DE102011110702A1 - Method for manufacturing secondary electrochemical cell of battery for use in motor vehicle, involves connecting current conductor with arrester tab, and connecting housing upper portion with housing lower portion - Google Patents

Method for manufacturing secondary electrochemical cell of battery for use in motor vehicle, involves connecting current conductor with arrester tab, and connecting housing upper portion with housing lower portion Download PDF

Info

Publication number
DE102011110702A1
DE102011110702A1 DE102011110702A DE102011110702A DE102011110702A1 DE 102011110702 A1 DE102011110702 A1 DE 102011110702A1 DE 102011110702 A DE102011110702 A DE 102011110702A DE 102011110702 A DE102011110702 A DE 102011110702A DE 102011110702 A1 DE102011110702 A1 DE 102011110702A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrester
current conductor
flag
current collector
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011110702A
Other languages
German (de)
Inventor
Tim Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Li Tec Battery GmbH
Original Assignee
Li Tec Battery GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Li Tec Battery GmbH filed Critical Li Tec Battery GmbH
Priority to DE102011110702A priority Critical patent/DE102011110702A1/en
Priority to PCT/EP2012/003304 priority patent/WO2013020677A2/en
Priority to PCT/EP2012/003330 priority patent/WO2013020688A2/en
Publication of DE102011110702A1 publication Critical patent/DE102011110702A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0413Large-sized flat cells or batteries for motive or stationary systems with plate-like electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/449Separators, membranes or diaphragms characterised by the material having a layered structure
    • H01M50/454Separators, membranes or diaphragms characterised by the material having a layered structure comprising a non-fibrous layer and a fibrous layer superimposed on one another
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/058Construction or manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/411Organic material
    • H01M50/414Synthetic resins, e.g. thermoplastics or thermosetting resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/431Inorganic material
    • H01M50/434Ceramics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/449Separators, membranes or diaphragms characterised by the material having a layered structure
    • H01M50/451Separators, membranes or diaphragms characterised by the material having a layered structure comprising layers of only organic material and layers containing inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/528Fixed electrical connections, i.e. not intended for disconnection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/50Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of manganese
    • H01M4/505Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of manganese of mixed oxides or hydroxides containing manganese for inserting or intercalating light metals, e.g. LiMn2O4 or LiMn2OxFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/52Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron
    • H01M4/525Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron of mixed oxides or hydroxides containing iron, cobalt or nickel for inserting or intercalating light metals, e.g. LiNiO2, LiCoO2 or LiCoOxFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • H01M4/5825Oxygenated metallic salts or polyanionic structures, e.g. borates, phosphates, silicates, olivines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/431Inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/44Fibrous material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

The method involves introducing (S1) an electrode assembly in housing, and filling (S2) the electrolyte in the electrode assembly. The current conductors are fed (S3) to corresponding arrester tabs. The electrically conductive connections of the current conductor with the corresponding arrester tabs are formed. The housing upper portion is provided (S5), and the housing upper portion is connected (S6) with the lower housing portion. Independent claims are included for the following: (1) a secondary cell; and (2) a battery.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine wiederaufladbare elektrochemische Energiespeicherzelle, nachfolgend Sekundärzelle genannt, für eine Batterie. Die Erfindung wird im Zusammenhang mit Lithium-Ionen-Batterien zur Versorgung von KFZ-Antrieben beschrieben. Es wird darauf hingewiesen, dass die Erfindung auch unabhängig von der Chemie der Sekundärzelle oder unabhängig von der Art des versorgten Antriebs Verwendung finden kann.The present invention relates to a rechargeable electrochemical energy storage cell, hereinafter referred to as a secondary cell, for a battery. The invention will be described in the context of lithium-ion batteries for the supply of motor vehicle drives. It should be noted that the invention can also be used independently of the chemistry of the secondary cell or independently of the type of powered drive.

Aus dem Stand der Technik sind Batterien mit mehreren Sekundärzellen zur Versorgung von elektrischen Verbrauchern, insbesondere von KFZ-Antrieben bekannt. Die Sekundärzellen weisen jeweils ein Gehäuse, eine Elektrodenbaugruppe zum Bereitstellen elektrischer Energie und zumeist zwei Stromableiter auf. Die Stromableiter erstrecken sich zumindest teilweise aus dem Gehäuse in die Umgebung der Sekundärzelle. Innerhalb des Gehäuses sind die Elektrodenbaugruppe und die Stromableiter elektrisch leitend miteinander verbunden.Batteries with a plurality of secondary cells for supplying electrical consumers, in particular motor vehicle drives, are known from the prior art. The secondary cells each have a housing, an electrode assembly for providing electrical energy and usually two current conductors. The current conductors extend at least partially out of the housing into the environment of the secondary cell. Within the housing, the electrode assembly and the current collector are electrically connected to each other.

Die unzureichende Lebensdauer einiger Bauarten von Batterien bereitet mitunter Probleme.The inadequate lifetime of some types of batteries can sometimes cause problems.

Es ist eine Aufgabe der Erfindung, Batterien mit erhöhter Lebensdauer zur Verfügung zu stellen.It is an object of the invention to provide batteries with increased lifetime.

Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Zelle gemäß Anspruch 1, durch eine elektrochemische Zelle gemäß Anspruch 11 und durch eine Batterie gemäß Anspruch 19 gelöst. Die Unteransprüche beziehen sich auf vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.This object is achieved by a method for producing an electrochemical cell according to claim 1, by an electrochemical cell according to claim 11 and by a battery according to claim 19. The dependent claims relate to advantageous developments of the invention.

Nach einem ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird bei einem Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Zelle, nachfolgend auch Sekundärzelle genannt, wobei die Sekundärzelle insbesondere zur Anwendung in Kraftfahrzeugen ausgestaltet ist und wobei die Sekundärzelle mindestens aufweist: eine Elektrodenanordnung, mit mindestens einer ersten Elektrode und einer zweiten Elektrode unterschiedlicher Polarität und einem Separator, wobei der Separator zwischen zwei Elektroden angeordnet ist und wobei die Elektrodenanordnung ausgestaltet ist, zumindest zeitweise elektrische Energie bereitzustellen, und wobei die erste Elektrode elektrisch mit einer ersten Ableiterfahne verbunden ist, welche sich aus der Elektrodenanordnung erstreckt, ein Gehäuseunterteil, das zur Aufnahme der Elektrodenanordnung ausgebildet ist, einen Elektrolyten, mindestens einem ersten Stromableiter, welcher der ersten Ableiterfahne zuzuordnen ist, und ein Gehäuseoberteil, das mindestens eine erste Aussparung aufweist, die zur Durchführung des ersten Stromableiters ausgestaltet ist, diese Aufgabe gelöst durch: ein Einführen der Elektrodenanordnung in das Gehäuseteil, ein Einfüllen des Elektrolyten in die Elektrodenanordnung, ein Zuführen des ersten Stromableiters an die erste Ableiterfahne, ein Herstellen einer elektrisch leitfähigen Verbindung des ersten Stromableiters mit der ersten Ableiterfahne, ein Zuführen des Gehäuseoberteils und ein Verbinden des Gehäuseoberteils mit dem Gehäuseunterteil. Ein Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, dass die elektrisch leitfähige Verbindung des Stromableiters mit der Ableiterfahne gegenüber Schädigungen besser geschützt ist, die anderenfalls auftreten können, wenn beim Einfüllen der Elektrolyt der stoffschlüssige Verbindung der Stromableiter mit den Ableiterfahnen benetzt.According to a first aspect of the present invention, a method for producing an electrochemical cell, hereinafter also referred to as a secondary cell, wherein the secondary cell is designed in particular for use in motor vehicles and wherein the secondary cell comprises at least: an electrode assembly having at least a first electrode and a second An electrode of different polarity and a separator, wherein the separator is disposed between two electrodes and wherein the electrode assembly is configured to at least temporarily provide electrical energy, and wherein the first electrode is electrically connected to a first Ableiterfahne extending from the electrode assembly, a lower housing part , which is designed to receive the electrode assembly, an electrolyte, at least one first current collector, which is assigned to the first Ableitfahne, and an upper housing part, the at least one first Having cut-out, which is designed to carry out the first Stromableiters, this object is achieved by: introducing the electrode assembly into the housing part, filling the electrolyte in the electrode assembly, supplying the first Stromableiters to the first Ableitfahne, making an electrically conductive connection of the first Stromableiters with the first Ableitfahne, feeding the upper housing part and connecting the upper housing part with the lower housing part. One advantage of this embodiment is that the electrically conductive connection of the current conductor with the arrester lug is better protected against damage which may otherwise occur if, during the filling of the electrolyte, the material connection wets the current conductor with the collector lugs.

Unter einer Elektrodenanordnung ist im Sinne der Erfindung insbesondere eine Einrichtung zu verstehen, welche insbesondere dazu dient, zumindest zeitweise elektrische Energie zur Verfügung zu stellen. Die Elektrodenanordnung dient insbesondere zum Abspeichern chemischer Energie und insbesondere zu deren Wandlung in elektrische Energie. Im Fall einer wiederaufladbaren galvanischen Zelle ist die Elektrodenanordnung auch zur Wandlung von elektrischer in chemische Energie in der Lage. Dazu weist die Elektrodenanordnung wenigstens zwei Elektroden unterschiedlicher Polarität auf. Eine Elektrode weist eine vorzugsweise metallische Kollektorfolie auf. Auf zumindest eine Oberfläche der Kollektorfolie ist eine Aktivmasse aufgetragen. Weiter weist die Elektrodenanordnung wenigsten einen Separator auf, welcher zwischen zwei Elektroden unterschiedlicher Polarität angeordnet ist. Der Separator ist elektrisch isolierend und beanstandet zwei Elektroden unterschiedlicher Polarität. Ein Elektrolyt kann teilweise von dem Separator aufgenommen sein. Der Separator beabstandet die Elektroden. Bevorzugt sind die Elektroden plattenförmig oder folienartig ausgebildet. Bevorzugt sind bei der Elektrodenanordnung die Elektroden stapelförmig angeordnet. Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform können die Elektroden auch aufgewickelt sein. Bevorzugt kann die Elektrodenanordnung Lithium oder ein anderes Alkalimetall auch in ionischer Form aufweisen.For the purposes of the invention, an electrode arrangement is understood in particular to mean a device which serves, in particular, to provide electrical energy at least temporarily. The electrode arrangement is used in particular for storing chemical energy and in particular for converting it into electrical energy. In the case of a rechargeable galvanic cell, the electrode assembly is also capable of converting electrical to chemical energy. For this purpose, the electrode arrangement has at least two electrodes of different polarity. An electrode has a preferably metallic collector foil. An active composition is applied to at least one surface of the collector foil. Furthermore, the electrode arrangement has at least one separator, which is arranged between two electrodes of different polarity. The separator is electrically insulating and complains two electrodes of different polarity. An electrolyte may be partially received by the separator. The separator spaces the electrodes. Preferably, the electrodes are plate-shaped or foil-like. In the case of the electrode arrangement, the electrodes are preferably arranged in the form of a stack. According to another preferred embodiment, the electrodes may also be wound up. The electrode arrangement may preferably also comprise lithium or another alkali metal in ionic form.

Unter einer Ableitereinrichtung im Sinne der Erfindung ist eine Einrichtung zu verstehen, welche insbesondere dazu dient, Elektronen aus der Elektrodenanordnung an einen Zellkontakt zu leiten, wobei die Elektroden auch in umgekehrter Richtung fließen können. Die Ableitereinrichtung weist wenigstens eine vorzugsweise metallische Ableiterfahne auf, vorzugsweise eine Ableiterfahne je Kollektorfolie der Elektrodenanordnung. Vorzugsweise ist die Ableitereinrichtung einstückig mit einer Kollektorfolie ausgebildet.In the sense of the invention, a discharge device is to be understood as a device which serves, in particular, to conduct electrons from the electrode arrangement to a cell contact, wherein the electrodes can also flow in the opposite direction. The arrester device has at least one preferably metallic arrester lug, preferably one arrester lug per collector foil of the electrode arrangement. Preferably, the diverter device is formed integrally with a collector foil.

Bevorzugt weist bei dem der erste Stromableiter ein erstes Fußteil auf und wird bei dem Schritt des Herstellens einer elektrisch leitfähigen Verbindung des ersten Stromableiters mit der ersten Ableiterfahne das erste Fußteil mit der ersten Ableiterfahne verbunden. Ein Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, dass die erste Ableiterfahne durch das erste Fußteil mechanisch stabilisiert wird.Preferably, the first current collector has a first foot part and becomes electrically conductive in the step of producing Connection of the first Stromableiters with the first Ableitfahne the first foot part connected to the first Ableitfahne. An advantage of this embodiment is that the first arrester lug is mechanically stabilized by the first foot part.

Bevorzugt ist der Schritt des Herstellens einer elektrisch leitfähigen Verbindung des ersten Stromableiters mit der ersten Ableiterfahne als ein stoffschlüssiges Verbinden ausgestaltet und weist mindestens einen der folgenden Schritte auf: ein Verbinden der ersten Ableiterfahne mit dem ersten Stromableiter mittels Laserschweißens, ein Verbinden der ersten Ableiterfahne mit dem ersten Stromableiter mittels Kaltschweißens, ein Verbinden der ersten Ableiterfahne mit dem ersten Stromableiter mittels Reibschweißens, oder ein Verbinden der ersten Ableiterfahne mit dem ersten Stromableiter mittels Ultraschallschweißens.Preferably, the step of producing an electrically conductive connection of the first current collector to the first collector lug is configured as a material-bonding connection and comprises at least one of the following steps: connecting the first collector lug to the first current collector by means of laser welding, connecting the first collector lug to the first conductor lug first current collector by means of cold welding, joining the first arrester lug to the first current conductor by means of friction welding, or connecting the first conductor lug to the first current conductor by means of ultrasonic welding.

Bevorzugt weist das Verfahren vor dem Schritt des Zuführens des Gehäuseoberteils ein Zuführen einer aushärtbaren Vergussmasse in den Bereich der stoffschlüssigen Verbindung des ersten Stromableiters mit der ersten Ableiterfahne auf.Before the step of supplying the upper housing part, the method preferably comprises feeding a hardenable potting compound into the region of the material-locking connection of the first current collector to the first collector lug.

Bevorzugt weist das Verfahren nach dem Schritt des Verbindens des Gehäuseoberteils mit dem Gehäuseunterteil ein Zuführen einer aushärtbaren Vergussmasse durch eine Einfüllöffnung in den Bereich der stoffschlüssigen Verbindung des ersten Stromableiters mit der ersten Ableiterfahne auf:
Bevorzugt ist bei dem Verfahren bei der Sekundärzelle die zweite Elektrode elektrisch mit einer zweiten Ableiterfahne verbunden ist, die sich aus der Elektrodenanordnung erstreckt, und weist die Sekundärzelle einen zweiten Stromableiter auf, welcher der zweiten Ableiterfahnen zuzuordnen ist, und weist das Gehäuseoberteil eine zweite Aussparung auf, die zur Durchführung des zweiten Stromableiters ausgestaltet ist. Bevorzugt weist das Verfahren weiterhin die Schritte auf: ein Zuführen des zweiten Stromableiters an die zweite Ableiterfahne und ein Herstellen einer elektrisch leitfähigen Verbindung des zweiten Stromableiters mit der zweiten Ableiterfahne.
Preferably, after the step of connecting the upper housing part to the lower housing part, the method comprises feeding a curable potting compound through a filling opening into the region of the material connection of the first current collector to the first collector lug:
Preferably, in the method in the secondary cell, the second electrode is electrically connected to a second Ableiterfahne extending from the electrode assembly, and the secondary cell has a second current collector, which is assigned to the second Ableitfahnen, and the upper housing part has a second recess , which is designed to carry out the second Stromableiters. Preferably, the method further comprises the steps of: supplying the second current collector to the second Ableitfahne and establishing an electrically conductive connection of the second Stromableiters with the second Ableitfahne.

Bevorzugt weist bei dem der zweite Stromableiter ein zweites Fußteil auf und wird bei dem Schritt des Herstellens einer elektrisch leitfähigen Verbindung des zweiten Stromableiters mit der zweiten Ableiterfahne das zweite Fußteil mit der zweiten Ableiterfahne verbunden.In the case of the second current conductor, a second foot part is preferably connected, and in the step of producing an electrically conductive connection of the second current conductor with the second collector lug, the second foot part is connected to the second collector lug.

Bevorzugt ist bei dem Verfahren der Schritt des Herstellens einer elektrisch leitfähigen Verbindung des zweiten Stromableiters mit der zweiten Ableiterfahne als ein stoffschlüssiges Verbinden ausgestaltet und weist das Verfahren mindestens einen der folgenden Schritte auf: ein Verbinden der zweiten Ableiterfahne mit dem zweiten Stromableiter mittels Laserschweißens, ein Verbinden der zweiten Ableiterfahne mit dem zweiten Stromableiter mittels Kaltschweißens, ein Verbinden der zweiten Ableiterfahne mit dem zweiten Stromableiter mittels Reibschweißens, oder ein Verbinden der zweiten Ableiterfahne mit dem zweiten Stromableiter mittels Ultraschallschweißens.Preferably, in the method, the step of producing an electrically conductive connection of the second current collector to the second collector tab is designed as a material-bonding connection and the method comprises at least one of the following steps: connecting the second collector tab to the second current collector by means of laser welding, bonding the second Ableiterfahne with the second current collector by means of cold welding, connecting the second Ableitfahne with the second current collector by friction welding, or connecting the second Ableiterfahne with the second current collector by means of ultrasonic welding.

Bevorzugt weist das Verfahren vor dem Schritt des Zuführens des Gehäuseoberteils ein Zuführen einer aushärtbaren Vergussmasse in den Bereich der stoffschlüssigen Verbindung des zweiten Stromableiters mit der zweiten Ableiterfahne auf.Before the step of supplying the upper housing part, the method preferably comprises feeding a curable potting compound into the region of the material-locking connection of the second current collector to the second collector lug.

Bevorzugt weist das Verfahren nach dem Schritt des Verbindens des Gehäuseoberteils mit dem Gehäuseunterteil ein Zuführen einer aushärtbaren Vergussmasse durch eine Einfüllöffnung in den Bereich der stoffschlüssigen Verbindung des zweiten Stromableiters mit der zweiten Ableiterfahne auf.Preferably, after the step of connecting the upper housing part to the lower housing part, the method comprises supplying a curable potting compound through a filling opening into the region of the material connection of the second current collector to the second collector lug.

Nach eine zweiten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird bei einer Sekundärzelle, insbesondere einer zur Anwendung in Kraftfahrzeugen ausgestalteten Sekundärzelle, diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Sekundärzelle mindestens aufweist: eine Elektrodenanordnung, mit mindestens einer ersten Elektrode und einer zweiten Elektrode unterschiedlicher Polarität und einem Separator, wobei der Separator zwischen zwei Elektroden angeordnet ist und wobei die Elektrodenanordnung ausgestaltet ist, zumindest zeitweise elektrische Energie bereitzustellen, und wobei die erste Elektrode elektrisch mit einer ersten Ableiterfahne verbunden ist, welche sich aus der Elektrodenanordnung erstreckt, ein Gehäuseunterteil, das zur Aufnahme der Elektrodenanordnung ausgebildet ist, einen Elektrolyten, mindestens einem ersten Stromableiter, welcher mit der ersten Ableiterfahne elektrisch leitend verbunden, insbesondere stoffschlüssige verbunden ist, und ein Gehäuseoberteil, das mindestens eine erste Aussparung aufweist, durch welche der erste Stromableiter durchgeführt ist.According to a second aspect of the present invention, in a secondary cell, in particular a secondary cell designed for use in motor vehicles, this object is achieved in that the secondary cell comprises at least: an electrode arrangement having at least one first electrode and a second electrode of different polarity and a separator, wherein the separator is disposed between two electrodes, and wherein the electrode assembly is configured to provide at least temporary electrical energy, and wherein the first electrode is electrically connected to a first arrester tab extending from the electrode assembly, a housing bottom formed to receive the electrode assembly is, an electrolyte, at least a first current conductor, which is electrically conductively connected to the first Ableiterfahne, in particular cohesively connected, and an upper housing part, the at least one first e recess has, through which the first current conductor is performed.

Bevorzugt ist bei der Sekundärzelle der erste Stromableiter mit der ersten Ableiterfahne, insbesondere ein erstes Fußteil des ersten Stromableiters mit der ersten Ableiterfahne mittels Laserschweißens und/oder mittels Kaltschweißens und/oder mittels Reibschweißens und/oder mittels Ultraschallschweißens und/oder mittels Lötens und/oder mittels Weichlötens und/oder mittels Hartlötens und/oder mittels Klebens mit einem elektrisch leitfähigen Klebstoff elektrisch leitend verbunden.In the case of the secondary cell, the first current conductor with the first arrester lug, in particular a first foot portion of the first current collector with the first arrester lug, is preferably laser welding and / or cold welding and / or friction welding and / or ultrasonic welding and / or soldering and / or by means of Soldering and / or electrically connected by means of brazing and / or by gluing with an electrically conductive adhesive.

Bevorzugt ist bei der Sekundärzelle an dem Bereich der Verbindung des ersten Stromableiters mit der ersten Ableiterfahne eine aushärtbare Vergussmasse angebracht worden ist.In the case of the secondary cell, a hardenable potting compound has preferably been attached to the region of the connection of the first current collector to the first collector lug.

Besonders bevorzugt ist bei der Sekundärzelle die zweite Elektrode elektrisch mit einer zweiten Ableiterfahne verbunden, die sich aus der Elektrodenanordnung erstreckt, und weist die Sekundärzelle einen zweiten Stromableiter auf, welcher mit der zweiten Ableiterfahne elektrisch leitend verbunden, insbesondere stoffschlüssig verbunden ist, und weist das Gehäuseoberteil eine zweite Aussparung auf, durch welche der zweite Stromableiter durchgeführt ist. Particularly preferably, in the secondary cell, the second electrode is electrically connected to a second Ableitfahne extending from the electrode assembly, and the secondary cell has a second current collector, which is electrically conductively connected to the second Ableiterfahne, in particular cohesively connected, and has the upper housing part a second recess through which the second current collector is performed.

Bevorzugt ist bei der Sekundärzelle der zweite Stromableiter mit der zweiten Ableiterfahne, insbesondere ein zweites Fußteil des zweiten Stromableiters mit der zweiten Ableiterfahne mittels Laserschweißens und/oder mittels Kaltschweißens und/oder mittels Reibschweißens und/oder mittels Ultraschallschweißens und/oder mittels Lötens und/oder mittels Weichlötens und/oder mittels Hartlötens und/oder mittels Klebens mit einem elektrisch leitfähigen Klebstoff elektrisch leitend verbunden.In the case of the secondary cell, the second current conductor with the second arrester lug, in particular a second foot portion of the second current conductor with the second collector lug, is preferably laser welding and / or cold welding and / or friction welding and / or ultrasonic welding and / or brazing and / or by means of Soldering and / or electrically connected by means of brazing and / or by gluing with an electrically conductive adhesive.

Bevorzugt ist bei der Sekundärzelle an dem Bereich der Verbindung des zweiten Stromableiters mit der zweiten Ableiterfahne eine aushärtbare Vergussmasse angebracht worden.In the case of the secondary cell, a hardenable potting compound has preferably been attached to the region of the connection of the second current collector to the second collector lug.

Bevorzugt ist der Separator nicht oder nur schlecht elektronenleitend und besteht aus einem zumindest teilweise stoffdurchlässigen Träger, wobei der Träger vorzugsweise auf mindestens einer Seite mit einem anorganischen Material beschichtet ist, wobei als wenigstens teilweise stoffdurchlässiger Träger vorzugsweise ein organisches Material verwendet wird, welches vorzugsweise als nicht verwebtes Vlies ausgestaltet ist, wobei das organische Material vorzugsweise ein Polymer und besonders bevorzugt ein Polyethylenterephthalat (PET) umfasst, wobei das organische Material mit einem anorganischen, vorzugsweise ionenleitenden Material beschichtet ist, welches weiter vorzugsweise in einem Temperaturbereich von –40°C bis 200°C ionenleitend ist, wobei das anorganische Material bevorzugt wenigstens eine Verbindung aus der Gruppe der Oxide, Phosphate, Sulfate, Titanate, Silikate, Aluminosilikate wenigstens eines der Elemente Zr, Al, Li umfasst, besonders bevorzugt Zirkonoxid, und wobei das anorganische, ionenleitende Material bevorzugt Partikel mit einem größten Durchmesser unter 100 nm aufweist.Preferably, the separator is not or only poorly electron-conducting and consists of an at least partially permeable carrier, wherein the carrier is preferably coated on at least one side with an inorganic material, wherein as at least partially permeable carrier preferably an organic material is used, which preferably as not woven web is configured, wherein the organic material preferably comprises a polymer, and more preferably a polyethylene terephthalate (PET), wherein the organic material is coated with an inorganic, preferably ion-conducting material which is more preferably in a temperature range of -40 ° C to 200 ° C ion-conducting, wherein the inorganic material preferably comprises at least one compound from the group of oxides, phosphates, sulfates, titanates, silicates, aluminosilicates at least one of the elements Zr, Al, Li, more preferably zirconium oxide, and wherein da s inorganic, ion-conducting material preferably has particles with a maximum diameter below 100 nm.

Bevorzugt weist wenigstens eine Elektrode der Elektrodenanordnung, besonders bevorzugt wenigstens eine Kathode, eine Verbindung mit der Formal LiMPO4 auf, wobei M wenigstens ein Übergangsmetallkation der ersten Reihe des Periodensystems der Elemente ist. Das Übergangsmetallkation ist vorzugsweise aus der Gruppe bestehend aus Mn, Fe, Ni und Ti oder einer Kombination dieser Elemente gewählt. Die Verbindung weist vorzugsweise eine Olivinstruktur auf, vorzugsweise übergeordnetes Olivin, wobei Fe besonders bevorzugt ist. In einer weiteren Ausführungsform weist vorzugsweise wenigstens eine Elektrode der Elektrodenanordnung, besonders bevorzugt wenigstens eine Kathode, ein Lithiummanganat, vorzugsweise LiMn2O4 vom Spinell-Typ, ein Lithiumkobaltat, vorzugsweise LiCoO2, oder ein Lithiumnickelat, vorzugsweise LiNiO2, oder ein Gemisch aus zwei oder drei dieser Oxide, oder ein Lithiummischoxid, welches Mangan, Kobalt und Nickel enthält, auf.Preferably, at least one electrode of the electrode arrangement, particularly preferably at least one cathode, has a compound with the formal LiMPO 4 , where M is at least one transition metal cation of the first row of the Periodic Table of the Elements. The transition metal cation is preferably selected from the group consisting of Mn, Fe, Ni and Ti or a combination of these elements. The compound preferably has an olivine structure, preferably parent olivine, with Fe being particularly preferred. In a further embodiment, preferably at least one electrode of the electrode arrangement, particularly preferably at least one cathode, comprises a lithium manganate, preferably spinel-type LiMn 2 O 4 , a lithium cobaltate, preferably LiCoO 2 , or a lithium nickelate, preferably LiNiO 2 , or a mixture two or three of these oxides, or a lithium mixed oxide containing manganese, cobalt and nickel on.

Im Folgenden wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele und mit Hilfe von Figuren näher beschrieben. Dabei zeigt:The invention will be described in more detail below on the basis of preferred exemplary embodiments and with the aid of figures. Showing:

1 eine Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Sekundärzelle und 1 an exploded view of a secondary cell according to the invention and

2 ein Ablaufdiagramm zu einem Verfahren zur Herstellung nach der vorliegenden Erfindung. 2 a flow diagram of a method for manufacturing according to the present invention.

1 zeigt eine Explosionsdarstellung einer Sekundärzelle 1 nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Eine Elektrodenanordnung 2 mit in den Figuren nicht dargestellter erster Elektrode und zweiter Elektrode unterschiedlicher Polarität ist in einem Gehäuseunterteil 2 angeordnet. Eine erste mit der ersten Elektrode elektrisch verbundene Ableiterfahne 5a und eine zweite mit der zweiten Elektrode elektrisch verbundene Ableiterfahne 5b erstrecken sich aus der Elektrodenanordnung 2. Ein auf das Gehäuseunterteil 2 zu bringendes Gehäuseoberteil 6 weist eine erste Aussparung 7a, durch welche sich ein erster mit der ersten Ableiterfahne 5a zu verbindender Stromableiter 4a erstreckt, und eine zweite Aussparung 7b auf, durch welche sich ein zweiter mit der zweiten Ableiterfahne 5b zu verbindender Stromableiter 4b erstreckt, wobei nach dem in der 1 gezeigten Ausführungsbeispiel der erste Stromableiter 4a ein erstes Fußteil 8a und der zweite Stromableiter 4b ein zweites Fußteil 4b aufweist. 1 shows an exploded view of a secondary cell 1 according to an embodiment of the present invention. An electrode arrangement 2 with not shown in the figures first electrode and second electrode of different polarity is in a lower housing part 2 arranged. A first arrester lug electrically connected to the first electrode 5a and a second arrester tab electrically connected to the second electrode 5b extend from the electrode assembly 2 , One on the lower housing part 2 to be brought housing upper part 6 has a first recess 7a , through which a first with the first arrester flag 5a to be connected current conductor 4a extends, and a second recess 7b on, through which a second with the second Ableiterfahne 5b to be connected current conductor 4b extends, according to the in the 1 embodiment shown, the first current collector 4a a first foot part 8a and the second current conductor 4b a second foot part 4b having.

2 zeigt ein Ablaufdiagramm zu einem Verfahren zur Herstellung einer Sekundärzelle 1 nach der vorliegenden Erfindung. In einem Schritt S1 wird die Elektrodenanordnung 2 in das Gehäuseunterteil 3 eingeführt und in einem nachfolgenden Schritt S2 wird die Elektrodenanordnung 2 mit einem Elektrolyten befüllt. In einem Schritt S3 wird der erste Stromableiter 4a an die erste Ableiterfahne 5a herangeführt und in einem Schritt S4 wird der zweite Stromableiter 4b an die zweite Ableiterfahne 5b herangeführt, wobei die Schritte S4 und S5 gleichzeitig oder in einer beliebigen Reihenfolge durchgeführt werden können. Nachfolgend wird in einem Schritt S5 eine elektrisch leitfähige stoffschlüssige Verbindung des ersten Stromableiters 4a mit der ersten Ableiterfahne 5a hergestellt und wird in einem Schritt S6 eine elektrisch leitfähige stoffschlüssige Verbindung des zweiten Stromableiters 4b mit der zweiten Ableiterfahne 5b hergestellt, wobei die Schritte S5 und S6 gleichzeitig oder in einer beliebigen Reihenfolge durchgeführt werden können. Nach dem in der 2 dargestellten Ausführungsbeispiel wird in einem Schritt S7 aushärtbare Vergussmasse in den Bereich der stoffschlüssigen Verbindung des ersten Stromableiters 4a mit der ersten Ableiterfahne 5a zugeführt und wird in einem Schritt S8 aushärtbare Vergussmasse in den Bereich der stoffschlüssigen Verbindung des zweiten Stromableiters 4b mit der zweiten Ableiterfahne 5b zugeführt, wobei die Schritte S7 und S8 gleichzeitig oder in einer beliebigen Reihenfolge durchgeführt werden können. Nachfolgend wird in einem Schritt S9 ein Gehäuseoberteil 6 zugeführt, das in einem Schritt S10 mit dem Gehäuseunterteil 3 verbunden wird. Nach einem weiteren in der 2 nicht dargestellten Ausführungsbeispiel kann die aushärtbare Vergussmasse nach der Verbindung des Gehäuseoberteils mit dem Gehäuseunterteil durch Einfüllöffnungen in den Bereich der stoffschlüssigen Verbindung des ersten Stromableiters 4a mit der ersten Ableiterfahne 5a und in den Bereich der stoffschlüssigen Verbindung des zweiten Stromableiters 4b mit der zweiten Ableiterfahne 4b gebracht werden. 2 shows a flowchart of a method for producing a secondary cell 1 according to the present invention. In a step S1, the electrode arrangement 2 in the lower housing part 3 introduced and in a subsequent step S2, the electrode assembly 2 filled with an electrolyte. In a step S3, the first current collector 4a to the first arrester flag 5a introduced and in a step S4, the second current collector 4b to the second arrester flag 5b The steps S4 and S5 can be performed simultaneously or in any order. Subsequently, in a step S5, an electrically conductive cohesive connection of the first Stromableiters 4a with the first arrester flag 5a is produced and in an S6 step an electrically conductive cohesive Connection of the second current conductor 4b with the second arrester flag 5b wherein steps S5 and S6 may be performed simultaneously or in any order. After in the 2 illustrated embodiment, in a step S7 curable potting compound in the region of the cohesive connection of the first Stromableiters 4a with the first arrester flag 5a supplied and in a step S8 curable potting compound in the region of the cohesive connection of the second Stromableiters 4b with the second arrester flag 5b supplied, wherein the steps S7 and S8 can be performed simultaneously or in any order. Subsequently, in a step S9, an upper housing part 6 supplied in a step S10 with the housing lower part 3 is connected. After another in the 2 not shown embodiment, the curable potting compound after the connection of the upper housing part with the lower housing part through filling openings in the region of the cohesive connection of the first Stromableiters 4a with the first arrester flag 5a and in the region of the cohesive connection of the second current collector 4b with the second arrester flag 4b to be brought.

Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin eine Batterie, welche diese Sekundärzellen aufweist und/oder welche nach diesen Verfahren zur Herstellung hergestellt worden ist, und insbesondere eine zur Anwendung in einem Kraftfahrzeug ausgestaltete Batterie, welche diese Sekundärzellen aufweist und/oder welche nach diesen Verfahren zur Herstellung hergestellt worden ist.The present invention further relates to a battery which has these secondary cells and / or which has been produced according to these methods of manufacture, and in particular to a battery designed for use in a motor vehicle which has these secondary cells and / or which are manufactured according to these methods of manufacture has been.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Sekundärzellesecondary cell
22
Elektrodenanordnungelectrode assembly
33
GehäuseunterteilHousing bottom
4a4a
erster Stromableiterfirst current conductor
4b4b
zweiter Stromableitersecond current collector
5a5a
erste Ableiterfahnefirst arrester flag
5b5b
zweite Ableiterfahnesecond arrester flag
66
GehäuseoberteilHousing top
7a7a
erste Aussparungfirst recess
7b7b
zweite Aussparungsecond recess
8a8a
erstes Fußteilfirst foot part
8b8b
zweites Fußteilsecond foot part
S1S1
Einführen der Elektrodenanordnung in das GehäuseteilInserting the electrode assembly in the housing part
S2S2
Einfüllen des Elektrolyten in die ElektrodenanordnungFilling the electrolyte in the electrode assembly
S3S3
Zuführen des ersten Stromableiters an die erste AbleiterfahneSupplying the first current arrester to the first arrester tab
S4S4
Zuführen des zweiten Stromableiters an die zweite AbleiterfahneSupplying the second current arrester to the second arrester tab
S5S5
Herstellen einer elektrisch leitfähigen Verbindung des ersten Stromableiters mit der ersten AbleiterfahneProducing an electrically conductive connection of the first current conductor with the first arrester lug
S5aS5a
Verbinden der ersten Ableiterfahne mit dem ersten Stromableiter mittels LaserschweißenConnecting the first arrester lug to the first current conductor by means of laser welding
S5bS5b
Verbinden der ersten Ableiterfahne mit dem ersten Stromableiter mittels KaltschweißenConnecting the first arrester lug to the first current conductor by means of cold welding
S5cS5c
Verbinden der ersten Ableiterfahne mit dem ersten Stromableiter mittels ReibschweißenConnecting the first arrester lug to the first current conductor by means of friction welding
S5ds5d
Verbinden der ersten Ableiterfahne mit dem ersten Stromableiter mittels UltraschallschweißenConnecting the first arrester lug to the first current conductor by means of ultrasonic welding
S5eS5e
Verbinden der ersten Ableiterfahne mit dem ersten Stromableiter mittels LötensConnecting the first arrester lug to the first current conductor by means of soldering
S5fS5f
Verbinden der ersten Ableiterfahne mit dem ersten Stromableiter mittels WeichlötenConnecting the first arrester lug to the first current conductor by means of soft soldering
S5gS5g
Verbinden der ersten Ableiterfahne mit dem ersten Stromableiter mittels HartlötensConnecting the first arrester lug to the first current conductor by means of brazing
S5hS5h
Verbinden der ersten Ableiterfahne mit dem ersten Stromableiter mittels Klebens mit einem elektrisch leitfähigen KlebstoffConnecting the first Ableiterfahne with the first current collector by means of gluing with an electrically conductive adhesive
S6S6
Herstellen einer elektrisch leitfähigen Verbindung des zweiten Stromableiters mit der zweiten AbleiterfahneProducing an electrically conductive connection of the second current collector with the second arrester lug
S6aS6a
Verbinden der zweiten Ableiterfahne mit dem zweiten Stromableiter mittels LaserschweißenConnecting the second Ableiterfahne with the second current collector by means of laser welding
S6bs6b
Verbinden der zweiten Ableiterfahne mit dem zweiten Stromableiter mittels KaltschweißensConnecting the second Ableiterfahne with the second current collector by cold welding
S6cS6c
Verbinden der zweiten Ableiterfahne mit dem zweiten Stromableiter mittels ReibschweißenConnecting the second Ableiterfahne with the second current collector by means of friction welding
S6dS6d
Verbinden der zweiten Ableiterfahne mit dem zweiten Stromableiter mittels UltraschallschweißenConnecting the second Ableiterfahne with the second current collector by means of ultrasonic welding
S6eS6e
Verbinden der zweiten Ableiterfahne mit dem zweiten Stromableiter mittels LötensConnecting the second Ableiterfahne with the second current collector by means of soldering
S6fS6f
Verbinden der zweiten Ableiterfahne mit dem zweiten Stromableiter mittels WeichlötensConnecting the second Ableiterfahne with the second current collector by means of soldering
S6gS6g
Verbinden der zweiten Ableiterfahne mit dem zweiten Stromableiter mittels HartlötensConnect the second arrester lug to the second current conductor by means of brazing
S6hS6h
Verbinden der zweiten Ableiterfahne mit dem zweiten Stromableiter mittels Klebens mit einem elektrisch leitfähigen KlebstoffConnecting the second Ableiterfahne with the second current collector by means of gluing with an electrically conductive adhesive
S7S7
Zuführen einer aushärtbaren Vergussmasse in den Bereich der stoffschlüssigen Verbindung des ersten Stromableiters mit der ersten AbleiterfahneSupplying a curable potting compound in the region of the cohesive connection of the first conductor with the first arrester lug
S8S8
Zuführen einer aushärtbaren Vergussmasse in den Bereich der stoffschlüssigen Verbindung des zweiten Stromableiters mit der zweiten AbleiterfahneSupplying a curable potting compound in the region of the cohesive connection of the second current collector with the second Ableitfahne
S9S9
Zuführen des GehäuseoberteilsFeeding the top of the housing
S10S10
Verbinden des Gehäuseoberteils mit dem GehäuseunterteilConnecting the upper housing part with the lower housing part
S11S11
Zuführen einer aushärtbaren Vergussmasse durch eine Einfüllöffnung in den Bereich der stoffschlüssigen Verbindung des ersten Stromableiters mit der ersten AbleiterfahneFeeding a curable potting compound through a filling opening in the region of the cohesive connection of the first current collector with the first arrester lug
S12S12
Zuführen einer aushärtbaren Vergussmasse durch eine Einfüllöffnung in den Bereich der stoffschlüssigen Verbindung des zweiten Stromableiters mit der zweiten AbleiterfahneSupplying a curable potting compound through a filling opening in the region of the cohesive connection of the second current collector with the second Ableitfahne

Claims (19)

Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Zelle, nachfolgend auch Sekundärzelle (1) genannt, wobei die Sekundärzelle (1) insbesondere zur Anwendung in Kraftfahrzeugen ausgestaltet ist und wobei die Sekundärzelle (1) mindestens aufweist: • eine Elektrodenanordnung (2), mit mindestens einer ersten Elektrode und einer zweiten Elektrode unterschiedlicher Polarität und einem Separator, wobei der Separator zwischen zwei Elektroden angeordnet ist und wobei die Elektrodenanordnung (2) ausgestaltet ist, zumindest zeitweise elektrische Energie bereitzustellen, und wobei die erste Elektrode elektrisch mit einer ersten Ableiterfahne (5a) verbunden ist, welche sich aus der Elektrodenanordnung (2) erstreckt, • ein Gehäuseunterteil (3), das zur Aufnahme der Elektrodenanordnung (2) ausgebildet ist, • einen Elektrolyten, • mindestens einem ersten Stromableiter (4a), welcher der ersten Ableiterfahne (5a) zuzuordnen ist, und • ein Gehäuseoberteil (6), das mindestens eine erste Aussparung (7a) aufweist, die zur Durchführung des ersten Stromableiters (4a) ausgestaltet ist, mit den Schritten: (S1) Einführen der Elektrodenanordnung (2) in das Gehäuseteil (3), (S2) Einfüllen des Elektrolyten in die Elektrodenanordnung (2), (S3) Zuführen des ersten Stromableiters (4a) an die erste Ableiterfahne (5a), (S5) Herstellen einer elektrisch leitfähigen, insbesondere einer stoffschlüssigen elektrisch leitfähigen Verbindung des ersten Stromableiters (4a) mit der ersten Ableiterfahne (5a), (S9) Zuführen des Gehäuseoberteils (6) und (S10) Verbinden des Gehäuseoberteils (6) mit dem Gehäuseunterteil (3).Method for producing an electrochemical cell, hereinafter also a secondary cell ( 1 ), the secondary cell ( 1 ) is designed in particular for use in motor vehicles and wherein the secondary cell ( 1 ) at least: • an electrode assembly ( 2 ), with at least one first electrode and a second electrode of different polarity and a separator, wherein the separator is arranged between two electrodes, and wherein the electrode arrangement ( 2 ) is configured to at least temporarily provide electrical energy, and wherein the first electrode is electrically connected to a first arrester lug ( 5a ), which consists of the electrode arrangement ( 2 ), a housing lower part ( 3 ), which for receiving the electrode assembly ( 2 ), • an electrolyte, • at least one first current conductor ( 4a ), which of the first arrester flag ( 5a ), and • an upper housing part ( 6 ), which has at least one first recess ( 7a ) for carrying out the first current conductor ( 4a ), comprising the steps of: (S1) inserting the electrode assembly ( 2 ) in the housing part ( 3 ), (S2) filling the electrolyte into the electrode assembly ( 2 ), (S3) supplying the first current conductor ( 4a ) to the first arrester flag ( 5a ), (S5) producing an electrically conductive, in particular a cohesive, electrically conductive connection of the first current conductor ( 4a ) with the first arrester flag ( 5a ), (S9) feeding the upper housing part ( 6 ) and (S10) connecting the upper housing part ( 6 ) with the housing lower part ( 3 ). Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Stromableiter (4a) ein erstes Fußteil (8a) aufweist, und dass bei dem Schritt (S5) des Herstellens einer elektrisch leitfähigen Verbindung des ersten Stromableiters (4a) mit der ersten Ableiterfahne (5a) das erste Fußteil (8a) mit der ersten Ableiterfahne (5a) verbunden wird.Method according to claim 1, characterized in that the first current conductor ( 4a ) a first foot part ( 8a ), and that in the step (S5) of establishing an electrically conductive connection of the first current conductor ( 4a ) with the first arrester flag ( 5a ) the first foot part ( 8a ) with the first arrester flag ( 5a ) is connected. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt (S5) des Herstellens einer elektrisch leitfähigen Verbindung des ersten Stromableiters (4a) mit der ersten Ableiterfahne (5a) als ein stoffschlüssiges Verbinden ausgestaltet ist und mindestens einen der folgenden Schritte aufweist: (S5a) Verbinden der ersten Ableiterfahne (5a) mit dem ersten Stromableiter (4a) mittels Laserschweißens, (S5b) Verbinden der ersten Ableiterfahne (5a) mit dem ersten Stromableiter (4a) mittels Kaltschweißens, (S5c) Verbinden der ersten Ableiterfahne (5a) mit dem ersten Stromableiter (4a) mittels Reibschweißens, oder (S5d) Verbinden der ersten Ableiterfahne (5a) mit dem ersten Stromableiter (4a) mittels Ultraschallschweißens, (S5e) Verbinden der ersten Ableiterfahne (5a) mit dem ersten Stromableiter (4a) mittels Lötens, (S5f) Verbinden der ersten Ableiterfahne (5a) mit dem ersten Stromableiter (4a) mittels Weichlöten, (S5g) Verbinden der ersten Ableiterfahne (5a) mit dem ersten Stromableiter (4a) mittels Hartlötens oder (S5h) Verbinden der ersten Ableiterfahne (5a) mit dem ersten Stromableiter (4a) mittels Klebens mit einem elektrisch leitfähigen Klebstoff.Method according to claim 1 or 2, characterized in that the step (S5) of producing an electrically conductive connection of the first current conductor ( 4a ) with the first arrester flag ( 5a ) is designed as a material connection and has at least one of the following steps: (S5a) connecting the first arrester flag ( 5a ) with the first current conductor ( 4a ) by laser welding, (S5b) connecting the first arrester lug (S5b) 5a ) with the first current conductor ( 4a ) by cold welding, (S5c) connecting the first arrester flag (S5c) 5a ) with the first current conductor ( 4a ) by means of friction welding, or (S5d) connecting the first arrester lug ( 5a ) with the first current conductor ( 4a ) by means of ultrasonic welding, (S5e) connecting the first arrester lug ( 5a ) with the first current conductor ( 4a ) by soldering, (S5f) connecting the first arrester lug ( 5a ) with the first current conductor ( 4a ) by means of soft soldering, (S5g) connecting the first arrester plume (S5g) 5a ) with the first current conductor ( 4a ) by brazing or (S5h) connecting the first arrester flag ( 5a ) with the first current conductor ( 4a ) by gluing with an electrically conductive adhesive. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren vor dem Schritt (S9) des Zuführens des Gehäuseoberteils (6) den Schritt aufweist: (S7) Zuführen einer aushärtbaren Vergussmasse in den Bereich der stoffschlüssigen Verbindung des ersten Stromableiters (4a) mit der ersten Ableiterfahne (5a).Method according to one of claims 1 to 3, characterized in that the method before the step (S9) of supplying the housing upper part ( 6 ) comprises the step of: (S7) supplying a curable potting compound in the region of the material connection of the first current collector ( 4a ) with the first arrester flag ( 5a ). Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren nach dem Schritt (S10) des Verbindens des Gehäuseoberteils (6) mit dem Gehäuseunterteil (3) den Schritt aufweist: (S11) Zuführen einer aushärtbaren Vergussmasse durch eine Einfüllöffnung in den Bereich der stoffschlüssigen Verbindung des ersten Stromableiters (4a) mit der ersten Ableiterfahne (5a).Method according to one of claims 1 to 4, characterized in that the method after the step (S10) of connecting the housing upper part ( 6 ) with the housing lower part ( 3 ) comprises the step of: (S11) feeding a curable potting compound through a filling opening into the region of the material connection of the first current collector ( 4a ) with the first arrester flag ( 5a ). Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Sekundärzelle (1) die zweite Elektrode elektrisch mit einer zweiten Ableiterfahne (5b) verbunden ist, die sich aus der Elektrodenanordnung (2) erstreckt, und die Sekundärzelle (1) einen zweiten Stromableiter (4b) aufweist, welcher der zweiten Ableiterfahnen (5b) zuzuordnen ist, und dass das Gehäuseoberteil (6) eine zweite Aussparung (7b) aufweist, die zur Durchführung des zweiten Stromableiters (4b) ausgestaltet ist, und dass das Verfahren weiterhin die Schritte aufweist: (S4) Zuführen des zweiten Stromableiters (4b) an die zweite Ableiterfahne (5b) und (S6) Herstellen einer elektrisch leitfähigen, insbesondere einer stoffschlüssigen elektrisch leitfähigen Verbindung des zweiten Stromableiters (4b) mit der zweiten Ableiterfahne (5b).Method according to one of claims 1 to 5, characterized in that in the secondary cell ( 1 ) the second electrode electrically with a second Ableiterfahne ( 5b ) connected to the electrode assembly ( 2 ), and the secondary cell ( 1 ) a second current conductor ( 4b ), which of the second arrester vanes ( 5b ) and that the upper housing part ( 6 ) a second recess ( 7b ), which belongs to Execution of the second current conductor ( 4b ), and that the method further comprises the steps of: (S4) supplying the second current conductor ( 4b ) to the second arrester flag ( 5b ) and (S6) producing an electrically conductive, in particular a cohesive, electrically conductive connection of the second current conductor ( 4b ) with the second arrester flag ( 5b ). Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Stromableiter (4b) ein zweites Fußteil (8b) aufweist, und dass bei dem Schritt (S6) des Herstellens einer elektrisch leitfähigen Verbindung des zweiten Stromableiters (4b) mit der zweiten Ableiterfahne (5b) das zweite Fußteil (8b) mit der zweiten Ableiterfahne (5b) verbunden wird.Method according to claim 6, characterized in that the second current collector ( 4b ) a second foot part ( 8b ), and that in the step (S6) of establishing an electrically conductive connection of the second current collector ( 4b ) with the second arrester flag ( 5b ) the second foot part ( 8b ) with the second arrester flag ( 5b ) is connected. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt (S6) des Herstellens einer elektrisch leitfähigen Verbindung des zweiten Stromableiters (4b) mit der zweiten Ableiterfahne (5b) als ein stoffschlüssiges Verbinden ausgestaltet ist und mindestens einen der folgenden Schritte aufweist: (S6a) Verbinden der zweiten Ableiterfahne (5b) mit dem zweiten Stromableiter (4b) mittels Laserschweißens, (S6b) Verbinden der zweiten Ableiterfahne (5b) mit dem zweiten Stromableiter (4b) mittels Kaltschweißens, (S6c) Verbinden der zweiten Ableiterfahne (5b) mit dem zweiten Stromableiter (4b) mittels Reibschweißens, (S6d) Verbinden der zweiten Ableiterfahne (5b) mit dem zweiten Stromableiter (4b) mittels Ultraschallschweißens, (S6e) Verbinden der zweiten Ableiterfahne (5b) mit dem zweiten Stromableiter (4b) mittels Lötens, (S6f) Verbinden der zweiten Ableiterfahne (5b) mit dem zweiten Stromableiter (4b) mittels Weichlötens, (S6g) Verbinden der zweiten Ableiterfahne (5b) mit dem zweiten Stromableiter (4b) mittels Hartlötens, oder (S6h) Verbinden der zweiten Ableiterfahne (5b) mit dem zweiten Stromableiter (4b) mittels Klebens mit einem elektrisch leitfähigen Klebstoff.A method according to claim 6 or 7, characterized in that the step (S6) of producing an electrically conductive connection of the second current collector ( 4b ) with the second arrester flag ( 5b ) is designed as a material connection and has at least one of the following steps: (S6a) connecting the second arrester flag ( 5b ) with the second current collector ( 4b ) by means of laser welding, (S6b) connecting the second arrester lug ( 5b ) with the second current collector ( 4b ) by cold welding, (S6c) connecting the second arrester lug (S6c) 5b ) with the second current collector ( 4b ) by friction welding, (S6d) connecting the second arrester lug (S6d) 5b ) with the second current collector ( 4b ) by means of ultrasonic welding, (S6e) connecting the second arrester lug ( 5b ) with the second current collector ( 4b ) by soldering, (S6f) connecting the second arrester lug ( 5b ) with the second current collector ( 4b ) by means of soldering, (S6g) connecting the second arrester lug ( 5b ) with the second current collector ( 4b ) by means of brazing, or (S6h) connecting the second arrester flag ( 5b ) with the second current collector ( 4b ) by gluing with an electrically conductive adhesive. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren vor dem Schritt (S9) des Zuführens des Gehäuseoberteils (6) den Schritt aufweist: (S8) Zuführen einer aushärtbaren Vergussmasse in den Bereich der stoffschlüssigen Verbindung des zweiten Stromableiters (4b) mit der zweiten Ableiterfahne (5b).Method according to one of claims 6 to 8, characterized in that the method before the step (S9) of supplying the housing upper part ( 6 ) comprises the step of: (S8) supplying a curable potting compound in the region of the material-locking connection of the second current collector ( 4b ) with the second arrester flag ( 5b ). Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren nach dem Schritt (S10) des Verbindens des Gehäuseoberteils (6) mit dem Gehäuseunterteil (3) den Schritt aufweist: (S12) Zuführen einer aushärtbaren Vergussmasse durch eine Einfüllöffnung in den Bereich der stoffschlüssigen Verbindung des zweiten Stromableiters (4b) mit der zweiten Ableiterfahne (5b).Method according to one of claims 6 to 9, characterized in that the method after the step (S10) of connecting the housing upper part ( 6 ) with the housing lower part ( 3 ) comprises the step of: (S12) feeding a curable potting compound through a filling opening into the region of the material connection of the second current collector (US Pat. 4b ) with the second arrester flag ( 5b ). Sekundärzelle (1), insbesondere zur Anwendung in Kraftfahrzeugen ausgestaltet, mindestens aufweisend: • eine Elektrodenanordnung (2), mit mindestens einer ersten Elektrode und einer zweiten Elektrode unterschiedlicher Polarität und einem Separator, wobei der Separator zwischen zwei Elektroden angeordnet ist und wobei die Elektrodenanordnung (2) ausgestaltet ist, zumindest zeitweise elektrische Energie bereitzustellen, und wobei die erste Elektrode elektrisch mit einer ersten Ableiterfahne (5a) verbunden ist, welche sich aus der Elektrodenanordnung (2) erstreckt, • ein Gehäuseunterteil (3), das zur Aufnahme der Elektrodenanordnung (2) ausgebildet ist, • einen Elektrolyten, • mindestens einem ersten Stromableiter (4a), welcher mit der ersten Ableiterfahne (5a) elektrisch leitend verbunden, insbesondere stoffschlüssige verbunden ist, und • ein Gehäuseoberteil (6), das mindestens eine erste Aussparung (7a) aufweist, durch welche der erste Stromableiter (4a) durchgeführt ist.Secondary cell ( 1 ), in particular designed for use in motor vehicles, comprising at least: • an electrode arrangement ( 2 ), with at least one first electrode and a second electrode of different polarity and a separator, wherein the separator is arranged between two electrodes, and wherein the electrode arrangement ( 2 ) is configured to at least temporarily provide electrical energy, and wherein the first electrode is electrically connected to a first arrester lug ( 5a ), which consists of the electrode arrangement ( 2 ), a housing lower part ( 3 ), which for receiving the electrode assembly ( 2 ), • an electrolyte, • at least one first current conductor ( 4a ), which with the first arrester flag ( 5a ) is electrically conductively connected, in particular cohesively connected, and • an upper housing part ( 6 ), which has at least one first recess ( 7a ), through which the first current conductor ( 4a ) is performed. Sekundärzelle (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Stromableiter (4a) mit der ersten Ableiterfahne (5a), insbesondere ein erstes Fußteil (8a) des ersten Stromableiters (4a) mit der ersten Ableiterfahne (5a) mittels Laserschweißens und/oder mittels Kaltschweißens und/oder mittels Reibschweißens und/oder mittels Ultraschallschweißens und/oder mittels Lötens und/oder mittels Weichlötens und/oder mittels Hartlötens und/oder mittels Klebens mit einem elektrisch leitfähigen Klebstoff elektrisch leitend verbunden ist.Secondary cell ( 1 ) according to claim 11, characterized in that the first current conductor ( 4a ) with the first arrester flag ( 5a ), in particular a first foot part ( 8a ) of the first current conductor ( 4a ) with the first arrester flag ( 5a ) is electrically conductively connected by means of laser welding and / or by means of cold welding and / or by means of friction welding and / or by means of ultrasonic welding and / or by soldering and / or by soldering and / or by brazing and / or by gluing with an electrically conductive adhesive. Sekundärzelle (1) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Bereich der Verbindung des ersten Stromableiters (4a) mit der ersten Ableiterfahne (5a) eine aushärtbare Vergussmasse angebracht ist.Secondary cell ( 1 ) according to claim 11 or 12, characterized in that at the region of the connection of the first current conductor ( 4a ) with the first arrester flag ( 5a ) A curable potting compound is attached. Sekundärzelle (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Sekundärzelle (1) die zweite Elektrode elektrisch mit einer zweiten Ableiterfahne (5b) verbunden ist, die sich aus der Elektrodenanordnung (2) erstreckt, und dass die Sekundärzelle (1) einen zweiten Stromableiter (4b) aufweist, welcher mit der zweiten Ableiterfahne (5b) elektrisch leitend verbunden, insbesondere stoffschlüssig verbunden ist, und dass das Gehäuseoberteil (6) eine zweite Aussparung (7b) aufweist, durch welche der zweite Stromableiter (4b) durchgeführt ist.Secondary cell ( 1 ) according to one of claims 11 to 13, characterized in that in the secondary cell ( 1 ) the second electrode electrically with a second Ableiterfahne ( 5b ) connected to the electrode assembly ( 2 ) and that the secondary cell ( 1 ) a second current conductor ( 4b ), which with the second arrester flag ( 5b ) is electrically conductively connected, in particular cohesively connected, and that the upper housing part ( 6 ) a second recess ( 7b ), through which the second current collector ( 4b ) is performed. Sekundärzelle (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Stromableiter (4b) mit der zweiten Ableiterfahne (5b), insbesondere ein zweites Fußteil (8b) des zweiten Stromableiters (4b) mit der zweiten Ableiterfahne (5b) mittels Laserschweißens und/oder mittels Kaltschweißens und/oder mittels Reibschweißens und/oder mittels Ultraschallschweißens und/oder mittels Lötens und/oder mittels Weichlötens und/oder mittels Hartlötens und/oder mittels Klebens mit einem elektrisch leitfähigen Klebstoff elektrisch leitend verbunden ist. Secondary cell ( 1 ) according to claim 14, characterized in that the second current conductor ( 4b ) with the second arrester flag ( 5b ), in particular a second foot part ( 8b ) of the second current collector ( 4b ) with the second arrester flag ( 5b ) is electrically conductively connected by means of laser welding and / or by means of cold welding and / or by means of friction welding and / or by means of ultrasonic welding and / or by soldering and / or by soldering and / or by brazing and / or by gluing with an electrically conductive adhesive. Sekundärzelle (1) nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Bereich der Verbindung des zweiten Stromableiters (4b) mit der zweiten Ableiterfahne (5b) eine aushärtbare Vergussmasse angebracht ist.Secondary cell ( 1 ) according to claim 14 or 15, characterized in that at the region of the connection of the second current collector ( 4b ) with the second arrester flag ( 5b ) A curable potting compound is attached. Sekundärzelle (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 16, gekennzeichnet durch: • eine Elektrodenbaugruppe (2) mit Lithium-Ionen, • eine Elektrodenbaugruppe (2) mit wenigstens einer Elektrode, vorzugsweise wenigstens einer Kathode, welche eine Verbindung mit der Formel LiMPO4 aufweist, wobei M wenigstens ein Übergangsmetallkation der ersten Reihe des Periodensystems der Elemente ist, wobei dieses Übergangsmetallkation vorzugsweise aus der Gruppe bestehend aus Mn, Fe, Ni und Ti oder einer Kombination dieser Elemente gewählt ist, und wobei die Verbindung vorzugsweise eine Olivinstruktur aufweist, vorzugsweise übergeordnetes Olivin, und/oder • wenigstens eine Elektrode, vorzugsweise wenigstens eine Kathode, welche ein Lithiummanganat, vorzugsweise LiMn2O4 vom Spinell-Typ, ein Lithiumkobaltat, vorzugsweise LiCoO2, oder ein Lithiumnickelat, vorzugsweise LiNiO2, oder ein Gemisch aus zwei oder drei dieser Oxide, oder ein Lithiummischoxid, welches Mangan, Kobalt und Nickel enthält.Secondary cell ( 1 ) according to one of claims 11 to 16, characterized by: an electrode assembly ( 2 ) with lithium ions, • an electrode assembly ( 2 ) having at least one electrode, preferably at least one cathode having a compound of the formula LiMPO 4 , wherein M is at least one transition metal cation of the first row of the Periodic Table of the Elements, said transition metal cation preferably from the group consisting of Mn, Fe, Ni and Ti or a combination of these elements is selected, and wherein the compound preferably has an olivine structure, preferably parent olivine, and / or at least one electrode, preferably at least one cathode, which is a lithium manganate, preferably spinel-type LiMn 2 O 4 Lithium cobaltate, preferably LiCoO 2 , or a lithium nickelate, preferably LiNiO 2 , or a mixture of two or three of these oxides, or a lithium mixed oxide containing manganese, cobalt and nickel. Sekundärzelle (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Separator nicht oder nur schlecht elektronenleitend ist und aus einem zumindest teilweise stoffdurchlässigen Träger besteht, wobei der Träger vorzugsweise auf mindestens einer Seite mit einem anorganischen Material beschichtet ist, wobei als wenigstens teilweise stoffdurchlässiger Träger vorzugsweise ein organisches Material verwendet wird, welches vorzugsweise als nicht verwebtes Vlies ausgestaltet ist, wobei das organische Material vorzugsweise ein Polymer und besonders bevorzugt ein Polyethylenterephthalat (PET) umfasst, wobei das organische Material mit einem anorganischen, vorzugsweise ionenleitenden Material beschichtet ist, welches weiter vorzugsweise in einem Temperaturbereich von –40°C bis 200°C ionenleitend ist, wobei das anorganische Material bevorzugt wenigstens eine Verbindung aus der Gruppe der Oxide, Phosphate, Sulfate, Titanate, Silikate, Aluminosilikate wenigstens eines der Elemente Zr, Al, Li umfasst, besonders bevorzugt Zirkonoxid, und wobei das anorganische, ionenleitende Material bevorzugt Partikel mit einem größten Durchmesser unter 100 nm aufweist.Secondary cell ( 1 ) according to one of claims 11 to 17, characterized in that the separator is not or only poorly electron-conducting and consists of an at least partially permeable carrier, wherein the carrier is preferably coated on at least one side with an inorganic material, wherein at least partially permeable to material Support is preferably used an organic material, which is preferably designed as a non-woven fabric, wherein the organic material preferably comprises a polymer, and more preferably a polyethylene terephthalate (PET), wherein the organic material is coated with an inorganic, preferably ion-conducting material which further preferably in a temperature range from -40 ° C to 200 ° C ion conducting, wherein the inorganic material preferably at least one compound from the group of oxides, phosphates, sulfates, titanates, silicates, aluminosilicates at least one of the elements Zr, Al , Li comprises, particularly preferably zirconium oxide, and wherein the inorganic, ion-conducting material preferably has particles with a largest diameter below 100 nm. Batterie mit wenigstens zwei Sekundärzellen (1), wobei die Sekundärzellen (1) gemäß einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 hergestellt worden sind oder als eine Sekundärzelle (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 18 ausgebildet worden sind.Battery with at least two secondary cells ( 1 ), the secondary cells ( 1 ) according to a method according to one of claims 1 to 10 or as a secondary cell ( 1 ) have been formed according to one of claims 11 to 18.
DE102011110702A 2011-08-11 2011-08-17 Method for manufacturing secondary electrochemical cell of battery for use in motor vehicle, involves connecting current conductor with arrester tab, and connecting housing upper portion with housing lower portion Withdrawn DE102011110702A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011110702A DE102011110702A1 (en) 2011-08-17 2011-08-17 Method for manufacturing secondary electrochemical cell of battery for use in motor vehicle, involves connecting current conductor with arrester tab, and connecting housing upper portion with housing lower portion
PCT/EP2012/003304 WO2013020677A2 (en) 2011-08-11 2012-08-02 Electrochemical energy store and process for the production thereof
PCT/EP2012/003330 WO2013020688A2 (en) 2011-08-11 2012-08-03 Process for producing an electrochemical cell, an electrochemical cell and an energy storage device comprising electrochemical cells

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011110702A DE102011110702A1 (en) 2011-08-17 2011-08-17 Method for manufacturing secondary electrochemical cell of battery for use in motor vehicle, involves connecting current conductor with arrester tab, and connecting housing upper portion with housing lower portion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011110702A1 true DE102011110702A1 (en) 2013-02-21

Family

ID=47625243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011110702A Withdrawn DE102011110702A1 (en) 2011-08-11 2011-08-17 Method for manufacturing secondary electrochemical cell of battery for use in motor vehicle, involves connecting current conductor with arrester tab, and connecting housing upper portion with housing lower portion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011110702A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10355265B2 (en) 2014-12-13 2019-07-16 Audi Ag Electric energy storage cell, electric energy storage device and motor vehicle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10355265B2 (en) 2014-12-13 2019-07-16 Audi Ag Electric energy storage cell, electric energy storage device and motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016103542B4 (en) Lithium ion secondary battery and system using this
EP2596540B1 (en) Battery comprising cuboid cells which contain a bipolar electrode
EP3520163B1 (en) Method for the manufacture of an electrode assembly and electrode assembly
EP2267820A2 (en) Electrode coil
EP2652820A1 (en) Electrochemical cell
EP2389696A1 (en) Galvanic cell comprising sheathing ii
WO2018059967A1 (en) Method for producing an electrode stack for a battery cell, and battery cell
WO2014063789A2 (en) Energy storage device, battery comprising two such energy storage devices, and method for connecting said energy storage devices
WO2013107491A1 (en) Cell housing for electro-chemical cells for building an electrochemical energy store
WO2013097968A1 (en) Battery module with shrink tube
DE102011110695A1 (en) Electrochemical energy storage cell with metallic housing, process for producing an electrochemical energy storage cell with metallic housing
WO2013023774A1 (en) Electrochemical energy storage cell having a metal housing, and method for producing an electrochemical energy storage cell having a metal housing
WO2013097939A1 (en) Method and system for producing electrochemical cells for electrochemical energy storage device
WO2016120358A1 (en) Battery cell and battery system
DE102011110702A1 (en) Method for manufacturing secondary electrochemical cell of battery for use in motor vehicle, involves connecting current conductor with arrester tab, and connecting housing upper portion with housing lower portion
WO2013020688A2 (en) Process for producing an electrochemical cell, an electrochemical cell and an energy storage device comprising electrochemical cells
WO2016120359A1 (en) Battery cell and battery system
WO2016116317A1 (en) Electrode coil for a galvanic element, and method for producing same
WO2013023760A2 (en) Method for producing an electrochemical cell, electrochemical cell, and energy storage device having at least two electrochemical cells
WO2016120129A1 (en) Battery cell and battery system
DE102011110896A1 (en) A method of making an electrochemical cell, an electrochemical cell, and an energy storage device having at least two electrochemical cells
EP3096371A1 (en) Battery cell
DE102021210943A1 (en) Process for manufacturing a battery cell
WO2023016769A1 (en) Energy storage element, assembly of energy storage elements and production process
EP4106062A1 (en) Cell and method for the production of same

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303