DE102011108213A1 - Beheizbarer Reduktionsmitteltank - Google Patents

Beheizbarer Reduktionsmitteltank Download PDF

Info

Publication number
DE102011108213A1
DE102011108213A1 DE102011108213A DE102011108213A DE102011108213A1 DE 102011108213 A1 DE102011108213 A1 DE 102011108213A1 DE 102011108213 A DE102011108213 A DE 102011108213A DE 102011108213 A DE102011108213 A DE 102011108213A DE 102011108213 A1 DE102011108213 A1 DE 102011108213A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reducing agent
chambers
agent tank
chamber
tank according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011108213A
Other languages
English (en)
Inventor
Marko Buder
Alexander Rief
Jens-Uwe Bahr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102011108213A priority Critical patent/DE102011108213A1/de
Publication of DE102011108213A1 publication Critical patent/DE102011108213A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/10Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1406Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen beheizbaren Reduktionsmitteltank (1), insbesondere zur Versorgung eines auf der Basis der katalytischen Reduktion arbeitenden Abgasreinigungssystems mit flüssigem Reduktionsmittel (4). Der Reduktionsmitteltank (1) oder wenigstens ein Teilbereich des Reduktionsmitteltanks (1) ist in eine Vielzahl von Kammern (2) unterteilt, wobei jede Kammer (2) ein elektrisches Heizelement (3) aufweist, und wobei jede der beheizbaren Kammern (2) strömungstechnisch mit einer Entnahmestelle (6), insbesondere mit einer gemeinsamen Entnahmestelle (6) gekoppelt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen beheizbaren Reduktionsmitteltank nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei mit Dieselkraftstoff betriebenen Verbrennungsmotoren wird zur Reduzierung von Stickoxiden eine Abgasbehandlung auf der Basis der selektiven katalytischen Reduktion (SCR) durchgeführt. Bei den dazu verwendeten SCR-Abgasreinigungssystemen wird zum Beispiel nach einem Vorkatalysator in den Abgasstrom ein Reduktionsmittel eingespritzt, welches einem im Fahrzeug befindlichen Reduktionsmitteltank entnommen wird. Als Reduktionsmittel kann hierfür eine wässrige Harnstofflösung mit einem Harnstoffanteil von 32,5% verwendet werden, die bei etwa –11°C gefriert. Um das Einfrieren des Reduktionsmittels zu verhindern, sind herkömmliche Reduktionsmitteltanks mit einer Heizeinrichtung ausgestattet.
  • Aus der DE 10 2008 034 211 A1 ist ein Reduktionsmitteltank für ein gefrierendes Reduktionsmittel bekannt, der zwei beheizbare Behälter zum Speichern von Reduktionsmittel besitzt. Einer der beiden Behälter wird mit einem Wärmeübertrager gekoppelt, der im Kühlkreislauf der Verbrennungskraftmaschine angeordnet ist. Der andere Behälter wird mittels eines elektrischen Heizelements beheizt. Insbesondere im Kurzstreckenbetrieb tritt hier das Problem auf, dass ein Auftauen über den Kühlkreislauf des Verbrennungsmotors nicht sichergestellt werden kann, so dass nur der elektrisch beheizbare kleinere Behälter zur Entnahme von Reduktionsmittel zur Verfügung steht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen beheizbaren Reduktionsmitteltank zu schaffen, der mit möglichst geringem Energieaufwand auch bei sehr tiefen Umgebungstemperaturen eine sichere Versorgung eines SCR-Abgasreinigungssystems mit Reduktionsmittel gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Erfindungsgemäß ist der Reduktionsmitteltank in eine Vielzahl von Kammern unterteilt, wobei jede Kammer ein elektrisches Heizelement aufweist und zudem jede der beheizbaren Kammern strömungstechnisch mit einer Entnahmestelle, insbesondere mit einer gemeinsamen Entnahmestelle für sämtliche Kammern, gekoppelt ist. Besonders bevorzugt ist hierbei eine Ausgestaltung, bei der von jeder Kammer eine Reduktionsmittelleitung zu einer gemeinsamen Entnahmestelle geführt ist, wobei der Begriff Reduktionsmittelleitung hier in einem weiten Sinne zu verstehen ist und ausdrücklich jedwede Entnahmeeinrichtung umfassen soll, die geeignet