DE102011118833B3 - Verfahren und Vorrichtung zur themischen Überprüfung des Bauzustandes von Windkraftanlangen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur themischen Überprüfung des Bauzustandes von Windkraftanlangen Download PDF

Info

Publication number
DE102011118833B3
DE102011118833B3 DE102011118833A DE102011118833A DE102011118833B3 DE 102011118833 B3 DE102011118833 B3 DE 102011118833B3 DE 102011118833 A DE102011118833 A DE 102011118833A DE 102011118833 A DE102011118833 A DE 102011118833A DE 102011118833 B3 DE102011118833 B3 DE 102011118833B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor blades
account
thermal
wind turbines
measured values
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011118833A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011118833C5 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolawind De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=47426759&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102011118833(B3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011118833.2A priority Critical patent/DE102011118833C5/de
Priority to EP12182635.8A priority patent/EP2565449B2/de
Priority to PL12182635T priority patent/PL2565449T5/pl
Priority to PT121826358T priority patent/PT2565449E/pt
Priority to DK12182635.8T priority patent/DK2565449T4/da
Priority to ES12182635T priority patent/ES2544638T5/es
Publication of DE102011118833B3 publication Critical patent/DE102011118833B3/de
Application granted granted Critical
Priority to HRP20150913TT priority patent/HRP20150913T1/hr
Publication of DE102011118833C5 publication Critical patent/DE102011118833C5/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N25/00Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
    • G01N25/72Investigating presence of flaws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D17/00Monitoring or testing of wind motors, e.g. diagnostics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2270/00Control
    • F05B2270/30Control parameters, e.g. input parameters
    • F05B2270/303Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2270/00Control
    • F05B2270/80Devices generating input signals, e.g. transducers, sensors, cameras or strain gauges
    • F05B2270/804Optical devices
    • F05B2270/8041Cameras
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)
  • Wind Motors (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Abstract

Ein Verfahren dient zur Überprüfung des baulichen Zustands von Windkraftanlagen in Form von mehrere Rotorblätter aufweisenden Windrädern. Dabei werden die Rotorblätter oder Teile von diesen von auf einem Hubschrauber installierten thermografischen Aufnahmeinrichtungen erfasst. Die dabei ermittelten Messwerte werden im Hinblick auf etwaige Beschädigungen unter Berücksichtung der durch den Betrieb der Rotorblätter zum Zeitpunkt der Messung bedingten thermischen und/oder dynamischen Beanspruchungen ausgewertet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überprüfung des baulichen Zustands von Windkraftanlagen in Form von mehrere Rotorblätter aufweisenden Windrädern, wobei die Windkraftanlagen oder Rotorblätter von einer oder mehreren an und/oder in einem mobilen Standort installierten thermografischen Aufnahmeeinrichtungen erfasst und die dabei ermittelten Messwerte im Hinblick auf etwaige Beschädigungen ausgewertet werden.
  • Im Zuge der wachsenden Bedeutung regenerativer Energien werden in den vergangenen Jahren international verstärkt Windkraftanlagen gebaut. Wegen der oberhalb von Gewässern, insbesondere der Meere herrschenden starken Winde werden auch mehr und mehr offshore Windkraftanlagen gebaut. Diese bringen den entscheidenden Vorteil mit sich, dass sie, an weniger attraktiven Standorten positioniert, nicht die Landschaft beeinträchtigen. Die Windkraftanlagen müssen, wie andere Industrieanlagen auch, in regelmäßigen Intervallen gewartet werden. Dies gilt für Windkraftanlagen umso mehr, als sie hohen dynamischen Belastungen ausgesetzt sind. Überprüfungen des baulichen Zustands vor allem der Rotorblätter müssen daher in vergleichsweise kurzen Abständen veranlasst werden.
  • Diese Inspektionen sind speziell bei offshore Windkraftanlagen auf dem Seeweg sehr problematisch, weil das Personal per Boot zu dem jeweiligen Windrad gelangen muss. Die Inspektionsarbeiten erfordern dann an den Rotorblättern hohe akrobatische Fähigkeiten, weil die Personen über eine Hochgebirgsausbildung bzw. Industriekletterausbildung ähnlich Bergsteigern verfügen müssen. Voraussetzung für diese Inspektionen ist außerdem, dass sich das jeweilige Rotorblatt zumindest annährend in der Sechsuhrstellung befindet. Ist die Überprüfung des ersten Rotorblattes abgeschlossen, muss das Windrad gedreht und das als nächstes zu überprüfende Rotorblatt in die Sechsuhrstellung gebracht werden. Dass dies mit einigem Aufwand zusammenhängt, liegt auf der Hand. Aus der DE 10 2010 048 400 A1 oder WO 2011/113402 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zu Überprüfung des baulichen Zustands von Windkraftanlagen in Form von mehrere Rotorblätter aufweisenden Windrädern bekannt. Dabei kommen Luftfahrzeuge, in der Regel Hubschrauber, zum Einsatz. Diese verfügen über geeignete Aufnahmeeinrichtungen zum Beispiel in der Form von Wärmbildkameras an Bord, über welche die für die Inspektion notwendigen Daten erfasst werden. Dabei hat es sich herausgestellt, dass die Messwerte für die Rotorblätter – völlig unabhängig von etwaigen Beschädigungen – teilweise grob verfälscht sind. Dies wiederum liegt maßgeblich an thermischen Beanspruchungen der Rotorblätter, die in Zusammenhang mit ihrem Betrieb stehen. Das heißt, durch die Reibung mit der Luft bei der Rotation werden die Rotorblätter thermisch beansprucht; sie erwärmen bzw. erhitzen sich und zwar über die Konturen des Rotorblattes verteilt unterschiedlich. Als problematisch haben sich außerdem dynamische, durch die Rotation der Rotorblätter bedingte Beanspruchungen erwiesen.
  • Die US 2003/0127862 A1 offenbart ein Kontrollsystem für ein Energieerzeugungseinrichtung. Dabei werden die Belastungen während des Betriebs und unter Berücksichtigung der lokalen und meteorlogischen Bedingungen zumindest mittelbar aufgenommen.
  • Die DE 10 2008 032 196 A1 stellt ein Verfahren für die Überwachung der Rotorblätterdurchbiegung in Abhängigkeit der generierten Leistung und der Windlast vor. Es werden kritische Durchbiegungswerte in Abhängigkeit von der jeweiligen Windlast definiert.
  • Die DE 103 92 293 T5 erfasst ein Verfahren zum Erfassen des Vorhandenseins von Polymer in einem Windturbinenblatt. Das Windturbinenblatt wird Wärme oder Kälte ausgesetzt; aus Temperaturschwankungen über einen Bereich der Oberfläche können Bereiche identifiziert werden, die einen bestimmten Polymer umfassen.
  • Die WO 2009/071056 A1 offenbart ein Verfahren zum Prüfen eins Rotorblattes einer Windkraftanlage. Ein Zielleichtstrahl wird auf das Rotorblatt ausgesendet; dessen Reflexionen werden wieder erfasst. Ein weiterer Messlaserstrahl wird auf die Auftreffstelle des Ziellichtstrahls gesendet, wodurch sich die Auftreffstelle erwärmt. Die Temperaturverteilung auf der Auftreffstelle wird vermessen und ausgewertet.
  • Die WO 2010/051278 A1 offenbart ein Verfahren zur Inspektion einer Windturbine. Ein ferngesteuertes Luftfahrzeug wird in die Nähe der Turbine gebracht und nimmt Fotographien davon auf.
  • Damit stellt sich der vorliegenden Erfindung die Aufgabe, ein Verfahren zur Überprüfung des baulichen Zustands von mehrere Rotorblätter aufweisenden Windrädern mittels thermografischer Aufnahmeeinrichtungen zu schaffen, mit dem möglichst exakte Messwerte ermittelt werden können.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die ermittelten Messwerte unter Berücksichtung der durch den Betrieb der Rotorblätter durch den Zeitpunkt der Messung bedingten thermischen und/oder dynamischen Beanspruchungen ausgewertet werden.
  • Während des üblichen Betriebs in Form der Rotation der Rotorblätter und der Bewegung anderer dynamisch beanspruchter Gebäudeteile kommt es zu nennenswerten thermischen Beanspruchungen. Diese hängen maßgeblich mit der Reibung zwischen den Rotorblättern und der Luft während der Rotation zusammen. Durch Beschleunigungsfehler, welche durch die Drehung entstehen, kommt es ebenfalls zu verfälschenden Abweichungen. Die damit einhergehenden Messfehler beeinflussen die Messergebnisse der thermografischen Aufnahmeeinrichtungen erheblich. Daher werden die ermittelten Messwerte erst ausgewertet bzw. ausgegeben, wenn die durch den Betrieb der Rotorblätter bei ihrer Rotation bedingten thermischen Beanspruchungen in entsprechender Weise berücksichtigt sind. Dabei ist auf den Zeitpunkt der Messung und die eventuell in diesem Moment gegebene Beanspruchung abzustellen. Die Berücksichtigung dieser Beanspruchungen führt im Ergebnis zu einer plastischen, räumlichen und positionsgenauen Auswertung und Dokumentation.
  • Konkret bedeutet dies, dass Daten zu den durch den Zeitpunkt der Messung bedingten thermischen und/oder dynamischen Beanspruchungen zu den ermittelten Messwerten in Relation gesetzt werden. Das heißt, es werden einerseits absolute Messwerte über die thermografische Einrichtung erfasst. Diese müssen dann aber zu Daten in Relation gesetzt werden, durch welche die zum Zeitpunkt der Messungen gegebenen thermischen Beanspruchungen der Rotorblätter Berücksichtigung finden. Anders formuliert, von den thermografisch ermittelten Messwerten müssen die Daten heruntergerechnet werden, die durch äußere Umstände wie Luftreibung, Witterung, Temperatur, Jahreszeit etc. beeinflusst sind. Übrig bleiben dann die tatsächlichen Messwerte, über die sich auf tatsächliche Beschädigungen der Rotorblätter schließen lässt.
  • Dies führt dann letztlich dazu, dass die Messwerte unter Berücksichtigung der in Relation gesetzten Daten ausgegeben werden, das heißt nach Bearbeitung der Temperaturmessfehler mittels einer speziellen Software und einer damit einhergehenden Korrektur erfolgt dann die Auswertung und Ausgabe der in Relation gesetzten, also überarbeiteten bzw. korrigierten Messwerte. Entscheidend beeinflusst werden die Rohdaten der Messergebnisse durch den Betrieb der Rotorblätter, sprich durch ihre Rotation, bei der sie sich durch die Reibung an der Luft aufwärmen bzw. aufheizen. Erfindungsgemäß ist daher vorgesehen, dass thermische Beanspruchungen durch Reibung während des Betriebs der Rotorblätter berücksichtigt werden. Gleiches gilt für andere Formen von thermischer Beanspruchung wie Sonneneinstrahlung, Außentemperatur etc.
  • Dass die durch die Rotation der Rotorblätter bedingten dynamischen Beanspruchungen berücksichtigt werden, sieht eine weitere Ausführungsform der Erfindung vor. Diese Korrektur kann notwendig werden, wenn die durch die Drehung der Rotorblätter entstehenden Beschleunigungsfehler sich ansonsten verfälschend auf die endgültigen Messergebnisse auswirken könnten.
  • Ein Stück weit können diese Beanspruchungen standardisiert werden, da die thermischen und die dynamischen Belastungen der Rotorblätter bestimmten Gesetzmäßigkeiten entsprechen, insbesondere solche durch Luftreibung bei thermischen und durch die Rotation bedingte bei dynamischen Beanspruchungen. In diesem Sinne ist der Vorschlag zu verstehen, wonach thermische und/oder dynamische Beanspruchungen getrennt nach Segmenten des Rotorblatts berücksichtigt werden.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Rotorblätter in in ihrer Längs- und/oder Querachsenrichtung verlaufende Segmente, Abschnitte oder Zonen eingeteilt werden. Es erfolgt also in zweckmäßiger Weise einerseits eine Einteilung der Rotorblätter in ihrer Längsachsenrichtung betrachtet in entsprechende Abschnitte. Andererseits werden auch Abschnitte gebildet, die in Richtung Querachse bzw. parallel dazu verlaufen. Anschließend im Rahmen der Auswertung werden die einzelnen Segmente dem jeweiligen Rotorblatt zugeordnet und möglichst zu einer Komplettdarstellung oder repräsentativen Teildarstellungen zusammengesetzt.
  • Von besonderer Bedeutung wegen des hohen Korrekturbedarfs in Hinblick auf die durch eine thermografische Aufnahmeeinrichtung erfassten Messwerte ist die Querachsenrichtung eines Rotorblattes. So ist vorgesehen, dass in Querachsenrichtung eines Rotorblattes zumindest die Segmente vordere Kante, Blattfläche und hintere Kante berücksichtigt werden. Bei der Rotation der Rotorblätter erfährt die Luftströmung besonders an der Vorderkante des Rotorblattes eine hohe Beschleunigung, Luftteilchen und Rotorblatt in diesem Bereich werden also besonders erwärmt, was zugleich hohen Korrekturbedarf in Bezug auf die Messergebnisse mit sich bringt. Durch eine Herabsetzung der Beschleunigung auf der eigentlichen Blattfläche ist die Temperaturentwicklung in diesem Bereich üblicherweise niedriger. Sie steigt dann in Richtung hintere Kante wieder an, verglichen mit der Vorderkante allerdings auf ein geringeres Maß. Diese standardisierten Daten für eine Temperaturaufnahme des Rotorblattes im Betrieb müssen berücksichtigt und bei der Ausgabe der endgültigen Messdaten herausgerechnet werden, um verfälsche Messergebnisse vermeiden zu können.
  • Zwecks Aufnahme der thermografischen Messwerte ist insbesondere als mobiler Standort an ein Muster zugelassenes Luftfahrzeug oder bemanntes Luftfahrzeug wie ein Hubschrauber, ein Ballon, ein Zeppelin, ein Drachen oder eine Drohne gedacht. Modellhubschrauber/Drohnen (unbemannte Luftfahrzeuge unter 25 KG benötigen keine Verkehrszulassung und werden für die bauliche Zustandsprüfung nicht eingesetzt.
  • Die Daten werden aus einem bevorzugten Abstand zwischen Rotorblatt und Aufnahmeeinrichtung von ca. 0,01 bis 10.000 m erfasst.
  • Die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel fünf Komponenten. Dabei handelt es sich zunächst um ein Muster zugelassenes Luftfahrzeug oder ein bemanntes Luftfahrzeug wie zum Beispiel einen Hubschrauber, einen Ballon, einen Zeppelin, einen Drachen oder eine Drohne und eine oder mehrere thermografische Aufnahmeeinrichtungen. Diese werden ggf. parallel zu weiteren, auf thermografischer oder auch anderer Basis wie etwa Radar-, Ultraschall-TeraHerz, Lasertechnik oder 3 D Scanning basierender Geräte eingesetzt, wobei über letztere speziell dreidimensionale Aufnahmen hergestellt werden. Auf diese Weise kann aus unterschiedlichen Winkeln aufgenommen werden. All diese auch mittels unterschiedlicher Techniken – z. B. Thermografie, TeraHerz, 3D-Scann, Laser-, Radar-, Ultraschall- und/oder Infrarottechnik, vorzugsweise Dual Band Infrarottechnik – erfasster Bilder können im Ergebnis überlagert werden. Somit lässt sich die Position des gemessenen Objektes in der Tiefe des Rotorblattes genauer bestimmen. Kompakte Gehäuse dienen zur Aufnahme einer oder mehrerer dieser Aufnahmegeräte. Der Hubschrauber fliegt die Rotorblätter einzeln oder gemeinsam unabhängig von ihrer Position und ihrem sonstigen Zustand ab. Dabei erfolgt ein Scanning der einzelnen Rotorblätter, vorzugsweise über TeraHerz-Wellen, bei dem zum Beispiel die Materialdichte des Rotorblattes erfasst wird. Mit diesem Verfahren können speziell auch gute Tiefeninformationen erhalten werden. In vorteilhafter Weise ist das Scannen auch bei verschmutzten Anlagen möglich, die z. B. durch Salzkristalle beeinträchtigt sind. Als dritte Komponente umfasst die Vorrichtung eine Einheit zur (Zwischen)Speicherung dieser Daten und als vierte die erfindungsgemäße Einheit, über welche die ermittelten Messwerte unter Berücksichtung der durch den Betrieb der Rotorblätter zum Zeitpunkt der Messung bedingten thermischen und/oder dynamischen Beanspruchungen ausgewertet wird Dies erfolgt zweckmäßiger Weise in einem separaten und automatischen Verfahrensschritt vor der eigentlichen Ausgabe der Messwerte, über die sich dann zum Beispiel auf Beschädigungen an den Rotorblättern schließen lässt. Schließlich umfasst die Vorrichtung eine Einheit zur Ausgabe der endgültigen, korrigierten und unter Berücksichtung der speziellen thermischen und/oder dynamischen Beanspruchungen von Rotorblättern bei ihrem Betrieb errechneten Messwerte, die das auswertende Personal dann in den Zustand versetzen, sich im wahrsten Sinne des Wortes ein Bild über den baulichen Zustand des überprüften Rotorblattes machen zu können.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Rotorblatt in Gesamtheit und/oder nur dessen Oberfläche im Stillstand oder im Betrieb erfasst wird, wozu sich u. a. Verfahren per Scanning oder Laservermessung anbieten.
  • Nach einer weiteren Variante der Erfindung ist daran gedacht, dass per Scanning und per thermografischer bzw. TeraHerz-Messung erfasste Daten miteinander in Relation gesetzt werden. Auf den gescannten Körper wie z. B. Rotorblatt, Gehäusegondel, Turm oder Brücke können etwa thermografische oder TeraHerz-Messungen aufgelegt werden, um die Positionen einzelner Beschädigung lokalisieren zu können.
  • Die Erfindung zeichnet sich damit insbesondere dadurch aus, dass ein Verfahren zur Überprüfung des baulichen Zustands von Bauwerken wie Gebäuden, Türmen, Masten, Brücken und im Besonderen von Windkraftanlagen geschaffen ist. Neben Turm und Gehäusegondel einer Windkraftanlage dreht sich die Erfindung um Windräder, speziell solche in offshore Windkraftanlagen, wobei über eine thermografische Aufnahmeeinrichtung erfasste Messdaten korrigiert werden können. Damit ist eine plastische, räumliche, positionsgenaue Auswertung und Dokumentation möglich. Die Korrektur erfolgt in der Form, dass Daten zu den thermografisch ermittelten Messwerten in Relation gesetzt werden, durch welche die durch den Betrieb der Rotorblätter zum Zeitpunkt der Messung bedingten thermischen Beanspruchungen insbesondere durch Reibung und dynamischen Beanspruchungen durch die Drehung der Rotorblätter berücksichtigt werden können. Durch die Unterstützung durch einen Hubschrauber ist ein flexibler Einsatz möglich, der insbesondere auch völlig unabhängig von Form, Art und Größe des zu überprüfenden Windrades ist. Denkbar ist der Einsatz an um eine Horizontalachse drehbar gelagerten Rotorblättern ebenso wie an um eine vertikale Achse drehbar gelagerten.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteil des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Hubschrauber im Einsatz an einem Windrad,
  • 2 ein Rotorblatt,
  • 3 einen Abschnitt dieses Rotorblattes.
  • 1 zeigt ein Windrad 1 als Bestandteil einer Windkraftanlage in einem Gewässer, zu dessen Veranschaulichung der Wasserspiegel angedeutet und mit dem Bezugszeichnen 15 versehen ist. Das Windrad 1 umfasst einen im Meeresboden und/oder schwimmend verankerten Turm 5, auf dem das eigentliche Windrad positioniert ist. Mit dem Bezugszeichen 3 und 4 sind zwei um eine Horizontalachse 17 drehbare Rotorblätter gezeichnet, mit 7 die Nabe und mit 8 die so genannte Gondel, welche drehbar auf der Windrichtungsnachführung 9 angeordnet ist. Dieses Windrad 1, genauer gesagt sein Rotorblatt 4, der Turm 5 oder die Gondel 8, werden in der Darstellung gemäß 1 gerade von einem Hubschrauber 2 bzw. einer darauf installierten, als Kamera 6 ausgebildeten thermografischen Aufnahmeeinrichtung 11 erfasst. Auch die Erfassung etwa über TeraHerz-Wellen, 3D-Scannen oder Lasertechnik ist denkbar. Die Positionierung der Rotorblätter 3, 4 ist dabei ebenso gleichgültig wie deren Zustand, insbesondere müssen die Rotorblätter 3, 4 vor der hier dargestellten Erfassung auch nicht von Verunreinigungen befreit werden.
  • In 2 ist ein solches Rotorblatt 3 mit den in seiner Längsachse 17 verlaufenden Segmenten dargestellt, hier sind es vier Segmente 20 bis 23.
  • Schließlich zeigt 3 das in 2 mit dem Bezugszeichen 22 versehene Segment bzw. den entsprechenden Abschnitt zwischen den beiden Querachsen 18' und 18'' in einer vergrößerten Darstellung. Thermische Beanspruchungen, also Punkte, die sich in Folge der bei der Rotation der Rotorblätter entstehenden Reibung besonders erwärmen, sind als Spitzen dargestellt. Diese befinden sich insbesondere an der vorderen Kante 24 des Rotorblattes 3 und sind beispielhaft mit dem Bezugszeichen 27, 28 und 29 versehen. In Richtung Blattfläche 25 sinkt dann die thermische Belastung deutlich; die Beschleunigung ist geringer und die Erwärmung entsprechend weniger. Die thermische Beanspruchung steigt dann in Richtung hintere Kante 26 des Rotorblattes 3 wieder an, symbolisiert durch die Spitzen 30, 31, 32, die allerdings in Bezug auf die Spitze 27, 28 und 29 an der Vorderkante 24 des Rotorblattes 3 deutlich geringer sind. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die endgültigen Messergebnisse um diese mit der thermischen Beanspruchung zusammenhängenden Daten bereinigt. Die Auswertung zu etwaigen Beschädigungen der Rotorblätter folgt also unter Berücksichtigung dieser thermischen Beanspruchungen, wie sie beispielhaft in 3 dargestellt sind.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Überprüfung des baulichen Zustands von Windkraftanlagen in Form von mehrere Rotorblätter aufweisenden Windrädern während des üblichen Betriebs, wobei die Windkraftanlagen von einer oder mehreren an und/oder in einem mobilen Standort installierten thermografischen Aufnahmeeinrichtungen erfasst und die dabei ermittelten Messwerte in Hinblick auf etwaige Beschädigungen ausgewertet werden, dadurch gekennzeichnet, dass die ermittelten Messwerte unter Berücksichtigung der durch den Betrieb der Rotorblätter zum Zeitpunkt der Messung bedingten thermischen und/oder dynamischen Beanspruchungen ausgewertet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Daten zu den zum Zeitpunkt der Messung bedingten thermischen und/oder dynamischen Beanspruchungen zu den ermittelten Messwerten in Relation gesetzt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Messwerte unter Berücksichtigung der in Relation gesetzten Daten ausgegeben werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass thermische Beanspruchungen durch Reibung während des Betriebs der Rotorblätter berücksichtigt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Rotation der Rotorblätter bedingten dynamischen Beanspruchungen berücksichtigt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass thermische und/oder dynamische Beanspruchungen getrennt nach Segmenten des Rotorblatts berücksichtigt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Segmente vordere Kante, Blattfläche und hintere Kante berücksichtigt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als mobiler Standort ein Muster zugelassenes Luftfahrzeug und/oder bemanntes Luftfahrzeug wie ein Hubschrauber, ein Ballon, ein Zeppelin, ein Drachen oder eine Drohne eingesetzt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die thermografischen Aufnahmen mittels Dual Band Infrarot Technik hergestellt werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rotorblatt in Gesamtheit und/oder nur dessen Oberfläche im Stillstand oder im Betrieb erfasst wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass per Scanning und per thermografischer bzw. TeraHerz-Messung erfasste Daten miteinander in Relation gesetzt werden.
DE102011118833.2A 2011-09-01 2011-11-18 Verfahren und Vorrichtung zur themischen Überprüfung des Bauzustandes von Windkraftanlangen Active DE102011118833C5 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011118833.2A DE102011118833C5 (de) 2011-09-01 2011-11-18 Verfahren und Vorrichtung zur themischen Überprüfung des Bauzustandes von Windkraftanlangen
DK12182635.8T DK2565449T4 (da) 2011-09-01 2012-08-31 Fremgangsmåde og apparat til termisk overvågning af vindmøllers strukturtilstand
PL12182635T PL2565449T5 (pl) 2011-09-01 2012-08-31 Metoda i urządzenie do termicznej kontroli stanu konstrukcji turbin wiatrowych
PT121826358T PT2565449E (pt) 2011-09-01 2012-08-31 Método e dispositivo para a monitorização térmica da condição estrutural de aerogeradores
EP12182635.8A EP2565449B2 (de) 2011-09-01 2012-08-31 Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Überprüfung des Bauzustandes von Windkraftanlagen
ES12182635T ES2544638T5 (es) 2011-09-01 2012-08-31 Procedimiento y dispositivo para la verificación térmica del estado estructural de plantas eólicas
HRP20150913TT HRP20150913T1 (hr) 2011-09-01 2015-09-01 Postupak i uređaj za termičku provjeru stanja konstrukcije vjetrovnih turbina

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011111789 2011-09-01
DE102011111789.3 2011-09-01
DE102011118833.2A DE102011118833C5 (de) 2011-09-01 2011-11-18 Verfahren und Vorrichtung zur themischen Überprüfung des Bauzustandes von Windkraftanlangen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011118833B3 true DE102011118833B3 (de) 2013-01-10
DE102011118833C5 DE102011118833C5 (de) 2018-01-04

Family

ID=47426759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011118833.2A Active DE102011118833C5 (de) 2011-09-01 2011-11-18 Verfahren und Vorrichtung zur themischen Überprüfung des Bauzustandes von Windkraftanlangen

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2565449B2 (de)
DE (1) DE102011118833C5 (de)
DK (1) DK2565449T4 (de)
ES (1) ES2544638T5 (de)
HR (1) HRP20150913T1 (de)
PL (1) PL2565449T5 (de)
PT (1) PT2565449E (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015082405A1 (de) * 2013-12-02 2015-06-11 Hgz Patentvermarktungs Gmbh Verfahren zum optischen erfassen einer windkraftanlage zu prüfzwecken mit hilfe eines luftfahrzeugs
DE202015102754U1 (de) 2015-05-28 2015-06-23 Nikolaus Kreuzhermes System mit einem unbemannten Luftfahrzeug zur Inspektion einer Windkraftanlage
DE102013110898B4 (de) * 2013-10-01 2015-07-09 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, dieses vertreten durch den Präsidenten der BAM, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Verfahren zur Verbesserung der Aussagekraft thermografisch erhobener Daten zum Zustand von Rotorblättern an Windkraftanlagen in Betrieb
DE202014006541U1 (de) 2014-08-14 2015-11-19 AVAILON GmbH Unbemanntes Fluggerät zur Durchführung einer Blitzschutzmessung an einer Windenergieanlage
DE102016108971A1 (de) 2016-05-13 2017-11-16 Composcan GmbH Verfahren zum Bestimmen eines dreidimensionalen Objekts, und Aufnahmevorrichtung
EP3306080A1 (de) 2016-10-10 2018-04-11 Composcan GmbH Verfahren und vorrichtung zum optische und nicht optische bildgebenden bestimmen einer windkraftanlage
US10401414B2 (en) 2016-02-26 2019-09-03 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Method of testing wind-turbine receptor
US11048250B2 (en) 2017-06-13 2021-06-29 Prüftechnik Dieter Busch AG Mobile transportation means for transporting data collectors, data collection system and data collection method

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3339640A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-27 Vestas Wind Systems A/S Steuerungssystem für eine windturbine
US11854411B2 (en) 2020-12-22 2023-12-26 Florida Power & Light Company Coordinating drone flights in an operating wind farm

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030127862A1 (en) * 2000-03-09 2003-07-10 Roland Weitkamp Control system for a wind power plant
DE10392293T5 (de) * 2002-02-15 2005-09-22 Lm Glasfiber A/S Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen des Vorhandenseins von Polymer in einem Windturbinenblatt
WO2009071056A1 (de) * 2007-12-07 2009-06-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum prüfen eines rotorblatts einer windkraftanlage und prüfvorrichtung
DE102008032196A1 (de) * 2008-07-09 2010-01-14 Christoph Lucks Überwachung der Rotorblattdurchbiegung in Abhängigkeit der generierten Leistung und/oder Windlast
WO2010051278A1 (en) * 2008-10-27 2010-05-06 Williams Scot I Wind turbine inspection
DE102010048400A1 (de) * 2010-03-15 2011-09-15 Horst Zell Verfahren zur Überprüfung des baulichen Zustands von Windkraftanlagen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10022568A1 (de) * 2000-02-23 2001-09-20 Horst Zell Verfahren zur Überwachung von Freiluftmessobjekten und Messeinrichtung
WO2006074690A1 (de) * 2005-01-12 2006-07-20 Technische Universität Carolo-Wilhelmina Zu Braunschweig Thermographie- verfahren und - vorrichtung zur bestimmung des schädigungszustandes eines bauteiles

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030127862A1 (en) * 2000-03-09 2003-07-10 Roland Weitkamp Control system for a wind power plant
DE10392293T5 (de) * 2002-02-15 2005-09-22 Lm Glasfiber A/S Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen des Vorhandenseins von Polymer in einem Windturbinenblatt
WO2009071056A1 (de) * 2007-12-07 2009-06-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum prüfen eines rotorblatts einer windkraftanlage und prüfvorrichtung
DE102008032196A1 (de) * 2008-07-09 2010-01-14 Christoph Lucks Überwachung der Rotorblattdurchbiegung in Abhängigkeit der generierten Leistung und/oder Windlast
WO2010051278A1 (en) * 2008-10-27 2010-05-06 Williams Scot I Wind turbine inspection
DE102010048400A1 (de) * 2010-03-15 2011-09-15 Horst Zell Verfahren zur Überprüfung des baulichen Zustands von Windkraftanlagen
WO2011113402A1 (de) * 2010-03-15 2011-09-22 Horst Zell Verfahren zur überprüfung des baulichen zustands von windkraftanlagen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013110898B4 (de) * 2013-10-01 2015-07-09 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, dieses vertreten durch den Präsidenten der BAM, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Verfahren zur Verbesserung der Aussagekraft thermografisch erhobener Daten zum Zustand von Rotorblättern an Windkraftanlagen in Betrieb
DE102013110898C5 (de) 2013-10-01 2022-03-31 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, dieses vertreten durch den Präsidenten der BAM, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Verfahren zur Verbesserung der Aussagekraft thermografisch erhobener Daten zum Zustand von Rotorblättern an Windkraftanlagen in Betrieb
WO2015082405A1 (de) * 2013-12-02 2015-06-11 Hgz Patentvermarktungs Gmbh Verfahren zum optischen erfassen einer windkraftanlage zu prüfzwecken mit hilfe eines luftfahrzeugs
EP3077669B1 (de) 2013-12-02 2018-02-07 Rolawind GmbH Verfahren zum optischen erfassen einer windkraftanlage zu prüfzwecken mit hilfe eines luftfahrzeugs
US10054110B2 (en) 2013-12-02 2018-08-21 Hgz Patentvermarktungs Gmbh Method for optically detecting a wind turbine for testing purposes using an aircraft
DE202014006541U1 (de) 2014-08-14 2015-11-19 AVAILON GmbH Unbemanntes Fluggerät zur Durchführung einer Blitzschutzmessung an einer Windenergieanlage
EP2985459A1 (de) 2014-08-14 2016-02-17 Availon GmbH Unbemanntes fluggerät und verfahren zur durchführung einer blitzschutzmessung an einer windenergieanlage
DE202015102754U1 (de) 2015-05-28 2015-06-23 Nikolaus Kreuzhermes System mit einem unbemannten Luftfahrzeug zur Inspektion einer Windkraftanlage
US10401414B2 (en) 2016-02-26 2019-09-03 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Method of testing wind-turbine receptor
DE102016108971A1 (de) 2016-05-13 2017-11-16 Composcan GmbH Verfahren zum Bestimmen eines dreidimensionalen Objekts, und Aufnahmevorrichtung
EP3306080A1 (de) 2016-10-10 2018-04-11 Composcan GmbH Verfahren und vorrichtung zum optische und nicht optische bildgebenden bestimmen einer windkraftanlage
US11048250B2 (en) 2017-06-13 2021-06-29 Prüftechnik Dieter Busch AG Mobile transportation means for transporting data collectors, data collection system and data collection method

Also Published As

Publication number Publication date
ES2544638T5 (es) 2022-01-14
DE102011118833C5 (de) 2018-01-04
EP2565449B2 (de) 2021-01-13
PT2565449E (pt) 2015-09-16
EP2565449A3 (de) 2014-09-03
PL2565449T3 (pl) 2015-12-31
EP2565449B1 (de) 2015-06-24
DK2565449T3 (en) 2015-09-07
PL2565449T5 (pl) 2022-06-06
DK2565449T4 (da) 2021-03-22
EP2565449A2 (de) 2013-03-06
HRP20150913T1 (hr) 2015-09-25
ES2544638T3 (es) 2015-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011118833B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur themischen Überprüfung des Bauzustandes von Windkraftanlangen
EP2547903B1 (de) Verfahren zur überprüfung des baulichen zustands von windkraftanlagen
EP3589838B1 (de) Inspektionsgerätsteuerungseinrichtung für ein inspektionsgerät einer windkraftanlage
EP2702382B1 (de) Verfahren und system zum prüfen einer oberfläche auf materialfehler
DE102010046493B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Inspektion von Rotorblättern einer Windkraftanlage
DE102015106366B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Position von Fehlstellen oder Schädigungen an Rotorblättern einer Windkraftanlage in eingebautem Zustand
DE102012003513B3 (de) Verfahren zur Überprüfung des baulichen Zustands von Windkraftanlagen
WO2012065584A2 (de) Luftfahrzeug mit integrierter arbeitsbühne
EP2824326A1 (de) Vorrichtung zur Inspektion von Rotorblättern einer Windkraftanlage
DE102015103757B3 (de) Vefahren zur Windmessung und Messboje für dessen Durchführung
DE102013100515A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Windenergieanlage oder eines Windparks
EP2674616A2 (de) Windkraftanlagensteuereinrichtung sowie System zum Steuern eines Windparks
EP2615301A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage, bei dem auf Grundlage meteorologischer Daten eine Vereisungsgefahr ermittelt wird, und Windenergieanlage zur Ausführung des Verfahrens
WO2022038228A1 (de) Verfahren und system zur objekterfassung
DE102012213261B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Luftfahrzeugeinrichtung und zur Durchführung von Messungen sowie Luftfahrzeugeinrichtung, Basisstation und Anordnung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE102012203455A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Oberflächenzustandes von Bauteilen
WO2019103621A1 (en) Wind turbine blade orientation detection
EP2906825B1 (de) Verfahren zum einstellen eines pitch-winkels von rotorblättern
DE202011109985U1 (de) Hubschrauber zur Überprüfung des baulichen Zustands von Windkraftanlagen
González Sotelino et al. Intercomparison of Shelters in the RMI AWS Network
DE102011088447A1 (de) Inspektion von Windrädern in Windparks
Freudenreich et al. Site assessment for a type certification icing class
DE102015211517A1 (de) Mobiles Gerät zur Durchführung von Instandhaltungsmaßnahmen an einer Windenergieanlage
Masters et al. The Digital Hurricane Consortium: an adaptive Mesonet to monitor wind, surge, wave, and rainfall intensities and damage at landfall
Flores-Mendoza The effect of sensor position and sunlit and shaded patterns on composite radiative temperatures over sorghum

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: BRAUN-DULLAEUS PANNEN PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20130409

R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R082 Change of representative

Representative=s name: BRAUN-DULLAEUS PANNEN PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZELL, GABRIELE, DR., DE

Free format text: FORMER OWNER: ZELL, HORST, 45481 MUELHEIM, DE

Effective date: 20141104

Owner name: HGZ PATENTVERMARKTUNGS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZELL, HORST, 45481 MUELHEIM, DE

Effective date: 20141104

Owner name: ROLAWIND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZELL, HORST, 45481 MUELHEIM, DE

Effective date: 20141104

R082 Change of representative

Representative=s name: BRAUN-DULLAEUS PANNEN PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20111221

Representative=s name: BRAUN-DULLAEUS PANNEN PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20141104

Representative=s name: DEMSKI & NOBBE PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20141104

Representative=s name: DEMSKI & NOBBE PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20111221

Representative=s name: HENSELER, DANIELA, DIPL.-MIN. DR.RER.NAT., DE

Effective date: 20141104

Representative=s name: HENSELER, DANIELA, DIPL.-MIN. DR.RER.NAT., DE

Effective date: 20111221

R082 Change of representative

Representative=s name: DEMSKI & NOBBE PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HGZ PATENTVERMARKTUNGS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZELL, GABRIELE, DR., 45481 MUELHEIM, DE

Effective date: 20150202

Owner name: ZELL, GABRIELE, DR., DE

Free format text: FORMER OWNER: ZELL, GABRIELE, DR., 45481 MUELHEIM, DE

Effective date: 20150202

Owner name: ROLAWIND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZELL, GABRIELE, DR., 45481 MUELHEIM, DE

Effective date: 20150202

R082 Change of representative

Representative=s name: HENSELER, DANIELA, DIPL.-MIN. DR.RER.NAT., DE

Effective date: 20150225

Representative=s name: HENSELER, DANIELA, DIPL.-MIN. DR.RER.NAT., DE

Effective date: 20150202

R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZELL, GABRIELE, DR., DE

Free format text: FORMER OWNER: HGZ PATENTVERMARKTUNGS GMBH, 45481 MUELHEIM, DE

Owner name: ROLAWIND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HGZ PATENTVERMARKTUNGS GMBH, 45481 MUELHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HENSELER, DANIELA, DIPL.-MIN. DR.RER.NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROLAWIND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZELL, GABRIELE, DR., 45481 MUELHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HENSELER, DANIELA, DIPL.-MIN. DR.RER.NAT., DE

R206 Amended patent specification