DE102011104367A1 - Verfahren zum Herstellen einer Solarzellenanordnung - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Solarzellenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102011104367A1
DE102011104367A1 DE102011104367A DE102011104367A DE102011104367A1 DE 102011104367 A1 DE102011104367 A1 DE 102011104367A1 DE 102011104367 A DE102011104367 A DE 102011104367A DE 102011104367 A DE102011104367 A DE 102011104367A DE 102011104367 A1 DE102011104367 A1 DE 102011104367A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar
solar cells
manufacturing
motor vehicle
cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011104367A
Other languages
English (en)
Inventor
Peer-Olaf Kober
Techn. Penczek Detlev
Jürgen Schrader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102011104367A priority Critical patent/DE102011104367A1/de
Publication of DE102011104367A1 publication Critical patent/DE102011104367A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/0352Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their shape or by the shapes, relative sizes or disposition of the semiconductor regions
    • H01L31/035272Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their shape or by the shapes, relative sizes or disposition of the semiconductor regions characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/035281Shape of the body
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/90Energy harvesting concepts as power supply for auxiliaries' energy consumption, e.g. photovoltaic sun-roof

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Solarzellenanordnung (10), insbesondere eines Solardachs für einen Kraftwagen, mit einer vorgegebenen Form, bei welchem wenigstens zwei Solarzellen (14, 16) unterschiedlicher Form gefertigt und zu der vorgegebenen Form zusammengesetzt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Solarzellenanordnung, insbesondere eines Solardachs für einen Kraftwagen.
  • Üblicherweise werden im Kraftwagenbau Solarmodule aus so genannten Dünnschichtsolarzellen gefertigt. Derartige Dünnschichtsolarzellen werden in Form von Folienbahnen angeliefert und der Form des gewünschten Solarmoduls entsprechend zugeschnitten. Auf Grund der hohen Materialkosten erhöht der dabei anfallende Verschnitt die Herstellungskosten eines Kraftwagens mit einem derartigen Solarmodul beträchtlich.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art bereitzustellen, welches eine besonders kostengünstige Herstellung von Salarzellenanordnungen erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Bei einem solchen Verfahren zum Herstellen einer Solarzellenanordnung, insbesondere eines Solardachs für einen Kraftwagen, welche eine vorgegebene Form besitzt, werden wenigstens zwei Solarzellen unterschiedlicher Form gefertigt und zu der vorgegebenen Form zusammengesetzt. An die Stelle der Bereitstellung von Dünnschichtsolarzellen in Form von Folienbahnen, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist, tritt somit die maßgenaue Fertigung von vorgeformten Solarzellen, die in ihrer Gesamtheit die abzudeckende Fläche abdecken. Durch die passgenaue Fertigung wird das Auftreten von Verschnitten vermieden, so dass eine besonders günstige Herstellung von solchen Solarzellenanordnungen möglich ist.
  • Die zur Herstellung einer solchen Solarzellenanordnung verwendeten Zellen können dabei auch unregelmäßige Formen aufweisen, so dass mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens beliebig geformte Flächen passgenau abgedeckt werden können, ohne dass ein Zuschneiden der Solarzellen notwendig ist. Die Form der einzelnen Zellen kann dabei je nach abzudeckender Fläche beliebig gewählt und optimiert werden.
  • Es ist dabei besonders zweckmäßig, wenn die wenigstens zwei Solarzellen als Folienzellen bereitgestellt werden. Derartige Foliensolarzellen oder Dünnschichtsokarzellen weisen ein besonders geringes Gewicht auf, weswegen sie sich besonders gut für den Kraftwagenbau eignen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die wenigstens zwei Solarzellen auf ein gemeinsames Trägerteil montiert. Hierbei kann es sich beispielsweise um einen Glasträger eines Kraftwagendaches handeln. Eine besonders zweckmäßige Montagetechnik ist dabei das Laminieren, durch welches stabile und leichte mehrschichtige Strukturen, beispielsweise aus Glas und den Solarzellenfolien, geschaffen werden können.
  • Im Folgenden werden die Erfindung und ihre Ausführungsformen anhand der Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt hierbei schematisch den Ablauf eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Zur Herstellung eines im Ganzen mit 10 bezeichneten Solardachs für einen Kraftwagen wird zunächst eine Trägerplatte 12, beispielsweise aus Glas, bereitgestellt, die in ihrer Form dem fertigen Dach 10 entspricht. Um eine lückenlose Abdeckung des Daches 10 mit Solarzellen zu erreichen, werden einzelne Solarzellen 14, 16 bereitgestellt, die in ihrer Gesamtheit die Fläche des Trägers 12 vollständig bedecken. Die einzelnen Solarzellen 14, 16 werden dabei bereits in ihrer endgültigen Form hergestellt, entstehen also nicht durch Beschnitt einer Folienbahn. Dies ermöglicht insbesondere die verlustfreie Herstellung von unregelmäßig geformten Zellen 14. Die regelmäßig geformten Solarzellen 16 können alternativ hierzu auch durch Zuschneiden von geeignet breiten Folienbahnen gefertigt werden, da hierbei das Auftreten von Beschnittverlusten vermieden werden kann.
  • Die Solarzellen 14, 16 werden nun entlang ihrer Kanten 18, 20, 22 bündig gefügt und mit dem Träger 12 laminiert.
  • Insgesamt ergibt sich so das im Ganzen mit 10 bezeichnete Solardach, welches lückenlos mit Solarzellen 14, 16 abgedeckt ist, ohne dass hierbei Beschnittverluste bei der Herstellung anfallen.
  • Zur Herstellung von komplexer geformten Solarzellenanordnungen können dabei beliebig viele beliebig komplex geformte einzelne Solarzellen verwendet werden, so dass jegliche gewünschte Geometrie erzeugt werden kann. Die Flächenausdehnung der entstehenden Salarzellenanordnung ist dabei im Gegensatz zum Stand der Technik nicht mehr durch die lieferbaren Folienbreiten von Dünnschichtsolarzellen begrenzt, so dass beliebig große Flächen abgedeckt werden können.

Claims (4)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Solarzellenanordnung (10), insbesondere eines Solardachs für einen Kraftwagen, mit einer vorgegebenen Form, bei welchem wenigstens zwei Solarzellen (14, 16) unterschiedlicher Form gefertigt und zu der vorgegebenen Form zusammengesetzt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Solarzellen (14, 16) als Folienzellen bereitgestellt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Solarzellen (14, 16) auf einem gemeinsamen Trägerteil (12) montiert werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Solarzellen (14, 16) durch Laminieren auf dem gemeinsamen Trägerteil (12) montiert werden.
DE102011104367A 2011-06-16 2011-06-16 Verfahren zum Herstellen einer Solarzellenanordnung Withdrawn DE102011104367A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011104367A DE102011104367A1 (de) 2011-06-16 2011-06-16 Verfahren zum Herstellen einer Solarzellenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011104367A DE102011104367A1 (de) 2011-06-16 2011-06-16 Verfahren zum Herstellen einer Solarzellenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011104367A1 true DE102011104367A1 (de) 2012-03-15

Family

ID=45756284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011104367A Withdrawn DE102011104367A1 (de) 2011-06-16 2011-06-16 Verfahren zum Herstellen einer Solarzellenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011104367A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2847846A1 (de) * 2012-05-09 2015-03-18 World Panel Inc. Direkt gekoppelter leistungskonditionierter sonnenlader
US9705348B2 (en) 2012-05-09 2017-07-11 Sunstream Technology, Inc. Method of assembling a power-conditioned solar charger

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2847846A1 (de) * 2012-05-09 2015-03-18 World Panel Inc. Direkt gekoppelter leistungskonditionierter sonnenlader
EP2847846A4 (de) * 2012-05-09 2015-12-30 World Panel Inc Direkt gekoppelter leistungskonditionierter sonnenlader
US9705348B2 (en) 2012-05-09 2017-07-11 Sunstream Technology, Inc. Method of assembling a power-conditioned solar charger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009035782A1 (de) Energieabsorptionselement sowie Verfahren zum Herstellen eines Energieabsorptionselements
EP2844467B1 (de) Anwendungsspezifisch schweissbares verbundblech
DE3935120A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallverbundplatten
DE102011104367A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Solarzellenanordnung
WO2018202473A1 (de) Fahrzeugaussenflächenbauteil und verfahren zum herstellen eines fahrzeugaussenflächenbauteils
DE102010034416A1 (de) Pedal für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Pedals für ein Kraftfahrzeug
DE102010018676B4 (de) Wärmedämm- oder Isolierblech im Fahrzeugbereich aus einem flächigen Halbzeug aus Metall
DE102019111276B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Körpers
DE102012004826A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Profilleisten und Hohlprofilkörpern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102010041335A1 (de) Rumpfanordnung, Luft- oder Raumfahrzeug sowie Verfahren
EP2965902A1 (de) Mehrschichtiges Strukturbauteil, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung dafür sowie System mit einem solchen Strukturbauteil
DE102013106507B4 (de) Mehrschichtverbund und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010032098A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkstücks mit definierter Oberfläche
DE102008052967B4 (de) Mehrlagiges Flächenbauteil sowie Verfahren zur Herstellung desselben
EP3302946A1 (de) Verfahren zur herstellung von smc-hohlbauteilen
DE102005009924A1 (de) Modulträger für das Cockpit eines Fahrzeuges und Verfahren zum Herstellen eines Modulträgers
DE102022107312A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Strukturbauteils eines Kraftfahrzeugs sowie Strukturbauteil für ein Kraftfahrzeug
EP2429863A1 (de) Schallabsorbierendes hitzeschild
EP2488393B1 (de) Verkleidung eines fahrzeugteils
DE102018220214A1 (de) Strukturelement für ein Fahrzeug
EP3909826A1 (de) Integrale fussbodenanordnung für schienenfahrzeuge
DE102015000866A1 (de) Dachplatte für ein Kraftfahrzeug
DE102014200777A1 (de) Strukturbauteil für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102022108978A1 (de) Batteriegehäuse und Batterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug sowie Verfahren
DE102012006686A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lenkers aus einem Leichtmetall

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101