DE102011090075A1 - Elektrische Gleichstrommaschine mit Drehzahlerfassung - Google Patents

Elektrische Gleichstrommaschine mit Drehzahlerfassung Download PDF

Info

Publication number
DE102011090075A1
DE102011090075A1 DE102011090075A DE102011090075A DE102011090075A1 DE 102011090075 A1 DE102011090075 A1 DE 102011090075A1 DE 102011090075 A DE102011090075 A DE 102011090075A DE 102011090075 A DE102011090075 A DE 102011090075A DE 102011090075 A1 DE102011090075 A1 DE 102011090075A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
stator
poles
rotor
magnetic field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011090075A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Kopf
Nikolas Haberl
Moritz Albrecht
Michael Strupp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102011090075A priority Critical patent/DE102011090075A1/de
Publication of DE102011090075A1 publication Critical patent/DE102011090075A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/66Structural association with auxiliary electric devices influencing the characteristic of, or controlling, the machine, e.g. with impedances or switches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • H02K11/215Magnetic effect devices, e.g. Hall-effect or magneto-resistive elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • H02K11/225Detecting coils
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/02Providing protection against overload without automatic interruption of supply
    • H02P29/024Detecting a fault condition, e.g. short circuit, locked rotor, open circuit or loss of load
    • H02P29/0241Detecting a fault condition, e.g. short circuit, locked rotor, open circuit or loss of load the fault being an overvoltage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Gleichstrommotor (2), insbesondere als Antrieb für ein Gebläse, umfassend: – einen Stator (21) mit mehreren Polen (22) zum Bereitstellen eines Statormagnetfelds; – einen Rotor (24) mit Rotorspulen (26), um ein Rotormagnetfeld zu erzeugen, das mit dem Statormagnetfeld zum Antreiben des Rotors (24) wechselwirkt; – eine Detektionsspule (10), die im Bereich der Pole (22) des Stators (21) angeordnet ist, um eine durch das Rotormagnetfeld induzierte Spannung als Detektionsspannung zu bereitzustellen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Gleichstrommaschinen, insbesondere Gleichstrommaschinen für Gebläseanwendungen, insbesondere in einem Motorsystem eines Kraftfahrzeugs.
  • Stand der Technik
  • Gleichstrommotoren werden beispielsweise als Gebläseantriebe für Anwendungen der Motorkühlung oder der Klimaanlage verwendet. Zur Einstellung der Leistung können die Gleichstrommotoren durch ein Steuergerät in Stufen oder stufenlos verstellt werden.
  • Die Gebläseantriebe werden auf mögliche Fehlerfälle überwacht, wie beispielsweise ein Blockieren oder eine Schwergängigkeit, um eine Überhitzung des Gleichstrommotors oder des Steuergeräts und eine daraus resultierende Beschädigung oder Zerstörung des Gleichstrommotors, des Steuergeräts oder benachbarter Bauteile zu vermeiden. Ein Fehler kann durch kontinuierliches Überwachen eines Motorstroms des Gebläseantriebs auf Abweichungen von einem Sollwertbereich festgestellt werden. Dies ist möglich, da blockierte oder schwergängige Gleichstrom-Gebläseantriebe bezüglich ihrer Drehzahl eine deutlich höhere Stromaufnahme aufweisen als im Normalbetrieb.
  • Bei der Stromüberwachung sind jedoch neben einem beträchtlichen schaltungstechnischen Aufwand auch erhebliche Messtoleranzen zu berücksichtigen. Dadurch ist es notwendig, den Bereich des zulässigen Motorstroms des Gebläseantriebs für jeden Anwendungsfall zu applizieren. Insbesondere hängt die Erkennung einer Schwergängigkeit mithilfe der Stromüberwachung auch von der aktuellen Drehzahl der elektrischen Maschine ab.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, für eine Gleichstrommaschine eine möglichst einfache Überwachung vorzusehen, mit der ein Blockieren oder eine Schwergängigkeit der Gleichstrommaschine festgestellt werden kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird durch die Gleichstrommaschine, insbesondere zur Verwendung als Gebläseantrieb, gemäß Anspruch 1 sowie durch das Verfahren zum Überwachen einer Gleichstrommaschine, das Motorsystem, das Computerprogramm und das Computerprogrammprodukt gemäß den nebengeordneten Ansprüchen gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß einem ersten Aspekt ist ein Gleichstrommotor, insbesondere als Antrieb für ein Gebläse, vorgesehen. Der Gleichstrommotor umfasst:
    • – einen Stator mit mehreren Polen zum Bereitstellen eines Statormagnetfelds;
    • – einen Rotor mit Rotorspulen, um ein Rotormagnetfeld zu erzeugen, das mit dem Statormagnetfeld zum Antreiben des Rotors wechselwirkt;
    • – eine Detektionsspule, die im Bereich der Pole des Stators angeordnet ist, um eine durch das Rotormagnetfeld induzierte Spannung als Detektionsspannung bereitzustellen.
  • Bei dem obigen Gleichstrommotor ist vorgesehen, einen Drehzahlsensor vorzusehen, bei dem eine Sensorspule an einem Pol des Stators bzw. zwischen zwei Polen des Stators der Gleichstrommaschine angeordnet ist. In der Sensorspule wird ein von einem drehenden Läufer ausgehendes, sich veränderndes Magnetfeld detektiert und es wird ein Spannungssignal generiert, das hinsichtlich der Drehzahl des Läufers ausgewertet werden kann. Die Anordnung der Sensorspule zwischen den Polen bzw. an einem Pol des Stators der Gleichstrommaschine ermöglicht eine kompakte Anordnung der Sensorspule, so dass ein zusätzlicher Aufwand zum Vorsehen von anderen Komponenten zur Drehzahlerfassung, wie beispielsweise von Ringmagneten, Magnetfeldsensoren oder dergleichen, nicht erforderlich ist.
  • Weiterhin kann die Detektionsspule zwischen zwei Polen des Stators angeordnet sein. Insbesondere kann eine Wicklungsebene der Detektionsspule quer zu einer Anordnungsrichtung der Pole des Stators liegen oder es kann alternativ eine Wicklungsebene der Detektionsspule parallel zu einer Anordnungsrichtung der Pole des Stators liegen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Detektionsspule um einen Pol des Stators gewickelt sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist ein Motorsystem vorgesehen. Das Motorsystem umfasst den obigen Gleichstrommotor und eine Steuereinheit zum Ansteuern des Gleichstrommotors, wobei die Steuereinheit ausgebildet ist, das Detektionssignal von dem Gleichstrommotor zu empfangen und eine Periodizität zu detektieren, um eine Drehzahlangabe über eine Drehzahl des Gleichstrommotors von dem Detektionssignal abzuleiten.
  • Weiterhin kann die Steuereinheit ausgebildet sein, um eine Motorstromangabe über einen durch die Rotorspule fließenden Motorstrom zu ermitteln und um eine Überwachung auf Schwergängigkeit und/oder Blockierung durchzuführen, indem die Drehzahlangabe bezüglich der Motorstromangabe plausibilisiert wird.
  • Insbesondere kann das Überwachen anhand einer Referenzfunktion durchgeführt werden, wobei die Referenzfunktion mindestens einen Bereich für Wertepaare aus der Drehzahlangabe und der Motorstromangabe angibt, in dem ein ordnungsgemäßer Betrieb des Gleichstrommotors vorliegt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Steuereinheit ausgebildet ist, um die Motorstromangabe durch Erfassen einer Amplitude des Detektionssignals zu erhalten. Somit kann der Motorstrom zum einen direkt über eine Messung an den Motoranschlüssen, über die Läuferspulen des Gleichstrommotors bestromt werden, oder zum anderen indirekt über die Sensorspule des obigen Gleichstrommotors ermittelt werden. Dazu können Signalamplituden, die von dem durch den Läufer in der Detektionsspule erzeugten Magnetfeld generiert werden, erfasst und ausgewertet werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist ein Verfahren zum Überwachen des obigen Gleichstrommotors auf Schwergängigkeit und/oder Blockierung vorgesehen, mit folgenden Schritten:
    • – Empfangen des Detektionssignals von dem Gleichstrommotor;
    • – Detektieren einer Periodizität aus dem Detektionssignal, um eine Drehzahlangabe über eine Drehzahl des Gleichstrommotors zu erhalten;
    • – Detektieren einer Amplitude des Detektionssignals, um eine Motorstromangabe über einen Motorstrom des Gleichstrommotors zu erhalten; und
    • – Erkennen, ob eine Schwergängigkeit und/oder Blockierung vorliegt, abhängig von der Drehzahlangabe und der Motorstromangabe.
  • Das obige Verfahren zum Überwachen einer Gleichstrommaschine zum Erkennen einer Blockierung und/oder einer Schwergängigkeit sieht vor, dass ein Motorstrom überwacht und in Bezug auf die aktuelle Drehzahl ausgewertet wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist ein Computerprogramm mit Programmcodemitteln vorgesehen, um alle Schritte des obigen Verfahrens durchzuführen, wenn das Computerprogramm auf einem Computer oder einer entsprechenden Recheneinheit ausgeführt wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist ein Computerprogrammprodukt vorgesehen, das einen Programmcode enthält, der auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert ist und der, wenn er auf einer Datenverarbeitungseinrichtung ausgeführt wird, das obige Verfahren durchführt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Motorsystems;
  • 2 eine schematische Querschnittsdarstellung eines Gleichstrommotors;
  • 3 eine schematische Darstellung einer Möglichkeit der Anordnung einer Sensorspule zwischen zwei Polen eines Stators einer Gleichstrommaschine;
  • 4 eine schematische Darstellung einer weiteren Möglichkeit der Anordnung einer Sensorspule zwischen zwei Polen eines Stators einer Gleichstrommaschine; und
  • 5 eine schematische Darstellung einer Anordnung einer Sensorspule um einen Pol eines Stators einer Gleichstrommaschine.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • In 1 ist eine schematische Darstellung eines Motorsystems 1 dargestellt. Das Motorsystem 1 kann beispielsweise für einen Gebläseantrieb oder dergleichen eingesetzt werden. Das Motorsystem 1 umfasst einen Gleichstrommotor 2, der von einer Steuereinheit 3 mithilfe einer Treiberschaltung 4 betrieben wird.
  • Die Treiberschaltung 4 kann beispielsweise als ein Tiefsetzsteller ausgebildet sein und wird beispielsweise mithilfe eines oder mehrerer pulsweitenmodulierter Steuersignale durch die Steuereinheit 3 angesteuert. Das pulsweitenmodulierte Steuersignal wird in der Steuereinheit 3 generiert, um den Gleichstrommotor 2 gemäß einer externen Vorgabe V anzusteuern und weist ein von der externen Vorgabe abhängiges Tastverhältnis auf. Das pulsweitenmodulierte Steuersignal bewirkt in der Treiberschaltung 4, dass eine Versorgungsspannung zyklisch an den Gleichstrommotor angelegt und von diesem getrennt wird, so dass sich an den Anschlüssen des Gleichstrommotors 2 proportional zum Tastverhältnis eine effektive Motorspannung einstellt. Alternativ kann die Treiberschaltung auch ein oder mehrere Relais und Vorwiderstände umfassen, um schaltbar den Gleichstrommotor 2 über einen der Vorwiderstände zu bestromen.
  • Die Steuereinheit 3 überwacht weiterhin den Betrieb des Gleichstrommotors 2 und überprüft insbesondere, ob eine Schwergängigkeit oder eine Blockierung des Gleichstrommotors 2 vorliegt. Dazu kann vorgesehen sein, dass die Steuereinheit 3 von der Treiberschaltung 4 eine Information über die Stromaufnahme des Gleichstrommotors 2 und weiterhin direkt von dem Gleichstrommotor 2 eine Angabe über die Drehzahl des Gleichstrommotors 2 erhält. Eine Blockierung oder Schwergängigkeit des Gleichstrommotors 2 wird erkannt, wenn sich bei einer bestimmten Drehzahl eine zu hohe Stromaufnahme einstellt. Dies kann beispielsweise durch Auslesen einer Soll-Stromaufnahme, die bei einer bestimmten Drehzahl zu erwarten ist, aus einer Referenztabelle oder einer entsprechenden Referenzfunktion und einen anschließenden Vergleich der tatsächlichen Stromaufnahme mit der aus der Referenztabelle erhaltenen Soll-Stromaufnahme durchgeführt werden.
  • Die Angabe über die Drehzahl des Gleichstrommotors 2 wird im vorliegenden Fall durch einen Sensor 5 erfasst. Dazu weist der Gleichstrommotor 2 eine Detektionsspule auf, die im Inneren des Gleichstrommotors 2 angeordnet ist.
  • Gleichstrommotoren weisen üblicherweise einen Aufbau auf, wie er in der Querschnittsansicht der 2 dargestellt ist. Der Gleichstrommotor 2 weist einen Stator 21 mit magnetischen Polen 22 auf, im vorliegenden Ausführungsbeispiel vier Pole, wobei die Polarität jeweils benachbarter Pole zueinander entgegengesetzt ist. In anderen Ausführungsformen sind auch Statoren 21 mit mehr als vier Polen denkbar.
  • Von den Polen 22 des Stators 21 aus erstreckt sich ein Magnetfeld ins Innere des Gleichstrommotors 2. Das von dem Stator 21 generierte Magnetfeld wird von in dem Stator 21 eingebetteten oder an diesem angebrachten Permanentmagneten erzeugt. Im vorliegenden Fall sind die Pole 22 von Permanentmagneten gebildet.
  • Die Pole 22 des Stators 21 definieren bzw. umgeben eine Innenausnehmung 23, in der ein Rotor 24 drehbar angeordnet ist. Der Rotor 24 ist mit Rotorspulen 25 versehen, die um Anker 26 des Rotors 24 angeordnet sind. Der dargestellte Rotor 24 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel vier Anker 26 auf, jedoch ist die Anzahl der Anker 26 nicht auf vier beschränkt. Die Rotorspulen 26 werden über einen axial zu den Rotorspulen 25 versetzt angeordneten Kommutator (nicht gezeigt) mit elektrischer Energie versorgt.
  • Zur Detektion der Drehzahl des Gleichstrommotors 2 ist nun gemäß einer Ausführungsform zwischen den Polen 22 des Stators 21 eine Detektionsspule 10 angeordnet. Wie in der 3, die einen Ausschnitt aus dem Stator 21 des Gleichstrommotors 2 der 2 zeigt, detaillierter dargestellt ist, ist die Detektionsspule 10 zwischen zwei benachbarten Polen 22 des Stators 21 angeordnet. Die Detektionsspule 10 weist eine Wicklungsebene auf, die quer zur Umfangsrichtung der Anordnung der Pole 22 verläuft.
  • In einer alternativen Ausführungsform, die in 4 dargestellt ist, ist die Querschnittsebene der Detektionsspule 10 zwischen den Polen 22 des Stators 21 in radialer Richtung ausgerichtet.
  • In der Ausführungsform der 5 ist die Detektionsspule 10 um einen Pol 22 des Stators 21 gewickelt. Ist der Pol 22 wie oben beschrieben durch einen Permanentmagneten ausgebildet, so umgibt die Detektionsspule 10 den Permanentmagneten.
  • Beim Betrieb des Gleichstrommotors 2 wird durch den rotierenden Rotor 24 ein sich veränderndes Magnetfeld erzeugt, das einen entsprechenden Spannungsverlauf in der Detektionsspule 10 induziert. Das durch die Detektionsspule 10 generierte Spannungssignal kann als Detektionssignal durch die Steuereinheit 3 erfasst und ausgewertet werden. Die Steuereinheit 3 kann ein geeignetes Verfahren ausführen, um aus einer Periodizität des Detektionssignals eine Drehzahl des Rotors 24 abzuleiten. Die Periodizität des Detektionssignals kann beispielsweise mittels der Durchführung einer Fourier-Analyse oder einer Fast-Fourier-Transformation erkannt werden.
  • Wie oben beschrieben, kann dann die ermittelte Drehzahl zur Plausibilisierung der Stromaufnahme verwendet werden, um eine Schwergängigkeit oder eine Blockierung des Rotors 24 des Gleichstrommotors 2 zu erkennen. Grundsätzlich hängt die Signalamplitude der durch die Drehung des Rotors 24 induzierten Detektionsspannung sowohl von der Drehzahl als auch von der Stärke des durch den Rotor 24 bewirkten magnetischen Felds ab. Weiterhin hängt die Stärke des von dem Rotor 24 erzeugten Magnetfelds direkt vom Motorstrom ab, so dass es grundsätzlich möglich ist, anstelle einer Erfassung des Motorstroms über die Treiberschaltung 4 auch eine Erfassung des Motorstroms mithilfe der Detektionsspule 10 vorzunehmen. In diesem Fall kann die Detektionsspule 10 sowohl für die Erfassung des Motorstroms als auch für die Erfassung der Motordrehzahl verwendet werden, so dass eine Schwergängigkeitserkennung bzw. Blockierungserkennung auch lediglich basierend auf einer Auswertung des Detektionssignals mit der Detektionsspule 10 durchgeführt werden kann.

Claims (13)

  1. Gleichstrommotor (2), insbesondere als Antrieb für ein Gebläse, umfassend: – einen Stator (21) mit mehreren Polen (22) zum Bereitstellen eines Statormagnetfelds; – einen Rotor (24) mit Rotorspulen (26), um ein Rotormagnetfeld zu erzeugen, das mit dem Statormagnetfeld zum Antreiben des Rotors (24) wechselwirkt; – eine Detektionsspule (10), die im Bereich der Pole (22) des Stators (21) angeordnet ist, um eine durch das Rotormagnetfeld induzierte Spannung als Detektionsspannung zu bereitzustellen.
  2. Gleichstrommotor (2) nach Anspruch 1, wobei die Detektionsspule (10) zwischen zwei Polen (22) des Stators (21) angeordnet ist.
  3. Gleichstrommotor (2) nach Anspruch 2, wobei eine Wicklungsebene der Detektionsspule (10) quer zu einer Anordnungsrichtung der Pole (22) des Stators (21) liegt.
  4. Gleichstrommotor (2) nach Anspruch 2, wobei eine Wicklungsebene der Detektionsspule (10) parallel zu einer Anordnungsrichtung der Pole (22) des Stators (21) liegt.
  5. Gleichstrommotor (2) nach Anspruch 1, wobei die Detektionsspule (10) um einen Pol (22) des Stators (21) gewickelt ist.
  6. Motorsystem (1) umfassend: – einen Gleichstrommotor (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, – eine Steuereinheit (3) zum Ansteuern des Gleichstrommotors (2), wobei die Steuereinheit (3) ausgebildet ist, das Detektionssignal von dem Gleichstrommotor (2) zu empfangen und eine Periodizität zu detektieren, um eine Drehzahlangabe über eine Drehzahl des Gleichstrommotors (2) von dem Detektionssignal abzuleiten.
  7. Motorsystem (1) nach Anspruch 6, wobei die Steuereinheit (3) ausgebildet ist, um eine Motorstromangabe über einen durch die Rotorspule (26) fließenden Motorstrom zu ermitteln und um eine Überwachung auf Schwergängigkeit und/oder Blockierung durchzuführen, indem die Drehzahlangabe bezüglich der Motorstromangabe plausibilisiert wird.
  8. Motorsystem (1) nach Anspruch 7, wobei das Überwachen anhand einer Referenzfunktion durchgeführt wird, wobei die Referenzfunktion mindestens einen Bereich für Wertepaare aus der Drehzahlangabe und der Motorstromangabe angibt, in dem ein ordnungsgemäßer Betrieb des Gleichstrommotors (2) vorliegt.
  9. Motorsystem (1) nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Steuereinheit (3) ausgebildet ist, um die Motorstromangabe durch Erfassen einer Amplitude des Detektionssignals zu erhalten.
  10. Verfahren zum Überwachen eines Gleichstrommotors (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 auf Schwergängigkeit und/oder Blockierung, mit folgenden Schritten: – Empfangen des Detektionssignals von dem Gleichstrommotor (2); – Detektieren einer Periodizität aus dem Detektionssignal, um eine Drehzahlangabe über eine Drehzahl des Gleichstrommotors (2) zu erhalten; – Detektieren einer Amplitude des Detektionssignals, um eine Motorstromangabe über einen Motorstrom des Gleichstrommotors (2) zu erhalten; – Erkennen, ob eine Schwergängigkeit und/oder Blockierung vorliegt, abhängig von der Drehzahlangabe und der Motorstromangabe.
  11. Vorrichtung, insbesondere Recheneinheit, zum Überwachen eines Gleichstrommotors (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 auf Schwergängigkeit und/oder Blockierung, wobei die Vorrichtung ausgebildet ist, das Verfahren nach Anspruch 10 durchzuführen.
  12. Computerprogramm mit Programmcodemitteln, um alle Schritte des Verfahrens nach Anspruch 10 durchzuführen, wenn das Computerprogramm auf einer Vorrichtung nach Anspruch 11 oder einer entsprechenden Recheneinheit ausgeführt wird.
  13. Computerprogrammprodukt, das einen Programmcode enthält, der auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert ist und der, wenn er auf einer Datenverarbeitungseinrichtung ausgeführt wird, das Verfahren nach Anspruch 10 durchführt.
DE102011090075A 2011-12-29 2011-12-29 Elektrische Gleichstrommaschine mit Drehzahlerfassung Withdrawn DE102011090075A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011090075A DE102011090075A1 (de) 2011-12-29 2011-12-29 Elektrische Gleichstrommaschine mit Drehzahlerfassung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011090075A DE102011090075A1 (de) 2011-12-29 2011-12-29 Elektrische Gleichstrommaschine mit Drehzahlerfassung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011090075A1 true DE102011090075A1 (de) 2013-07-04

Family

ID=48607844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011090075A Withdrawn DE102011090075A1 (de) 2011-12-29 2011-12-29 Elektrische Gleichstrommaschine mit Drehzahlerfassung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011090075A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3706311A1 (de) * 2019-03-07 2020-09-09 ebm-papst Landshut GmbH Verfahren zur erkennung eines fehlerhaften betriebs eines über einen gleichstrommotor angetriebenen gasgebläses

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3706311A1 (de) * 2019-03-07 2020-09-09 ebm-papst Landshut GmbH Verfahren zur erkennung eines fehlerhaften betriebs eines über einen gleichstrommotor angetriebenen gasgebläses
DE102019105749A1 (de) * 2019-03-07 2020-09-10 Ebm-Papst Landshut Gmbh Verfahren zur Erkennung eines fehlerhaften Betriebs eines über einen Gleichstrommotor angetriebenen Gasgebläses
CN111665440A (zh) * 2019-03-07 2020-09-15 依必安派特兰茨胡特有限公司 用于识别由直流电动机驱动的燃气风机的有缺陷的运行的方法
US11226379B2 (en) 2019-03-07 2022-01-18 Ebm-Papst Landshut Gmbh Method for detecting the faulty operation of a gas blower driven by a DC motor
CN111665440B (zh) * 2019-03-07 2022-09-13 依必安派特兰茨胡特有限公司 用于识别由直流电动机驱动的燃气风机的有缺陷的运行的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10355651B4 (de) Verfahren zur Optimierung des Wirkungsgrades eines unter Last betriebenen Motors
DE102008001408A1 (de) Offsetwinkelbestimmung bei Synchronmaschinen
DE102013203388B3 (de) Rotorlagegeber für eine elektronisch kommutierte elektrische Maschine mit einem Referenzgeber
EP2047586A1 (de) Synchronmotor, motorsystem, sowie verfahren zum betreiben eines motorsystems
DE102009030954A1 (de) Motorsteuereinrichtung zur Steuerung eines Motors in Abhängigkeit von der Drehstellung seines Rotors
EP2067249B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektronisch kommutierenden elektromotors
DE102009018429A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren eines nicht ausreichenden Phasenstroms bei einem Permanentmagnetsynchronmotor
DE102004045934A1 (de) Sensoreinrichtung
EP1856792B1 (de) Rotorlagendetektion
DE102005045284A1 (de) Drehzahlüberwachungsvorrichtung
EP2360830B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Simulation eines elektromechanischen Wandlers
DE102011090075A1 (de) Elektrische Gleichstrommaschine mit Drehzahlerfassung
DE102007063386A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von elektrischen Rotorpositionen in elektrischen Maschinen mit Vorrichtungen zur Kommutierung und Positionserkennung
EP2942633A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren von Windungsschlüssen sowie elektrische Maschine
EP3602772B1 (de) Betriebsverfahren für einen elektromotor und sanftstarter
EP2596579B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sensorlosen lageerkennung einer elektronisch kommutierten elektrischen maschine
DE102009045489A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Gleichrichters
EP3319222B1 (de) Steuerungsverfahren für einen elektromotor, steuergerät sowie elektromotor
DE112016000358T5 (de) Steuerung und Verfahren zum Erkennen eines Blockadezustands einer elektrischen Maschine
DE102014004750A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Magnetisierung des Rotormagneten eines Elektromotors
EP3807988B1 (de) Verfahren zum betreiben einer elektrischen maschine und steuergerät
DE102019207570A1 (de) Elektromotorbaugruppe mit Fehlerfallerkennung und Verfahren zum Betrieb einer Elektromotorbaugruppe
DE102010045152A1 (de) Pumpvorrichtung zur Erzeugung eines Unterdrucks
WO2009098143A2 (de) Permanentmagneterregte elektrische maschine für ein hausgerät und schaltungsanordnung mit einer permanentmagneterregten maschine
DE102019217480A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer elektrischen Maschine zum Erkennen eines fehlerhaften Zustands

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02K0011000000

Ipc: H02K0011225000