ist, ein Abführen von Reduktionsmittel aus der oder den Kammern zu bewirken. Durch die Unterteilung des Reduktionsmitteltanks in eine Vielzahl von Kammern, wobei es sich vorzugsweise um mehr als zwei oder drei Kammern handelt, besitzt jede der Kammern nur einen Bruchteil des gesamten Tankvolumens als Kammervolumen. Jede der Kammern nimmt nur einen kleinen Teil der gesamten Reduktionsmittelmenge auf, die in einer Kammer dann mit verhältnismäßig geringer elektrischer Energiezufuhr in flüssigem Zustand gehalten werden kann. Da die Kammern verhältnismäßig klein ausgebildet sein können, kann die darin befindliche verhältnismäßig geringe Menge an Reduktionsmittel gegebenenfalls auch entsprechend schnell aufgetaut werden, so dass bei einer längeren Standzeit des Fahrzeugs eine Beheizung des Reduktionsmitteltanks mit weniger Heizleistung erfolgen kann, da zum Beispiel nur eine Heizkammer angesteuert werden muss, was zu einer deutlichen Effizienzsteigerung führt. Gegebenenfalls kann eine Beheizung sogar vollständig entfallen. Die Begrifflichkeit „Reduktionsmittel” ist hier ausdrücklich in einem weiten Sinne zu verstehen und umfasst jedes geeignete, einem Abgassystem zu Reinigungszwecken zuzuführende, flüssige und bei definierten Temperaturen gefrierende Medium, wenngleich der Einsatz in Verbindung mit einem flüssigen Reduktionsmittel für SCR-Abgasreinigungssysteme die bevorzugte Verwendung ist.
  • Bevorzugt wird jedes Heizelement über eine Steuerung in Abhängigkeit von der Temperatur und/oder des Füllstands in der zugehörigen Kammer aktiviert und geregelt, insbesondere selbstgeregelt. So kann beispielsweise gezielt eine Kammer mit geringerem Füllstand von der Steuerung ausgewählt und gegebenenfalls beheizt werden, um möglichst schnell das darin enthaltene Reduktionsmittel auf eine gewünschte Temperatur zu erwärmen bzw. aufzutauen. Die zur Entnahmestelle von den Kammern führenden Reduktionsmittelleitungen können beheizbar sei, damit auch bei sehr tiefen Umgebungstemperaturen eine sichere Reduktionsmittetentnahme möglich ist.
  • Die Beheizung der Reduktionsmittelleitung kann besonders vorteilhaft abschnittsweise erfolgen, wobei nur die Abschnitte der Reduktionsmittelleitung beheizt werden, die zwischen einer zur Reduktionsmittelentnahme ausgewählten Kammer und der Entnahmestelle verlaufen. Die übrigen Abschnitte der Reduktionsmittelleitung müssen dann nicht beheizt werden, wodurch sich eine entsprechende Energieeinsparung ergibt.
  • Weiterhin ist es besonders vorteilhaft, die Heizelemente in den Kammern jeweils im Anschlussbereich der an die jeweilige Kammer angeschlossenen Reduktionsmittelleitung anzuordnen. Auf diese Weise wird der Übergangsbereich zwischen Kammer und Reduktionsmittelleitung sicher vor dem Einfrieren bei aktiviertem Heizelement geschützt. Außerdem kann beim Auftauvorgang das unmittelbar im Bereich des Heizelements befindliche Reduktionsmittel besonders schnell aufgetaut und direkt über die Reduktionsmittelleitung zur Entnahmestelle geführt werden.
  • Der Reduktionsmitteltank kann in gegenseitig thermisch isolierte Kammern unterteilt sein, um Kältebrücken zwischen den Kammern zu vermeiden. Die einer Kammer zugeführte Heizenergie kann dann besonders effektiv in dieser Kammer genutzt werden.
  • Zusätzlich ist es auch vorteilhaft, den gesamten Reduktionsmitteltank gegenüber der Umgebung thermisch zu isolieren, wobei dies auch die Isolierung der angeschlossenen Reduktionsmittelleitungen umfassen kann.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann der Reduktionsmitteltank Kammern mit zum Teil unterschiedlicher Größe besitzen, wobei besonders kleine Kammern mit einem entsprechend besonders geringem Energieaufwand vor dem Einfrieren bewahrt werden können.
  • Gemäß einer Weiterbildung können sämtliche Kammern des Reduktionsmitteltanks über einen einzigen, an die Reduktionsmittelleitung angeschlossenen Einfüllanschluss befüllt werden. Die Reduktionsmittelleitung kann dabei sowohl zum Befüllen als auch zum Entnehmen des Reduktionsmittels verwendet werden.
  • Gemäß einer speziellen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindungsidee kann auch vorgesehen sein, dass in dem Tankvolumen des Reduktionsmitteltanks eine die mehreren Kammern aufweisende oder ausbildende, vorzugsweise blockartig ausgeführte Kammereinheit aufgenommen ist. Die Kammereinheit bildet dann Bestandteil eines größeren Tankvolumens, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass zwischen der Kammereinheit oder zwischen wenigstens einer der Kammern der Kammereinheit einerseits und dem umgebenden Tankvolumen andererseits wenigstens eine Überströmöffnung vorgesehen ist, wobei die wenigstens eine Überströmöffnung gegebenenfalls auch als mittels eines Absperrelementes und/oder einer Ventileinrichtung oder dergleichen absperrbare oder offenbare Überströmöffnung ausgebildet sein könnte. Über diese wenigstens eine Überströmöffnung kann Reduktionsmittel vom umgebenden Tankvolumen aus in wenigstens eine der Kammern oder in die Kammereinheit überströmen und/oder in diese eingesaugt werden. Dieses Überströmen könnte, wie zuvor angedeutet, gegebenenfalls auch gesteuert und/oder geregelt durch Ansteuerung des Absperrelementes und/oder der Ventileinrichtung mittels einer Steuereinrichtung erfolgen. Grundsätzlich könnte alternativ oder zusätzlich aber auch eine separate Entnahmestelle für Reduktionsmittel aus dem umgebenden Tankvolumen vorgesehen sein.
  • In Verbindung mit einer derartigen in das Tankvolumen integrierten Kammereinheit ist es besonders vorteilhaft, wenn der Reduktionsmitteltank eine mit der Kammereinheit und/oder mit dem umgebenden Tankvolumen entnahmeseitig gekoppelte Fördereinrichtung aufweist, über die Reduktionsmittel aus dem umgebenden Tankvolumen und/oder der Kammereinheit absaugbar ist und/oder über die Reduktionsmittel aus dem umgebenden Tankvolumen in die Kammereinheit und weiter aus den Kammern der Kammereinheit absaugbar ist. Auch hier könnte gegebenenfalls vorgesehen sein, dass das Absaugen gesteuert und/oder geregelt über wenigstens eine mit einer Steuereinrichtung gekoppelte und im entnahmeseitigen Bereich der Kammern und/oder des umgebenden Tankvolumens angeordnete Absperr- und/oder Ventileinrichtung erfolgt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine vereinfachte Schnittansicht von vorne eines in eine Vielzahl von Kammern unterteilten Reduktionsmitteltanks,
  • 2 die rückseitige Darstellung des Reduktionsmitteltanks von 1 mit einer angeschlossenen Steuerung, und
  • 3 eine weitere alternative Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Reduktionsmitteltanks.
  • 1 zeigt eine vereinfachte Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Reduktionsmitteltanks 1 der hier beispielhaft in insgesamt neun Kammern 2 unterteilt ist. In jeder der Kammern 2 befindet sich ein Heizelement 3. Die Heizelemente 3 sind als elektrische Heizelemente ausgebildet und können individuell angesteuert und betrieben werden. In den Kammern 2 befindet sich Reduktionsmittel 4, welches als gepunktete Fläche dargestellt ist. Das Reduktionsmittel 4 kann über die Reduktionsmittelleitung 5, die als strichpunktierte Linie eingezeichnet ist, zu einer Entnahmestelle 6 abfließen. Der Anschlussbereich 7 der Reduktionsmittelleitung 5 befindet sich in jeder Kammer in unmittelbarer Nähe der Heizelemente 3, wie dies beispielsweise die untere linke Kammer 2 zeigt.
  • Die Füllstände in den Kammern 2 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel unterschiedlich, nämlich in der Weise, dass die obere Reihe 8 der Kammern 2 den geringsten Füllstand und die untere Reihe 9 den höchsten Füllstand an Reduktionsmittel 4 hat. Über eine Steuerung 11, wie sie in 2 ersichtlich ist, kann nun beispielsweise gezielt eine der in der Reihe 8 befindlichen Kammern 2 beheizt werden, um die dort enthaltene geringe Restmenge an Reduktionsmittel 4 aufzutauen. Durch die dort vorhandene geringere Menge an aufzutauender Eismasse wird eine entsprechend geringere Menge an Energie benötigt. Je nach Betriebssituation kann es aber auch sinnvoll sein eine der Kammern 2 in der mittleren Reihe 10 aufzutauen oder mit Heizenergie zu versorgen, damit dort das enthaltene Reduktionsmittel 4 auftaut oder im flüssigen Zustand gehalten wird.
  • Die schematische rückseitige Ansicht von 2 zeigt eine mögliche Anordnung von Reduktionsmittelleitungen 5, an die ein Einfüllanschluss 12 angeschlossen ist. Ein Teil der Reduktionsmittelleitung 5 ist als Leitungskanal 13 ausgebildet, der über Anschlussöffnungen 14 zu den einzelnen Kammern 2 führt. Der Übersichtlichkeit wegen sind hier nur einige der mit unterbrochenen Linien dargestellten Anschlussöffnungen 14 und einige der Kammern 2 mit Bezugszahlen versehen.
  • In der Reduktionsmittelleitung 5 ist eine Fördereinrichtung 15 vor der Entnahmestelle 6 angeordnet, das von der Steuerung 11 steuerbar ist. Diese Fördereinrichtung 15 weist hier vorzugsweise auch die Funktion eines Absperrventils auf. Außerdem steuert die Steuerung 11 die elektrischen Heizelemente 3, die in 1 ersichtlich sind, und eine nicht näher dargestellte Heizeinrichtung 16 an der Reduktionsmittelleitung 5. Bei der Heizeinrichtung 16 kann es sich um einen entlang der Reduktionsmittelleitung 5 verlaufenden Heizdraht 17 handeln, der in Abschnitte unterteilt sein kann. So kann beispielsweise ein Abschnitt 18 den rechten abgewinkelten Abschnitt der Reduktionsmittelleitung 5 umfassen, während ein weiterer Abschnitt 19 den hier mit strichpunktierter Linie dargestellten Bereich der Reduktionsmittelleitung 5 umfassen kann. Soll beispielsweise aus der oberen rechten Kammer 2 Reduktionsmittel entnommen werden, so genügt es die genannten Abschnitte 18, 19 frostfrei zu halten und gegebenenfalls mittels eines elektrischen Heizdrahts 17 zu beheizen. Die Aktivierung der einzelnen Heizdrahtabschnitte kann von der Steuerung 11 in Abhängigkeit von Umgebungsparametern und in Abhängigkeit von der Auswahl der Kammer, aus der Reduktionsmittel zur Entnahmestelle 6 abfließen soll, erfolgen.
  • In 2 ist mit einer umlaufenden unterbrochenen Linie 20 angedeutet, dass der gesamte Reduktionsmitteltank 1 eine äußere thermische Isolierung besitzt. Außerdem können die horizontal und vertikal verlaufenden Trennwände 21 zwischen den Kammern 2 als Doppelwände mit einer dazwischen einliegenden Isolierung ausgebildet sein, um die einzelnen Kammern 2 gegeneinander thermisch möglichst gut zu isolieren.
  • In der 3 ist schließlich eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Reduktionsmitteltanks 1 gezeigt, bei dem der Reduktionsmitteltank 1 im Inneren seines Tankvolumens 22 eine blockartig ausgeführte Kammereinheit 23 aufnimmt, die mehrere Kammern 2 aufweist und ansonsten von der Funktion her dem in Verbindung mit den 1 und 2 beispielhaft geschilderten Reduktionsmitteltank 1 entspricht. Dementsprechend sind in den einzelnen Kammern 2 der blockartigen Kammereinheit 23 jeweils Heizelemente 3 angeordnet, die die zuvor in Verbindung mit den 1 und 2 beschriebene Funktion aufweisen. Die Kammereinheit 23 weist entnahmeseitig an einem hier beispielhaft geodätisch unteren Ende des Reduktionsmitteltanks 1 eine durch einen Entnahmestutzen gebildete Reduktionsmittelleitung 5 auf, die mit einer Fördereinrichtung 15, zum Beispiel einer Absaugpumpe oder dergleichen, verbunden ist, so dass aber die Reduktionsmittelleitung 5 Reduktionsmittel aus der Kammereinheit 23 abgesaugt und zur Entnahmestelle 6 gefördert werden kann.
  • Die einzelnen Kammern 2 der Kammereinheit 23 münden dabei mit entsprechenden Mündungsbereichen 2a, 2b und 2c in die bzw. in den Bereich der Reduktionsmittelleitung 5 bzw. sind mit dieser strömungstechnisch verbunden. Gegebenenfalls könnte im Bereich der Mündungsbereiche 2a, 2b bzw. 2c zum Beispiel jeweils ein mittels der hier nicht gezeigten Steuereinrichtung 11 ansteuerbares Absperrelement oder Ventil angeordnet sein, mittels dem das Abziehen bzw. Absaugen des Reduktionsmittels aus einer oder mehreren der Kammern 2 der Kammereinheit 23 entsprechend gesteuert bzw. geregelt werden könnte. Es versteht sich, dass auch die Fördereinrichtung 15 hier wiederum entsprechend über die hier nicht dargestellte Steuereinheit 11 angesteuert wird.
  • Die Befüllung der Kammern 2 der Kammereinheit 23 erfolgt hier lediglich beispielhaft und schematisch über einen geodätisch oben und im Wesentlichen zentral oberhalb der Kammereinheit 23 angeordneten Einfüllanschluss 12, der sich hier beispielhaft nach unten, zu den Kammern 2 hin trichterförmig erweitert und somit eine mehr oder weniger gleichzeitige Befüllung der einzelnen Kammern 2 mit Reduktionsmittel ermöglicht. Grundsätzlich wird es im hier gezeigten Beispielfall jedoch so ablaufen, dass bei einer mittigen, zentralen Anordnung des Einfüllanschlusses 12, wie er in der 3 gezeigt ist, zuerst die mittlere Kammer 2 befüllt wird und diese anschließend überläuft und Reduktionsmittel in die in der Bildebene der 3 links und rechts angeordneten Kammern 2 einströmt bzw. von diesen ausgehend dann Reduktionsmittel in das die Kammereinheit 23 umgebende Tankvolumen 22 des Reduktionsmitteltankes 1 einströmt.
  • Wie dies in der 3 mit der strichliert und schematisch dargestellten Entnahmeleitung 24 dargestellt ist, kann grundsätzlich mittels der Fördereinrichtung 15 auch Reduktionsmittel aus dem umgebenden Tankvolumen 22, vorzugsweise gesteuert bzw. geregelt über die hier nicht dargestellte Steuereinrichtung 11 abgezogen und der Entnahmestelle 6 zugeführt werden, und zwar sowohl alternativ zur Entnahme von Reduktionsmittel aus der Kammereinheit 23 als auch zusätzlich zur Entnahme von Reduktionsmittel aus der Kammereinheit 23. Die Entnahmeleitung 24 ist hier lediglich schematisch und beispielhaft durch eine separate Leitung dargestellt. Gegebenenfalls kann der Mündungsbereich der Reduktionsmittelleitung 5 im Bereich des Reduktionsmitteltankes 1 aber auch so ausgestaltet sein, dass hier, zum Beispiel gesteuert bzw. geregelt über ein Absperrventil, ein weiterer, im Sinne der Mündungsbereiche 2a, 2b und 2c der Kammern 2 ausgebildeter Mündungsbereich des umgebenden Tankvolumens 22 vorgesehen ist, der mit dem reduktionsmitteltankseitigen Mündungsbereich der Reduktionsmittelleitung 5 kommuniziert. Die hier gewählte Darstellung soll lediglich die Entnahmemöglichkeit von Reduktionsmittel unmittelbar aus dem umgebenden Tankvolumen 22 schematisch und beispielhaft darstellen.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu können auch im Bereich der Kammereinheit, insbesondere jeder der Kammern 2 zugeordnet, Durchström- bzw. Überströmöffnungen 25 vorgesehen sein. Diese können gegebenenfalls zum Beispiel mittels eines Absperrventils, das hier nicht dargestellt ist, verschlossen sein, welches Absperrventil dann wiederum von der Steuereinrichtung 11 entsprechend zum Öffnen oder Schließen angesteuert werden könnte.
  • Über diese Überströmöffnungen 25 ist es beispielsweise möglich, aus dem umgebenden Tankvolumen 22 Reduktionsmittel in den Bereich der Kammern 2 der Kammereinheit 23 überströmen zu lassen, und zwar bevorzugt in Verbindung mit einer Betätigung der Fördereinheit 15, so dass sichergestellt ist, dass stets ein ausreichendes, beheizbares Reduktionsmittelvolumen im Bereich der Kammereinheit 23 aufgenommen ist. Die Überströmöffnungen 25 sind dabei bevorzugt an einem geodätisch, bezogen auf die Einbaulage des Reduktionsmitteltanks 1, unteren Endbereich der Kammereinheit 23 angeordnet, um sicherzustellen, dass auch bei niedrigen Füllstand des Reduktionsmittels im Reduktionsmitteltank 1 ein Überströmen des Reduktionsmittels in den beheizbaren Bereich der Kammereinheit 23 erfolgen kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008034211 A1 [0003]

Claims (14)

  1. Beheizbarer Reduktionsmitteltank (1), insbesondere zur Versorgung eines auf der Basis der katalytischen Reduktion arbeitenden Abgasreinigungssystems mit flüssigem Reduktionsmittel (4), dadurch gekennzeichnet, dass der Reduktionsmitteltank (1) oder wenigstens ein Teilbereich des Reduktionsmitteltanks (1) in eine Vielzahl von Kammern (2) unterteilt ist, dass jede Kammer (2) ein elektrisches Heizelement (3) aufweist, und dass jede der beheizbaren Kammern (2) strömungstechnisch mit einer Entnahmestelle (6), insbesondere mit einer gemeinsamen Entnahmestelle (6) gekoppelt ist.
  2. Reduktionsmitteltank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von jeder der Kammern (2) eine Reduktionsmittelleitung (5) zu einer gemeinsamen Entnahmestelle (6) führt.
  3. Reduktionsmitteltank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Heizelement (3) von einer Steuerung (11) einzeln in Abhängigkeit von der Temperatur und/oder des Füllstands in der zugehörigen Kammer (2) aktivierbar und regelbar ist.
  4. Reduktionsmitteltank nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduktionsmittelleitung (5) beheizbar ist.
  5. Reduktionsmitteltank nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduktionsmittelleitung (5) in zwei oder mehrere getrennt beheizbare Abschnitte (18, 19) unterteilt ist.
  6. Reduktionsmitteltank nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (11) bei Gefriergefahr die Beheizung der Reduktionsmittelleitung (5) in den Leitungsabschnitten aktiviert, die zwischen wenigstens einer flüssiges Reduktionsmittel (4) enthaltenden Kammer (2) und der Entnahmestelle (6) verlaufen.
  7. Reduktionsmitteltank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizelemente (3) in den Kammern (2) jeweils im Anschlussbereich (7) einer an die jeweilige Kammer (2) angeschlossenen Reduktionsmittelleitung (5) angeordnet sind.
  8. Reduktionsmitteltank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den einzelnen Kammern (2) jeweils eine thermische Isolierung vorgesehen ist.
  9. Reduktionsmitteltank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reduktionsmitteltank (1), vorzugsweise zusammen mit einer Reduktionsmittelleitung (5), von einer thermischen Isolierung (20) umhüllt ist.
  10. Reduktionsmitteltank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern (2) wenigstens teilweise unterschiedlich groß sind.
  11. Reduktionsmitteltank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Kammern (2) über einen einzigen, vorzugsweise an eine Reduktionsmittelleitung (5) angeschlossenen Einfüllanschluss (12) befüllbar sind.
  12. Reduktionsmitteltank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Tankvolumen des Reduktionsmitteltanks (1) eine die mehreren Kammern (2) aufweisende oder ausbildende, vorzugsweise blockartig ausgeführte Kammereinheit (23) aufgenommen ist.
  13. Reduktionsmitteltank nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Kammereinheit (23) oder zwischen wenigstens einer der Kammern (2) der Kammereinheit (23) einerseits und dem umgebenden Tankvolumen (22) andererseits wenigstens eine Überströmöffnung (25) vorgesehen ist.
  14. Reduktionsmitteltank nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Reduktionsmitteltank (1) eine mit der Kammereinheit (23) und/oder mit dem umgebenden Tankvolumen (22) entnahmeseitig gekoppelte Fördereinrichtung (15) aufweist, über die Reduktionsmittel aus dem umgebenden Tankvolumen (22) und/oder der Kammereinheit (23) absaugbar ist und/oder über die Reduktionsmittel aus dem umgebenden Tankvolumen (22) in die Kammereinheit (23) und weiter aus den Kammern (2) der Kammereinheit (23) absaugbar ist.
DE102011108213A 2011-07-21 2011-07-21 Beheizbarer Reduktionsmitteltank Withdrawn DE102011108213A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011108213A DE102011108213A1 (de) 2011-07-21 2011-07-21 Beheizbarer Reduktionsmitteltank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011108213A DE102011108213A1 (de) 2011-07-21 2011-07-21 Beheizbarer Reduktionsmitteltank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011108213A1 true DE102011108213A1 (de) 2013-01-24

Family

ID=47502121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011108213A Withdrawn DE102011108213A1 (de) 2011-07-21 2011-07-21 Beheizbarer Reduktionsmitteltank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011108213A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014202268A1 (de) * 2013-06-21 2014-12-24 Robert Bosch Gmbh Vorratstank mit heizvorrichtung
DE102014206464A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Reduktionsmittelbehälter eines Kraftfahrzeugs
EP3109424A1 (de) 2015-06-27 2016-12-28 MAN Truck & Bus AG Reduktionsmitteltank mit integriertem fluidkanal zum führen eines heizfluides
EP3109425A1 (de) 2015-06-27 2016-12-28 MAN Truck & Bus AG Reduktionsmitteltank mit integriertem fluidkanal zum führen eines heizfluides
DE102015012625A1 (de) 2015-09-26 2017-03-30 Man Truck & Bus Ag Reduktionsmitteltank mit integriertem Fluidkanal zum Führen eines Heizfluides
DE102016202718A1 (de) 2016-02-23 2017-08-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Heizbarer Behälter für ein Fluid
DE102016217437A1 (de) 2016-09-13 2018-03-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Behälter für ein gefrierbares Fluid zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE102017010004A1 (de) * 2017-10-27 2019-05-02 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Tank mit Heizeinrichtungen in einem Kfz
DE102018208091A1 (de) * 2018-05-23 2019-11-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Behälter für ein gefrierbares Fluid zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE102018209364A1 (de) 2018-06-12 2019-12-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Heiz- und Druckerzeugungseinrichtung zum Fördern eines gefrierbaren Fluids zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug und Behälter für das Fluid
DE102018209363A1 (de) 2018-06-12 2019-12-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Behälter für ein gefrierbares Fluid zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug und Verfahren mit Verwendung des Behälters
DE102018212107A1 (de) 2018-07-20 2020-01-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Ausblasen von Fluid aus einem Endbereich einer Einspritzeinrichtung für gefrierbares Fluid zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug und Druckerzeugungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3467293A3 (de) * 2017-10-09 2020-07-22 Eichenauer Heizelemente GmbH & Co. KG Tank mit heizeinrichtungen in einem kraftfahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004005819A1 (de) * 2004-02-06 2005-08-25 Man Nutzfahrzeuge Ag Flüssigkeitsbehälter
DE102006032399A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-17 Ami-Agrolinz Melamine International Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Zuführung von Harnstoff in ein Abgassystem eines Verbrennungsmotors
DE102008010105A1 (de) * 2008-02-20 2009-08-27 Robert Bosch Gmbh Dosiersystem mit verbessertem Vereisungsschutz
DE102008034211A1 (de) 2008-07-23 2010-01-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Reduktionsmittel-Tank für ein gefrierendes Reduktionsmittel
DE102008054629A1 (de) * 2008-12-15 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh Eisdruckfester Tank
DE102008062673A1 (de) * 2008-12-17 2010-06-24 Continental Automotive Gmbh Entnahmeeinrichtung einer wässrigen Harnstoff-Lösung in einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004005819A1 (de) * 2004-02-06 2005-08-25 Man Nutzfahrzeuge Ag Flüssigkeitsbehälter
DE102006032399A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-17 Ami-Agrolinz Melamine International Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Zuführung von Harnstoff in ein Abgassystem eines Verbrennungsmotors
DE102008010105A1 (de) * 2008-02-20 2009-08-27 Robert Bosch Gmbh Dosiersystem mit verbessertem Vereisungsschutz
DE102008034211A1 (de) 2008-07-23 2010-01-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Reduktionsmittel-Tank für ein gefrierendes Reduktionsmittel
DE102008054629A1 (de) * 2008-12-15 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh Eisdruckfester Tank
DE102008062673A1 (de) * 2008-12-17 2010-06-24 Continental Automotive Gmbh Entnahmeeinrichtung einer wässrigen Harnstoff-Lösung in einem Kraftfahrzeug

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014202268A1 (de) * 2013-06-21 2014-12-24 Robert Bosch Gmbh Vorratstank mit heizvorrichtung
EP3011153B1 (de) 2013-06-21 2018-01-10 Robert Bosch GmbH Vorratstank mit heizvorrichtung
DE102014206464A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Reduktionsmittelbehälter eines Kraftfahrzeugs
DE102015008351A1 (de) 2015-06-27 2016-12-29 Man Truck & Bus Ag Reduktionsmitteltank mit integriertem Fluidkanal zum Führen eines Heizfluides
EP3109424A1 (de) 2015-06-27 2016-12-28 MAN Truck & Bus AG Reduktionsmitteltank mit integriertem fluidkanal zum führen eines heizfluides
EP3399167A1 (de) 2015-06-27 2018-11-07 MAN Truck & Bus AG Reduktionsmitteltank mit integriertem fluidkanal zum führen eines heizfluides
EP3109425A1 (de) 2015-06-27 2016-12-28 MAN Truck & Bus AG Reduktionsmitteltank mit integriertem fluidkanal zum führen eines heizfluides
DE102015012625A1 (de) 2015-09-26 2017-03-30 Man Truck & Bus Ag Reduktionsmitteltank mit integriertem Fluidkanal zum Führen eines Heizfluides
EP3211191A1 (de) 2016-02-23 2017-08-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Heizbarer behälter für ein fluid
DE102016202718A1 (de) 2016-02-23 2017-08-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Heizbarer Behälter für ein Fluid
DE102016217437A1 (de) 2016-09-13 2018-03-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Behälter für ein gefrierbares Fluid zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
EP3467293A3 (de) * 2017-10-09 2020-07-22 Eichenauer Heizelemente GmbH & Co. KG Tank mit heizeinrichtungen in einem kraftfahrzeug
DE102017010004A1 (de) * 2017-10-27 2019-05-02 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Tank mit Heizeinrichtungen in einem Kfz
DE102018208091A1 (de) * 2018-05-23 2019-11-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Behälter für ein gefrierbares Fluid zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE102018209364A1 (de) 2018-06-12 2019-12-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Heiz- und Druckerzeugungseinrichtung zum Fördern eines gefrierbaren Fluids zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug und Behälter für das Fluid
DE102018209363A1 (de) 2018-06-12 2019-12-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Behälter für ein gefrierbares Fluid zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug und Verfahren mit Verwendung des Behälters
DE102018212107A1 (de) 2018-07-20 2020-01-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Ausblasen von Fluid aus einem Endbereich einer Einspritzeinrichtung für gefrierbares Fluid zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug und Druckerzeugungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011108213A1 (de) Beheizbarer Reduktionsmitteltank
EP2542766B1 (de) Vorrichtung zur bereitstellung eines flüssigen reduktionsmittels
EP1602805B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen eines in einem Behälter eines Kraftfahrzeugs mitgeführten Reduktionsmittels zur Abgasnachbehandlung
EP3414448B1 (de) System zur bevorratung und zuführung einer hilfsflüssigkeit an eine brennkraftmaschine
EP0839264B1 (de) Verfahren und einrichtung zum einbringen von flüssigkeit in eine abgasreinigungsvorrichtung
EP2524119B1 (de) Vorrichtung mit einem tank und einer fördereinheit für reduktionsmittel
EP3011153B1 (de) Vorratstank mit heizvorrichtung
DE102009000094A1 (de) Tank zur Aufnahme einer wässrigen Lösung
WO2011141502A1 (de) Tank zur bevorratung eines betriebsstoffs
DE102012020040B4 (de) Einrichtung zur Bevorratung und Förderung eines wässrigen Additivs
DE112015003782T5 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für ein Reduktionsmitteleinspritzgerät sowie ein Reduktionsmitteleinspritzgerät
WO2008080689A1 (de) Vorrichtung zum dosieren eines reduktionsmittels
WO2018162139A1 (de) Vorrichtung zur beimischung eines fluids in eine verbrennungsluft einer brennkraftmaschine
EP1177407B1 (de) Abschaltbarer wärmetauscher
EP2334917B1 (de) Tank für ein reduktionsmittel mit heizeinrichtungen
DE102008042954A1 (de) Dosiersystem für ein flüssiges Medium, insbesondere Harnstoff-Wasser-Lösung
EP2288795A1 (de) Scr-system mit mehreren tanks
DE102011108041B4 (de) Beheizbare Vorrichtung zum Steuern des Systemdrucks in einem Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE102016202718A1 (de) Heizbarer Behälter für ein Fluid
DE102013211183A1 (de) Entnahmeeinrichtung, Tankvorrichtung
EP3191701B1 (de) Verfahren zum erwärmen eines betriebsstoffs sowie vorratsbehälterheizung und betriebsstoffheizung
DE102013225360A1 (de) Heizvorrichtung
WO2016142107A1 (de) Behälter für ein flüssiges betriebsmittel eines kraftfahrzeuges und kraftfahrzeug mit einem solchen behälter
DE102019112565B4 (de) Fahrzeug mit Wassereinspritzsystem
DE102017218856A1 (de) Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20150310