DE102011115412A1 - Verfahren zum Entfernen von Funktionsschichten - Google Patents

Verfahren zum Entfernen von Funktionsschichten Download PDF

Info

Publication number
DE102011115412A1
DE102011115412A1 DE102011115412A DE102011115412A DE102011115412A1 DE 102011115412 A1 DE102011115412 A1 DE 102011115412A1 DE 102011115412 A DE102011115412 A DE 102011115412A DE 102011115412 A DE102011115412 A DE 102011115412A DE 102011115412 A1 DE102011115412 A1 DE 102011115412A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
functional layer
laser beam
component
remove
removal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011115412A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Bünting
Mladen Brcina
Steffen Kies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102011115412A priority Critical patent/DE102011115412A1/de
Publication of DE102011115412A1 publication Critical patent/DE102011115412A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/12Impregnating, heating or drying of windings, stators, rotors or machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/082Scanning systems, i.e. devices involving movement of the laser beam relative to the laser head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/142Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor for the removal of by-products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/361Removing material for deburring or mechanical trimming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/40Removing material taking account of the properties of the material involved
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/16Composite materials, e.g. fibre reinforced
    • B23K2103/166Multilayered materials
    • B23K2103/172Multilayered materials wherein at least one of the layers is non-metallic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entfernen von Material- oder Funktionsschichten (2) von einer Oberfläche eines Bauteils (16), wobei das Verfahren die Schritte des Abscannens (4) der Bauteiloberfläche mittels eines Laserstrahls (6) sowie des Fokussierens (8) des Laserstrahls (6) auf der Bauteiloberfläche und des anschließenden Abtragens der Material- oder Funktionsschicht (2) umfasst. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung, die sich des erfindungsgemäßen Verfahrens bedient. Damit wird bei Einsparung von Prozesszeit eine Material- bzw. Funktionsschicht einer Bauteiloberfläche kräftefrei und besonders schonend entfernt.

Description

  • Die vorlegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entfernen von Materialschichten von einer Bauteiloberfläche nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Bauteile werden im Verlauf ihrer Herstellung unterschiedlichen Prozessen unterzogen, nach/bei denen anschließend eine Bearbeitung der Außenhülle beziehungsweise Außenschicht erfolgt. Um das Bauteil für eine weitere Verarbeitung vorzubereiten, wird dieses von überflüssigen Materialschichten oder aber von ganzen Funktionsschichten befreit. Dazu kommen unterschiedliche Verfahren zum Einsatz, beispielsweise: chemische Bäder, mechanische abrasive Verfahren, Hitzebehandlungen usw.
  • Bei einem Großteil der Bauteile kommt statt einer Oberflächenbehandlung nur das Entfernen von Material- beziehungsweise Funktionsschichten von einer Bauteiloberfläche in Frage. Beispielsweise wird, wie schon aus der EP 193 929 B1 bekannt, beim Zusammenbau eines Elektromotors ein lamelliertes Statorpaket und eine damit eingebaute Wicklung zum Verguss in eine Kunstharzmischung getaucht und somit vergossen. Die auf dem metallischen Statorpaket zurückbleibende, ausgehärtete Kunstharzschicht ist aufgrund der Toleranzgrenzen beim Einbau und Betrieb im späteren Elektromotor nicht erwünscht. Aus diesem Grund muss die ausgehärtete Kunstharzschicht abgetragen werden. Die zum Einsatz kommenden Verfahren sind mechanisches Abschaben oder Bürsten. Allerdings kann die Kunstharzschicht nicht vollständig und gleichmäßig entfernt werden. Abgesehen davon wird die Oberfläche des metallischen Statorpaketes mechanisch verändert. Darüber hinaus sind die bisherigen Prozesszeiten zu lang. Auch Ultraschall-Entharzen verspricht keine zusätzliche Verbesserung der Prozesseffizienz.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 bereitzustellen, welches eine besonders effiziente Abtragung von Material- beziehungsweise Funktionsschichten ermöglicht; sowie eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 7 zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Entfernen von Material- beziehungsweise Funktionsschichten gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch eine Vorrichtung gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 7 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Entfernen von Material- beziehungsweise Funktionsschichten von einer Bauteiloberfläche nutzt die Vorteile eines Lasers bzw. Lasergeräts. Dabei wird die Bauteiloberfläche mittels eines Laserstrahls abgescannt. Der Laserstrahl wird auf die zu entfernende Material- beziehungsweise Funktionsschicht fokussiert, wobei diese durch die erhitzende Wirkung des Laserstrahls abgetragen wird. Dabei erfolgt das Abscannen, Fokussieren und Abtragen innerhalb Bruchteilen von Sekunden. Das Fokussieren des Laserstrahls gewährleistet, dass der Laser mit konstanter Lichtleistungsdichte auf die abzutragende Materialschicht einwirkt. Damit kann eine gleichmäßige und reproduzierbare Abtragung sichergestellt werden. Darüber hinaus ist es möglich, einzelne Vertiefungen – Nuten und Rillen – und Vorsprünge der Bauteiloberfläche zu berücksichtigen.
  • Damit die Wirkung des Laserstrahls nicht beeinträchtigt wird, wird bei einer bevorzugten Ausführungsform das abgetragene Material in einem weiteren Schritt prozessnah abgesaugt. Dies ist insbesondere auch in solchen Fällen notwendig, wenn die durch den Laserstrahl gelösten oder sublimierten Materialschichten sowie deren Spaltprodukte chemisch wirksame und/oder giftige Eigenschaften aufweisen.
  • Um eine besonders gleichmäßige Abtastung und Bearbeitung der Bauteiloberfläche zu gewährleisten, erfolgt das Abtragen der Funktionsschicht mittels des Laserstrahls linear oder segmentweise. Eine gleichmäßige Führung des Laserstrahls beziehungsweise dessen Fokus gewährleistet eine homogen bearbeitete Bauteiloberfläche.
  • Besonders vorteilhaft kann der Abtragprozess in einer überlagerten linearen Pendelbewegung des Laserstrahls und einer Rotationsbewegung des Bauteils erfolgen. Des Weiteren ist ein großflächiger Abtragprozess unter Berücksichtigung der Tiefenschärfe des Laserstrahls in Oberflächensegmenten bis zu 1/8 des Umfangs möglich.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird zur Durchführung des Verfahrens ein cw-CO2-Laser eingesetzt. Cw steht dabei für einen kontinuierlichen Laserstrahl, dessen Wirkung bei der Abtragung der Materialschichten besonders effizient ist. Nichtsdestotrotz können auch Laser mit gepulstem Licht verwendet werden. Der besondere Vorteil beim Einsatz eines kontinuierlichen Laserstrahls (cw) ist, dass bereits angrenzende Bereiche während ihrer Bearbeitung in Mitleidenschaft gezogen werden, das heißt, Kunstharz beispielsweise angeschmolzen wird, wobei dadurch die Prozesszeit verkürzt werden kann.
  • Zur Entfernung von Harzen, insbesondere Kunstharz, hat sich der Einsatz von cw-CO2-Lasern als besonders effektiv erwiesen. Bei dem Zusammenspiel eines cw-CO2-Lasers mit dem Kunstharz lässt sich der Arbeitspunkt des Lasers besonders effektiv und effizient ausnutzen.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird der Arbeitspunkt des Lasers derart eingestellt, dass die Material- beziehungsweise Funktionsschichten sublimiert werden. Dadurch kann das abgetragene Material besonders leicht entsorgt, beispielsweise aufgesaugt werden. Es sind keine weiteren Schritte zur Säuberung der Arbeitsumgebung notwendig und damit eine durchgehende und qualitativ gleich bleibende Nutzung des Verfahrens möglich.
  • Besonders zweckmäßig lässt sich das Verfahren zum Entfernen von Material- beziehungsweise Funktionsschichten bei einer Vorrichtung verwenden, die eine Haltevorrichtung zum Aufnehmen eines Bauteils vorsieht, sowie eine Abtastvorrichtung, die zumindest einen Laserstrahl zum Abtasten einer Oberflächengeometrie des Bauteils und/oder zum Entfernen der Material- beziehungsweise Funktionsschicht vorsieht. Dabei kann die Haltevorrichtung derart ausgestaltet werden, dass diese eine automatische Ausrichtung relativ zum Fokus des Laserstrahls ermöglicht. Ebenso kann lediglich der Laserstrahl mittels geeigneter Optik auf die zu entfernende Material- beziehungsweise Funktionsschicht der Oberfläche des Bauteils gerichtet beziehungsweise darauf gesteuert werden. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform lässt sich sowohl der Laser mit dem dazugehörigen Laserstrahl als auch die Haltevorrichtung relativ zueinander positionieren. Auf diese Weise ist es möglich, auch Bauteile mit einer ungleichmäßigen Oberflächengeometrie gleichmäßig zu bearbeiten. Das Verfahren lässt sich somit flexibel an gewünschte Arbeitsbereiche und Bauteilgrößen anpassen.
  • In einer Weiterbildung der Ausführungsform sieht die Vorrichtung zum Entfernen der Funktionsschicht beziehungsweise der Materialschicht ein Gerät zum Entfernen des abgetragenen Materials vor. Besonders einfach lässt sich das abgetragene Material beziehungsweise dessen Spaltprodukte mittels eines Sauggeräts entsorgen, insbesondere dann, wenn die Material- beziehungsweise Funktionsschicht von dem Laserstrahl sublimiert wird.
  • Im Folgenden werden die Erfindung und ihre Ausführungsformen anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Die Figur zeigt eine skizzenhafte Darstellung eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens beim/im Betrieb.
  • Beispielhaft wird in der Figur das Abtragen einer Material- beziehungsweise Funktionsschicht 2 von der Oberfläche eines Bauteils 16 gezeigt. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Bauteil 16 ein Stator, beziehungsweise ein lamelliertes Statorpaket mit eingebauter Wicklung, die in eine Kunstharzmischung getaucht und damit vergossen wurde. Die auf dem metallischen Statorpaket zurückgebliebene ausgehärtete Kunstharzschicht muss aufgrund von Toleranzgrenzen beim Einbau und Betrieb in einem Elektromotor nachbearbeitet werden. Auf diese Weise kann ein reibungsloses Funktionieren des Motors gewährleistet werden.
  • Das Bauteil 16 ist in einer Haltevorrichtung 14 eingespannt. Auf die Bauteiloberfläche ist ein Laserstrahl 6 eines Lasers gerichtet. Dieser wird mit Hilfe eines 3-D-Scanners 12 über die Bauteiloberfläche gelenkt bzw. bewegt. Dabei scannt 4 der Laserstrahl 6 die Bauteiloberfläche ab, die mit der Material- beziehungsweise Funktionsschicht 2 bedeckt ist, wobei der Laserstrahl 6 auf der/die Material- beziehungsweise Funktionsschicht 2 fokussiert 8 wird. Im Fokus 8 des Laserstrahls 6 wird eine Material- beziehungsweise Funktionsschicht 2 derart erhitzt, dass sie sublimiert wird. Das Sublimieren bezeichnet den Übergang aus einem festen in einen gasförmigen Aggregatzustand. Auf diese Weise kann das zu entfernende Material bzw. die Materialschicht 2 rückstandslos abgetragen werden. Dabei wird der Laserstrahl 6 mit Hilfe des Scanners 12 so schnell über die Bauteiloberfläche bewegt, dass das darunter liegende Bauteil beim Sublimieren der Material- oder Funktionsschicht 2 nicht in Mitleidenschaft gezogen wird. Anhand des Fokus 8 kann eine Lichtleistungsdichte des Laserstrahls 6 gesteuert werden.
  • In dem vorliegenden Beispiel wird sowohl das Bauteil 16 als auch der Laserstrahl 6 relativ zueinander bewegt. Dazu wird das Bauteil 16 mittels seiner Haltevorrichtung 14 im Uhrzeigersinn gedreht. Dieses kann durchgängig oder stufenweise erfolgen, wobei der Scanner 12 den Laserstrahl 6 in einer pendelnden Bewegung über die Oberfläche des Bauteils 16 führt und abtastet 4 und dabei die Material- beziehungsweise Funktionsschicht 2 abträgt, in diesem Fall sublimiert.
  • Selbstverständlich kann in weiteren Ausführungsformen lediglich das Bauteil 16 oder aber nur der Laserstrahl 6 beziehungsweise der 3-D-Scanner 12 relativ zueinander bewegt und ausgerichtet werden (nicht gezeigt). Dabei ist es möglich, die Bauteiloberfläche 16 linear abzuscannen 4, beziehungsweise die Material- oder Funktionsschicht 2 gleichmäßig abzutragen. Eine solche Betriebsweise kann bei sehr hohen Anforderungen an die Toleranzgrenzen des Bauteils 16 erforderlich werden.
  • Auf diese Weise kann gewährleistet werden, dass das metallische Statorpaket an dessen Oberfläche in keiner Weise mechanisch verändert wird, da das Verfahren kräftefrei und somit berührungslos erfolgt. Demnach wird die metallische Oberfläche des Bauteils nicht beeinträchtigt – es erfolgt keine Um- oder Anschmelzung. Die sublimierte Material- bzw. Funktionsschicht 2 wird von einem Sauggerät 10 abgesaugt. Dies ist besonders dann erforderlich, wenn die Spaltprodukte der abgetragenen Material- oder Funktionsschicht 2 giftig sind. Abgesehen davon werden dadurch kontinuierliche und gleichmäßige Betriebsverhältnisse garantiert. Damit gleichförmige Arbeitsverhältnisse vorliegen, wird für den Laserstrahl 6 ein cw-Lasergerät benutzt, das eine kontinuierliche Lichtwelle abstrahlt.
  • Bei der Durchführung des Verfahrens lässt sich mit einer geeigneter Sensorik prozessparallel die Güte der gereinigten Oberfläche bestimmen. So kann eine spätere Qualitätskontrolle ganz oder teilweise entfallen.
  • Weiterhin kann die Prozessoptik zur Fokussierung des Laserstrahls 6 kann sowohl ortsfest installiert sein als auch flexibel gehandhabt werden, beispielsweise durch einen Roboter geführt werden.
  • Bei dem Abtragen der Material- oder Funktionsschicht 2 An den beiden Umkehrpunkten im Randbereich des Statorpakets kommt eine Leistungsmodulation des Laserstrahls 6 zum Einsatz. Dies verhindert die thermische Belastung in diesen Randbereichen.
  • Das dargestellte Verfahren garantiert nicht nur eine besonders effektive Entfernung von Material- oder Funktionsschichten 2, sondern ist aufgrund der kurzen Prozesszeiten auch besonders effizient. Ferner wird die Oberfläche des Bauteils 16 nicht nachhaltig in ihrer Funktion beeinträchtigt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 193929 B1 [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Entfernen von Material- oder Funktionsschichten (2) von einer Bauteiloberfläche, umfassend die Schritte: – Abscannen (4) der Oberfläche eines Bauteils (16) mittels eines Laserstrahls (6), – Fokussieren (8) des Laserstrahls (6), und – Abtragen der Material- oder Funktionsschicht (2).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem weiteren Schritt die abgetragene Material- oder Funktionsschicht (2) prozessnah abgesaugt (10) wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abscannen (4) der Bauteiloberfläche und das Abtragen der Material- oder Funktionsschicht (2) mittels des Laserstrahls (6) linear oder in Flächensegmenten erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein cw-Laserstrahl (6), insbesondere ein cw-CO2-Laserstrahl (6) verwendet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass für den Laserstrahl (6) ein 3-D-Scanner (12) verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtragen durch Sublimieren der Material- oder Funktionsschicht (2) erfolgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Material- oder Funktionsschicht (2) Kunstharz umfasst.
  8. Vorrichtung zum Entfernen einer Material- oder Funktionsschicht (2) einer Bauteiloberfläche gemäß einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit: – einer Haltevorrichtung (14) zum Aufnehmen eines Bauteils (16), und – einer Abtastvorrichtung, umfassend zumindest einen Laserstrahl (6) zum Abscannen (4) einer Oberfläche des Bauteils (16) und/oder zum Entfernen der Material- oder Funktionsschicht (2).
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, mit einem Gerät zum Entfernen des abgetragenen Materials der Material- oder Funktionsschicht (2).
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät zum Entfernen des abgetragenen Materials ein Sauggerät (10) umfasst.
DE102011115412A 2011-10-08 2011-10-08 Verfahren zum Entfernen von Funktionsschichten Withdrawn DE102011115412A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011115412A DE102011115412A1 (de) 2011-10-08 2011-10-08 Verfahren zum Entfernen von Funktionsschichten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011115412A DE102011115412A1 (de) 2011-10-08 2011-10-08 Verfahren zum Entfernen von Funktionsschichten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011115412A1 true DE102011115412A1 (de) 2012-05-03

Family

ID=45935900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011115412A Withdrawn DE102011115412A1 (de) 2011-10-08 2011-10-08 Verfahren zum Entfernen von Funktionsschichten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011115412A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016042020A1 (de) * 2014-09-16 2016-03-24 BMA Automation GmbH Verfahren und vorrichtung zur entfernung einer kunststoffbeschichtung von einem lebensmittellaib

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0193929B1 (de) 1985-03-08 1990-06-13 Kollmorgen Corporation Verfahren zur Herstellung eines Servomotors

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0193929B1 (de) 1985-03-08 1990-06-13 Kollmorgen Corporation Verfahren zur Herstellung eines Servomotors

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016042020A1 (de) * 2014-09-16 2016-03-24 BMA Automation GmbH Verfahren und vorrichtung zur entfernung einer kunststoffbeschichtung von einem lebensmittellaib
US20170251625A1 (en) * 2014-09-16 2017-09-07 BMA Automation GmbH Method and device for removing a plastic coating from a block of food

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10248093A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Generator- und Turbinenkomponenten
EP1920873B1 (de) Verfahren zum Laserstrahlschneiden eines metallischen Bauteils
DE3600591A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von verunreinigungen von der oberflaeche von metallen mittels laserstrahlen und so behandelte oberflaechen
EP2164077A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung und/oder Dekontamination von Oberflächen
DE102012003202A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere von Schneiden oder mit Schneiden versehenen Werkstücken, mit einem Nasslaser
DE102011103606A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung für eine Oberflächenbearbeitung eines Werkstücks durch Tauchschleifen
DE102013013830A1 (de) Verfahren zum Beschichten einer Zylinderwand eines Verbrennungsmotors
DE102011115412A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Funktionsschichten
DE202011110137U1 (de) Gleitschiene und Vorrichtung zum Herstellen einer Gleitschiene einer Längsverstellvorrichtung eines Fahrzeugsitzes
WO2022063649A1 (de) Mehrstufiges laser-entlacken eines stabförmigen leiters
WO2004003260A1 (de) Elektrochemisches verfahren zum reinigen von oberflächen metallischer werkstücke und reinigungselektrode
WO2011035777A1 (de) Verfahren zur gratfreien trennenden bearbeitung von werkstücken mit änderungen von laserbearbeitungsparametern
DE10113494A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen von Schichten von einer Oberfläche
DE102015201080A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrochemischen Abtragen von Material von einem Werkstück
DE102004011929A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bondverbindung zwischen elektrischen Kontaktflächen
DE102006057940A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Gleitflächen von Eisen-Werkstücken, insbesondere Grauguss-Werkstücken, sowie Laserbelichtungsvorrichtung
EP1971448A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung einer oberfläche, insbesondere um diese von verunreinigungen zu befreien
EP4031315B1 (de) Laserschneidverfahren und zugehörige laserschneidvorrichtung
DE102013202483B4 (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung einer Oberflächenbeschichtung
DE102020213612A1 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung
EP2117763B1 (de) Bruchtrennverfahren
EP1029602B1 (de) Verfahren zum Entfernen von Klebemitteln von einer Oberfläche eines Fahrzeugkarrosseriebauteils
DE4019300A1 (de) Verfahren zum saegen von steinplatten und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE102015113373B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektro-chemischen Bearbeitung eines metallischen Rohlings
DE10248278A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten einer Oberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501