DE102011107050A1 - Traktionsbatterie mit einer Batteriemanagementvorrichtung - Google Patents

Traktionsbatterie mit einer Batteriemanagementvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011107050A1
DE102011107050A1 DE102011107050A DE102011107050A DE102011107050A1 DE 102011107050 A1 DE102011107050 A1 DE 102011107050A1 DE 102011107050 A DE102011107050 A DE 102011107050A DE 102011107050 A DE102011107050 A DE 102011107050A DE 102011107050 A1 DE102011107050 A1 DE 102011107050A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
traction battery
traction
operating data
communication interface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011107050A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011107050B4 (de
Inventor
Jan Strutz
Marc Wede
Raphaela Gütschow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STILL GmbH
Original Assignee
STILL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STILL GmbH filed Critical STILL GmbH
Priority to DE102011107050.1A priority Critical patent/DE102011107050B4/de
Priority to FR1253913A priority patent/FR2974653A1/fr
Publication of DE102011107050A1 publication Critical patent/DE102011107050A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011107050B4 publication Critical patent/DE102011107050B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/00032Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by data exchange
    • H02J7/00036Charger exchanging data with battery
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/00047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with provisions for charging different types of batteries
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/371Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC] with remote indication, e.g. on external chargers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4278Systems for data transfer from batteries, e.g. transfer of battery parameters to a controller, data transferred between battery controller and main controller
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Traktionsbatterie (T) für eine batterie-elektrisch betriebene mobile Arbeitsmaschine (A), insbesondere ein Flurförderzeug, wobei die Traktionsbatterie (T) eine Batteriemanagementvorrichtung (1) zur Erfassung von Betriebsdaten der Traktionsbatterie (T) aufweist. Die Aufgabe, eine derartige Traktionsbatterie zur Verfügung zu stellen, die bei geringem Bauaufwand eine Übertragung von Betriebsdaten an eine mobile Arbeitsmaschine und einen einfachen und schnellen Wechsel der Traktionsbatterie in einer mobilen Arbeitsmaschine ermöglicht, wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Traktionsbatterie (T) eine funkbasierte Kommunikationsschnittstelle (10) zum drahtlosen Datenaustausch der von der Batteriemanagementvorrichtung (1) erfassten Betriebsdaten der Traktionsbatterie (T) während eines Entladebetriebs und/oder eines Ladebetriebs der mit der mobilen Arbeitsmaschine (A) elektrisch verbundenen Traktionsbatterie (T) an eine elektronische Steuereinrichtung (5) der Arbeitsmaschine (A) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Traktionsbatterie für eine batterie-elektrisch betriebene mobile Arbeitsmaschine, insbesondere ein Flurförderzeug, wobei die Traktionsbatterie eine Batteriemanagementvorrichtung zur Erfassung von Betriebsdaten der Traktionsbatterie aufweist.
  • Batterie-elektrisch betriebene mobile Arbeitsmaschinen, beispielsweise Flurförderzeuge, weisen eine wiederaufladbare Traktionsbatterie als elektrische Energiequelle auf, mit der ein elektrisches Antriebssystem mit elektrischer Energie versorgt wird, das im Falle eines Flurförderzeugs mindestens einen elektrischen Fahrmotor und einen elektrischen Pumpenmotor, der die Arbeitshydraulik und/oder eine hydraulischen Lenkungseinrichtung versorgt, sowie weitere elektrische Verbraucher umfasst.
  • Die Traktionsbatterien müssen zum Betrieb des Fahrzeugs in regelmäßigen zeitlichen Abständen aufgeladen werden. Hierzu kann die Traktionsbatterie im Fahrzeug verbleiben, wobei die Traktionsbatterie vom Fahrzeugbordnetz getrennt wird und der Batteriestecker der Traktionsbatterie mit einem Ladegerät verbunden wird, um die Traktionsbatterie beispielsweise während der Betriebstätigkeit auf- oder zwischenzuladen. Alternativ kann die Traktionsbatteriewährend einer Betriebspause, beispielsweise über Nacht, aufgeladen werden. Zudem kann ein Wechsel der Traktionsbatterie vorgesehen werden, bei dem eine entladene Traktionsbatterie aus dem Fahrzeug ausgebaut und gegen eine aufgeladene Traktionsbatterie ausgewechselt wird. Mit einem derartigen Batteriewechsel kann die entladene Batterie tageszeitunabhängig aufgeladen werden.
  • Bei den Traktionsbatterien handelt sich bisher zumeist um Bleibatterien auf Blei-Säure-Basis oder Blei-Gel-Basis, bei denen von einer elektronischen Steuereinrichtung der mobilen Arbeitsmaschine der Ladezustand bzw. die Restladung der Traktionsbatterie ermittelt wird. Durch Messung bzw. Berechnung der Batteriespannung und/oder des entnommenen Stroms aus der Traktionsbatterie kann auf die Restladung der Traktionsbatterie geschlossen werden, um die Traktionsbatterie im Entladebetrieb bei der Versorgung der Verbraucher des elektrischen Antriebssystem der mobilen Arbeitsmaschine funktionssicher zu betreiben.
  • Über die Anforderung zur Berechnung bzw. Ermittlung der Restladung hinaus ist insbesondere bei dem Einsatz einer mobilen Arbeitsmaschine mit einem Wechsel der Traktionsbatterie, bei dem eine entladene Traktionsbatterie in der mobilen Arbeitsmaschine gegen eine geladene Traktionsbatterie ausgetauscht wird, gewünscht, weitere Betriebsdaten der in der mobilen Arbeitsmaschine eingesetzten Traktionsbatterie auszuwerten. Aus der DE 195 35 294 A1 ist in der 3 eine Traktionsbatterie mit einer an der Traktionsbatterie angeordneten Mess- und Auswerteinheit bekannt, mit der Betriebsdaten der Traktionsbatterie erfasst und ausgewertet werden können. Die Mess- und Auswerteinheit ist über eine Kabelverbindung und eine lösbare Steckerverbindung mit einer Anzeigeeinheit in einer batterie-elektrisch betriebenen Arbeitsmaschine verbunden.
  • Eine drahtbasierte Verbindung der Batteriemanagementvorrichtung an der Traktionsbatterie mit der elektrischen Anlage der Arbeitsmaschine weist jedoch eine Reihe von Nachteilen auf. In der Regel sind die Spannungspotentiale der Batteriemanagementvorrichtung an der Traktionsbatterie und der elektrischen Anlage der Arbeitsmaschine unterschiedlich, so dass eine galvanische Trennung erforderlich ist. Für die kommunikative Anbindung der Batteriemanagementvorrichtung der Traktionsbatterie an die elektrische Anlage der Arbeitsmaschine müssen in der Arbeitsmaschine zusätzlich Verbindungsleitungen verlegt werden. Hierdurch entsteht ein hoher Bauaufwand für die Nachrüstung von bestehenden Arbeitsmaschinen, die nicht auf die Verwendung von Traktionsbatterien mit einer Batteriemanagementvorrichtung an der Traktionsbatterie ausgelegt und vorbereitet sind. Sofern die Signalleitung zur Verbindung der Batteriemanagementvorrichtung der Traktionsbatterie mit der elektrischen Anlage zusammen mit den elektrischen Verbindungsleitungen verlegt sind, mit denen die Energieverbindung der Traktionsbatterie mit dem elektrischen Antriebssystem der Arbeitsmaschine erfolgt, und gegebenenfalls eine gemeinsame Steckerverbindung für die Energieverbindung und die Signalverbindung genutzt wird, befindet sich die Signalverbindung im elektromagnetischen Störfeld der Energieverbindung. Sofern für die Signalleitung und die Energieverbindung zwei getrennte Steckerverbindungen eingesetzt werden, ergibt sich ein aufwändiger Batteriewechsel bei dem zwei Steckerverbindungen gelöst und verbunden werden müssen, wodurch weiterhin das Risiko von Fehlbedienungen erhöht wird. Sofern die Signalverbindung zwischen der Batteriemanagementvorrichtung an der Traktionsbatterie und der elektrischen Anlage über ein Bus-System, beispielsweise einen CAN-Bus, der Arbeitsmaschine erfolgt, ist ein paralleler Einsatz von Traktionsbatterien in einem Wechselbetrieb, bei dem Traktionsbatterien mit Batteriemanagementvorrichtung und Traktionsbatterien ohne Batteriemanagementvorrichtung zum Antrieb der Arbeitsmaschine verwendet werden sollen, nicht möglich, da eine Nutzung einer Traktionsbatterie ohne Batteriemanagementvorrichtung zu nicht angeschlossenen Leitungen und somit offenen Leitungen im Bus-System führen würde.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Traktionsbatterie der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, die bei geringem Bauaufwand eine Übertragung von Betriebsdaten an eine mobile Arbeitsmaschine und einen einfachen und schnellen Wechsel der Traktionsbatterie in einer mobilen Arbeitsmaschine ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Traktionsbatterie eine funkbasierte Kommunikationsschnittstelle zum drahtlosen Datenaustausch der von der Batteriemanagementvorrichtung erfassten Betriebsdaten der Traktionsbatterie während eines Entladebetriebs und/oder eines Ladebetriebs der mit der mobilen Arbeitsmaschine elektrisch verbundenen Traktionsbatterie an eine elektronische Steuereinrichtung der Arbeitsmaschine aufweist. Die erfindungsgemäße Traktionsbatterie weist eine Batteriemanagementvorrichtung auf, die von einem elektronischen Batteriesteuergerät, beispielsweise einem Batteriecontroller, gebildet ist, mit dem während eines Entladebetriebs und/oder eines Ladebetriebs der in der Arbeitsmaschine eingebauten und mit dem Antriebssystem der Arbeitsmaschine elektrisch verbundenen Traktionsbatterie Betriebsdaten erfasst werden können. Die von der Batteriemanagementvorrichtung der Traktionsbatterie ermittelten Betriebsdaten der Traktionsbatterie werden erfindungsgemäß drahtlos über eine funkbasierte Kommunikationsschnittstelle mit einer elektronischen Steuereinrichtung der Arbeitsmaschine, beispielsweise einer elektronischen Fahrzeugsteuerung der Arbeitsmaschine, ausgetauscht. Durch den drahtlosen Datenaustausch werden im Entladebetrieb der Traktionsbatterie, wobei der Traktionsbatterie elektrische Energie für die Versorgung der elektrischen Verbraucher der Arbeitsmaschine entnommen wird, und/oder in einem Ladebetrieb, wobei im Falle einer Energierückgewinnung elektrische Energie von den Verbrauchern der Arbeitsmaschine in die Traktionsbatterie zurückgespeist wird, die Betriebsdaten der Traktionsbatterie mit der elektronischen Steuereinrichtung der Arbeitsmaschine ausgetauscht. Dadurch kann die Traktionsbatterie funktionssicher betrieben werden und es werden Sicherheitsfunktionen für die Einsatzfähigkeit in der Arbeitsmaschine erzielt.
  • Die erfindungsgemäße drahtlose Anbindung der Batteriemanagementvorrichtung der Traktionsbatterie an die elektronische Steuereinrichtung der Arbeitsmaschine zum Datenaustausch über eine funkbasierte Kommunikationsschnittstelle während des Entladebetriebs und/oder des Ladebetriebs der mit der Arbeitsmaschine elektrisch verbundenen Traktionsbatterie weist gegenüber einer drahtbasierten Anbindung über ein Verbindungskabel und eine Steckerverbindung des Standes der Technik eine Reihe von Vorteilen auf. Eine funkbasierte Kommunikation und Anbindung der Batteriemanagementvorrichtung der Traktionsbatterie an die elektronische Steuereinrichtung der Arbeitsmaschine ermöglicht einen Datenaustausch mit geringem Bauaufwand und Herstellkostenaufwand, wodurch eine kostengünstige Anbindung für den Datenaustausch erzielt werden kann. Durch eine funkbasierte Kommunikation und Anbindung der Batteriemanagementvorrichtung der Traktionsbatterie an die elektronische Steuereinrichtung der Arbeitsmaschine wird weiterhin auf einfache Weise und ohne zusätzlichen Bauaufwand eine galvanische Trennung der auf unterschiedlichen Spannungspotentialen betriebenen Batteriemanagementvorrichtung der Traktionsbatterie und der elektronischen Steuereinrichtung der Arbeitsmaschine erzielt. Zudem ermöglicht eine funkbasierte Kommunikation und Anbindung der Batteriemanagementvorrichtung der Traktionsbatterie an die elektronische Steuereinrichtung der Arbeitsmaschine eine einfache Nachrüstbarkeit in einer Arbeitsmaschine, die noch nicht für eine Traktionsbatterie mit einer Batteriemanagementvorrichtung vorbereitet ist. In einer bestehenden Arbeitsmaschine können die erforderlichen Komponenten für die drahtlose Kommunikation mit der eine Batteriemanagementvorrichtung aufweisenden Traktionsbatterie an einer geeigneten Stelle in der Arbeitmaschine in Reichweite der Batteriemanagementvorrichtung der in die Arbeitsmaschine eingesetzten Traktionsbatterie flexibel positioniert werden. In einer bestehenden Arbeitsmaschine ist es daher nicht erforderlich, zusätzliche Verbindungskabel für eine drahtgebundene Anbindung der Batteriemanagementvorrichtung zu verlegen. Zudem ist keine zusätzliche zweite Steckerverbindung für eine drahtgebundene Signalübertragung der Betriebsdaten erforderlich und/oder ein Batteriestecker auszutauschen, um über eine gemeinsame Steckerverbindung die Energieverbindung und die Signalverbindung zu ermöglichen. Zudem kann mit einer drahtlosen Kommunikationsverbindung für die Signalübertragung der Betriebsdaten auf einfache Weise erreicht werden, dass die Signalverbindung nicht im elektromagnetischen Störfeld der Energieverbindung angeordnet ist, so dass eine sichere und störungsfreie Übertragung der Betriebsdaten ermöglicht wird. Ein weiterer Vorteil einer funkbasierten Anbindung der Batteriemanagementvorrichtung der Traktionsbatterie an die elektronische Steuereinrichtung der Arbeitsmaschine besteht darin, dass ein paralleler Einsatz von Traktionsbatterien als Wechselbatterien mit und ohne Batteriemanagementvorrichtung in einer Arbeitsmaschine erzielt werden kann. Gegenüber einer kabelgebundenen Anbindung der Batteriemanagementvorrichtung an die Arbeitsmaschine treten bei einer erfindungsgemäßen funkbasierten Kommunikation und Anbindung der Batteriemanagementvorrichtung an die Steuereinrichtung der Arbeitsmaschine keine unverbundenen und offenen Leitungen in einem Bus-System auf, falls in die Arbeitsmaschine eine Traktionsbatterie ohne Batteriemanagementvorrichtung eingesetzt wird, so dass Störungen und Defekte wirksam vermieden werden können.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsform der Erfindung ist die funkbasierte Kommunikationsschnittstelle als Bluetooth-Kommunikationsschnittstelle ausgebildet. Eine drahtlose Kommunikation zum Datenaustausch zwischen der Batteriemanagementvorrichtung der Traktionsbatterie und der elektronischen Steuereinrichtung der Arbeitsmaschine über eine Bluetooth-Verbindung weist besondere Vorteile auf. Die Kommunikation nach dem Bluetooth-Standard bietet auf einfache Weise Möglichkeiten zur Verschlüsselung. Sofern die Bluetooth-Verbindung mit einer dynamischen mehrstufigen Schlüsselvergabe betrieben wird oder bei einer statischen Schlüsselvergabe PIN-Codes mit ausreichender Zeichenlänge verwendet werden, kann auf einfache Weise die Bluetooth-Verbindung gegen Abhören und unbefugtes Eindringen gesichert werden. Zudem ermöglicht eine Bluetooth-Verbindung auf einfache Weise, dass durch entsprechende Fehlerkorrektur-Algorithmen im Bluetooth-Standard eine robuste und sichere Datenübertragung erzielt wird. Weiterhin kann bei einer Bluetooth-Verbindung durch die Verwendung von verschiedenen Sendefrequenzen, ein sogenanntes Frequenz-Hopping, eine Funkverbindung mit hoher Sicherheit gegen Störeinflüsse und somit eine störungssichere Übertragung der Betriebsdaten erzielt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung sind die von der Batteriemanagementvorrichtung der Traktionsbatterie erfassten Betriebsdaten von Sensoren erfasste Meßgrößen oder abgespeicherte Werte. Von der Batteriemanagementvorrichtung können somit während des Entladebetriebs und/oder des Ladebetriebs der Traktionsbatterie in der Arbeitsmaschine entsprechende Betriebsdaten der Traktionsbatterie kontinuierlich erfasst und ermittelt werden, um einen funktionssicheren Betrieb der Traktionsbatterie und Sicherheitsfunktionen für die Einsatzfähigkeit der Traktionsbatterie in der Arbeitsmaschine zu erzielen.
  • Die Batteriemanagementvorrichtung erfasst gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltungsform der Erfindung eine oder mehrere der folgenden Betriebsdaten der Traktionsbatterie, die über die Kommunikationsschnittstelle ausgetauscht werden können:
    • • Batteriespannung
    • • Strom
    • • Ladezustand
    • • Kapazität
    • • Restladung
    • • Temperatur
    • • Alter
    • • Status der Batteriezellen
    • • Status der Batterie managementvorrichtung
    • • State-of-Health der Traktionsbatterie.
  • Durch geeignete Sensoren kann von der Batteriemanagementvorrichtung auf einfache Weise im Entladebetrieb und/oder Ladebetrieb der in die Arbeitsmaschine eingesetzten und mit dem Antriebssystem der Arbeitsmaschine zur Energieübertragung elektrisch verbundenen Traktionsbatterie die Batteriespannung, beispielsweise die Entladespannung, die Ruhespannung und/oder die Belastungsspannung, und/oder der aus der Traktionsbatterie entnommene Strom bzw. der in die Traktionsbatterie zurückgespeiste Strom gemessen werden. Zudem kann durch geeignete Sensoren die Temperatur der Traktionsbatterie, beispielsweise die Temperatur der einzelnen Batteriezellen, gemessen und überwacht werden. Zudem kann von der Batteriemanagementvorrichtung der momentane Ladezustand und die momentane Kapazität bzw. die Restladung der Traktionsbatterie ermittelt und berechnet werden. Weiterhin können in der Batteriemanagementvorrichtung Betriebsdaten bezüglich der Nennkapazität und/oder des Alters der Traktionsbatterie abgespeichert werden, um diese mit der Arbeitsmaschine auszutauschen. Zudem kann der State-of-Health als Kennwert der Traktionsbatterie von der Batteriemanagementvorrichtung erfasst werden. Der State-of-Health Wert kennzeichnet den Zustand der Traktionsbatterie und charakterisiert deren Fähigkeit die angegebenen Spezifikationen zu erfüllen und zwar im Vergleich zu einer neuen Traktionsbatterie.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die funkbasierte Kommunikationsschnittstelle zur bidirektionalen Kommunikation eingerichtet. Dadurch wird auf einfache Weise erzielt, dass beim Betrieb der Arbeitsmaschine ein Datenaustausch von der Arbeitsmaschine zu der Batteriemanagementvorrichtung der eingesetzten Traktionsbatterie erzielt werden kann. In dieser Richtung können beispielsweise eine Identifikationsnummer der Arbeitsmaschine und/oder der erwartete prognostizierte Stromverbrauch ausgetauscht werden.
  • Besondere Vorteile ergeben sich, wenn gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung mittels der funkbasierten Kommunikationsschnittstelle in einem Ladebetrieb der Traktionsbatterie durch ein Batterieladegerät ein drahtloser Datenaustausch von Betriebsdaten mit dem Batterieladegerät durchführbar ist. Neben der Kommunikation der Traktionsbatterie mit der elektronischen Steuereinrichtung der Arbeitsmaschine können über die funkbasierte Kommunikationsschnittstelle weiterhin auf einfache Weise weitere Systeme und Geräte mit der Batteriemanagementvorrichtung der Traktionsbatterie kommunizieren und die entsprechenden Betriebsdaten austauschen. Bei Wechselbatterien kann beim Laden der Traktionsbatterie an einer Ladestation mit der funkbasierte Kommunikationsschnittstelle auf einfache Weise im Ladebetrieb der Traktionsbatterie ein Datenaustausch in einer oder beiden Richtungen mit einem Batterieladegerät erfolgen.
  • Weiterhin kann gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung mittels der funkbasierten Kommunikationsschnittstelle in einem Wartungsbetrieb der Traktionsbatterie ein drahtloser Datenaustausch von Betriebsdaten mit einem Service- bzw. Diagnoserechner durchgeführt werden. Über die funkbasierte Kommunikationsschnittstelle kann somit eine einfache Kommunikation und ein Datenaustausch in einer oder beiden Richtungen mit einem Service- bzw. Diagnoserechner und einem entsprechenden Service- und/oder Diagnosewerkzeug ermöglicht werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Traktionsbatterie kann es sich um eine Bleibatterie auf Bleibatterien auf Blei-Säure-Basis oder Blei-Gel-Basis mit einer Batteriemanagementvorrichtung handeln.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Traktionsbatterie als wiederaufladbare Lithium-Batterie, insbesondere Lithium-Ionen-Batterie oder Lithium-Polymer-Batterie, ausgebildet. Lithium-Batterien, beispielsweise Lithium-Ionen Batterien, weisen gegenüber Bleibatterien eine deutlich größere Batteriekapazität und weitere Vorteile im Betrieb auf. Lithium-Batterien erfordern zum sicheren Betrieb eine eigene Batteriemanagementvorrichtung, die Sicherheitsfunktion für die Einsatzfähigkeit der in die Arbeitsmaschine eingesetzten Lithium-Batterie als Traktionsbatterie realisiert. Weiterhin berechnet diese Batteriemanagementvorrichtung die Restladung der Lithium-Ionen-Batterie und kann weitere Betriebsdaten, die von Sensoren gemessen oder berechnet werden, liefern. Über eine erfindungsgemäße funkbasierte Kommunikationsschnittstelle kann bei einer derartigen Traktionsbatterie auf einfache Weise ein Datenaustausch mit der elektrischen Anlage der Arbeitsmaschine erfolgen.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wird beim Einsetzen der Traktionsbatterie in die Arbeitsmaschine nach einem Batteriewechsel mittels der funkbasierten Kommunikationsschnittstelle ein Verbindungsaufbau der Traktionsbatterie mit der Arbeitsmaschine durchgeführt. Nach einem Batteriewechsel kann somit auf einfache Weise ein automatischer Verbindungsaufbau der Kommunikationsverbindung zur Datenübertragung bzw. zum Datenaustausch zwischen der Traktionsbatterie und der elektrischen Anlage der Arbeitsmaschine und/oder eine Identifizierung der in die Arbeitsmaschine eingesetzten Traktionsbatterie erfolgen. Bei der Ausgestaltung der Traktionsbatterie als Wechselbatterie, die an einer externen Ladestation aufgeladen wird und in verschiedenen Arbeitsmaschinen eingesetzt werden kann, wird somit auf einfache Weise eine Kommunikationsverbindung zwischen der Traktionsverbindung und der Arbeitsmaschine erzielt werden.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine mobile Arbeitsmaschine, insbesondere ein Flurförderzeug, die eine erfindungsgemäße Traktionsbatterie aufnehmen kann, wobei die Arbeitsmaschine eine funkbasierte Kommunikationsschnittstelle, insbesondere eine Bluetooth-Kommunikationsschnittstelle, zum drahtlosen Datenaustausch der Betriebsdaten aufweist. Über eine entsprechende funkbasierte Kommunikationsschnittstelle in der Arbeitsmaschine kann bei eingesetzter Traktionsbatterie auf einfache Weise eine funkbasierte Kommunikation zum Datenaustausch in einer oder beiden Richtungen erzielt werden. Die erfindungsgemäße funkbasierte Kommunikation zur Anbindung der Batteriemanagementvorrichtung der Traktionsbatterie an die elektronische Steuereinrichtung der Arbeitsmaschine ermöglicht eine einfache Nachrüstbarkeit einer Arbeitsmaschine, die noch nicht für eine Traktionsbatterie mit einer Batteriemanagementvorrichtung vorbereitet ist, zum Betrieb durch eine Traktionsbatterie mit einer Batteriemanagementvorrichtung, da in einer bestehenden Arbeitsmaschine die erforderliche Kommunikationsschnittstelle an einer geeigneten Stelle in der Arbeitmaschine in Reichweite der Batteriemanagementvorrichtung der in die Arbeitsmaschine eingesetzten Traktionsbatterie flexibel positioniert werden kann. In einer bestehenden Arbeitsmaschine ist es daher nicht erforderlich, zusätzliche Verbindungskabel für eine drahtgebundene Anbindung der Batteriemanagementvorrichtung zu verlegen. Zudem ist keine zusätzliche zweite Steckerverbindung für eine drahtgebundene Signalübertragung der Betriebsdaten erforderlich und/oder kein Batteriestecker auszutauschen, um über eine gemeinsame Steckerverbindung die Energieverbindung und die Signalverbindung zu ermöglichen. Ein weiterer Vorteil einer funkbasierten Anbindung der Batteriemanagementvorrichtung der Traktionsbatterie an die elektronische Steuereinrichtung der Arbeitsmaschine besteht darin, dass ein paralleler Einsatz von Traktionsbatterien als Wechselbatterien mit und ohne Batteriemanagementvorrichtung in einer Arbeitsmaschine erzielt werden kann. Gegenüber einer kabelgebundenen Anbindung der Batteriemanagementvorrichtung an die Arbeitsmaschine treten bei einer erfindungsgemäßen funkbasierten Kommunikation und Anbindung der Batteriemanagementvorrichtung an die Steuereinrichtung der Arbeitsmaschine keine unverbundenen und offenen Leitungen in einem Bus-System auf, falls in die Arbeitsmaschine eine Traktionsbatterie ohne Batteriemanagementvorrichtung eingesetzt wird, so dass Störungen und Defekte beim Betrieb der Arbeitsmaschine wirksam vermieden werden können Die Erfindung betrifft weiterhin ein Batterieladegerät zum Laden einer erfindungsgemäßen Traktionsbatterie, wobei das Batterieladegerät eine funkbasierte Kommunikationsschnittstelle, insbesondere eine Bluetooth-Kommunikationsschnittstelle, zum drahtlosen Datenaustausch der Betriebsdaten aufweist. Über die drahtlose Kommunikationsverbindung kann weiterhin bei einer bevorzugt als Wechselbatterie ausgebildeten Traktionsbatterie ein drahtloser Datenaustausch beim Laden der Traktionsbatterie an einem Ladegerät einer Batterieladestation erzielt werden.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein System bestehend aus einer erfindungsgemäßen Traktionsbatterie, einem Flurförderzeug mit einer funkbasierten Kommunikationsschnittstelle und/oder einem Batterieladegerät mit einer funkbasierten Kommunikationsschnittstelle.
  • Bei einem Verfahren zur Steuerung und Überwachung des Entladebetriebs einer erfindungsgemäßen Traktionsbatterie, die mit einer mobilen Arbeitsmaschine zur Energieübertragung elektrisch verbunden ist, werden während des Entladebetriebs die Betriebsdaten über die drahtlosen Kommunikationsschnittstellen übertragen. Über die von den drahtlosen Kommunikationsschnittstellen an der Traktionsbatterie und in der Arbeitsmaschine gebildete drahtlose Kommunikationsverbindung kann beim Entladebetrieb der in die Arbeitsmaschine eingesetzten Traktionsbatterie auf einfache und sichere Weise ein Datenaustausch von Betriebsdaten in einer oder beiden Richtung erzielt werden, der einen sicheren und funktionssicheren Betrieb der Traktionsbatterie sowie der Arbeitsmaschine ermöglicht.
  • Bei einem derartigen Verfahren unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Traktionsbatterie mit einer Batteriemanagementvorrichtung werden die Betriebsdaten von Sensoren als Messgrößen erfasst oder sind in der Batteriemanagementvorrichtung abgespeicherte Werte. Von der Batteriemanagementvorrichtung können somit während des Entladebetriebs der in die Arbeitsmaschine eingesetzten und mit der Arbeitsmaschine zur Energieübertragung elektrisch verbundenen Traktionsbatterie entsprechende Betriebsdaten der Traktionsbatterie kontinuierlich erfasst und ermittelt werden und über die funkbasierte Kommunikationsverbindung drahtlos mit der elektrischen Anlage der Arbeitsmaschine ausgetauscht werden, um einen funktionssicheren Betrieb der Traktionsbatterie und Sicherheitsfunktionen für die Einsatzfähigkeit der Traktionsbatterie in der Arbeitsmaschine zu erzielen.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Hierbei zeigt
  • 1 eine erfindungsgemäße mobile Arbeitsmaschine mit einer eingesetzten, erfindungsgemäßen Traktionsbatterie und
  • 2 ein System bestehend aus einer erfindungsgemäßen Traktionsbatterie, einer erfindungsgemäßen Arbeitsmaschine und weiteren über eine drahtlose Kommunikationsverbindung kommunizierenden Systemen.
  • In der 1 ist eine erfindungsgemäße Traktionsbatterie T dargestellt, die beispielsweise als Lithium-Batterie, insbesondere Lithium-Ionen-Batterie, ausgebildet ist.
  • Die Traktionsbatterie T ist mit einer Batteriemanagementvorrichtung 1 versehen, die als elektronisches Batteriesteuergerät bzw. Batteriecontroller ausgebildet ist. Die Batteriemanagementvorrichtung 1 dient zur Erfassung von Betriebsdaten der Traktionsbatterie T, bei denen es sich um mittels Sensoren von der Batteriemanagementvorrichtung 1 während des Betriebs der Traktionsbatterie T gemessen Messgrößen oder um in der Batteriemanagementvorrichtung 1 abgespeicherten Werten handeln kann. Bei den Betriebsdaten kann es sich um eine oder mehrere der folgenden Daten handeln:
    • • Batteriespannung
    • • Strom
    • • Ladezustand
    • • Kapazität
    • • Restladung
    • • Temperatur
    • • Alter
    • • Status der Batteriezellen
    • • Status der Batteriemanagementvorrichtung
    • • State-of-Health der Traktionsbatterie.
  • Die Batteriemanagementvorrichtung 1 berechnet autark die Restladung der Traktionsbatterie T und liefert die oben genannten Daten für eine Betriebsdatenerfassung. Bei in der Arbeitsmaschine A eingesetzter Traktionsbatterie T, beispielsweise in einem Entladebetrieb der Traktionsbatterie T, wobei der Traktionsbatterie T elektrische Leistung entnommen wird, liefert die Batteriemanagementvorrichtung 1 die entsprechenden Betriebsdaten an die Arbeitsmaschine A, so dass anhand der von der Batteriemanagementvorrichtung 1 gelieferten Betriebsdaten die Traktionsbatterie T im Betrieb vor einer Tiefentladung oder einer Überlastung geschützt werden kann.
  • In der 1 ist die Traktionsbatterie T in eine batterie-elektrisch betriebene mobile Arbeitsmaschine A eingesetzt, die im dargestellten Ausführungsbeispiel als Flurförderzeug, beispielsweise Gabelstapler, ausgebildet ist. Die Arbeitsmaschine A weist ein elektrisches Antriebssystem auf, das von der eingesetzten Traktionsbatterie T mit elektrischer Energie versorgt wird. Das elektrisches Antriebssystem besteht im Falle einer Ausbildung der Arbeitsmaschine A als Flurförderzeug von einem mindestens einen elektrischen Fahrmotor ausweisenden Fahrantrieb für mindestens ein angetriebenes Rad 2 der Arbeitsmaschine A und einer elektrischen Hubantrieb, in der Regel einer elektrisch angetriebenen Hydraulikpumpe, zum Heben und Senken eines Lastaufnahmemittels 3.
  • Während des Betriebs der Arbeitsmaschine A steht die eingesetzte Traktionsbatterie T mittels eines Leistungskabels 4 mit dem elektrischen Antriebssystem der Arbeitsmaschine A zur Energieübertragung und somit Leistungsübertragung in Verbindung. Das Leistungskabel 4 wird von einem Batteriekabel gebildet, das mittels einer Steckervorrichtung mit dem Antriebssystem der Arbeitsmaschine A elektrisch verbunden werden kann.
  • Die Arbeitsmaschine A weist eine elektrische Anlage 5 auf, die eine elektronische Steuereinrichtung enthält, die bevorzugt von einer elektronischen Fahrzeugsteuerung gebildet ist.
  • Erfindungsgemäß ist die Traktionsbatterie T mit einer funkbasierten Kommunikationsschnittstelle 10 versehen, die mit der Batteriemanagementvorrichtung 1 – wie durch die Doppelfeile 11 angedeutet ist – in Verbindung steht. Die Arbeitsmaschine A ist ebenfalls mit einer funkbasierten Kommunikationsschnittstelle 12 versehen, die mit der elektrischen Anlage 5 der Arbeitsmaschine A in Verbindung steht. Die beiden Kommunikationsschnittstellen 10, 12 ermöglichen eine drahtlose Kommunikationsverbindung K zwischen der Batteriemanagementvorrichtung 1 und der elektrischen Anlage 5 der Arbeitsmaschine A. Die drahtlose Kommunikationsverbindung K kann hierbei in einer Richtung zur Anbindung der Batteriemanagementvorrichtung 1 an die elektrische Anlage 5 der Arbeitsmaschine A ausgebildet sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Kommunikationsverbindung K bidirektional ausgebildet, was eine Kommunikation in beide Richtungen ermöglicht, wie im dargestellten Ausführungsbeispiel durch den Doppelfeil 13 verdeutlicht ist.
  • Über die drahtlose Kommunikationsverbindung K werden bei eingesetzter und mit der Arbeitsmaschine A über das Leistungskabel 4 elektrisch verbundener Traktionsbatterie T in einem Entladebetrieb der Traktionsbatterie T, wobei die Verbraucher der Arbeitsmaschine A mit elektrischer Energie versorgt und angetrieben werden, und/oder in einer Ladebetrieb der Traktionsbatterie T, wobei eine Energierückgewinnung erfolgt und die Verbraucher der Arbeitsmaschine A, beispielsweise in einem Bremsbetrieb und/oder beim Absenken einer Last, elektrische Energie in die Traktionsbatterie T zurückspeisen, Betriebsdaten ausgetauscht. Im Betrieb der Traktionsbatterie T können beispielsweise über die drahtlose Kommunikationsverbindung K der Ladezustand, die Temperatur und gegebenenfalls das Alter der Traktionsbatterie T zwischen der Batteriemanagementvorrichtung 1 und der elektrischen Anlage 5 ausgetauscht werden. Bei einer bidirektionalen Ausbildung der Kommunikationsverbindung K können weiterhin Betriebsdaten von der elektrischen Anlage 5 an die Traktionsbatterie T ausgetauscht werden, wodurch der Traktionsbatterie T der Zustand der Arbeitsmaschine A übermittelt werden kann, beispielsweise ein prognostizierter Stromverbrauch oder eine Identifikationsnummer der Arbeitsmaschine A.
  • In der 2 ist ein erfindungsgemäßes System dargestellt, bei dem neben einer drahtlosen Kommunikationsverbindung K zwischen der Batteriemanagementvorrichtung 1 der Traktionsbatterie T und der elektrischen Anlage 5 der Arbeitsmaschine A eine drahtlose Kommunikationsverbindung K mit einem Batterieladegerät B ausgebildet ist. Das Batterieladegerät B, das an einer Ladestation angeordnet werden kann, dient zum Laden der Traktionsbatterie T, wobei eine elektrische Verbindung zwischen der Traktionsbatterie T und dem Batterieladegerät B mittels des Leistungskabels 4 erfolgt. Für die drahtlose Kommunikationsverbindung K ist das Batterieladegerät B mit einer funkbasierten Kommunikationsschnittstelle 15 versehen. Über die drahtlose Kommunikationsverbindung K kann beim Laden der Traktionsbatterie T durch das Batterieladegerät B ein Austausch von Betriebsdaten zwischen dem Batterieladegerät B und der Traktionsbatterie T erfolgen. Die Kommunikationsverbindung K zwischen dem Batterieladegerät B und der Traktionsbatterie T kann in einer Richtung erfolgen oder – wie im dargestellten Ausführungsbeispiel durch den Doppelpfeil 14 verdeutlicht ist, als bidirektionale Kommunikationsverbindung zum Datenaustausch in beiden Richtungen ausgebildet sein.
  • In der 2 ist weiterhin ein Service- bzw. Diagnoserechner R dargestellt, der über eine drahtlose Kommunikationsverbindung K mit der Traktionsbatterie T zum Datenaustausch verbunden ist. Der Service- bzw. Diagnoserechner R ist hierzu mit einer entsprechenden funkbasierten Kommunikationsschnittstelle 16 versehen, um in einem Wartungsbetrieb oder bei einer Diagnose der Traktionsbatterie T einen drahtlosen Datenaustausch von Betriebsdaten zwischen dem Service- bzw. Diagnoserechner R und der Traktionsbatterie T zu ermöglichen. Die Kommunikationsverbindung K zwischen dem Service- bzw. Diagnoserechner R und der Traktionsbatterie T ist – wie durch den Doppelpfeil 17 dargestellt ist – als bidirektionale Kommunikationsverbindung K ausgebildet.
  • Die funkbasierten Kommunikationsschnittstellen 10, 12, 15, 16 sind bevorzugt als Bluetooth-Kommunikationsschnittstellen ausgebildet, die als Sender und Empfänger arbeiten. Die Kommunikation über die drahtlosen Kommunikationsverbindungen K erfolgt somit nach dem Bluetooth-Standard, wobei bevorzugt eine serielle Datenübertragung mittels des Serial Port Profile erfolgt.
  • Für den Fall, dass sich zum Zeitpunkt des Verbindungsaufbaus der Bluetooth-Kommunikationsverbindungen K weitere potentielle, nicht näher dargestellte Teilnehmer in Reichweite befinden, kann die Zuverlässigkeit des Verbindungsaufbaus erhöht werden, wenn die Empfangsfeldstärke der verschiedenen Netzteilnehmer in eine Plausibiltätsberechnung eingezogen wird.
  • Die erfindungsgemäße, als Bluetooth-Verbindung ausgebildete drahtlose Kommunikationsverbindung K zwischen der Batteriemanagementvorrichtung 1 der Traktionsbatterie T und der elektrischen Anlage 5 der Arbeitsmaschine ermöglicht bei geringem Bauaufwand einen sicheren und robusten Austausch von Betriebsdaten zwischen der Traktionsbatterie T und der mobile Arbeitsmaschine A in einem Entladebetrieb der Traktionsbatterie T, wobei beim Wechsel der Traktionsbatterie T lediglich eine Verbindung des Leistungskabels 4 herzustellen ist, so dass ein einfacher und schneller Wechsel der Traktionsbatterie T in der mobilen Arbeitsmaschine A erfolgen kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19535294 A1 [0005]

Claims (14)

  1. Traktionsbatterie für eine batterie-elektrisch betriebene mobile Arbeitsmaschine, insbesondere ein Flurförderzeug, wobei die Traktionsbatterie eine Batteriemanagementvorrichtung zur Erfassung von Betriebsdaten der Traktionsbatterie aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Traktionsbatterie (T) eine funkbasierte Kommunikationsschnittstelle (10) zum drahtlosen Datenaustausch der von der Batteriemanagementvorrichtung (1) erfassten Betriebsdaten der Traktionsbatterie (T) während eines Entladebetriebs und/oder eines Ladebetriebs der mit der mobilen Arbeitsmaschine (A) elektrisch verbundenen Traktionsbatterie (T) an eine elektronische Steuereinrichtung (5) der Arbeitsmaschine (A) aufweist.
  2. Traktionsbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die funkbasierte Kommunikationsschnittstelle (10) als Bluetooth-Kommunikationsschnittstelle ausgebildet ist.
  3. Traktionsbatterie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Batteriemanagementvorrichtung (1) erfassten Betriebsdaten von Sensoren erfasste Meßgrößen oder abgespeicherte Werte sind.
  4. Traktionsbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriemanagementvorrichtung (1) eine oder mehrere der folgenden Betriebsdaten der Traktionsbatterie (T) erfasst, die über die Kommunikationsschnittstelle (10) ausgetauscht werden können: • Batteriespannung • Strom • Ladezustand • Kapazität • Restladung • Temperatur • Alter • Status der Batteriezellen • Status der Batteriemanagementvorrichtung • State-of-Health der Traktionsbatterie.
  5. Traktionsbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die funkbasierte Kommunikationsschnittstelle (10) zur bidirektionalen Kommunikation eingerichtet ist.
  6. Traktionsbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der funkbasierte Kommunikationsschnittstelle (10) in einem Ladebetrieb der Traktionsbatterie (T) durch ein Batterieladegerät (B) ein drahtloser Datenaustausch von Betriebsdaten mit dem Batterieladegerät (B) durchführbar ist.
  7. Traktionsbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der funkbasierten Kommunikationsschnittstelle (10) in einem Wartungsbetrieb der Traktionsbatterie (T) ein drahtloser Datenaustausch von Betriebsdaten mit einem Service- bzw. Diagnoserechner (R) durchführbar ist.
  8. Traktionsbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Traktionsbatterie (T) als wiederaufladbare Lithium-Batterie, insbesondere Lithium-Ionen-Batterie oder Lithium-Polymer-Batterie, ausgebildet ist.
  9. Traktionsbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einsetzen der Traktionsbatterie (T) in die mobile Arbeitsmaschine (A) nach einem Batteriewechsel mittels der funkbasierten Kommunikationsschnittstelle (10) ein Verbindungsaufbau der Traktionsbatterie (T) mit der Arbeitsmaschine (A) durchgeführt wird.
  10. Mobile Arbeitsmaschine, insbesondere ein Flurförderzeug, das eine Traktionsbatterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufnehmen kann, wobei die Arbeitsmaschine (A) eine funkbasierte Kommunikationsschnittstelle (12), insbesondere eine Bluetooth-Kommunikationsschnittstelle, zum drahtlosen Datenaustausch der Betriebsdaten aufweist.
  11. Batterieladegerät zum Laden einer Traktionsbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Batterieladegerät (B) eine funkbasierte Kommunikationsschnittstelle (15), insbesondere eine Bluetooth-Kommunikationsschnittstelle, zum drahtlosen Datenaustausch der Betriebsdaten aufweist.
  12. System bestehend aus einer Traktionsbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 9, einem Flurförderzeug nach Anspruch 10 und einem Batterieladegerät nach Anspruch 11.
  13. Verfahren zur Steuerung und Überwachung des Entladebetriebs einer Traktionsbatterie (T), die mit einer mobilen Arbeitsmaschine (A) nach Anspruch 10 zur Energieübertragung elektrisch verbunden ist, wobei während des Entladebetriebs die Betriebsdaten über die drahtlosen Kommunikationsschnittstellen (10; 12) übertragen werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13 unter Verwendung einer Traktionsbatterie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsdaten von Sensoren als Messgrößen erfasst werden oder abgespeicherte Werte sind.
DE102011107050.1A 2011-05-01 2011-07-11 Traktionsbatterie mit einer Batteriemanagementvorrichtung Active DE102011107050B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011107050.1A DE102011107050B4 (de) 2011-05-01 2011-07-11 Traktionsbatterie mit einer Batteriemanagementvorrichtung
FR1253913A FR2974653A1 (fr) 2011-05-01 2012-04-27 Batterie de traction equipee d'un dispositif de gestion de batterie

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011100061 2011-05-01
DE102011100061.9 2011-05-01
DE102011107050.1A DE102011107050B4 (de) 2011-05-01 2011-07-11 Traktionsbatterie mit einer Batteriemanagementvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011107050A1 true DE102011107050A1 (de) 2012-11-08
DE102011107050B4 DE102011107050B4 (de) 2023-07-27

Family

ID=47019644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011107050.1A Active DE102011107050B4 (de) 2011-05-01 2011-07-11 Traktionsbatterie mit einer Batteriemanagementvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011107050B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104297528A (zh) * 2014-09-11 2015-01-21 国家电网公司 一种遥控式蓄电池电流电压采集集控升降箱
EP3220469A1 (de) * 2016-03-15 2017-09-20 Linde Material Handling GmbH Traktionsbatterie für flurförderzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19535294A1 (de) 1995-09-22 1997-03-27 Heinz Dr Wenzl Verfahren zum Überwachen eines batteriebetriebenen Fahrzeugs und dessen Batterie sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10225658A1 (de) 2002-06-10 2003-12-24 Delphi Tech Inc Batteriesystem und Verfahren zur Übertragung einer Information über eine Batterieeigenschaft

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19535294A1 (de) 1995-09-22 1997-03-27 Heinz Dr Wenzl Verfahren zum Überwachen eines batteriebetriebenen Fahrzeugs und dessen Batterie sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104297528A (zh) * 2014-09-11 2015-01-21 国家电网公司 一种遥控式蓄电池电流电压采集集控升降箱
EP3220469A1 (de) * 2016-03-15 2017-09-20 Linde Material Handling GmbH Traktionsbatterie für flurförderzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011107050B4 (de) 2023-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2803110B1 (de) Batterieanordnung für ein kraftfahrzeug
EP3259799B1 (de) Batterie mit zumindest zwei batteriezellen sowie kraftfahrzeug
WO2015104201A1 (de) Batteriemanagementsystem zum überwachen und regeln des betriebs einer batterie und batteriesystem mit einem solchen batteriemanagementsystem
DE102011107055A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Lade-/Entladebetriebs einer Traktionsbatterie
EP2067051B1 (de) Ladevorrichtung
DE102011008466A1 (de) Batterie mit Steuereinrichtung und Verfahren zum Betrieb dieser Batterie
DE102010042227A1 (de) Verfahren und Ladestation zum elektrischen Aufladen eines elektrischen Energiespeichers
EP2110922B1 (de) Datenaustausch zwischen einer Batterieeinheit und einer Steuereinheit
DE102012013497B4 (de) Batterie für ein Fahrzeug, Verwendung einer solchen Batterie und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102009000504B4 (de) Batteriemodul
EP2945215B1 (de) Traktionsbatterie
DE112012006861B4 (de) Batterieladesystem und Verfahren zum kabellosen Laden einer Batterie
DE102011107050B4 (de) Traktionsbatterie mit einer Batteriemanagementvorrichtung
EP3095250B1 (de) Kommunikationsschnittstelle für eine drahtlose übertragung von daten zwischen einem batteriesystem und einer weiteren einrichtung
EP3534453B1 (de) Akkupack für ein elektrogerät, ladegerät für einen akkupack und verfahren zum betreiben eines akkupacks
EP2803109B1 (de) Batterieanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102012209885A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energiespeichers
EP2421083B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laden eines wiederaufladbaren akkumulators
EP2669242B1 (de) Flurförderzeug mit batterieeinschubplätzen
WO2023083651A1 (de) Verfahren zum laden oder entladen eines wechselbaren energiespeichers mittels eines elektrogeräts sowie system mit einem wechselbaren energiespeicher und einem elektrogerät zur durchführung des verfahrens
DE102015007494A1 (de) Batteriemodul für eine Kraftfahrzeugbatterie und Verfahren zum Auslesen von Daten aus einem Batteriemodul
DE19535294A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines batteriebetriebenen Fahrzeugs und dessen Batterie sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2886388B1 (de) Steuerungsverfahren für eine Traktionsbatterie
DE102012106885A1 (de) Flurförderzeug mit Traktionsbatterie
DE102012000594A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionsermittlung einer Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division