DE102011112520A1 - Herstellung eines Faserverbundbauelementes - Google Patents

Herstellung eines Faserverbundbauelementes Download PDF

Info

Publication number
DE102011112520A1
DE102011112520A1 DE102011112520A DE102011112520A DE102011112520A1 DE 102011112520 A1 DE102011112520 A1 DE 102011112520A1 DE 102011112520 A DE102011112520 A DE 102011112520A DE 102011112520 A DE102011112520 A DE 102011112520A DE 102011112520 A1 DE102011112520 A1 DE 102011112520A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
sub
adhesive
fiber composite
adhesive layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011112520A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Bölke
Hakan Ucan
Sebastian Malzahn
Michael Hanke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102011112520A priority Critical patent/DE102011112520A1/de
Priority to ES12183500.3T priority patent/ES2676404T3/es
Priority to EP12183500.3A priority patent/EP2567805B1/de
Publication of DE102011112520A1 publication Critical patent/DE102011112520A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/481Non-reactive adhesives, e.g. physically hardening adhesives
    • B29C65/4815Hot melt adhesives, e.g. thermoplastic adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/36Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
    • B29C65/3604Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint
    • B29C65/364Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint being a woven or non-woven fabric or being a mesh
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/36Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
    • B29C65/3672Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the composition of the elements heated by induction which remain in the joint
    • B29C65/3684Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the composition of the elements heated by induction which remain in the joint being non-metallic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • B29C65/4835Heat curing adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/50Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like
    • B29C65/5057Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like positioned between the surfaces to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/45Joining of substantially the whole surface of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • B29C66/7212Fibre-reinforced materials characterised by the composition of the fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauelementes (1) mit wenigstens zwei miteinander verklebten Teilelementen (2, 3) aus einem Faserverbundwerkstoff, bei dem eine Klebstoffschicht (4) zwischen jeweils mindestens einer Fügeseite (2a, 3a) der Teilelemente (2, 3) angeordnet wird. Das Verfahren ist gekennzeichnet durch Einstrahlen eines elektromagnetischen Wechselfeldes in mindestens eines der Teilelemente (2, 3) zum Einbringen von Wärmeenergie zur zumindest teilweisen Erwärmung des Klebstoffes der Klebstoffschicht (4) derart, dass eine Klebeverbindung an den Fügeseiten (2a, 3a) der Teilelemente (2, 3) bewirkt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauelementes mit wenigstens zwei aneinander angrenzenden Teilelementen aus einem Faserverbundwerkstoff, bei dem eine Klebstoffschicht zwischen jeweils mindestens einer Fügeseite der Teilelemente angeordnet wird.
  • Es ist bekannt, dass Faserverbundbauelemente aus verschiedenen Teilelementen zusammengesetzt werden, um so beispielsweise geometrisch komplexe Bauteile herzustellen. Ein Faserverbundbauelement wird in der Regel aus einem Faserverbundwerkstoff gebildet, bei dem ein Fasergelege mit einem Matrixharz getränkt und anschließend ausgehärtet wird. Durch die Verbindung des Matrixharzes mit den Fasern des Fasergeleges entsteht eine besonders zug- und reißfeste Verbindung, die insbesondere für die Leichtbauweise verwendet wird.
  • So werden beispielsweise Rumpfbauteile eines Flugzeuges aus Faserverbundwerkstoffen hergestellt. Um eine hinreichende Stabilität des Rumpfbauteils im Einsatz zu gewährleisten, werden meist an der Innenseite Verstärkungselemente, auch Stringer genannt, angeordnet, die eine Stabilität bei Einwirkung einer Kraft quer zur Bauteiloberfläche, beispielsweise durch Verbindungen, standhalten sollen.
  • Das Problem hierbei besteht darin, dass zum einen die Stringer nicht selten aus einem anderen Faserverbundwerkstoff hergestellt werden, als das eigentliche Rumpfbauteil, und zum anderen darin, dass aufgrund der unterschiedlichen Material- und Faserstruktur es bei der einstückigen Herstellung des Bauteils zu herstellungstechnischen Problemen kommt, da beispielsweise die Stringer eine andere Materialstärke und somit eine zu dem eigentlichen Rumpfbauteil unterschiedliche Aushärtezeit haben. Aus diesem Grunde werden die Stringer meist mit dem Rumpfbauteil verklebt, um so eine strukturfeste Verbindung zu schaffen.
  • Beim Verkleben zweier Teilelemente wird zunächst eine Klebstoffschicht lose zwischen die Fügeseiten der Teilelemente angeordnet, die dann unter Einwirkung von Wärmeenergie aufgeschmolzen wird, um eine feste Klebeverbindung zu erzeugen. Hierfür wird das lose zusammengestellte Arrangement in einen Ofen eingebracht, um so die Wärmeenergie auf das Bauteil einzubringen und gegebenenfalls noch nicht ausgehärtete Teilelemente auszuhärten.
  • Bei komplexen Bauteilen besteht hierbei oft das Problem, dass die lose zusammengesetzten Teile beim Einbringen in den Ofen verrutschen, so dass ein neuerliches Ausrichten in der Ofenanlage durchgeführt werden muss. Gerade bei Bauteilen mit sehr kleinen Toleranzwerten ist ein präzises Ausrichten oft gar nicht mehr möglich, so dass der Verfahrensschritt wiederholt werden muss. Aus diesem Grund wird nicht selten eines der Teilelemente des Faserverbundbauelementes mit Hilfe eines Bügeleisens angewärmt, um so ein leichtes Aufschmelzen des Klebstoffes zu erreichen, was zu einem Anheften der beiden Teilelemente führt. Durch dieses Anheften wird eine leichte Klebeverbindung erreicht, die die Bauteile zumindest gegen das Verrutschen sichert.
  • Um jedoch ein zumindest teilweises Aufschmelzen des Klebstoffes zu erreichen, muss das Bügeleisen oder die Wärmequelle, die Wärmestrahlen aussendet, eine relativ lange Zeit auf eine bestimmte Stelle des Bauteils ausgerichtet sein, damit es zu dem gewünschten Effekt kommt. Gerade bei industriellen Anwendungen führt dies nachteilig dazu, dass durch diesen lang andauernden Zwischenprozess die Taktzeiten erhöht und ein zusätzlicher Personalaufwand notwendig wird, der sich schließlich in den Produktions- und Bauteilkosten niederschlägt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei der Herstellung eines Faserverbund-Bauelementes schnell und effektiv eine Klebeverbindung zu erreichen, die zumindest ein Verrutschen der beiden Teilelemente in weiteren Herstellungsschritten verhindert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren der eingangs erwähnten Art gelöst durch Einstrahlen eines elektromagnetischen Wechselfeldes in mindestens eines der Teilelemente zur Erwärmung des jeweiligen Teilelementes zur zumindest teilweisen Erwärmung des Klebstoffes der Klebstoffschicht derart, dass eine Klebverbindung an den Fügeseiten der Teilelemente bewirkt wird.
  • Mindestens ein Teilelement des herzustellenden Faserverbundbauelementes wird mit einem elektromagnetischen Wechselfeld bestrahlt, durch das sich in kurzer Zeit in zumindest einem der Teilelemente eine Temperaturerhöhung erreichen lässt, die dann zumindest teilweise zu einer Erwärmung des Klebstoffes der Klebeschicht führt. Durch die Temperaturerhöhung des Klebstoffes kann beispielsweise ein leichtes Aufschmelzen des Klebstoffes erreicht werden, durch das eine leichte Klebverbindung zwischen den Teilelementen entsteht. Diese Klebverbindung verhindert beispielsweise, dass die Teilelemente beim Einbringen in einen Ofen verrutschen und somit neu ausgerichtet werden müssen. Dabei sind Einwirkzeiten von weniger als zwei Sekunden erreichbar, die gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Anheftverfahren mittels externer Wärmestrahlung eine Zeitersparnis von über 70% darstellen.
  • Durch das Einstrahlen eines elektromagnetischen Wechselfeldes in eines der Teilelemente werden die für Faserverbundwerkstoffe, insbesondere für Kohlenstofffaserverbundwerkstoffe, charakteristischen Wirbelströme induziert, die zu einer raschen Temperaturerhöhung des Werkstoffes der Teilelemente führt. Ein solches elektromagnetisches Wechselfeld kann beispielsweise mit Hilfe einer induktiven Heizquelle eingestrahlt werden, die eine integrierte Spule zur Erzeugung des elektromagnetischen Wechselfeldes aufweist. Durch entsprechendes Parametrisieren der induktiven Heizquelle kann das elektromagnetische Wechselfeld derart eingestellt werden, dass unabhängig von der Bauteilstärke die gewünschten Regionen entsprechend erwärmt werden, um so den Anheftvorgang durch Aufschmelzen der Klebstoffschicht zu bewirken. Somit können auch hochkomplexe Bauteile sicher angeheftet werden.
  • Vorteilhafterweise ist die Klebstoffschicht aus einem thermoplastischen Klebstoff gebildet.
  • Weiterhin ist es besonders vorteilhaft, wenn mindestens ein Teilelement des Faserverbundbauelementes bereits vollständig ausgehärtet ist, wobei dieses bereits ausgehärtete Teilelement zur Erwärmung mit Hilfe des elektromagnetischen Wechselfeldes verwendet wird. Dies hat den Vorteil, dass ein durch das elektromagnetische Wechselfeld in Gang gesetzter Polymerisationsvorgang bei noch nicht ausgehärteten Teilelementen vermieden wird, der in dem weiteren Herstellungsprozess unter Umständen negative Auswirkungen auf die Bauteilqualität hat. Denn nicht selten werden Faserverbundbauelemente aus einem bereits ausgehärteten Teilelement und einem noch nicht ausgehärteten Teilelement (Prepreg) gebildet, die erst in einem Ofen beziehungsweise Autoklaven fertig hergestellt werden.
  • Vorteilhafterweise wird die Dauer und Intensität des elektromagnetischen Wechselfeldes so abgestimmt, dass ein leichtes Aufschmelzen des Klebstoffes derart bewirkt wird, dass die Teilelemente angeheftet werden. Die vollständige Aushärtung der Klebeverbindung erfolgt dann in einem Ofen bei höheren Temperaturen. Denkbar ist aber auch, dass bei kleineren Klebestellen die Intensität so gewählt wird, dass die Klebstoffschicht bei Anwendung des elektromagnetischen Wechselfeldes vollständig aushärtet und die endgültige Klebeverbindung bewirkt wird.
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 – schematische Darstellung des Anheftens zweier Teilelemente.
  • 1 zeigt ein Faserverbundbauelement 1, das ein unteres Teilelement 2 und ein oberes Teilelement 3 aufweist. Zwischen dem unteren Teilelement 2 und dem oberen Teilelement 3 ist eine Klebstoffschicht 4 aus einem thermoplastischen Filmklebstoff angeordnet, um eine Klebeverbindung zwischen der Fügeseite 2a des unteren Teilelementes 2 und der Fügeseite 3a des oberen Teilelementes 3 zur Herstellung eines zusammengeklebten Faserverbundelementes zu bewirken.
  • Zum Erzeugen der endgültigen Klebeverbindung wird die Klebstoffschicht 4 zunächst lose zwischen den Teilelementen 2 und 3 angeordnet und anschließend das Arrangement in einem Ofen gebacken. Um ein Verrutschen beim Einlegen des losen Arrangements in den Ofen zu verhindern, wird nach der Anordnung ein elektromagnetisches Wechselfeld durch eine induktive Wärmequelle 5, die eine integrierte Spule (nicht dargestellt) aufweist, eingestrahlt. Durch die Wechselwirkung des elektromagnetischen Wechselfeldes mit dem Faserverbundwerkstoff der Teilelemente 2 und 3 werden charakteristische Wirbelströme induziert, die zu einer Erwärmung der Teilelemente 2 und 3 im Bereich 6 der Teilelemente 2 und 3 führt. Durch diese punktuelle Erwärmung im Bereich 6 der Teilelemente 2 und 3 wird der Klebstoff der Klebstoffschicht 4 in diesem Bereich 6 ebenfalls erwärmt, was zu einem teilweisen Aufschmelzen des thermoplastischen Klebstoffs der Klebstoffschicht 4 führt. Durch das Aufschmelzen des Klebstoffes 4 im Bereich 6 entsteht eine leichte Klebeverbindung, die ein Anheften der beiden Teilelemente 2 und 3 bewirkt, so dass das Arrangement 1 in einen Ofen eingebracht werden kann, um die Klebeverbindung der Klebstoffschicht 4 vollständig auszuhärten oder um ein noch nicht ausgehärtetes Teilelement 2 oder 3 entsprechend auszuhärten, ohne dass es zu einem Verrutschen oder Verschieben der Teilelemente 2 und 3 kommt.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauelementes (1) mit wenigstens zwei miteinander verklebten Teilelementen (2, 3) aus einem Faserverbundwerkstoff, mit den Schritten: a) Anordnen einer Klebstoffschicht (4) zwischen jeweils mindestens einer Fügeseite (2a, 3a) der Teilelemente (2, 3), gekennzeichnet durch, b) Einstrahlen eines elektromagnetischen Wechselfeldes in mindestens eines der Teilelemente (2, 3) zur Erwärmung des jeweiligen Teilelementes zur zumindest teilweisen Erwärmung des Klebstoffes der Klebstoffschicht (4) derart, dass eine Klebeverbindung an den Fügeseiten (2a, 3a) der Teilelemente (2, 3) bewirkt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Teilelemente (2, 3) aus einem Kohlenstofffaserverbundwerkstoff gebildet ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoffschicht (4) aus einem thermoplastischen Klebstoff gebildet ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei mindestens einem der Teilelemente (2, 3) das Matrixharz bereits ausgehärtet ist, wobei das elektromagnetische Wechselfeld in dieses Teilelement eingestrahlt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektromagnetische Wechselfeld durch eine induktive Wärmequelle (5) mit einer integrierten Spule eingestrahlt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektromagnetische Wechselfeld derart eingestrahlt wird, dass ein Anheften der Teilelemente (2, 3) durch die Klebeverbindung bewirkt wird.
DE102011112520A 2011-09-07 2011-09-07 Herstellung eines Faserverbundbauelementes Withdrawn DE102011112520A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011112520A DE102011112520A1 (de) 2011-09-07 2011-09-07 Herstellung eines Faserverbundbauelementes
ES12183500.3T ES2676404T3 (es) 2011-09-07 2012-09-07 Fabricación de un componente de compuesto de fibras
EP12183500.3A EP2567805B1 (de) 2011-09-07 2012-09-07 Herstellung eines Faserverbundbauelementes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011112520A DE102011112520A1 (de) 2011-09-07 2011-09-07 Herstellung eines Faserverbundbauelementes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011112520A1 true DE102011112520A1 (de) 2013-03-07

Family

ID=46826309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011112520A Withdrawn DE102011112520A1 (de) 2011-09-07 2011-09-07 Herstellung eines Faserverbundbauelementes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2567805B1 (de)
DE (1) DE102011112520A1 (de)
ES (1) ES2676404T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013114829A1 (de) * 2013-12-23 2015-06-25 KTM Technologies GmbH Faserverstärktes Duroplastbauteil mit Funktionsschicht zum Verbinden mit einem Thermoplastbauteil
DE102016121693A1 (de) * 2016-11-11 2018-05-17 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verbindungselement, Duroplastmodul, Duroplast-Thermoplast-Verbundbauteil und Verfahren zum Herstellen eines Duroplast-Thermoplast-Verbundbauteils
DE102017101897A1 (de) 2017-01-31 2018-08-02 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Herstellung eines Bauteils

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007033261A1 (de) * 2007-07-17 2009-01-22 Airbus Deutschland Gmbh Faserverbundbauteil mit thermoplastischen Versteifungselementen
US20110139769A1 (en) * 2009-12-15 2011-06-16 The Boeing Company Magnetic heating blanket

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007000862A1 (de) * 2007-10-12 2009-04-23 Airbus Deutschland Gmbh Verfahren zum Verbinden eines ersten Materials mit einem zweiten Material im Flugzeug
US8354624B2 (en) * 2008-12-01 2013-01-15 Airbus Operations Gmbh Device for curing a plastic material
DE102008044208A1 (de) * 2008-12-01 2010-06-10 Airbus Deutschland Gmbh Vorrichtung zum Aushärten eines Kunststoffmaterials
DE102008063651A1 (de) * 2008-12-18 2010-07-01 Institut Für Verbundwerkstoffe Gmbh Verfahren zur Verbindung von zwei jeweils aus einem Faser-Kunststoff-Verbund bestehenden Werkstücken

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007033261A1 (de) * 2007-07-17 2009-01-22 Airbus Deutschland Gmbh Faserverbundbauteil mit thermoplastischen Versteifungselementen
US20110139769A1 (en) * 2009-12-15 2011-06-16 The Boeing Company Magnetic heating blanket

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013114829A1 (de) * 2013-12-23 2015-06-25 KTM Technologies GmbH Faserverstärktes Duroplastbauteil mit Funktionsschicht zum Verbinden mit einem Thermoplastbauteil
DE102016121693A1 (de) * 2016-11-11 2018-05-17 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verbindungselement, Duroplastmodul, Duroplast-Thermoplast-Verbundbauteil und Verfahren zum Herstellen eines Duroplast-Thermoplast-Verbundbauteils
DE102016121693B4 (de) * 2016-11-11 2021-06-17 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zum Herstellen eines Duroplast-Thermoplast-Verbundbauteils
DE102017101897A1 (de) 2017-01-31 2018-08-02 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Herstellung eines Bauteils

Also Published As

Publication number Publication date
EP2567805A2 (de) 2013-03-13
EP2567805A3 (de) 2014-03-26
ES2676404T3 (es) 2018-07-19
EP2567805B1 (de) 2018-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009047671A1 (de) Verfahren zum Anbinden eines Faserverbundbauteils an ein Strukturbauteil eines Luft- und Raumfahrzeuges und eine entsprechende Anordnung
DE112015001211T5 (de) Verbundaufbau und dessen Herstellungsverfahren
EP2788169B1 (de) Verbindungsanordnung eines faserverbund-bauteils mit einem zweiten bauteil
DE102011120636A1 (de) Faserverbundbauteilanordnung mit mindestens zwei plattenförmigen Faserverbundbauteilen sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE102013201963A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
DE112015001228T5 (de) Verbundaufbau und dessen Herstellungsverfahren
DE102014104638A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Hohlprofilen
EP2567805B1 (de) Herstellung eines Faserverbundbauelementes
DE102018106709B4 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundstruktur
DE102015007575A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Werkstoffverbundes eines metallischen Fügepartners und eines Kunststoff-Faser-Verbundes
DE102014012915A1 (de) Faserverbundbauteil, Klebeanordnung für Faserverbundbauteile, sowie Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils und einer Klebeanordnung
DE102011116300B4 (de) Faserverbundwerkstoff-Bauteil mit metallischem Anschlussstück und damit gefertigtes Verbundbauteil
DE102011110206A1 (de) Formwerkzeug
DE102013002700A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines ersten Bauteils mit einem zweiten Bauteil
DE102011107209A1 (de) Faserverstärktes Kunststoffbauteil, Faser-Matrix-Halbzeug und Verfahren zu deren Herstellung
DE102015223962A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Baugruppe
DE102010010876A1 (de) Verlorener Formkern zur Herstellung von Bauteilen aus polymeren Faserverbundwerkstoffen sowie Verfahren zur Herstellung desselben und Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus polymeren Faserverbundwerkstoffen mit einem verlorenen Formkern
DE102014226148A1 (de) Kleben von Klebebolzen
DE102017101897B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils
DE102019132719B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Duroplast-Thermoplast-Verbunds
DE102014111176B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteiles
DE102016203805A1 (de) Verbindungsanordnung mit einem Verbindungselement aus einer Faser-Matrix-Pressmasse
EP3953156B1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbindung zwischen zwei bauteilen
DE102019133562A1 (de) Verfahren zum Verbinden von zumindest zwei Bauteilen zu einem Verbundbauteil
DE102020119196A1 (de) Außenhautbauteil für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Außenhautbauteils

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned