DE102011122431A1 - Elektronische Maschine für eine Windenergieanlage - Google Patents

Elektronische Maschine für eine Windenergieanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102011122431A1
DE102011122431A1 DE201110122431 DE102011122431A DE102011122431A1 DE 102011122431 A1 DE102011122431 A1 DE 102011122431A1 DE 201110122431 DE201110122431 DE 201110122431 DE 102011122431 A DE102011122431 A DE 102011122431A DE 102011122431 A1 DE102011122431 A1 DE 102011122431A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric machine
magnetic
modulator
magnetic modulator
runner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110122431
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Vath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201110122431 priority Critical patent/DE102011122431A1/de
Priority to PCT/EP2012/004806 priority patent/WO2013091757A2/de
Publication of DE102011122431A1 publication Critical patent/DE102011122431A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/38Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with rotating flux distributors, and armatures and magnets both stationary
    • H02K21/40Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with rotating flux distributors, and armatures and magnets both stationary with flux distributors rotating around the magnets and within the armatures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K16/00Machines with more than one rotor or stator
    • H02K16/02Machines with one stator and two or more rotors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/38Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with rotating flux distributors, and armatures and magnets both stationary
    • H02K21/42Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with rotating flux distributors, and armatures and magnets both stationary with flux distributors rotating around the armatures and within the magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1807Rotary generators
    • H02K7/1823Rotary generators structurally associated with turbines or similar engines
    • H02K7/183Rotary generators structurally associated with turbines or similar engines wherein the turbine is a wind turbine
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1807Rotary generators
    • H02K7/1823Rotary generators structurally associated with turbines or similar engines
    • H02K7/183Rotary generators structurally associated with turbines or similar engines wherein the turbine is a wind turbine
    • H02K7/1838Generators mounted in a nacelle or similar structure of a horizontal axis wind turbine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine (100; 20, 20') aufweisend einen drehbar gelagerten selbst- oder fremderregter Läufer (21), einen drehfesten Ständer (22) mit einer Ständerwicklung, einen drehbar gelagerten magnetischen Modulator (23), der eine magnetische Flussdichte moduliert, wobei die elektrische Maschine so ausgebildet ist, dass der Läufer (21) und der magnetische Modulator (23) gegensinnig rotieren, wobei der magnetische Modulator (23) zwischen Läufer (21) und Ständer (23) angeordnet ist oder der Ständer (23) zwischen Läufer (21) und magnetischem Modulator (23) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Maschine für eine Windenergieanlage. Es sei jedoch betont, dass die elektrische Maschine auch in anderen Gebieten vorteilhaft verwendet werden kann ist und sowohl als Generator zur Stromerzeugung als auch als Motor zur Bewegungserzeugung eingesetzt werden kann.
  • Stand der Technik
  • Ein großer Teil der bestehenden Windenergieanlagen ist mit schnell drehenden Generatoren ausgestattet, wobei zur Übersetzung der relativ langsamen Umdrehungszahl des Windrades auf die Generatorumdrehungszahl mehrstufige Getriebe eingesetzt werden. Daneben werden auch Generatoren eingesetzt, die getriebelos mit dem Windrad gekoppelt sind. Um das Konzept des Direktantriebs zu verwirklichen, sind die Generatoren als vielpolige, langsam drehende, permanent erregte Synchronmaschinen ausgelegt.
  • Diese Bauart fuhrt jedoch zu einer signifikanten Gewichtszunahme im Vergleich zu Anlagen mit Getriebe, da die Sekundärteile (Rotor bzw. Läufer) der Generatoren relativ grolle Durchmesser aufweisen und mittels massiver Verbindungselemente, wie z. B. Speichen, mit der Antriebswelle (Nabe des Windrades) verbunden sind. Der vielpolige Magnetkreis der direkt angetriebenen Maschinen weist einen deutlich größeren Umfang als ein Magnetkreis einer schnell drehenden 4- oder 6-poligen, doppelt gespeisten Asynchronmaschine auf. In der Folge treten deutlich größere Drehmomente auf, die von der Nabe zum Sekundärteil übertragen werden müssen. Ein Beispiel einer derartigen permanent erregten Synchronmaschine ist in der US 2004/0155537 A1 gezeigt.
  • Es ist somit wünschenswert, eine elektrische Maschine für eine Windenergieanlage anzugeben, bei der die Drehmomentübertragung verbessert wird und insbesondere Gewicht eingespart werden kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird eine elektrische Maschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Vorteile der Erfindung
  • Eine Maßnahme der Erfindung ist, ein magnetisches Getriebe baulich mit der elektrischen Maschine zusammenzufassen. Insgesamt weist die elektrische Maschine einen stillstehenden Ständer mit einer Ständerwicklung, einen rotierenden selbst- oder fremderregten Läufer und einen rotierenden magnetischen Modulator auf, der das vom Läufer erzeugte Magnetfeld moduliert. Auf diese Weise können Induktionsspannung und Frequenz in der Ständerwicklung deutlich erhöht werden. Der Modulator kann zwischen Ständer und Läufer angeordnet sein, d. h. Läufer-Modulator-Ständer. Alternativ ist auch eine Anordnung Läufer-Ständer-Modulator möglich. Die Getriebe-Generatoreinheit kommt dadurch mit nur drei funktionstragenden Komponenten aus.
  • Der magnetische Modulator kann aus abwechselnd ferromagnetischen und nicht-ferromagnetischen Komponenten bestehen. Bevorzugterweise besteht eine Tragstruktur bzw. ein Rahmen des Modulators aus einem nicht-ferromagnetischen Material, wie z. B. Aluminium. Die Tragstruktur kann beispielsweise mindestens zwei nicht-ferromagnetische Ringe aufweisen, die durch ebenfalls nicht nicht-ferromagnetische Streben verbunden sind. Zwischen die Streben können dann ferromagnetische Komponenten eingesetzt werden, vorzugsweise in Art einer Nut-Feder-Befestigung. Ein Modulator kann auch aus mehreren solchen Tragstrukturen bestehen, die miteinander verbunden, bspw. verschraubt sind.
  • Eine weitere Maßnahme der Erfindung ist, dass Läufer einerseits und Modulator andererseits gegensinnig rotieren, was Induktionsspannung und Frequenz in der Ständerwicklung weiter erhöht. Zur Ermöglichung einer gegensinnigen Rotation kann ein Leistungsverzweigungsgetriebe mit zwei gegensinnig rotierenden Abtriebswellen vorgesehen sein. Eine Antriebswelle des Leistungsverzweigungsgetriebes kann bspw. von einem Rotor einer Windenergieanlage o. ä. angetrieben werden. Dabei wird die hohe Kraftdichte der mechanischen Drehmoment- oder Leistungsübertragung mit der magnetischen gekoppelt. Die elektrische Maschine mit integriertem magnetischen Getriebe erfüllt in dieser Kombination eine Doppelfunktion: Zunächst dient das magnetische Getriebe zur Spannungs- und Frequenzerhöhung in den Spulenwicklungen der elektrischen Maschine (bei Betrieb als Generator) und damit auch zur Erzeugung elektrischer Energie mit sehr hohem Wirkungsgrad, da insbesondere die ohmschen Verluste deutlich reduziert werden können.
  • Durch die gegenläufige Rotation und eine entsprechende Wahl der Anzahl und Anordnung ferromagnetischer und nicht-ferromagnetischer Modulatorkomponenten können Amplitude und Frequenz der Induktionsspannung in der Ständerwicklung des Generators sehr gezielt eingestellt werden. Hierbei können mechanisches und magnetisches Übersetzungsverhältnis so ausgelegt werden, dass die Gesamtkosten der Getriebe-Generatoreinheit möglichst gering sind, wobei dennoch ein sehr hoher Wirkungsgrad erzielt werden kann.
  • Die Kombination von mechanischem Getriebe mit der elektrischen Maschine erlaubt zusätzlich, die Gehäusestruktur des Getriebes zu nutzen, um mindestens einen Teil des Drehmoments, der Gewichtskraft und weiterer Kräfte der elektrischen Maschine aufzunehmen. Dies führt zu Material- und Bauraumeinsparung. Die Kombination erlaubt auch, wenigstens eine Abtriebswelle des Getriebes über die elektrische Maschine zu lagern oder umgekehrt und so auf mindestens eine Lagerstelle in der kompletten Anordnung zu verzichten.
  • Es ist vorteilhaft, zwischen einem Planetengetriebe und der elektrischen Maschine eine Kupplung einzusetzen, die zulässt, dass sich das Sonnenrad im Planetengetriebe optimal gegenüber der Verzahnung ausrichten kann. Zum Schutz des Antriebsstrangs im Falle eines Generatorkurzschlusses kann der magnetische Modulator bei entsprechender Auslegung auch als Rutschkupplung arbeiten und damit die Last auf den Antriebsstrang deutlich reduzieren. In diesem Fall gehen magnetisch leitenden Teile des magnetischen Modulators in die Sättigung, so dass das übertragbare Moment begrenzt wird.
  • Es ist weiter vorteilhaft, zwischen Getriebe und elektrischer Maschine eine elektrische Isolierung einzusetzen, um das Getriebe vor Schäden durch sog. Lagerströme zu schützen. Alternativ oder zusätzlich kann das Getriebe geerdet werden, z. B. durch Schleifringe an den Abtriebswellen. Auf diese Weise kann das Potential so reduziert werden, dass keine Lagerströme mehr auftreten.
  • Auf der nicht dem mechanischen Getriebe zugewandten Seite der Getriebe-Generatoreinheit wird zweckmäßigerweise eine Bremse angebracht, die zum Abbremsen der Anordnung dient.
  • Eine Momentwelligkeit kann durch entsprechenden Betrieb des Generators reduziert werden, insbesondere durch die elektrische Beschaltung der Ständerwicklungen. Dies kann durch entsprechende Ansteuerung eines der Ständerwicklung nachgeschalteten Stromrichters (z. B. Gleichrichter mit Transistorschaltern) erfolgen. Dies führt zu geringeren Belastungen des kompletten Antriebsstrangs sowie zu geringeren Geräuschemissionen der Getriebe-Generatoreinheit.
  • Es kann eine asymmetrische Leistungsverzeigung (z. B. 75:25) vorgesehen sein, wobei vorzugsweise eine Eingangsstufe der Leistungsverzweigungsgetriebeanordnung eine höhere Leistung überträgt als die zweite Stufe. Dadurch werden Übersetzungsverhältnisse, insbesondere größere Übersetzungsverhältnisse, ermöglicht, die für die Auslegung der Generatoren Vereinfachungen bedeuten.
  • Das Prinzip der verwendeten elektrischen Maschine kann ein permanentmagneterregter (d. h. selbsterregter) und/oder ein elektrisch erregter (d. h. fremderregter) Generator in den verschiedenen Bauweisen, Radialflussgenerator und/oder Axialflussgenerator und/oder Transversalflussgenerator und/oder Generator mit Durchmesserwicklung und/oder supraleitender Generator sein.
  • Insbesondere vorteilhaft ist eine Verwendung einer erfindungsgemäßen elektrischen Maschine zur Stromerzeugung in Kraftwerken, insbesondere in Windenergieanlagen aber auch in Wellen-Gezeiten-, oder Wasserkraftwerken.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • Figurenbeschreibung
  • 1 zeigt eine erste bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen elektrischen Maschine mit einem Leistungsverzeigungsgetriebe in einer Längsschnittsansicht.
  • 2 zeigt die elektrische Maschine gemäß 1 in einer Querschnittsansicht.
  • 3 zeigt eine zweite bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen elektrischen Maschine mit einem Leistungsverzeigungsgetriebe in einer Längsschnittsansicht.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnung
  • Die 1 bis 3, in welchen gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, werden zusammenhängend und übergreifend beschrieben. Dabei zeigen die 1 und 2 eine erste bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen elektrischen Maschine in einer Längs- bzw. Querschnittsansicht und 3 eine zweite bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen elektrischen Maschine in einer Längsschnittsansicht.
  • Die elektrische Maschine ist insgesamt mit 100 bezeichnet. Sie weist in der gezeigten Ausführungsform eine Leistungsverzweigungsgetriebeanordnung 10 und eine integrierte Getriebe-Generatoreinheit 20 auf, welche die Funktion eines magnetischen Getriebes mit der Stromerzeugungsfunktion der elektrischen Maschine verbindet.
  • Die Leistungsverzweigungsgetriebeanordnung 10 umfasst eine Antriebswelle 11, welche eine erste Planetengetriebestufe 12 antreibt. Die Antriebswelle 11 ist über einen Steg 11b mit Planetenrädern 12b der Planetengetriebestufe 12 verbunden. Ein Hohlrad 12c ist drehfest angeordnet, ein Sonnenrad 12a treibt eine Abtriebswelle 13 an.
  • Mit der ersten Planetengetriebestufe 12 ist weiterhin eine zweite Planetengetriebestufe 14 verbunden, wobei ein Hohlrad 14c von der Antriebswelle 11 angetrieben wird. Planetenräder 14b der zweiten Planetengetriebestufe 14 sind drehfest angeordnet, ein Sonnenrad 14a treibt eine Abtriebswelle 15 an, welche hier als Hohlwelle ausgebildet ist.
  • Die Leistungsverzeigungsgetriebeanordnung 10 ist so ausgebildet, dass während des Betriebs die beiden Abtriebswellen 13 und 15 gegensinnig rotieren.
  • Im Folgenden soll nun die Funktionsweise zur Stromerzeugung erläutert werden, wobei die elektrische Maschine 20 gemäß 1 als Außenläufermaschine und die elektrische Maschine 20' gemäß 3 als Innenläufermaschine ausgebildet ist.
  • Die elektrische Maschine weist in beiden Fällen einen rotierenden Läufer 21 und einen stehenden Ständer 22 auf. Der Läufer ist im gezeigten Beispiel fremderregt, d. h. mit einer Permanentmagnetanordnung 21b versehen, welche auf einem ferromagnetischen Trägerring 21a für den Magnetrückschluss angeordnet sind. Im Beispiel gemäß 1 weist der Läufer der Außenläufermaschine zehn Polpaare auf.
  • Der Ständer 22 ist mit einer Anzahl von Ständerwicklungen ausgestattet, in welche durch die Rotation des Läufers 21 ein Strom induziert wird.
  • Zwischen dem Läufer 21 und dem Ständer 22 ist ein magnetischer Modulator 23 angeordnet, welcher die magnetische Flussdichte zwischen dem Läufer 21 und dem Ständer 22 moduliert. Der magnetische Modulator 23 weist dazu eine Anzahl von ferromagnetischen Elementen 23a auf, wobei jeweils zwei benachbarte ferromagnetische Elemente 23a durch ein nicht-ferromagnetisches Element 23b getrennt sind. Die ferromagnetischen Elemente können beispielsweise aus einer Eisen-Nickel-Legierung bestehen, wohingegen die nicht-ferromagnetischen Elemente 23b in einfachstem Fall aus Luft bestehen, jedoch auch aus nicht-ferromagnetischem Material, wie z. B. Aluminium, bestehen können.
  • Eine Möglichkeit zur einfachen Bereitstellung eines bevorzugten magnetischen Modulators 23 besteht in der Bereitstellung eines nicht-ferromagnetischen Rahmens, beispielsweise aus Aluminium, in welchen die ferromagnetischen Elemente eingesetzt werden. Die Befestigung der ferromagnetischen Magnete 23a an einem solchen Rahmen kann beispielsweise in der Art einer Nut- und Federverbindung erfolgen, was die Befestigung vereinfacht. Der Rahmen kann käfigförmig ausgebildet sein und aus zwei Ringen bestehen, zwischen denen sich Streben axial erstrecken.
  • Die Abtriebswelle 13 ist über einen Steg 13a in der Ausführungsform gemäß 1 mit dem magnetischen Modulator 23 und in der Ausführungsform gemäß 2 mit dem Läufer 21 verbunden. Die Abtriebswelle 15 ist über einen Steg 15a in der Ausführungsform gemäß 1 mit dem Läufer 21 und in der Ausführungsform gemäß 2 mit dem magnetischen Modulator 23 verbunden.
  • Wie erläutert, rotieren die Abtriebswellen 13 und 15 gegensinnig, so dass in der Folge in beiden Ausführungsformen auch Läufer 21 und Modulator 23 gegensinnig (um eine gemeinsame Rotationsachse B) rotieren. Dies führt zu einer signifikanten Erhöhung der Induktionsspannung in den Ständer 22 durch die erhöhte Veränderungshäufigkeit der magnetischen Flussdichte. Dies erlaubt eine kompaktere Bauform für die stromerzeugenden Teile der elektrischen Maschine, insbesondere für den Läufer 21 und den Ständer 22, da eine häufige Veränderung der magnetischen Flussdichte nicht durch eine entsprechend hohe Anzahl von Polpaaren auf dem Läufer erzielt werden muss. Wie bereits erläutert, beinhaltet das Bereitstellen der gegensinnigen Rotation gleichzeitig eine Leistungs- bzw. Drehmomentverzweigung, so dass auch dadurch der notwendige Bauraum reduziert werden kann. Durch die Leistungsverzweigungsgetriebeanordnung 10 wird nämlich das auf die Antriebswelle 11 wirkende Drehmoment, welches beispielsweise von einem Rotor einer Windenergieanlage kommt, auf die beiden Abtriebswellen 13 und 15 aufgeteilt. Aufgrund der Leistungsverzweigung können die Stege 13a und 15a sowie die zugehörigen Abtriebswellen 13 und 15 entsprechend schwächer ausgebildet werden, was zu Material- und Kosteneinsparungen führt. Insgesamt kann somit eine kompakte, wenig Bauraum beanspruchende elektrische Maschine bereitgestellt werden, die dennoch eine hohe Leistungsdichte bietet.
  • Die elektrische Maschine kann als Innenläufer- oder als Außenläufermaschine ausgebildet sein, wobei der magnetische Modulator zweckmäßigerweise zylinderförmig ausgebildet ist und zwischen Läufer und Ständer rotiert. Der Läufer und/oder Ständer kann ebenfalls zylinderförmig ausgebildet sein. Für die Stromerzeugung vorteilhaft ist ein möglichst großer Durchmesser, für die Kosten und den Bauraum ein möglichst kleiner Durchmesser.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2004/0155537 A1 [0003]

Claims (13)

  1. Elektrische Maschine (100; 20, 20') aufweisend einen drehbar gelagerten selbst- oder fremderregter Läufer (21), einen drehfesten Ständer (22) mit einer Ständerwicklung, einen drehbar gelagerten magnetischen Modulator (23), der eine magnetische Flussdichte moduliert, wobei die elektrische Maschine so ausgebildet ist, dass der Läufer (21) und der magnetische Modulator (23) gegensinnig rotieren, wobei der magnetische Modulator (23) zwischen Läufer (21) und Ständer (23) angeordnet ist oder der Ständer (23) zwischen Läufer (21) und magnetischem Modulator (23) angeordnet ist.
  2. Elektrische Maschine (100; 20, 20') nach Anspruch 1, wobei der magnetische Modulator (23) zylinderförmig und/oder käfigförmig ausgebildet ist.
  3. Elektrische Maschine (100; 20, 20') nach Anspruch 1 oder 2, wobei der magnetische Modulator (23) eine Anzahl von beabstandet angeordneten, ferromagnetischen Elementen (23a) aufweist.
  4. Elektrische Maschine (100; 20, 20') nach Anspruch 3, wobei jeweils zwei benachbarte ferromagnetische Elemente (23a) durch ein nicht-ferromagnetisches Element (23b) getrennt sind.
  5. Elektrische Maschine (100; 20, 20') nach Anspruch 3 oder 4, wobei der Läufer (21) weniger magnetische Polpaare aufweist als der Modulator ferromagnetische Elemente (23a).
  6. Elektrische Maschine (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, weiter aufweisend eine Leistungsverzweigungsgetriebeanordnung (10) mit einer Antriebswelle (11) und zwei gegenläufig rotierenden Abtriebswellen (13, 15), wobei der Läufer (21) mit einer ersten (15; 13) der zwei gegenläufig rotierenden Abtriebswellen verbunden ist und der magnetische Modulator (23) mit einer zweiten (13; 15) der zwei gegenläufig rotierenden Abtriebswellen verbunden ist.
  7. Elektrische Maschine (100; 20, 20') nach Anspruch 6, wobei die Leistungsverzweigungsgetriebeanordnung ein Differentialgetriebe aufweist.
  8. Elektrische Maschine (100; 20, 20') nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Leistungsverzweigungsgetriebeanordnung (10) ein Planetengetriebe (12, 14) aufweist.
  9. Elektrische Maschine (100; 20, 20') nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei der Läufer (21) und/oder der magnetische Modulator (23) mit der jeweils verbundenen Abtriebswelle (13; 15) gemeinsam gelagert sind.
  10. Elektrische Maschine (100; 20, 20') nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei zwischen der Leistungsverzweigungsgetriebeanordnung (10) und dem Läufer (21) und/oder dem magnetischen Modulator (23) eine Kupplung und/oder eine elektrische Isolierung angeordnet ist.
  11. Elektrische Maschine (100; 20, 20') nach einem der Ansprüche 6 bis 10, wobei der Läufer (21) und/oder der magnetische Modulator (23) mittels einer Steckverzahnung mit der jeweiligen Abtriebswelle (13; 15) der Leistungsverzweigungsgetriebeanordnung (10) verbunden sind.
  12. Elektrische Maschine (100; 20, 20') nach einem der Ansprüche 6 bis 11, wobei die erste und/oder zweite Abtriebswelle elektrisch mit Masse verbunden ist, insbesondere über Schleifringe.
  13. Kraftwerk, insbesondere Windenergieanlage, mit einer elektrischen Maschine (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
DE201110122431 2011-12-24 2011-12-24 Elektronische Maschine für eine Windenergieanlage Withdrawn DE102011122431A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110122431 DE102011122431A1 (de) 2011-12-24 2011-12-24 Elektronische Maschine für eine Windenergieanlage
PCT/EP2012/004806 WO2013091757A2 (de) 2011-12-24 2012-11-20 Elektrische maschine für eine windenergieanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110122431 DE102011122431A1 (de) 2011-12-24 2011-12-24 Elektronische Maschine für eine Windenergieanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011122431A1 true DE102011122431A1 (de) 2013-06-27

Family

ID=47297089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110122431 Withdrawn DE102011122431A1 (de) 2011-12-24 2011-12-24 Elektronische Maschine für eine Windenergieanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011122431A1 (de)
WO (1) WO2013091757A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106208579A (zh) * 2016-07-21 2016-12-07 哈尔滨理工大学 转子笼条磁钢复合型双定子单绕组游标电机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040155537A1 (en) 2001-12-20 2004-08-12 Masatsugu Nakano Permanent magnet type dynamo-electric machine and permanent magnet synchronous generator for wind power generation

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4719380A (en) * 1985-05-07 1988-01-12 Smith Jr Berry E Electric generator for inducing current in the field coil
DE3625994A1 (de) * 1986-07-31 1988-02-04 Achim Goers Generator zur umwandlung von mechanischer energie in elektrische energie
DE102008064244A1 (de) * 2008-12-22 2010-06-24 Robert Bosch Gmbh Energiewandler mit Doppelläufergenerator

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040155537A1 (en) 2001-12-20 2004-08-12 Masatsugu Nakano Permanent magnet type dynamo-electric machine and permanent magnet synchronous generator for wind power generation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106208579A (zh) * 2016-07-21 2016-12-07 哈尔滨理工大学 转子笼条磁钢复合型双定子单绕组游标电机

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013091757A2 (de) 2013-06-27
WO2013091757A3 (de) 2014-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012002347A1 (de) Elektrische Maschine für eine Windenergieanlage
EP2301140B1 (de) Permanenterregte synchronmaschine
DE10354604B4 (de) Stufenlos schaltbares, magnetodynamisches Getriebe
DE102013102184A1 (de) Magnetmodulationsmotor und elektrische Transmission
EP2379879B1 (de) Generatoranordnung für eine windenergieanlage
DE102013200664B4 (de) Elektromotoranordnung mit elektrischer Phasenverschiebung von Rotorsegmenten, um eine gegenelektromotorische Kraft zu verringern
DE102011103996A1 (de) Aerodynamisch totzonenfreie, windkraftbetriebene Anlage mit integriertem Dreifachrotor
EP1742336B1 (de) Stufenloses Elektrogetriebe
EP2122809A2 (de) Elektrische maschine
DE102016207450A1 (de) Hybridgetriebe
EP0910154A1 (de) Reluktanzmotor
DE102007050496A1 (de) Generator mit Multistator und Multirotor
DE102018203566B4 (de) Elektromechanischer Energiewandler mit einem inneren und einem äußeren Energiewandler
WO2013004345A1 (de) Antriebsstrang einer strömungskraftanlage
DE4218888C2 (de) Elektrische Maschine
DE102005031413B4 (de) Stufenloses Elektrogetriebe
DE102011122431A1 (de) Elektronische Maschine für eine Windenergieanlage
DE202011050744U1 (de) Elektrodynamische Maschine
WO2013034313A2 (de) Doppelterregte synchronmaschine
DE102008063874A1 (de) Windenergieanlage
DE102009018194A1 (de) Windenergieanlagenantriebsstrang, Windenergieanlagenmaschinenhaus, Windenergieanlage und Windenergieanlagenpark sowie Standardcontainer
EP1758229B1 (de) Elektromotor
DE102019204234A1 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010006902A1 (de) Drehstromgenerator mit gegenläufig drehenden Anker
DE102016106187A1 (de) Generator mit magnetischer Übersetzung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee