DE102011120023A1 - Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines mit einer Verbrennungskraftmaschine gekoppelten Generators in einem Fahrzeug mit einer Lithium-lonen-Batterie - Google Patents

Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines mit einer Verbrennungskraftmaschine gekoppelten Generators in einem Fahrzeug mit einer Lithium-lonen-Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102011120023A1
DE102011120023A1 DE201110120023 DE102011120023A DE102011120023A1 DE 102011120023 A1 DE102011120023 A1 DE 102011120023A1 DE 201110120023 DE201110120023 DE 201110120023 DE 102011120023 A DE102011120023 A DE 102011120023A DE 102011120023 A1 DE102011120023 A1 DE 102011120023A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lithium
ion battery
internal combustion
combustion engine
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110120023
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Cierullies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201110120023 priority Critical patent/DE102011120023A1/de
Publication of DE102011120023A1 publication Critical patent/DE102011120023A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • H01M10/443Methods for charging or discharging in response to temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/15Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with additional electric power supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/15Preventing overcharging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/547Voltage
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines mit einer Verbrennungskraftmaschine gekoppelten Generators in einem Fahrzeug mit einer aus Einzelzellen gebildeten Lithium-Ionen-Batterie. Erfindungsgemäß wird eine Generatorspannung (VG) derart in Abhängigkeit eines Ladezustands (L) der Lithium-Ionen-Batterie und in Abhängigkeit einer Betriebsart der Verbrennungskraftmaschine und in Abhängigkeit einer Batterie- oder Zelltemperatur (T) gesteuert oder geregelt, dass ein Ladestrom (I) der Lithium-Ionen-Batterie derart begrenzt ist, dass an den Einzelzellen der Lithium-Ionen-Batterie eine Ladespannung (VL) unterhalb einer vorgebbaren maximalen Ladespannung (Vmax) der jeweiligen Einzelzellen eingestellt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines mit einer Verbrennungskraftmaschine gekoppelten Generators in einem Fahrzeug mit einer Lithium-Ionen-Batterie gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind zahlreiche unterschiedliche Ladeverfahren für herkömmliche Bleiakkumulatoren bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines mit einer Verbrennungskraftmaschine gekoppelten Generators in einem Fahrzeug mit einer Lithium-Ionen-Batterie anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Beim Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines mit einer Verbrennungskraftmaschine gekoppelten Generators in einem Fahrzeug mit einer Lithium-Ionen-Batterie, wird eine Generatorspannung erfindungsgemäß derart in Abhängigkeit eines Ladezustands der Lithium-Ionen-Batterie und in Abhängigkeit einer Betriebsart der Verbrennungskraftmaschine und in Abhängigkeit einer Batterie- oder Zelltemperatur gesteuert oder geregelt, dass ein Ladestrom der Lithium-Ionen-Batterie derart begrenzt ist, dass an den Einzelzellen der Lithium-Ionen-Batterie eine Ladespannung unterhalb einer vorgebbaren maximalen Ladespannung der jeweiligen Einzelzellen eingestellt wird.
  • Dadurch ist eine Generatorregelung auf einfache und effiziente Weise an die Besonderheiten einer Lithium-Ionen-Batterie angepasst, wobei insbesondere eine maximale Ladespannung der Einzelzellen und ein Ladestrom der Lithium-Ionen-Batterie entsprechend der Erfordernisse der Lithium-Ionen-Batterie geregelt werden.
  • Durch ein forciertes Laden der Lithium-Ionen-Batterie in einem Schubbetrieb der Verbrennungskraftmaschine ist eine besonders energieeffiziente Aufladung der Lithium-Ionen-Batterie, beispielsweise durch Rekuperation, ermöglicht.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch ein Verfahrensablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 2 schematisch ein Diagramm mit dem Verlauf eines Ladestroms und einer Ladespannung in Abhängigkeit einer Zelltemperatur und
  • 3 schematisch ein Diagramm mit dem Verlauf eines Ladestroms in Abhängigkeit eines Ladezustands.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt schematisch ein Verfahrensablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 2 zeigt schematisch ein Diagramm mit dem Verlauf eines Ladestroms I und einer Ladespannung VL in Abhängigkeit einer Zelltemperatur T.
  • 3 zeigt schematisch ein Diagramm mit dem Verlauf eines Ladestroms I in Abhängigkeit eines Ladezustands L.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in einem nicht dargestellten Fahrzeug zumindest ein mit einer Verbrennungskraftmaschine gekoppelter Generator und zumindest eine Lithium-Ionen-Batterie angeordnet. Dabei wird der Generator von der Verbrennungskraftmaschine angetrieben, wobei zwischen beiden eine trennbare mechanische Verbindung besteht. Eine Lithium-Ionen-Batterie ist bevorzugt aus einer Mehrzahl von Einzelzellen aufgebaut.
  • Weiterhin sind im Fahrzeug Mittel zur Durchführung des Verfahrens vorhanden, beispielweise eine Steuereinheit und mit dieser gekoppelte Sensoren und Aktoren. Dabei werden ein Ladestrom I, eine Ladespannung VL, eine Generatorspannung VG, eine Zelltemperatur T und ein Ladezustand L erfasst. Zusätzlich ist in der Steuereinheit eine vorgebbare maximale Ladespannung Vmax und eine vorgebbare minimale Ladespannung der jeweiligen Einzelzellen sowie ein vorgebbarer maximaler Ladestrom Imax und ein vorgebbarer minimaler Ladestrom der Lithium-Ionen-Batterie einstellbar und hinterlegbar.
  • Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Generatorspannung VG derart in Abhängigkeit eines Ladezustands L der Lithium-Ionen-Batterie und in Abhängigkeit einer Betriebsart der Verbrennungskraftmaschine und in Abhängigkeit einer Batterie- oder Zelltemperatur T gesteuert und/oder geregelt, dass ein Ladestrom I der Lithium-Ionen-Batterie begrenzt ist. Dabei wird an den Einzelzellen der Lithium-Ionen-Batterie eine Ladespannung VL unterhalb einer maximalen Ladespannung Vmax der jeweiligen Einzelzellen eingestellt.
  • Dadurch ist eine Generatorregelung auf einfache und effiziente Weise an die Besonderheiten einer Lithium-Ionen-Batterie angepasst, wobei insbesondere eine maximale Ladespannung Vmax der Einzelzellen und ein Ladestrom I der Lithium-Ionen-Batterie entsprechend der Erfordernisse der Lithium-Ionen-Batterie geregelt werden.
  • In einem ersten Verfahrensschritt I wird ermittelt, in welcher Betriebsart sich die Verbrennungskraftmaschine befindet. Dabei kann es sich um einen Schubbetrieb S oder einen Zugbetrieb Z handeln. Beim Zugbetrieb Z wird das Fahrzeug von der Verbrennungskraftmaschine angetrieben und beim Schubbetrieb S wird das Fahrzeug durch die Masseträgheit vorangetrieben, wobei die Verbrennungskraftmaschine das Fahrzeug nicht antreibt und während einer Schubabschaltung beispielweise kein Kraftstoff eingespritzt wird. Beim Zugbetrieb der Verbrennungskraftmaschine wird der Verfahrensschritt O aktiviert.
  • In einem zweiten Verfahrensschritt II wird die Generatorspannung VG auf den Maximalwert eingestellt, wenn sich die Verbrennungskraftmaschine im Schubbetrieb S befindet.
  • In einem dritten Verfahrensschritt III wird der Ladezustand L der Lithium-Ionen-Batterie ermittelt. Überschreitet der Ladezustand L der Lithium-Ionen-Batterie einen Wert von 95 Prozent einer maximalen Ladekapazität wird der Verfahrensschritt O aktiviert und der Generator deaktiviert.
  • In einem vierten Verfahrensschritt IV wird geprüft, ob ein vorgebbarer maximaler Ladestrom Imax der Lithium-Ionen-Batterie oder eine vorgebbare maximale Ladespannung Vmax der Einzelzellen überschritten wird. Bei einer Überschreitung U wird die Generatorspannung VG im Verfahrensschritt IV.1 reduziert.
  • In einem fünften Verfahrensschritt V wird geprüft, ob der minimale Ladestrom der Lithium-Ionen-Batterie oder die minimale Ladespannung der Einzelzellen unterschritten wird. Bei einer Unterschreitung N wird die Generatorspannung VG im Verfahrensschritt V.1 erhöht. Dieser Fall kann eintreten, wenn zusätzliche elektrische Verbraucher im Bordnetz des Fahrzeugs zugeschaltet werden, beispielweise eine Sitzheizung, eine Unterhaltungsanlage und/oder ein Navigationssystem.
  • Wenn im vierten Verfahrensschritt IV und im darauf folgenden fünften Verfahrensschritt V weder eine Überschreitung U noch eine Unterschreitung N festgestellt wird, bleibt die Generatorspannung VG im sechsten Verfahrensschritt VI unverändert.
  • Im Verfahrensschritt O wird die Lithium-Ionen-Batterie im Zugbetrieb Z der Verbrennungskraftmaschine bis zu einem Ladezustand L von 70 Prozent einer maximalen Ladekapazität mit einem maximal vom Generator abgebbaren Ladestrom Imax und danach mit einem stufenweise oder stufenlos verringertem Ladestrom I bis zu einem Ladezustand von 80 Prozent einer maximalen Ladekapazität geladen. Dies ist in 3 dargestellt.
  • Bei einem Ladezustand L der Lithium-Ionen-Batterie oberhalb von 80 Prozent einer maximalen Ladekapazität wird der Generator im Zugbetrieb Z der Verbrennungskraftmaschine deaktiviert.
  • Der Ladestrom I und die Ladespannung VL, insbesondere der maximale Ladestrom Imax und die maximale Ladespannung Vmax sind von der Zelltemperatur T abhängig. Dieser Umstand ist in 3 grafisch dargestellt.
  • Dabei wird als Referenztemperatur immer die minimale Zelltemperatur T einer Mehrzahl von Einzelzellen verwendet.
  • Liegt für jede Einzelzelle eine Temperaturmessung vor, so kann die maximale Ladespannung Vmax auch auf diese Temperatur T bezogen werden.
  • Liegen sowohl der Ladestrom I unterhalb des maximalen Ladestroms Imax abzüglich einer Stromhysterese IH als auch die Ladespannung VL unterhalb der maximalen Ladespannung Vmax abzüglich einer Spannungshysterese VH, wird die Generatorspannung VG erhöht. Somit wird die Lithium-Ionen-Batterie immer mit dem temperaturabhängigen maximalen Ladestrom Imax geladen.
  • Bezugszeichenliste
    • I
      Ladestrom
      IH
      Stromhysterese
      Imax
      maximaler Ladestrom
      L
      Ladezustand
      N
      Unterschreitung
      S
      Schubbetrieb
      T
      Zelltemperatur
      U
      Überschreitung
      VG
      Generatorspannung
      VH
      Spannungshysterese
      VL
      Ladespannung
      Vmax
      maximale Ladespannung
      Z
      Zugbetrieb
      I bis VI
      Verfahrensschritt
      O
      Verfahrensschritt

Claims (8)

  1. Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines mit einer Verbrennungskraftmaschine gekoppelten Generators in einem Fahrzeug mit einer aus Einzelzellen gebildeten Lithium-Ionen-Batterie, dadurch gekennzeichnet, dass eine Generatorspannung (VG) derart in Abhängigkeit eines Ladezustands (L) der Lithium-Ionen-Batterie und in Abhängigkeit einer Betriebsart der Verbrennungskraftmaschine und in Abhängigkeit einer Batterie- oder Zelltemperatur (T) gesteuert oder geregelt wird, dass ein Ladestrom (I) der Lithium-Ionen-Batterie derart begrenzt ist, dass an den Einzelzellen der Lithium-Ionen-Batterie eine Ladespannung (VL) unterhalb einer vorgebbaren maximalen Ladespannung (Vmax) der jeweiligen Einzelzellen eingestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Verfahrensschritt (I) ermittelt wird, in welcher Betriebsart sich die Verbrennungskraftmaschine befindet.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einem zweiten Verfahrensschritt (II) die Generatorspannung (VG) auf den Maximalwert eingestellt wird, wenn sich die Verbrennungskraftmaschine im Schubbetrieb (S) befindet.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in einem dritten Verfahrensschritt (III) der Ladezustand (L) der Lithium-Ionen-Batterie ermittelt wird und der Generator bei einem Ladezustand (L) der Lithium-Ionen-Batterie oberhalb von 95 Prozent einer maximalen Ladekapazität deaktiviert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einem vierten Verfahrensschritt (IV) geprüft wird, ob ein vorgebbarer maximaler Ladestrom (Imax) der Lithium-Ionen-Batterie oder eine vorgebbare maximale Ladespannung (Vmax) der Einzelzellen überschritten wird, wobei bei einer Überschreitung (U) die Generatorspannung (VG) reduziert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in einem fünften Verfahrensschritt (V) geprüft wird, ob ein vorgebbarer minimaler Ladestrom der Lithium-Ionen-Batterie oder eine vorgebbare minimale Ladespannung der Einzelzellen unterschritten wird, wobei bei einer Unterschreitung (N) die Generatorspannung (VG) erhöht wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lithium-Ionen-Batterie in einem Zugbetrieb (Z) der Verbrennungskraftmaschine bis zu einem Ladezustand (L) von 70 Prozent einer maximalen Ladekapazität mit einem maximal vom Generator abgebbaren Ladestrom (Imax) und danach mit einem stufenweise oder stufenlos verringertem Ladestrom (I) bis zu einem Ladezustand von 80 Prozent einer maximalen Ladekapazität geladen wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator im Zugbetrieb (Z) der Verbrennungskraftmaschine bei einem Ladezustand (L) der Lithium-Ionen-Batterie oberhalb von 80 Prozent einer maximalen Ladekapazität deaktiviert wird.
DE201110120023 2011-12-02 2011-12-02 Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines mit einer Verbrennungskraftmaschine gekoppelten Generators in einem Fahrzeug mit einer Lithium-lonen-Batterie Withdrawn DE102011120023A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110120023 DE102011120023A1 (de) 2011-12-02 2011-12-02 Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines mit einer Verbrennungskraftmaschine gekoppelten Generators in einem Fahrzeug mit einer Lithium-lonen-Batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110120023 DE102011120023A1 (de) 2011-12-02 2011-12-02 Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines mit einer Verbrennungskraftmaschine gekoppelten Generators in einem Fahrzeug mit einer Lithium-lonen-Batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011120023A1 true DE102011120023A1 (de) 2012-09-27

Family

ID=46831756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110120023 Withdrawn DE102011120023A1 (de) 2011-12-02 2011-12-02 Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines mit einer Verbrennungskraftmaschine gekoppelten Generators in einem Fahrzeug mit einer Lithium-lonen-Batterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011120023A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105453381A (zh) * 2013-08-09 2016-03-30 日立汽车系统株式会社 电池控制系统、车辆控制系统
CN111332153A (zh) * 2020-03-19 2020-06-26 银隆新能源股份有限公司 电池充放电控制方法、装置、存储介质及处理器

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105453381A (zh) * 2013-08-09 2016-03-30 日立汽车系统株式会社 电池控制系统、车辆控制系统
EP3032695A1 (de) * 2013-08-09 2016-06-15 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Batteriesteuerungssystem und fahrzeugsteuerungssystem
EP3032695A4 (de) * 2013-08-09 2017-05-03 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Batteriesteuerungssystem und fahrzeugsteuerungssystem
US10005373B2 (en) 2013-08-09 2018-06-26 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Battery control system and vehicle control system
CN105453381B (zh) * 2013-08-09 2018-06-29 日立汽车系统株式会社 电池控制系统、车辆控制系统
CN111332153A (zh) * 2020-03-19 2020-06-26 银隆新能源股份有限公司 电池充放电控制方法、装置、存储介质及处理器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016219038B4 (de) Steuern einer Abgasreinigungsanlage
DE102006001201B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Batterieladungsvorgangs
DE102014220860B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs und Hybridfahrzeug
DE102008008238A1 (de) Verfahren zur Ladestrategie eines Hybridantriebs und durchführendes Steuergerät
DE102011115628A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern von mehreren batteriepacks in einem hybrid- oder elektrofahrzeug
EP3544844A1 (de) Betriebsverfahren für eine zweispannungsbatterie
DE102011084777A1 (de) Fahrzeugstromversorgungssystem
EP3720733B1 (de) Verfahren zum steuern einer elektrischen anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs mit mehreren batterien sowie elektrische anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs
DE102010062116A1 (de) Energiespeichervorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015225296B4 (de) System und Verfahren zum Regeln der LDC-Spannung eines Hybridfahrzeugs
DE102016005125A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Energiespeichereinrichtung eines Mild-Hybrid-Kraftfahrzeugs sowie Ladezustandssteuereinrichtung für ein Mild-Hybrid-Kraftfahrzeug
WO2013174564A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE102010022021A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Batterie eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102008054451A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Antriebstranges für ein Fahrzeug
DE102015207302A1 (de) Gerät zum Aufladen von Batterie und Verfahren dafür
DE102014210283A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugbordnetzes und Fahrzeugbordnetz
EP2810815A1 (de) Energiespeichersystem und Verfahren zur Spannungsanpassung eines Energiespeichers
DE102011120023A1 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines mit einer Verbrennungskraftmaschine gekoppelten Generators in einem Fahrzeug mit einer Lithium-lonen-Batterie
DE102014211075A1 (de) Lastoptimierte Speicherintegration
EP3595924B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs, steuergerät und fahrzeug
DE102016202059A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Elektroantriebs eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug mit einem Elektroantrieb
DE102009034765A1 (de) Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors
DE102008023586A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Ladestrategie zum Laden eines Fahrzeugenergiespeichers
DE102008041027A1 (de) Bordelektriksystem für ein Kraftfahrzeug
DE102019217698A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energiespeichersystems und/oder einer Vorrichtung, elektrisches Energiespeichersystem und Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination