DE102011101954A1 - Verfahren zur Herstellung eines im Wesentlichen schalenförmigen Kunststoffteils - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines im Wesentlichen schalenförmigen Kunststoffteils Download PDFInfo
- Publication number
- DE102011101954A1 DE102011101954A1 DE102011101954A DE102011101954A DE102011101954A1 DE 102011101954 A1 DE102011101954 A1 DE 102011101954A1 DE 102011101954 A DE102011101954 A DE 102011101954A DE 102011101954 A DE102011101954 A DE 102011101954A DE 102011101954 A1 DE102011101954 A1 DE 102011101954A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- die
- trimming
- forming tool
- tool
- material blank
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims abstract description 24
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims abstract description 24
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 13
- 238000009966 trimming Methods 0.000 claims abstract description 75
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 74
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims abstract description 20
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 60
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 60
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 54
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 49
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 43
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 33
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 24
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 24
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims description 19
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 13
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 13
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 12
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 5
- 238000013461 design Methods 0.000 description 8
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 8
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 4
- 101100008046 Caenorhabditis elegans cut-2 gene Proteins 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000001721 transfer moulding Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/28—Shaping operations therefor
- B29C70/40—Shaping or impregnating by compression not applied
- B29C70/42—Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C70/46—Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/0038—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with sealing means or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/28—Shaping operations therefor
- B29C70/40—Shaping or impregnating by compression not applied
- B29C70/42—Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C70/46—Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
- B29C70/48—Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs and impregnating the reinforcements in the closed mould, e.g. resin transfer moulding [RTM], e.g. by vacuum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/28—Shaping operations therefor
- B29C70/54—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations, e.g. feeding or storage of prepregs or SMC after impregnation or during ageing
- B29C70/545—Perforating, cutting or machining during or after moulding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2793/00—Shaping techniques involving a cutting or machining operation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C43/00—Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
- B29C43/32—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C43/36—Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines im Wesentlichen schalenförmigen Kunststoffteils gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie eine Anlage zur Herstellung eines im Wesentlichen schalenförmigen Kunststoffteils gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 13.
- Schalenförmige Kunststoffteile der in Rede stehenden Art finden sich in zahlreichen technischen Anwendungsbereichen. Beispielhaft sei hier der Bereich der Innenraumausstattung von Kraftfahrzeugen genannt. Schalenförmige Kunststoffteile werden hier für Türinnenverkleidungen, Armaturenbretter, Dachhimmel, Laderaumböden o. dgl. benötigt. Angesichts der hohen Stückzahlen kommt der Automatisierbarkeit und der Effizienz der Fertigung ganz besondere Bedeutung zu.
- Das bekannte Verfahren (
EP 1 301 322 B1 ), von dem die Erfindung ausgeht, bedient sich eines Uniformwerkzeugs mit Obermatrize und Untermatrize, in das ein Materialzuschnitt einer Fasermatte eingelegt wird. Zum Festhalten des Materialzuschnitts ist ein die Untermatrize umgebender Spannrahmen vorgesehen. Nach dem Einlegen wird der Materialzuschnitt mit einem reaktionsfähigen Matrixharz flächendeckend besprüht, so dass der Materialzuschnitt von dem Matrixharz getränkt wird. Schließlich wird zum Umformen des Materialzuschnitts das Umformwerkzeug geschlossen und in dem Schließzustand gehalten, bis das Matrixharz ausgehärtet ist. - Nach dem Aushärten wird das Kunststoffteil aus dem Umformwerkzeug entnommen und in einer gesonderten Arbeitsstation besäumt. Das Besäumen, also die Entfernung ungewünschter Randbereiche des ausgehärteten Kunststoffteils, wird hier mittels einer Schleifscheibe vorgenommen.
- Alternativ zu dem obigen Besprühen des Materialzuschnitts mit einem Matrixharz ist es auch bekannt, das Matrixharz bei geschlossenem Unformwerkzeug in die Kavität zwischen Obermatrize und Untermatrize zu injizieren. Dieses sogenannte Harzinjektionsverfahren (RTM-„Resin Transfer Maulding”) ermöglicht eine vollautomatische Fertigung von Kunststoffteilen mit außerordentlich guter Oberflächengüte. Das Harzinjektionsverfahren wird ebenfalls in der
EP 1 301 322 B1 erläutert. - Nachteilig bei dem bekannten Verfahren ist die Tatsache, dass das Besäumen des Kunststoffteils zeitaufwendig ist und stets eine zusätzliche Arbeitsstation erfordert.
- Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, das bekannte Verfahren derart auszugestalten und weiterzubilden, dass einerseits der Zeitaufwand für die Fertigung des Kunststoffteils reduziert und andererseits der Aufbau der Fertigungsanlage vereinfacht wird.
- Das obige Problem wird bei einem Verfahren gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
- Wesentlich ist die grundsätzliche Überlegung, dass sich der Rand des umgeformten Materialzuschnitts mittels eines Besäumungswerkzeugs besäumt werden kann, während sich der Materialzuschnitt noch im Umformwerkzeug befindet. Damit ist es grundsätzlich möglich, das Besäumen des Materialzuschnitts in den Umformprozess zu integrieren. Gleichzeitig entfällt die Notwendigkeit, für das Besäumen eine separate Arbeitsstation vorzusehen.
- Bei der bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 2 ist es vorgesehen, in den Materialzuschnitt nach dessen Einlegen ein Matrixharz zu injizieren, womit sich eine gute Homogenität des herzustellenden Kunststoffteils erreichen lässt. Die Injektion von Matrixharz als solche geht auf das an sich bekannte Harzinjektionsverfahren (RTM-„Resin Transfer Moulding”) zurück.
- Sofern die Injektion des Matrixharzes nach dem Besäumen vorgenommen wird (Anspruch 5) bleibt das Tränken von Ausschussmaterial mit Matrixharz aus, was unter Kosten- und Umweltaspekten vorteilhaft ist.
- Bei der besonders bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 7 handelt es sich bei dem Besäumungswerkzeug um ein Stanzwerkzeug mit einer Schneidkante, die mit einer entsprechenden Gegenschneidkante zusammenwirkt. Ein solches Besäumen durch Stanzen lässt sich in einem einzigen Arbeitstakt, insbesondere mit einer einzigen Schneidbewegung, durchführen, was die oben angesprochene Einsparung von Fertigungszeit mit sich bringt.
- Bei einer bevorzugten Variante von Anspruch 8 ist dem Besäumungswerkzeug eine Dichtanordnung zugeordnet, um den Trennspalt zwischen der Obermatrize und der Untermatrize im Hinblick auf den Austritt des injizierten Matrixharzes abzudichten. Dadurch, dass der Materialzuschnitt während der Injektion des Matrixharzes bereits besäumt ist, kommt einer solchen Dichtung besondere Bedeutung zu, da überstehendes Fasermaterial, also oben angesprochenes Ausschußmaterial, zur Aufnahme von aus dem Trennspalt austretenden Matrixharz nicht vorhanden ist. Um die Dichtanordnung während des Besäumens nicht zu beschädigen, ist es gemäß Anspruch 9 vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Dichtanordnung expandierbar ausgestaltet ist.
