DE102011114586A1 - Modenfilter mit Brechzahlmodifikation - Google Patents

Modenfilter mit Brechzahlmodifikation Download PDF

Info

Publication number
DE102011114586A1
DE102011114586A1 DE102011114586A DE102011114586A DE102011114586A1 DE 102011114586 A1 DE102011114586 A1 DE 102011114586A1 DE 102011114586 A DE102011114586 A DE 102011114586A DE 102011114586 A DE102011114586 A DE 102011114586A DE 102011114586 A1 DE102011114586 A1 DE 102011114586A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
refractive index
core
mode filter
mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011114586A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Voigtländer
Jens Ulrich Thomas
Prof. Dr. Nolte Stefan
Andreas Tünnermann
Robert Williams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV, Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102011114586A priority Critical patent/DE102011114586A1/de
Priority to PCT/EP2012/004060 priority patent/WO2013045097A1/de
Priority to EP12781031.5A priority patent/EP2761344B1/de
Priority to US14/348,131 priority patent/US9360617B2/en
Publication of DE102011114586A1 publication Critical patent/DE102011114586A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02057Optical fibres with cladding with or without a coating comprising gratings
    • G02B6/02076Refractive index modulation gratings, e.g. Bragg gratings
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02057Optical fibres with cladding with or without a coating comprising gratings
    • G02B6/02066Gratings having a surface relief structure, e.g. repetitive variation in diameter of core or cladding
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/14Mode converters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • H01S3/06708Constructional details of the fibre, e.g. compositions, cross-section, shape or tapering
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02004Optical fibres with cladding with or without a coating characterised by the core effective area or mode field radius
    • G02B6/02009Large effective area or mode field radius, e.g. to reduce nonlinear effects in single mode fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02052Optical fibres with cladding with or without a coating comprising optical elements other than gratings, e.g. filters
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/036Optical fibres with cladding with or without a coating core or cladding comprising multiple layers
    • G02B6/03616Optical fibres characterised both by the number of different refractive index layers around the central core segment, i.e. around the innermost high index core layer, and their relative refractive index difference
    • G02B6/03622Optical fibres characterised both by the number of different refractive index layers around the central core segment, i.e. around the innermost high index core layer, and their relative refractive index difference having 2 layers only
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/036Optical fibres with cladding with or without a coating core or cladding comprising multiple layers
    • G02B6/03616Optical fibres characterised both by the number of different refractive index layers around the central core segment, i.e. around the innermost high index core layer, and their relative refractive index difference
    • G02B6/03622Optical fibres characterised both by the number of different refractive index layers around the central core segment, i.e. around the innermost high index core layer, and their relative refractive index difference having 2 layers only
    • G02B6/03633Optical fibres characterised both by the number of different refractive index layers around the central core segment, i.e. around the innermost high index core layer, and their relative refractive index difference having 2 layers only arranged - -

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Modenfilter zur Reduzierung von Moden höherer Ordnung, mit einer optischen Faser (1), welche einen Kern (2) und einen diesen umgebenden Mantel (3) aufweist, wobei Mantel (3) und Kern (2) voneinander abweichende Brechzahlen haben. Um eine Alternative zum Stand der Technik zu schaffen, ist der erfindungsgemäße Modenfilter so ausgebildet, dass die Faser (1) in einem Übergangsbereich (4) von Kern (2) und Mantel (3) mindestens einen lokalen Brechzahlmodifikationsbereich (5) aufweist, welcher im radial äußeren Bereich des Kerns (2) angeordnet ist und sich in den Bereich des Mantels (3) hinein erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Modenfilter zur Reduzierung von Moden höherer Ordnung, mit einer optischen Faser, welche einen Kern und einen diesen umgebenden Mantel aufweist, wobei Mantel und Kern voneinander abweichende Brechzahlen haben. Ebenso betrifft die Erfindung einen Faserlaser, insbesondere einen multi-mode High-Power-Faserlaser, welcher einen Modenfilter gemäß der Erfindung verwendet, um Moden höherer Ordnung zu unterdrücken.
  • Die Nachfrage nach Modenfiltern zur Reduzierung von Moden höherer Ordnung ist gleichzeitig mit dem verstärkten Interesse an Faserlasern enorm gewachsen. Ein Grund dafür liegt in der Unempfindlichkeit der Faserlaser gegenüber äußeren Einflüssen. Dadurch, dass auch gleichzeitig die Resonatorspiegel durch in den Faserkern eingeschriebene Faser-Bragg-Gitter umgesetzt werden, ergibt sich eine vollständig faserintegrierte Herstellung der Faserlaser. Der relativ kleine Querschnitt des aktiven Mediums innerhalb des Faserkerns gewährleistet einen sehr guten Wärmetransport nach außen. Somit ist es möglich – ohne Verschlechterung der thermischen Eigenschaften – durch Verlängern der Faser die Laserverstärkung zu erhöhen und somit sehr hohe Ausgangsleistungen zu erreichen. Der kleine Querschnitt des Faserkerns wirkt sich jedoch bei sehr hohen Leistungen nachteilig auf die Performance des Lasers aus. Die örtliche Beschränkung des geführten Lichts führt zu sehr hohen Intensitäten im Faserkern, wodurch das Entstehen von parasitären nichtlinearen Effekten (Ramanstreuung, Brillouinstreuung und Selbstphasenmodulation) provoziert wird. Dies wird zusätzlich noch durch eine lange Interaktionslänge des Laserlichtes mit dem Faserkern verstärkt.
  • Dieser Nachteil wird bisher im Stand der Technik durch den Einsatz von Large-Mode-Area(LMA)-Fasern reduziert. LMA-Fasern besitzen einen deutlich größeren Kerndurchmesser als herkömmliche Single-Mode-Fasern. Dies wird durch einen sehr kleinen Brechzahlunterschied zwischen Fasermantel und Kern erreicht. Jedoch sind die heute üblicherweise verwendeten LMA-Fasern nicht strikt single-modig, wodurch auch Moden höherer Ordnung innerhalb der Faser geführt werden. Somit kann es zur Modeninterferenz und zu Verstärkungskonflikten der einzelnen Moden kommen. Zusätzlich verschlechtern die höheren Moden das Abstrahlverhalten des Lasers. Diese Nachteile verstärken sich mit größer werdendem Kerndurchmesser, da dort die Multimodigkeit erhöht wird.
  • Daher existieren im Stand der Technik weitere Lösungsansätze, um den großen Kern von Multi-Mode-Fasern in Faserlasern nutzen zu können. Diese basieren im Wesentlichen darauf, die Grundmode selektiv anzuregen. Dies kann beispielsweise durch die Kombination einer Single-Mode-Faser mit kleinem Kerndurchmesser und einer in Strahlrichtung dahinter angeordneten Multi-Mode-Faser mit großem Kerndurchmesser erreicht werden. Dabei wird die aktive Multi-Mode-Faser als Verstärker genutzt. Problematisch ist dabei jedoch, dass die Moden durch Störungen ineinander überkoppeln können. Weiterhin führt eine stärkere aktive Dotierung des Zentrums des Kerns der Multi-Mode-Faser dazu, dass die Grundmode mehr verstärkt wird als die Moden höherer Ordnung.
  • Alternativ dazu existieren weitere Lösungen, die eine Modenfilterung mittels einer modifizierten Fabry-Perot-Kavität aus zwei Faser-Bragg-Gittern erreichen. Dabei überlagern sich die spektralen Eigenschaften der Faser-Bragg-Gitter mit der Kavität. Es entsteht ein Reflektionsspektrum, bei dem sich innerhalb der Reflektionspeaks der Faser-Bragg-Gitter ein Transmissionsminimum aufgrund der Eigenschaften der Kavität befindet. Durch eine zusätzliche zwischen den Faser-Bragg-Gittern in den Faserkern eingebrachte Brechzahländerung, die sich entlang der Faserachse erstreckt, wird die optische Weglänge der Moden verändert. Wird die optische Weglänge für die verschiedenen Moden der Faser unterschiedlich stark verändert, verschiebt sich die Wellenlänge der Fabry-Perot-Kavität der Moden unterschiedlich stark. Es kann dadurch eine Modenselektion erreicht werden.
  • Die Erfindung strebt nun entgegen dem Stand der Technik einen alternativen Modenfilter an, bei welchem der Herstellungsaufwand minimiert ist und zusätzliche Filterkomponenten wie Faser-Bragg-Gitter nicht mehr erforderlich sind.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung dadurch, dass die Faser in einem Übergangsbereich von Kern und Mantel mindestens einen lokalen Brechzahlmodifikationsbereich aufweist, welcher im radial äußeren Bereich des Kerns angeordnet ist und sich in den Bereich des Mantels hinein erstreckt.
  • Durch diese Ausgestaltung werden die Führungseigenschaften der Faser in einem bestimmten Bereich nachträglich verändert, so dass die Moden höherer Ordnung einen größeren Führungsverlust als in den übrigen Bereichen der Faser erfahren. Der oder die Brechzahlmodifikationsbereiche befinden sich dabei entlang der äußeren Begrenzung des Faserkerns am Übergang zum Mantel. Durch die erfindungsgemäße Lösung ist es nicht mehr notwendig, unterschiedliche Fasern zusammen zu fügen (Splicen), was einerseits zu erhöhter Absorption an den Übergangsstellen führt und andererseits sehr justageaufwendig ist. Weiterhin ist es entgegen dem Stand der Technik nicht notwendig, zwei aufeinander abgestimmte Faser-Bragg-Gitter in Form einer kurzen Kavität in der Faser zu erzeugen. Der neue Ansatz ist auch ohne Faser-Bragg-Gitter anwendbar.
  • Die Erfindung sieht vor, dass die Länge des Brechzahlmodifikationsbereiches in axialer Richtung der Faser begrenzt ist. Vorteilhaft entspricht die Länge der einfachen bis vielfachen (z. B. bis zu zehnfachen) Größe des Kerndurchmessers. Diese Länge ist ausreichend, um den Modenfelddurchmesser der Moden höherer Ordnung zu erhöhen. Sobald die Moden dann das Ende des Brechzahlmodifikationsbereiches erreichen, entstehen Verluste an dem kleiner werdenden Führungsquerschnitt, wodurch die Moden höherer Ordnung, welche im Gegensatz zur Grundmode nicht hauptsächlich im Kernzentrum propagieren, Verluste beim Zurückkoppeln in den Faserkern erleiden.
  • Es empfiehlt sich, dass der Brechzahlmodifikationsbereich eine Brechzahl größer als die des Mantels aufweist. Insbesondere empfiehlt es sich, dass der Brechzahlmodifikationsbereich eine Brechzahl gleich der des Kerns aufweist. Wird die Brechzahl um den Faserkern in einem in axialer Richtung der Faser begrenzten Bereich auf das Niveau des Kerns angehoben, so sehen die im Kern propagierenden Moden in diesem Brechzahlmodifikationsbereich einen größeren effektiven Kern. Der Modenfelddurchmesser vergrößert sich wie zuvor beschrieben, bis die Moden das Ende des Brechzahlhubes (d. h. des Brechzahlmodifikationsbereiches) erreichen und dadurch selektiv Verluste erleiden. Dieser Effekt kann in einer aktiven Laserfaser genutzt werden, um die Verluste der Moden höherer Ordnung zu steigern und somit den Laser zur Single-Mode-Emission zu zwingen.
  • Eine Ausführungsvariante sieht vor, dass der Brechzahlmodifikationsbereich zylinderförmig um den Kern angeordnet ist. Dadurch ergibt sich ein gleichmäßiger Verlust der Moden höherer Ordnung über den Faserumfang.
  • Alternativ kann es vorgesehen sein, dass der Brechzahlmodifikationsbereich andere, von der zylindrischen Form abweichende, Formen aufweist. Insbesondere eignet sich ein Modenfilter, bei welchem zwei zueinander parallele Brechzahlmodifikationsbereich so ausgebildet sind, dass sie den Kern auf gegenüberliegenden Seiten tangential berühren. Hierdurch lässt sich zusätzlich eine polarisationsabhängige Selektion der in der Faser geführten Moden erreichen. Dies bietet sich insbesondere dort an, wo Laserlicht mit linear polarisierter Ausgangsstrahlung gewünscht ist. Neben dieser Form des Brechzahlmodifikationsbereiches sind ebenfalls andere Formen denkbar, insbesondere solche, die sich auch für polarisationsselektive Fasern eignen, beispielsweise sternförmige, quadratische oder andere Querschnittsformen.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Faser in axialer Richtung mehrere Brechzahlmodifikationsbereiche aufweist. Dadurch lässt sich die Filterung in mehreren hinter einander liegenden Stufen durchführen, wodurch die Qualität der Filterung zusätzlich erhöht werden kann. Ebenso wäre es möglich, die in axialer Richtung der Faser hintereinander liegenden Brechzahlmodifikationsbereiche so aufeinander abzustimmen, dass der Brechzahlhub von Modifikationsbereich zu Modifikationsbereich ansteigt, oder die Länge oder der Durchmesser des Modifikationsbereiches. Ebenso können sich auch zylinderförmig ausgebildete und polarisationsselektive Bereich abwechseln.
  • Weiterhin ist es auch möglich, dass der Kern zusätzlich ein oder mehrere Faser-Bragg-Gitter aufweist. Faser-Bragg-Gitter weisen eine in den Kern eingebrachte in axialer Richtung der Faser periodische Brechzahlmodulation auf. Da die einzelnen Moden in einer multi-modigen Faser unterschiedliche effektive Brechzahlen besitzen, treten im Reflektionsspektrum gemäß der Bragg-Bedingung mehrere Reflektionen bei unterschiedlichen Wellenlängen auf. Wird das Faser-Bragg-Gitter mit dem zuvor beschriebenen Modenfilter kombiniert, so wird die Reflektivität der höheren Moden reduziert, was in einem Laser zu einer bevorzugten Verstärkung der Grundmode führt. Somit wird durch die Kombination von Modenfilter und Faser-Bragg-Gitter neben dem single-modigen Verhalten auch eine Wellenlängenstabilisierung erreicht. Insgesamt nimmt die Unempfindlichkeit des Faserlasers gegenüber Umgebungseinflüssen zu.
  • Schließlich kann es vorgesehen sein, dass die Faser eine Large-Mode-Area(LMA)-Faser ist, Der erfindungsgemäße Ansatz ist daher auch für genau die Fasern geeignet, welche im Allgemeinen für den Aufbau von single-modigen High-Power-Faserlasern verwendet werden. Da LMA-Fasern leicht multi-modig sind, eignet sich der dargestellte Modenfilter ganz besonders auch für diese.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden anhand der in den beiliegenden Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele für die erfindungsgemäße Vorrichtung näher erläutert. Dabei zeigen
  • 1a, b: eine Faser mit zylinderförmigem Brechzahlmodifikationsbereich im Querschnitt (a) und im Längsschnitt (b),
  • 2a, b: eine Faser mit zwei zueinander parallelen Brechzahlmodifikationsbereichen im Querschnitt (a) und im Längsschnitt (b),
  • 3: Kombination einer Faser mit Brechzahlmodifikationsbereich und Faser-Bragg-Gitter.
  • 4a, b: zwei Reflexionsspektren einer 2-modigen Faser mit Faser-Bragg-Gitter, a) ohne zusätzliche Brechzahlmodifikation, b) mit zusätzlicher Brechzahlmodifikation.
  • Die 1a) und b) zeigen eine Faser 1 mit einem Kern 2 und einem Mantel 3. Zwischen Kern 2 und Mantel 3 befindet sich ein Übergangsbereich 4. Im Bereich des Übergangsbereiches 4 ist an die radial nach außen weisende Begrenzung des Kerns 2 ein Brechzahlmodifikationsbereich 5 angeordnet, welcher sich im Längsschnitt der Faser betrachtet über die Begrenzung des Kerns 2 radial nach außen erstreckt.
  • Die 2a) und b) zeigen ebenfalls eine Faser 1 mit einem Kern 2 und einem Mantel 3. An der radial nach außen weisenden Begrenzung des Kerns 2 sind zwei Brechzahlmodifikationsbereiche 5 angeordnet, welche zueinander parallel verlaufen und den Kern 2 auf gegenüberliegenden Seiten tangential berühren.
  • Die 3 zeigt eine Faser mit einem Brechzahlmodifikationsbereich 5 und einem Faser-Bragg-Gitter 6. Alternativ kann die Brechzahlmodifikation 5 auch mit dem Faser-Bragg-Gitter 6 kombiniert werden.
  • Die 4a) und b) zeigen Reflexionsspektren einer 2-modigen Faser mit Faser-Bragg-Gitter innerhalb des Kerns 2. 4a) stellt dabei das Reflektivitätsspektrum der Faser 1 ohne zusätzlichen Brechzahlmodifikationsbereich 5 dar, während 4b) das Reflektivitätsspektrum der Faser 1 mit zusätzlichem Brechzahlmodifikationsbereich 5 angibt. Dort sind jeweils die Reflektivitäten zweier Moden 7, 8 gezeigt, wobei die eine Mode die LP11-Mode 7 und die andere Mode die LP01-Mode 8 ist.
  • Die Erfindung gemäß der Faseranordnung in 1 wird im Folgenden anhand einer 2-modigen-Faser 1 erläutert, in welcher zwei Moden 7, 8 ausbreitungsfähig sind, nämlich beispielsweise die LP11-Mode 7 und die LP01-Mode 8. Die beiden Moden propagieren innerhalb des Kerns 2 und des Mantels 3 der Faser, wobei die Mode LP01 8 sich als Grundmode hauptsächlich im Zentrum des Kerns 2 ausbreitet. Die LP11-Mode 7 ist eine Mode höherer Ordnung. Sie propagiert im Vergleich zur Grundmode 8 mehr in der Nähe des Übergangsbereiches 4 von Kern 2 und Mantel 3. Der erfindungsgemäße Modenfilter verfügt nun gemäß 1 über einen zylinderförmig um den Kern 2 angeordneten Brechzahlmodifikationsbereich 5. Dieser Brechzahlmodifikationsbereich 5 weist die gleiche Brechzahl auf wie der Kern 2. Dadurch stellt dieser Brechzahlmodifikationsbereich 5 eine lokale Durchmessererweiterung des Kerns 2 dar, welche eine endliche Länge in axialer Richtung der Faser 1 aufweist. Durch diesen radial über die Begrenzung des Kerns 2 hinausragenden Brechzahlmodifikationsbereich 5 wird die Brechzahl dort auf das Niveau des Kerns 2 angehoben, wodurch die im Kern 2 propagierenden Moden 7, 8 in diesem Bereich 5 einen größeren effektiven Kern 2 sehen. Der Modenfelddurchmesser vergrößert sich, bis die Moden 7, 8 das Ende des endlichen Brechzahlmodifikationsbereiches 5 erreichen. Da die Grundmode 8 im Zentrum des Kerns 2 die höchste Intensität besitzt, erfährt sie die geringsten Verluste an diesem kleiner werdenden Führungsquerschnitt. Die höhere Mode 7 hat an der Übergangsstelle größere Verluste beim Zurückkoppeln in den ursprünglichen, verkleinerten Durchmesser des Kerns 2. Dadurch findet eine Steigerung der Verluste der höheren Mode 7 statt, wodurch eine Modenfilterung entsteht.
  • 4 zeigt die Auswirkung der erfindungsgemäßen Modenfilterung, hier für ein Ausführungsbeispiel mit Faser-Bragg-Gitter, wie es in 3 illustriert ist. 4a) gibt dabei das Reflektivitätsspektrum eines Faser-Bragg-Gitters einer 2-modigen Faser 1 wieder, welche keinen Brechzahlmodifikationsbereich 5 aufweist. Dagegen zeigt 4b) das Reflektivitätsspektrum eines Faser-Bragg-Gitters einer gleichartigen Faser 1 mit Brechzahlmodifikationsbereich 5. Es ist zu erkennen, dass die Mode höherer Ordnung (LP11-Mode) 7 im Falle der Verwendung eines Brechzahlmodifikationsbereiches 5 eine wesentlich geringere Reflektivität aufweist, so dass innerhalb der Faser 1 im Wesentlichen nur noch die Grundmode (LP01-Mode) 8 propagiert.
  • Gemäß 2 kann der Brechzahlmodifikationsbereich 5 auch aus zwei separaten Brechzahlmodifikationsbereichen 5 bestehen, welche zueinander parallel ausgebildet sind und den Kern 2 auf gegenüberliegenden Seiten tangential berühren (2a)). Sofern Moden 7, 8 mit verschiedenen Polarisationsrichtungen innerhalb der Faser 1 propagieren, wird dadurch eine Polarisationsfilterung erreicht, dass nur die Moden 7, 8, welche in ihrer Schwingungsebene mit den Brechzahlmodifikationsbereichen in Kontakt treten, den zugehörigen Brechzahlhub wahrnehmen. insofern lässt sich durch den erfindungsgemäßen Modenfilter ebenso eine Polarisationsfilterung durchführen.

Claims (11)

  1. Modenfilter zur Reduzierung von Moden höherer Ordnung, mit einer optischen Faser (1), welche einen Kern (2) und einen diesen umgebenden Mantel (3) aufweist, wobei Mantel (3) und Kern (2) voneinander abweichende Brechzahlen haben, dadurch gekennzeichnet, dass die Faser (1) in einem Übergangsbereich (4) von Kern (2) und Mantel (3) mindestens einen lokalen Brechzahlmodifikationsbereich (5) aufweist, welcher im radial äußeren Bereich des Kerns (2) angeordnet ist und sich in den Bereich des Mantels (3) hinein erstreckt.
  2. Modenfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Brechzahlmodifikationsbereiches (5) in axialer Richtung der Faser (1) begrenzt ist.
  3. Modenfilter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Brechzahlmodifikationsbereiches (5) der einfachen bis vielfachen Größe des Kerndurchmessers entspricht.
  4. Modenfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Brechzahlmodifikationsbereich (5) eine Brechzahl größer als die des Mantels (3) aufweist.
  5. Modenfilter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Brechzahlmodifikationsbereich (5) eine Brechzahl gleich der des Kerns (2) aufweist.
  6. Modenfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Brechzahlmodifikationsbereich (5) zylinderförmig um den Kern (2) angeordnet ist.
  7. Modenfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Faser (1) in axialer Richtung mehrere Brechzahlmodifikationsbereiche (5) aufweist.
  8. Modenfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei zueinander parallele Brechzahlmodifikationsbereiche (5) so ausgebildet sind, dass sie den Kern (2) auf gegenüberliegenden Seiten tangential berühren.
  9. Modenfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (2) zusätzlich ein oder mehrere Faser-Bragg-Gitter aufweist.
  10. Modenfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Faser (1) eine Large-Mode-Area(LMA)-Faser ist.
  11. Faserlaser, insbesondere multi-mode High-Power-Faserlaser, mit einem Modenfilter gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10.
DE102011114586A 2011-09-30 2011-09-30 Modenfilter mit Brechzahlmodifikation Withdrawn DE102011114586A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011114586A DE102011114586A1 (de) 2011-09-30 2011-09-30 Modenfilter mit Brechzahlmodifikation
PCT/EP2012/004060 WO2013045097A1 (de) 2011-09-30 2012-09-27 Modenfilter mit brechzahlmodifikation
EP12781031.5A EP2761344B1 (de) 2011-09-30 2012-09-27 Modenfilter mit brechzahlmodifikation
US14/348,131 US9360617B2 (en) 2011-09-30 2012-09-27 Mode filter with refractive index modification

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011114586A DE102011114586A1 (de) 2011-09-30 2011-09-30 Modenfilter mit Brechzahlmodifikation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011114586A1 true DE102011114586A1 (de) 2013-04-04

Family

ID=47137656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011114586A Withdrawn DE102011114586A1 (de) 2011-09-30 2011-09-30 Modenfilter mit Brechzahlmodifikation

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9360617B2 (de)
EP (1) EP2761344B1 (de)
DE (1) DE102011114586A1 (de)
WO (1) WO2013045097A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9403237B2 (en) * 2014-03-12 2016-08-02 Oewaves, Inc. Systems and methods for removing mode families

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6111998A (en) * 1996-08-30 2000-08-29 Hitachi, Ltd. Semiconductor optical device, fiber optical amplifier and optical transmission system
US20050265653A1 (en) * 2004-05-25 2005-12-01 Avanex Corporation Apparatus, system and method for an adiabatic coupler for multi-mode fiber-optic transmission systems
DE102009041891A1 (de) * 2009-09-18 2011-03-31 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Transversalmodenfilter für Wellenleiter

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3891302A (en) * 1973-09-28 1975-06-24 Western Electric Co Method of filtering modes in optical waveguides
US3909110A (en) * 1974-11-11 1975-09-30 Bell Telephone Labor Inc Reduction of dispersion in a multimode fiber waveguide with core index fluctuations
US4049413A (en) * 1976-06-21 1977-09-20 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Method for making optical fibers with variations in core diameter
US4743083A (en) * 1985-12-30 1988-05-10 Schimpe Robert M Cylindrical diffraction grating couplers and distributed feedback resonators for guided wave devices
GB2299683A (en) * 1995-04-04 1996-10-09 Northern Telecom Ltd Optical notch filter manufacture in a single mode fibre
US5613028A (en) * 1995-08-10 1997-03-18 Corning Incorporated Control of dispersion in an optical waveguide
DE19535685A1 (de) * 1995-09-26 1997-03-27 Sel Alcatel Ag Optischer Modenfilter
FR2766584B1 (fr) 1997-07-24 1999-10-08 France Telecom Reseau a longues periodes dans une fibre optique et procede de fabrication
US6389207B1 (en) * 1999-12-13 2002-05-14 Corning Incorporated Dispersion managed fiber
EP1202089A1 (de) * 2000-10-31 2002-05-02 PIRELLI CAVI E SISTEMI S.p.A. Faseroptischer Filter
FR2856482B1 (fr) * 2003-06-20 2005-11-11 Cit Alcatel Filtre optique
CN1918496B (zh) * 2003-12-18 2010-05-12 手性光子公司 低损耗和高耦合系数的光纤耦合器及其制作方法
US7412118B1 (en) * 2007-02-27 2008-08-12 Litton Systems, Inc. Micro fiber optical sensor
US7486858B2 (en) * 2007-05-16 2009-02-03 Furukawa Electric North America, Inc. Systems and methods for creating localized refractive index modulations in an optical fiber

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6111998A (en) * 1996-08-30 2000-08-29 Hitachi, Ltd. Semiconductor optical device, fiber optical amplifier and optical transmission system
US20050265653A1 (en) * 2004-05-25 2005-12-01 Avanex Corporation Apparatus, system and method for an adiabatic coupler for multi-mode fiber-optic transmission systems
DE102009041891A1 (de) * 2009-09-18 2011-03-31 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Transversalmodenfilter für Wellenleiter

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013045097A1 (de) 2013-04-04
EP2761344A1 (de) 2014-08-06
US20140362878A1 (en) 2014-12-11
EP2761344B1 (de) 2018-11-07
US9360617B2 (en) 2016-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19861429B4 (de) Auf Multimodefasern basierende Lasersysteme
DE102006063046B3 (de) Optische Multimoden-Faser und optische Systeme mit einer solchen Faser
DE102013208830B4 (de) Hauptoszillator - leistungsverstärkersysteme
DE10211352A1 (de) Einfachpolarisations-Hochleistungsfaserlaser und -verstärker
EP2478400B1 (de) Transversalmodenfilter für wellenleiter
DE602004012123T2 (de) Unterdrückung unerwünschter signalausbreitungsmode(n) signalabwärts eines modus-umsetzers
EP2406674B1 (de) Einzelmodenpropagation in mikrostrukturierten optischen fasern
DE60320270T2 (de) Polarisationsabhängiger optischer faserverstärker
EP2761344B1 (de) Modenfilter mit brechzahlmodifikation
CN112490834A (zh) 基于多模光纤偏芯熔接的锁模掺镱光纤激光器
EP0923798B1 (de) Diodenlasergepumpter vielmoden-wellenleiterlaser, insbesondere faserlaser
EP2455788A1 (de) Photonische kristallfaser
DE102019114974A1 (de) Lichtwellenleiter
EP2592704B1 (de) Laservorrichtung mit einem optisch aktiven Material aufweisenden Multimode-Lichtleiter
WO2012139598A1 (de) Erzeugung azimutal oder radial polarisierter strahlung in optischen wellenleitern
EP4165737A1 (de) Faserverstärker oder faserlaser
DE10322110B4 (de) Anordnung zur Erzeugung von optischen Mehrwellensignalen und Mehrsignal-Quelle
DE112005003885B3 (de) Löchrige Fasern mit großem Kern, Faserverstärker oder Faserlaser
EP2643719A2 (de) Strukturierte doppelmantelfaser
DE102011055130A1 (de) Laservorrichtung mit einem optisch aktives Material aufweisenden Multimode-Lichtleiter
DE102012106063A1 (de) Resonatorlose Laservorrichtung mit einem optisch aktives Material aufweisenden Multimode-Lichtleiter
DE102005019848B4 (de) Stabilisierung der Emissions-Wellenlänge einer Breitstreifen-Laserdiode
EP0934543A1 (de) Anordnung zum einkoppeln von licht in ein ende eines mehrmoden-lichtwellenleiters
WO2016169933A1 (de) Optischer resonator für einen hochleistungs-faserlaser
DE202015101942U1 (de) Optischer Resonator für einen Hochleistungs-Faserlaser

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHNEIDERS & BEHRENDT RECHTS- UND PATENTANWAEL, DE

Representative=s name: SCHNEIDERS & BEHRENDT PARTMBB, RECHTS- UND PAT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee