DE102011121572A1 - Stellvorrichtung für einen Stabilisator fürRadaufhängungen - Google Patents

Stellvorrichtung für einen Stabilisator fürRadaufhängungen Download PDF

Info

Publication number
DE102011121572A1
DE102011121572A1 DE102011121572A DE102011121572A DE102011121572A1 DE 102011121572 A1 DE102011121572 A1 DE 102011121572A1 DE 102011121572 A DE102011121572 A DE 102011121572A DE 102011121572 A DE102011121572 A DE 102011121572A DE 102011121572 A1 DE102011121572 A1 DE 102011121572A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
stabilizer
tube
electric motor
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011121572A
Other languages
English (en)
Inventor
Bastian Becker
Albert Schlecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102011121572A priority Critical patent/DE102011121572A1/de
Publication of DE102011121572A1 publication Critical patent/DE102011121572A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • B60G21/0553Mounting means therefor adjustable
    • B60G21/0555Mounting means therefor adjustable including an actuator inducing vehicle roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • B60G21/0553Mounting means therefor adjustable
    • B60G21/0556Mounting means therefor adjustable including a releasable coupling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/10Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces not permanently interconnected, e.g. operative only on acceleration, only on deceleration or only at off-straight position of steering
    • B60G21/106Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces not permanently interconnected, e.g. operative only on acceleration, only on deceleration or only at off-straight position of steering transversally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/42Electric actuator

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stellvorrichtung für einen Stabilisator für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen, die in den zumindest zweiteiligen Querstab des Stabilisators integriert ist und durch gegensinnige Verstellung eine Wankstabilisierung des Kraftfahrzeugs ermöglicht, wobei die Stellvorrichtung einen Elektromotor und ein Stellgetriebe aufweist, die in einem Gehäuse angeordnet sind. Zur Erzielung einer bauraumgünstigen Konstruktion wird vorgeschlagen, dass der Elektromotor (22) und das Stellgetriebe (24) in voneinander räumlich getrennten Gehäusen (22a, 24a) angeordnet sind, die mittels eines im Durchmesser kleineren Rohres (26) fest miteinander verbunden sind und dass innerhalb des Rohres (26) eine den Rotor (32) des Elektromotors (22) mit dem Stellgetriebe (24) verbindende Welle (46) vorgesehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stellvorrichtung für einen Stabilisator für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine derartige Stellvorrichtung zur Wankstabilisierung der Karosserien von Kraftfahrzeugen beschreibt beispielsweise die DE 10 2005 031 036 A1 , bei der in einem einheitlichen Gehäuse ein Elektromotor und ein hoch übersetzendes Stellgetriebe angeordnet sind, die auf die abtreibenden Stabilisatorhälften wirken. Das Stellgetriebe ist durch einen Schwenkmotor mit zwei Gewindespindeln und mit diesen zusammenwirkenden Spindelmuttern gebildet; vorgeschlagen wurden jedoch auch schon Planetengetriebe oder Harmonic drive Getriebe. Aufgrund von baulichen Gegebenheiten wie zum Beispiel der Anordnung von Antriebsaggregaten, etc. können sich Einbauprobleme für derartige Stellvorrichtungen ergeben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Stellvorrichtung der gattungsgemäßen Art vorzuschlagen, die ohne Funktionsbeeinträchtigungen auch bei gedrängten Bauraumverhältnissen in Kraftfahrzeugen verbaubar ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist in den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 angeführt. Vorteilhafte und besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass der Elektromotor und das Stellgetriebe in voneinander räumlich getrennten Gehäusen angeordnet sind, die mittels eines im Durchmesser kleineren Rohres fest miteinander verbunden sind und dass innerhalb des Rohres eine den Rotor des Elektromotors mit dem Stellgetriebe verbindende Welle vorgesehen ist. Durch diese Maßnahme gelingt es, die getrennt ausgeführtes Gehäuse der Stellvorrichtung nahezu beliebig in Querrichtung in Unterbodenbereiche der Karosserie des Kraftfahrzeugs zu verschieben, in denen keine Einbauzwänge vorliegen. Insbesondere können die beiden Gehäuse aus der mittleren, Bauraum kritischen Zone heraus verlegt werden, wodurch u. a. deren Auslegung und bauliche Ausführung freier gestaltbar ist.
  • Bevorzugt kann dabei das Gehäuse des Elektromotors den einen Stabilisatorabtrieb und das Ausgangselement des Stellgetriebes den anderen Stabilisatorabtrieb bilden, wobei diese Abtriebe gegebenenfalls direkt mit Stabilisatorarmen verbunden sein können.
  • Insbesondere können die Gehäuse beiderseits einer senkrechten Fahrzeuglängsmittelebene und bevorzugt symmetrisch dazu angeordnet sein, um zum Beispiel den Freigang einer Ölwanne einer Brennkraftmaschine oder eines Lenkaggregats nicht zu behindern.
  • Besonders bevorzugt kann das die Gehäuse verbindende Rohr ca. 2/3 der Länge des Querstabs des Stabilisators betragen, wobei die ortsfeste Lagerung des Stabilisators (am Unterboden oder an einem Hilfsrahmen) außerhalb der beiden Gehäuse und des verbindenden Rohres in Nähe der abtreibenden Stabilisatorarme positioniert ist.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann das die beiden Gehäuse verbindende Rohr als Torsionsfeder ausgeführt und somit in die Funktion des Stabilisators unmittelbar eingebunden sein bzw. dessen Federrate mit bestimmen.
  • Die den Rotor des Elektromotors mit dem Stellgetriebe verbindende Welle kann beidseitig drehbar gelagert sein, um Verspannungen im Übertragungsbereich und innerhalb des verbindenden Rohres zu vermeiden. Dabei kann baulich günstig die Lagerung der Welle einerseits unmittelbar über ein den Rotor lagerndes Wälzlager gebildet sein.
  • Des Weiteren kann das Stellgetriebe ein Planetengetriebe mit einem antreibenden Sonnenrad sein, wobei die Welle in dem Sonnenrad des Planetengetriebes in Umfangsrichtung formschlüssig abgestützt ist. Dementsprechend kann die getriebeseitige Lagerung der Welle unmittelbar über das Sonnenrad des Planetengetriebes erfolgen. Das Sonnenrad kann dabei fertigungstechnisch günstig unmittelbar auf der Welle ausgebildet sein.
  • Schließlich kann das als Planetengetriebe ausgeführte Stellgetriebe ein gehäusefestes Hohlrad und einen mit dem Sonnenrad und dem Hohlrad über mehrere Planetenräder in Eingriff befindlichen Steg aufweisen, wobei der Steg in dem Gehäuse drehbar gelagert und mit dem einen Stabilisatorabtrieb trieblich verbunden ist. Mit einem derartigen, baulich unkomplizierten Planetengetriebe lässt sich eine hohe Übersetzung des Stellgetriebes von zum Beispiel > 100 einstellen, so dass das Antriebsmoment des Elektromotors niedrig gehalten sein kann und andererseits eine ausreichende Selbsthemmung des Stellgetriebes im Rücktrieb gegeben ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im Folgenden anhand der beigefügten, schematischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in skizzenhafter Darstellung eine Draufsicht auf eine Stellvorrichtung für einen Stabilisator für eine Radaufhängung von Kraftfahrzeugen, mit zwei Gehäusen und einem verbindenden Rohr; und
  • 2 einen Längsschnitt durch die Stellvorrichtung des Stabilisators nach 1, mit einem Elektromotor, einem Planetengetriebe und einer diese trieblich verbindenden Welle.
  • Die 1 zeigt einen in der Draufsicht U-förmigen Stabilisator 10, der sich funktionell aus einem Querstab 12 und zwei etwa in Fahrzeuglängsrichtung abragenden Stabilisatorarmen 14, 16 zusammensetzt. Der Querstab 12 ist beidseitig in Nähe der Stabilisatorarme 14, 16 am Unterboden der Karosserie des Kraftfahrzeugs oder an einem Hilfsrahmen (nicht dargestellt) über Lagerstellen 18 drehbar gelagert. Die Stabilisatorarme 14, 16 sind in bekannter Weise an nicht dargestellten Radaufhängungselementen des Kraftfahrzeugs angelenkt.
  • In den Stabilisator 10 bzw. dessen Querstab 12 ist eine Stellvorrichtung 20 (2) integriert, die sich aus einem Elektromotor 22, einem Stellgetriebe 24 und einem diese verbindenden Rohr 26 zusammensetzt.
  • Dabei weist der Elektromotor 22 ein erstes Gehäuse 22a auf, in dem eine Statorwicklung 28 und ein über Wälzlager 30 drehbar gelagerter Rotor 32 angeordnet ist. An das Gehäuse 22a ist der eine Stabilisatorabtrieb 12a des Querstabs 12 fest angeschlossen (zum Beispiel an einen Flansch des Gehäuses 22a angeschweißt).
  • Das Stellgetriebe 24 weist ein zweites, räumlich entferntes Gehäuse 24a auf, das sich aus einem Planetengetriebe mit einem Sonnenrad 34, einem gehäusefesten Hohlrad 36 und einem mehrere Planetenräder 38 tragenden Steg 40 zusammensetzt. Der Steg 40 ist über zumindest ein Wälzlager 42 in dem Gehäuse 24a drehbar gelagert und mit dem zweiten Stabilisatorabtrieb 12b des Querstabs 12 trieblich fest verbunden.
  • Die beiden Gehäuse 22a, 24a (vergleiche 1) sind räumlich voneinander entfernt und aus der senkrechten Fahrzeugmittellängsebene 44 jeweils nach außen versetzt angeordnet und mittels des als Torsionsfeder ausgeführten, im Durchmesser wesentlich kleiner ausgeführten Rohres 26 fest miteinander verbunden.
  • Die Länge des Rohres 26 beträgt ca. 2/3 der Gesamtlänge des Querstabs 12, die sich aus dem mittleren Rohr 26 und den Stabilisatorabtrieben 12a, 12b zusammensetzt. Die Lagerstellen 18 für den Querstab 12 liegen, wie ersichtlich ist, jeweils zwischen den Gehäusen 22a, 24a und den Stabilisatorarmen 14, 16.
  • Die triebliche Verbindung zwischen dem Rotor 32 des Elektromotors 22 und dem Stellgetriebe 24 erfolgt mittels einer innerhalb des Rohres 26 verlaufenden Welle 46, die an dem Rotor 32 befestigt ist und die an ihrem anderen Ende unmittelbar das Sonnenrad 34 aufweist. Die Welle 46 kann aber auch über eine Steckverbindung mit dem dann separaten Sonnenrad 34 verbunden sein.
  • Die Welle 46 ist somit einerseits über das Wälzlager 30 des Rotors 32 und andererseits über das Sonnenrad 34 drehgelagert, wobei das Sonnenrad über die zum Beispiel drei umfangsverteilten Planetenräder 38 und das Hohlrad 36 gehäusefest, jedoch drehbar abgestützt ist.
  • Im regulären Fahrbetrieb wirkt der Stabilisator 10 bzw. der Querstab 12 mit den äußeren Abtriebsabschnitten 12a, 12b und dem mittleren, als Torsionsfeder ausgeführten Rohr 26 in üblicher Weise, wobei bei Federbewegungen der Radaufhängung über die Stabilisatorarme 14, 16 der Querstab 12 mit den Abschnitten 12a, 12b und dem Rohr 26 mit definierter Federrate tordiert wird (vergleiche die strichpunktierte Kraftwirkungslinie 1 in 2).
  • Im Falle einer Wankstabilisierung wird der Elektromotor 22 über ein entsprechendes, elektronisches Fahrstabilitätsprogramm angesteuert und übt in der einen oder anderen Drehrichtung ein überlagertes Stellmoment (vergleiche die strichpunktierte Kraftwirkungslinie 11) über den Rotor 32, die Welle 46 und das Stellgetriebe 24 auf die Stabilisatorabtriebe 12a, 12b aus, welches die Wankstabilisierung ermöglicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005031036 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Stellvorrichtung für einen Stabilisator für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen, die in den zumindest zweiteiligen Querstab des Stabilisators integriert ist und durch gegensinnige Verstellung eine Wankstabilisierung des Kraftfahrzeugs ermöglicht, wobei die Stellvorrichtung einen Elektromotor und ein Stellgetriebe aufweist, die in einem Gehäuse angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (22) und das Stellgetriebe (24) in voneinander räumlich getrennten Gehäusen (22a, 24a) angeordnet sind, die mittels eines im Durchmesser kleineren Rohres (26) fest miteinander verbunden sind und dass innerhalb des Rohres (26) eine den Rotor (32) des Elektromotors (22) mit dem Stellgetriebe (24) verbindende Welle (46) vorgesehen ist.
  2. Stellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (22a) des Elektromotors (22) den einen Stabilisatorabtrieb (12a) und das Ausgangselement (40) des Stellgetriebes (24) den anderen Stabilisatorabtrieb (12b) bildet.
  3. Stellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuse (22a, 24a) beiderseits einer senkrechten Fahrzeuglängsmittelebene (44) angeordnet sind.
  4. Stellvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Gehäuse (22a, 24a) verbindende Rohr (26) ca. 2/3 der Länge des Querstabs (12) des Stabilisators (10) beträgt und dass die ortsfeste Lagerung (18) des Stabilisators (10) außerhalb der beiden Gehäuse (22a, 24a) und des verbindenden Rohres (26) in Nähe der abtreibenden Stabilisatorarme (14, 16) positioniert sind.
  5. Stellvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die beiden Gehäuse (22a, 24a) verbindende Rohr (26) als Torsionsfeder ausgeführt ist.
  6. Stellvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die den Rotor (32) des Elektromotors (22) mit dem Stellgetriebe (24) verbindende Welle (46) beidseitig drehbar gelagert ist.
  7. Stellvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung der Welle (46) einerseits unmittelbar über ein den Rotor (32) lagerndes Wälzlager (30) gebildet ist.
  8. Stellvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellgetriebe (24) ein Planetengetriebe mit einem antreibenden Sonnenrad (34) ist und dass die Welle (46) in dem Sonnenrad (34) des Planetengetriebes in Umfangsrichtung formschlüssig abgestützt ist.
  9. Stellvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Sonnenrad (34) unmittelbar auf der Welle (46) ausgebildet ist.
  10. Stellvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das als Planetengetriebe ausgeführte Stellgetriebe (24) ein gehäusefestes Hohlrad (36) und einen mit dem Sonnenrad (34) und dem Hohlrad (36) über mehrere Planetenräder (38) in Eingriff befindlichen Steg (40) aufweist, wobei der Steg (40) in dem Gehäuse (24a) drehbar gelagert und mit dem einen Stabilisatorabtrieb (12b) trieblich verbunden ist.
DE102011121572A 2011-12-20 2011-12-20 Stellvorrichtung für einen Stabilisator fürRadaufhängungen Withdrawn DE102011121572A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011121572A DE102011121572A1 (de) 2011-12-20 2011-12-20 Stellvorrichtung für einen Stabilisator fürRadaufhängungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011121572A DE102011121572A1 (de) 2011-12-20 2011-12-20 Stellvorrichtung für einen Stabilisator fürRadaufhängungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011121572A1 true DE102011121572A1 (de) 2013-03-14

Family

ID=47740197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011121572A Withdrawn DE102011121572A1 (de) 2011-12-20 2011-12-20 Stellvorrichtung für einen Stabilisator fürRadaufhängungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011121572A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013106080A1 (de) * 2013-06-12 2014-12-18 Leichtbau-Zentrum Sachsen Gmbh Schutzvorrichtung zur Anordnung im Vorder- oder Hinterwagenbereich eines Kraftfahrzeuges, mit einem Unterboden aus faserverstärktem Kunststoff
WO2015139915A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-24 Zf Friedrichshafen Ag Schwenkmotor eines aktiven wankstabilisators für kraftfahrzeuge
DE102018201361A1 (de) * 2018-01-30 2019-08-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Geteilter Stabilisator im Fahrwerk eines zweispurigen Fahrzeugs

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10257211A1 (de) * 2002-12-07 2004-06-24 Bayerische Motoren Werke Ag Geteilter elektromechanischer Kraftfahrzeugstabilisator und Verfahren zur Wankstabilisierung bei Ausfall oder Abschaltung des aktiven Kraftfahrzeugstabilisators
US20060049601A1 (en) * 2004-09-08 2006-03-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Stabilizer apparatus
DE102005031036A1 (de) 2005-07-02 2007-01-25 Bayerische Motoren Werke Ag Schwenkmotor für einen geteilten Kraftfahrzeugstabilisator
DE102006008416A1 (de) * 2006-02-21 2007-08-23 Zf Friedrichshafen Ag Elektrischer Antrieb für einen verstellbaren Stabilisator
DE102006040109A1 (de) * 2006-08-26 2008-02-28 Bayerische Motoren Werke Ag Aktiver, geteilter Kraftfahrzeugstabilisator mit eingebauten Schwenkmotor
DE102008046588A1 (de) * 2008-09-10 2010-03-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aktiver Kraftfahrzeugstabilisator

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10257211A1 (de) * 2002-12-07 2004-06-24 Bayerische Motoren Werke Ag Geteilter elektromechanischer Kraftfahrzeugstabilisator und Verfahren zur Wankstabilisierung bei Ausfall oder Abschaltung des aktiven Kraftfahrzeugstabilisators
US20060049601A1 (en) * 2004-09-08 2006-03-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Stabilizer apparatus
DE102005031036A1 (de) 2005-07-02 2007-01-25 Bayerische Motoren Werke Ag Schwenkmotor für einen geteilten Kraftfahrzeugstabilisator
DE102006008416A1 (de) * 2006-02-21 2007-08-23 Zf Friedrichshafen Ag Elektrischer Antrieb für einen verstellbaren Stabilisator
DE102006040109A1 (de) * 2006-08-26 2008-02-28 Bayerische Motoren Werke Ag Aktiver, geteilter Kraftfahrzeugstabilisator mit eingebauten Schwenkmotor
DE102008046588A1 (de) * 2008-09-10 2010-03-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aktiver Kraftfahrzeugstabilisator

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013106080A1 (de) * 2013-06-12 2014-12-18 Leichtbau-Zentrum Sachsen Gmbh Schutzvorrichtung zur Anordnung im Vorder- oder Hinterwagenbereich eines Kraftfahrzeuges, mit einem Unterboden aus faserverstärktem Kunststoff
US9783235B2 (en) 2013-06-12 2017-10-10 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Protective apparatus for arranging in the front or rear region of a motor vehicle, having an underbody made from fiber reinforced plastic
WO2015139915A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-24 Zf Friedrichshafen Ag Schwenkmotor eines aktiven wankstabilisators für kraftfahrzeuge
DE102018201361A1 (de) * 2018-01-30 2019-08-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Geteilter Stabilisator im Fahrwerk eines zweispurigen Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2956319B1 (de) Drehfedersystem für eine radaufhängung eines kraftfahrzeugs
DE102012005395B4 (de) Federungsanordnung für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges
EP2508368B1 (de) Federungsanordnung für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen
EP2540535B1 (de) Stellvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Radaufhängung
EP3027439B1 (de) Drehfederstabsystem für eine radaufhängung eines kraftfahrzeugs
DE102013002713A1 (de) Drehstabfederanordnung für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE102017124388A1 (de) Elektromechanischer Lenkungsaktuator
DE102013205175B4 (de) Fahrzeug mit einem hybridisierten Achsgetriebe
DE102015222068A1 (de) Wankstabilisator
EP2956318A1 (de) Getriebe für einen verstellbaren fahrzeugstabilisator, sowie fahrzeugstabilisator
WO2015139914A1 (de) Aktiver wankstabilisator für kraftfahrzeuge
DE102011121572A1 (de) Stellvorrichtung für einen Stabilisator fürRadaufhängungen
DE102013209144A1 (de) Fahrwerkeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011087574A1 (de) Planetenradlagerung mit Doppelhülse oder doppelt abgesetzter Hülse
DE102019219170A1 (de) Radnabenmotor-Antriebsstrang
DE102018215190A1 (de) Elektromechanische Fahrzeuglenkung
DE102014225294A1 (de) Aktives Fahrwerksystem für ein Kraftfahrzeug
DE102012024296B4 (de) Stellvorrichtung für einen Stabilisator für Radaufhängungen
WO2016091507A1 (de) Koppelstange für ein fahrwerksystem
EP2445773A1 (de) Lenkvorrichtung, insbesondere elektrische servolenkvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102012022385A1 (de) Drehfedersystem für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen
EP2562058B1 (de) Modular aufgebaute Stützvorrichtung für einen Sattelanhänger und Sattelanhänger mit einer solchen Stützvorrichtung
DE102016226013A1 (de) Drehfederstabsystem einer Achse eines zweispurigen Kraftfahrzeugs
DE102013012454A1 (de) Drehfederstabsystem für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE102017110183A1 (de) Drehstab eines Wankstabilisators

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee