DE102011121470B4 - Elastic rotary connection element, in particular elastic torsion coupling or elastic joint disk - Google Patents

Elastic rotary connection element, in particular elastic torsion coupling or elastic joint disk Download PDF

Info

Publication number
DE102011121470B4
DE102011121470B4 DE102011121470.8A DE102011121470A DE102011121470B4 DE 102011121470 B4 DE102011121470 B4 DE 102011121470B4 DE 102011121470 A DE102011121470 A DE 102011121470A DE 102011121470 B4 DE102011121470 B4 DE 102011121470B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elastic
thread
guide
elements
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011121470.8A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102011121470A1 (en
Inventor
Joachim Rothe
Jürgen Bachmeier
Markus Till
Klaus Illguth
Wolfgang Spaan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flexcon Germany GmbH
Original Assignee
Flexcon Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flexcon Germany GmbH filed Critical Flexcon Germany GmbH
Priority to DE102011121470.8A priority Critical patent/DE102011121470B4/en
Publication of DE102011121470A1 publication Critical patent/DE102011121470A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102011121470B4 publication Critical patent/DE102011121470B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/78Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members shaped as an elastic disc or flat ring, arranged perpendicular to the axis of the coupling parts, different sets of spots of the disc or ring being attached to each coupling part, e.g. Hardy couplings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/60Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising pushing or pulling links attached to both parts
    • F16D3/62Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising pushing or pulling links attached to both parts the links or their attachments being elastic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)

Abstract

Elastisches Drehverbindungselement mita) mindestens einem Inlay, das umfasst:aa) mindestens zwei Befestigungselemente, die eine rohrförmige Buchse aufweisen;ab) mindestens ein oval geformtes, mit einem Faden endlos gewickeltes Fadenpaket, das seinerseits zwei zueinander parallel verlaufende Trums und zwei gegenüberliegende bogenförmige Umlenkungsbereiche umfasst;wobeiac) das Fadenpaket in den Umlenkungsbereichen um die Buchsen der Befestigungselemente und dort zwischen zwei Führungselementen geführt ist;b) mindestens einem elastomeren Körper, in den das Inlay eingebettet ist;wobeic) die Führungselemente in denjenigen Bereichen, in denen sie den Trums des Fadenpakets benachbart sind, jeweils eine Rampenfläche aufweisen, derart, dass die auf gegenüberliegenden Seiten des Fadenpakets liegenden Rampenflächen in der von der Buchse des Befestigungselements wegzeigenden Richtung divergieren;dadurch gekennzeichnet, dassd) zwischen zwei Rampenflächen (15, 16, 24, 25, 32, 33; 115, 116; 215, 216) mindestes eines Führungselements (9, 10, 11, 12; 109; 209; 309, 312) ein Vorsprung (17, 26, 29, 34; 117; 217) vorgesehen ist, an dem eine senkrecht zur Achse der Buchse (13; 313) verlaufende Anschlagfläche ausgebildet ist,e) die Befestigungselemente (4; 304) als Stapel aus mehreren Bauelementen zusammengesetzt sind, wobei unter den Bauelementen mindestens ein Führungselement (9, 10, 11, 12; 109; 209; 309, 312) ist,f) die Führungselemente (9, 10, 11, 12; 209; 309, 312) auf den Buchsen (13; 313) festgelegt sind.Elastic rotary connection element with a) at least one inlay, which comprises: aa) at least two fastening elements which have a tubular socket; ab) at least one oval-shaped, endlessly wound with a thread package of threads, which in turn comprises two parallel strands and two opposing arcuate deflection areas ; wobeiac) the thread package is guided in the deflection areas around the sockets of the fastening elements and there between two guide elements; b) at least one elastomeric body in which the inlay is embedded; wobeic) the guide elements in those areas in which they the strand of the thread package are adjacent, each have a ramp surface such that the ramp surfaces lying on opposite sides of the thread package diverge in the direction pointing away from the socket of the fastening element; characterized in thatd) between two ramp surfaces (15, 16, 24, 25, 32, 33 ; 115, 116; 215, 216) at least one guide element (9, 10, 11, 12; 109; 209; 309, 312) a projection (17, 26, 29, 34; 117; 217) is provided on which a stop surface perpendicular to the axis of the bushing (13; 313) is formed, e) the fastening elements (4; 304) as Stacks are composed of several components, with at least one guide element (9, 10, 11, 12; 109; 209; 309, 312) among the components, f) the guide elements (9, 10, 11, 12; 209; 309, 312) are fixed on the sockets (13; 313).

Description

Die Erfindung betriff ein elastisches Drehverbindungselement nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to an elastic rotary connection element according to the preamble of claim 1.

Derartige nicht schaltbare elastische Drehverbindungselemente werden zum Zweck der Drehmomenten-übertragenden Verbindung zwischen zwei Wellenanschlüssen verbaut. Sie besitzen zur sicheren Drehmomentenübertragung in einen elastomeren Körper eingebettete Fadenpakete, die jeweils zwei Befestigungselemente, die als Verschraubungspunkte dienen, miteinander verbinden. Sinn dieser Drehverbindungselemente ist neben der Drehmomentenübertragung die Schwingungsisolierung und die akustische Abkopplung der beiden Wellen voneinander.Such non-switchable elastic rotary connection elements are installed between two shaft connections for the purpose of the torque-transmitting connection. For safe torque transmission, they have thread packages embedded in an elastomeric body, each of which connects two fastening elements that serve as screwing points. In addition to torque transmission, the purpose of these rotary connection elements is vibration isolation and acoustic decoupling of the two shafts from one another.

Drehverbindungselemente können aus einer Mehrzahl einzelner Laschen zusammengesetzt sein, die jeweils einen eigenen elastomeren Körper und ein in diesen eingebettetes Inlay besitzen. Diese Laschen verbinden jeweils zwei Befestigungselemente miteinander. In diesem Falle wird häufig von einer Torsionskupplung gesprochen.Rotary connection elements can be composed of a plurality of individual tabs, each of which has its own elastomeric body and an inlay embedded therein. These tabs connect two fastening elements to each other. In this case, a torsion coupling is often used.

Bei einer anderen Bauweise ist ein einziges Inlay vorhanden, das eine Mehrzahl von Befestigungspunkten und diese miteinander verbindenden Fadenpaketen besitzt und insgesamt in einen elastischen Körper eingebettet ist. Man spricht dann häufig von einer elastischen Gelenkscheibe.In another type of construction, a single inlay is present which has a plurality of fastening points and thread packages connecting these with one another and is embedded as a whole in an elastic body. One often speaks of an elastic joint disk.

Elastische Torsionskupplungen ähnlich derjenigen der eingangs genannten Art sind beispielsweise in der DE 37 34 089 A1 , der DE 43 04 274 C1 oder auch der DE 10 2008 047 596 A1 beschrieben.Elastic torsion couplings similar to those of the type mentioned are for example in the DE 37 34 089 A1 , of the DE 43 04 274 C1 or also the DE 10 2008 047 596 A1 described.

Alle diese bekannten Drehverbindungselemente haben einen Nachteil gemeinsam: Sie sind empfindlich, wenn sie im Dauerbetrieb mit einem Beugewinkel gefahren werden. Von einem Beugewinkel wird dann gesprochen, wenn beispielsweise die Achsen benachbarter Befestigungselemente nicht exakt parallel verlaufen oder benachbarte Befestigungselemente in axialer Richtung gegeneinander einen Versatz besitzen. Die Konsequenz ist, dass das zwischen den beiden Befestigungselementen verlaufende Fadenpaket einen Winkel mit einer Ebene einschließt, die auf der Achse von mindestens einem Befestigungselement senkrecht steht. Die Folge ist eine hohe mechanische Beanspruchung des Fadenpakets durch das benachbarte Führungselelement, die zu einem vorzeitigen Bruch von Fäden führen kann. Daher sind beim oben genannten Stande der Technik nur Dauerbeugewinkel von etwa 2 bis 3 Grad möglich.All these known rotary connection elements have one disadvantage in common: They are sensitive when they are operated with a flexion angle in continuous operation. A flexion angle is used when, for example, the axes of adjacent fastening elements do not run exactly parallel or adjacent fastening elements are offset from one another in the axial direction. The consequence is that the thread package running between the two fastening elements encloses an angle with a plane which is perpendicular to the axis of at least one fastening element. The consequence is a high mechanical stress on the thread package by the adjacent guide element, which can lead to premature breakage of the threads. Therefore, in the above-mentioned prior art, only permanent flexion angles of about 2 to 3 degrees are possible.

Ein elastisches Drehverbindungselement der eingangs genannten Art ist aus der DE 197 38 621 A1 bekannt geworden. Dort ist vorgesehen, dass die Seitenflanken von lagestabilisierenden Umfangsnuten für Mitnahmeschlingen sich in einem Umfangsbereich erweitern, welcher nicht von den Mitnahmeschlingen umschlungen ist. Die so gebildeten Rampenflächen sorgen dafür, dass ein höherer Dauerbeugewinkel erzielbar ist. Die Montierbarkeit dieses bekannten Drehverbindungselements ist allerdings erschwert.An elastic rotary connection element of the type mentioned is from DE 197 38 621 A1 known. It is provided there that the side flanks of position-stabilizing circumferential grooves for driving loops widen in a circumferential area which is not wrapped by the driving loops. The ramp surfaces formed in this way ensure that a higher permanent flexion angle can be achieved. The assembly of this known rotary connection element is difficult.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein elastisches Drehverbindungselement der eingangs genannten Art zu schaffen, welches einfacher zu montieren ist und bei welchem die richtige Orientierung problemlos gefunden wird.The object of the present invention is to create an elastic rotary connection element of the type mentioned at the beginning, which is easier to assemble and in which the correct orientation can be found without problems.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein elastisches Drehverbindungselement mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.According to the invention, this object is achieved by an elastic rotary connection element having the features specified in patent claim 1.

Wie aus der DE 197 38 621 A1 bekannt, wird dem Fadenpaket durch die Rampenflächen ein Freiraum gegeben, den es bei einem auftretenden Beugewinkel in Anspruch nehmen kann, ohne durch Kontakt mit dem benachbarten Führungselement einen scharfen Knick und/oder eine starke mechanische Belastung zu erfahren. Die freie Fadenlänge der Trums ist größer, da die Führungselemente die Fadenpakete nicht so weit abdecken, wie dies bei einem anderen Stand der Technik der Fall ist. Auch im Dauerbetrieb erreicht das Fadenpaket daher sehr viel größere Standzeiten, als dies bei jenem anderen Stand der Technik der Fall war. Dauerbeugewinkel, die einen Wert von 5 Grad übersteigen, sind ohne weiteres möglich.As from the DE 197 38 621 A1 Known, the thread package is given a free space by the ramp surfaces, which it can take up when a bending angle occurs, without experiencing a sharp kink and / or a strong mechanical load through contact with the adjacent guide element. The free thread length of the strands is greater, since the guide elements do not cover the thread packages as far as is the case with another prior art. Even in continuous operation, the thread package therefore achieves a much longer service life than was the case with that other prior art. Continuous flexion angles that exceed a value of 5 degrees are easily possible.

Erfindungsgemäß ist zwischen zwei Rampenflächen mindestens eines Führungselements ein Vorsprung vorgesehen, an dem eine senkrecht zur Achse der Buchse verlaufende Anschlagfläche ausgebildet ist. Diese Anschlagfläche sorgt dafür, dass beim Zusammenbau des Befestigungselementes die richtige Orientierung und Kompression problemlos gefunden wird. Dabei sind die Befestigungselemente als Stapel aus mehreren Bauelementen ausgebildet, unter welchen mindestens ein Führungselement ist. Diese Bauelemente sind von relativ einfacher Geometrie und somit preiswert herstellbar. Zudem ergeben sich Vorteile bei der Montage des elastischen Drehverbindungselements.According to the invention, a projection is provided between two ramp surfaces of at least one guide element, on which a stop surface extending perpendicular to the axis of the bushing is formed. This stop surface ensures that the correct orientation and compression is easily found when assembling the fastening element. The fastening elements are designed as a stack of several components, under which there is at least one guide element. These components have a relatively simple geometry and can therefore be manufactured inexpensively. In addition, there are advantages in the assembly of the elastic rotary connection element.

In vielen Fällen, insbesondere bei elastischen Gelenkscheiben, ist mindestens ein Führungselement an gegenüberliegenden Seiten unterschiedlichen Fakenpaketen benachbart. Zweckmäßig ist dann, wenn das Kompressionselement auf diesen gegenüberliegenden Seiten mit Rampenflächen versehen ist. Zwei Fadenpakete teilen sich auf diese Weise ein einziges Führungselement; beide Fadenpakete erhalten durch die dort vorgesehenen Rampenflächen den oben angesprochenen, beim Auftreten von Beugewinkeln benötigten Freiraum.In many cases, especially in the case of elastic joint disks, at least one guide element is adjacent to different fake packages on opposite sides. It is useful if the compression element is provided with ramp surfaces on these opposite sides. Two thread packages share on this Way a single guide element; Both thread packages receive the above-mentioned free space required when bending angles occur due to the ramp surfaces provided there.

Die Führungselemente sind vorteilhafterweise Kunststoff- oder Spritzgussteile. Sie sind auf diese Weise preiswert herzustellen.The guide elements are advantageously plastic or injection molded parts. They are inexpensive to manufacture in this way.

Alternativ können die Führungselemente aber auch aus Blech gefertigt sein.Alternatively, the guide elements can also be made of sheet metal.

Verwendet man ein aus Blech gefertigtes Führungselement, dann ist es besonders günstig, wenn dieses einen rohrförmigen Ansatz besitzt, mit dem es auf einer Buchse eines Befestigungselementes verpresst ist. Auf diese Weise ersetzt das Führungselement gleichzeitig eine Kragenhülse, die beim Stande der Technik entweder direkt oder mittelbar das Fadenpaket führt.If a guide element made of sheet metal is used, it is particularly advantageous if this has a tubular extension with which it is pressed onto a socket of a fastening element. In this way, the guide element simultaneously replaces a collar sleeve which, in the prior art, either directly or indirectly guides the thread package.

Ein solches elastisches Drehverbindungselement kann als elastische Torsionskupplung oder als elastische Gelenkscheibe ausgebildet sein.Such an elastic rotary connection element can be designed as an elastic torsion coupling or as an elastic joint disk.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigen

  • 1 die Draufsicht auf eine elastische Gelenkscheibe;
  • 2 einen Axialschnitt durch die Gelenkscheibe der 1;
  • 3 die Draufsicht auf ein Inlay der Gelenkscheibe der 1 und 2;
  • 4 die Seitenansicht des Inlays von 3;
  • 5 perspektivisch das Inlay der 3 und 4;
  • 6 eine Explosionsansicht eines Befestigungselementes, wie es in dem Inlay der 3 bis 5 Verwendung findet;
  • 7 perspektivisch einen ersten Einsatz, der Teil des Befestigungselementes der 6 ist;
  • 8 die Seitenansicht des ersten Einsatzes;
  • 9 die Draufsicht auf den ersten Einsatz;
  • 10 perspektivisch einen zweiten Einsatz des Befestigungselementes der 6;
  • 11 die Seitenansicht des zweiten Einsatzes;
  • 12 die Draufsicht auf den zweiten Einsatz;
  • 13 perspektivisch einen dritten Einsatz, wie er in dem Befestigungselement der 6 Verwendung findet;
  • 14 die Seitenansicht des dritten Einsatzes;
  • 15 die Draufsicht auf den dritten Einsatz;
  • 16 perspektivisch eine alternative Ausführungsform eines ersten Einsatzes;
  • 17 die Seitenansicht des Einsatzes von 16;
  • 18 die Draufsicht auf den Einsatz der 16 und 17;
  • 19 perspektivisch eine weitere Alternative eines Einsatzes;
  • 20 die Seitenansicht des Einsatzes von 19;
  • 21 die Draufsicht auf den Einsatz von 19 und 20;
  • 22 einen Schnitt durch eine Lasche, die Teil einer elastischen Torsionskupplung ist;
  • 23 die Draufsicht auf die Lasche der 22.
Embodiments of the invention are explained in more detail below with reference to the drawing; show it
  • 1 the plan view of an elastic joint disk;
  • 2 an axial section through the joint disk of 1 ;
  • 3 the top view of an inlay of the joint disk of 1 and 2 ;
  • 4th the side view of the inlay of 3 ;
  • 5 perspective the inlay of 3 and 4th ;
  • 6th an exploded view of a fastener as it is in the inlay of 3 to 5 Is used;
  • 7th perspective a first insert, which is part of the fastening element of the 6th is;
  • 8th the side view of the first insert;
  • 9 the top view of the first insert;
  • 10 perspective a second use of the fastener of the 6th ;
  • 11 the side view of the second insert;
  • 12 the top view of the second insert;
  • 13 perspective a third insert, as it is in the fastener of the 6th Is used;
  • 14th the side view of the third insert;
  • 15th the top view of the third insert;
  • 16 in perspective an alternative embodiment of a first insert;
  • 17th the side view of the deployment of 16 ;
  • 18th the top view of the use of the 16 and 17th ;
  • 19th in perspective another alternative of an insert;
  • 20th the side view of the deployment of 19th ;
  • 21st the top view of the use of 19th and 20th ;
  • 22nd a section through a tab which is part of an elastic torsion coupling;
  • 23 the top view of the tab of the 22nd .

Zunächst wird auf die 1 bis 15 Bezug genommen, anhand deren eine elastische Gelenkscheibe beschrieben wird, die als Beispiel für eine elastische Drehverbindungseinrichtung stehen soll. Wie in den 1 und 2 dargestellt, umfasst die insgesamt mit dem Bezugszeichen 50 versehene elastische Gelenkscheibe einen mit einer Mittelöffnung 3 versehenen elastomeren Körper 1, in den ein Inlay 2 eingebettet ist. Dieses wird weiter unten anhand der 3 bis 15 näher beschrieben. Soweit in 1 Linien eingezeichnet sind, die nachfolgend nicht näher erläutert werden, handelt es sich um Höhenlinien des Profils, die im vorliegenden Zusammenhang nicht von Interesse sind.First, the 1 to 15th Reference is made, with reference to which an elastic joint disk will be described, which is intended to stand as an example of an elastic rotary connection device. As in the 1 and 2 shown, includes the total with the reference number 50 provided elastic joint disk one with a central opening 3 fitted elastomeric body 1 into which an inlay 2 is embedded. This is explained below using the 3 to 15th described in more detail. So far in 1 Lines are drawn, which are not explained in more detail below, are contour lines of the profile that are not of interest in the present context.

Wie den 3 und 4 zu entnehmen ist, umfasst das Inlay 2 der elastischen Gelenkscheibe 50 sechs Befestigungselemente 4, die an den Ecken eines regelmäßigen Sechseckes angeordnet sind. Diese Befestigungselemente 4 dienen in bekannter Weise der Verschraubung mit den Enden der miteinander zu verbindenden Wellen. Um benachbarte Befestigungselemente 4 sind in weiter unten beschriebener Weise verschiedene Fadenpakete 5, 6a, 6b geschlungen, welche in an und für sich bekannter Weise der Übertragung von Kräften zwischen den benachbarten Befestigungselementen 4 dienen. Dabei wechseln sich sog. Zugstrecken, also solche Bereiche, in denen im Zug- und Beschleunigungsbetrieb Zugkräfte übertragen werden, mit Schubstrecken, also solchen Bereichen, in denen im Schub- bzw. Verzögerungsbetrieb Zugkräfte übertragen werden, ab. Zur Übertragung der Zugkräfte in den Zugstrecken dienen verhältnismäßig breite Fadenpakete 5; die Übertragung von Kräften in den Schubstrecken erfolgt über zwei parallele, in der Höhe oberhalb und unterhalb der Fadenpakete 5 angeordnete Fadenpakete 6a und 6b.Like that 3 and 4th can be seen, includes the inlay 2 the elastic joint disc 50 six fasteners 4th which are arranged at the corners of a regular hexagon. These fasteners 4th serve in a known manner for screwing to the ends of the shafts to be connected to one another. To adjacent fasteners 4th are different thread packages in the manner described below 5 , 6a , 6b looped, which in and of itself known the transmission of forces between the adjacent fastening elements 4th serve. In this case, so-called pulling routes, that is to say those areas in which tensile forces are transmitted in pulling and acceleration operation, alternate with pushing routes, that is to say those areas in which pulling forces are transmitted in pushing or decelerating operation. Relatively wide bundles of threads are used to transmit the tensile forces in the train sections 5 ; The transmission of forces in the pushing sections takes place via two parallel, in height above and below the thread packages 5 arranged thread packages 6a and 6b .

Alle Fadenpakete 5, 6a, 6b sind aus einem Faden in eine ovale Form gewickelt und besitzen auf diese Weise zwei parallele Wegstrecken, hier „Trums“ genannt, sowie zwei gegenüberliegende bogenfömige Umlenkungsbereiche.All thread packages 5 , 6a , 6b are wound from a thread in an oval shape and possess In this way, two parallel routes, here called "Trums", as well as two opposing arcuate deflection areas.

Eines der Befestigungselemente 4 ist in 6 in Explosionsansicht dargestellt. Es umfasst eine durchlaufende rohrförmige Buchse 13, eine obere Kragenhülse 7, eine untere Kragenhülse 8 sowie vier Einsätze 9 bis 12, die aus weiter unten deutlich werdenden Gründen als „Führungselemente“ im Sinne der Terminologie der Ansprüche verstanden werden können. Wenn vorliegend von „oben“ und „unten“ gesprochen wird, so bezieht sich dies nur auf die Zeichnung, nicht auf die Lage der entsprechenden Teile im praktischen Einsatz.One of the fasteners 4th is in 6th shown in exploded view. It comprises a continuous tubular bushing 13 , an upper collar sleeve 7th , a lower collar sleeve 8th as well as four inserts 9 to 12 which, for reasons that will become clear below, can be understood as “guide elements” in the sense of the terminology of the claims. Whenever “above” and “below” are spoken of, this only refers to the drawing, not to the position of the corresponding parts in practical use.

Beide Kragenhülsen 7 und 8 sind in der Bauweise identisch, jedoch um 180° verdreht, also gegensinnig, im Befestigungselement 4 eingebaut. Jede Kragenhülse 7, 8 besitzt einen kurzen rohrartigen Ansatz 7a, 8a, an dem ein radial nach außen ragender Flansch bzw. Kragen 7b, 8b angeformt ist.Both collar sleeves 7th and 8th are identical in construction, but rotated by 180 °, i.e. in opposite directions, in the fastening element 4th built-in. Any collar sleeve 7th , 8th has a short tubular approach 7a , 8a , on which a radially outwardly projecting flange or collar 7b , 8b is molded.

Auch die Einsätze 9 und 12 sind identisch, jedoch gegensinnig in dem Befestigungselement 4 eingebaut. Einer dieser Einsätze 9, 12 ist in den 7 bis 9 gesondert dargestellt. Er ist einstückig als Kunststoff-Spritzgussteil hergestellt und umfasst einen etwa halbringförmigen Bereich 9a und einen an diesen angeformten, in der Draufsicht etwa rechteckigen Bereich 9b. Der Innenradius des halbringförmigen Bereiches 9a setzt sich in dem rechteckigen Bereich 9b fort, so dass in dem Einsatz 9 eine Durchgangsöffnung 14 vorhanden ist, deren Radius mit dem Außenradius der rohrförmigen Buchse 13 übereinstimmt.The stakes too 9 and 12 are identical, but in opposite directions in the fastening element 4th built-in. One of those missions 9 , 12 is in the 7th to 9 shown separately. It is produced in one piece as a plastic injection-molded part and comprises an approximately half-ring-shaped area 9a and an area formed thereon and approximately rectangular in plan view 9b . The inner radius of the semi-circular area 9a sits down in the rectangular area 9b continued so that in use 9 a through opening 14th is present, the radius of which matches the outer radius of the tubular socket 13 matches.

An den halbringförmigen Bereich 9a schließen sich in dem in der Draufsicht rechteckigen Bereich 9b zwei Rampenflächen 15, 16 an, zwischen denen ein erhöhter Vorsprung 17 verbleibt. Die Rampenflächen 15, 16 fallen von demjenigen Ende, welches an den halbringförmigen Bereich 9a anschließt, nach außen hin ab. Der Vorsprung 17 ist nach innen durch einen Kreisbogen 18 begrenzt, dessen Radius etwas kleiner als der Radius der Durchgangsbohrung 14 ist. Auf diese Weise ragt der Vorsprung 17 etwas in die Durchgangsbohrung 14 hinein, wie dies insbesondere auch der 8 zu entnehmen ist. Die obere Fläche des Vorsprunges 17 ist eben und verläuft parallel zur unteren, durchgehenden und nahezu ebenen Fläche des Einsatzes 9 senkrecht zur Achse der Öffnung 14.To the semi-circular area 9a close in the area that is rectangular in plan view 9b two ramp areas 15th , 16 with an increased lead between them 17th remains. The ramp areas 15th , 16 fall from the end which is at the semi-circular area 9a connects to the outside. The lead 17th is inward through an arc of a circle 18th limited, the radius of which is slightly smaller than the radius of the through hole 14th is. This is how the protrusion sticks out 17th something in the through hole 14th into it, like this in particular also the 8th can be found. The top surface of the protrusion 17th is flat and runs parallel to the lower, continuous and almost flat surface of the insert 9 perpendicular to the axis of the opening 14th .

Der zweite Einsatz 10 ist für sich in den 10 bis 12 herausgezeichnet. In seinem grundsätzlichen Aufbau ähnelt er dem Einsatz 9. Er umfasst zwei Arme 19, 20, die sich von der Mitte des Einsatzes 10 weg unter einem Winkel von 120° erstecken. Dies entspricht dem Winkel, den benachbarte Schub- bzw. Zugstrecken in dem Inlay 2 der 3 miteinander einschließen. Die Arme 19 und 20 besitzen Begrenzungskanten 21 und 22, die in der Draufsicht geradlinig sind und miteinander einen Winkel von 60° einschließen.The second use 10 is for itself in the 10 to 12 drawn out. In its basic structure it is similar to the insert 9 . It has two arms 19th , 20th that differ from the middle of the bet 10 stretch away at an angle of 120 °. This corresponds to the angle that the adjacent pushing or pulling paths in the inlay 2 of the 3 include each other. The poor 19th and 20th have delimiting edges 21st and 22nd which are straight in plan view and enclose an angle of 60 ° with one another.

Durch die Mitte des Einsatzes 10 verläuft eine Durchgangsöffnung 23, deren Radius mit dem Außenradius der rohrförmigen Buchse 13 übereinstimmt.Through the middle of the mission 10 runs a through opening 23 whose radius matches the outer radius of the tubular socket 13 matches.

Der Arm 20 des Einsatzes 10 ist ähnlich gestaltet wie der in Draufsicht rechteckige Bereich 9b des Einsatzes 9: Er weist zwei nach außen, zur Begrenzungskante 22 hin abfallende, parallele Rampenflächen 24, 25 auf, zwischen denen ein Vorsprung 26 verbleibt. Die obere Fläche des Vorsprungs 26 verläuft senkrecht zur Achse der Durchgangsbohrung 23.The arm 20th of use 10 is designed similarly to the rectangular area in plan view 9b of use 9 : He points two outwards, to the boundary edge 22nd sloping, parallel ramp surfaces 24 , 25th on, between which a lead 26th remains. The top surface of the protrusion 26th runs perpendicular to the axis of the through hole 23 .

Die Unterseite des Einsatzes 10 ist in ähnlicher Weise gestaltet wie die oben beschriebene und in 12 dargestellte Oberseite. Sie weist, diesmal im Arm 19, zwei seitliche Rampenflächen 27, 28 auf, von denen in 11 nur eine zu erkennen ist und zwischen denen ein Vorsprung 29 verbleibt. Der Vorsprung 29 weist bei diesem Einsatz eine geringere Höhe als der auf der gegenüberliegenden Seite des Einsatzes 10 im Bereich des Armes 20 vorgesehene Vorsprung 26 auf. Auch der in 11 untere Vorsprung 29 besitzt, von unten gesehen, eine innere kreisbogenförmige Begrenzungslinie, deren Radius mit dem Radius der Durchgangsöffnung 23 übereinstimmt und zu dieser koaxial ist.The bottom of the insert 10 is designed in a manner similar to that described above and in 12 illustrated top. She knows, this time in her arms 19th , two side ramp surfaces 27 , 28 on, of which in 11 only one can be seen and between which there is a lead 29 remains. The lead 29 has a lower height in this insert than that on the opposite side of the insert 10 in the arm area 20th provided projection 26th on. The in 11 lower protrusion 29 has, seen from below, an inner circular arc-shaped boundary line, the radius of which corresponds to the radius of the through opening 23 matches and is coaxial with this.

Der in den 13 bis 15 herausgezeichnete dritte Einsatz 11 entspricht in seiner Bauweise dem Einsatz 10 mit einer Ausnahme. Auch der Einsatz 11 besitzt zwei Arme 30, 31, die einen Winkel von 120° miteinander einschließen. Während in der Draufsicht der 12 der Arm 19 des Einsatzes 10 mit dem Arm 20 einen im mathematischen Sinne positiven Winkel einschließt, ist der von dem Arm 30 des Einsatzes 11 mit dem Arm 31 eingeschlossene Winkel im mathematischen Sinne in 15 negativ. Was dies im in das Befestigungselement 4 eingebauten Zustand bedeutet, wird weiter unten deutlich. Im Übrigen besitzt auch der Einsatz 11 im Bereich des Armes 30 zwei Rampenflächen 32, 33 mit einem dazwischenliegenden Vorsprung 34 auf der Oberseite und zwei Rampenflächen 35, 36 mit einem zwischenliegenden Vorsprung 37 auf der Unterseite des Armes 31. In 14 sind beide unteren Rampenflächen 35, 36 zu erkennen. Auch der Einsatz 14 besitzt eine Durchgangsöffnung 38, deren Radius dem Radius der rohrartigen Buchse 13 des Befestigungselementes 4 entspricht.The one in the 13 to 15th excellent third use 11 corresponds in its construction to the application 10 with one exception. Also the use 11 has two arms 30th , 31 that enclose an angle of 120 ° with one another. While in the top view of the 12 the arm 19th of use 10 with the arm 20th encloses a positive angle in the mathematical sense is that of the arm 30th of use 11 with the arm 31 included angles in the mathematical sense in 15th negative. What this im in the fastener 4th means built-in condition, will be clear below. Incidentally, the insert also has 11 in the arm area 30th two ramp areas 32 , 33 with a protrusion in between 34 on the top and two ramp surfaces 35 , 36 with an intermediate protrusion 37 on the underside of the arm 31 . In 14th are both lower ramp surfaces 35 , 36 to recognize. Also the use 14th has a through opening 38 whose radius corresponds to the radius of the tubular socket 13 of the fastening element 4th corresponds.

Die verschiedenen Komponenten des Befestigungselementes 4 und die verschiedenen Fadenpakete 5, 6a und 6b werden beispielsweise in folgender Weise montiert:

  • Zunächst wird auf den in 6 untersten Bereich der rohrartigen Buchse 13 die untere Kragenhülse 8, mit dem rohrförmigen Ansatz 8a voraus, aufgepresst. Sodann wird von oben zunächst der vierte Einsatz 12 mit seiner Durchgangsöffnung 14 „aufgefädelt“, bis der in die Durchgangsöffnung 14 hineinragende Bereich des Vorsprungs 17 am Rand des rohrförmigen Ansatzes 8a anstößt. Nunmehr wird oberhalb des vierten Einsatzes 12 der Umlenkungsbereich eines Fadenpaketes 6b um die Buchse 13 so gelegt, dass dessen Trums in der Nähe der Rampenflächen 15, 16 verlaufen. Auf die Oberseite des Fadenpaketes 6b wird der dritte Einsatz 11 der 13 bis 15 so „aufgefädelt“, dass der die geringere Höhe aufweisende Vorsprung 37 nach unten zeigt; die unteren Rampenflächen 35, 36 sind dabei erneut den parallelen Trums des Fadenpakets 6b benachbart.
The various components of the fastener 4th and the various Thread packages 5 , 6a and 6b are installed in the following way, for example:
  • First, the in 6th lowest area of the tubular socket 13 the lower collar sleeve 8th , with the tubular neck 8a ahead, pressed on. Then the fourth mission from the top starts 12 with its passage opening 14th "Threaded on" until the into the passage opening 14th protruding area of the projection 17th at the edge of the tubular extension 8a bumps. Now is above the fourth bet 12 the deflection area of a thread package 6b around the socket 13 placed in such a way that its strand is close to the ramp surfaces 15th , 16 run away. On the top of the thread package 6b will be the third use 11 of the 13 to 15th so “threaded” that the projection having the lower height 37 pointing down; the lower ramp surfaces 35 , 36 are again the parallel strand of the yarn package 6b adjacent.

Auf die Oberseite des Einsatzes 11 wird nunmehr ein Fadenpaket 5 aufgelegt, wobei dessen parallele Trums mit ihren Unterseiten oberhalb der Rampenflächen 32, 33 verlaufen. Erneut oberhalb des Fadenpaketes 5 wird der zweite Einsatz 10, der in den 10 bis 12 gezeigt ist, aufgelegt, und zwar so, dass der höhere Vorsprung 26 nach unten und der Vorsprung 29 geringerer Höhe nach oben zeigt. Die Oberseiten der beiden parallelen Trums des Fadenpaketes 5 verlaufen dabei in der Nähe der Rampenflächen 24, 25.On top of the insert 11 now becomes a thread package 5 placed, its parallel strands with their undersides above the ramp surfaces 32 , 33 run away. Again above the thread package 5 will be the second use 10 who is in the 10 to 12 is shown, placed in such a way that the higher projection 26th down and the ledge 29 lower height points upwards. The tops of the two parallel strands of the thread package 5 run in the vicinity of the ramp surfaces 24 , 25th .

Es folgt, erneut in Richtung nach oben, die Auflage des Fadenpaketes 6a, und zwar in der Weise, dass dessen parallele Trums in der Nähe der Rampenflächen 27, 28 verlaufen. Oberhalb des Fadenpaketes 6a wiederum wird der erste Einsatz 9 plaziert, und zwar so, dass dessen Vorsprung 17 nach unten zeigt. Der gesamte Aufbau wird, wie auch der Explosionsansicht der 6 zu entnehmen ist, durch die obere Kragenhülse 7 komplettiert, die, mit ihrem O-förmigen Ansatz 7a voraus, von oben auf die rohrförmige Buchse 13 aufgepresst wird. Der Rand ihres rohrförmigen Ansatzes 7a liegt dabei an dem in die Durchgangsöffnung 14 des Einsatzes 9 ragenden Bereich des Vorsprungs 17 an. Auf diese Weise erfolgt eine gewisse Kompression aller übereinander liegender Komponenten des Befestigungselements 4.It follows, again in an upward direction, the support of the thread package 6a in such a way that its parallel strands are in the vicinity of the ramp surfaces 27 , 28 run away. Above the thread package 6a again is the first bet 9 placed in such a way that its projection 17th pointing down. The entire structure, as well as the exploded view of the 6th can be seen through the upper collar sleeve 7th completes that, with its O-shaped neck 7a ahead, from above onto the tubular socket 13 is pressed on. The edge of their tubular neck 7a is due to the one in the through opening 14th of use 9 protruding area of the protrusion 17th on. In this way, there is a certain compression of all components of the fastening element lying one above the other 4th .

Die verschiedenen Einsätze 9, 10, 11, 12 bewegen sich bei dem Fügevorgang aufeinander zu, bis ihre einander zugewandten Vorsprünge 17, 26, 34 und erneut 17 paarweise aneinander anliegen. Diese Vorsprünge 17, 26 und 34 bilden also eine Art Anschläge für die Komprimierung des Stapels von Bauelementen, die in einem Befestigungselement 4 zwischen den Kragenhülsen 7 und 8 vereinigt sind.The different missions 9 , 10 , 11 , 12 move towards one another during the joining process until their projections facing one another 17th , 26th , 34 and again 17 lie against each other in pairs. These protrusions 17th , 26th and 34 thus form a kind of stops for the compression of the stack of components in a fastening element 4th between the collar sleeves 7th and 8th are united.

Die anderen Befestigungselemente 4 des Inlays 2 werden in derselben Weise montiert, wobei die Fadenpakete 5, 6a, 6b sich von jedem Befestigungselement 4 in unterschiedliche Richtungen erstrecken und einen Winkel von 120° einschließen, wie dies den 3 und 5 zu entnehmen ist.The other fasteners 4th of the inlay 2 are assembled in the same way, with the thread packages 5 , 6a , 6b away from each fastener 4th extend in different directions and enclose an angle of 120 °, like this 3 and 5 can be found.

Das so fertiggestellte Inlay 2 wird abschließend mit dem elastomeren Körper 1 umgossen.The finished inlay 2 is finished with the elastomeric body 1 encased.

Wenn die Achsen aller Befestigungselemente 4 in der Gelenkscheibe 50 exakt parallel stehen, liegen die Ober- und Unterseiten der Fadenpakete 5, 6a, 6b in parallelen Ebenen. Sie berühren die benachbarten Rampenflächen 15, 16, 24, 25, 32, 33 der entsprechenden Einsätze 9, 10, 11, 12 praktisch nicht. Wenn jedoch die Achsen benachbarter Befestigungselemente 4 nicht exakt parallel zueinander ausgerichtet sind oder die Befestigungselemente 4 innerhalb des elastomeren Körpers 1 etwas in Axialrichtung zueinander versetzt sind, verlaufen die Fadenpakete 5, 6a, 6b nicht mehr exakt senkrecht zu den Achsen der rohrförmigen Buchsen 5 der Befestigungselemente 4. Die Ober- und Unterseite der Fadenpakete 5 liegen daher nicht mehr in parallelen Ebenen, sondern schließen mit diesen parallelen, senkrecht zu den Achsen der Befestigungselemente 4 stehenden Ebenen einen bestimmten Winkel, nämlich den sog. „Beugewinkel“ ein. Innerhalb des Freiraumes, der durch die Rampenflächen 15, 16, 20, 25 und 32, 33 der Einsätze 7, 9, 10, 11, 12 bereitgestellt wird, ist eine solche Verkippung des Verlaufes der Fadenpakete 5, 6a, 6b problemlos möglich, ohne dass die Fadenpakete 5, 6a, 6b auch im Dauereinsatz Schaden nehmen, insbesondere durch Berührung mit einem benachbarten, harten Führungselelement 9, 10, 11, 12 mechanisch beschädigt werden.When the axes of all fasteners 4th in the joint disc 50 are exactly parallel, the top and bottom of the thread packages lie 5 , 6a , 6b in parallel planes. They touch the neighboring ramp surfaces 15th , 16 , 24 , 25th , 32 , 33 the corresponding inserts 9 , 10 , 11 , 12 practically not. However, if the axes of adjacent fasteners 4th are not aligned exactly parallel to each other or the fastening elements 4th within the elastomeric body 1 are slightly offset to one another in the axial direction, the thread packages run 5 , 6a , 6b no longer exactly perpendicular to the axes of the tubular sockets 5 the fasteners 4th . The top and bottom of the thread packages 5 therefore no longer lie in parallel planes, but close with these parallel planes, perpendicular to the axes of the fastening elements 4th a certain angle, namely the so-called "flexion angle". Within the free space created by the ramp surfaces 15th , 16 , 20th , 25th and 32 , 33 of the stakes 7th , 9 , 10 , 11 , 12 is provided, is such a tilting of the course of the thread packages 5 , 6a , 6b easily possible without the thread packages 5 , 6a , 6b Can also be damaged in continuous use, in particular through contact with an adjacent, hard guide element 9 , 10 , 11 , 12 mechanically damaged.

Die oben beschriebenen Einsätze 9, 10, 11, 12 sind, wie erwähnt, bevorzugt Kunststoff-Spritzgussteile. Derartige Einsätze lassen sich aber auch aus Blech herstellen, wie nachfolgend anhand der 16 bis 21 angedeutet werden soll.The missions described above 9 , 10 , 11 , 12 are, as mentioned, preferably plastic injection molded parts. Such inserts can, however, also be produced from sheet metal, as follows with reference to FIG 16 to 21st should be indicated.

Die 16 bis 18 zeigen eine Blechvariante des Einsatzes 9 der 7 bis 9; entsprechende Komponenten tragen dasselbe Bezugszeichen wie in diesen Figuren zuzüglich 100. Wiederzuerkennen in den 16 bis 18 sind an dem Einsatz 109 der halbringförmige Bereich 109a und der in Draufsicht rechteckige Bereich 109b. Der Bereich 109b ist mit zwei rampenförmigen Flächen 115, 116 versehen, zwischen denen ein Vorsprung 117 liegt. Eine Besonderheit des Einsatzes 106 ist ein kurzer rohrförmiger Ansatz 146, der koaxial zur Durchgangsöffnung 114 verläuft und dessen Innendurchmesser mit dem Durchmesser der Durchgangsöffnung 114 übereinstimmt. Dieser Ansatz 146 übernimmt die Funktion des rohrförmigen Ansatzes 7a bzw. 8a der beiden Kragenhülsen 7, 8 des Ausführungsbeispieles nach 6 mit; gesonderte Kragenhülsen sind daher bei Verwendungd des Einsatzes 109 nicht erforderlich. Zwei dieser Einsätze 109 ersetzen somit in 6 die beiden Kragenhülsen 7, 8.The 16 to 18th show a sheet metal version of the insert 9 of the 7th to 9 ; Corresponding components have the same reference symbols as in these figures plus 100. Can be recognized in FIG 16 to 18th are involved 109 the semicircular area 109a and the area which is rectangular in plan view 109b . The area 109b is with two ramp-shaped surfaces 115 , 116 provided, between which a projection 117 lies. A special feature of the mission 106 is a short tubular approach 146 , which is coaxial with the through opening 114 runs and its inner diameter with the diameter of the passage opening 114 matches. This approach 146 takes over the function of the tubular extension 7a or. 8a of the two collar sleeves 7th , 8th of the embodiment 6th With; separate collar sleeves are therefore required when using the insert 109 not mandatory. Two of these missions 109 thus replace in 6th the two collar sleeves 7th , 8th .

Ähnlich verhält es sich mit dem in den 19 bis 21 dargestellten Ausführungsbeispiel. Erneut sind in diesen Figuren Komponenten, die solchen der 16 bis 18 entsprechen, gegenüber diesen um 100 erhöht. Funktional entspricht der Einsatz 209 mit seinem halbringförmigen Bereich 209a, dem in der Draufsicht rechteckigen Bereich 209b, den Rampenflächen 215 und 216, dem zwischen diesen liegenden Vorsprung 217 und dem rohrförmigen Ansatz 246 vollständig dem Einsatz 109. Unterschiedlich ist nur, wie er im einzelnen aus einem oder mehreren Blechstücken hergestellt ist. Insbesondere ist der Vorsprung 117 der 16 bis 18 zur Seite hin offen, während der Vorsprung 217 der 19 bis 21 zur Seite hin geschlossen ist.It is similar with that in the 19th to 21st illustrated embodiment. Again, components in these figures are those of the 16 to 18th compared to these, increased by 100. Functionally corresponds to the use 209 with its semicircular area 209a , the area that is rectangular in plan view 209b , the ramp areas 215 and 216 , the protrusion between them 217 and the tubular extension 246 completely committed 109 . The only difference is how it is made from one or more sheet metal pieces. In particular is the lead 117 of the 16 to 18th open to the side while the projection 217 of the 19th to 21st is closed to the side.

Das oben für eine Gelenkscheibe beschriebene Erfindungsprinzip lässt sich selbstverständlich auch bei elastischen Torsionskupplungen einsetzen. In den 22 und 23 ist eine Lasche 350 dargestellt. Sechs derartige Laschen 350 werden in einer Weise, wie dies aus den eingangs genannten Druckschriften bekannt ist, zu einer Torsionskupplung zusammengesetzt. Die Lasche 350 umfasst einen elastomeren Körper 301, in den ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 302 gekennzeichnetes Inlay eingebettet ist. Eine mittlere Öffnung der Lasche 350 trägt das Bezugszeichen 303.The principle of the invention described above for a flexible disk can of course also be used with elastic torsion couplings. In the 22nd and 23 is a tab 350 shown. Six such tabs 350 are assembled to form a torsion coupling in a manner as is known from the documents mentioned at the beginning. The tab 350 comprises an elastomeric body 301 , in which a total of the reference number 302 marked inlay is embedded. A central opening of the flap 350 bears the reference number 303 .

Das Inlay 302 weist zwei Befestigungseinrichtungen 304 auf, um die ein Fadenpaket 305 geschlungen ist. Das Fadenpaket 305 liegt zwischen einem oberen Einsatz 309 und einem unteren Einsatz 312. Die Einsätze 309, 312 entsprechen in ihrer prinzipiellen Ausgestaltung den Einsätzen 9, 12 des Auführungsbeispieles der 6. Die Rampenflächen der zu den beiden Befestigungseinrichtungen 304 gehörenden Einsätze 309, 312 verlaufen dabei aufeinander zu, parallel zur Richtung der oberen und unteren Kanten des Fadenpaketes 305, in deren Nähe. Da die 22 einen Axialschnitt durch die Lasche 350 darstellt, sind die Rampenflächen selbst dort nicht erkennbar.The inlay 302 has two fasteners 304 on to the one thread package 305 is looped. The thread package 305 lies between an upper bet 309 and a lower insert 312 . The stakes 309 , 312 correspond in their basic design to the operations 9 , 12 of the example of the 6th . The ramp surfaces of the two fastening devices 304 related inserts 309 , 312 run towards one another, parallel to the direction of the upper and lower edges of the thread package 305 , near them. Since the 22nd an axial section through the tab 350 represents, the ramp areas are not visible even there.

Die Positionierung der beiden Einsätze 309 und 312 und damit des Fadenpaketes 305 geschieht in jeder Befestigungseinrichtung 304 wiederum durch eine obere Kragenhülse 307 und eine untere Kragenhülse 308, die von oben bzw. unten auf die rohrförmige Buchse 313 aufgepresst sind.The positioning of the two stakes 309 and 312 and thus the thread package 305 happens in every fastening device 304 again through an upper collar sleeve 307 and a lower collar sleeve 308 from above or below on the tubular socket 313 are pressed on.

Claims (6)

Elastisches Drehverbindungselement mit a) mindestens einem Inlay, das umfasst: aa) mindestens zwei Befestigungselemente, die eine rohrförmige Buchse aufweisen; ab) mindestens ein oval geformtes, mit einem Faden endlos gewickeltes Fadenpaket, das seinerseits zwei zueinander parallel verlaufende Trums und zwei gegenüberliegende bogenförmige Umlenkungsbereiche umfasst; wobei ac) das Fadenpaket in den Umlenkungsbereichen um die Buchsen der Befestigungselemente und dort zwischen zwei Führungselementen geführt ist; b) mindestens einem elastomeren Körper, in den das Inlay eingebettet ist; wobei c) die Führungselemente in denjenigen Bereichen, in denen sie den Trums des Fadenpakets benachbart sind, jeweils eine Rampenfläche aufweisen, derart, dass die auf gegenüberliegenden Seiten des Fadenpakets liegenden Rampenflächen in der von der Buchse des Befestigungselements wegzeigenden Richtung divergieren; dadurch gekennzeichnet, dass d) zwischen zwei Rampenflächen (15, 16, 24, 25, 32, 33; 115, 116; 215, 216) mindestes eines Führungselements (9, 10, 11, 12; 109; 209; 309, 312) ein Vorsprung (17, 26, 29, 34; 117; 217) vorgesehen ist, an dem eine senkrecht zur Achse der Buchse (13; 313) verlaufende Anschlagfläche ausgebildet ist, e) die Befestigungselemente (4; 304) als Stapel aus mehreren Bauelementen zusammengesetzt sind, wobei unter den Bauelementen mindestens ein Führungselement (9, 10, 11, 12; 109; 209; 309, 312) ist, f) die Führungselemente (9, 10, 11, 12; 209; 309, 312) auf den Buchsen (13; 313) festgelegt sind.An elastic rotary connection element with a) at least one inlay which comprises: aa) at least two fastening elements which have a tubular socket; ab) at least one oval-shaped package of threads wound endlessly with a thread, which in turn comprises two strands running parallel to one another and two opposing arcuate deflection areas; ac) the thread packet is guided in the deflection areas around the sockets of the fastening elements and there between two guide elements; b) at least one elastomeric body in which the inlay is embedded; wherein c) the guide elements in those areas in which they are adjacent to the strands of the thread package each have a ramp surface such that the ramp surfaces lying on opposite sides of the thread package diverge in the direction pointing away from the socket of the fastening element; characterized in that d) between two ramp surfaces (15, 16, 24, 25, 32, 33; 115, 116; 215, 216) at least one guide element (9, 10, 11, 12; 109; 209; 309, 312) a projection (17, 26, 29, 34; 117; 217) is provided on which a stop surface perpendicular to the axis of the bushing (13; 313) is formed, e) the fastening elements (4; 304) as a stack of several components are assembled, with at least one guide element (9, 10, 11, 12; 109; 209; 309, 312) among the components, f) the guide elements (9, 10, 11, 12; 209; 309, 312) on the Sockets (13; 313) are set. Elastisches Drehverbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Führungselement (10, 11) an gegenüberliegenden Seiten unterschiedlichen Fadenpaketen (5, 6a, 6b) benachbart ist und auf diesen gegenüberliegenden Seiten mit Rampenflächen (27, 28, 32, 33) versehen ist.Elastic rotary connector according to Claim 1 , characterized in that at least one guide element (10, 11) is adjacent to different thread packages (5, 6a, 6b) on opposite sides and is provided with ramp surfaces (27, 28, 32, 33) on these opposite sides. Elastisches Drehverbindungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (9, 10, 11, 12) Kunststoff-Spritzgussteile sind.Elastic rotary connector according to Claim 1 or 2 , characterized in that the guide elements (9, 10, 11, 12) are plastic injection molded parts. Elastisches Drehverbindungselement nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (109; 209) aus Blech gefertigt sind.Elastic rotary connector according to one of the Claims 1 or 2 , characterized in that the guide elements (109; 209) are made of sheet metal. Elastisches Drehverbindungselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestes ein aus Blech gefertigtes Führungselement (109; 209) einen rohrförmigen Ansatz (146; 246) besitzt, mit dem es auf einer Buchse eines Befestigungselements verpresst ist.Elastic rotary connector according to Claim 4 , characterized in that at least one guide element (109; 209) made of sheet metal has a tubular extension (146; 246) with which it is pressed onto a socket of a fastening element. Elastisches Drehverbindungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es als elastische Torsionskupplung oder als elastische Gelenkscheibe ausgebildet ist. Elastic rotary connection element according to one of the preceding claims, characterized in that it is designed as an elastic torsion coupling or as an elastic joint disc.
DE102011121470.8A 2011-12-17 2011-12-17 Elastic rotary connection element, in particular elastic torsion coupling or elastic joint disk Active DE102011121470B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011121470.8A DE102011121470B4 (en) 2011-12-17 2011-12-17 Elastic rotary connection element, in particular elastic torsion coupling or elastic joint disk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011121470.8A DE102011121470B4 (en) 2011-12-17 2011-12-17 Elastic rotary connection element, in particular elastic torsion coupling or elastic joint disk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011121470A1 DE102011121470A1 (en) 2013-06-20
DE102011121470B4 true DE102011121470B4 (en) 2020-08-27

Family

ID=48522037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011121470.8A Active DE102011121470B4 (en) 2011-12-17 2011-12-17 Elastic rotary connection element, in particular elastic torsion coupling or elastic joint disk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011121470B4 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013008117U1 (en) 2013-09-12 2013-09-24 SGF SüDDEUTSCHE GELENKSCHEIBENFABRIK GMBH & CO. KG Elastic joint body

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3734089A1 (en) * 1986-11-07 1988-06-01 Toyo Tire & Rubber Co BENDABLE SHAFT COUPLING FOR TRANSMITTING HIGH TORQUE LOADS
DE4304274C1 (en) * 1993-02-12 1994-03-17 Sgf Gmbh & Co Kg Flexible disc for drive train of motor vehicle - has support rings, each with ring disc with teeth locking into associated bush
DE19738621A1 (en) * 1997-09-04 1999-03-25 Daimler Benz Ag Shaft joint
DE102008047596A1 (en) * 2008-09-17 2010-03-25 SGF SüDDEUTSCHE GELENKSCHEIBENFABRIK GMBH & CO. KG Elastic joint body
DE102011013332A1 (en) * 2011-03-08 2012-09-13 SFG Süddeutsche Gelenkscheibenfabrik Elastic joint body

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3734089A1 (en) * 1986-11-07 1988-06-01 Toyo Tire & Rubber Co BENDABLE SHAFT COUPLING FOR TRANSMITTING HIGH TORQUE LOADS
DE4304274C1 (en) * 1993-02-12 1994-03-17 Sgf Gmbh & Co Kg Flexible disc for drive train of motor vehicle - has support rings, each with ring disc with teeth locking into associated bush
DE19738621A1 (en) * 1997-09-04 1999-03-25 Daimler Benz Ag Shaft joint
DE102008047596A1 (en) * 2008-09-17 2010-03-25 SGF SüDDEUTSCHE GELENKSCHEIBENFABRIK GMBH & CO. KG Elastic joint body
DE102011013332A1 (en) * 2011-03-08 2012-09-13 SFG Süddeutsche Gelenkscheibenfabrik Elastic joint body

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011121470A1 (en) 2013-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2924308B1 (en) Elastic double torsional coupling
DE19724772B4 (en) Flexible coupling for the shafts of a transmission system in aircraft driven by a central drive unit
DE102012022848B4 (en) Filter element with support tube
WO2010031564A1 (en) Elastic joint body
DE10035113A1 (en) Spiral spring system for use in torsional vibration damper in a car contains spiral springs and spring plates which contact 360 degrees of one of end coils of spiral spring.
DE3405949A1 (en) Torsional vibration damper with multi-function component
EP1903223B1 (en) Plastic Nut
DE4229416B4 (en) torsional vibration dampers
DE102011121470B4 (en) Elastic rotary connection element, in particular elastic torsion coupling or elastic joint disk
DE102008028595A1 (en) Rotary vibration damper, has two rotatable components limited relative to each other, and free ends of short spring directly or indirectly fixing at longitudinal section of larger diameter of spring
DE102010046319A1 (en) Torsional vibration damper for damping torsional vibrations in dual mass flywheel of internal combustion engine, has energy storage elements arranged between damper parts so that one element is released when parts rotate in same direction
DE102011121472A1 (en) Resilient pivotal connection element e.g. resilient joint disk for producing torque-transmitting connection between shaft connectors, has gear part preventing elongation of threads in deflection regions during tensile stress of strands
EP2623812B1 (en) Tab for a torsion coupling
DE102008049429A1 (en) Modular spacer for a damper
DE112014004181B4 (en) Elastic joint body
DE2920074A1 (en) Elastic shaft coupling system - has elastic links between claws at right angles to axis of rotation
DE3024004A1 (en) SHAFT COUPLING
DE102011106355B4 (en) joint
DE102008015476A1 (en) Torsional vibration damper i.e. dual-mass flywheel, has two transmission elements arranged in space, and damper elements formed as single piece and comprising two different spring rates between end regions
DE102012001139B4 (en) Method for producing a flexible rotary connecting element and elastic rotary connecting element, in particular elastic torsion coupling or flexible flexible disc
WO2012155879A2 (en) Torque transfer device
DE3501415A1 (en) CLUTCH DEVICE WITH FLEXIBLE LAMPS
DE102012025737B3 (en) Elastic double torsion clutch
DE102019127235A1 (en) One-way clutch
WO2020114950A1 (en) Axial spring ring and multi-plate clutch having such an axial spring ring

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: LEINWEBER & ZIMMERMANN, DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

Representative=s name: BOSSMEYER, JOERG PETER, DIPL.-ING., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BOSSMEYER, JOERG PETER, DIPL.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final