DE102011112598A1 - Batterietrog mit einem Troggehäuse zur Lagerung einer Vielzahl von Batteriezellen für ein Elektrofahrzeug - Google Patents

Batterietrog mit einem Troggehäuse zur Lagerung einer Vielzahl von Batteriezellen für ein Elektrofahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102011112598A1
DE102011112598A1 DE201110112598 DE102011112598A DE102011112598A1 DE 102011112598 A1 DE102011112598 A1 DE 102011112598A1 DE 201110112598 DE201110112598 DE 201110112598 DE 102011112598 A DE102011112598 A DE 102011112598A DE 102011112598 A1 DE102011112598 A1 DE 102011112598A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
trough
battery tray
plate
tray according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201110112598
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Crull
Bastian Schaar
Kai Kuchenbuch
Jens Weber
Matthias Tschech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE201110112598 priority Critical patent/DE102011112598A1/de
Publication of DE102011112598A1 publication Critical patent/DE102011112598A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0007Measures or means for preventing or attenuating collisions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/242Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries against vibrations, collision impact or swelling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/244Secondary casings; Racks; Suspension devices; Carrying devices; Holders characterised by their mounting method
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • H01M50/264Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks for cells or batteries, e.g. straps, tie rods or peripheral frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Batterietrog mit einem Troggehäuse (1) zur Lagerung einer Vielzahl von Batteriezellen (2) für ein Elektrofahrzeug (3), wobei die gelagerten Batteriezellen (2) mittels einer Zellverspannung mit Spannelementen (10) mechanisch verspannt sind. Erfindungsgemäß ist die Zellverspannung mit ihren Spannelementen (10) in einer zusätzlichen Funktion in das Troggehäuse (1) zu dessen Versteifung integriert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Batterietrog mit einem Troggehäuse zur Lagerung einer Vielzahl von Batteriezellen für ein Elektrofahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Für eine optimale Nutzung der in einem Elektrofahrzeug verfügbaren Bauräume ist es bekannt, einen Batterietrog bodenseitig insbesondere unter den Frontsitzen mit einer maximalen seitlichen Ausdehnung zwischen den Seitenschwellern anzubringen. Dies stellt hohe Anforderungen an die Steifigkeit des Batterietrogs in Fahrzeugquerrichtung bei einem Seitenaufprall des Fahrzeugs, insbesondere bei den hohen punktuell auftretenden Lasten eines Pfahlcrashs. Dazu ist ein Batterietrog bekannt ( US 2008/0190679 A1 ), der mittels bodenseitiger Querstreben mit seitlichen Karosserielängsträgern verschraubt ist. Diese und ähnliche Maßnahmen zur Sicherung der erforderlichen Steifigkeiten eines Batterietrogs sind mit erheblichen Gewichtszunahmen verbunden, welche dem Bestreben mit alternativen Antrieben zur ressourcenschonenden Mobilität beizutragen, entgegenwirken.
  • Aufgrund der Explosionsgefahr von Batteriezellen durch mechanische Schäden unterliegen diese bei einem Fahrzeugaufprall einem erhöhten Schutzbedürfnis, wobei zudem für die Integration der Batteriezellen in Fahrzeugbauräume spezifische batterieseitige Anforderungen zu berücksichtigen sind. Zu diesen Anforderungen zählt auch die mechanische Verspannung der Batteriezellen, insbesondere um beim elektrischen Aufladen eine Volumenzunahme der Batteriezellen zu verhindern. Eine entsprechende umlaufende Zellverspannung mit Spannplatten und Zugbändern ist aus US 2010/0190049 A1 und eine Zellverspannung durch vertikale und horizontale seitliche Stäbe ist aus JP 2008/110693 A bekannt.
  • Die Erfüllung dieser batterieseitigen Anforderungen erhöhen nachteilig das Batteriesystemgewicht und Schränken Freiräume in der Anordnung der Batteriezellen innerhalb des Batterietrogs ein.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Batterietrog vorzuschlagen, der in Verbindung mit den darin gelagerten Batteriezellen gewichtsgünstiger ausgeführt werden kann und zudem mit wenigen Bauteilen kostengünstig herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß Anspruch 1 dadurch gelöst, dass die Zellverspannung mit ihren Spannelementen in einer zusätzlichen Funktion in das Troggehäuse zu dessen Versteifung integriert ist. In einer solchen funktionsintegrierten Lösung sind die Steifigkeitsanforderungen an den Batterietrog mit der Zellverspannung kombiniert.
  • Ohne eine solche Integration besteht bei einem eingangs erwähnten gattungsgemäßen Batterietrog ein hohes Risiko, dass bei einem Seitenaufprall, insbesondere bei einem seitlichen Pfahlcrash in Fahrzeugquerrichtung verlaufende Profile beulen beziehungsweise ausknicken, so dass dann nur noch ein Bruchteil der Querkräfte aufgenommen und in Fahrzeugquerrichtung geleitet werden kann. Durch die Integration der ohnehin nötigen mechanischen Zellverspannung in das Troggehäuse werden Querprofile durch die verspannten Batteriezellen gestützt und versteift, sodass das Risiko zu beulen beziehungsweise auszuknicken erheblich reduziert ist. Die erforderlichen Bauteile können dadurch gegebenenfalls auch weniger massiv und damit gewichtsgünstiger dimensioniert werden, wie dies für alternativ angetriebene Fahrzeuge von besonderer Relevanz ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist das Troggehäuse eine Bodenplatte auf. Auf der Bodenplatte kann in einer Variante z. B. mittig eine senkrecht stehende, im eingebauten Zustand quer zur Fahrtrichtung und entlang der Bodenplatte verlaufende Versteifungsplatte angebracht sein. Die Versteifungsplatte dient zur Aufnahme und Weiterleitung einer durch einen Seitenaufprall verursachten Deformationskraft auf Trogseitenwände als Prallplatten. Die Versteifungsplatte kann beidseitig mit quer dazu und horizontal verlaufenden Zugankern als Spannelemente der Zellverspannung versehen sein. Durch diese Zuganker werden die Batteriezellen an die Seitenwände der Versteifungsplatte gepresst, so dass ein hochsteifes Troggehäuse durch einen Verbund aus Bodenplatte, Versteifungsplatte, verspannten Batteriezellen und Prallplatten ausgebildet wird. Insbesondere wird durch die an der Versteifungsplatte verspannten Batteriezellen diese gestützt, wodurch vorteilhaft ein Beulen und Einknicken der Versteifungsplatte bei einem Seitenaufprall verhindert wird.
  • Alternativ zur oben angegebenen Ausführungsform ist es jedoch nicht zwingend erforderlich, die Versteifungsplatte mittig auf der Bodenplatte zu positionieren. Bei einer solchen mittigen Anordnung können beidseitig, d. h. links und rechts, der Versteifungsplatte gleich viele Batteriezellen gegen die Versteifungsplatte verspannt werden. Vielmehr kann in Abkehr zur obigen Ausführungsform die Versteifungsplatte auch seitlich zur Bodenplatten-Mitte versetzt positioniert sein. Zudem können anstelle einer einzigen Versteifungsplatte mehrere solcher Versteifungsplatten auf der Bodenplatte positioniert werden. Eine solche Gestaltung eignet sich insbesondere bei einem größeren Batterietrog bzw. bei kleiner dimensionierten Batteriezellen.
  • Als Zugelemente können beispielhaft jegliche Zuganker mit Verschraubungen verwendet werden. Alternativ dazu können die Zugelemente Spanngurte sein, etwa Stahlbänder, Metallspannbänder oder Kunststoffbänder, die ähnlich wie Sicherheitsgurte ausgestaltet sein können. Gemäß einer bevorzugten Variante können die Zugelemente gewichtsgünstig als dünne Stäbe mit endseitigen Spanngewinden ausgebildet werden. Diese können in geeigneter Weise an der Versteifungsplatte fixiert werden. Exemplarisch können bei einer solchen Fixierung die als dünne Stäbe ausgeführten Zugelemente z. B. in zwei übereinanderliegenden Reihen durch Bohrungen in der Versteifungsplatte gesteckt werden und in Spalten aneinandergrenzender quaderförmiger Batteriezellen verlaufen. Weiter wird zur Ausbildung der Zellverspannung und Troggehäuseversteifung vorgeschlagen, dass die Zuganker mit ihren Gewindeenden jeweils durch Bohrungen von Trogquerwände als Spannplatten gesteckt und dort verschraubt und verspannt sind.
  • In einer weiteren Ausgestaltung eines Batterietrogs kann für eine einfache und funktionsgerechte Aufnahme von Elektro- und Elektronikkomponenten, wie Polverbinder, Zellcontroler, Verkabelung, etc. wenigstens ein Aufnahmefach an einer Spannplatte angebracht werden. In einer alternativen Variante können die Elektro- und Elektronikkomponenten in einem aufgesetzten Troggehäusedeckel integriert sein. In diesem Fall kann der Troggehäusedeckel z. B. ein Kunststoff-Inlay aufweisen, in dem die Komponenten angeordnet sind. Gemäß einer weiteren Variante kann unter Weglassung eines oder mehrerer der verspannten Batteriezellen eine Aufnahmekammer im Troggehäuse bereitgestellt werden. In der Aufnahmekammer können wiederum die Elektro- und Elektronikkomponenten platziert werden.
  • Zweckmäßig wird das Troggehäuse nach der Bestückung mit Batteriezellen und nach der Herstellung der Zellverspannung mit einem Troggehäusedeckel abgedeckt.
  • In einer besonders bevorzugten optionalen Weiterbildung ist jeweils seitlich an eine Prallplatte anschließend ein Deformationselement in der Art einer Crashbox angeordnet, wobei sich eine solche Crashbox vorzugsweise über die gesamte Fläche der zugeordneten Prallplatte erstreckt. Mit solchen Deformationselementen kann kinetische Aufprallenergie in Deformationsenergie umgewandelt werden, wodurch insbesondere ein Schutz der Batteriezellen verbessert wird.
  • In einer bevorzugten Anordnung liegt der Batterietrog in einem Elektrofahrzeug im Bereich unter den Frontsitzen und stützt sich jeweils seitlich über die Deformationselemente an Seitenschwellern der Karosserie ab.
  • Die Bodenplatte des Troggehäuses kann zusätzlich zu ihrer Funktion als Trag- und Aussteifungselement als Kühlplatte ausgebildet sein.
  • Anhand einer Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 die Grundstruktur eines Troggehäuses eines Batterietrogs,
  • 2 die Grundstruktur nach 1 mit eingesetzten Zugankern,
  • 3 die Anordnung nach 2 mit eingesetzten Batteriezellen,
  • 4 die Anordnung nach 3 mit angebrachten Spannplatten,
  • 5 die Anordnung nach 4 mit Elektro- und Elektronikkomponenten in einem Aufnahmefach,
  • 6 die Anordnung nach 6 mit einem aufgesetzten Troggehäusedeckel;
  • 7 die Anordnung nach 6 mit seitlich angebrachten Deformationselementen, und
  • 8 eine schematische Darstellung der Anordnung eines Batterietrogs in einem Elektrofahrzeug.
  • In 1 ist die Grundstruktur eines Troggehäuses 1 eines Batterietrogs 20 zur Lagerung einer Vielzahl von Batteriezellen 2 eines Elektrofahrzeugs 3 gezeigt.
  • Das Troggehäuse 1 besteht aus einer rechteckigen Bodenplatte 4, welche in der 1 beispielhaft als Kühlplatte ausgeführt ist. Auf der Bodenplatte 4 können zumindest eine, in der 1 beispielhaft mittig angeordnete sowie senkrecht stehende, im eingebauten Zustand quer zur Fahrtrichtung verlaufende Versteifungsplatte 5 und beidseits der Enden der Versteifungsplatte 5 querverlaufende Prallplatten 6, 7 angebracht sein. Zudem ist seitlich im unteren Bereich der Prallplatte 7 eine Wassersammelleiste 8 angeordnet.
  • Das in der 1 gezeigte Ausführungsbeispiel soll die Tragweite der Erfindung nicht beschränken. So muss die Bodenplatte 4 nicht zwingend als Kühlplatte ausgeführt sein. Vielmehr kann bei Batteriezellen 2, die keine aktive Kühlung benötigen, auf eine derartige Kühlplatte verzichtet werden. Entsprechend kann in diesem Fall auch die oben erwähnte Wassersammelleiste 8 weggelassen werden.
  • Wie insbesondere aus 2 ersichtlich, ist die Versteifungsplatte 5 mit zwei übereinanderliegenden Reihen von Bohrungen 9 versehen, durch die jeweils Zuganker 10 in der Art dünner Stäbe mit endseitigen Spanngewinden 11 eingesteckt sind. Die Zuganker 10 verlaufen somit beidseitig, quer und horizontal zur Versteifungsplatte 5.
  • Anstelle der in den Figuren gezeigten Zuganker können jedoch auch jegliche andere Zugelemente verwendet werden, die in beliebiger Weise an der Versteifungsplatte fixierbar sind. Lediglich beispielhaft seien als weitere Zugelemente Spanngurte erwähnt, etwa Stahlbänder, Metallspannbänder oder Kunststoffbänder, die ähnlich wie Sicherheitsgurte ausgestaltet sein können.
  • In der 3 ist exemplarisch eine Anordnung von Batteriezellen gezeigt, die jedoch die Tragweite der Erfindung nicht beschränkt. So sind gemäß der 3 anliegend an die Versteifungsplatte 5 und die Prallplatten 6, 7 sowie zwischen die insgesamt 14 Zuganker 10 zwölf quaderförmige Batteriezellen 2 so eingesetzt, dass sich ein rechteckiger, plattenförmig flacher Aufbau eines Batterietrogs ergibt. Die Zuganker 10 stehen dabei mit ihren Spanngewinden 11 über die Batteriezellen 2 etwas vor.
  • Wie oben bereits erwähnt, sind in den Figuren die Zuganker 10 exemplarisch in zwei übereinanderliegenden Reihen angeordnet. Bei einem alternativen Battierietrog-Aufbau können die Zuganker 10 – je nach Steifigkeit der Versteifungsplatte 5 – in beliebiger, geeigneter Lage vorgesehen sein. Beispielhaft können die Zuganker 10 oder generell die Zugelemente in der Trog-Längsrichtung auch abwechselnd jeweils oben und unten angeordnet sein.
  • Wie aus 4 ersichtlich, werden dann in einem weiteren Montageschritt Trogquerwände als Spannplatten 12, 13 aufgesetzt, wobei die Spanngewinde 11 der Zuganker 10 durch in dieser Ausführung zugeordnete Bohrungen der Spannplatten 12, 13 geführt und von außen mittels Spannmuttern 14 verspannt sind. An der Spannplatte 12 ist zudem noch ein Aufnahmefach 15 angebracht, in dem, wie aus 5 ersichtlich, Elektro- und Elektronikkomponenten 16 eingesetzt sind.
  • Anschließend ist gemäß 6 das Troggehäuse 1 mit den darin verspannten Batteriezellen 2 mit einem Troggehäusedeckel 17 abgedeckt.
  • Wie aus 7 zu ersehen, wird in einem weiteren Montageschritt das Troggehäuse 1 jeweils seitlich an den Prallplatten 6, 7 mit Deformationselementen 18, 19 in der Art von Crashboxen bestückt, womit der Batterietrog 20 fertig montiert ist. Optional kann der Batterietrog auch ohne derartige Crashboxen fertig montiert werden.
  • In 8 ist schematisch strichliert eine Rohkarosserie 21 eines Elektrofahrzeugs 3 dargestellt mit einem darin im bevorzugten Bereich unter den Frontsitzen angeordneten Batterietrog 20. Dieser erstreckt sich ersichtlich in Querrichtung zwischen Seitenschwellern 22, 23 und stützt sich dort mit seinen Deformationselementen 18, 19 ab.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2008/0190679 A1 [0002]
    • US 2010/0190049 A1 [0003]
    • JP 2008/110693 A [0003]

Claims (10)

  1. Batterietrog mit einem Troggehäuse (1) zur Lagerung einer Vielzahl von Batteriezellen (2) für ein Elektrofahrzeug (3), wobei die gelagerten Batteriezellen (2) mittels einer Zellverspannung mit Spannelementen (10) mechanisch verspannt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellverspannung mit ihren Spannelementen (10) in einer zusätzlichen Funktion in das Troggehäuse (1) zu dessen Versteifung integriert ist.
  2. Batterietrog nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Troggehäuse (1) eine Bodenplatte (4) aufweist, auf der zumindest eine senkrecht stehende Versteifungsplatte (5) zur Aufnahme und Weiterleitung einer durch einen Seitenaufprall verursachten Deformationskraft auf Trogseitenwände als Prallplatten (6, 7) angebracht ist.
  3. Batterietrog nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungsplatte (5) beidseitig mit quer dazu und horizontal verlaufende Zugelementen (10) als Spannelemente der Zellverspannung versehen ist, wobei die Batteriezellen (2) damit an die Seitenwände der Versteifungsplatte (5) pressbar sind, so dass ein hochsteifes Troggehäuse durch einen Verbund aus Bodenplatte (4), Versteifungsplatte (5), verspannten Batteriezellen (2) und Prallplatten (6, 7) ausgebildet und insbesondere ein Einknicken der Versteifungsplatte (5) bei einem Seitenaufprall verhindert wird.
  4. Batterietrog nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugelemente (10) Zuganker sind, die als dünne Stäbe mit endseitigen Spanngewinden (11) ausgebildet sind, die vorzugsweise in zwei übereinanderliegenden Reihen durch Bohrungen (9) in der Versteifungsplatte (5) gesteckt sind und in Spalten aneinandergrenzender, quaderförmiger Batteriezellen (2) verlaufen.
  5. Batterietrog nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuganker (10) mit ihren endseitigen Spanngewinden (11) jeweils durch Bohrungen von Trogquerwänden als Spannplatten (12, 13) gesteckt und zur Ausbildung der Zellverspannung und Troggehäuseversteifung an den Spannplatten (12, 13) verschraubt und verspannt sind.
  6. Batterietrog nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer Spannplatte (12) ein Aufnahmefach (15) für Elektro- und Elektronikkomponenten (16), wie Polverbinder, Zellcontroler, Verkabelung, etc. angebracht ist.
  7. Batterietrog nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Troggehäuse (1) nach der Bestückung mit Batteriezellen (2) und der Herstellung der Zellverspannung mit einem Troggehäusedeckel (17) abgedeckt ist.
  8. Batterietrog nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils seitlich an die Prallplatten (6, 7) anschließend ein Deformations-Element (18, 19) in der Art einer Crashbox angeordnet ist, das sich vorzugsweise über die gesamte Fläche der zugeordneten Prallplatte (6, 7) erstreckt.
  9. Batterietrog nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Batterietrog (20) in einem Elektrofahrzeug (3) im Bereich unter den Frontsitzen angeordnet ist und sich seitlich jeweils über die Deformationselemente (18, 19) an Seitenschwellern (22, 23) der Karosserie (21) abstützt.
  10. Batterietrog nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (4) des Troggehäuses (1) als Kühlplatte ausgebildet ist.
DE201110112598 2011-09-06 2011-09-06 Batterietrog mit einem Troggehäuse zur Lagerung einer Vielzahl von Batteriezellen für ein Elektrofahrzeug Pending DE102011112598A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110112598 DE102011112598A1 (de) 2011-09-06 2011-09-06 Batterietrog mit einem Troggehäuse zur Lagerung einer Vielzahl von Batteriezellen für ein Elektrofahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110112598 DE102011112598A1 (de) 2011-09-06 2011-09-06 Batterietrog mit einem Troggehäuse zur Lagerung einer Vielzahl von Batteriezellen für ein Elektrofahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011112598A1 true DE102011112598A1 (de) 2013-03-07

Family

ID=47710748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110112598 Pending DE102011112598A1 (de) 2011-09-06 2011-09-06 Batterietrog mit einem Troggehäuse zur Lagerung einer Vielzahl von Batteriezellen für ein Elektrofahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011112598A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013006702A1 (de) * 2013-04-18 2014-10-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Batterieanordnung in einem zweispurigen Fahrzeug
DE102013011892A1 (de) * 2013-07-16 2015-01-22 Audi Ag Kühlvorrichtung für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs sowie Herstellungsverfahren
DE102013225605A1 (de) 2013-12-11 2015-06-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung von Batteriemodulen in einem Batterietrog
CN104733670A (zh) * 2013-12-23 2015-06-24 林德材料处理有限责任公司 具有电池管理系统的牵引用电池
DE102014209287A1 (de) 2014-05-16 2015-11-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Energiespeicher, Kraftfahrzeug mit einem solchen Energiespeicher sowie Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichers
DE102016209234A1 (de) 2016-05-27 2017-11-30 Robert Bosch Gmbh Batterie und Verfahren zur Herstellung derselben
WO2019007736A1 (de) * 2017-07-04 2019-01-10 Audi Ag Batterie für einen elektrischen antrieb eines kraftwagens
US10483510B2 (en) 2017-05-16 2019-11-19 Shape Corp. Polarized battery tray for a vehicle
US10632857B2 (en) 2016-08-17 2020-04-28 Shape Corp. Battery support and protection structure for a vehicle
US10661646B2 (en) 2017-10-04 2020-05-26 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
US10886513B2 (en) 2017-05-16 2021-01-05 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based integration
US11088412B2 (en) 2017-09-13 2021-08-10 Shape Corp. Vehicle battery tray with tubular peripheral wall
US11155150B2 (en) 2018-03-01 2021-10-26 Shape Corp. Cooling system integrated with vehicle battery tray
US11211656B2 (en) 2017-05-16 2021-12-28 Shape Corp. Vehicle battery tray with integrated battery retention and support feature
US11214137B2 (en) 2017-01-04 2022-01-04 Shape Corp. Vehicle battery tray structure with nodal modularity
DE102014225845B4 (de) 2014-12-15 2022-07-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Batterieanordnung und Kraftfahrzeug mit einer Batterieanordnung
US11688910B2 (en) 2018-03-15 2023-06-27 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based component
DE102017123865B4 (de) 2017-10-13 2024-02-08 Benteler Automobiltechnik Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme einer Mehrzahl von Akkumulatoren für den Betrieb eines einen Elektroantrieb aufweisenden Kraftfahrzeuges

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1441699A (en) * 1973-12-10 1976-07-07 Varta Batterie Storage battery construction
US6042961A (en) * 1997-09-15 2000-03-28 Alcatel Sealed one piece battery having a prism shape container
JP2008110693A (ja) 2006-10-31 2008-05-15 Sanyo Electric Co Ltd 電動車両とこれに搭載される電源装置
US20080190679A1 (en) 2007-01-26 2008-08-14 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Structure for mounting batteries onto electric vehicles
US20100190049A1 (en) 2007-07-23 2010-07-29 Satomi Kawase Battery assembly manufacturing method
DE102009043635A1 (de) * 2009-09-29 2011-04-07 Continental Automotive Gmbh Batteriegehäuse

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1441699A (en) * 1973-12-10 1976-07-07 Varta Batterie Storage battery construction
US6042961A (en) * 1997-09-15 2000-03-28 Alcatel Sealed one piece battery having a prism shape container
JP2008110693A (ja) 2006-10-31 2008-05-15 Sanyo Electric Co Ltd 電動車両とこれに搭載される電源装置
US20080190679A1 (en) 2007-01-26 2008-08-14 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Structure for mounting batteries onto electric vehicles
US20100190049A1 (en) 2007-07-23 2010-07-29 Satomi Kawase Battery assembly manufacturing method
DE102009043635A1 (de) * 2009-09-29 2011-04-07 Continental Automotive Gmbh Batteriegehäuse

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013006702A1 (de) * 2013-04-18 2014-10-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Batterieanordnung in einem zweispurigen Fahrzeug
DE102013011892A1 (de) * 2013-07-16 2015-01-22 Audi Ag Kühlvorrichtung für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs sowie Herstellungsverfahren
DE102013011892B4 (de) 2013-07-16 2023-06-01 Audi Ag Kühlvorrichtung für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs, Batterie mit einer solchen Kühlvorrichtung sowie Herstellungsverfahren
DE102013225605A1 (de) 2013-12-11 2015-06-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung von Batteriemodulen in einem Batterietrog
CN104733670A (zh) * 2013-12-23 2015-06-24 林德材料处理有限责任公司 具有电池管理系统的牵引用电池
EP2887424A1 (de) * 2013-12-23 2015-06-24 Linde Material Handling GmbH Traktionsbatterie mit Batteriemanagementsystem
CN104733670B (zh) * 2013-12-23 2019-01-11 林德材料处理有限责任公司 具有电池管理系统的牵引用电池
DE102014209287A1 (de) 2014-05-16 2015-11-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Energiespeicher, Kraftfahrzeug mit einem solchen Energiespeicher sowie Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichers
DE102014225845B4 (de) 2014-12-15 2022-07-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Batterieanordnung und Kraftfahrzeug mit einer Batterieanordnung
DE102016209234A1 (de) 2016-05-27 2017-11-30 Robert Bosch Gmbh Batterie und Verfahren zur Herstellung derselben
US10632857B2 (en) 2016-08-17 2020-04-28 Shape Corp. Battery support and protection structure for a vehicle
US11660950B2 (en) 2016-08-17 2023-05-30 Shape Corp. Battery support and protection structure for a vehicle
US11273697B2 (en) 2016-08-17 2022-03-15 Shape Corp. Battery support and protection structure for a vehicle
US11214137B2 (en) 2017-01-04 2022-01-04 Shape Corp. Vehicle battery tray structure with nodal modularity
US10886513B2 (en) 2017-05-16 2021-01-05 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based integration
US11211656B2 (en) 2017-05-16 2021-12-28 Shape Corp. Vehicle battery tray with integrated battery retention and support feature
US10483510B2 (en) 2017-05-16 2019-11-19 Shape Corp. Polarized battery tray for a vehicle
US11691493B2 (en) 2017-05-16 2023-07-04 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based component
WO2019007736A1 (de) * 2017-07-04 2019-01-10 Audi Ag Batterie für einen elektrischen antrieb eines kraftwagens
US11088412B2 (en) 2017-09-13 2021-08-10 Shape Corp. Vehicle battery tray with tubular peripheral wall
US11267327B2 (en) 2017-10-04 2022-03-08 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
US10960748B2 (en) 2017-10-04 2021-03-30 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
US10661646B2 (en) 2017-10-04 2020-05-26 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
US11787278B2 (en) 2017-10-04 2023-10-17 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
DE102017123865B4 (de) 2017-10-13 2024-02-08 Benteler Automobiltechnik Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme einer Mehrzahl von Akkumulatoren für den Betrieb eines einen Elektroantrieb aufweisenden Kraftfahrzeuges
US11155150B2 (en) 2018-03-01 2021-10-26 Shape Corp. Cooling system integrated with vehicle battery tray
US11688910B2 (en) 2018-03-15 2023-06-27 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based component

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011112598A1 (de) Batterietrog mit einem Troggehäuse zur Lagerung einer Vielzahl von Batteriezellen für ein Elektrofahrzeug
DE102011002650B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102012015817B4 (de) Kraftfahrzeugbatterie
EP3658398A1 (de) Chassis für ein strassenfahrzeug mit elektrischem energiespeicher
DE102016203209A1 (de) Zumindest teilweise elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug
DE102012203892A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Karosserie mit einer Bodenstruktur
DE102011100623A1 (de) Fahrzeug mit einer Batterie
DE102011106090B4 (de) Anordnung von Batteriemodulen in einem Fahrzeug und Fahrzeug
EP3640123A1 (de) Rahmentragstruktur mit einem aufnahmebehältnis für zumindest eine nutzfahrzeugkomponente
DE102013106141A1 (de) Lagerrahmen für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug
DE102018210699B4 (de) Fahrzeug mit einem Elektroantrieb und einem Hybrid-Energiespeicher
DE102017217887B4 (de) Batterieanordnung und Fahrzeug mit einer derartigen Batterieanordnung
DE102013110468A1 (de) Prallelement und Tragrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102010018729A1 (de) Zusatzstruktur für eine Knautschzone einer Personenkraftwagen-Karosserie
DE102010014183A1 (de) Montagestruktur für ein Batteriemodul zur Montage in einer Fahrzeugkarosserie
DE102013014004A1 (de) Fahrzeugkarosserie
DE102015000580B4 (de) Elektrischer Energiespeicher und Kraftfahrzeug
DE102017121151A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Mehrzahl von Akkumulatoren für den Betrieb eines einen Elektroantrieb aufweisenden Kraftfahrzeuges
DE102011100624B4 (de) Fahrzeug mit einer Batterie
DE102016203210A1 (de) Zumindest teilweise elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug
DE102014112741A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102013225605A1 (de) Anordnung von Batteriemodulen in einem Batterietrog
DE102010018725A1 (de) Halteanordnung einer Batterieeinheit an einer Karosserie eines Personenkraftwagens
DE102019211263B4 (de) Elektrofahrzeug mit einer Anordnung zum Speichern von Energie
DE102018120296A1 (de) Batteriegehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002020000

Ipc: H01M0002100000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002100000

Ipc: H01M0050200000