DE102011108311B4 - Optische Anordnung zur Modifikation des Pulsprofils eines gepulsten Strahls - Google Patents

Optische Anordnung zur Modifikation des Pulsprofils eines gepulsten Strahls Download PDF

Info

Publication number
DE102011108311B4
DE102011108311B4 DE102011108311.5A DE102011108311A DE102011108311B4 DE 102011108311 B4 DE102011108311 B4 DE 102011108311B4 DE 102011108311 A DE102011108311 A DE 102011108311A DE 102011108311 B4 DE102011108311 B4 DE 102011108311B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
optical arrangement
reflected
reflective element
partially reflective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011108311.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011108311A1 (de
Inventor
Keming Du
Bingsong Qi
Daijun Li
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDGEWAVE GmbH
Original Assignee
EDGEWAVE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EDGEWAVE GmbH filed Critical EDGEWAVE GmbH
Priority to DE102011108311.5A priority Critical patent/DE102011108311B4/de
Publication of DE102011108311A1 publication Critical patent/DE102011108311A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011108311B4 publication Critical patent/DE102011108311B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/005Optical devices external to the laser cavity, specially adapted for lasers, e.g. for homogenisation of the beam or for manipulating laser pulses, e.g. pulse shaping
    • H01S3/0057Temporal shaping, e.g. pulse compression, frequency chirping

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)

Abstract

Optische Anordnung zur Erzeugung von Laserpulsen mit einem definierten Pulsprofil, wobei als Strahlquelle ein gepulstes Lasersystem verwendet wird, wobei das gepulste Lasersystem aus einem Oszillator oder aus einem Oszillator/Verstärker besteht, wobei der von dem Lasersystem in die optische Anordnung eingestrahlte Eingangspuls eine Pulsdauer τ und eine Kohärenzlänge τchat, wobei der Eingangspuls linear polarisiert ist, wobei ein teilreflektierendes Element (21) und ein hochreflektierendes Element (26) verwendet werden, wobei der Eingangspuls zuerst auf das teilreflektierende Element trifft und von diesem teilweise reflektiert wird, der Teillaserpuls, der von dem teilreflektierenden Element durchgelassen wird, von dem hochreflektierenden Element reflektiert wird, wodurch das Pulsprofil des aus den reflektierten Teillaserpulse gebildeten Ausgangspulses gegenüber dem vom Eingangspuls verändert wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein für den Laserpuls transparentes Medium (41) verwendet wird, wobei das Medium (41) zwei planparallele Flächen aufweist, wobei die erste Fläche (46) teilreflektierend beschichtet wird und als das teilreflektierende Element (21) dient und die zweite Fläche (47) hochreflektierend beschichtet wird und als das hochreflektierende Element (26) dient.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Lasermaterialbearbeitung gewinnt aufgrund ihrer Flexibilität und Präzision immer mehr an Bedeutung in heutigen Produktionstechnologien. Dabei spielt die Pulsdauer eine zentrale Rolle für die erfolgreiche Anwendung von Laserstrahlen. Mit anderen Worten: Die Pulsdauer ist ein zentraler Parameter für die Erzielung einer hohen Produktivität bei gleichzeitig hoher Bearbeitungsqualität. Im Allgemeinen lassen sich durch die Nutzung kürzerer Pulslängen höhere Qualität und Präzision erreichen. So reduziert sich zum Beispiel beim Abtrag mit Pikosekundenlasern, im Vergleich mit Nanosekundenlasern, die Oberflächenrauheit und die thermische Beeinflussung des umliegenden Materials. Auf der anderen Seite steigt z. B. die Bearbeitungsgeschwindigkeit und somit die Produktivität mit der Pulslänge. Es gilt also, für eine jeweilige Anwendung, die passende Pulslänge hinsichtlich Qualität und Produktivität zu wählen.
  • Bei gepulsten Lasern lässt sich grundsätzlich zwischen drei Gruppen unterscheiden. Die erste Gruppe sind Verstärkungs-geschaltete Lasersysteme. Mit diesen können Pulslängen von Millisekunden bis unter Subnanosekunden erzeugt werden. Die zweite Gruppe bilden gütegeschaltete Laser, deren Pulslänge von Mikrosekunden bis Subnanosekunden reicht. Ultrakurzpulslaser sind die dritte Gruppe von gepulsten Lasern. Die ultrakurzen Pulse mit einer Pulslänge von einigen Pikosekunden oder einigen 10 Femtosekunden entstehen durch konstruktiv kohärente Kopplung longitudinaler Moden. Aus obiger Schilderung ist ersichtlich, dass nicht alle Pulslängen wie z. B. der Bereich von 10 Pikosekunden bis zu Subnanosekunden durch die drei Gruppen von gepulsten Lasern abgedeckt wird. Um optimale Bearbeitungsergebnisse zu erreichen, ist es notwendig, diese Lücken bei den Pulslängen zu schließen.
  • In der Druckschrift D1, US 5 337 333 A , werden Anordnungen zur Erzeugung von Pulszügen beschrieben, in denen 4 Spiegel ringförmig angeordnet werden und somit eine optische Verzögerungsstrecke bilden. Die Propagationsrichtungen der Ausgangspulse und der Eingangspulse stehen senkrecht aufeinander. Damit trennen sich die Ausgangspulse von denEingangspulsen.
  • Die Druckschrift D2, US 2002/0141024 A1 , beschreibt Anordnungen, mit denen aus einem Strahl mehrere räumlich getrennt Strahlen erzeugt werden.
  • Die Druckschrift D3, US 2001/0010536 A1 , beschreibt Anordnungen zur Erhöhung der Datenrate, indem ein gepulster Strahl in mehrere gepulsten und räumlich getrennten Strahlen aufgeteilt wird. Damit wird die Datenrate vervielfacht.
  • In der Druckschrift D4, US 2005/0190452 A1 , werden Anordnungen zur Erzeugung von Pulszügen beschrieben, in denen 4 Spiegel verwendet werden, um eine optische Verzögerungsstrecke zu bilden. Die Propagationsrichtungen der Ausgangspulse und der Eingangspulse stehen unter einem Winkel zueinander. Damit trennen sich die Ausgangspulse von den Eingangspulsen. Um höhere Reflektivität zu erreichen, wird s-Polarisation verwendet.
  • Die Druckschrift D5, US 2007/0115535 A1 , beschreibt optische Anordnungen zur Verlängerung der Pulsdauer. In den Anordnungen stehen die Propagationsrichtungen der Ausgangspulse und der Eingangspulse unter einem Winkel zueinander.
  • Die Druckschrift D6, US 2009/0168818 A1 , beschreibt optische Anordnungen, in denen ein richtpolarisierter Strahl in zwei Strahlen mit senkrecht zueinanderstehenden Polarisationen aufgeteilt wird. Ein Strahl von den beiden Strahlen wird zeitlich verzögert und in der Wellenlänge verändert. Die beiden Strahlen werden über Polarisation überlagert.
  • Die Druckschrift D7, US2008/0 024 855 A1 , beschreibt eine Anordnung zur Trennung linear polarisierter Strahlen unter Verwendung von Verzögerungsplatte und Polarisationsstrahlteiler.
  • Dieser vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, optische Anordnungen anzugeben, mit denen die Pulslänge von gepulsten Lasern nach Vorgaben variiert bzw. verlängert werden kann. Damit können die Lücken bei den Pulslängen gepulster Lasersysteme geschlossen werden.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Kernidee dieser vorliegenden Erfindung besteht darin, dass zur Veränderung des Pulsprofils von einem Laserpuls eine optische Anordnung verwendet wird, die aus mindestens einem teilreflektierenden Element und einem hochreflektierenden Element besteht. Die Elemente werden entlang des Propagationsweges eines Eingangspulses (11) mit definierten Abständen hintereinander angeordnet. Von jedem Element wird ein Teil des Eingangspulses reflektiert. Alle Teile der von den Elementen reflektierten Pulse bilden den Ausgangspuls (91). Aufgrund der unterschiedlichen axialen Positionen weisen die Teilpulse eine zeitliche Verschiebung zueinander auf. Damit wird das Pulsprofil des Ausgangspulses gegenüber dem des Eingangspulses verändert.
  • Die angegebenen optischen Anordnungen finden insbesondere Anwendung für Laserpulse eines gepulsten Lasersystems, bestehend aus einem Oszillator oder aus einem Oszillator/Verstärker, mit einer Pulsdauer τ und einer Kohärenzlänge τc. Um Interferenzen zwischen den reflektierten Teilen der Pulse zu vermeiden, sollen die reflektierenden Elemente mit Abständen hintereinander angeordnet werden, sodass die dadurch verursachten Zeitverschiebungen vergleichbar oder größer als die Kohärenzlänge τc, sind.
  • Eine bevorzugte Ausführung der reflektierenden Elemente kann durch eine entsprechende Beschichtung einer polierten Oberfläche eines für den Laserpuls transmittierenden Mediums realisiert werden. So können z. B. das teilreflektierende Element (21) und das hochreflektierende Element (26) durch eine teiltransmittierende Beschichtung (46) bzw. eine hochreflektierende Beschichtung (47) auf einer Oberfläche des für den Laserstrahl transparenten Mediums (41) gebildet werden.
  • Um den Ausgangspuls von dem Eingangspuls zu trennen, trifft der Eingangspuls unter einem Spitzwinkel auf die reflektierenden Elemente (21) und (26). Damit wird der Ausgangspuls unter einem Winkel reflektiert und von dem Eingangspuls getrennt. wobei der Winkel so gewählt wird, dass der Eingangspuls (11) von dem Ausgangspuls (91) getrennt werden kann.
  • Für einen Eingangspuls mit einer linearen Polarisation ist es vorteilhaft, die Trennung des Ausgangspulses von dem Eingangspuls durch ein polarisierendes Element (31) und ein polarisationsänderndes Element (32) zu realisieren. In diesem Fall weisen die Teile der reflektierenden Pulse keinen räumlichen Versatz auf und damit hat der Ausgangspuls die gleiche Strahlqualität wie die des Eingangspulses. Der linear polarisierte Eingangspuls durchläuft das polarisierende Element (31), das polarisationsändernde Element und trifft senkrecht auf die reflektierenden Elemente. Der reflektierte Puls weist nach zweifachem Durchlaufen durch das polarisationsändernde Element (32) eine im Wesentlichen lineare Polarisation auf, die senkrecht zu der des Eingangspulses steht. Damit wird der Ausgangspuls von dem polarisierenden Element (31) reflektiert und von dem Eingangspuls getrennt. Als polarisierendes Element kann z. B. ein Dünnschichtenpolarisator oder ein doppelbrechendes Medium, wie z.B. ein Kristall verwendet werden. Als polarisationsänderndes Element kann z. B. eine Verzögerungsplatte, ein Rotator oder ein Faraday-Rotator oder eine Kombination dieser eingesetzt werden.
  • Durch eine Hintereinanderreihung mehrerer teilreflektierender Elemente (51, 52, 53, 54) kann das Pulsprofil maßgeblich modifiziert und die Pulslänge um ein Vielfaches verlängert werden.
  • Um eine hohe Zeitverschiebung zu erzielen müssen die reflektierenden Elemente weit voneinander entfernt angeordnet werden. Zur Erhaltung der Strahlqualität werden Image-Relay-Optiken zwischen den Reflexionselementen angeordnet. Als Image-Relay-Optik kann z. B. ein Teleskop, eine Harris-Zelle oder ein White-Zelle verwendet werden.
  • Um eine Minderung der Strahlqualität des Ausgangspulses zu vermeiden, ist es vorteilhaft die reflektierenden Elemente in Form von planparallelen Platten z. B. Etalons aus Glas mit einer definierten Dicke zu realisieren. Die planparallelen Platten haben zwei polierte Flächen. Dabei wird eine der Fläche teilreflektierend und die andere Fläche hochtransmittierend beschichtet. Die Dicken der planparallelen Platten d1, d2, d3, d4, etc. können unterschiedlich sein. Durch eine geeignete Wahl der Reflektivität der teilreflektierenden Elemente kann das gewünschte Pulsprofil realisiert werden. Eine mechanische Vereinfachung der optischen Anordnung kann erreicht werden, indem die planparallelen Platten gestapelt werden und mechanisch in Kontakt stehen. Bei einer weiteren stabilen Ausführung werden die planparallelen Platten zusammengebunden/optisch kontaktiert.
  • Eine weitere Ausführung der optischen Anordnung besteht darin, dass ein für den Laserpuls transmittierendes Medium verwendet wird. Das Medium wird in mindestens zwei Zonen aufgeteilt. Durch z. B. UV-Strahlung werden Gitterstrukturen in die jeweiligen Zonen eingebracht. Diese führen zu unterschiedlichen vordefinierten Brechungsindizes in den Zonen. Abhängig von der Reflektivität der Zonen wird ein Eingangspuls teils reflektiert oder ganz reflektiert. Die reflektierten Teilpulse weisen eine Zeitverzögerung zueinander auf. Je nach Bedarf kann das Medium in Zonen mit beliebig kleinen Abmessungen in Pulspropagationsrichtung unterteilt werden. Damit wird die Reflektion kontinuierlich in einem transparenten Medium verteilt (eine Art Distributed Bragg Reflexion, auch bekannt als Volume Bragg Gitter).
  • Da ein Laserpuls in einem Lichtwellenleiter ohne Strahlqualitätsverlust propagieren kann, ist es vorteilhaft, einen Lichtwellenleiter als Medium zu verwenden.
  • Als Strahlquelle für die Erzeugung von Laserpulsen kommen z. B. gütegeschaltete Laser, modengekoppelte Laser oder verstärkungsgeschaltete Laser in Frage. Der Laser kann in Form eines Oszillators oder eines Oszillators/Verstärkers ausgeführt werden.
  • Zur Steigerung der Pulsenergie bzw. der Leistung können die Ausgangspulse mit einem oder mehreren nachgeschalteten Verstärkern verstärkt werden.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die bevorzugten Ausführungsformen detaillierter beschrieben.
    • Bild 1 zeigt eine erste Ausführung dieser vorliegenden Erfindung, bei der ein teilreflektierendes Element (21) und ein hochreflektierendes Element (26) verwendet werden. Die beiden Reflexionselemente werden mit einem Abstand von d angeordnet.
    • Bild 2 zeigt ein für den Laserpuls transparentes Medium (41), das zwei planparallele Flächen hat, wobei die erste Fläche (46) teilreflektierend beschichtet wird und als teilreflektierendes Element dient. Die zweite Fläche (47) wird hochreflektierend beschichtet und als hochreflektierendes Element verwendet.
    • Bild 3 zeigt eine Ausführung gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei ein polarisierendes Element und ein polarisationsänderndes Element zur Trennung des Ausgangspulses von dem Eingangspuls verwendet werden.
    • Bild 4 zeigt eine Ausführung gemäß der vorliegenden Erfindung für die Erzeugung eines erweiterten Pulsprofils, bei der vier teilreflektierende Elemente (51, 52, 53, 54) und ein hochreflektierendes Element (59) verwendet werden.
    • Bild 5 zeigt eine weitere Ausführung, bei der die planparallelen Platten, die jeweils eine teilreflektierende bzw. hochreflektierende Fläche und eine hochtransmittierende Fläche haben, zusammengestapelt werden.
    • Bild 6 zeigt eine Ausführung, bei der ein für den Laserpuls transmittierendes Medium verwendet wird. Das Medium wird in Zonen (61, 62, 63, 64, 69) aufgeteilt. In jede Zone wird für die Einstellung der vordefinierten Reflektivität eine den Brechungsindex ändernde Gitterstruktur eingebracht. Bild 7 zeigt eine Ausführung, bei der ein Lichtwellenleiter mit entsprechenden Gitterstrukturen als Aneinanderreihung von Reflexionselementen verwendet wird.
    • Bild 8 zeigt die Pulse, die von verschiedenen Elementen reflektiert wurden.
    • Bild 9 zeigt den Ausgangspuls, der aus der zeitlichen Überlagerung der Teilreflektionen von allen Elementen entsteht. Dabei wird angenommen, dass die zeitliche Verschiebung zwischen den von benachbarten Elementen reflektierten Pulsen größer als die Kohärenzlänge ist, so dass Interferenzeffekte vernachlässigbar sind. Die Intensität des Ausgangspulses entspricht der Summe der Intensitäten der von den einzelnen Elementen reflektierten Pulsen.
    • Bild 10 und Bild 11 zeigen weitere Beispiele der Ausgangspulsprofile, die durch die Zuordnung der Reflektivität der Elemente und die Wahl der axialen Abstände zwischen den Elementen erreicht werden können.
  • Das Pulsprofil und die Pulslänge eines Lasers werden durch das Resonator-Design, die Eigenschaften des Verstärkungsmediums und den Mechanismus der Schaltung/Modulation bestimmt. Zur Modifikation des Pulsprofils und zur Verlängerung der Pulsdauer zeigt Bild 1 eine optische Anordnung aus einem teilreflektierenden Element (21) und einem hochreflektierenden Element (26). Die beiden Reflexionselemente werden mit einem Abstand d voneinander angeordnet. Der Eingangspuls (11) trifft zuerst unter einem Spitzeinfallwinkel das teilreflektierende Element (21). Dabei wird ein Teil des Pulses reflektiert. Der durchgelassene Teil des Pulses wird von dem hochreflektierenden Element (26) reflektiert. Ein Teil des von dem hochreflektierenden Element reflektierten Pulses wird von dem teilreflektierenden Element (21) durchgelassen. So wird der Puls mehrfach zwischen den beiden Elementen reflektiert. Bei jedem Durchgang tritt ein Teil des Pulses mit einer Zeitverzögerung als Ausgangspuls aus. Damit wird das Pulsprofil verändert und die Pulsdauer verlängert. Um eine Verringerung der Strahlqualität zu minimieren, werden die Reflexionselemente parallel zueinander angeordnet.
  • Wie in Bild 2 dargestellt, können das teilreflektierende Element und das hochreflektierende Element als eine für den Puls transparente planparallele Platte (41) realisiert werden, indem jeweils eine der Plattenflächen teilreflektierend (46) bzw. hochreflektierend (47) beschichtet wird. Vorzugsweise wird die Dicke der Platte d so gewählt, dass die relative Zeitverzögerung der reflektierten Pulse vergleichbar oder größer als die Kohärenzlänge τc ist. Beim Beispiel eines ps-Lasers mit einer Kohärenzlänge τc = 10ps, beträgt die Dicke um 1mm. In diesem Fall ist die Verzögerung vergleichbar mit der Kohärenzlänge τc. Dabei wird ein Brechungsindex von 1,5 für die Glasplatten angenommen.
  • Bild 3 zeigt eine Ausführung gemäß dieser vorliegenden Erfindung. Dabei ist der Eingangspuls linear polarisiert. Ein polarisierendes Element (31) und ein polarisationsänderndes Element (32) werden zur Trennung des Ausgangspulses (91) von dem Eingangspuls (11) verwendet. Der linear polarisierte Eingangspuls durchläuft das polarisierende Element (31) und der reflektierte Puls durchläuft zweimal das polarisationsändernde Element (32). Danach haben die reflektierten Pulse eine im Wesentlichen lineare Polarisation, die senkrecht zu der des Eingangspulses steht. Das polarisierende Element reflektiert die von den Reflexionselementen reflektierten Pulse und somit wird der Ausgangspuls (Summe der von den Reflexionselementen reflektierten Pulse) von dem Eingangspuls getrennt. Beispiele für das polarisierende Element sind Dünnschichtpolarisatoren und doppelbrechende Kristalle. Weiter verbreitete polarisationsändernde Elemente sind Verzögerungsplatten, Rotatoren und Faraday-Rotatoren.
  • Bild 4 zeigt eine Erweiterung der optischen Anordnung zur Modifikation des Pulsprofils. Bei dieser Ausführung werden 4 teilreflektierende Elemente (51, 52, 53, 54) und ein hochreflektierendes Element (59) verwendet. Die vier teilreflektierenden Elemente bestehen jeweils aus einer planparallelen Platte (Etalon), die eine teilreflektierende Fläche und eine hochtransmittierende Fläche besitzt. Das hochreflektierende Element wird durch eine hochreflektierende Beschichtung auf einer Platte realisiert. Die Dicken der Platten (d1, d2, d3 und d4) können unterschiedlich sein. Durch Variation der Reflektivität und der Plattendicken kann das gewünschte Pulsprofil eingestellt werden.
  • Wenn die planparallelen Platten zusammengestapelt oder gar zusammengebunden werden, wie in Bild 5 dargestellt, entsteht eine robuste und einfache Funktionseinheit der Reflexionselemente.
  • Ein weiteres Beispiel der Funktionseinheit entsteht, wenn ein für den Laserpuls transmittierendes Medium in Zonen (61, 62, 63, 64, 69) aufgeteilt wird und in jeder Zone eine den Brechungsindex ändernde Gitterstruktur zur Einstellung vordefinierter Reflektivität eingebracht wird (vgl. Bild 6).
  • Bild 7 zeigt eine einfache Ausführung der Funktionseinheit mit einem Lichtwellenleiter, der in mehrere Zonen aufgeteilt wird. In jede Zone wird zur Einstellung der Reflektivität eine Gitterstruktur eingebracht. Um die Möglichkeit zur Trennung des Ausgangspulses von dem Eingangspuls mittels Polarisation zu erhalten, wird ein polarisationserhaltender Lichtwellenleiter (Faser) verwendet.
  • Analog zu Distributed-Reflexion können die Zonen beliebig klein ausgebildet werden. Damit ist es möglich ein glatteres Pulsprofil zu erzeugen.
  • Wie Bild 8 und Bild 9 zeigen, besteht der Ausgangspuls (89) aus dem von den einzelnen Elementen reflektierten Pulsen (81, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88). In Bild 10 und Bild 11 sind weitere Profile vom Ausgangspuls dargestellt.

Claims (9)

  1. Optische Anordnung zur Erzeugung von Laserpulsen mit einem definierten Pulsprofil, wobei als Strahlquelle ein gepulstes Lasersystem verwendet wird, wobei das gepulste Lasersystem aus einem Oszillator oder aus einem Oszillator/Verstärker besteht, wobei der von dem Lasersystem in die optische Anordnung eingestrahlte Eingangspuls eine Pulsdauer τ und eine Kohärenzlänge τc hat, wobei der Eingangspuls linear polarisiert ist, wobei ein teilreflektierendes Element (21) und ein hochreflektierendes Element (26) verwendet werden, wobei der Eingangspuls zuerst auf das teilreflektierende Element trifft und von diesem teilweise reflektiert wird, der Teillaserpuls, der von dem teilreflektierenden Element durchgelassen wird, von dem hochreflektierenden Element reflektiert wird, wodurch das Pulsprofil des aus den reflektierten Teillaserpulse gebildeten Ausgangspulses gegenüber dem vom Eingangspuls verändert wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein für den Laserpuls transparentes Medium (41) verwendet wird, wobei das Medium (41) zwei planparallele Flächen aufweist, wobei die erste Fläche (46) teilreflektierend beschichtet wird und als das teilreflektierende Element (21) dient und die zweite Fläche (47) hochreflektierend beschichtet wird und als das hochreflektierende Element (26) dient.
  2. Optische Anordnung zur Erzeugung von Laserpulsen mit einem definierten Pulsprofil nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke d der Platte (41) so gewählt wird, dass die relative Zeitverzögerung von den reflektierten Pulsen vergleichbar oder größer als die Kohärenzlänge τc ist.
  3. Optische Anordnung zur Erzeugung von Laserpulsen mit einem definierten Pulsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere teilreflektierende Elemente (51, 52, 53, 54) verwendet werden.
  4. Optische Anordnung zur Erzeugung von Laserpulsen mit einem definierten Pulsprofil nach dem Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die teilreflektierenden Elemente planparallele Platten sind, die jeweils eine teilreflektierende Fläche und eine hochtransmittierende Fläche haben.
  5. Optische Anordnung zur Erzeugung von Laserpulsen mit einem definierten Pulsprofil nach dem Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die planparallelen Platten zusammen gestapelt werden.
  6. Optische Anordnung zur Erzeugung von Laserpulsen mit einem definierten Pulsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein für den Laserpuls transmittierendes Medium verwendet wird, wobei das Medium in mindestens zwei Zonen aufgeteilt wird, wobei in den jeweiligen Zonen Gitterstrukturen des Brechungsindex eingebracht werden, die den Laserpuls teils reflektieren oder ganz reflektieren.
  7. Optische Anordnung zur Erzeugung von Laserpulsen mit einem definierten Pulsprofil nach dem Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium in beliebige kleine Zonen aufgeteilt wird.
  8. Optische Anordnung zur Erzeugung von Laserpulsen mit einem definierten Pulsprofil nach dem Anspruch 6 oder nach dem Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium ein lichtführender Lichtwellenleiter ist.
  9. Optische Anordnung zur Erzeugung von Laserpulsen mit einem definierten Pulsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Trennung des Ausgangspulses von dem Eingangspuls ein polarisierendes Element (31) und ein polarisationsänderndes Element (32) verwendet werden, wobei der linear polarisierte Eingangspuls durch das polarisierende Element (31) und das polarisationsändernde Element läuft und senkrecht die reflektierenden Elemente trifft, wobei der reflektierte Puls nach zweifachem Durchgang durch das polarisationsändernde Element (32) eine lineare Polarisation aufweist, die senkrecht zu der vom Eingangspuls steht, somit der Ausgangspuls von dem polarisierenden Element (31) reflektiert und von dem Eingangspuls getrennt wird.
DE102011108311.5A 2011-07-25 2011-07-25 Optische Anordnung zur Modifikation des Pulsprofils eines gepulsten Strahls Active DE102011108311B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011108311.5A DE102011108311B4 (de) 2011-07-25 2011-07-25 Optische Anordnung zur Modifikation des Pulsprofils eines gepulsten Strahls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011108311.5A DE102011108311B4 (de) 2011-07-25 2011-07-25 Optische Anordnung zur Modifikation des Pulsprofils eines gepulsten Strahls

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011108311A1 DE102011108311A1 (de) 2013-01-31
DE102011108311B4 true DE102011108311B4 (de) 2020-10-22

Family

ID=47502960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011108311.5A Active DE102011108311B4 (de) 2011-07-25 2011-07-25 Optische Anordnung zur Modifikation des Pulsprofils eines gepulsten Strahls

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011108311B4 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5337333A (en) * 1992-11-10 1994-08-09 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Laser beam pulse formatting method
US20010010536A1 (en) * 2000-01-05 2001-08-02 Yigal Katzir Pulse light pattern writer
US20020141024A1 (en) * 2001-01-04 2002-10-03 Wolfgang Retschke Direct pattern writer
US20050190452A1 (en) * 2004-03-01 2005-09-01 Govorkov Sergei V. Optical pulse duration extender
US20070115535A1 (en) * 2003-07-01 2007-05-24 Govorkov Sergei V Master-oscillator power-amplifier (MOPA) excimer or molecular fluorine laser system with long optics lifetime
US20080024855A1 (en) * 2006-07-31 2008-01-31 Applied Materials, Inc. Ultra-Fast Beam Dithering with Surface Acoustic Wave Modulator
US20090168818A1 (en) * 2007-12-31 2009-07-02 Jacques Gollier Systems and methods for polarization modulation of an optical signal
DE102008036254A1 (de) * 2008-08-04 2010-02-11 Osram Opto Semiconductors Gmbh Halbleiterlaser
DE102009054740A1 (de) * 2009-12-16 2011-06-22 Robert Bosch GmbH, 70469 Laserzündsystem

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5337333A (en) * 1992-11-10 1994-08-09 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Laser beam pulse formatting method
US20010010536A1 (en) * 2000-01-05 2001-08-02 Yigal Katzir Pulse light pattern writer
US20020141024A1 (en) * 2001-01-04 2002-10-03 Wolfgang Retschke Direct pattern writer
US20070115535A1 (en) * 2003-07-01 2007-05-24 Govorkov Sergei V Master-oscillator power-amplifier (MOPA) excimer or molecular fluorine laser system with long optics lifetime
US20050190452A1 (en) * 2004-03-01 2005-09-01 Govorkov Sergei V. Optical pulse duration extender
US20080024855A1 (en) * 2006-07-31 2008-01-31 Applied Materials, Inc. Ultra-Fast Beam Dithering with Surface Acoustic Wave Modulator
US20090168818A1 (en) * 2007-12-31 2009-07-02 Jacques Gollier Systems and methods for polarization modulation of an optical signal
DE102008036254A1 (de) * 2008-08-04 2010-02-11 Osram Opto Semiconductors Gmbh Halbleiterlaser
DE102009054740A1 (de) * 2009-12-16 2011-06-22 Robert Bosch GmbH, 70469 Laserzündsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011108311A1 (de) 2013-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19823849B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von wahlweise Einzelphotonen oder Photonenpaaren in mindestens einem von zwei optischen Kanälen
US10141709B2 (en) Transient Bragg gratings in optical waveguides and their applications
DE60006261T2 (de) Asymmetrische reflexionsanordnung zur addition von hochleistungslaserstrahlen
CH711206B1 (de) Kerr-Linsen-modengekoppelter Laser im Mittel-IR aus unter normalem Einfall montierten polykristallinen TM:II-VI Materialien und Verfahren zu einer Femtosekundenlaseremission.
CN106058620B (zh) 基于非线性偏振旋转锁模的多波长同步输出光纤激光器
EP3120428B1 (de) Verfahren zum betreiben einer lasereinrichtung, resonatoranordnung und verwendung eines phasenschiebers
JP5873516B2 (ja) ファイバレーザシステム
Turcicova et al. New observations on DUV radiation at 257 nm and 206 nm produced by a picosecond diode pumped thin-disk laser
DE102018212551B4 (de) Laserlichtquelle und Laser-Projektor damit
DE102014001252A1 (de) Optische Anordnung mit Strahlaufteilung
KR20220104810A (ko) 레이저의 고조파의 속성을 최적화를 위한 주파수 변환 장치
DE102014226973B4 (de) Optische Resonatoranordnung und Verfahren zum Einstellen einer Umlaufzeit in einem Resonator
DE102011108311B4 (de) Optische Anordnung zur Modifikation des Pulsprofils eines gepulsten Strahls
EP1594020A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines offsetfreien optischen Frequenzkamms und Lasereinrichtung hierfür
DE102013114580B4 (de) Lichtquellenvorrichtung
EP3652570B1 (de) Polarisatoranordnung und euv-strahlungserzeugungsvorrichtung mit einer polarisatoranordnung
CN217333007U (zh) 一种脉冲压缩器及脉冲激光装置
CN113964635B (zh) 一种基于非线性放大环形镜原理提高脉冲对比度的装置
Tahvili Photonic integrated circuits for shaped pulse laser systems
CN206059893U (zh) 一种超快激光色散反射镜
CN112838464A (zh) 不同波长皮秒脉冲激光束的合束方法
EP4165736A1 (de) Kurzpuls-lasersystem
DE19634489C2 (de) Vorrichtung zur Synchronisation von ultrakurzen optischen Laserimpulsen
Hnatenko et al. 1, 55 mkm fiber laser with electronic controlled mode-locking
CN118099903A (zh) 一种可编程的超短激光脉冲时域整形方法及装置

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final