- Die weiter bevorzugten Ausgestaltungen gemäß den Ansprüchen 10 bis 12 betreffen die Einbringung mindestens eines Loches in den Materialzuschnitt bei geschlossenem Umformwerkzeug. In einer Variante von Anspruch 10 wird das Lochen im Wesentlichen gleichzeitig zu dem Besäumen vorgenommen, was wiederum im Hinblick auf eine geringe Fertigungszeit vorteilhaft ist.
- Nach einer weiteren Lehre gemäß Anspruch 13, der ebenfalls eigenständige Bedeutung zukommt, wird eine Anlage zur Herstellung eines im Wesentlichen schalenförmigen Kunststoffteils beansprucht. Vorzugsweise ist diese Anlage zur Durchführung des vorschlagsgemäßen Verfahrens geeignet. Insoweit gelten alle Ausführungen zu dem vorschlagsgemäßen Verfahren entsprechend.
- Die vorschlagsgemäße Anlage ist wie oben mit einem Umformwerkzeug mit Obermatrize und Untermatrize ausgestattet, wobei ein Materialzuschnitt einer Fasermatte in das Umformwerkzeug einlegbar ist und wobei das Umformwerkzeug zum Umformen des Materialzuschnitts entlang einer Schließrichtung schließbar ist.
- Wesentlich ist nach einer weiteren Lehre, dass dem Umformwerkzeug ein Besäumungswerkzeug zugeordnet ist, mit dem der Rand des noch im Umformwerkzeug befindlichen, umgeformten Materialzuschnitts besäumbar ist.
- Wesentlich nach dieser weiteren Lehre ist, wie im Zusammenhang mit dem vorschlagsgemäßen Verfahren schon angedeutet, dass für das Besäumen auf die Realisierung einer separaten Arbeitsstation verzichtet werden kann.
- Die besonders bevorzugten Ausgestaltungen gemäß den Ansprüchen 14 bis 17 betreffen eine vorteilhafte Grundstruktur der vorschlagsgemäßen Anlage. Wesentlich dabei ist die Tatsache, dass eine Matrize an einem Kopfteil angeordnet ist, wobei einerseits das Kopfteil gegenüber der Anlage im Übrigen entlang der Schließrichtung verstellbar ist und wobei andererseits die dem Kopfteil zugeordnete Matrize gegenüber dem Kopfteil verstellbar ausgestaltet ist. Durch die Anordnung des Besäumungswerkzeugs an dem Kopfteil gemäß Anspruch 31 lässt sich das Besäumen auf einfache Art und Weise in den Umformprozess integrieren.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
-
1 eine vorschlagsgemäße Anlage zur Herstellung eines Kunststoffteils in einer Schnittansicht während des Einlegens des Materialzuschnitts, -
2 die Anlage gemäß1 während des Schließens des Umformwerkzeugs, -
3 die Anlage gemäß1 während des Besäumens des Materialzuschnitts, -
4 die Anlage gemäß1 während der Injektion des Matrixharzes, -
5 die Anlage gemäß1 während der Entnahme des ausgehärteten Kunststoffteils, -
6 die Anlage gemäß1 in einer Schnittdarstellung betreffend die Einbringung eines Loches in den Materialzuschnitt während des Einlegens des Materialzuschnitts, -
7 die Anordnung gemäß6 während des Schließens des Umformwerkzeugs, -
8 die Anordnung gemäß6 während des Lochens, -
9 die Anordnung gemäß6 während der Injektion des Matrixharzes und -
10 die Anordnung gemäß6 während der Entnahme des ausgehärteten Kunststoffteils. - Die in den
1 bis10 dargestellte Anlage dient der Durchführung des vorschlagsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines im Wesentlichen schalenförmigen Kunststoffteils1 . Dabei ist jeweils ein kompletter Herstellungszyklus in den1 bis5 bezogen auf die Gesamtanlage und in den6 bis10 bezogen auf den noch zu erläuternden Aspekt einer Materiallochung dargestellt. - In einem ersten Verfahrensschritt wird ein Materialzuschnitt
2 einer Fasermatte in ein Umformwerkzeug3 mit Obermatrize4 und Untermatrize5 eingelegt (1 ). In einem zweiten Verfahrensschritt wird das Umformwerkzeug3 zum Umformen des Materialzuschnitts2 entlang einer Schließachtung6 geschlossen (2 ). Die Obermatrize4 und die Untermatrize5 weisen zueinander korrespondierende Formgebungen auf, wobei bei geschlossenem Umformwerkzeug3 eine Kavität7 verbleibt, die mit dem Materialzuschnitt2 ausgefüllt ist. Das Umformen des Materialzuschnitts2 wird in üblicher Weise durch die Formgebung von Obermatrize4 und Untermatrize5 bestimmt. - Wesentlich ist nun, dass der Rand
8 des noch im Umformwerkzeug3 befindlichen, umgeformten Materialzuschnitts2 mittels eines Besäumungswerkzeugs9 besäumt wird (3 ). Die hiermit verbundenen Vorteile im Hinblick auf die Effizienz bei der Herstellung wurden im allgemeinen Teil der Beschreibung erläutert. - Grundsätzlich ist es denkbar, dass dem obigen Umformschritt ein aus dem Stand der Technik bekanntes Besprühen des Materialzuschnitts
2 mit einem Harzgemisch vorausgeht, mit dem der Materialzuschnitt2 entsprechend getränkt wird. Ein solches Harzgemisch wird im Folgenden stets als „Matrixharz” bezeichnet. - In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist es allerdings vorgesehen, dass nach dem Schließen des Umformwerkzeugs
3 ein obiges Matrixharz in die Kavität7 zwischen Obermatrix4 und Untermatrix5 und damit in den Materialzuschnitt2 injiziert wird. Je nach Auslegung von Fasermatte und Kavität7 können Injektionsdrücke in einem Bereich zwischen etwa 5 bar und etwa 25 bar vorteilhaft sein. - Für die Auslegung des Matrixharzes sind zahlreiche Auslegungen denkbar. Vorzugsweise enthält das Matrixharz mindestens ein Formaldehydharz, ein Reaktionsharz, ein Elastomer o. dgl.
- Auch für die Auslegung der Fasermatte können unterschiedliche Auslegungen vorteilhaft sein. Bei Fasermatten mit Polyethylenfasern haben sich in Versuchen besonders gute Ergebnisse gezeigt.
- Eine konstruktiv besonders leicht umsetzbare Variante für das Tränken des Materialzuschnitts
2 mit Matrixharz lässt sich dadurch erreichen, dass die Fasermatte als Prepreg-Fasermatte ausgestaltet ist. Solche Prepreg-Fasermatten sind im Ausgangszustand bereits mit einem Matrixharz imprägniert, das sich beim Aufheizen des Materialzuschnitts2 verflüssigt. Alternativ oder zusätzlich kann es auch vorgesehen sein, dass die Fasermatte Kleberfäden aufweist, die entsprechend mit dem Matrixharz versehen sind. In beiden Fällen verflüssigt sich beim Aufheizen der Fasermatte ein in der Fasermatte vorhandenes Matrixharz, das die Fasermatte im Anschluss wie oben angesprochen tränkt. - In besonders bevorzugter Ausgestaltung handelt es sich bei dem Materialzuschnitt
2 beim Einlegen in das Umformwerkzeug3 – noch um eine Trockenfaser, die keine flüssigen Bestandteile aufweist. Dadurch gestaltet sich der Einlegevorgang besonders einfach. - Das Einlegen des Materialzuschnitts
2 in das Umformwerkzeug3 kann manuell, oder aber robotergestützt durchgeführt werden. Der hier zum Einsatz kommende Roboter ist mit einem Greifer ausgestattet, bei dem es sich vorzugsweise um einen Sauggreifer handelt. - Je nach Auslegung des Materialzuschnitts
2 kann es vorgesehen sein, dass der Materialzuschnitt2 vor und/oder nach dessen Einlegen in das Umformwerkzeug3 aufgeheizt wird. Vor dem Einlegen in das Umformwerkzeug3 kann das Aufheizen der Flexibilisierung des Materialzuschnitts2 dienen. Alternativ oder zusätzlich kann ein Aufheizen aber auch nach dem Einlegen vorgesehen sein, um das Matrixharz zu verflüssigen, sofern es sich bei der Fasermatte beispielsweise um eine Prepreg-Fasermatte handelt. Alternativ oder zusätzlich ist es weiter möglich, dass ein Aufheizen dem Aushärten des Matrixharzes dient. In allen Fällen ist es vorzugsweise so, dass das Aufheizen des Materialzuschnitts2 durch ein entsprechendes, noch zu erläuterndes Aufheizen des Umformwerkzeugs3 erreicht wird. - Es darf darauf hingewiesen werden, dass der Materialzuschnitt
2 nicht aus einem homogenen Material ausgestaltet sein muss. Vielmehr ist es vorzugsweise vorgesehen, dass der Materialzuschnitt2 insbesondere schon vor dessen Einlegen in das Umformwerkzeug3 Einlegeteile, insbesondere Metalleinlagen, aufweist. Bei diesen Einlegeteilen kann es sich um Verstärkungen, Leitungen, Befestigungselemente o. dgl. handeln. -
3 zeigt, dass das Besäumen des Randes8 des Materialzuschnitts2 bei geschlossenem Umformwerkzeug3 erfolgt. Bei geeigneter Ausgestaltung des Besäumungswerkzeugs9 könnte es aber auch vorgesehen sein, dass das Besäumen bei zumindest teilweise geöffnetem Umformwerkzeug3 erfolgt. - Bei der dargestellten und insoweit bevorzugten Verfahrensfolge ist die Injektion des Matrixharzes (
4 ) dem Besäumen (3 ) nachgeschaltet. Üblicherweise ist es ja so, dass der Materialzuschnitt2 nach dessen Einlegen in das Umformwerkzeug3 entlang zumindest eines Teils des Trennspaltes10 zwischen Obermatrize4 und Untermatrize5 übersteht. Solche überstehenden Randbereiche nehmen oft ungewünscht Matrixharz auf, was in vielen Fällen zu einer inhomogenen Verteilung von Matrixharz im Randbereich des Materialzuschnitts2 führt. Die Injektion des Matrixharzes bei bereits besäumtem Materialzuschnitt2 ist entsprechend vorteilhaft, da die obigen Probleme mit einem eventuell überstehenden Materialzuschnitt2 nicht auftreten. - Für das vorschlagsgemäße Besäumen des Randes
8 des Materialzuschnitts2 sind zahlreiche vorteilhafte Varianten denkbar. In besonders bevorzugter Ausgestaltung erfolgt das Besäumen durch Schneiden, insbesondere durch Stanzen, wie in3 gezeigt. Dabei ist das Besäumungswerkzeug9 mit mindestens einer Schneidkante12 ausgestattet, die bei dem Besäumen hier und vorzugsweise entlang der Schließrichtung6 des Umformwerkzeugs3 relativ zu einer Gegenschneidkante13 verstellt wird. - Für den Fall, dass dem Umformwerkzeug
3 ein Schieber zugeordnet ist, insbesondere um Hinterschnitte in den Materialzuschnitt2 einzubringen, ist es vorteilhafterweise vorgesehen, dass das Besäumen im Zuge des Vorschieben des Schiebers erfolgt. Vorzugsweise ist der Schieber mit einer obigen Schneidkante ausgestattet, die mit einer entsprechenden Gegenschneidkante zusammenwirkt. In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist ein solcher, hier nicht dargestellter Schieber in einem Winkel zu der Schließrichtung6 des Umformwerkzeugs3 , insbesondere senkrecht zu der Schließrichtung6 des Umformwerkzeugs3 , vorschiebbar. - Ganz allgemein läuft im Zuge der Besäumung das Besäumungswerkzeug
9 , insbesondere dessen Schneidkante12 , an der Außenseite der Obermatrize4 und dann an der Außenseite der Untermatrize5 entlang. Durch den Eingriff mit der Gegenschneidkante13 kommt es dann zu der Besäumung der Materialzuschnitts2 im Bereich der Trennlinie10 zwischen Obermatrize4 und Untermatrize5 . - Interessant bei dem in
3 dargestellten Besäumen ist die Tatsache, dass das Besäumungswerkzeug9 bezogen auf das Umformwerkzeug3 umlaufend, hier und vorzugsweise ringförmig, ausgestaltet ist, so dass der Materialzuschnitt2 umlaufend besäumt wird. Das umlaufende Besäumen folgt dabei vorteilhafterweise in einem einzigen Arbeitsschritt, nämlich in einer einzigen Schneidbewegung des Besäumungswerkzeugs9 in Schließrichtung6 , in3 nach unten. - Im Hinblick auf die dem Besäumen nachgeschaltete Injektion von Matrixharz ist es vorschlagsweise vorgesehen, dass eine insbesondere dem Besäumungswerkzeug
9 zugeordnete Dichtanordnung14 vorgesehen ist, wobei nach dem Besäumen mittels der Dichtanordnung14 der Trennspalt10 zwischen der Obermatrize4 und der Untermatrize5 im Hinblick auf den Austritt des injizierten Matrixharzes abgedichtet wird. Die Abdichtung mittels der Dichtanordnung14 ist in4 dargestellt. Bei geeigneter Auslegung der Dichtanordnung14 lässt sich einerseits ein Austreten des injizierten Matrixharzes vermeiden und andererseits eine besonders homogene Verteilung des Matrixharzes auch in den Randbereichen des Materialzuschnitts2 erreichen. - Eine Zusammenschau der
1 und4 zeigt, dass die Dichtanordnung14 eine expandierbare Dichtung15 aufweist, die für die Abdichtung des Trennspaltes10 zu dem Trennspalt10 hin expandiert wird und dann in dichtendem Eingriff mit dem Trennspalt10 steht (4 ). Jedenfalls für das Besäumen wird die Dichtanordnung14 vorzugsweise eingeschrumpft, so dass die Dichtung15 dann außer dichtendem Eingriff, vorzugsweise vollständig außer Eingriff, von dem Trennspalt10 steht. Mit dem Eingriff der Dichtung15 mit dem Trennspalt10 ist hier natürlich gemeint, dass die Dichtung15 den Trennspalt10 geringfügig überlappt, wie der Detaildarstellung in4 zu entnehmen ist. - Das Einschrumpfen der expandierbaren Dichtung
15 für das Besäumen hat den Vorteil, dass die Dichtung15 während des Besäumens außer Eingriff von der Obermatrize4 und/oder der Untermatrize5 steht. Hiermit kann ein eventueller Verschleiß der expandierbaren Dichtung15 während des Besäumens weitgehend reduziert werden. - Bei der Ausstattung eines oben angesprochenen Schiebers mit einer Schneidkante ist es weiter vorzugsweise vorgesehen, dass auch der Schieber mit einer obigen Dichtanordnung ausgestattet ist, die den resultierenden Trennspalt im Hinblick auf den Austritt des injizierten Matrix-Harzes abdichtet. Vorzugsweise weist die Dichtanordnung des Schiebers eine obige, expandierbare Dichtung auf.
- Je nach Anwendungsfall kann es wünschenswert sein, dass in den Materialzuschnitt
2 mindestens ein Loch16 eingebracht wird. Der Begriff „Loch” ist hier weit zu verstehen und umfasst sowohl kreisrunde Ausnehmungen als auch beliebige Lochkonturen. Die Einbringung eines Loches16 ist für den in den1 bis5 dargestellten Verfahrenszyklus in der Folge der6 bis10 dargestellt. Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel wird das Lochen (8 ) im Wesentlichen gleichzeitig zu dem Besäumen (3 ) vorgenommen. - Für die Realisierung des Lochens sind verschiedene vorteilhafte Varianten denkbar. Hier und vorzugsweise wird das Lochen durch Schneiden, insbesondere durch Stanzen mittels eines Lochstempels
17 , vorgenommen. - Nach dem Einlegen (
1 ,6 ) folgt das Schließen des Umformwerkzeugs3 (2 ,7 ) und das Besäumen und Lochen (3 ,8 ) sowie die Injektion des Matrixharzes (4 ,9 ). Schließlich wird das fertige Kunststoffteil1 aus dem geöffneten Umformwerkzeug3 entnommen (5 ,10 ). - Eine Zusammenschau der
6 bis10 zeigt, dass der Lochstempel17 bei geschlossenem Umformwerkzeug (7 ) durch eine Bohrung18 der Obermatrize4 und hier und vorzugsweise durch eine weitere Bohrung19 in der Untermatrize5 hindurchgeführt wird. Diese Art der Führung des Lochstempels17 lässt sich konstruktiv besonders einfach umsetzen. - Die Bohrungen
18 ,19 erfordern allerdings zusätzliche Dichtmaßnahmen, um den Austritt von Matrixharz zu vermeiden. Vorschlagsgemäß ist dem Lochstempel17 daher eine Dichtanordnung20 zugeordnet, wobei nach dem Einbringen des Loches16 mittels der Dichtanordnung20 die Bohrung18 in der Obermatrize4 und hier auch die Bohrung19 in der Untermatrize5 im Hinblick auf den Austritt des injizierten Matrixharzes abgedichtet wird. Die Ausgestaltung der Dichtanordnung20 wird weiter unten im Detail erläutert. - Nach einer weiteren Lehre, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird die dargestellte Anlage zur Herstellung eines im Wesentlichen schalenförmigen Kunststoffteils
1 als solche beansprucht. Die dargestellte Anlage dient, wie oben angedeutet, der Durchführung des vorschlagsgemäßen Verfahrens. - Wesentlich bei der vorschlagsgemäßen Anlage ist die Tatsache, dass dem Umformwerkzeug
3 ein oben beschriebenes Besäumungswerkzeug9 zugeordnet ist, mit dem der Rand8 des noch im Umformwerkzeug3 befindlichen, umgeformten Materialzuschnitts2 besäumbar ist. - Besonders interessant ist der strukturelle Aufbau der vorschlagsgemäßen Anlage, bei der die Schließrichtung
6 des Umformwerkzeugs3 im Wesentlichen vertikal verläuft. Eine der beiden Matrizen4 ,5 , hier die Obermatrize4 , ist an einem entlang der Schließrichtung6 verstellbaren Kopfteil21 angeordnet, wobei weiter vorzugsweise die andere Matrize5 , hier die Untermatrize5 , entlang der Schließrichtung unbeweglich ausgestaltet ist. Das Kopfteil21 ist nach Art einer Kopfplatte ausgestaltet, in der die Obermatrize4 längsverschieblich geführt ist. Diese am Kopfteil21 angeordnete Matrize4 ist entsprechend gegenüber dem Kopfteil21 in Schließrichtung ausfahrbar (1 ,2 ,5 ) und entgegen der Schließrichtung einfahrbar (3 ,4 ). Dabei ist der an dem Kopfteil21 angeordneten Matrize4 ein hier und vorzugsweise unidirektional in Schließrichtung6 wirkender, vorzugsweise pneumatischer Antrieb22 zugeordnet. Bei dem Antrieb22 kann es sich grundsätzlich um einen insbesondere pneumatisch wirkenden Federantrieb handeln. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Antrieb22 mit zwei Pneumatikzylindern22a ,22b ausgestattet, die je nach Beaufschlagung mit Druckluft entsprechend einfedern können. - Der Übergang von
1 auf2 zeigt, dass das Umformwerkzeug3 bei ausgefahrener Obermatrize4 durch eine Verstellung des Kopfteils21 in Schließrichtung6 schließbar ist. Eine weitere Verstellung des Kopfteils21 in Schließrichtung geht dann mit einer Verstellung der am Kopfteil21 angeordneten Obermatrize4 entgegen der Vorspannung des Federantriebs22 , in deren eingefahrenen Stellung einher. Dies zeigt der Übergang von2 auf3 bis hin zu4 . In der vollständig eingefahrenen Stellung liegt die Obermatrize4 an einer Anschlaganordnung23 an, so dass die Federwirkung des Federantriebs22 komplett aufgehoben ist. Dadurch lässt sich die Bewegung des Kopfteils21 ungefedert auf die Obermatrize4 übertragen. - Für die Verstellung des Kopfteils
21 steht vorzugsweise ein hydraulischer Pressenantrieb zur Verfügung, so dass bei der in4 dargestellten Situation ohne Weiteres eine erhöhte Schließkraft erzeugbar ist. Dies ist in4 dadurch dargestellt, dass die Kavität7 verglichen mit dem in2 dargestellten Zustand aufgrund der erhöhten Schließkraft schmaler geworden ist. - Für das oben beschriebene Harzinjektionsverfahren ist in zumindest einer der beiden Matrizen
4 ,5 , hier und vorzugsweise nur in der Obermatrize4 , mindestens ein Injektionskanal24 vorgesehen, durch den hindurch nach dem Schließen des Umformwerkzeugs3 Matrixharz in die Kavität7 zwischen Obermatrize4 und Untermatrize5 und damit in den Materialzuschnitt2 injizierbar ist. Da das herzustellende Kunststoffteil1 hier und vorzugsweise rotationssymmetrisch ausgestaltet ist, ist ein zentraler Injektionskanal24 vorgesehen, der sich durch die Obermatrize4 hindurch erstreckt. Dem Injektionskanal24 sind Entlüftungskanäle25 zugeordnet, die in der Zeichnung links und rechts neben dem Injektionskanal24 angeordnet sind. Je nach Formgebung des herzustellenden Kunststoffteils1 kann auch eine ganz andere Anordnung von Injektionskanälen24 und Entlüftungskanälen25 vorgesehen sein. - Für das oben erläuterte Aufheizen des Materialzuschnitts
2 ist vorzugsweise eine Heizung26 vorgesehen, die bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel durch eine Reihe von Heizpatronen in der Untermatrix5 gebildet ist. Auch die Anwendung von Heizspiralen oder einer Wasserheizung ist hier denkbar. - Das Besäumungswerkzeug
9 ist wie oben angesprochen mit einer Schneidkante12 ausgestattet, die zum Besäumen vorzugsweise entlang der Schließrichtung6 des Umformwerkzeugs3 relativ zu einer Gegenschneidkante13 verstellbar ist. Hier und vorzugsweise ist die Gegenschneidkante13 an einer der beiden Matrizen4 ,5 , hier an der Untermatrize5 , angeordnet. Im Einzelnen wird die Gegenschneidkante13 schlicht durch die Außenkante der Untermatrize5 gebildet. - Das Besäumungswerkzeug
9 ist, wie ebenfalls oben angesprochen, bezogen auf das Umformwerkzeug3 umlaufend ausgestaltet, so dass der Materialzuschnitt2 umlaufend besäumbar ist. Im Einzelnen ist das Besäumungswerkzeug9 , insbesondere die Schneidkante12 des Besäumungswerkzeugs9 , im Wesentlichen ringförmig ausgebildet, wie die Schnittansicht in3 zeigt. - Interessant ist die Tatsache, dass die Schneidkante
12 des Besäumungswerkzeugs9 an dem Kopfteil21 angeordnet ist und damit mit dem Kopfteil21 verstellbar ist. Die Verstellung des Kopfteils21 in Schließrichtung geht mit einem Schneideingriff zwischen Schneidkante12 und Gegenschneidkante13 des Besäumungswerkzeugs9 einher, wie sich dem Übergang von2 auf3 entnehmen lässt. Während des Besäumens liegt die Obermatrize4 über den Materialzuschnitt2 auf der Untermatrize5 auf, so dass der Federantrieb22 entsprechend einfedert. - Eine besonders kompakte Anordnung ergibt sich dadurch, dass die oben angesprochene Dichtanordnung
14 vorzugsweise dem Besäumungswerkzeug9 zugeordnet ist, wodurch nach dem Besäumen mittels der Dichtanordnung14 der Trennspalt10 zwischen der Obermatrize4 und der Untermatrize5 im Hinblick auf den Austritt des injizierten Matrixharzes abgedichtet wird. Bei der obigen, umlaufenden Ausgestaltung des Besäumungswerkzeugs9 ist die Dichtanordnung14 vorzugsweise an der Innenseite des Besäumungswerkzeugs9 , also dem Umformwerkzeug3 zugewandt, angeordnet. - Im Hinblick auf einen effektiven Verfahrensablauf ist es besonders vorteilhaft, dass im dargestellten Ausführungsbeispiel die Schneidkante
12 des Besäumungswerkzeugs9 bezogen auf die Schließrichtung6 vorlaufend zu der Dichtanordnung14 angeordnet ist. Damit lässt sich das Kopfteil21 nach dem Besäumen in unveränderter Richtung von der in3 dargestellten Position in die in4 dargestellte Position bewegen. Eine Bewegungsumkehr des Kopfteils21 ist für den gesamten Verfahrensablauf bis zur Entnahme des fertigen Kunststoffteils1 nicht erforderlich. - Wie oben erläutert, weist die Dichtanordnung
14 eine expandierbare Dichtung15 auf. Die Detailansicht in4 zeigt den expandierten Zustand, die Detailansicht in1 zeigt den eingeschrumpften Zustand. Die Dichtung wird über eine Zuleitung27 mit Überdruck (4 ) oder mit Unterdruck (1 ) beaufschlagt, was zur Expansion bzw. Einschrumpfung der Dichtung15 führt. Hier und vorzugsweise ist die Dichtung15 in eine insbesondere umlaufende Nut im Besäumungswerkzeug9 eingelegt. Die Dichtung15 ist hier im Wesentlichen schlauchartig ausgestaltet, was die Expandierbarkeit der Dichtung15 auf einfache Weise ermöglicht. - Bei der oben angesprochenen Ausstattung eines Schiebers mit einer Dichtanordnung ist es ebenfalls vorzugsweise vorgesehen, dass die Dichtung der Dichtanordnung wie oben erläutert schlauchartig ausgestaltet ist, um die Expandierbarkeit der Dichtung auf einfache Weise zu ermöglichen.
- Interessant ist auch die Detailkonstruktion des weiter oben schon angesprochenen Lochwerkzeugs, mit dem bei geschlossenem Umformwerkzeug
3 ein Loch in den Materialzuschnitt2 einbringbar ist (8 ). - Das Lochwerkzeug ist mit einem obigen Lochstempel
17 mit einer Schneidkante28 ausgestattet, die zum Lochen relativ zu einer Gegenschneidkante29 hier und vorzugsweise entlang der Schließrichtung6 des Umformwerkzeugs3 verstellbar ist. Dies lässt sich den Übergang von7 auf8 entnehmen. - Die Gegenschneidkante
29 des Lochwerkzeugs ist hier und vorzugsweise an einer der beiden Matrizen4 ,5 , hier an der Untermatrize5 , angeordnet, was zu einer besonders einfachen konstruktiven Ausgestaltung führt. - Besonders vorteilhaft bei der dargestellten Anordnung des Lochstempels
17 ist die Tatsache, dass der Lochstempel17 mit dem Besäumungswerkzeug9 und damit auch mit dem Kopfteil21 verbunden ist (nicht dargestellt). Eine Verstellung des Kopfteils21 bewirkt also nicht nur eine Verstellung des Besäumungswerkzeugs9 , sondern auch eine Verstellung des Lochstempels17 . - Konstruktiv einfach gelöst ist auch die Abdichtung des Lochstempels
17 gegenüber der Bohrung18 in der Obermatrize4 und der Bohrung19 in der Untermatrize5 . Hierfür ist die Dichtanordnung20 vorgesehen, durch die die Bohrungen18 ,19 im Hinblick auf den Austritt des injizierten Matrixharzes abdichtbar sind. - Im Einzelnen weist die Dichtanordnung
20 eine um die Bohrung18 in der Obermatrize4 verlaufende Dichtung30 und eine um die Bohrung19 in der Untermatrize5 verlaufende Dichtung31 auf, wobei beide Dichtungen30 ,31 jeweils abdichtend an dem Lochstempel17 anliegen. Bei beiden Dichtungen30 ,31 handelt es sich hier und vorzugsweise um Ringdichtungen o. dgl.. Die Dichtungen30 ,31 können grundsätzlich auch als in obiger Weise expandierbare, insbesondere schlauchartige Dichtungen ausgelegt werden. - Die der Bohrung
18 der Obermatrize4 zugeordnete Dichtung30 wird während der Injektion des Matrixharzes (9 ) durch den Lochstempel17 in Lochungsrichtung an die Obermatrize4 angedrückt. Die Abdichtung der unteren Bohrung19 erfolgt dadurch, dass die Dichtung31 mittels eines zusätzlichen Andrückstempels32 in entgegengesetzter Richtung an die entsprechend andere Matrize5 , nämlich an die Untermatrize5 , angedrückt wird. Der Andrückstempel32 ist vorzugsweise mit einem einfachen pneumatischen Antrieb gekoppelt. Es darf darauf hingewiesen werden, dass hier beliebige andere Antriebe Anwendung finden können. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- EP 1301322 B1 [0003, 0005]
Claims (27)
- Verfahren zur Herstellung eines im Wesentlichen schalenförmigen Kunststoffteils (
1 ), wobei ein Materialzuschnitt (2 ) einer Fasermatte in ein Umformwerkzeug (3 ) mit Obermatrize (4 ) und Untermatrize (5 ) eingelegt wird und das Umformwerkzeug (3 ) anschließend zum Umformen des Materialzuschnitts (2 ) entlang einer Schließrichtung (6 ) geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (8 ) des noch im Umformwerkzeug (3 ) befindlichen, umgeformten Materialzuschnitts (2 ) mittels eines Besäumungswerkzeugs (9 ) besäumt wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Schließen des Umformwerkzeugs (
3 ) ein Matrixharz in die Kavität (7 ) zwischen Obermatrize (4 ) und Untermatrize (5 ) und damit in den Materialzuschnitt (2 ) injiziert wird, vorzugsweise, dass der Injektionsdruck in einem Bereich zwischen etwa 5 bar und etwa 25 bar liegt. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Materialzuschnitt (
2 ) vor und/oder nach dessen Einlegen in das Umformwerkzeug (3 ) zur Flexibilisierung des Materialzuschnitts (2 ) und/oder zum Verflüssigen des Matrixharzes und/oder zum Aushärten des Matrixharzes aufgeheizt wird, vorzugsweise, dass das Aufheizen des Materialzuschnitts (2 ) durch ein entsprechendes Aufheizen des Umformwerkzeugs (3 ) erreicht wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Besäumen bei geschlossenem Umformwerkzeug (
3 ) erfolgt. - Verfahren nach Anspruch 2 und ggf. nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Injektion des Matrixharzes nach dem Besäumen vorgenommen wird, vorzugsweise, dass die Schließkraft des Umformwerkzeugs (
3 ) nach dem Besäumen für die Injektion des Matrixharzes erhöht wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Besäumen durch Schneiden, insbesondere durch Stanzen, erfolgt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Besäumungswerkzeug (
9 ) mindestens eine Schneidkante (12 ) aufweist, die bei dem Besäumen vorzugsweise entlang der Schließrichtung (6 ) des Umformwerkzeugs (3 ) relativ zu einer Gegenschneidkante (13 ) verstellt wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine vorzugsweise dem Besäumungswerkzeug (
9 ) zugeordnete Dichtanordnung (14 ) vorgesehen ist und dass nach dem Besäumen mittels der Dichtanordnung (14 ) der Trennspalt (10 ) zwischen der Obermatrize (4 ) und der Untermatrize (5 ) im Hinblick auf den Austritt von Matrixharz abgedichtet wird. - Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die vorzugsweise dem Besäumungswerkzeug (
9 ) zugeordnete Dichtanordnung (14 ) eine expandierbare Dichtung (15 ) aufweist, die für die Abdichtung des Trennspaltes (10 ) zu dem Trennspalt (10 ) hin expandiert wird und dann in dichtendem Eingriff mit dem Trennspalt (10 ) steht und jedenfalls für das Besäumen eingeschrumpft wird und dann außer dichtendem Eingriff von der Obermatrize (4 ) und/oder der Untermatrize (5 ) steht. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Loch (
16 ) bei geschlossenem Umformwerkzeug (3 ) in den Materialzuschnitt (2 ) eingebracht wird, vorzugsweise, dass das Lochen im Wesentlichen gleichzeitig zu dem Besäumen vorgenommen wird. - Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Lochen durch Schneiden, insbesondere durch Stanzen mittels eines Lochwerkzeugs mit einem Lochstempel (
17 ) vorgenommen wird. - Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Lochstempel (
17 ) bei geschlossenem Umformwerkzeug (3 ) durch eine Bohrung (18 ,19 ) in der Obermatrize (4 ) und/oder der Untermatrize (5 ) hindurchgeführt wird, dass dem Lochstempel (17 ) eine Dichtanordnung (20 ) zugeordnet ist und dass nach dem Einbringen des Loches (16 ) die Bohrung (18 ,19 ) in der Obermatrize (4 ) und/oder der Untermatrize (5 ) mittels der Dichtanordnung (20 ) im Hinblick auf den Austritt von Matrixharz abgedichtet wird. - Anlage zur Herstellung eines im Wesentlichen schalenförmigen Kunststoffteils (
1 ), insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Umformwerkzeug (3 ) mit einer Obermatrize (4 ) und einer Untermatrize (5 ) vorgesehen ist, in das ein Materialzuschnitt (2 ) einer Fasermatte einlegbar ist, wobei das Umformwerkzeug (3 ) zum Umformen des Materialzuschnitts (2 ) entlang einer Schließrichtung schließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Umformwerkzeug (3 ) ein Besäumungswerkzeug (9 ) zugeordnet ist, mit dem der Rand (8 ) des noch im Umformwerkzeug (3 ) befindlichen, umgeformten Materialzuschnitts (2 ) besäumbar ist. - Anlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließrichtung (
6 ) des Umformwerkzeugs (3 ) im Wesentlichen vertikal verläuft. - Anlage nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine der beiden Matrizen (
4 ,5 ), vorzugsweise die Obermatrize (4 ), an einem entlang der Schließrichtung verstellbaren Kopfteil (21 ) angeordnet ist, vorzugsweise, dass die andere Matrize (4 ,5 ), vorzugsweise die Untermatrize (5 ), entlang der Schließrichtung (6 ) unbeweglich ist. - Anlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die an dem Kopfteil (
21 ) angeordnete Matrize (4 ) gegenüber dem Kopfteil (21 ) in Schließrichtung (6 ) ausfahrbar und entgegen der Schließrichtung (6 ) einfahrbar ist, vorzugsweise, dass der an dem Kopfteil (21 ) angeordneten Matrize (4 ) ein insbesondere unidirektional in Schließrichtung (6 ) wirkender Antrieb (22 ), insbesondere Federantrieb (22 ), zugeordnet ist. - Anlage nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Umformwerkzeug (
3 ) bei ausgefahrener Matrize (4 ) durch eine Verstellung des Kopfteils (21 ) in Schließrichtung (6 ) schließbar ist, vorzugsweise, dass eine weitere Verstellung des Kopfteils (21 ) in Schließrichtung (6 ) mit einer Verstellung der am Kopfteil (21 ) angeordneten Matrize (4 ) in deren eingefahrenen Stellung einhergeht. - Anlage nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der beiden Matrizen (
4 ,5 ) mindestens einen Injektionskanal (24 ) aufweist, durch den hindurch nach dem Schließen des Umformwerkzeugs (3 ) ein Matrixharz in die Kavität (7 ) zwischen Obermatrize (4 ) und Untermatrize (5 ) und damit in den Materialzuschnitt (2 ) injizierbar ist. - Anlage nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Besäumungswerkzeug (
9 ) mindestens eine Schneidkante (12 ) aufweist, die zum Besäumen vorzugsweise entlang der Schließrichtung (6 ) des Umformwerkzeugs (3 ) relativ zu einer Gegenschneidkante (13 ) verstellbar ist, vorzugsweise, dass die Gegenschneidkante (13 ) an einer der beiden Matrizen (4 ,5 ), vorzugsweise an der Untermatrize (5 ), angeordnet ist. - Anlage nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Besäumungswerkzeug (
9 ) bezogen auf das Umformwerkzeug (3 ) umlaufend ausgestaltet ist, so dass der Materialzuschnitt (2 ) in einer einzigen Schneidbewegung umlaufend besäumbar ist. - Anlage nach Anspruch 14 und ggf. nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkante (
12 ) des Besäumungswerkzeugs (9 ) an dem Kopfteil (21 ) angeordnet ist und dass die Verstellung des Kopfteils (21 ) in Schließrichtung mit einem Schneideingriff zwischen Schneidkante (12 ) und Gegenschneidkante (13 ) des Besäumungswerkzeugs (9 ) einhergeht. - Anlage nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass eine vorzugsweise dem Besäumungswerkzeug (
9 ) zugeordnete Dichtanordnung (14 ) vorgesehen ist und dass nach dem Besäumen mittels der Dichtanordnung (14 ) der Trennspalt (10 ) zwischen der Obermatrize (4 ) und der Untermatrize (5 ) im Hinblick auf den Austritt von Matrixharz abdichtbar ist, vorzugsweise, dass die Dichtanordnung (14 ) im Bereich der Schneidkante (12 ) des Besäumungswerkzeugs (9 ) angeordnet ist. - Anlage nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkante (
12 ) des Besäumungswerkzeugs (9 ) bezogen auf die Schließrichtung (6 ) vorlaufend zu der Dichtanordnung (14 ) angeordnet ist. - Anlage nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtanordnung (
14 ) des Besäumungswerkzeugs (9 ) eine expandierbare Dichtung (15 ) aufweist, die für die Abdichtung des Trennspaltes (10 ) zu dem Trennspalt (10 ) hin expandierbar ist und dann in dichtendem Eingriff mit dem Trennspalt (10 ) steht und jedenfalls für das Besäumen einschrumpfbar ist und dann außer dichtendem Eingriff von der Obermatrize (4 ) und/oder der Untermatrize (5 ) steht. - Anlage nach einem der Ansprüche 13 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lochwerkzeug vorgesehen ist, mit dem bei geschlossenem Umformwerkzeug ein Loch in den Materialzuschnitt (
2 ) einbringbar ist, vorzugsweise, dass das Lochwerkzeug mindestens einen Lochstempel (17 ) mit einer Schneidkante (28 ) aufweist, die zum Lochen relativ zu einer Gegenschneidkante (29 ) vorzugsweise entlang der Schließrichtung (6 ) des Umformwerkzeugs (3 ) verstellbar ist, vorzugsweise, dass die Gegenschneidkante (29 ) des Lochstempels (17 ) an einer der beiden Matrizen (4 ,5 ), vorzugsweise an der Untermatrize (5 ), angeordnet ist. - Anlage nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Lochstempel (
17 ) mit dem Besäumungswerkzeug (9 ) und/oder mit dem Kopfteil (21 ) verbunden ist. - Anlage nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Lochstempel (
17 ) bei geschlossenem Umformwerkzeug (3 ) durch eine Bohrung (18 ,19 ) in der Obermatrize (4 ) und/oder der Untermatrize (5 ) hindurchführbar ist, dass dem Lochstempel (17 ) eine Dichtanordnung (20 ) zugeordnet ist und dass nach dem Lochen die Bohrung (18 ,19 ) in der Obermatrize (4 ) und/oder der Untermatrize (5 ) mittels der Dichtanordnung (20 ) im Hinblick auf den Austritt von Matrixharz abdichtbar ist, vorzugsweise, dass die Dichtanordnung (20 ) eine um die Bohrung (18 ) in der Obermatrize (4 ) verlaufende Dichtung (30 ) und eine um die Bohrung (19 ) in der Untermatrize (5 ) verlaufende Dichtung (31 ) aufweist, dass beide Dichtungen (30 ,31 ) abdichtend an dem Lochstempel (17 ) anliegen und dass der Lochstempel (17 ) eine der beiden Dichtungen (30 ,31 ) in Lochungsrichtung an die entsprechende Matrize (4 ) andrückt und dass ein zusätzlicher Andrückstempel (32 ) vorgesehen ist, der die andere der beiden Dichtungen (30 ,31 ) in entgegengesetzter Richtung an die entsprechend andere Matrize (5 ) andrückt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011101954A DE102011101954A1 (de) | 2011-05-18 | 2011-05-18 | Verfahren zur Herstellung eines im Wesentlichen schalenförmigen Kunststoffteils |
EP12153569.4A EP2524796B1 (de) | 2011-05-18 | 2012-02-02 | Verfahren und Anlage zur Herstellung eines im Wesentlichen schalenförmigen Kunststoffteils |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011101954A DE102011101954A1 (de) | 2011-05-18 | 2011-05-18 | Verfahren zur Herstellung eines im Wesentlichen schalenförmigen Kunststoffteils |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102011101954A1 true DE102011101954A1 (de) | 2012-11-22 |
Family
ID=45560759
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102011101954A Ceased DE102011101954A1 (de) | 2011-05-18 | 2011-05-18 | Verfahren zur Herstellung eines im Wesentlichen schalenförmigen Kunststoffteils |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2524796B1 (de) |
DE (1) | DE102011101954A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013214111A1 (de) | 2013-07-18 | 2015-01-22 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | RTM-Werkzeug mit außenliegender Dichtanordnung zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffformteilen |
DE102013222357A1 (de) * | 2013-11-04 | 2015-05-07 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Formwerkzeug und Verfahren zum Bearbeiten eines Faserverbundbauteils |
DE102015201346A1 (de) * | 2015-01-27 | 2016-07-28 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Insertsystem und Verfahren zum Abdichten eines Inserts gegenüber einem Vorformling |
DE102015201345A1 (de) * | 2015-01-27 | 2016-07-28 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Dichtungsvorrichtung, Insertsystem und Verfahren zum Abdichten eines Inserts gegenüber einem Werkzeug |
DE102015201347A1 (de) * | 2015-01-27 | 2016-07-28 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verdrängungsvorrichtung, Insertsystem und Verfahren zum Einbringen eines Inserts in einen Vorformling |
DE102015201349A1 (de) * | 2015-01-27 | 2016-07-28 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Formgebungswerkzeug und Verfahren zum Bearbeiten eines Vorformlings eines Faserverbundbauteils |
DE102012012766B4 (de) * | 2012-06-27 | 2016-10-20 | Audi Ag | Verfahren sowie Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Faserverbundbauteils |
DE102015011737A1 (de) * | 2015-09-04 | 2017-03-09 | Audi Ag | Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2999468B1 (fr) * | 2012-12-14 | 2015-05-29 | Plastic Omnium Cie | Cale pour moule a compression a etancheite amelioree |
DE202013104092U1 (de) | 2013-09-09 | 2014-11-13 | Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau | Vorrichtung zum Besäumen eines vorgefertigten Halbzeugs |
DE102013109856A1 (de) | 2013-09-09 | 2015-03-12 | Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau | Verfahren und Vorrichtung zum Besäumen eines vorgefertigten Halbzeugs |
DE102015005504B4 (de) | 2015-04-30 | 2019-01-17 | Audi Ag | Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils |
FR3053910B1 (fr) * | 2016-07-13 | 2018-08-17 | Safran Aircraft Engines | Procede d'impregnation de preforme fibreuse utilisant un joint et procede de fabrication d'une matrice renforcee par une preforme fibreuse |
FR3053911B1 (fr) * | 2016-07-13 | 2018-08-17 | Safran Aircraft Engines | Procede d'impregnation de preforme fibreuse utilisant un joint et procede de fabrication d'une matrice renforcee par une preforme fibreuse |
WO2021074004A1 (de) | 2019-10-15 | 2021-04-22 | Covestro Intellectual Property Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur herstellung eines composite bauteils mit störungsfreier oberfläche |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1301322B1 (de) | 2000-07-20 | 2004-09-15 | DaimlerChrysler AG | Verfahren und produktionsanlage zum herstellen von schalenförmigen, fasermatten-verstärkten kunststoffteilen |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5182065A (en) * | 1990-04-30 | 1993-01-26 | Ontario Die Company Limited | Method for producing structural injection molded parts using lost motion movement between a mold and surrounding cutting blade |
FR2820359B1 (fr) * | 2002-07-19 | 2003-10-24 | Vincent Duqueine | Procede et dispositif de moulage d'une piece en materiau composite, et moyeu d'helice d'ulm qu'ils permettent de realiser |
DE102007043932A1 (de) * | 2007-09-12 | 2009-03-26 | Volkswagen Ag | Harzinjektionsverfahren und Werkzeug für ein Harzinjektionsverfahren |
-
2011
- 2011-05-18 DE DE102011101954A patent/DE102011101954A1/de not_active Ceased
-
2012
- 2012-02-02 EP EP12153569.4A patent/EP2524796B1/de not_active Not-in-force
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1301322B1 (de) | 2000-07-20 | 2004-09-15 | DaimlerChrysler AG | Verfahren und produktionsanlage zum herstellen von schalenförmigen, fasermatten-verstärkten kunststoffteilen |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012012766B4 (de) * | 2012-06-27 | 2016-10-20 | Audi Ag | Verfahren sowie Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Faserverbundbauteils |
DE102013214111A1 (de) | 2013-07-18 | 2015-01-22 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | RTM-Werkzeug mit außenliegender Dichtanordnung zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffformteilen |
DE102013214111B4 (de) | 2013-07-18 | 2022-07-21 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | RTM-Werkzeug mit außenliegender Dichtanordnung zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffformteilen und Dichtanordnung |
DE102013222357A1 (de) * | 2013-11-04 | 2015-05-07 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Formwerkzeug und Verfahren zum Bearbeiten eines Faserverbundbauteils |
DE102013222357B4 (de) | 2013-11-04 | 2023-03-23 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Formwerkzeug und Verfahren zum Bearbeiten eines Faserverbundbauteils |
DE102015201346A1 (de) * | 2015-01-27 | 2016-07-28 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Insertsystem und Verfahren zum Abdichten eines Inserts gegenüber einem Vorformling |
DE102015201345A1 (de) * | 2015-01-27 | 2016-07-28 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Dichtungsvorrichtung, Insertsystem und Verfahren zum Abdichten eines Inserts gegenüber einem Werkzeug |
DE102015201347A1 (de) * | 2015-01-27 | 2016-07-28 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verdrängungsvorrichtung, Insertsystem und Verfahren zum Einbringen eines Inserts in einen Vorformling |
DE102015201349A1 (de) * | 2015-01-27 | 2016-07-28 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Formgebungswerkzeug und Verfahren zum Bearbeiten eines Vorformlings eines Faserverbundbauteils |
DE102015011737A1 (de) * | 2015-09-04 | 2017-03-09 | Audi Ag | Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils |
DE102015011737B4 (de) * | 2015-09-04 | 2018-01-04 | Audi Ag | Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2524796B1 (de) | 2016-08-17 |
EP2524796A1 (de) | 2012-11-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2524796B1 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung eines im Wesentlichen schalenförmigen Kunststoffteils | |
DE102007046734B4 (de) | Verfahren und Formwerkzeug zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils | |
DE102012110419B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Crash-Pads | |
DE102012110354B4 (de) | Formwerkzeug, Steuermittel, Verfahren und Anlage zum Herstellen eines, vorzugsweise faserverstärkten, Kunststoffbauteils | |
DE102011005350A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formteils mit faserverstärktem Träger und Funktionsteilen | |
DE102013016858A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formteils mit faserverstärktem Träger und beidseitig angespritzten Funktionselementen | |
DE102009060689A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Bauteils sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und faserverstärktes Bauteil | |
DE102012006034A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines im Wesentlichen schalenförmigen, faserverstärkten Kunststoffteils | |
DE102013005649A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines ein Lasteinleitungselement aufweisendes Faserverbundbauteil | |
EP2465665A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines materialhybriden Bauteils | |
DE102006026063B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von beschichteten Verbund-Kunststoffformteilen und Spritzgießmaschine hierfür | |
DE202012104148U1 (de) | Formwerkzeug, Steuermittel und Anlage zum Herstellen eines, vorzugsweise faserverstärkten, Kunststoffbauteils | |
EP3186057B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formteilen | |
DE102011083688A1 (de) | Formwerkzeug zum Herstellen von faserverstärkten Kunststoffbauteilen | |
DE102013107991A1 (de) | Verfahren zur endkonturgetreuen Herstellung mechanisch hoch belastbarer Kunststoff-Bauteile | |
EP2988913A2 (de) | Werkzeug zur herstellung eines faser-kunststoff-verbund-bauteils mit wenigstens einer entlüftungsbohrung und darin angeordnetem auswerferstift | |
DE102011077463B4 (de) | RTM-Werkzeug mit expandierbarer Dichtung zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffformteilen | |
DE4408446A1 (de) | Folienkaschiertes Kunststoff-Formteil sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung | |
EP1144177B1 (de) | Spritzgiessvorrichtung zum hinterspritzen eines obermaterials mit kunststoff und verfahren | |
DE102012102594A1 (de) | Hydraulische Taktpresse | |
DE102015005504A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils | |
WO2015025027A1 (de) | Werkzeugsystem und verfahren zur herstellung von bauteilen nach dem rtm-verfahren | |
EP2628587B1 (de) | Formwerkzeug | |
DE102017106490B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formteils mit einem faserverstärkten Träger und mindestens einem damit verbundenen, Kunststoff aufweisenden Anbauteil | |
DE102007043932A1 (de) | Harzinjektionsverfahren und Werkzeug für ein Harzinjektionsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE Representative=s name: , |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: MBB FERTIGUNGSTECHNIK GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: CLAAS FERTIGUNGSTECHNIK GMBH, 48361 BEELEN, DE Effective date: 20121211 Owner name: AUMANN BEELEN GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: CLAAS FERTIGUNGSTECHNIK GMBH, 48361 BEELEN, DE Effective date: 20121211 |
|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: AUMANN BEELEN GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: MBB FERTIGUNGSTECHNIK GMBH, 48361 BEELEN, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE |
|
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |