DE102011101032A1 - Measurement system for non-invasive measurement of energy flow in energy distribution system, has MEC 30 link for measuring energy flow, so as to obtain path plan or flowchart of energy - Google Patents

Measurement system for non-invasive measurement of energy flow in energy distribution system, has MEC 30 link for measuring energy flow, so as to obtain path plan or flowchart of energy Download PDF

Info

Publication number
DE102011101032A1
DE102011101032A1 DE201110101032 DE102011101032A DE102011101032A1 DE 102011101032 A1 DE102011101032 A1 DE 102011101032A1 DE 201110101032 DE201110101032 DE 201110101032 DE 102011101032 A DE102011101032 A DE 102011101032A DE 102011101032 A1 DE102011101032 A1 DE 102011101032A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prime
positions
energy
pairs
mec
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110101032
Other languages
German (de)
Other versions
DE102011101032A9 (en
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201110101032 priority Critical patent/DE102011101032A1/en
Publication of DE102011101032A1 publication Critical patent/DE102011101032A1/en
Publication of DE102011101032A9 publication Critical patent/DE102011101032A9/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Complex Calculations (AREA)

Abstract

The system has an MEC 30 link for measuring energy flow, so as to obtain a path plan or flowchart of energy, where the link exploits identical property of energy distribution for achieving unmistakable measurement of energy flow.

Description

  • 1. Angaben zum Merkmal die zur Stand der Technik gehört ist die DIN Normen. Patentverordnung – PatV Vom 1. September 2003 § 2 DIN-Normen, Einheiten im Messwesen, Symbole und Zeichen § 2 (2) Einheiten im Messwesen sind in Übereinstimmung mit dem Gesetz über Einheiten im Messwesen und der hierzu erlassenen Ausführungsverordnung in den jeweils geltenden Fassungen anzugeben. Bei Normen handelt es sich um ein Stand der Technik Dadurch gekennzeichnet, dass die Eigenschaften so auch das Verhalten der Energie in genormten Systemen, Materialien eine reproduzierbares Ergebnis dokumentiert. So ist das Planckschen Wirkungsquantum Energie E = h·f und nach Stand der Technik ist es die SI = 6,62606957·10–34 J·s Einen Normung Eingebettet in einem § stellt den Stand der Technik dar. Da Normen in Systemen mit mathematischen Grundlagen dargestellt werden sind diese in Formeln einzubetten. Zu beachten ist hier, dass auch die Mathematik Bereiche beschreibt die nicht in Gänze gelöst sind. Da die Mathematik beziehungsweise die Mathematiker unverstandenen Vermutungen als nicht lösbar vermuten, ist es mit ein Stand der Technik. So ist es heute die der Ingenieurleistung diesen Mangel, in Messungen von Konstanten mit Normungen und den damit verbundenen Tolleranzen aufzufangen.1. Information on the feature that belongs to the prior art is the DIN standards. Patent Regulation - PatV From 1 September 2003 § 2 DIN standards, units in metrology, symbols and signs § 2 (2) units in metrology are in accordance with the law on units in metrology and the implementing decree issued in the current versions , Standards are a state of the art, characterized in that the properties and the behavior of the energy in standardized systems, materials, document a reproducible result. Thus Planck's quantum of action is energy E = h · f and in the prior art it is the SI = 6,62606957 · 10 -34 J · s A standardization Embedded in a § represents the state of the art. Since norms in systems with mathematical Basics are to be embedded in formulas. It should be noted that mathematics also describes areas that are not completely solved. Since mathematics or mathematicians suspect incomprehensible assumptions to be unsolvable, it is state of the art. So today it is the lack of engineering excellence to catch up in measurements of constants with standards and the associated tolerances.
  • 2. Der Maßstabes MEC 30 zeigt nach Patentanspruch 1. Dadurch gekennzeichnet, dass der Maßstab MEC 30 die mathematischen und Physikalischen Ergebnisse von 1972 des Mathematikers Hugh Montgomery und des Physikers Freeman Dyseon vereint und somit die Energieverteilung in Systemen als Wegeplan exakter wiedergibt wie eine Messung.2. The scale MEC 30 shows according to claim 1. Characterized, that the MEC 30 standard unites the mathematical and physical results of 1972 by the mathematician Hugh Montgomery and the physicist Freeman Dyseon and thus reproduces the energy distribution in systems as a path plan more accurately than a measurement.

Beschreibung, mit den Figuren: Siehe Anlage Seite 20 bis 26, 1 bis 11 Gliedermaßstabes mit der Bezeichnung „MEC 30”,Description, with the figures: See attachment pages 20 to 26, 1 to 11 Folding rule with the designation "MEC 30",

Es ist bekannt das ein Gliedermaßstab aus Gliederungen besteht.It is known that a folding rule consists of divisions.

Wir nutzen bei dem Gliedermaßstab der MEC 30 das erste Glied als Modular 30in den Information und Position identisch sind. Die weiteren Glieder des Maßstabs ist die Permutation vom ersten 30iger Modul.We use in the folding rule of the MEC 30, the first term as Modular 30in the information and position are identical. The other terms of the scale is the permutation of the first 30's module.

In der Permutation ändern sich bestimmte Eigenschaften der Zahlengruppen in den Positionen. Da die Positionen endlich sind, ist durch die Permutation auch eine unendliche Information in der Position beschreibbar. Durch die Permutation der 30 Modulen stellt sich der im folgenden beschriebene Algorithmus ein und zeigt das Zusammenspiel von Position und Information.In the permutation, certain properties of the number groups change in positions. Since the positions are finite, the permutation also describes an infinite information in the position. The permutation of the 30 modules sets the algorithm described below and shows the interplay of position and information.

Dieses Zusammenspiel von Position und Information steuert das verhalten der Zahlengruppen in den Positionen. Dieses Zusammenspiel der Zahlengruppen ist identisch mit der Energieverteilung im einem ausgemessenen System oder Körper. Die Mathematische und Physikalische Grundlage sind die Ergebnisse aus dem Jahre 1972 Universität Princeton USA.This interaction of position and information controls the behavior of the number groups in the positions. This interaction of the number groups is identical to the energy distribution in a measured system or body. The Mathematical and Physical Basis are the results from 1972 University of Princeton USA.

Hier wird eine arbeit-verrichtende Energie im direkten Zusammenhang mit den Eigenschaften einer zahlen Gruppe beschrieben und bewiesen.Here a work-performing energy is directly described and proven in the context of the properties of a pay group.

Figure DE102011101032A1_0002
Figure DE102011101032A1_0002

Diese Formel stellt die Verteilung einer Zahlengruppe dar, die sich in bestimmten Abständen auf einer geraden zueinander positioniert. Bekannt durch die Riemannsche Zetafuktion (Riemannsche Vermutung) die sich mit der Verteilung von Primzahlen befasse.This formula represents the distribution of a group of numbers that are positioned at regular intervals on a straight line to each other. Known by the Riemann Zetafuktion (Riemann Hypothesis) which deals with the distribution of primes.

Figure DE102011101032A1_0003
Figure DE102011101032A1_0003

Diese Formel stellte die Verteilung der Energiezustände in großen Atome fest. 1972 wurde in der Universität Princeton USA festgestellt, dass sich die Energiezustände in großen Atome sich verhalten wie Zahlengruppen in der Mathematik.This formula determined the distribution of energy states in large atoms. In 1972, at the University of Princeton, USA, it was found that the energy states in large atoms behave like numerical groups in mathematics.

Einer dieser Zahlengruppen sind gekennzeichnet dadurch dass sie nicht teilbar sind, Primzahlen. Die MEC 30 ist dadurch gekennzeichnet das sie diese Primpositionsgruppen zueinander ordnet. Die MEC 30 stellt da das die Energie (E) aus zwei Eigenschaften besteht aus Information und Position wie die Formel des Planckschen Wirkungsquantum E = h·f. Nach Stand der Technik ist es die SI = 6,62606957·10–34 J·s. One of these groups of numbers is characterized by the fact that they are not divisible, prime numbers. The MEC 30 is characterized in that it arranges these prime position groups to each other. The MEC 30 states that the energy (E) consists of two properties of information and position like the formula of Planck's constant E = h · f. In the prior art, it is SI = 6.62606957 * 10 -34 J * s.

Da die Positionen endlich sind, stellen sie zunächst den Frequenzzyklus f dar. Da im ersten Glied der MEC 30 die Positionen und Informationen identisch sind, zeigt sich dort das Planckschen Wirkungsquantum h = 1 und f = 1 somit E = h·f. Dieser Zyklus der Frequenz ist bei einem größeren oder größer werdenden Körper einer Redundanz unterworfen.Since the positions are finite, they first represent the frequency cycle f. Since the positions and information are identical in the first term of the MEC 30, Planck's quantum of action h = 1 and f = 1 are shown there, thus E = h · f. This cycle of frequency is subject to redundancy in a larger or larger body.

Die in den Primpositionen und Priminformationen zu ermitteln sind und dargestellt werden. So ist zunächst die Grundlage der Riemannsche Vermutung zu betrachten. Es ist die Gleichung von Leonard Euler der sich mit der Verteilung der Primzahlen befasste.Which are to be determined in the prime positions and Priminformation and are represented. So first of all the basis of the Riemann Hypothesis has to be considered. It is the equation of Leonard Euler who dealt with the distribution of primes.

Figure DE102011101032A1_0004
Figure DE102011101032A1_0004

Er stellt mit Pi fest, dass diesem System in einer wiederkehrenden Frequenz sich bewegt. Riemann leitete seine Zetafuktion davon ab.He states with Pi that this system is moving in a recurring frequency. Riemann derived his zeta production from it.

Figure DE102011101032A1_0005
Figure DE102011101032A1_0005

Beide Systeme betrachten die Verteilung der Primzahlen nur stichpunktartig, daher können die Eigenschaft der Zahlen, die der Information und Position nicht herausgearbeitet werden.Both systems consider the distribution of primes only by stitch points, so the property of numbers, of information and position can not be worked out.

Hier hilft die Goldbachsche Vermutung, die auch Euler bekannt war. Goldbach betrachtete die Verteilung der Primzahlen aus der Perspektive der Geraden zahlen, die eine eigene Zahlengruppe darstellen, wie gezeigt wird. So hilft hier auch, dass die Riemannsche Vermutung im wesentlichen Punkt identisch ist, mit der Goldbachschen Vermutung.This is where Goldbach's conjecture, which was also known to Euler, helps. Goldbach considered the distribution of primes from the perspective of the line numbers that represent a separate set of numbers, as shown. So here also helps that the Riemann conjecture is essentially identical point, with the Goldbach conjecture.

Beide Vermutungen setzen eine symmetrische Verteilung von Primzahlen voraus mit gleichen Achsenlängen von einer mittleren Nullstelle.Both assumptions assume a symmetric distribution of prime numbers with equal axial lengths from a middle zero.

Mit der MEC 30 ist man nun in der Lage die Verteilung von Primzahlen in einen vorgegebenen Zahlenraum festzustellen. Somit analog die Energieverteilung in einem vorgegebenen Raum.With the MEC 30 one is now able to determine the distribution of primes in a given number space. Thus, analogously, the energy distribution in a given space.

Da ein Raum mit einem Gliedermaßstab zu gliedern ist, so ist auch ein vorgegebener Raum mit der MEC 30 zu gliedern. Damit ist man nun in der Lage den gesamten Raum in seinen endlichen Positionen zu gliedern. Umso feiner der Gliedermaßstab ist, umso genauer ist die Einteilung, dies gilt auch für die MEC 30. Die Aufteilung des ersten Glieds der MEC 30 ist in der 1 dargestellt. Schon die einfachen mathematische Darstellung stellt die Grundlage der Riemannschen und Goldbachschen Vermutung da. Die Positionen 1, 7, 11, 13, 17, 19, 23, 29, stellen Positionen da, in denen sich eine für Riemannsche und Goldbachsche Vermutung wichtige Zahlengruppe positionieren kann. In dieser ersten Gliederung ist die mittlere Achse = 15. Wie schon beschrieben sind die Positionen der Zahlen endlich. Die Endlichkeit der Positionen eröffnet die Möglichkeit, die Selbstähnlichkeit der Verteilung der Primzahlen genau darzustellen. Dieses Prinzip lässt sich auch mathematisch sichtbar machen: Es zeigt, dass eine Zahl mit ihrer Information und ihrer Position zwingend zusammengehören. Die Mathematik kennt den Begriff der Position in diesem Zusammenhang nicht. Für uns war es daher sehr wichtig, das Prinzip der Position zu verdeutlichen. Dazu bedienen wir uns einer analytischen Betrachtung einfacher Rechenoperationen wie 1 – 1 = 0 Das Ergebnis dieser Operation ist sicherlich unauffällig. In der analytischen Betrachtung zeigt sich, dass nach der Elimination der Information 1 eine Position 0 sichtbar wird. Laut unserer Theorie bestehen die Zahlen größer oder kleiner Null aus Position und Information. Nun verbinden wir in einer Operation die Position 0 mit der Information 1. 0 + 1 = 1Since a room with a folding rule is to be divided, so also a given space with the MEC 30 is to be divided. With this you are now able to structure the entire space in its finite positions. The finer the folding rule, the more accurate is the classification, this also applies to the MEC 30. The division of the first member of the MEC 30 is in the 1 shown. Even the simple mathematical representation provides the basis of Riemann's and Goldbach's conjecture. Positions 1, 7, 11, 13, 17, 19, 23, 29 present positions in which a number group important for Riemann's and Goldbach's conjecture can position themselves. In this first division, the middle axis = 15. As already described, the positions of the numbers are finite. The finiteness of the positions opens up the possibility of accurately representing the self-similarity of the distribution of prime numbers. This principle can also be made mathematically visible: it shows that a number necessarily belongs together with its information and position. Mathematics does not know the concept of position in this context. For us it was therefore very important to clarify the principle of the position. For this we use an analytical consideration of simple arithmetic operations like 1 - 1 = 0 The result of this operation is certainly inconspicuous. The analytic analysis shows that after the elimination of the information 1 a position 0 becomes visible. According to our theory, the numbers greater or less zero consist of position and information. Now in an operation we connect the position 0 with the information 1. 0 + 1 = 1

Letztlich verbirgt sich hinter diesen einfachen Operationen die Herausforderung, an der John Nash, Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaft, gescheitert ist. Sein Ansatz bestand darin, für die unendliche Verteilung der Primzahlen ein endliches Zahlensystem innerhalb der Zahlen-Logik selber zu entwickeln als er sich mit der Riemannschen Vermutung befasste.In the end, behind these simple operations lies the challenge of failing John Nash, a Nobel laureate in economics. His approach was to develop for the infinite distribution of primes a finite number system within the number logic itself as he dealt with the Riemann Hypothesis.

Hier half der Perspektivenwechsel in die Physik. Kurz gefasst, lag die Initialzündung zur Lösung in der Betrachtung der Planckkonstante und insbesondere im Teilchen-Wellen-Dualismus. Denn dieses System zeigt 2 Eigenschaften innerhalb eines Systems. Dieses Verhalten zeigt sich im 30er Sieb des Eratosthenes. Here the change of perspectives into physics helped. In short, the initial spark was the solution in the consideration of the Planck constant and in particular in the particle-wave dualism. Because this system shows 2 properties within a system. This behavior is reflected in the 30s sieve of Eratosthenes.

Das aus den Produkten der ersten 3 Primzahlen sich selber beschreibt und somit nicht von einem „Mathematiker” sondern von der Mathematik selber definiert wird. Übertragen wir dieses Ergebnis unserer Diskussion in die natürliche Zahlenfolge, so begrenzt sich das System der Positionen durch die Produkte der ersten 3 Primzahlen 2, 3 und 5 bis zum Wert 30.That describes itself from the products of the first 3 primes and thus is not defined by a "mathematician" but by the math itself. If we translate this result of our discussion into the natural sequence of numbers, the system of positions is limited by the products of the first 3 primes 2, 3 and 5 up to the value 30.

Denn der Wert 30 ist das erste (gemeinsame) Produkt der ersten 3 Primzahlen. Und diese 30er Ordnung wiederholt sich bis unendlich. Schon im ersten 30er System mithin sind die Positionen festgelegt, in denen sich die Zahleninformationen bis unendlich positionieren. Wir nennen es das erste Glied der MEC 30. Siehe 2 Because the value 30 is the first (common) product of the first 3 primes. And this 30th order repeats itself to infinity. Even in the first 30s system, therefore, the positions are fixed in which the number information positions itself to infinity. We call it the first member of the MEC 30. See 2

Die nicht durch 2, 3 oder 5 teilbaren Zahlen sind hervorgehoben. Wir nennen sie Primpositionen, somit 1, 7, 11, 13, 17, 19, 23, 29. Wichtig für unsere Arbeit ist, dass sich im folgenden die Bezeichnung Primzahl nur auf Primzahlen bezieht, die in den Primpositionen stehen. Also sind die Primzahlen 2, 3 und 5 immer ausgenommen.The numbers not divisible by 2, 3 or 5 are highlighted. We call them prime positions, hence 1, 7, 11, 13, 17, 19, 23, 29. Important for our work is that in the following the term prime refers only to prime numbers that are in the prime positions. So primes 2, 3 and 5 are always excluded.

Diese Positionen: 1 7 11 13 17 19 23 29. Wir bezeichnen dieses Basis-System als MEC 30 – „Mathematical Elementary Cell 30”. Durch das Wiederholen der Positionen zeigen wir im nächsten Schritt die Funktion des Basis-Systems. Erweitern wir die 30er Ordnung der MEC beispielsweise auf die Zahl 120, so ergeben sich 4 mal eine 30er Ordnung und somit 4 × 8 = 32 Primpositionen.These positions: 1 7 11 13 17 19 23 29. We refer to this basic system as MEC 30 - "Mathematical Elementary Cell 30". By repeating the positions we show the function of the basic system in the next step. If we extend the 30th order of the MEC, for example, to the number 120, the result is 4 times a 30th order and thus 4 × 8 = 32 prime positions.

Hypothetische Annahme: Würde das Produkt der Primzahlen (außer 2, 3, 5,) nicht in die Primpositionen fallen, somit durch 2, 3 oder 5 zu teilen sein, hätte die Information 120 = 32 Primzahlen in 32 Primpositionen.Hypothetical assumption: If the product of the primes (except 2, 3, 5,) would not fall into the prime positions, thus be divided by 2, 3 or 5, the information would have 120 = 32 primes in 32 prime positions.

Priminformation (bezeichnet nicht die Primzahlen) 1, 7, 11, 13, 17, 19, 23, 29, / 31, 37, 41, 43, 47, 49, 53, 59, / 61, 67, 71, 73, 77, 79, 83, 89, / 91, 97, 101, 103, 107, 109, 113, 119,Priminformation (not the primes) 1, 7, 11, 13, 17, 19, 23, 29, / 31, 37, 41, 43, 47, 49, 53, 59, / 61, 67, 71, 73, 77 , 79, 83, 89, / 91, 97, 101, 103, 107, 109, 113, 119,

Primpositionen (bezeichnet nicht die Primzahlen) 1, 7, 11, 13, 17, 19, 23, 29, / 1, 7, 11, 13, 17, 19, 23, 29, / 1, 7, 11, 13, 17, 19, 23, 29, / 1, 7, 11, 13, 17, 19, 23, 29, 30er Ordnung wiederholt sich im Zahlenraum 120 = 4mal, 4 × 8 = 32 Primpositionen, somit 4 Glieder. Aus unseren Überlegungen und auch aus der Grafik siehe 2 können wir aber schlussfolgern, dass die Primzahlenverteilung eine statische Basis-Struktur besitzen muss, die im weiteren Verlauf auch systemlogisch bestätigt wird. Diese statische Struktur wird verändert durch die Produkte der Primzahlen selber, da diese Produkte in die Primpositionen fallen müssen, da sie nicht durch 2, 3 und 5 teilbar sind.Prime positions (not the primes) 1, 7, 11, 13, 17, 19, 23, 29, / 1, 7, 11, 13, 17, 19, 23, 29, / 1, 7, 11, 13, 17 , 19, 23, 29, / 1, 7, 11, 13, 17, 19, 23, 29, 30th order is repeated in the number space 120 = 4 times, 4 × 8 = 32 prime positions, thus 4 terms. From our considerations and also from the graphic see 2 However, we can conclude that the distribution of prime numbers must have a static base structure, which is also confirmed logically in the further course. This static structure is altered by the products of the primes themselves, since these products must fall into the prime positions since they are not divisible by 2, 3 and 5.

In der folgenden Operation zeigt uns die ”1„, dass die Produkte der Primzahlen durch ihre Multiplikation in die Primpositionen fallen 1 × 1 = 1 1 × 1 hat die Produktinformation

Figure DE102011101032A1_0006
und fällt in die endliche Position
Figure DE102011101032A1_0007
7 × 7 hat die Produktinformation
Figure DE102011101032A1_0008
und fällt in die endliche Position
Figure DE102011101032A1_0009
7 × 11 hat die Produktinformation
Figure DE102011101032A1_0010
und fällt in die endliche Position
Figure DE102011101032A1_0011
7 × 13 hat die Produktinformation
Figure DE102011101032A1_0012
und fällt in die endliche Position
Figure DE102011101032A1_0013
7 × 17 hat die Produktinformation
Figure DE102011101032A1_0014
und fällt in die endliche Position
Figure DE102011101032A1_0015
1258927 × 1128553 z. B. hat die Produktinformation 1420765842631 und fällt in die endliche Position 1 usw. Dieses Ergebnis von Produktinformation und Positionen wird nun in den Zahlenraum von 120 mit vier 30er Ordnungen eingetragen. 120 beinhaltet 4 × 8 = 32 Primpositionen.In the following operation, the "1" shows us that the products of the primes fall into the prime positions by their multiplication. 1 × 1 = 1 1 × 1 has the product information
Figure DE102011101032A1_0006
and falls into the finite position
Figure DE102011101032A1_0007
7 × 7 has the product information
Figure DE102011101032A1_0008
and falls into the finite position
Figure DE102011101032A1_0009
7 × 11 has the product information
Figure DE102011101032A1_0010
and falls into the finite position
Figure DE102011101032A1_0011
7 × 13 has the product information
Figure DE102011101032A1_0012
and falls into the finite position
Figure DE102011101032A1_0013
7 × 17 has the product information
Figure DE102011101032A1_0014
and falls into the finite position
Figure DE102011101032A1_0015
1258927 × 1128553 z. For example, the product information has 1420765842631 and falls into the finite position 1, etc. This result of product information and positions is now entered in the number space of 120 with four 30s orders. 120 contains 4 × 8 = 32 prime positions.

Priminformation, eingerahmt sind die Produktinformationen in 4 Gliedern.

Figure DE102011101032A1_0016
, 7, 11, 13, 17, 19, 23, 29, / 31, 37, 41, 43, 47,
Figure DE102011101032A1_0017
, 53, 59, / 61, 67, 71, 73,
Figure DE102011101032A1_0018
, 79, 83, 89, /
Figure DE102011101032A1_0019
, 97, 101, 103, 107, 109, 113,
Figure DE102011101032A1_0020
Primpositionen, weiß auf Schwartz sind die Produktpositionen in 4 Gliedern.
Figure DE102011101032A1_0021
, 7, 11, 13, 17, 19, 23, 29, / 1, 7, 11, 13, 17,
Figure DE102011101032A1_0022
, 23, 29, / 1, 7, 11, 13,
Figure DE102011101032A1_0023
, 19, 23, 29, /
Figure DE102011101032A1_0024
, 7, 11, 13, 17, 19, 23,
Figure DE102011101032A1_0025
Priminformation, framed are the product information in 4 limbs.
Figure DE102011101032A1_0016
, 7, 11, 13, 17, 19, 23, 29, / 31, 37, 41, 43, 47,
Figure DE102011101032A1_0017
, 53, 59, / 61, 67, 71, 73,
Figure DE102011101032A1_0018
, 79, 83, 89, /
Figure DE102011101032A1_0019
, 97, 101, 103, 107, 109, 113,
Figure DE102011101032A1_0020
Primary positions, white on Schwartz are the product positions in 4 limbs.
Figure DE102011101032A1_0021
, 7, 11, 13, 17, 19, 23, 29, / 1, 7, 11, 13, 17,
Figure DE102011101032A1_0022
, 23, 29, / 1, 7, 11, 13,
Figure DE102011101032A1_0023
, 19, 23, 29, /
Figure DE102011101032A1_0024
, 7, 11, 13, 17, 19, 23,
Figure DE102011101032A1_0025

Die Zahl 120 hat 32 Primpositionen minus 5 Primzahlenprodukte = 27 Primzahlen. Die Informationen der Primzahlenprodukte überträgt unsere Theorie mithilfe der endlichen 8 Primpositionen aus der MEC 30 in ein schachbrettähnliches Muster, wir nennen es Ikon. 8 × 8 Primpositionen = 64 Primpositionen des Schachbrettikons.

  • Ikon 1: Primzahleninformationen und deren Produkte, siehe 3
  • Ikon 2: Produktpositionen bestehend aus 8 Positionsreihenfolgen, siehe 4
The number 120 has 32 prime positions minus 5 prime number products = 27 prime numbers. The information of the prime number products translates our theory into a checkerboard-like pattern using the finite 8 prime positions from the MEC 30, we call it Ikon. 8 × 8 primary positions = 64 primary positions of the checkerboard icon.
  • Ikon 1: Primes information and their products, see three
  • Ikon 2: product positions consisting of 8 position sequences, see 4

Es ergeben sich zunächst zwei wesentliche Merkmale, die wir nutzen. Zu Ikon 1: Die Primzahleninformationen und ihre Produkte. In diesem linken Ikon sind die Redundanten (die Doppelten) über die Zahleninformationen in den Positionen Einwandfrei zu ermitteln. First, there are two main features that we use. To Ikon 1: The primes information and their products. In this left icon, the redundants (the doubles) are to be determined through the number information in the positions Impeccable.

Zu Ikon 2: Die Produktpositionen. In dem Ikon zeigt sich das zyklische Verhalten in identischen 8 waagerechten und 8 senkrechten Reihenfolgen, wir nennen diese Reihenfolgen Schablonen, die durch die reinen Zahleninformationen nicht sichtbar wären. Das zyklische Verhalten der 8 × 8 Produktpositionen setzt sich unendlich fort.To Ikon 2: The product positions. In the icon, the cyclic behavior is shown in identical 8 horizontal and 8 vertical orders, we call these orders templates that would not be visible through the pure number information. The cyclical behavior of the 8 × 8 product positions continues indefinitely.

Da die Primpositionen endlich sind, insgesamt 8 Positionen in der 30er Ordnung, eröffnet sich nun ein schon revolutionäres System, die gesamte unendliche Verteilung der Primzahlenprodukte in einem Ikon als „Schachbrettmuster”. darzustellen und damit mathematisch exakte Ergebnisse zu erhalten.Since the prime positions are finite, a total of 8 positions in the 30th order, an already revolutionary system opens up, the entire infinite distribution of the prime number products in an icon as a "checkerboard pattern". represent and thus obtain mathematically exact results.

Die 3 und 4, quadratischen Grafiken (Ikon) werden nun in die folgende, größere Grafik 5 übertragen. Wir nutzen, wie oben ausgeführt, die Eigenschaften der Zahlen, sie bestehen aus einer Information und einer Position. Somit sind wir in der Lage, über eine identische Information in unterschiedlichen Positionen die redundanten Produktpositionen heraus zurechnen.The three and 4 , Square Graphics (Ikon) will now be in the following, larger graphic 5 transfer. As stated above, we use the properties of the numbers, they consist of one information and one position. Thus we are able to calculate the redundant product positions by means of identical information in different positions.

Und diese von den gesamten Primpositionen abzuziehen, so erhalten wir die Anzahl der Primzahlen. Dieses gelingt uns aufgrund der Selbstähnlichkeit der 30er Ordnung der MEC 30, wie sie in der Grafik 5 gegliedert wird. Im oberen Bereich der folgenden größeren Grafik 5 ist die Selbstähnlichkeit der 30er Ordnung (MEC 30) zu sehen.And subtracting them from the total prime positions gives us the number of prime numbers. This succeeds due to the self-similarity of the 30th order of the MEC 30, as shown in the graph 5 is articulated. At the top of the following larger graphic 5 the self-similarity of the 30th order (MEC 30) can be seen.

In diesem Bereich sind die Primzahleninformationen 3 und deren Produkte durch Permutation dargestellt. Im unteren Bereich der Grafik 5 sind die Produktpositionen 4 ebenfalls durch Permutation eingetragen. Die Grafik veranschaulicht das Prinzip anhand des Zahlenraums von 2520. Siehe 5 2520/30 = 84 × 8 = 672 Primpositionen minus 307 Produkte der 4 „aus dem Schachbrett” = 365 Primzahlen. Wir haben in der 2 bereits gezeigt, dass die Primpositionen eine statische Struktur besitzen. Somit sind wir hier in der Lage, durch Permutation und Selbstähnlichkeit die Systeme miteinander optisch und mathematisch redundanzfrei zu vergleichen.In this area are the primes information three and their products represented by permutation. In the lower part of the graphic 5 are the product positions 4 also registered by permutation. The graph illustrates the principle using the number space of 2520. See 5 2520/30 = 84 × 8 = 672 primary positions minus 307 products of 4 "From the chessboard" = 365 primes. We have in the 2 already shown that the prime positions have a static structure. Thus we are able to compare the systems optically and mathematically without redundancy by permutation and self-similarity.

Das Ergebnis der redundanzfreien Produktpositionen wird nun abgezogen von dem statischen System der Primpositionen, so erhalten wir die Anzahl der Primzahlen innerhalb eines vorgegebenen Zahlenraums. Bei der Zahl 2520/MEC 30 = 84 × 8 = 672 Primpositionen minus 307 rote Produktpositionen „aus dem Schachbrett” = 365 Primzahlen ohne 2, 3 und 5.The result of the redundancy-free product positions is now subtracted from the static system of the primary positions, so we get the number of primes within a given number space. For the number 2520 / MEC 30 = 84 × 8 = 672 prime positions minus 307 red product positions "from the chessboard" = 365 primes without 2, 3 and 5.

Wir haben zeigen können, dass die Primpositionen statisch sind und somit ein statisches Basis-System besitzen. Nur die Produkte der Primzahlen verringern die Anzahl der Primzahlen in den Primpositionen. So können wir zeigen, dass das Primzahlen-Verteilungs-Profil invers zu seinen Produkten ist.We were able to show that the prime positions are static and thus have a static basis system. Only the products of the primes reduce the number of primes in the prime positions. So we can show that the primes distribution profile is inverse to its products.

Erst durch das schachbrett-artige Modell, 4 dargestellt im Ikon, ist ein zyklisches System der Positionen zu erkennen. Und erst durch die Umwandlung der reinen Zahleninformation der Produkte der Primzahlen in die Positionen ließ sich dieses zyklische System eindeutig erkennen. Daraus ergibt sich nun die Kardinalaussage für unsere MEC 30:
Die Verteilung der Primzahlen und deren Produkte folgt immer dem Einen-System – gezeigt in dem Ikon 4 Jede Primzahl kann durch Multiplikation Produkte generieren, deren Verteilung durch das Ikon („Produktpositionen”) in den Primpositionen dargestellt wird.
Only through the checkerboard-like model, 4 shown in the icon, a cyclic system of positions can be seen. And it was only by converting the pure number information of the products of the prime numbers into the positions that this cyclical system could be clearly identified. Hence the cardinal statement for our MEC 30:
The distribution of primes and their products always follows the one system - shown in the icon 4 Each prime number can be multiplied to generate products whose distribution is represented by the icon ("Product Positions") in the prime positions.

Hier ergibt sich ein fundamentaler kausaler Zusammenhang zu den Primzahlen, systemlogisch werden die Produkte in das Positionssystem eingetragen. Daher bestimmt die Verteilung der Primzahlen-Produkte auch die Verteilung der Primzahlen selber. Der Grund liegt in dem Einen-System, da die Primzahl als Zahl selber auch aus einer Information und einer Position besteht.This results in a fundamental causal relation to the primes, systemically the products are entered into the position system. Therefore, the distribution of primes products also determines the distribution of primes themselves. The reason lies in the one-system, since the prime number as a number itself also consists of an information and a position.

So zeigt ein Ikon zugleich beide Verteilungsmuster. Ein-System – Ein-Ikon – zeigt das Verteilungs-Profil von Primzahlen und ihren Produkten. Festzuhalten bleibt: Durch die redundanzfreie Darstellung der Produkte zeigt sich die identische Verteilung ihrer Primzahlen (Faktoren) über die Positionen in dem Basis-System.Thus an icon shows both distribution patterns at the same time. One-System - One-Icon - shows the distribution profile of primes and their products. It should be noted that the redundancy-free presentation of the products shows the identical distribution of their primes (factors) over the positions in the base system.

Wir können in diesem Einen-System, wiedergegeben als Ikon, das Verteilungs-Profil der Primzahlen sowie ihrer Produkte über ein schachbrett-artiges Modell darstellen in der 4. Diesen fundamentalen kausalen Zusammenhang in der MEC 30 zeigen wir mathematisch zahlengenau in der Tabelle 13. Die Organisation dieser Tabelle fußt auf der bekannten Idee von Christian Goldbach. Dass jede gerade Zahl aus der Summe zweier Primzahlen bestehen soll. Alle Primzahlenpaare ohne „1”, 2, 3, 5, nennen wir fortan Goldbachpaare. Die MEC 30 transformiert diese Idee von Christian Goldbach in die Struktur eines numerischen Doppel-Strangs, in einen gegenüberliegendes Glied des Maßstab MEC 30.In this one system, reproduced as an icon, we can show the distribution profile of the primes as well as their products over a checkerboard-like model in the 4 , We show this fundamental causal relationship in the MEC 30 mathematically accurate in the table 13 , The Organization of this table is based on the well-known idea of Christian Goldbach. That every even number should consist of the sum of two primes. All pairs of prime numbers without "1", 2, 3, 5, we call henceforth Goldbach pairs. The MEC 30 transforms this idea of Christian Goldbach into the structure of a numerical double-strand, into an opposing member of the MEC 30 scale.

Wir bezeichnen diesen Doppel-Strang als Faltung, wodurch sich eine gegenläufige Anordnung ergibt. Sie stellt die Eigenschwingung, somit auch die Redundante schwingungen bei der Energieübertragung dar. In der 6 ist in der Grafik beispielhaft die gerade Zahl 60 gefaltet. Bei der Faltung der geraden Zahl 60 6 ergeben sich 8 Primpositionspaare.We call this double strand a convolution, which results in an opposite arrangement. It represents the natural vibration, thus also the redundant vibrations in the energy transfer. In the 6 For example, in the graph, the even number 60 is folded. At folding of the even number 60 6 result in 8 prime pairs.

In diesem Fall sind unter den 8 Primpositionspaaren nur 6 Goldbachpaare. 2 Primpositionen in den Primpositionspaaren tragen Produkte der Faktoren „1 × 1” und 7 × 7. Somit erfüllen hier 2 Primpositionspaare nicht die Vorgaben der Goldbachpaare. Generell gilt: Jede gerade Zahl größer 30 lässt sich innerhalb eines Zyklus (MEC 30) grafisch als spezifische zyklische Faltung darstellen. Diese charakteristische Faltung der geraden Zahlen ist ein grundlegendes Prüfelement in der zahlengenauen Tabelle. Das Ergebnis Auch die geraden Zahlen bis unendlich nehmen eine feste Position innerhalb des 30er Systems MEC 30 ein. Die geraden Zahlen besitzen somit 15 Positionen: 30/2 = 15 gerade Positionen der MEC 30.In this case, among the 8 pairs of prime pairs there are only 6 Goldbach pairs. 2 prime positions in the prime position pairs carry products of the factors "1 × 1" and 7 × 7. Thus, 2 prime pairs do not fulfill the requirements of the Goldbach pairs. In general, any even number larger than 30 can be represented graphically within a cycle (MEC 30) as a specific cyclic convolution. This characteristic convolution of the even numbers is a fundamental test element in the numerical table. The result Even the even numbers to infinity occupy a fixed position within the 30s system MEC 30. The even numbers thus have 15 positions: 30/2 = 15 even positions of the MEC 30.

Es gibt folglich nur 15 gerade Positionen für alle geraden Zahlen bis unendlich. Jede gerade Zahl besitzt durch ihre Position im 30er System eine spezifische Faltung. Zunächst müssen wir die Positionen der geraden Zahlen im 30er System bestimmen, um sie einer in der folgenden Grafik 7 der 15 spezifischen Faltungen zuzuordnen.There are therefore only 15 even positions for all even numbers to infinity. Every even number has a specific convolution due to its position in the 30s system. First, we have to determine the positions of the even numbers in the 30s system to make them one in the following graph 7 attributable to the 15 specific folds.

Wir wenden das gleiche Prinzip wie oben bei der Primpositionen-Bestimmung an. Nur mit dem Unterschied, dass wir uns in den geraden Positionen der MEC 30 bewegen. Z. B.
2.892.360/30 MEC = 96.412 mit dem Rest 0 besitzt somit die Position 30
2.892.362/30 MEC = 96.412 mit dem Rest 2 besitzt somit die Position 2
2.892.378/30 MEC = 96.412 mit dem Rest 18 besitzt somit die Position 18
We apply the same principle as above for the determination of the prime position. Only with the difference that we move in the even positions of the MEC 30. For example,
2,892,360 / 30 MEC = 96,412 with the remainder 0 thus has the position 30
2,892,362 / 30 MEC = 96,412 with the remainder 2 thus has the position 2
2,892,378 / 30 MEC = 96,412 with the remainder 18 thus has the position 18

Nun zeigen wir das Zusammenspiel des endlichen Systems der Primpositionen mit den 15 endlichen geraden Positionen in der zyklischen Faltung. Folglich brauchen wir nur einen 30er Zyklus zu falten wie in der Darstellung 7, damit wir die gegenüberliegenden Primpositionen ermitteln können, die bei einer spezifischen Faltung ihre spezifischen Paare bilden.Now we show the interplay of the finite system of prime positions with the 15 finite even positions in the cyclic convolution. Consequently, we only need to fold a 30's cycle as in the illustration 7 so that we can identify the opposite prime positions that form their specific pairs in a specific convolution.

Diese gegenüberliegenden Primpositionen nennen wir fortan Aktive-Primpositionen. Da die Primpositionen endlich sind (wie schon erwähnt, insgesamt 8 Positionen in der MEC 30er Ordnung, dargestellt auch im Ikon), können wir nun die Aktiven-Primpositionen aus der Faltung positionsgenau in das uns bekannte Positionsikon 4 übertragen.From now on, we call these opposite prime positions Active Primitives. Since the prime positions are finite (as already mentioned, a total of 8 positions in the MEC 30th order, also shown in the icon), we can now position the active prime positions from the convolution into the positionsikon known to us 4 transfer.

Und erhalten im gegebenen Fall bei einer geraden beispiels-Zahl 2.892.360 die 9 oder Beispiels-Zahl 2.892.362 die 10.And get in the given case with a straight example number 2,892,360 the 9 or example number 2,892,362 the 10 ,

Erläuterung zur Grafik 7 und 8.Explanation of the graphic 7 and 8th ,

2.892.360/30 MEC = 96.412 mit dem Rest 0 besitzt die Position 30. Und hat folglich das Ikon 30, 9 in der Darstellung mit den spezifischen Positionen 1, 7, 11, 13, 17, 19, 23 und 29 = 8 Aktive-Primpositionen2,892,360 / 30 MEC = 96,412 with the remainder 0 has the position 30. And consequently has the icon 30, 9 in the representation with the specific positions 1, 7, 11, 13, 17, 19, 23 and 29 = 8 active prime positions

2.892.362/30 MEC = 96.412 mit dem Rest 2 besitzt die Position 2. Und hat folglich das Ikon 2, 10 in der Darstellung mit den spezifischen Positionen 1, 13 und 19 = 3 Aktive-Primpositionen2,892,362 / 30 MEC = 96,412 with the remainder 2 has the position 2. And thus has the icon 2, 10 in the representation with the specific positions 1, 13 and 19 = 3 active prime positions

2.892.378/30 MEC = 96.412 mit dem Rest 18 besitzt die Position 18. Und hat folglich das Ikon 18, in der 7 und 8, in der Darstellung mit den spezifischen Positionen 1, 7, 11, 17, 19 und 29 = 6 Aktive-Primpositionen2,892,378 / 30 MEC = 96,412 with the remainder 18 has the position 18 and consequently has the icon 18 in which 7 and 8th , in the representation with the specific positions 1, 7, 11, 17, 19 and 29 = 6 active prime positions

Anhand der Grafik 7 lässt sich feststellen, welche der 15 spezifischen Faltungen der geraden Zahl zuzuordnen ist.Based on the graphic 7 It can be determined which of the 15 specific convolutions belongs to the even number.

Somit ergibt sich auch das dazugehörige Ikon mit den Aktiven-Primpositionen.This also results in the associated icon with the active prime positions.

Überblick: MEC 30er Zyklus der 15 Positionen der geraden Zahlen Jede gerade Zahl hat im übertragenen Sinne ein spezifisches Schachbrettmuster, siehe 8. Die bei der Faltung ermittelte Anzahl der Aktiven-Primpositionen sind im unteren bereich der 8 dargestellt, in der Anzahl von 3, 4, 6, 8, Aktiven-Primpositionen. Overview: MEC 30s Cycle of the 15 Even Number Positions Each even number has a specific checkerboard pattern in the figurative sense, see 8th , The number of active prime positions determined during folding are in the lower range of 8th represented in the number of 3, 4, 6, 8, active prime positions.

Zur Verdeutlichung: Die Funktion der 8, 6, 4 oder 3 Aktiven-Primpositionen mit einer realen geraden Zahl. Die Zahl 2.892.360 ist durch 30 zu teilen und besitzt das 30er Ikon 9. Mit einer Paarungsaktivität von 8 Aktiven-Primpositionen. 2.892.360/30 = 96.412 × 8 Aktiven-Primpositionen = 771.296/2 = 385.648 Paare. 385.648 – 26.673 Primzahlenpaare/Goldbachpaare = 358.975 Primpositionspaare.For clarification: The function of the 8, 6, 4 or 3 active prime positions with a real even number. The number 2,892,360 is divided by 30 and owns the 30s icon 9 , With a mating activity of 8 active prime positions. 2,892,360 / 30 = 96,412 x 8 active prime positions = 771,296 / 2 = 385,648 pairs. 385,648 - 26,673 pairs of prime pairs / Goldbach pairs = 358,975 pairs of prime pairs.

Dargestellt in der 9 mit der Faltung der 6 Shown in the 9 with the convolution of 6

Die Zahl 2.892.362 ist durch 30 zu teilen, besitzt den Rest 2 und somit das 2er Ikon 10. Mit einer Paarungsaktivität von 3 Aktiven-Primpositionen.The number 2,892,362 is to divide by 30, has the rest 2 and thus the 2er Ikon 10 , With a mating activity of 3 active prime positions.

2.892.362/30 = 96.412,066 × 3 Aktiven-Primpositionen = 289.236,2/2 = 144.618,1 Paare 144.618,1 – 11.478 Primzahlenpaare/Goldbachpaare = 133.140 Primpositionspaare. Dargestellt in der 10 mit der Faltung der 11 2,892,362 / 30 = 96,412,066 × 3 active prime positions = 289,236.2 / 2 = 144,618.1 pairs 144,618.1 - 11,478 pairs of prime pairs / Goldbach pairs = 133,140 pairs of prime positions. Shown in the 10 with the convolution of 11

Nun ist der Grafik 5 dem Ikon 9 zuzuordnen, der Grafik 12 dem Ikon 10 zuzuorden.Now the graphic is 5 the icon 9 to associate the graphic 12 the icon 10 zuzuorden.

Die Grafik 5 trägt die gerade Zahl 2520 mit dem 30er Ikon 9 mit 8 Aktiven-Primpositionen. Die Grafik 12 trägt die gerade Zahl 2522 mit dem 2er Ikon 10 mit 3 Aktiven-Primpositionen.The graphic 5 carries the even number 2520 with the 30s icon 9 with 8 active prime positions. The graphic 12 carries the even number 2522 with the 2er Ikon 10 with 3 active prime positions.

Tabellenbeschreibung 13 zeigen wir an realen geraden Zahlen die Arbeitsweise des Systems mithilfe des Faltungszyklus. Dargestellt ist in der Tabelle 13 ein 30er Zyklus mit 15 geraden Zahlen. Ausgangswert ist die gerade Zahl 2.892.360. Zur erinnerung, die Primzahlenpaare in den gesamten Aktiven-Primpositionen, die folglich die gerade Zahl ergeben, nennen wir Goldbachpaare.table Description 13 Let's use real even numbers to show how the system works by using the convolution cycle. Shown in the table 13 a 30's cycle with 15 even numbers. Initial value is the even number 2,892,360. As a reminder, we call the pairs of prime pairs in the total active prime positions, which consequently result in even numbers, as Goldbach pairs.

Die verbleibenden Paare in den gesamten Aktiven-Primpositionen nennen wir Primpositionspaare. Diese Paare erfüllen nicht die Vorgaben der Goldbachpaare in den gesamten Aktiven-Primpositionen. Die Aktiven-Primpositionen pro 30er Zyklus in der geraden Zahl sind in der Tabelle 13 dargestellt: 8, 6, 4 oder 3. Als Multiplikationsfaktor der Goldbachpaare in der Tabelle (26.673/8) × 8,6,4, oder 3 und der Primpositionspaare (358.975/8) × 8, 6, 4 oder 3.The remaining pairs in the total active prime positions we call prime pairs. These pairs do not meet the requirements of the Goldbach pairs in the entire active prime positions. The active prime positions per 30-cycle in the even number are in the table 13 shown: 8, 6, 4 or 3. As a multiplication factor of Goldbach pairs in the table (26.673 / 8) × 8.6, 4, or 3 and the prime position pairs (358.975 / 8) × 8, 6, 4 or 3.

Und sie sind die Basis für die Soll-Wert Berechnung des Verteilungs-Profils der Goldbachpaare und Primpositionspaare.And they are the basis for the target value calculation of the distribution profile of the Goldbach pairs and prime position pairs.

Es läßt sich nun in der Tabelle 13 darstellen, wie man über Goldbachs Idee und die von uns daraus entwickelte Faltung die Arbeitsweise des Ikons in beiden Systemen verstehen kann. Als nicht gefalteter Zahlenstrang wären die Eigenschaften der Primpositionen nicht miteinander vergleichbar. Denn erst durch die Faltung offenbart die Struktur des numerischen Doppel-Strangs die exakte symmetrische Ordnung der Verteilung der Primzahlen, wie sie von der MEC 30 gezeigt wird.It can now be in the table 13 show how Goldbach's idea and the convolution that we developed from it can be used to understand how the icon works in both systems. As a non-folded number string, the properties of the prime positions would not be comparable. For only by folding the structure of the numerical double-strand reveals the exact symmetric order of the distribution of the prime numbers, as shown by the MEC 30.

Über den Soll-Wert in der Tabelle 13 lässt sich anhand der spezifischen Ikonen der geraden Zahlen das statische Basis System zeigen – und zwar mit Hilfe der in der Tabelle 12 dargestellten 8, 6, 4 oder 3 Aktiven-Primpositionen.About the target value in the table 13 By means of the specific icons of the even numbers, the static basis system can be shown - with the aid of the table in the table 12 illustrated 8, 6, 4 or 3 active prime positions.

Über den Ist-Wert sind die Schwankungen in dem statischen System dargestellt. Diese Schwankungen zeigen zunächst zahlengenau – als Differenz – eine exakte systemgerechte Verschiebung. Die Werte, die als Goldbachpaare ansteigen (+), fallen exakt so aus wie die sich vermindernden Werte (–) der Primpositionspaare.The actual value shows the fluctuations in the static system. These fluctuations initially show exact numbers - as a difference - an exact system-appropriate shift. The values that rise as gold bach pairs (+) fall exactly like the decreasing values (-) of the prime position pairs.

Wir sprechen von den Differenzen als systemgerechten Schwankungen – und nicht von chaotischen Schwankungen.We speak of the differences as systemic fluctuations - and not of chaotic fluctuations.

Ausgangspunkt des Soll-Werts in der Tabelle 13 ist die gerade Zahl 2.892.360. Sie ist genau durch 30 teilbar und nutzt daher alle 8 Aktiven-Primpositionen, Goldbachpaare Soll-Wert Primpositionspaare Soll-Wert 2.892.360 (26.673/8) × 8 26.673 (358.975/8) × 8 358.975 Starting point of the target value in the table 13 is the even number 2,892,360. It is exactly divisible by 30 and therefore uses all 8 active primary positions, Goldbach pairs Target value Primpositionspaare Target value 2892360 (26.673 / 8) × 8 26673 (358.975 / 8) × 8 358975

Der Soll-Wert der in der Tabelle folgenden weiteren geraden Zahlen ist nun über die Aktiven-Primpositionen zu berechnen, Soll-Wert geteilt durch 8, mal den 8, 6, 3 oder 4 Aktiven-Positionen der gegebenen geraden Zahl im 30er Zyklus. z. B. 2.892.362 = Goldbachpaare = (26.673/8) × 3 Aktive-Positionen der gegebenen geraden Zahl Soll-Wert = 10.002 Goldbachpaare z. B. 2.892.362 = Primpositionspaare (358.975/8) × 3 Aktive-Positionen der gegebenen geraden Zahl Soll-Wert = 134.616 PrimpositionspaareThe target value of the further even numbers following in the table is now to be calculated using the active prime positions, target value divided by 8, times the 8, 6, 3 or 4 active positions of the given even number in the 30s cycle. z. B. 2,892,362 = Goldbach Pair = (26,673 / 8) × 3 Active Positions of the Given Even Number Target Value = 10,002 Gold Bach Pair z. B. 2,892,362 = prime position pairs (358,975 / 8) × 3 active positions of the given even number target value = 134,616 prime position pairs

Nun die Ermittlung der Differenz in der Tabelle 13:
In der Tabelle wird gezeigt, dass die geraden Zahlen mit gleichem Soll-Wert und Ist-Wert nicht durch eine Primzahl zu teilen sind. Ist die gerade Zahl hingegen durch eine Primzahl zu teilen (Primteiler in der Tabelle), so zeigt sich eine hohe Differenz zwischen Soll-Wert und Ist-Wert. Primteiler Goldbachpaare Soll-Wert Differenz Ist-Wert 2.892.372 7 (26.673/8) × 6 20.004 + 3.875 23.879 2.892.386 7 (26.673/8) × 3 10.002 + 2.290 12.292
Now the determination of the difference in the table 13 :
The table shows that even numbers with the same target value and actual value are not to be divided by a prime number. If, however, the even number is to be divided by a prime number (prime divisor in the table), then there is a high difference between the setpoint value and the actual value. prime factor Goldbach pairs Target value difference Actual value 2892372 7 (26.673 / 8) × 6 20004 + 3.875 23879 2892386 7 (26.673 / 8) × 3 10002 + 2,290 12292

Die geraden Zahlen im Beispiel sind durch kleinere Primzahlen zu teilen, im obigen Beispiel durch den Primteiler 7. Unsere Tabelle zeigt ein grundlegendes Verhalten: Je kleiner die Primzahl, ohne 2, 3 und 5, um so höher die Differenz.The even numbers in the example are to be divided by smaller primes, in the above example by the prime divider 7. Our table shows a basic behavior: the smaller the prime, without 2, 3 and 5, the higher the difference.

In 5 ist im oberen Bereich der größeren Grafik die Selbstähnlichkeit der 30er Ordnung MEC 30 klar zu sehen. In diesem Bereich sind die Primzahleninformationen und deren Produkte durch Permutation eingetragen.In 5 the self-similarity of the 30th order MEC 30 is clearly visible in the upper area of the larger graphic. In this area the primes information and their products are entered by permutation.

Wir nannten diese Produkte einer spezifischen Primzahl mit der selbstähnlichen Ordnung Schablonen.We named these products a specific prime with the self-similar order templates.

Die geraden Zahlen, die durch kleinere Primzahlen teilbar sind, besitzen folglich spezifisch kleine Schablonen. Durch die Faltung der geraden Zahlen ergibt sich eine Anordnung der spezifischen Schablonen. Diese Schablonen lassen erkennen, dass die Primzahlenprodukte, aus denen sie ja bestehen, sich in einer symmetrischen Ordnung der Faltung gegenüberstehen.The even numbers, divisible by smaller primes, thus have specific small templates. The convolution of the even numbers results in an arrangement of the specific templates. These templates show that the prime-number products they are made of are in a symmetrical order of convolution.

Wir halten fest: Diese parallele Anordnung der Produkt-Schablonen wurde (vor)bestimmt durch die Teilbarkeit der geraden Zahl durch eine Primzahl, Primteiler.We note: This parallel arrangement of the product templates was (pre-) determined by the divisibility of the even number by a prime number, prime divisor.

Dank der parallelen Anordnung der Produkt-Schablonen ergeben sich Primpositionspaare, die vollständig aus Produktpaaren bestehen.The parallel arrangement of the product templates results in priming pairs that consist entirely of product pairs.

Die damit verbundene Änderung in den Primpositionspaaren, insbesondere den Paaren mit nur einer Primzahl, zeigen nun den erwarteten kausalen Zusammenhang – eben die postulierten Primzahlen-Schablonen.The associated change in the prime position pairs, in particular the pairs with only one prime number, now show the expected causal relationship - just the postulated prime numbers templates.

So zeigen sich, dank der parallelen Anordnung des numerischen Doppel-Strangs der auf der bekannten Idee von Christian Goldbach fußt, diese postulierten Primzahlen-Schablonen als zusätzliche Primzahlenpaare/Goldbachpaare.Thus, thanks to the parallel arrangement of the numerical double-strand, which is based on the well-known idea of Christian Goldbach, these postulated prime-number templates appear as additional pairs of prime numbers / Goldbach pairs.

Somit sinkt die Anzahl der Primpositionspaare um das gleiche Verhältnis, wie sie bei den Primzahlenpaaren/Goldbachpaaren ansteigt.Thus, the number of prime position pairs decreases by the same ratio as increases in the pairs of prime pairs / Goldbach pairs.

Dieses voraussage der MEC 30 lässt sich in der Tabelle 13 anhand der Differenzen noch verfeinern und exakt beweisen. Die folgenden beiden geraden Zahlen sind durch 7 zu teilen.
2.892.372 7 und besitzt eine Differenz von 3.875
2.892.386 7 und besitzt eine Differenz von 2.290
This prediction of the MEC 30 can be found in the table 13 Refine and prove exactly by the differences. The following two even numbers should be divided by 7.
2,892,372 7 and has a difference of 3,875
2,892,386 7 and has a difference of 2,290

Nun ergibt sich folgendes: Aufgrund der Faltung und ausgehend von dem Soll-Wert der Primpositionspaare liegen die Produkt-Schablonen und Primzahlen-Schablonen aus der Primzahl 7 in dem numerischen Doppel-Strang parallel gegenüber. Das hat zur Folge, dass die Goldbachpaare im gleichen Verhältnis ansteigen wie die Primpositionspaare abfallen müssen.Now the following results: Due to the convolution and starting from the desired value of the prime position pairs, the product templates and prime numbers templates of the prime number 7 lie in the numerical Double strand parallel opposite. This has the consequence that the Goldbach pairs increase in the same ratio as the Primposition pairs have to fall off.

Diese Kausalität ist über unsere Theorie mit den Aktiven-Primpositionen der spezifischen geraden Zahl noch zu präzisieren.This causality is to be further specified by means of our theory with the active prime positions of the specific even number.

Die Zahl 2.892.372 steht in der Position 12 mit 6 Aktiven-Primpositionen, Differenz 3.874/6 = 645,66 Paare pro Aktiver-Primposition.The number 2,892,372 is in position 12 with 6 active prime positions, difference 3,874 / 6 = 645.66 pairs per active prime position.

Die Zahl 2.892.386 steht in der Position 26 mit 3 Aktiven-Primpositionen, Differenz 2.288/ 3 = 762,66 Paare pro Aktiver-Primposition. 645,66 – 762,66 = –117,00 PaareThe number 2,892,386 is in position 26 with 3 active prime positions, difference 2,288 / 3 = 762,66 pairs per active prime position. 645.66 - 762.66 = -117.00 pairs

Zwischen den beiden Zahlen besteht noch eine Differenz von 117 Paaren. Dass die Zahl 2.892.386 in dieser Differenz 117 Primpaare mehr besitzt, indiziert nach unserer Theorie, dass eine weitere Primzahl mit ihren Schablonen paarallel in der geraden Zahl aktiv sein muß – im Gegensatz zur Vergleichszahl 2.892.372. Nach der Berechnung der Differenz der Paare muß die Schablonen-Größe einer Primzahl zuzuordnen sein (645/117 = 5,5 × 7 = 38,5) die größer als 39 ist: Es ist exakt die nächste Primzahl 41, (2.892.386/41 = 70546). Dieses Ergebnis bestätigt weiter das Prinzip der MEC 30.There is a difference of 117 pairs between the two numbers. The fact that the number 2,892,386 has 117 prime pairs more in this difference indicates, according to our theory, that another prime with its templates must be active in pairs in the even number - in contrast to the comparative number 2,892,372. After calculating the difference of the pairs, the template size must be assigned to a prime number (645/117 = 5.5 × 7 = 38.5) that is greater than 39: it is exactly the next prime number 41, (2.892.386 / 41 = 70546). This result further confirms the principle of the MEC 30.

Fazit: Wir sind mit dem Gliedermaßstab MEC 30 in der lage das Verteilungs-Muster der Primzahlen darzustellen.Conclusion: We are able to represent the distribution pattern of prime numbers with the rule MEC 30.

Diese exakten Ergebnisse sind nur möglich, da die Verteilung der Primzahlen identisch sind mit ihren Produkten. So sind wir in der Lage anhand einer Formel aus der klassischen Mathematik die Goldbachpaare/Primzahlenpaare mit Hilfe der Primzahlen und ihrer Produkte zu berechnenThese exact results are only possible because the distribution of the primes are identical to their products. So we are able to calculate the Goldbach pairs / pairs of prime numbers with the help of the primes and their products using a formula from classical mathematics

Wir gehen von der geraden Zahl 3.847.170 aus, so besitzt sie in den Aktiven-Primpositionen: A 273.128 Primzahlen und B 752.782 Primzahlenprodukte und daraus ergeben sich C 273.737 Primproduktpaare in der geraden Zahl. Daraus errechnet sich die Anzahl von X, die Goldbachpaare/Primzahlenpaare in der geraden Zahl. X = C –( B / 2 – A / 2) X = 33.910 Goldbachpaare/Primzahlenpaare der geraden Zahl 3.847.170.
30: Besitzt A = 7, B = 1, C = 0, X = 3 Goldbachpaare
32: Besitzt A = 3, B = 1, C = 0, X = 1 Goldbachpaare
900: Besitzt A = 151, B = 87, C = 16, X = 48 Goldbachpaare
902: Besitzt A = 54, B = 36, C = 6, X = 15 Goldbachpaare
2.520: Besitzt A = 365, B = 305, C = 82, X = 112 Goldbachpaare
2.522: Besitzt A = 134, B = 118, C = 27, X = 35 Goldbachpaare
2.892.360: Besitzt A = 209.600, B = 561.694, C = 202.720, X = 26.673 Goldba.
3.847.172: Besitzt A = 102.369, B = 282.347, C = 105.396, X = 15.407 Goldba. usw.
We start from the even number 3,847,170, so it has in the active prime positions: A 273,128 prime numbers and B 752,782 prime number products, and this yields C 273,737 prime product pairs in the even number. From this the number of X, the Goldbach pairs / prime number pairs in the even number is calculated. X = C - (B / 2 - A / 2) X = 33,910 gold bach pairs / even number prime pairs 3,847,170.
30: Has A = 7, B = 1, C = 0, X = 3 Goldbach pairs
32: Has A = 3, B = 1, C = 0, X = 1 Goldbach Pair
900: Has A = 151, B = 87, C = 16, X = 48 Goldbach Pairs
902: Has A = 54, B = 36, C = 6, X = 15 Goldbach Pairs
2.520: Has A = 365, B = 305, C = 82, X = 112 Goldbach Pairs
2.522: Has A = 134, B = 118, C = 27, X = 35 Goldbach pairs
2,892,360: has A = 209,600, B = 561,694, C = 202,720, X = 26,673 Goldba.
3,847,172: has A = 102,369, B = 282,347, C = 105,396, X = 15,407 Goldba. etc.

Da C als Summe ein „Additives-Produkt” von B ist und B das Produkt von A, so ist, wenn B = 1ist (1×1) kausal C = 0.Since C as sum is an "additive product" of B and B is the product of A, so if B = 1 (1 x 1) causally C = 0.

Ist B = 1 so besitzt die MEC 30 = 8 Primpositionen und somit A = 7 Aktive-Primzahlen in 8 Aktiven-Primpositionen, dieses entspricht X = 3 Goldbachpaare.If B = 1, the MEC has 30 = 8 prime positions and thus A = 7 active prime numbers in 8 active prime positions, this corresponds to X = 3 Goldbach pairs.

Die nächst gerade Zahl 32 besitzt B = 1 somit kausal C = 0 Paare, 9 Primpositionen/3 (2er Ikon) = A = 3 Aktive-Primzahlen somit X = 1 Goldbachpaar.The next even number 32 has B = 1 thus causally C = 0 pairs, 9 prime positions / 3 (2er Ikon) = A = 3 active prime numbers thus X = 1 Goldbach pair.

So ist in 32 der kleinstmögliche Wert von X bis ∞

Figure DE102011101032A1_0026
.Thus, in 32, the smallest possible value is from X to ∞
Figure DE102011101032A1_0026
,

Da uns die Positionen dieser Primzahlen zueinander bekannt sind, sind wir auch in der Lage das Verhalten der Energie in Systemen mit den Gliedermaßstab der MEC 30 darzustellen. Durch die Reduzierung unendlicher Informationen auf endliche Positionen zeigt sich, dass die Symmetrie der Produkte immer abhängig ist von der Symmetrie der Faktoren.Since we know the positions of these primes, we are also able to show the behavior of the energy in systems with the MEC 30 folding rule. By reducing infinite information to finite positions, it can be seen that the symmetry of the products is always dependent on the symmetry of the factors.

Da die Faktoren Primzahlen sind (außer 2, 3, 5), hat das zur Folge, dass Goldbach mit seiner Vermutung nicht nur recht hatte. Sondern dass die Anzahl der Primpaare (Goldbachpaare) mit steigender gerader Zahl zunehmen muss wie die Anzahl der Paare aus den Produkten. Since the factors are primes (except 2, 3, 5), this has the consequence that Goldbach was not only right with his assumption. But that the number of prim pairs (Goldbach pairs) with increasing even number must increase like the number of pairs from the products.

Vergrößert sich der Zahlenstrahl so, dass die Symmetrie der Produkte nicht mehr geschlossen ist, zeigt sich eine neue Primzahl, deren Position aber nicht zufällig ist, sondern sich aus der symmetrischen Grundordnung rekrutiert.If the number line increases so that the symmetry of the products is no longer closed, a new prime appears, whose position is not random, but recruits from the symmetric order.

So ist auch Riemanns Vermutung richtig, der mit seiner Analyse die Primzahlenverteilung untersuchte und deren Logik in der MEC 30 ihren Ursprung hat. Mitte des 19 Jahrhunderts stellte ein Mathematiker und Physiker fest, dass Riemanns Vermutung die Energieverteilung in komplexen, atomaren, dynamischen Systemen widerspiegelt.Thus Riemann's assumption is correct, who analyzed the distribution of prime numbers with his analysis and whose logic has its origin in the MEC 30. In the mid-19th century, a mathematician and physicist found that Riemann's conjecture reflected the distribution of energy in complex, atomic, dynamic systems.

Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, das ein rein mathematisches Verfahren zur Analyse der Energieverteilung und der damit eingehenden Energieeinsparung mangelhaft ist.The specified in claim 1 invention is based on the problem that a purely mathematical method for analyzing the energy distribution and the incoming energy savings is deficient.

Dieses Problem wird durch die im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Dadurch, dass das Abmessen mit einem Gliedermaßstab ein nicht ins System eingreifende Messung ist. So ergibt sich mit der MEC 30 eine Messmetode für den Energiefluss in einem System, in dem man den Wegeplan oder Flussplan der Energie erhält.This problem is solved by the features listed in claim 1. Because metering with a folding rule is a non-system measurement. Thus, with the MEC 30, a measurement method for the energy flow in a system is obtained in which one receives the roadmap or flow plan of the energy.

Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass anstatt einer rudimentären mathematischen Vorlage, strukturiert in Normen, nun ein Gliedermaßstab der MEC 30 genutzt werden kann der den dazugehörigen und beschiedenen Algorithmuss sichtbar macht.The advantages achieved by the invention are, in particular, that instead of a rudimentary mathematical template, structured in standards, now a folding rule of the MEC 30 can be used which makes the associated and determined algorithm visible.

Warum funktioniert das.Why does it work?

Im subatomaren Raum sind durch Heisenberger keine genauen Messungen möglich da durch die Messungen selber das Ergebnis verfälscht wird.In the subatomic space, Heisenberger does not allow precise measurements because the measurements themselves distort the result.

Durch die hier Dargestellte mathematische Grundlage verhält sich unser Maßstab wie das Planksche Wirkungsquantum und zeigt in den Positionen das verhalten verschränkter Photonen die wiederum in der Summen das Wirkungsquantum ergeben. Die MEC 30 als Gliedermaßstab gibt auch hier ein Werkzeug für die verschränkten Quantensysteme um das Spukhafte verhalten der Elementarteilchen zu erklären. So auch den dahinter sich Verbergenden Algorithmus sichtbar und erklärbar zu machen, Stichwort Quantenteleportation. So sind wir in der Lage ohne Messeinfluss das Energieverhalten auch unterhalb des Wirkungsquantum zu untersuchen. Das funktioniert daher, da unser Maßstab die Grundlage für die Riemannsche Zeta Funktion emittiert, welche die Energie-Verteilung in Atomen widerspiegelt.Through the mathematical basis presented here, our scale behaves like Plank's quantum of action and shows in the positions the behaviorally entangled photons, which in turn produce the quantum of action in the sums. The MEC 30 as a folding rule is also here a tool for the entangled quantum systems to explain the ghostly behavior of the elementary particles. So also to make the underlying algorithm visible and explainable, keyword quantum teleportation. So we are able to investigate the energy behavior below the quantum of effect without measuring influence. This works because our scale is the basis for the Riemann zeta function, which reflects the energy distribution in atoms.

Andersherum sind wir bei größeren Systemen in der Lage mit dem hier beschriebenen Maßstab das Verhalten der Energie aus dem subatomaren Raum in den für uns haptischen Raum zu übertragen, (Gedankensexperiment Schröningers-Katze). Damit sind wir weiter in der Lage im haptischen Raum die Schröningers Wellengleichung anzuwenden, und den Hamiltonoperator mit unseren Messungen zu ersetzen.On the other hand, with larger systems we are able to transfer the behavior of the energy from the subatomic space into the haptic space with the scale described here (thought experiment Schröninger's cat). Thus, we are still able to apply the Schröninger wave equation in the haptic space, and replace the Hamiltonian with our measurements.

MEC 30 als Gliedermaßstab zu entwickeln entstand aus einer neuen Analyse der mathematischen Grundlagen und macht einen neuen Algorithmus sichtbar.Developing MEC 30 as a folding rule emerged from a new analysis of mathematical foundations and makes a new algorithm visible.

Die Mathematik ist ein hoch effektives Werkzeug, deren Funktionsweisen aber im Bereich, der Zahlentheorien nur durch Vermutungen beschrieben werden können.Mathematics is a highly effective tool, but its modes of operation in the field of number theories can only be described by conjecture.

Dies ist aber der Bereich, in dem die Mathematik dynamische Entwicklungen berechenbarer machen würde, die die Tendenz haben, in chaotische Prozesse überzugehen. Die Entdeckung von Regeln hierfür würde somit auch genauere Berechnungen von chaotischen Wettermodellen zulassen, die für die Versicherungswirtschaft eine immer wichtigere Rolle spielen. Diese Dynamik findet auch genau da statt, wo Energie übertragen werden muss, wie z. B. bei Verbrennungsprozessen in Kraftwerken und Motoren und bei der Kraftübertragung z. B. an Schiffs- und Turbinenschrauben.But this is the area in which mathematics would make dynamic developments more predictable, which tend to shift to chaotic processes. The discovery of rules for this would thus allow more accurate calculations of chaotic weather models, which play an increasingly important role for the insurance industry. This momentum also takes place exactly where energy needs to be transferred, such as: As in combustion processes in power plants and engines and in the power transmission z. As to ship and turbine screws.

Ebenfalls aktuell ist die klassische Mathematik in dem subatomaren Raum hoffnungslos überfordert. Der Teilchenbeschleuniger LHC der Physiker verschlingt Milliarden von Euro, das wichtigste Werkzeug ist die Mathematik, die sich in diesem Bereich mit Vermutungen begnügen muss.Also currently, classical mathematics in the subatomic space is hopelessly overwhelmed. The particle accelerator LHC of the physicist devours billions of euros, the most important tool is mathematics, which must be content in this area with assumptions.

Die heutigen mathematischen Grundlagen stammen aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Wenn heute eine Technik versagt, hat auch die dazugehörige Mathematik versagt. So lässt sich vielleicht erklären, warum man die dynamischen Prozesse in den japanischen Kernkraftwerken leider mit mittelalterlich anmutenden Methoden bekämpfen muss.Today's mathematical foundations date back to the 18th and 19th centuries. If a technology fails today, the corresponding mathematics has failed. This may explain why, unfortunately, the dynamic processes in Japanese nuclear power plants have to be combated with methods that look like medieval ones.

Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Patentanspruch 2 angegeben.An advantageous embodiment of the invention is specified in claim 2.

Die Weiterbildung nach Patentanspruch 2 ermöglicht es, ein Gliedermaßstab MEC 30 auf einfachste Weise durch Hilfskräfte zu nutzen, um einen so hoch komplexen Algorithmus der Energieverteilung sichtbar zu machen. So ist auch das Werkzeug einfach zu erstellen und in Meßsystemen, wie auch auf elektronische Art zu implizieren und zu Programmieren.The development according to claim 2 makes it possible to use a folding rule MEC 30 in the simplest way by auxiliary staff to make such a highly complex algorithm of energy distribution visible. Thus, the tool is easy to create and to imply and to program in measuring systems, as well as in an electronic way.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.An embodiment of the invention is illustrated in the drawing and will be described in more detail below.

Es zeigt die Figuren siehe Anlage Figuren Seite 27 u. 28, 14, 15, 16.It shows the figures see attachment figures page 27 u. 28 14 . 15 . 16 ,

Die Definition Primzahlen ist aus der schwachen Form des Verständnis für die Zahlenverteilung im mathematischen Raum entstanden. Somit ist die eins zugleich ein Faktor und das Produkt, 1 × 1 = 1The definition primes has emerged from the weak form of understanding the distribution of numbers in mathematical space. Thus, the one is at the same time a factor and the product, 1 × 1 = 1

Wir stellten da, dass der erste Gliedermaßstab der MEC 30 die Positionen und die Informationen identisch sind. Somit liegt es nicht im Widerspruch, dass die Eins als Primzahl bezeichnet werden kann. Da sie wie oben beschrieben zugleich Faktor und Produkt ist. Somit wir in der 14 das Plancksche Wirkungsquantum dargestellt in Form der sogenannten Primzahlenverteilung. Durch die Verteilung der Primzahlen und der Faltung zeigt die 14 die Riemannsche Zetafunktion, durch den Zusammenhang zwischen der Lage ihrer komplexen Nullstellen mittlere Achse, Wert 15. Die Verteilung der Primzahlen sind nach den Ergebnissen von 1972 Universität Princeton USA, identisch mit der Energieverteilung.We found that the first folding rule of the MEC 30 is identical to the positions and information. Thus, it is not inconsistent that the one can be called a prime. As it is both factor and product as described above. Thus we in the 14 the Planck effect quantum represented in the form of the so-called prime number distribution. By the distribution of the primes and the convolution shows the 14 the Riemann zeta function, by the relation between the position of its complex zeros middle axis, value 15. The distribution of the prime numbers are according to the results of 1972 University of Princeton USA, identical with the energy distribution.

In der 15 ist das erste Glied des Gliedermaßstab MEC 30 aufgetragen, da es sich beim Eintrag von Energie um eine Schwingung handelt E = h·f. Wie in der 16 gezeigt wird, ergibt sich auch durch das erste Glied das gegenläufige zweite Glied und wurde als Faltung in der Beschreibung beschrieben. Im zweiten gegenläufiges gegenüberliegendes Glied ergibt die Position 19 im zweiten Glied eine Redundanten wert der Schablone 7, 7 × 7 = 49. Die gegenüberliegende Primposition 11 als Primzahl ist nun gezwungen eine neue achsen-symmetrische Nullstellung zu ermitteln. Und macht den Energiefluss sichtbar (Reimanschen Zetafuktion). In diesem Beispiel 16 verschiebt sich die Nullstellung von 11 zu der Gegenüberliegenden Position 47. Da Energie angewiesen ist auf Primposition mit Priminformationen entsteht nun eine Disharmonie durch die redundanten Schablonen, 7 × 7 = 49. 49 ist eine Primposition aber keine Priminformation. Da die Verteilung der Primzahlen als chaotisch beschrieben werden, klassische Mathematik, konnten diese Funktionen bis Heute nur als Vermutungen dargestellt werden.In the 15 the first term of the rule MEC 30 is plotted, since the input of energy is a vibration E = h · f. Like in the 16 is shown, also results from the first member, the opposite second member and has been described as a convolution in the description. In the second opposing opposing member, the position 19 in the second term gives a redundant value of the template 7, 7 × 7 = 49. The opposite prime position 11 as a prime number is now forced to determine a new axis-symmetrical zero position. And makes the energy flow visible (Reiman Zetafuktion). In this example 16 shifts the zero position of 11 to the opposite position 47. Since energy is reliant on prime position with Priminformationen now creates a disharmony through the redundant templates, 7 × 7 = 49. 49 is a prime position but no Priminformation. Since the distribution of prime numbers is described as chaotic, classical mathematics, these functions could until today only be represented as conjectures.

Sie führen zu der Annahme einer Unschärferelation im Messwesen. Die wir mit dem Algorithmus der MEC 30 aufgehoben haben und damit ein Werkzeug geschaffen haben der sich dieser Problematik der Energieübertragung annimmt.They lead to the assumption of a uncertainty relation in metrology. We have picked up the algorithm of the MEC 30 and thus created a tool that addresses this issue of energy transfer.

Claims (2)

Das abmessen mit deinem Gliedermaßstab ist eine nicht ins System eingreifende Messung, so auch möglich im Ruhezustand des Systems. So ergibt sich mit der MEC 30 eine Messmetode für den Energiefluss in einem System, in dem man den Wegeplan oder Flussplan der Energie erhält.Measuring with your folding rule is a measurement that does not interfere with the system, so it is also possible when the system is at rest. Thus, with the MEC 30, a measurement method for the energy flow in a system is obtained in which one receives the roadmap or flow plan of the energy. Mit der MEC 30 als Gliedermaßstab beschreiben wir eine Anwendung, die bekannt und einfach ist. Und nutzen damit die identischen Eigenschaft der Energie und der Zahlenverteilung. Somit erhalten wir ein unverwechselbaren bewegungsplan der Energie, an Hand der Zahlenverteilung auf dem MEC 30 als Gliedermaßstab.With the MEC 30 as a folding rule, we describe an application that is familiar and simple. And thus use the identical property of energy and number distribution. Thus, we get an unmistakable motion plan of energy, based on the number distribution on the MEC 30 as a folding rule.
DE201110101032 2011-05-10 2011-05-10 Measurement system for non-invasive measurement of energy flow in energy distribution system, has MEC 30 link for measuring energy flow, so as to obtain path plan or flowchart of energy Withdrawn DE102011101032A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110101032 DE102011101032A1 (en) 2011-05-10 2011-05-10 Measurement system for non-invasive measurement of energy flow in energy distribution system, has MEC 30 link for measuring energy flow, so as to obtain path plan or flowchart of energy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110101032 DE102011101032A1 (en) 2011-05-10 2011-05-10 Measurement system for non-invasive measurement of energy flow in energy distribution system, has MEC 30 link for measuring energy flow, so as to obtain path plan or flowchart of energy

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011101032A1 true DE102011101032A1 (en) 2014-08-07
DE102011101032A9 DE102011101032A9 (en) 2014-09-25

Family

ID=51205793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110101032 Withdrawn DE102011101032A1 (en) 2011-05-10 2011-05-10 Measurement system for non-invasive measurement of energy flow in energy distribution system, has MEC 30 link for measuring energy flow, so as to obtain path plan or flowchart of energy

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011101032A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014016656A1 (en) 2014-11-11 2016-05-12 Achim Frenzel MEC30.2 Factorization procedure
CN114264220A (en) * 2021-12-23 2022-04-01 湖南大学 Method for accurately sensing and detecting relative displacement of mobile equipment

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014016656A1 (en) 2014-11-11 2016-05-12 Achim Frenzel MEC30.2 Factorization procedure
CN114264220A (en) * 2021-12-23 2022-04-01 湖南大学 Method for accurately sensing and detecting relative displacement of mobile equipment

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011101032A9 (en) 2014-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3759393A1 (en) Method for minimizing thermoacoustic instabilities of a gas turbine
DE102011101032A1 (en) Measurement system for non-invasive measurement of energy flow in energy distribution system, has MEC 30 link for measuring energy flow, so as to obtain path plan or flowchart of energy
DE102012108407A1 (en) A method and apparatus for determining test sets of operating parameter values for an electronic component
Jahn Die Aggregatdatenanalyse in der vergleichenden Politikwissenschaft
Weber et al. Klassifizierung von CAx-Werkzeugen für die Produktentwicklung auf der Basis eines neuartigen Produkt-und Prozessmodells
WO2020099659A1 (en) Computer-implemented method for simulating an electrical circuit
Abele Umgang mit Komplexität
Grundmann Was ist eigentlich ein transzendentales Argument?
Kittel Perspektiven und Potenziale der vergleichenden politischen Ökonomie
Beckmann et al. Social Entrepreneurship und Corporate Social Responsibility
DE102019209536A1 (en) Method and apparatus for evaluating and selecting signal comparison metrics
DE10064688A1 (en) Method for the needs-based generation of individual random numbers of a sequence of random numbers of a 1 / f noise
Rößler et al. Regionale Schulentwicklung
Paetzold Ansätze für eine funktionale Repräsentation multidisziplinärer Produkte
EP0936569A1 (en) Method and circuit for frequency multiplication
DE19701068A1 (en) Method and circuit arrangement for generating sine / cosine vibrations
Cantner et al. Dienstleistungsproduktivität und-effizienz
DE4210164A1 (en) Remote state measurement, e.g. of complex impedance temp., pressure or humidity sensor - analysing voltages across sensor and series circuit contg. sensor and other components and forming quotient or difference of stored complex amplitude and phase of frequency components
DE102020202633A1 (en) Error-proof inference calculation for neural networks
WO2022248015A1 (en) Error-proof inference calculation for neural networks
DE1623860C (en) Circuit for a spectrometer without a storage element for measuring coefficients for calculating cross-spectral power densities or cross-correlation functions of electrical signals
Dürr Warentest mit der Funktionsanalyse
DE4211549A1 (en) Low frequency noise elimination from signal - e.g. PWR neutron flux signal, using adaptive filter
DE102005023145B4 (en) Method for simulating and examining an electrical circuit and storage medium
Wohlgemuth et al. NGO-‐Trust Index

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140807

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled