DE102011104734A1 - Verfahren zum Testen eines mobilen Empfangsgerätes - Google Patents

Verfahren zum Testen eines mobilen Empfangsgerätes Download PDF

Info

Publication number
DE102011104734A1
DE102011104734A1 DE102011104734A DE102011104734A DE102011104734A1 DE 102011104734 A1 DE102011104734 A1 DE 102011104734A1 DE 102011104734 A DE102011104734 A DE 102011104734A DE 102011104734 A DE102011104734 A DE 102011104734A DE 102011104734 A1 DE102011104734 A1 DE 102011104734A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
model
virtual
test
location
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011104734A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Danz
Lars Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Original Assignee
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr filed Critical IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Priority to DE102011104734A priority Critical patent/DE102011104734A1/de
Publication of DE102011104734A1 publication Critical patent/DE102011104734A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B17/00Monitoring; Testing
    • H04B17/0082Monitoring; Testing using service channels; using auxiliary channels
    • H04B17/0085Monitoring; Testing using service channels; using auxiliary channels using test signal generators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Transmission In General (AREA)

Abstract

Verfahren zum Testen einer mobilen Empfangseinheit, zu welcher zum Test der Empfangseinheit ein Testsignal unter Laborbedingungen übertragen wird. Das Testsignal wird dabei virtuell generiert, indem in einer virtuellen Landschaft ein Modell erzeugt wird, in dem an definierten Senderstandorten Sender platziert werden, und für definierte Punkte innerhalb der virtuellen Landschaft auf Basis einer modellierten Wellenausbreitung ein für diesen Ort simuliertes Empfangssignal generiert wird. Eine virtuelle Fahrtstrecke wird innerhalb des Modells abgebildet und das Empfangssignal wird entlang des ortsbezogenen Verlaufs der virtuellen Fahrtstrecke ermittelt, wobei unter Beachtung eines Geschwindigkeitsverlaufs beim Befahren der virtuellen Fahrtstrecke ein zeitbezogener Verlauf des Empfangssignals ermittelt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Testen eines mobilen Empfangsgerätes, beispielsweise eines Autoradios, unter Laborbedingungen.
  • Allgemein vorbekannt ist es, mobile Empfangsgeräte im Feldtest durch Erprobungsfahrten zu testen und daraus Rückschlüsse auf deren Funktionalität zu ziehen. Es ist weiterhin bekannt, im Feld aufgenommene Feldstärkeprofile zu nutzen, um diese zum Test unter Laborbedingungen an ein zu testendes Gerät zu übertragen. So zeigt beispielsweise die deutsche Patentanmeldung DE 10 2006 032 270 A1 ein Verfahren zum Testen einer mobilen Empfangseinrichtung unter Laborbedingungen, bei welchem eine vorab gespeicherte Feldstärke-Zeit-Kurve zum Test an das Empfangsgerät gesendet wird. Die Feldstärke-Zeit-Kurve wird aus einem ortsaufgelösten Feldstärkesignal generiert, welches vorher ortsbasiert aufgenommen wurde und unter Berücksichtigung einer Geschwindigkeitskomponente in das Feldstärke-Zeit-Signal gewandelt wird. Das beschriebene Verfahren hat den Nachteil, dass die ortsbezogenen Daten in Versuchsfahrten ermittelt werden und jeweils nur reale Testfälle, die vorher vermessen wurden, betrachtet werden können.
  • Weiterhin ist aus der deutschen Patentanmeldung DE 196 52 605 A1 ein Verfahren zur Prädiktion der Funkwellenausbreitung bekannt, bei welchem auf Basis bekannter Senderstandorte und Hindernisse in einem realen Sendegebiet eine Empfangsfeldstärke für eine bestimmte Prognosefläche gebildet wird. Die Empfangsfeldstärke wird jeweils nur auf einen bestimmten Ort bezogen ermittelt und die Sendestandorte können variiert werden, um eine möglichst komplette Ausleuchtung eines Empfangsgebietes zu erzeugen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, für eine beliebige Fahrtstrecke in einer frei wählbaren Umgebung ein Testsignal zum Test einer mobilen Empfangseinheit zu generieren, ohne dass die Notwendigkeit besteht, vorher ortsbezogene Testdaten messen zu müssen.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft wird die Aufgabe durch ein Verfahren gemäß dem Hauptanspruch gelöst, wobei weitere vorteilhafte Ausgestaltungen den Unteransprüchen sowie den Ausführungsbeispielen zu entnehmen sind.
  • Für die Erzeugung des Testsignals wird dabei in einer virtuellen Landschaft ein Modell gebildet, in dem an definierten Senderstandorten Sender platziert werden, wobei den Sendern definierte Abstrahleigenschaften zugeordnet werden. Es wird ein Datensignal definiert, das virtuell durch die Sender abgestrahlt wird und sich entsprechend der Abstrahlcharakteristik, die beispielsweise durch die Masthöhe und die Antennencharakteristik beeinflusst wird, innerhalb des Modells ausbreitet. Es kann somit für definierte Punkte im Modell ein Empfangssignal generiert werden – modelliertes Empfangssignal –, welches dem entspricht, was eine mobile Empfangseinheit an dem entsprechenden Punkt in einer realen Umgebung, die dem Modell entspricht, empfangen würde. Hierbei wird unter Beachtung der Abstrahleigenschaften für den jeweiligen Punkt das modellierte Empfangssignal generiert, welches durch wenigstens einen der Sender verursacht wird. Entsprechend der bekannten Wellenausbreitung kann eine Berechnung des Empfangssignals erfolgen. Weiterhin können innerhalb des Modells mehrere Sender simuliert werden, so dass Effekte der Überlagerung verschiedener Sender im Testsignal mit modelliert werden können. innerhalb des Modells wird eine virtuelle Fahrtstrecke abgebildet, die entlang definierter Punkte auf der Oberfläche des Modells verläuft und so in ihrem Verlauf festgelegt ist. Die Fahrtstrecke kann dabei beliebig durch das Modell gelegt werden, so dass virtuell jegliche Geländeformen, Sender- und Hindernisstandorte sowie der Verlauf einer Fahrtstrecke durch diese abbildbar sind. Es wird für die jeweiligen Punkte im Modell ortsbezogen jeweils aus der Simulation der Ausbreitung des Datensignals ein ortsbezogenes Empfangssignal generiert, wobei die Punkte im Modell entlang der virtuellen Fahrtstrecke gebildet werden, so dass ein ortsbezogener Verlauf des modellierten Empfangssignals entlang der Fahrtstrecke gebildet wird. Das Testsignal, welches durch ein virtuelles Befahren der Teststrecke entsteht, wird dabei unter Beachtung eines Geschwindigkeitsverlaufs beim Befahren der virtuellen Fahrtstrecke gebildet. Die Geschwindigkeit kann dabei einem festgesetzten Wert entsprechen oder entlang der Fahrtstrecke schwanken. Die Geschwindigkeitskomponente kann weiterhin als Eigenschaft eines Streckenabschnittes entlang der virtuellen Fahrtstrecke definiert sein.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft wird zur Simulation des Testsignals ein von den Sendern abzustrahlendes hochfrequentes Gesamtsignal angenommen, das aus einem Nutzsignal und wenigstens einer Trägerfrequenz besteht, wobei das Nutzsignal als Anteil auf die Trägerfrequenz aufmoduliert ist. Das Datensignal wird hinsichtlich seiner Ausbreitung innerhalb des Modells simuliert, wobei Störeinflüsse, die aus dem in der virtuellen Landschaft gebildeten Modell resultieren, bei der Ermittlung des ortsbezogenen modellierten Empfangssignals mit berücksichtigt werden. Es kann somit ein vom jeweiligen Modell und dem Punkt in dem Modell abhängiges modelliertes Empfangssignal ermittelt werden, welches zusätzlich frequenzspezifische Ausbreitungseigenschaften, die vom Modell und den Datensignaleigenschaften, z. B. der Trägerfrequenz, abhängen, berücksichtigt. In vorteilhafter Ausgestaltung der virtuellen Landschaft ist diese aus einem räumlichen Profil gebildet, in dem Hindernisse, wie Erhebungen und vorhandene Bebauung abgebildet werden können. Den Oberflächen des Geländes und der Hindernisse werden dabei spezifische Eigenschaften zugeordnet, die diese hinsichtlich ihres Verhaltens zur Reflexion, Dämpfung und Streuung des Datensignals charakterisieren. Einflussfaktoren, wie Abschattung, Beugung und Reflexion sowie Laufzeitunterschiede durch Mehrfachreflexionen oder den Einfluss verschiedener Sender können damit im ortsbezogenen modellierten Empfangssignal mit berücksichtigt werden.
  • Die Definition der virtuellen Fahrtstrecke, die innerhalb des Modells entlang definierter Punkte auf der Oberfläche festgelegt ist, erlaubt eine ortsbezogene Ermittlung des modellierten Empfangssignals, wobei die Ortsauflösung unterschiedlich sein kann und für die Stützstellen zwischen den Punkten ein modelliertes Empfangssignal durch Interpolation gebildet wird.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft ist das von den Sendern abzustrahlende hochfrequente Gesamtsignal bzw. Datensignal als Breitbandsignal definiert, welches wenigstens zwei Trägerfrequenzen für ein Nutzsignal enthält. in vorteilhafter Ausgestaltung erfolgt die zeitliche Abtastung für die Abstrahlung des Testsignals so, dass die Information des aufmodulierten Nutzsignals im Testsignal enthalten ist. Die hochfrequente Abtastung erfolgt dabei mindestens mit der doppelten Frequenz des Gesamtsignals, um Störeinflüsse auf dem Gesamtsignals beispielsweise hinsichtlich der Phasenlage durch Laufzeitunterschiede, Reflexion und Streuung mit simulieren und übertragen zu können. Es erfolgt letztlich nicht die Übertragung einzelner Kanäle, sondern es wird breitbandig ein Gesamtsignal simuliert und abgestrahlt, welches die Gesamtinformation von Nutz- und Trägersignalen enthält.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft wird das Nutzsignal gleichzeitig auf verschiedene Trägerfrequenzen verteilt, so dass frequenzabhängige Störeinflüsse und eine daraus resultierende unterschiedliche Übertragung auf verschiedene Trägerfrequenzen im Testsignal abgebildet werden kann. Durch diese Maßnahme können z. B. Umschalteffekte oder frequenzspezifische Phänomene zwischen verschiedenen Trägerfrequenzen getestet werden.
  • Wie vorbeschrieben kann das in der virtuellen Landschaft gebildete Modell in beliebiger, frei wählbarer Form geschaffen werden. Es können so kritische Testfälle generiert werden, die nicht aus realen Feldversuchen bekannt sind. Um die Bewertbarkeit von zu testenden mobilen Empfangseinheiten untereinander zu ermöglichen, kann ein Katalog von Testfällen generiert und in Modelle umgesetzt werden, die dann unter gleichen Bedingungen im Labor überprüft werden. Gleichfalls erlaubt das Verfahren auch die Abbildung eines real vorhandenen Testszenarios, indem das in der virtuellen Landschaft gebildete Modell einer definierten Umgebung nachempfunden wird. Die Modellierung einer realen Umgebung und ggf. deren Verifizierung mit einer Messung ermöglicht die Adaption des Modells bzw. der Testsignalgenerierung zur Verbesserung der Genauigkeit des Verfahrens. Die Messung in einer realen Umgebung ist jedoch keine Verfahrensvoraussetzung, diese ist vielmehr eine Option für die Verbesserung von Modell und Testsignalgenerierung.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft wird das erzeugte Testsignal zum mobilen Endgerät übertragen. Es wird dabei als HF-Breitbandsignal durch einen Signalgenerator abgestrahlt, dem die Eingangsparameter des Testsignals anliegen. Die Abtastung des Testsignals zum Senden erfolgt dabei so hochfrequent, dass Nutz- und Trägersignal übertragen werden können.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus dem nachfolgend beispielhaft dargestellten Ausführungsbeispiel und werden gemeinsam mit deren vorteilhaften Wirkungen erläutert.
  • Hierbei zeigt 1 eine Prinzipdarstellung des erfindungsgemäßen Ablaufs, wobei anhand der Figur eine mögliche Ausführungsform detailliert beschrieben wird. Die einzelnen Blöcke symbolisieren dabei die Verarbeitungsschritte, welche zum Generieren eines Testsignals erfolgen. Die Zusammenfassung der Schritte ist dabei für die Erläuterung optimiert. In der Realität können einzelne Verfahrensschritte auch parallel oder in unterschiedlicher Reihenfolge ablaufen. Ausgangspunkt ist in Block 1 eine Beschreibung eines Testszenarios, z. B. aus einem Testkatalog oder alternativ eine real vorhandene Umgebungssituation Block 2 aus der in Block 3 ein Modell in einer virtuellen Landschaft gebildet wird. Das Modell wird im Wesentlichen aus den im Folgenden beschriebenen Teilparametern zusammengesetzt. Das räumliche Profil beschreibt den Aufbau des virtuellen Testgebiets. Dazu gehören Objekte der Geländeform, wie Hügel und Berge sowie Hindernisse im Gelände, wie z. B. Gebäude. Damit sind bei der Berechnung der Empfangssituation Einflussfaktoren, wie Abschattung, Beugung und Reflexion der Funkwellen darstellbar. Geländeform und Hindernisse werden im Modell entsprechend ihrer räumlichen Lage zueinander abgebildet. Die Geländeoberfläche soll eine Gruppe von Eigenschaften derart enthalten, dass bei der Berechnung eines Empfangssignals der Einfluss von Störungen, wie Dämpfung und Streuung der Funkwellen berücksichtigt wird. In einer möglichen Ausführungsform erfolgt eine Gestaltung der Geländeoberfläche mit einer Textur, welche Eigenschaften der Oberfläche hinsichtlich der Streuung, Reflexion und Dämpfung eines Datensignals festlegt. Derartige Texturen können für verschiedene Oberflächentypen standardisiert werden, z. B. Wald, Feld, urbane Textur etc. Weiterhin sind im Modell die Signalquellen, welche als Sender abgebildet werden, enthalten, die ebenfalls mit einem Satz von Teilparametern beschrieben werden. Für eine typische Ausführungsform des Senders als über das Gelände erhobener Sendemast geht außer seinem Standort beispielsweise auch die Höhe der Abstrahlung und Charakteristik der Antennenabstrahleigenschaften mit in das Modell ein. Im Block 7 ist die Bildung eines hochfrequenten Gesamtsignals symbolisiert, in welchem als Ausgangspunkt der Übertragung das abzustrahlende hochfrequenten Gesamtsignals definiert wird. Es besteht in einer bevorzugten Ausführung aus einem Breitbandsignal, das mehrere Kanäle vereinigt. Auf mehreren Trägerfrequenzen ist ein aufmoduliertes Nutzsignal vorhanden, welches zum mobilen Endgerät übertragen werden soll. Trägerfrequenz und Nutzsignal können dabei variieren, wobei der Empfangsbereich des zu testenden Endgerätes mit seinen typischen Frequenzbereichen abgedeckt werden soll. In einem weiteren Block 4 erfolgt die Verarbeitung des hochfrequenten Gesamtsignals, welches anhand der aus dem Modell abgeleiteten Übertragungsstrecke zu einem definierten Punkt im Modell ein Empfangssignal an diesem Ort berechnet, wobei Störeinflüsse, die den Signalpegel beeinflussen (Abschattung, Dämpfung, Beugung, Interferenz) und Störeinflüsse, welche die Phasenlage beeinflussen (Laufzeitunterschiede durch Reflexion und Streuung), betrachtet werden. Es erfolgt ortsbezogen eine Simulation des an einem definierten Punkt im Modell zu empfangenden modellierten Empfangssignals. Die Simulation kann für jeden Punkt im Modell erfolgen, wobei aufgrund des Rechenaufwandes eine Einschränkung auf bestimmte Stützstellen vorteilhaft ist. Im Modell wird dabei vorzugsweise die zu simulierende Fahrstrecke angenommen, welche hinsichtlich ihres Verlaufs durch das Modell festgelegt ist. Entlang dieser Strecke werden punktweise modellierte Empfangssignale ermittelt, so dass ein ortsbezogener Verlauf des Empfangssignals dargestellt werden kann. Im Block 5 wird der ortsbezogen ermittelte Verlauf des Empfangssignals mit einer Geschwindigkeitskomponente zum Testsignal, welches den zeitlichen Verlauf des Empfangssignals beim Befahren der virtuellen Fahrstrecke widerspiegelt, gewandelt. Das so gebildete Testsignal kann nachfolgend zu der zu testenden mobilen Empfangseinheit übertragen werden. Die physische Abstrahlung des Testsignals, die im Block 6 symbolisiert wird, erfolgt dabei über eine Sendeeinheit, die von einem Signalgenerator, der mit den Parametern des Testsignals gespeist wird, angesteuert wird. Das simulierte Testsignal wird dabei hochfrequent abgetastet, so dass sowohl Träger, als auch Nutzsignal breitbandig übertragen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Testszenario aus Testkatalog
    2
    Reales Testszenario
    3
    Bildung des Modells
    4
    Verarbeitung des hochfrequenten Gesamtsignals bezogen auf Punkte im Modell
    5
    Bildung Testsignal
    6
    Abstrahlung Testsignal
    7
    Generierung Datensignal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006032270 A1 [0002]
    • DE 19652605 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Testen einer mobilen Empfangseinheit, zu welcher zum Test der Empfangseinheit ein Testsignal übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass: – in einer virtuellen Landschaft ein Modell erzeugt wird, in dem an definierten Senderstandorten Sender platziert werden, für welche definierte Abstrahleigenschaften festgelegt werden – für definierte Punkte innerhalb der virtuellen Landschaft auf Basis einer modellierten Wellenausbreitung innerhalb dieser Landschaft unter Beachtung der Abstrahleigenschaften der den jeweiligen Punkt beeinflussenden Sender ein modelliertes Empfangssignal generiert wird, – eine virtuelle Fahrtstrecke innerhalb des Modells abgebildet wird, welche entlang definierter Punkte auf der Oberfläche des Modells in ihrem Verlauf festgelegt ist – das modellierte Empfangssignal für mehrere Punkte entlang des ortsbezogenen Verlaufs der virtuellen Fahrtstrecke ortsbezogen ermittelt wird – das Testsignal unter Beachtung eines Geschwindigkeitsverlaufs beim Befahren der virtuellen Fahrtstrecke aus dem ortsbezogenen Verlauf des modellierten Empfangssignals ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Testsignal erzeugt wird, indem ein von den Sendern abzustrahlendes hochfrequentes Gesamtsignal, das aus einem Nutzsignal und wenigstens einer Trägerfrequenz besteht, hinsichtlich seiner Ausbreitung innerhalb des Modells simuliert wird, wobei Störeinflüsse, die aus dem in der virtuellen Landschaft gebildeten Modell resultieren, bei der Ermittlung des ortsbezogenen Empfangssignals mit berücksichtigt werden.
  3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das in der virtuellen Landschaft gebildete Modell ein räumliches Profil erhält, wobei Hindernisse, wie Erhebungen und vorhandene Bebauung abgebildet werden können und den einzelnen Oberflächen Eigenschaften zugeordnet werden, die diese hinsichtlich ihres Verhaltens zur Reflexion, Dämpfung und Streuung des hochfrequenten Gesamtsignals charakterisieren.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die virtuelle Fahrtstrecke innerhalb des Modells, welche entlang definierter Punkte auf der Oberfläche des Modells in ihrem Verlauf festgelegt ist, das modellierte Empfangssignal ortsbezogen ermittelt wird, wobei die Ortsauflösung unterschiedlich sein kann und Stützstellen zwischen den Punkten, für welche das Empfangssignal modelliert wurde, durch Interpolation gebildet werden.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das von den Sendern abzustrahlende hochfrequente Gesamtsignal als Breitbandsignal simuliert wird, welches wenigstens zwei Trägerfrequenzen für ein Nutzsignal enthält, wobei die zeitliche Abtastrate bei der Erzeugung des Testsignals so gewählt wird, dass die Information des aufmodulierten Nutzsignals und der Trägerfrequenzen im Testsignal mit enthalten ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Nutzsignal gleichzeitig auf verschiedene Trägerfrequenzen verteilt ist, so dass frequenzabhängige Störeinflüsse und eine daraus resultierende unterschiedliche Übertragung auf verschiedenen Trägerfrequenzen im Testsignal abgebildet werden kann.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das in der virtuellen Landschaft gebildete Modell entsprechend einem Testszenario geschaffen wird, um typische Testfälle von mobilen Empfangseinheiten nachzubilden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass das in der virtuellen Landschaft gebildete Modell einem real vorhandenen Testszenario in einer definierten Umgebung nachempfunden wird.
  9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem hochfrequenten Gesamtsignal und den Störeinflüssen entlang der virtuellen Fahrtstrecke unter Beachtung des Geschwindigkeitsverlaufs ein das Nutz- und Trägersignal enthaltendes Testsignal erzeugt wird, welches hochfrequent abgetastet durch einen Signalgenerator an das zu testende Gerät übertragen wird.
DE102011104734A 2011-06-16 2011-06-16 Verfahren zum Testen eines mobilen Empfangsgerätes Ceased DE102011104734A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011104734A DE102011104734A1 (de) 2011-06-16 2011-06-16 Verfahren zum Testen eines mobilen Empfangsgerätes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011104734A DE102011104734A1 (de) 2011-06-16 2011-06-16 Verfahren zum Testen eines mobilen Empfangsgerätes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011104734A1 true DE102011104734A1 (de) 2012-12-20

Family

ID=47228433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011104734A Ceased DE102011104734A1 (de) 2011-06-16 2011-06-16 Verfahren zum Testen eines mobilen Empfangsgerätes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011104734A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109167643A (zh) * 2018-07-06 2019-01-08 北京航空航天大学 一种基于gis地理环境的无人机通信信号仿真生成方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19652605A1 (de) 1996-12-18 1998-06-25 Deutsche Telekom Mobil Verfahren zur Prädikation der Funkwellenausbreitung
DE102006032270A1 (de) 2006-07-12 2008-01-17 Serviceforce.Com Gmbh Verfahren und Testanordnung zum Testen einer mobilen Funkempfangseinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19652605A1 (de) 1996-12-18 1998-06-25 Deutsche Telekom Mobil Verfahren zur Prädikation der Funkwellenausbreitung
DE102006032270A1 (de) 2006-07-12 2008-01-17 Serviceforce.Com Gmbh Verfahren und Testanordnung zum Testen einer mobilen Funkempfangseinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109167643A (zh) * 2018-07-06 2019-01-08 北京航空航天大学 一种基于gis地理环境的无人机通信信号仿真生成方法
CN109167643B (zh) * 2018-07-06 2020-10-27 北京航空航天大学 一种基于gis地理环境的无人机通信信号仿真生成方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016000274B4 (de) System zum Generieren virtueller Radarsignaturen
EP3563168B1 (de) Verfahren und system zur simulationsgestützten bestimmung von echopunkten sowie verfahren zur emulation und emulationsvorrichtung
DE102007061235A1 (de) Verfahren zur Klassifizierung von Abstandsdaten und korrespondierende Abstandsmessvorrichtung
DE102009047012A1 (de) Verfahren zur Erfassung von Objekten
AT520577B1 (de) Radarzielemulator, Prüfstand und Verfahren zur Signalverarbeitung
DE102010044182A1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Messgeräts
DE102013008953B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Radareinrichtung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens, sowie Radareinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen
EP3729044B1 (de) Verfahren zur analyse eines automatisierungssystems einer anlage, emulator zum zumindest teilweise virtuellen betreiben eines automatisierungssystems einer anlage und system zur analyse eines automatisierungssystems einer anlage
DE102011017474A1 (de) Verfahren zur Kanalschätzung für die Drahtloskommunikation
WO2020148179A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kalibrieren eines multiple-input-multiple-output-radarsensors
EP0157153A1 (de) Radarsimulationsverfahren
WO2019229047A2 (de) Verfahren zur funktionsprüfung eines radarsensors sowie zur durchführung des verfahrens geeignete einrichtung
DE102009053509A1 (de) Verfahren zum simulativen Ermitteln von Messeigenschaften eines Sensors eines Kraftfahrzeugs und Rechensystem
DE102018115424A1 (de) Einstellen eines an einem Kraftfahrzeug angeordneten Abstandssensors
DE102011104734A1 (de) Verfahren zum Testen eines mobilen Empfangsgerätes
DE102010051486A1 (de) Verfahren zur ultraschallbasierten Vermessung zumindest eines Teils des Umfelds eines Kraftfahrzeugs, Ultraschallmessvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102014215791A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Erfassung der Vollständigkeit einer, insbesondere Schienen-, Fahrzeuganordnung
EP2090898A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Verfügbarkeitsprüfung von Ultraschallsensoren
DE102008024248B4 (de) Verfahren zur Erstellung von Feldstärkeprofilen zur Empfangserprobung von mobilen Funkempfängern
DE102008038246B4 (de) Verfahren, Computerprogrammprodukt, Gerät und Anordnung zum Bestimmen einer Position einer Kommunikations-Vorrichtung
DE102007008853A1 (de) System und Verfahren zur Feststellung der Existenz eines Täuschfelds
DE102019101127A1 (de) Verfahren zum Verarbeiten mittels Ultraschall erhaltener Daten
DE102018213744A1 (de) Verbesserungen bei oder in bezug auf funkausbreitungsmodellierung
DE19710040A1 (de) Verfahren zum Messen der Entfernungen und Richtungen der Entstehungsorte von Partialwellen sowie deren Intensität mit einem mobilen Empfangssystem
DE102004041121B3 (de) Verfahren zum Untersuchen eines Funkkanals

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04B0017000000

Ipc: H04B0017200000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04B0017000000

Ipc: H04B0017200000

Effective date: 20141217

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final