladeluft,wobei das Gehäuse (10) über einen Zuganker (12, 13) gegen einen Druck der Verbrennungsluft verstärkt ist,dadurch gekennzeichnet, dassder Zuganker (12, 13) baulich mit dem Wärmetauscher (1) integriert ist, wobeider Zuganker (12, 13) eine den Wärmetauscher (1) durchgreifende Zugstange (12) umfasst, die zumindest eine Wand des Gehäuses (10) durchgreift, undder Wärmetauscher (1) als Stapelscheiben-Wärmetauscher ausgebildet ist, wobei die Zugstange (12) den Wärmetauscher (1) in einem Bereich überlappender Durchbrechungen der Stapelscheiben durchgreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ladeluftkanal für einen Verbrennungsmotor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die WO 2010/118848 A1 beschreibt einen Ladeluftkanal, bei dem ein Wärmetauscher in ein Ladeluft führendes Saugrohrgehäuse eines Verbrennungsmotors eingesetzt ist. In dem Saugrohrgehäuse ist zudem ein Zuganker vorgesehen, mittels dessen eine verbesserte Stabilität des Gehäuses gegen den Druck der Ladeluft erzielbar ist.
  • Die EP 0 079 217 A2 offenbart einen Wärmetauscher, bei welchem Schrauben als Zuganker durch rohrförmige Einsätze des Wärmetauschers gesteckt werden.
  • Die US 2 178 095 A offenbart einen Wärmetauscher, bei welchem Strömungslenkungsbleche im Bereich der Rohrenden mittels Schrauben in einem Sammelkasten positioniert werden.
  • Die DE 10 2005 053 924 A1 offenbart einen Plattenwärmetauscher, bei welchem der Wärmetauscher in einem Gehäuse mittels einer Schwalbenschwanzführung befestigt wird.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Ladeluftkanal für einen Verbrennungsmotor anzugeben, der stabil und kompakt ausgebildet ist.
  • Diese Aufgabe wird für einen eingangs genannten Ladeluftkanal erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Durch die Integration von Zuganker und Wärmetauscher wird zum einen wenig Bauraum benötigt und zum anderen erfolgt die Unterstützung des Gehäuses zweckmäßig in einem durch den Druck der Verbrennungsluft stark belasteten Bereich.
  • Eine integrierte Bauweise im Sinne der Erfindung umfasst dabei zumindest zwei mögliche Varianten. Bei einer Variante ist der Zuganker im Sinne der Kraftaufnahme als zu dem Wärmetauscher separates Bauteil ausgebildet, das aber an den Wärmetauscher angrenzend angeordnet ist. Bei einer anderen Variante ist der Wärmetauscher selbst Bestandteil des Zugankers und nimmt daher zumindest einen Teil der gegen den Druck wirkenden Stützkräfte auf.
  • Unter Verbrennungsluft im Sinne der Erfindung ist insbesondere komprimierte Ladeluft zu verstehen, die je nach Bauweise auch Beimengungen von rückgeführtem Abgas etc. enthalten kann. Der Ladeluftkanal ist bevorzugt als Saugrohr ausgebildet, das unmittelbar an den Zylinderkopf eines Verbrennungsmotors angrenzt.
  • Bei einer allgemein bevorzugten Bauform ist es vorgesehen, dass der Wärmetauscher als Einschub mit einem Deckflansch ausgebildet ist, wobei der Wärmetauscher in eine Öffnung in dem Gehäuse eingeschoben und die Öffnung von dem Deckflansch verschlossen ist. Eine Kombination des erfindungsgemäßen Zugankers mit dieser Bauform ist besonders vorteilhaft, da die Öffnung die Steifigkeit des Gehäuses schwächt und somit ein Zuganker in diesem Bereich besonders wirksam ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform der Erfindung umfasst der Zuganker eine den Wärmetauscher durchgreifende Zugstange, die bevorzugt zumindest eine Wand des Gehäuses durchgreift. Für den bevorzugten, aber nicht notwendigen Fall, dass die Zugstange nicht mit dem Wärmetauscher fest verbunden ist, entspricht dies der vorstehend genannten Variante eines von dem Wärmetauscher im Sinne der Kraftaufnahme separaten Zugankers. Insbesondere können über die Länge des Wärmetauschers mehrere Zugstangen vorgesehen sein, um die Druckkräfte über einen größeren Bereich verteilt abzufangen.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Detailgestaltung ist der Wärmetauscher als Stapelscheiben-Wärmetauscher ausgebildet. Dabei durchgreift die Zugstange den Wärmetauscher dabei in einem Bereich überlappender Durchbrechungen der Stapelscheiben. Solche Durchbrechungen können zum Beispiel als durchbrochene Näpfe mit aufkragenden Rändern ausgeformt sein, wobei die Ränder der Näpfe aufeinander folgender Scheiben fluiddicht miteinander verlötet sind.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung ist das Ankerglied als ein sich über eine Länge des Wärmetauschers erstreckender Profilbalken ausgebildet. Das Profil kann zum Beispiel T-förmig, L-förmig oder auf sonstige Weise geformt sein, um es in eine korrespondierende Aufnahme an dem Gehäuse formschlüssig eingreifen zu lassen.
  • Bei einer möglichen, aber nicht notwendigen Weiterbildung ist der Profilbalken zumindest abschnittsweise mit einer Seitenfläche des Wärmetauschers verlötet. Neben einer besser verteilten Kraftaufnahme kann hierdurch eine verbesserte Sperre gegen Leckströme der Verbrennungsluft an den Seiten des Wärmetauschers bereitgestellt werden. Unter der Seitenfläche ist dabei jeder seitliche Abschluss des Wärmetauschers zu verstehen, zum Beispiel ein Seitenteil bzw. Abdeckblech eines Tauschernetzes oder auch eine endständige Rippe oder ein endständiges Tauscherrohr des Tauschernetzes.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Zuganker als zumindest eine an den Wärmetauscher angrenzende Ausformung des Gehäuses ausgebildet. Die Ausformung kann neben dem Wärmetauscher vorgesehen sein oder auch den Wärmetauscher durchgreifen. Bevorzugt, aber nicht notwendig kann der Zuganker zugleich eine Führung der Ladeluft bewirken. Eine solche Ausformung kann zum Beispiel materialeinheitlich einstückig mit dem Gehäuse ausgeformt sein. Zum Beispiel kann es sich um von der Gehäusewand vorragende Stege handeln, die im Zuge einer Montage mit korrespondierenden Strukturen einer gegenüberliegenden Wand verbunden werden, zum Beispiel mittels Verklebung, Verschraubung und/oder Verschweißung. Bevorzugt, aber nicht notwendig kann die zumindest eine Ausformung den Wärmetauscher in zumindest einer Richtung abstützen bzw. halten. Bei einer solchen Variante grenzt der Zuganker nicht nur an den Wärmetauscher an, sondern steht mit ihm in unmittelbarem Kontakt. Insgesamt kann hierdurch eine kostengünstige und gegebenenfalls mehrere Funktionen integrierende Variante eines Zugankers geschaffen werden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Zuganker an einer Seite des Wärmetauschers angeordnet. Bevorzugt besteht dabei eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Zuganker und dem Gehäuse. In allgemein vorteilhafter Detailgestaltung ist der Zuganker dabei als flächiges Bauteil, insbesondere Blechformteil, ausgebildet, das Durchbrechungen zur Durchströmung mit der Ladeluft aufweist. Ein solches Bauteil ist einfach und kostengünstig herstellbar. Der seitlich angeordnete Zuganker kann je nach Detailgestaltung als separates Bauteil ausgebildet sein, welches nach einem Verlöten des Wärmetauschers bei der Montage mit dem Gehäuse verwendet wird. Alternativ kann der seitlich angeordnete Zuganker auch als mit dem Wärmetauscher einstückiges bzw. gemeinsam verlötetes Bauteil ausgebildet sein.
  • Bei einer allgemein vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfasst der Zuganker eine an dem Gehäuse vorgesehene Armierung. Durch eine solche Armierung kann je nach Auslegung das Gehäuse im Bereich der Krafteinleitung verstärkt werden und/oder die Kraft wird durch die Armierung auf einen größeren Gehäusebereich verteilt. Die Armierung kann insbesondere ein Längskörper sein, wie etwa ein U-förmig oder L-förmig gebogenes Blechteil oder Organoblechteil.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann der Zuganker ein Organoblech umfassen. Dabei kann sowohl der gesamte Zuganker oder nur ein Teil, zum Beispiel eine Armierung, als Organoblech ausgebildet sein. Das Organoblech ist bevorzugt formschlüssig und/oder stoffschlüssig an ein Kunststoffmaterial des Gehäuses angebunden, so dass eine optimale Verteilung der vom Zuganker aufgenommenen Kraft vorliegt.
  • Unter einem Organoblech versteht man allgemein einen Faserverbundwerkstoff, insbesondere einen endlos faserverstärkten, thermoplastischen Faserverbundwerkstoff. Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Nachfolgend werden mehrere bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben und anhand der anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
    • 1 zeigt eine räumliche Ansicht eines nicht erfindungsgemäßen Wärmetauschers,
    • 2 zeigt eine Schnittansicht durch den nicht erfindungsgemäßen Wärmetauscher aus 1 in einem Ladeluftkanal,
    • 3 zeigt eine Draufsicht auf einen Wärmetauscher gemäß einem weiteren nicht erfindungsgemäßen Beispiel,
    • 4 zeigt eine Schnittansicht durch den Wärmetauscher aus 3 in einem Ladeluftkanal,
    • 5 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung als räumliche Darstellung einer Gehäusehälfte mit als Zuganker ausgebildeten Ausformungen,
    • 6 zeigt eine weitere nicht erfindungsgemäße Form mit einem seitlichen Zuganker,
    • 7 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführungsform als Abwandlung aus 6,
    • 8 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Abwandlung der Gestaltung aus 6.
    • 9 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform der Erfindung mit einem blechförmigen Zuganker.
    • 10a bis 10d zeigen Varianten von erfindungsgemäßen Zugankern mit Armierungen.
  • Der in 1 und 2 gezeigte Wärmetauscher 1 ist als ein Rohrbündel-Wärmetauscher ausgebildet. Eine Mehrzahl von Flachrohren 2 ist in einer ersten Reihe 2a und einer zweiten Reihe 2b zu einem Tauschernetz gestapelt, wobei zwischen jeweils aufeinander folgenden Flachrohren 2 Rippen 3 angeordnet sind. Endseitig werden die Stapel bzw. Reihen 2a, 2b von Flachrohren von durchgängigen Seitenteilen 4 in Form von Blechplatten abgeschlossen.
  • Die Flachrohre 2 sind mit ihren offenen Rohrenden jeweils in Durchzügen von Böden 5, 6 eingesteckt. Die Böden 5, 6 sind mit Wasserkästen 7, 8 verbunden, in denen ein insbesondere flüssiges Kühlfluid auf die Tauscherrohre verteilt wird.
  • Der Wärmetauscher ist vorliegend als U-flow-Wärmetauscher ausgebildet. Einer der Böden 5 bildet zugleich einen Deckflansch und hat einen unterteilten Wasserkasten 7 zur Zuleitung und Ableitung des Fluids mittels Anschlüssen 9. Der gegenüberliegende Boden 6 hat einen ungeteilten Wasserkasten 8 zur Umlenkung des Fluids um 180°.
  • Zumindest die Flachrohre 2, Rippen 3, Seitenteile 4 und Böden 5, 6 des Wärmetauschers 1, insbesondere auch die Wasserkästen 7, 8, werden auf Aluminiumbasis hergestellt und in einem Lötofen miteinander verlötet.
  • Der Wärmetauscher 1 ist als Einschub in einen Ladeluftkanal mit einem Gehäuse 10 ausgebildet, das einen Eintritt 10a und einen Austritt 10b für die Ladeluft aufweist. Der Ladeluftkanal 10 kann dabei insbesondere aus Kunststoff oder auch Aluminium bestehen und hat eine Öffnung, in die der Wärmetauscher 1 einschiebbar ist. Dabei verschließt der als Deckflansch ausgebildete Boden 5 die Öffnung. Vorliegend sind in dem Boden 5 Bohrungen 5a zur Festlegung des Wärmetauschers an dem Gehäuse vorgesehen.
  • Der Wärmetauscher 1 hat zudem mehrere durchgängige Durchbrechungen 11 in den Seitenteilen 4, die mit einem Spalt zwischen den benachbarten Rohreihen 2a, 2b überdecken. Nach Einschub in das Gehäuse 10 werden Zuganker 12 in Form von Zugstangen, vorliegend Schraubenbolzen, durch Bohrungen 10c in dem Gehäuse 10 gesteckt, die den Wärmetauscher durch die Durchbrechungen 4 und den Spalt vollständig durchgreifen (siehe Schnittansicht 2).
  • Der Zuganker 12 wird mit einer Schraubenmutter 12a von außen an dem Gehäuse 10 gesichert. Da der Zuganker 12 den Wärmetauscher 1 vollständig durchgreift, ist er integriert mit diesem ausgebildet. Gleichwohl ist er nicht fest mit dem Wärmetauscher 1 verbunden, so dass eine thermische Dehnung des Wärmetauschers 1 und des Zugankers 12 unabhängig voneinander erfolgen.
  • Der Wärmetauscher 1 wird im Normalbetrieb als Ladeluftkühler eingesetzt, wobei in besonderen Betriebssituationen auch eine Erwärmung der Luft bewirkt werden kann. Der Wärmetauscher 1 wird in dem Gehäuse von der unter Überdruck stehenden und erhitzten Ladeluft in der X-Richtung durchströmt, wobei die Wärme über die umströmten Flachrohre an das in den Rohren strömende Fluid abgegeben wird. Durch den Druck der Verbrennungsluft ist das Gehäuse 10 mechanisch belastet. In der Z-Richtung wird durch die Zugstangen 12 eine Unterstützung des Gehäuses gegen den Überdruck bewirkt.
  • Bei dem zweiten Beispiel nach 3 und 4 ist der Wärmetauscher 1 in seinem Aufbau als einschiebbarer Rohrbündel-Wärmetauscher aus Flachrohren ebenso wie im ersten Beispiel ausgebildet. Im Unterschied zum ersten Beispiel ist der Wärmetauscher selbst Bestandteil eines Zugankers zur Stützung des Gehäuses 10 gegen den Druck der Verbrennungsluft.
  • Hierzu sind an dem Wärmetauscher 1 ein oberes und eine unteres Ankerglied 13 festgelegt. Die Ankerglieder 13 sind als Profilbalken ausgebildet, die mit ihren Enden jeweils in Ausformungen 14 in den gegenüberliegenden Böden 5, 6 form- oder stoffschlüssig aufgenommen sind.
  • Die Profilbalken können auf beliebige Weise, zum Beispiel als Strangpressprofil und/oder auf andere Weise, z.B. durch spanende Bearbeitung, Stanzen oder Gießen, hergestellt sein.
  • Vorliegend haben die Profilbalken einen T-förmigen Querschnitt, wobei der Querbalken des T-Querschnitts in eine korrespondierende Aufnahme 15 des Gehäuses formschlüssig einschiebbar ist. Die Enden 13a der Profilbalken können zur Anpassung an die Ausformungen 14 der Böden 5, 6 ausgeformt und/oder nachbearbeitet sein. In 3 sind zwei alternative Bearbeitungen der Enden der Profilbalken exemplarisch dargestellt.
  • Auf diese Weise wird eine auf das Gehäuse wirkende Druckkraft der Verbrennungsluft über die Aufnahmen 15 in der Z-Richtung auf die Profilbalken 13 und über die Profilbalken 13 zumindest in die Böden 5, 6 des Wärmetauschers 1 eingeleitet.
  • Die Profilbalken 13 liegen zweckmäßig an den Seitenteilen 4 bzw. Seitenflächen des Wärmetauschers 1 an, wodurch sie zugleich eine effektive Sperre gegen ungewünschte Leckströme der Verbrennungsluft an den Außenseiten des Wärmetauschers ausbilden. Zur weiteren mechanischen Versteifung und zur Verbesserung der Abdichtung gegen Leckströme können die Ankerglieder 13 auch mit den Seitenteilen 4 des Wärmetauschers flächig verlötet sein.
  • Die Ausformungen 14 in den Böden 5, 6 können insbesondere als Durchbrechungen oder als napfartige Einbuchtungen ausgebildet sein. Sie können je nach Anforderungen in Überdeckung mit einem Wasserkasten 7, 8 des Bodens 5, 6 liegen oder auch außerhalb des Wasserkastens. Im gezeigten Beispiel nach Fig, 3 liegen die Ausformungen 14 hierzu im Bereich von randseitig vorragenden Laschen des Bodens.
  • Im Beispiel nach 3 stehen die Profilbalken 13 in der Draufsicht teilweise über den Rand des Bodens 5, 6 über. Um eine einfache Funktion als Deckflansch zu gewährleisten kann es zum Beispiel vorgesehen sein, dass der Profilbalken nur bei dem in die Öffnung des Gehäuses eingeschobenen Boden 6 übersteht und sich innerhalb einer Überdeckung mit dem als Deckflansch fungierenden Boden 5 befindet (nicht dargestellt).
  • Bei dem in 5 gezeigten Beispiel sind an dem Gehäuse 10 mehrere Zuganker 12 in Form von materialeinheitlich einstückig ausgebildeten Vorsprüngen vorgesehen. Das Gehäuse 10 mit den Vorsprüngen 12 kann zum Beispiel ein Kunststoff-Spritzgussteil sein. Der (nicht dargestellte) Wärmetauscher ist zwischen den Zugankern 12 in das Gehäuse eingesetzt, so dass seine Seitenwände an den Zugankern 12 anliegen und von diesen in Position gehalten werden. Einige der Zuganker 12 sind im Profil auf der Seite des Eingangs 10a gebogen ausgeführt, um als Luftleitelemente zu fungieren und die Luft um etwa 90° in den Wärmetauscher hinein umzulenken. Ausgangsseitig haben einige der Zuganker 12 einen geraden Querschnitt, wobei sie ebenfalls eine Luftleitfunktion erfüllen, da sie mehrere Ausgänge 10b, die den einzelnen Zylindern eines Verbrennungsmotors zugeordnet sind, separieren. Weitere der Zuganker 12 sind als zentrale Vorsprünge ausgeführt, die analog zu dem Beispiel nach 2 den Wärmetauscher durchgreifen, zum Beispiel im Bereich zwischen zwei Tauscherreihen.
  • Die Vorsprünge bzw. Zuganker 12 sind im zusammengebauten Zustand fest mit nicht dargestellten korrespondierenden Gegenstücken eines anderen Gehäuseteils verbunden. Die zugfeste Verbindung kann zum Beispiel durch Verklebung, Verschweißung und/oder Verschraubung erfolgen.
  • Bei dem nicht erfindungsgemäßen Beispiel nach 6 umfasst der Zuganker 12 eine Zugstange aus Metall, die seitlich neben dem Wärmetauscher 1 angeordnet ist und ein oberes und ein unteres Seitenteil 16 des Wärmetauschers 1 miteinander verbindet. Der Wärmetauscher ist als Rohrbündel-Wärmetauscher ausgestaltet und die Seitenteile 16 sind vorliegend als profilierte Blechformteile fest mit dem Wärmetauscher 1 verlötet. Die Seitenteile 16 haben überstehende Kanten 16a, die in Armierungen 17 eingreifen. Die Armierungen 17 sind U-förmig gebogene Streifen aus Organoblech, die jeweils stoffschlüssig und formschlüssig in eine Tasche 18 des aus Kunststoff gegossenen Gehäuses 10 eingesetzt sind. Der Zuganker wird somit insgesamt durch die Seitenteile 16, die Armierungen 17, die Taschen 18 und die Zugstangen 12 gebildet.
  • Bei der Ausführung nach 7 liegt eine zu 6 ähnliche Anordnung vor, bei der aber die Zugstange 12 mit der Armierung 17 eine integrierte Einheit bildet. Diese Einheit kann zum Beispiel aus Metall sein oder auch aus zum Beispiel Organoblech. Je nach Anforderungen kann der Zuganker 12 mit dem Wärmetauscher 1 verlötet sein oder als separates Teil verbaut werden. Der Wärmetauscher kann, wie auch im Fall des Beispiels nach 6, insbesondere in die Armierung 17 eingeschoben werden.
  • Eine weitere Abwandlung des Prinzips aus 6 ist in 8 gezeigt. Hier ist der Zuganker 12 nach dem Einsetzen des Wärmetauschers 1 in die Armierung 17 vernietet und/oder verschraubt. Der Zuganker 12 kann an der Seite angeordnet sein oder auch den Wärmetauscher 1 wie im Beispiel nach 2 durchgreifen.
  • 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem der Zuganker 12 als flächiges Bauteil nach Art eines Blechformteils 19 ausgebildet ist. Die Blechformteile 19 sind, anders als z.B. die Seitenteile in 6, an den lufteintrittsseitigen und/oder luftaustrittsseitigen Stirnseiten des Wärmetauschers 1 angeordnet und insbesondere gemeinsam mit dem Wärmetauscher verlötet. Die Blechformteile 19 haben zwischen Stegen 19a Durchbrechungen 19b, durch die die Ladeluft hindurchtreten kann. Randseitig steht das Blechteil 19 über den Wärmetauscher 1 über und hat Strukturen 20, vorliegend in Form von Bohrungen, mittels derer es mit dem Gehäuse zugbelastbar verbindbar ist.
  • Die Schnittansicht in 9 zeigt, dass zum Beispiel vorragende Nasen 20 einer Gehäusehälfte 10c die Bohrungen 19c durchgreifen und so die Blechteile 19 formschlüssig mit dem Gehäuse 10 verbinden. Zweckmäßig ist das Blechteil 19 im Bereich 22 der Verbindung zweier Gehäusehälften 10c, 10d am Gehäuse aufgenommen. Dabei bilden die Gehäusehälften 10c, 10d zwischen sich einen Hohlraum und/oder ein Labyrinth aus, das mit einem Dichtmittel 21 durch eine Spritzöffnung 22 verfüllt wird. Alternativ kann auch eine vorgeformte Dichtung eingelegt werden.
  • Die Zeichnungen 10a bis 10c zeigen ergänzende Abwandlungen zur Kombination eines integrierten Zugankers 12 mit Armierungen 17. Im Fall von 10a ist der Zuganker 12 mit einem endständigen Gewinde 23 in eine Aufnahme 24 des Gehäuses 10 eingeschraubt, wobei im Bereich der Aufnahme die Armierung 17 eingebunden ist, insbesondere stoffschlüssig. Die Armierung sorgt dabei für eine bessere Kraftverteilung und eine bessere Halterung des Gewindes 23.
  • Im Fall des Beispiels aus 10b ist die Zugstange zumindest auf einer Seite als Nietbolzen ausgeformt, der von außen mit einer Dichtscheibe 24 in das Gehäuse 10 eingeschoben ist. Eine Armierung 17 in Form eines Organoblechs ist im Einschubbereich zur Verstärkung angeordnet und wird von dem Nietbolzen ebenfalls durchgriffen.
  • Im Fall des Beispiels nach 10c hat der Zuganker bzw. Nietbolzen 12 zudem einen endseitigen Rasthaken 25, mittels dessen er eine gegenüberliegende Gehäuseseite, die ebenfalls von einer Armierung 17 verstärkt ist, verrastend durchgreift. Eine weitere Armierung 17 ist zur Ausformung einer Aufnahme für den Wärmetauscher 1 und eine Dichtung 26 benachbart vorgesehen.
  • Es versteht sich, dass die einzelnen Merkmale der verschiedenen Ausführungsbeispiele je nach Anforderungen sinnvoll miteinander kombiniert werden können.

Claims (8)

  1. Ladeluftkanal für einen Verbrennungsmotor, umfassend ein Gehäuse (10) mit zumindest einem Eintritt (10a) und zumindest einem Austritt (10b) für Verbrennungsluft, und einen in dem Gehäuse (10) angeordneten, von einem Fluid durchströmbaren Wärmetauscher (1) zur Kühlung und/oder Erwärmung der Ladeluft, wobei das Gehäuse (10) über einen Zuganker (12, 13) gegen einen Druck der Verbrennungsluft verstärkt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuganker (12, 13) baulich mit dem Wärmetauscher (1) integriert ist, wobei der Zuganker (12, 13) eine den Wärmetauscher (1) durchgreifende Zugstange (12) umfasst, die zumindest eine Wand des Gehäuses (10) durchgreift, und der Wärmetauscher (1) als Stapelscheiben-Wärmetauscher ausgebildet ist, wobei die Zugstange (12) den Wärmetauscher (1) in einem Bereich überlappender Durchbrechungen der Stapelscheiben durchgreift.
  2. Ladeluftkanal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (1) als Einschub mit einem Deckflansch (5) ausgebildet ist, wobei der Wärmetauscher (1) in eine Öffnung in dem Gehäuse (10) eingeschoben und die Öffnung von dem Deckflansch (5) verschlossen ist.
  3. Ladeluftkanal nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuganker (12) als zumindest eine an den Wärmetauscher (1) angrenzende Ausformung des Gehäuses (10) ausgebildet ist, wobei der Zuganker (12) eine Führung der Ladeluft bewirkt.
  4. Ladeluftkanal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuganker (12) an einer Seite des Wärmetauschers (1) angeordnet ist, wobei eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Zuganker (12) und dem Gehäuse (10) besteht.
  5. Ladeluftkanal nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuganker (12) als flächiges Bauteil (19) ausgebildet ist, das Durchbrechungen (19b) zur Durchströmung mit der Ladeluft aufweist.
  6. Ladeluftkanal nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuganker (12) als Blechformteil ausgebildet ist.
  7. Ladeluftkanal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuganker (12) eine an dem Gehäuse (10) vorgesehene Armierung (17) umfasst.
  8. Ladeluftkanal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuganker (12) ein Organoblech umfasst, das formschlüssig und/oder stoffschlüssig an ein Kunststoffmaterial des Gehäuses (10) angebunden ist.
DE102011123015.0A 2011-05-05 2011-05-05 Ladeluftkanal für einen Verbrennungsmotor Active DE102011123015B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011123015.0A DE102011123015B3 (de) 2011-05-05 2011-05-05 Ladeluftkanal für einen Verbrennungsmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011123015.0A DE102011123015B3 (de) 2011-05-05 2011-05-05 Ladeluftkanal für einen Verbrennungsmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011123015B3 true DE102011123015B3 (de) 2021-10-28

Family

ID=78261062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011123015.0A Active DE102011123015B3 (de) 2011-05-05 2011-05-05 Ladeluftkanal für einen Verbrennungsmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011123015B3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2178095A (en) 1938-01-07 1939-10-31 H O Bowser Mfg Company Means for equalizing the flow in heat exchange
EP0079217A2 (de) 1981-11-06 1983-05-18 The Garrett Corporation Ladeluftkühler
DE102005053924A1 (de) 2005-11-11 2007-05-16 Modine Mfg Co Wärmetauscher in Plattenbauweise, insbesondere Ladeluftkühler
WO2010118848A1 (de) 2009-04-17 2010-10-21 Behr Gmbh & Co. Kg Ladeluftkanal für einen verbrennungsmotor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2178095A (en) 1938-01-07 1939-10-31 H O Bowser Mfg Company Means for equalizing the flow in heat exchange
EP0079217A2 (de) 1981-11-06 1983-05-18 The Garrett Corporation Ladeluftkühler
DE102005053924A1 (de) 2005-11-11 2007-05-16 Modine Mfg Co Wärmetauscher in Plattenbauweise, insbesondere Ladeluftkühler
WO2010118848A1 (de) 2009-04-17 2010-10-21 Behr Gmbh & Co. Kg Ladeluftkanal für einen verbrennungsmotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011100629B4 (de) Ladeluftkanal für einen Verbrennungsmotor
EP1830048B1 (de) Wärmetauscher mit einer Anschlussplatte, insbesondere Ladeluftkühler
EP2470761B1 (de) Gaskühler für einen verbrennungsmotor
DE102013006956B4 (de) Luftführendes Bauteil mit einem Ladeluftkühler
DE112009000837B4 (de) Wärmetauscher
EP0974804B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Abgaswärmetauscher
DE1551489A1 (de) Waermeaustauscher
DE102005024902A1 (de) Gegen Temperaturwechsel widerstandsfähige Rohr-Rohrboden-Verbindung eines Wärmetauschers
WO2012085008A1 (de) Saugrohr mit integriertem ladeluftkühler
DE102009025282A1 (de) Saugrohr mit integriertem Ladeluftkühler
EP2962056B1 (de) Wärmeübertrager
EP1792135B1 (de) Wärmetauscher für kraftfahrzeuge
DE1601215B2 (de) Plattenwaermetauscher insbesondere als spaltgaskuehler
DE202014103206U1 (de) Wärmeaustauscher
WO2005085737A1 (de) Vorrichtung zum austausch von wärme und verfahren zur herstellung einer solchen vorrichtung
DE3209240C2 (de) Kreuzstrom-Plattenwärmetauscher
DE102011123015B3 (de) Ladeluftkanal für einen Verbrennungsmotor
DE102010040983A1 (de) Gaskühler
WO2020120395A1 (de) Batteriegehäuse sowie hybridfahrzeug mit einem solchen batteriegehäuse
EP3134676B1 (de) Wärmetauscher
DE102008027842A1 (de) Sammelkasten eines Wärmeträgers
EP2994712A1 (de) Wärmeübertrager
DE102013219517A1 (de) Wärmeübertrager
DE102019112575B4 (de) Abgasrückkühleranordnung , Gehäuse und Verfahren zur Montage einer Abgasrückkühleranordnung
EP3849316B1 (de) Gargerät mit schwadenkondensator

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R129 Divisional application from

Ref document number: 102011100629

Country of ref document: DE

R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MANN+HUMMEL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: MAHLE BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE; MANN+HUMMEL GMBH, 71638 LUDWIGSBURG, DE

Owner name: MAHLE BEHR GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: MAHLE BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE; MANN+HUMMEL GMBH, 71638 LUDWIGSBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final