DE102011116265A1 - Aktoradaptereinheit - Google Patents

Aktoradaptereinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102011116265A1
DE102011116265A1 DE102011116265A DE102011116265A DE102011116265A1 DE 102011116265 A1 DE102011116265 A1 DE 102011116265A1 DE 102011116265 A DE102011116265 A DE 102011116265A DE 102011116265 A DE102011116265 A DE 102011116265A DE 102011116265 A1 DE102011116265 A1 DE 102011116265A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
adapter unit
mechanical
unit
mechanical component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011116265A
Other languages
English (en)
Inventor
Marco Krämer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Recaro Aircraft Seating GmbH and Co KG
Original Assignee
Recaro Aircraft Seating GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Recaro Aircraft Seating GmbH and Co KG filed Critical Recaro Aircraft Seating GmbH and Co KG
Priority to DE102011116265A priority Critical patent/DE102011116265A1/de
Publication of DE102011116265A1 publication Critical patent/DE102011116265A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/23Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by linear actuators, e.g. linear screw mechanisms
    • B60N2/233Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by linear actuators, e.g. linear screw mechanisms by linear screw mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/919Positioning and locking mechanisms
    • B60N2/929Positioning and locking mechanisms linear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/0639Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats with features for adjustment or converting of seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/0639Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats with features for adjustment or converting of seats
    • B64D11/06395Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats with features for adjustment or converting of seats characterised by the arrangement of electric motors for adjustment
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Aktoradaptereinheit (28) zur Verwendung mit einem Aktor (10). Es wird vorgeschlagen, dass die Aktoradaptereinheit (28) zumindest eine zuschaltbare mechanische Schnittstelle (34) aufweist, die dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Betriebszustand mit zumindest einer verstellbaren mechanischen Komponente des Aktors (10) zusammenzuwirken.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Aktoradaptereinheit zur Verwendung mit einem Aktor nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Es sind bereits Aktoren als Wandler von Signalen in physikalische Größen, beispielsweise als Stellglieder in Regelkreisen, bekannt. In bestimmten Anwendungen, etwa in der Medizintechnik oder in der Luftfahrt, besteht unter anderem die Anforderung nach der Möglichkeit einer mechanischen Verstellung bei einem Ausfall einer Antriebsenergie des Aktors, zu deren Erfüllung im Allgemeinen aufwändige Umbaumaßnahmen an dem Aktor erforderlich sind.
  • Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, eine Lösung bereitzustellen, mit der die oben genannte Anforderung kostengünstig erfüllt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Aktoradaptereinheit gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungen der Erfindung können den Unteransprüchen entnommen werden.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Aktoradaptereinheit zur Verwendung mit einem Aktor.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Aktoradaptereinheit zumindest eine zuschaltbare mechanische Schnittstelle aufweist, die dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Betriebszustand mit zumindest einer verstellbaren mechanischen Komponente des Aktors zusammenzuwirken. Unter ”vorgesehen” soll in diesem Zusammenhang insbesondere in besonderer Weise ausgelegt oder ausgestattet verstanden werden. Unter ”zuschaltbar” soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass die mechanische Schnittstelle mittels einer Vorrichtung in zumindest zwei verschiedene Positionen verbringbar ist. Vorzugsweise kann die verstellbare mechanische Komponente des Aktors von einer Gewindespindel, einer Zahnstange oder einer Stange eines Linearantriebs gebildet sein. Anforderungen in Bezug auf eine exakte Positionserkennung und eine mechanische Freigabe bei einem Ausfall der Antriebsenergie des Aktors können bei einer geeigneten Ausgestaltung ohne aufwändige Umkonstruktion durch Verwendung von kostengünstigen, handelsüblichen Standard-Aktoren erfüllt werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die zuschaltbare mechanische Schnittstelle eine mechanische Freigabevorrichtung zur Freigabe der verstellbaren mechanischen Komponente des Aktors umfasst. Unter einer ”mechanischen Freigabevorrichtung” soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Vorrichtung verstanden werden, die von Hand oder unter Zuhilfenahme eines von Hand zu bedienenden Handwerkzeugs, ohne Bereitstellung einer zusätzlichen Antriebsenergie, bedienbar ist. Dadurch können bestehende Anforderungen hinsichtlich einer mechanischen Verstellung bei Ausfall der Antriebsenergie des Aktors in einfacher Weise erfüllt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Aktoradaptereinheit eine Positionssensoreinheit auf, die dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Betriebszustand ein einer relativen Position des Aktors eindeutig zugeordnetes Signal bereitzustellen. Unter einer ”relativen Position” soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Position des Aktors in Bezug auf die Aktoradaptereinheit verstanden werden. Der Begriff ”eindeutig zugeordnet” soll in diesem Zusammenhang insbesondere im mathematischen Sinne als eineindeutiger Zusammenhang zwischen der relativen Position und dem Signal verstanden werden. Dadurch können bei einer Realisierung einer mechanischen Verstellung bei Ausfall der Antriebsenergie des Aktors bestehende Anforderungen in Bezug auf eine Positionserkennung erfüllt werden.
  • Wenn die Positionssensoreinheit dazu vorgesehen ist, die relative Position durch ein berührungsloses Messverfahren zu bestimmen, kann eine besonders verschleißarme Lösung bereitgestellt werden. Vorzugsweise weist das berührungslose Messverfahren ein Wirkungsprinzip auf, das auf einem optischen oder magnetischen Verfahren beruht.
  • Ist die Positionssensoreinheit dazu vorgesehen, dem Aktor in zumindest einem Betriebszustand ein der relativen Position des Aktors eindeutig zugeordnetes Signal bereitzustellen, können bei einer geeigneten Ausgestaltung in bestimmten Bereichen bestehende Anforderungen in Bezug auf eine Positionserkennung durch eine Verarbeitung des bereitgestellten Signals besonders einfach erfüllt werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Aktoradaptereinheit eine Ansteuerelektronikeinheit umfasst, die dazu vorgesehen ist, den Aktor in zumindest einem Betriebszustand mit Steuersignalen zu versorgen. Dadurch kann eine Versorgung des Aktors mit Steuersignalen auf eine besonders einfache Art und in einer kompakten Bauweise erreicht werden.
  • Wenn die Ansteuerelektronikeinheit ein elektrisches Steckerelement aufweist, das mit einem elektrischen Steckerelement des Aktors korrespondiert, kann eine Versorgung des Aktors mit Steuersignalen auf schnelle und einfache Weise hergestellt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfasst die zuschaltbare mechanische Schnittstelle eine Ausnehmung mit einer Haupterstreckungsrichtung, die in zumindest einem Betriebszustand im Wesentlichen parallel zu einer Haupterstreckungsrichtung der verstellbaren mechanischen Komponente des Aktors verläuft und dazu vorgesehen ist, in diesem Betriebszustand die verstellbare mechanische Komponente des Aktors aufzunehmen. Dadurch kann eine konstruktiv besonders einfache und besonders kompakte Realisierung einer mechanischen Kopplung der Aktoradaptereinheit mit dem Aktor erreicht werden.
  • Des Weiteren werden ein Aktorsystem aus zumindest einem Aktor und zumindest einer Aktoradaptereinheit sowie ein Sitz, insbesondere ein Fluggastsitz, mit zumindest einem Aktorsystem vorgeschlagen.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische, schematisierte Ansicht eines bekannten, handelsüblichen Aktors,
  • 2 eine stark schematisierte Ansicht eines Aktorsystems mit dem Aktor gemäß der 1 und einer Aktoradaptereinheit in einem Zusammenbauzustand und
  • 3 eine stark schematisierte Darstellung eines als Fluggastsitz ausgebildeten Sitzes mit dem Aktorsystem gemäß der 2.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt einen handelsüblichen, elektromagnetischen Aktor 10 gemäß dem bekannten Stand der Technik in einer perspektivischen Ansicht. Der Aktor 10 weist ein Schutzgehäuse 12 und einen darin angeordneten elektrischen Schrittmotor auf. Der Schrittmotor umfasst einen Rotor, der in bekannter und hier nicht näher ausgeführter Weise mit einer Welle gekoppelt ist, an deren einem Ende eine Antriebsspindel 18 bekannter Art aus Edelstahl koaxial und drehfest angebracht ist. Die Antriebsspindel 18 weist konstante Flankenabstände 20 und einen Spindelsteigungswinkel α auf und ist aus dem Schutzgehäuse 12 herausgeführt. Die Antriebsspindel 18 bildet somit eine verstellbare mechanische Komponente des Aktors 10. Bei einer Anwendung des Aktors 10 kann auf der Antriebsspindel 18 beispielweise eine Spindelmutter (nicht dargestellt) geführt sein, durch die eine Rotationsbewegung der Antriebsspindel 18 in eine translatorische Bewegung der Spindelmutter umwandelbar ist.
  • An einer in der Darstellung der 1 oben liegenden Oberseite 14 des Schutzgehäuses 12 ist ein mehradriges Kabel 16 nach außen geführt. Das dem Schutzgehäuse 12 abgewandte Ende des Kabels 16 ist mit einem Steckerelement 22 ausgestattet. Gemäß dem bekannten Stand der Technik kann mittels des Kabels 16 der Schrittmotor des Aktors 10 in einer Beschaltung mit einer Standard-Schrittmotoransteuerung (nicht dargestellt) verbunden werden, durch die er die für eine Verstellung notwendige elektrische Antriebsenergie und notwendige elektrische Signale erhält.
  • In 2 ist ein Aktorsystem, bestehend aus einer Aktoradaptereinheit 28 und dem Aktor 10 gemäß der 1, in einer stark schematisierten Ansicht in einem Zusammenbauzustand gezeigt. Der Aktor 10 kann mit einem Befestigungsmittel mit dem Schutzgehäuse 12 lösbar in nicht dargestellter Weise mit einem ersten, ortsfesten Objekt 78 verbunden werden. Dem Fachmann sind dazu geeignete Befestigungsmittel geläufig. Beispielsweise kann das Objekt von einer starren Sitzstruktur gebildet sein, mit dem ein Fluggastsitz auf einem Boden eines Flugzeugs in bekannter Weise aufgeständert ist.
  • Die Aktoradaptereinheit 28 weist ein Gehäuse 30 mit einem Befestigungsmittel 32 auf, das zur lösbaren Befestigung der Aktoradaptereinheit 28 an einem nicht näher bezeichneten zweiten, gegenüber dem ersten Objekt 78 beweglichen Objekt 76 vorgesehen ist. Beispielsweise kann das zweite Objekt 76 von einer schwenkbar gelagerten Beinstütze des Fluggastsitzes gebildet sein.
  • Die Aktoradaptereinheit 28 weist eine zuschaltbare mechanische Schnittstelle 34 auf, die eine erste Ausnehmung 36, die sich in einem Inneren des Gehäuses 30 erstreckt und an einer dem Aktor 10 zugewandten Stirnfläche 40 des Gehäuses 30 eine Öffnung ausbildet, und eine mechanische Freigabevorrichtung 42 umfasst, deren Funktion nachfolgend erläutert wird. Eine Haupterstreckungsrichtung der ersten Ausnehmung 36 verläuft in dem in der 2 gezeigten Zusammenbauzustand des Aktorsystems im Wesentlichen parallel zu einer Haupterstreckungsrichtung 24 der von der Antriebsspindel 18 gebildeten, verstellbaren mechanischen Komponente des Aktors 10. Die erste Ausnehmung 36 ist dazu vorgesehen, im Zusammenbauzustand des Aktorsystems die verstellbare mechanische Komponente des Aktors 10 aufzunehmen.
  • Die mechanische Freigabevorrichtung 42 der Aktoradaptereinheit 28 ist von einer exzentrisch zu einer Schwenkachse 44 schwenkbar im Gehäuse 30 gelagerten, zylindrischen Exzenterscheibe 46 mit einem angeformten, radial von der Schwenkachse 44 nach außen gerichteten Stellhebel 48 gebildet. Ein von der Exzenterscheibe 46 abgewandtes Ende des Stellhebels 48 durchdringt eine weitere Ausnehmung 38 im Gehäuse 30 der Aktoradaptereinheit 28 und ist dadurch von außen für einen Bediener zugänglich. Die Schwenkachse 44 der zylindrischen Exzenterscheibe 46 ist so angeordnet, dass die parallel zueinander beabstandeten Seitenflächen (nur eine in der 2 dargestellt) der zylindrischen Exzenterscheibe 46 in dem gezeigten Zusammenbauzustand des Aktorsystems parallel zu einer senkrecht auf die Antriebsspindel 18 gerichteten radialen Richtung 26 angeordnet sind.
  • Die Exzenterscheibe 46 ist in dem gezeigten Zusammenbauzustand des Aktorsystems an einem der Antriebsspindel 18 zugewandten Umfangsabschnitt 50 mit regelmäßig beabstandeten, mit einer Richtung der Schwenkachse 44 spitze Winkel einschließenden Nuten 52 versehen, deren Abstände und Winkel mit den Flankenabständen 20 und dem Spindelsteigungswinkel α der Antriebsspindel 18 korrespondieren, so dass zwischen den Nuten 52 angeordnete Abschnitte 54 der Exzenterscheibe in Zwischenräume der Flanken der Antriebsspindel 18 eingreifen und einen Formschluss herstellen.
  • Der Stellhebel 48 ist mit einer nicht näher erläuterten Rastvorrichtung in zwei Stellungen 56, 58 einrastbar. Dem Fachmann sind dazu geeignete Vorrichtungen bekannt, so dass darauf an dieser Stelle nicht näher eingegangen werden muss.
  • Im Zusammenbauzustand des Aktorsystems sind in einer ersten Stellung 56 des Stellhebels 48 die Abschnitte 54 der Exzenterscheibe 46 im formschlüssigen Eingriff mit den Flanken der Antriebsspindel 18. Auf diese Weise ist die zuschaltbare mechanische Schnittstelle 34 der Aktoradaptereinheit 28 dazu vorgesehen, mit der als Antriebsspindel 18 ausgebildeten, verstellbaren mechanischen Komponente des Aktors 10 zusammenzuwirken.
  • In einer zweiten Stellung 58 des Stellhebels 48 sind die Abschnitte 54 der Exzenterscheibe 46 von der Antriebsspindel 18 entfernt, und die Formschlussverbindung mit den Flanken der Antriebsspindel 18 ist gelöst (gestrichelte Darstellung in der 2). Die mechanische Eingriffswirkung zwischen Exzenterscheibe 46 und Antriebsspindel 18 ist aufgehoben, und der Aktor 10 ist mit der verstellbaren mechanischen Komponente innerhalb der ersten Ausnehmung 36 der Aktoradaptereinheit 28 relativ zu dieser frei beweglich. Die Objekte 76, 78, mit denen die Aktoradaptereinheit 28 und der Aktor 10 durch die Befestigungsmittel 32 jeweils lösbar verbunden sind, sind unabhängig voneinander bewegbar.
  • Weiterhin umfasst die Aktoradaptereinheit 28 eine Positionssensoreinheit 64 mit einem nach dem Prinzip eines Potentiometers wirkenden Positionssensor 66 und einem Signalübertragungskabel 68. Der Positionssensor 66 weist eine um eine Drehachse drehbar gelagerte, zylindrische Scheibe 70 auf, die mit einem Mittelabgriff eines Potentiometers verbunden ist. Die zylindrische Scheibe 70 des Potentiometers ist umfangsseitig durchgehend mit regelmäßig beabstandeten, mit einer Richtung der Drehachse spitze Winkel einschließenden Nuten 72 versehen, deren Abstände und Winkel mit den Flankenabständen 20 und dem Spindelsteigungswinkel α der Antriebsspindel 18 korrespondieren, so dass zwischen den Nuten 72 angeordnete Abschnitte 74 der zylindrischen Scheibe 70 des Potentiometers in Zwischenräume der Flanken der Antriebsspindel 18 eingreifen und einen Formschluss herstellen.
  • Bei einer Verstellung der als Antriebsspindel 18 ausgebildeten, verstellbaren mechanischen Komponente des Aktors 10 im Zusammenbauzustand des Aktorsystems wird die Aktoradaptereinheit 28 relativ zum Aktor 10 verschoben, und die zylindrische Scheibe 70 des Potentiometers wird bei dieser Bewegung mitgeführt, so dass ein Widerstandswert des Potentiometers eine elektrische Größe darstellt, die in bekannter Weise in ein elektrisches Signal umwandelbar ist, das einer zur Aktoradaptereinheit 28 relativen Position des Aktors 10 eindeutig zugeordnet ist. Der Widerstandswert des Potentiometers wird an einem dem Positionssensor 66 abgewandten Ende des Signalübertragungskabels 68 zu einer Signalverarbeitung bereitgestellt.
  • Ist die Antriebsspindel 18 des Aktors 10 durch die mechanische Freigabevorrichtung 42 freigegeben, so dass die mechanische Eingriffswirkung zwischen Exzenterscheibe 46 und Antriebsspindel 18 aufgehoben ist, und wird die Aktoradaptereinheit 28 nun gegenüber dem Aktor 10 verschoben, bleibt der Formschluss zwischen den zwischen den Nuten 72 angeordneten Abschnitten 74 der zylindrischen Scheibe 70 des Potentiometers und den Zwischenräumen der Flanken der Antriebsspindel 18 erhalten und die zur Aktoradaptereinheit 28 relative Position des Aktors 10 ist weiterhin erfasst.
  • Des Weiteren umfasst die Aktoradaptereinheit 28 eine Ansteuerelektronikeinheit 80, die dazu vorgesehen ist, den Aktor 10 im Zusammenbauzustand des Aktorsystems mit Steuersignalen zu versorgen. Die Ansteuerelektronikeinheit 80 weist neben einem ersten Steckerelement 60 zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit einem mehradrigen Eingangskabel 82 zur Versorgung mit einer Betriebsspannung und zu einer Übertragung von Steuersignalen ein zweites, zu dem Steckerelement 22 des Aktors 10 korrespondierendes Steckerelement 62 auf. Die Ansteuerelektronikeinheit 80 ist dazu vorgesehen, in einem Zusammenbauzustand des Aktorsystems den Aktor 10 über das zweite Steckerelement 62 mit Steuersignalen und mit dem Signal, das der zur Aktoradaptereinheit 28 relativen Position des Aktors 10 eindeutig zugeordnet ist, zu versorgen.
  • Durch die elektrische Steckverbindung und die Möglichkeit der mechanischen Freigabe der verstellbaren mechanischen Komponente des Aktors 10 ist überdies bei einem Ausfall des Aktors 10 eine Möglichkeit eines unkomplizierten Austauschs gegeben.
  • 3 zeigt einen als Fluggastsitz 84 ausgebildeten Sitz mit dem Aktorsystem gemäß der 2 in einer schematisch dargestellten Seitenansicht. Der Fluggastsitz 84 umfasst eine Rückenlehneneinheit 92, die in bekannter Weise um eine quer zu einer Sitzrichtung 86 angeordnete Schwenkachse 94 eines Lagers schwenkbar gelagert ist. Das Lager ist in einer Sitzstruktur 88 angebracht, die dazu vorgesehen ist, den Fluggastsitz 84 auf einen Kabinenboden 100 eines Flugzeugs aufzuständern. Die Sitzstruktur 88 ist in einem Einbauzustand des Fluggastsitzes 84 in Bezug auf den Kabinenboden 100 feststehend angeordnet.
  • An einer parallel zur Sitzrichtung 86 angeordneten Längsstrebe 90 der Sitzstruktur 88 ist die Aktoradaptereinheit 28 des Aktorsystems gemäß der 2 fest angebracht. Der Aktor 10 des Aktorsystems ist an einer Fortsetzung 96 eines Rahmenteils der Rückenlehneneinheit 92, die sich unterhalb der Schwenkachse 94 der Rückenlehneneinheit 92 befindet, schwenkbar um eine Achse 98 gelagert, die parallel zur Schwenkachse 94 der Rückenlehneneinheit 92 ausgerichtet ist.
  • Bei einer Betätigung des Aktorsystems im Zusammenbauzustand bewirkt eine Veränderung der relativen Position zwischen der Aktoradaptereinheit 28 und dem Aktor 10 eine Schwenkbewegung der Rückenlehneneinheit 92 um die Schwenkachse 94. Bei einem Stromausfall kann die Rückenlehneneinheit 92 durch eine Betätigung der mechanischen Freigabevorrichtung 42 in eine Ausgangslage geschwenkt werden, um Fluchtwege freizumachen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Aktor
    12
    Schutzgehäuse
    14
    Oberseite
    16
    Kabel
    18
    Antriebsspindel
    20
    Flankenabstand
    22
    Steckerelement
    24
    Haupterstreckungsrichtung
    26
    Richtung (radial)
    28
    Aktoradaptereinheit
    30
    Gehäuse
    32
    Befestigungsmittel
    34
    Schnittstelle
    36
    Ausnehmung
    38
    Ausnehmung
    40
    Stirnfläche
    42
    Freigabevorrichtung
    44
    Schwenkachse
    46
    Exzenterscheibe
    48
    Stellhebel
    50
    Umfangsabschnitt
    52
    Nut
    54
    Abschnitt
    56
    Stellung
    58
    Stellung
    60
    Steckerelement
    62
    Steckerelement
    64
    Positionssensoreinheit
    66
    Positionssensor
    68
    Signalübertragungskabel
    70
    Scheibe
    72
    Nut
    74
    Abschnitt
    76
    Objekt
    78
    Objekt
    80
    Ansteuerelektronikeinheit
    82
    Eingangskabel
    84
    Fluggastsitz
    86
    Sitzrichtung
    88
    Sitzstruktur
    90
    Längsstrebe
    92
    Rückenlehneneinheit
    94
    Schwenkachse
    96
    Fortsetzung
    98
    Achse
    100
    Kabinenboden
    α
    Spindelsteigungswinkel

Claims (11)

  1. Aktoradaptereinheit (28) zur Verwendung mit einem Aktor (10), gekennzeichnet durch zumindest eine zuschaltbare mechanische Schnittstelle (34), die dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Betriebszustand mit zumindest einer verstellbaren mechanischen Komponente des Aktors (10) zusammenzuwirken.
  2. Aktoradaptereinheit (28) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zuschaltbare mechanische Schnittstelle (34) eine mechanische Freigabevorrichtung (42) zur Freigabe der verstellbaren mechanischen Komponente des Aktors (10) umfasst.
  3. Aktoradaptereinheit (28) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Positionssensoreinheit (64), die dazu vorgesehen ist, in zumindest einem Betriebszustand ein einer relativen Position des Aktors (10) eindeutig zugeordnetes Signal bereitzustellen.
  4. Aktoradaptereinheit (28) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionssensoreinheit (64) dazu vorgesehen ist, dem Aktor (10) in zumindest einem Betriebszustand ein der relativen Position des Aktors (10) eindeutig zugeordnetes Signal bereitzustellen.
  5. Aktoradaptereinheit (28) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Ansteuerelektronikeinheit (80), die dazu vorgesehen ist, den Aktor (10) in zumindest einem Betriebszustand mit Steuersignalen zu versorgen.
  6. Aktoradaptereinheit (28) zumindest nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerelektronikeinheit (80) ein elektrisches Steckerelement (62) aufweist, das mit einem elektrischen Steckerelement (22) des Aktors (10) korrespondiert.
  7. Aktoradaptereinheit (28) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zuschaltbare mechanische Schnittstelle (34) eine Ausnehmung (36, 38) mit einer Haupterstreckungsrichtung umfasst, die in zumindest einem Betriebszustand im Wesentlichen parallel zu einer Haupterstreckungsrichtung (24) der verstellbaren mechanischen Komponente des Aktors (10) verläuft und dazu vorgesehen ist, in diesem Betriebszustand die verstellbare mechanische Komponente des Aktors (10) aufzunehmen.
  8. Aktorsystem aus zumindest einem Aktor (10) und zumindest einer Aktoradaptereinheit (28) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  9. Aktorsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (10) als elektromagnetischer Aktor (10) ausgebildet ist.
  10. Sitz, insbesondere Fluggastsitz, mit einem Aktorsystem nach einem der Ansprüche 8 oder 9.
  11. Verfahren zur Verwendung eines Aktors (10) mit einer Aktoradaptereinheit (28) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine mechanische Schnittstelle (34) der Aktoradaptereinheit (28) in zumindest einem Betriebszustand mit der zumindest einen mechanischen Komponente des Aktors (10) zusammenwirkt.
DE102011116265A 2011-10-19 2011-10-19 Aktoradaptereinheit Withdrawn DE102011116265A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011116265A DE102011116265A1 (de) 2011-10-19 2011-10-19 Aktoradaptereinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011116265A DE102011116265A1 (de) 2011-10-19 2011-10-19 Aktoradaptereinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011116265A1 true DE102011116265A1 (de) 2013-04-25

Family

ID=48051204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011116265A Withdrawn DE102011116265A1 (de) 2011-10-19 2011-10-19 Aktoradaptereinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011116265A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2509577A (en) * 2012-12-05 2014-07-09 Gm Global Tech Operations Inc An electronically controlled switch device for a vehicle
DE102013112491A1 (de) * 2013-11-13 2015-05-13 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Steuereinheitsvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5053685A (en) * 1990-01-31 1991-10-01 Kensington Laboratories, Inc. High precision linear actuator
DE29516365U1 (de) * 1995-10-16 1995-12-21 Koetter Helmut Elektromotorischer Linearantrieb mit integrierter manueller Verstellung
DE202009015459U1 (de) * 2008-11-17 2010-04-08 Völker AG Verstellantrieb für Möbel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5053685A (en) * 1990-01-31 1991-10-01 Kensington Laboratories, Inc. High precision linear actuator
DE29516365U1 (de) * 1995-10-16 1995-12-21 Koetter Helmut Elektromotorischer Linearantrieb mit integrierter manueller Verstellung
DE202009015459U1 (de) * 2008-11-17 2010-04-08 Völker AG Verstellantrieb für Möbel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2509577A (en) * 2012-12-05 2014-07-09 Gm Global Tech Operations Inc An electronically controlled switch device for a vehicle
DE102013112491A1 (de) * 2013-11-13 2015-05-13 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Steuereinheitsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2569180B1 (de) Modulare betätigungseinrichtung für fahrzeuggetriebe
DE102011051863A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Handschaltgetriebe
DE102008034444A1 (de) Eingabesystem für eine Landeklappensteuerung eines Flugzeugs
EP0337382A1 (de) Belüftungsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102007046583A1 (de) Motorischer Spindelantrieb
DE102004048366B4 (de) Stellantrieb zur Betätigung einer Armatur in der Prozessautomatisierung
DE102006026100B3 (de) Stellantrieb, insbesondere für Sitzeinstelleinrichtungen
DE102011116265A1 (de) Aktoradaptereinheit
DE102013006390A1 (de) Funktionseinheit zur Getriebeschaltung und-steuerung
DE102013101302B4 (de) Ventil, insbesondere Niederdruckventil, zur Steuerung einer Abgasrückführung bei einer Brennkraftmaschine
WO2018068778A1 (de) Getriebe sowie kopfstütze mit wenigstens einem elektrischen antrieb, umfassend ein getriebe
EP0659243A1 (de) Belagverschleissdetektor für eine scheibenbremse.
DE2643607C2 (de) Vorrichtung zur Übertragung und Ermittlung des wahren Schaufelanstellwinkels verstellbarer Leitschaufeln einer Turbomaschine, insbesondere eines Gasturbinentriebwerks
EP3060424B1 (de) Verriegelungsanzeige für einen fahrzeugsitz, fahrzeugsitz, kraftfahrzeug und verfahren zum verriegeln eines fahrzeugsitzes
DE102014004111B4 (de) Sitztiefenversteller
EP0638733B1 (de) Vorrichtung zur Längeneinstellung von mechanisch-flexiblen Fernbetätigungen o. dgl.
DE19801018C2 (de) Kupplungseinrichtung
DE2261933C3 (de) Befestigungsvorrichtung zur Erzielung einer schneilösbaren Verbindung zweier Rohrleitungsenden
DE10054938C2 (de) Modul einer elektromechanisch betätigbaren Scheibenbremse und Scheibenbremse mit einem solchen Modul
DE102015214638B4 (de) Kupplungspedaleinheit mit externem Rückkopplungsfederelement
EP0518100A1 (de) Stellantrieb
DE102017110472A1 (de) Joystick zum Steuern von Fahrzeug-, Maschinen- oder Anlagenfunktionen
DE69906650T2 (de) Steuerungseinrichtung eines verstellbaren Teils eines Kfz-Scheinwerfers
DE102012214471A1 (de) Baukastensystem eines Stellantriebs
DE102018104730A1 (de) Elektrischer nehmerzylinder für manuell geschaltete fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: DAUB, THOMAS, DIPL.-ING., DE

R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination