DE102011089941A1 - Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung eines Grenzwertes einer Prozessgröße - Google Patents

Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung eines Grenzwertes einer Prozessgröße Download PDF

Info

Publication number
DE102011089941A1
DE102011089941A1 DE201110089941 DE102011089941A DE102011089941A1 DE 102011089941 A1 DE102011089941 A1 DE 102011089941A1 DE 201110089941 DE201110089941 DE 201110089941 DE 102011089941 A DE102011089941 A DE 102011089941A DE 102011089941 A1 DE102011089941 A1 DE 102011089941A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
process variable
unit
signal
voltage
level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110089941
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Schleith
Michael Dötsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser SE and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser SE and Co KG filed Critical Endress and Hauser SE and Co KG
Priority to DE201110089941 priority Critical patent/DE102011089941A1/de
Priority to US14/368,618 priority patent/US10067081B2/en
Priority to PCT/EP2012/073373 priority patent/WO2013097989A1/de
Priority to EP12805614.0A priority patent/EP2798317B1/de
Priority to CN201280065318.7A priority patent/CN104024809A/zh
Publication of DE102011089941A1 publication Critical patent/DE102011089941A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/22Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance
    • G01N27/228Circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/296Acoustic waves
    • G01F23/2966Acoustic waves making use of acoustical resonance or standing waves
    • G01F23/2967Acoustic waves making use of acoustical resonance or standing waves for discrete levels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/80Arrangements for signal processing
    • G01F23/802Particular electronic circuits for digital processing equipment
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N11/00Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N9/00Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N11/00Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties
    • G01N2011/006Determining flow properties indirectly by measuring other parameters of the system
    • G01N2011/0066Determining flow properties indirectly by measuring other parameters of the system electrical properties

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zur Bestimmung und/oder Überwachung mindestens eines Grenzwerts einer Prozessgröße eines Mediums (4) in einem Behälter (3), mit mindestens einer Sensoreinheit zur Aufnahme eines von der Prozessgröße abhängigen Messwertes und mit mindestens einer Elektronikeinheit (13) zur Erzeugung eines von der Prozessgröße abhängigen Messsignals (S). Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Vorrichtung (1) dazu ausgestaltet ist, Energie über einen Spannungsausgang (21) und einen digitalen Eingang (22) einer Registrier-Vorrichtung oder eines Prozessleitsystems (2) zu beziehen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung mindestens eines Grenzwerts einer Prozessgröße eines Mediums in einem Behälter, mit mindestens einer Sensoreinheit zur Aufnahme eines von der Prozessgröße abhängigen Messwertes und mit mindestens einer Elektronikeinheit zur Erzeugung eines von der Prozessgröße abhängigen Messsignals. Bei der Prozessgröße handelt es sich vorzugsweise um den Grenzstand, die Dichte, oder die Viskosität eines Mediums.
  • Aus dem Stand der Technik sind vibronische Grenzstandschalter bekannt, welche den Grenzstand einer Flüssigkeit oder eines Schüttguts mit Hilfe einer mechanisch schwingfähigen Einheit überwachen. Die mechanisch schwingfähige Einheit, bei welcher es sich beispielsweise bei Schüttgütern um einen Stab und bei Flüssigkeiten um eine Gabel mit zwei Zinken handelt, wird zu resonanten Schwingungen angeregt. Die Schwingungsanregung erfolgt hierbei in der Regel mittels eines piezoelektrischen oder induktiven Wandlers. Ändert sich der Bedeckungsgrad der schwingfähigen Einheit mit dem Medium, dessen Grenzstand es zu überwachen gilt, beeinflusst dies die Schwingfrequenz der schwingfähigen Einheit. Durch Festlegen eines Grenzwertes und Vergleich der aktuellen Schwingfrequenz mit dem Grenzwert ist detektierbar, ob der Füllstand des Mediums den Grenzstand über- oder unterschreitet. Moderne vibronische Grenzstandschalter sind in der Lage, den Grenzstand auch bei stark ansatzbildenden oder schäumenden Medien zuverlässig zu bestimmen. Derartige Grenzstandschalter werden von der Anmelderin unter dem Namen Liquiphant in großer Vielfalt hergestellt und vertrieben.
  • Weiterhin bekannt sind auf dem kapazitiven oder konduktiven Prinzip beruhende Grenzstandschalter mit mindestens einer Elektrode. Ein weitere Elektrode oder der Behälter fungieren als Gegenelektrode. Der Grenzstand wird kapazitiv über die durch das als Dielektrikum wirkende Medium veränderte Kapazität des aus Elektrode und Gegenelektrode gebildeten Kondensators gemessen. Bei der konduktiven Messung schließt das leitfähige Medium die Elektrode und die Gegenelektrode kurz.
  • Die genannten Grenzstandschalter benötigen zur Messung elektrische Energie. Die Energieversorgung erfolgt in der Regel über eine 2-Leiter-Verbindung mit einer Spannungsquelle. Über eine dritte Leitung gibt der Grenzstandschalter das Schaltsignal an eine Registriervorrichtung oder Steuereinheit zur Steuerung nachgeordneter Feldgeräte, beispielsweise eine speicherprogrammierbare Steuereinheit (SPS), weiter.
  • Ohne Hilfsenergie und hierdurch mit nur zwei Leitern kommen so genannte mechanische Schwimmer aus. Diese bestehen aus einem Stab, welcher vertikal in die Messflüssigkeit eingebracht ist, und einem oder mehreren magnetischen Schwimmkörpern, welche in vertikaler Richtung frei beweglich, aber von dem Stab geführt sind. Erreicht der Schwimmer den zu überwachenden Füllstand schließt er einen elektrischen Kontakt und verbindet hierdurch einen Ausgang und einen Eingang einer Verarbeitungseinheit. Derartige mechanische Schwimmschalter sind ohne Hilfsenergie betreibbar, jedoch verschleißanfälliger als beispielsweise vibronische oder kapazitive Grenzstandschalter.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine elektronische Vorrichtung zur Erfassung eines Grenzwerts einer Prozessgröße bereit zu stellen, welche nur zwei Anschlussleiter benötigt.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Vorrichtung dazu ausgestaltet ist, Energie über einen Spannungsausgang und einen digitalen Eingang einer Registrier-Vorrichtung oder eines Prozessleitsystems zu beziehen.
  • Erfindungsgemäß wird ein Messgerät vorgeschlagen, welches die für den Betrieb benötigte Energie von einer Registriervorrichtung oder einem Prozessleitsystem bezieht und somit keinen separaten Anschluss für die Versorgung mit Hilfsenergie benötigt.
  • Gemäß einer ersten Ausgestaltung handelte es sich bei dem Messsignal um ein Schaltsignal, welches in Abhängigkeit der Prozessgröße einen von zwei möglichen Zuständen annimmt.
  • In einer Ausgestaltung weist die Vorrichtung eine Spannungsregeleinrichtung auf, welche den Spannungsausgang mit dem digitalen Eingang verbindet.
  • Gemäß einer Ausgestaltung regelt die Spannungsregeleinrichtung in Abhängigkeit des Messsignals die Klemmenspannung der Vorrichtung.
  • In einer Weiterbildung versorgt die Spannungsregeleinrichtung die Elektronikeinheit mit einer konstanten Leistung.
  • In einer Weiterbildung besitzt die Spannungsregeleinrichtung einen veränderbaren Innenwiderstand.
  • Gemäß einer Ausgestaltung handelt es sich bei der nachgeordneten Steuer- und/oder Registrier-Vorrichtung um eine speicherprogrammierbare Steuerung oder um einen digitalen Bildschirmschreiber.
  • In einer Ausgestaltung handelt es sich bei der Prozessgröße um einen Grenzstand einer Flüssigkeit oder eines Schüttguts in dem Behälter oder um einen Grenzwert für die Dichte oder die Viskosität des Mediums.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die Sensoreinheit als mechanisch schwingfähige Einheit mit einer Antriebs-/Empfangseinheit, welche die schwingfähige Einheit zu Schwingungen anregt und die Schwingungen empfängt und in ein elektrisches Empfangssignal umwandelt, ausgestaltet ist, und dass die Elektronikeinheit dazu ausgestaltet ist, die Schwingungsanregung zur regeln und das Empfangssignal in Bezug auf die Prozessgröße auszuwerten.
  • Eine andere Ausgestaltung sieht vor, dass die Sensoreinheit als konduktive oder kapazitive Sonde mit mindestens einer Elektrode ausgestaltet ist und dass die Elektronikeinheit dazu ausgestaltet ist, die Elektrode mit einem elektrischen Sendesignal zu beaufschlagen, ein elektrisches Empfangssignal zu empfangen und das Empfangssignal in Bezug auf die Prozessgröße auszuwerten.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt schematisch ein vibronisches Messgerät;
  • 2 zeigt schematisch die Komponenten eines vibronischen Messgeräts und dessen Energieversorgung.
  • In 1 ist ein vibronisches Messgerät 1 zur Bestimmung und/oder Überwachung eines Grenzstands, der Dichte, oder der Viskosität eines Mediums in einem Behälter skizziert. Eine derartige Vorrichtung zur Überwachung eines vorgegebenen Grenzstands wird auch als vibronischer Grenzstandschalter bezeichnet. Das Messgerät 1 ist auf einer zu überwachenden Füllstandshöhe derart in dem Behälter 3 positioniert, dass die schwingfähige Einheit 11 in den Behälter 3 hineinragt, während das Gehäuse außerhalb des Behälters 3 verbleibt. Die schwingfähige Einheit 11 wird von zwei Schwingstäben gebildet, welche über eine Membran miteinander gekoppelt und über diese zu mechanischen Schwingungen anregbar sind. Auf der dem Medium 4 abgewandten Rückseite der Membran ist eine elektromechanische Wandlereinheit 12 angeordnet, welche die schwingfähige Einheit 11 zu resonanten mechanischen Schwingungen anregt und mechanische Schwingungen von dieser empfängt und in ein elektrisches Empfangssignal umwandelt. Die Antriebs-/Empfangseinheit 12 ist beispielsweise von einem oder mehreren piezoelektrischen oder induktiven Wandlerelementen gebildet.
  • An Stelle der beiden Schwingstäbe kann die schwingfähige Einheit 11 auch von einem Schwingstab oder einer Membran gebildet werden.
  • Die Anregung zu Schwingungen erfolgt in der Regel über einen analogen Schwingkreis, wobei eine Phasenverschiebung zwischen Anregungssignal und Empfangssignal fest vorgegeben wird, oder digital mittels eines so genannten Frequenzsweeps, bei welchem das Anregungssignal kontinuierlich ein vorgegebenes Frequenzband in diskreten Schritten durchläuft und hierbei auch die Resonanzfrequenz überstreicht.
  • Zur Bestimmung der Prozessgröße wertet die Elektronikeinheit 13 mindestens eine Schwingungseigenschaft an Hand des Empfangssignals aus. Hierzu weist die Elektronikeinheit 13 eine Logikeinheit auf, beispielsweise in Form eines Mikrocontrollers oder eines FPGAs (Field Programmable Gate Array). Zur Füllstandsmessung wertet die Logikeinheit die Schwingfrequenz bei Anregung zu resonanten Schwingungen aus, indem sie die gemessene Frequenz mit einer hinterlegten Grenzfrequenz vergleicht. Liegt die Schwingfrequenz unterhalb dieses Schwellwerts, ist die schwingfähige Einheit 11 mit Medium 4 bedeckt; liegt sie darüber, schwingt die schwingfähige Einheit 11 frei.
  • Analog zu dem Grenzstand sind auch für die Dichte oder die Viskosität Schwellwerte hinterlegbar, deren Über- oder Unterschreiten detektierbar und in Form eines Schaltsignals ausgebbar ist.
  • Grenzstandschalter finden häufig als Überfüllsicherung oder als Leerlaufschutz bei Pumpen Anwendung. Das Ausgangssignal des Grenzstandschalters, beispielsweise ein 4...20 mA Signal, wird hierzu einer Prozesssteuerung zugeführt, welche in Abhängigkeit des Ausgangssignals nachgeordnete Aktoren, wie beispielsweise Ventile oder Pumpen steuert.
  • Neben vibronischen Grenzstandsschaltern sind auch auf dem konduktiven oder kapazitiven Prinzip beruhende Grenzstandschalter bekannt. Diese weisen eine Sondeneinheit mit mindesten einer Elektrode auf, welche mit einem elektrischen Anregungssignal beaufschlagt wird. Aus der Kapazität zwischen der Elektrode und einer Masseelektrode oder der Behälterwandung oder an Hand der Leitfähigkeit ist der Füllstand bestimmbar.
  • Die Erfindung wird hier am Beispiel der Schwinggabel als Grenzstandschalter erläutert, ist jedoch gleichermaßen bei anderen Vorrichtungen zur Erfassung von Grenzwerten von Prozessgrößen und Ausgabe von Schaltsignalen, insbesondere bei Grenzstandschaltern, einsetzbar. Mit anderen Worten kann es sich bei dem Messgerät um ein beliebiges Messgerät zur Ausgabe zweier Zustände handeln.
  • 2 offenbart ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen vibronischen Grenzstandschalters. Dieser erzeugt ein Ausgangssignal in Form eines Schaltsignals, welches zwei Werte annehmen kann, wobei ein Wert „Bedeckt” und der andere Wert „Frei” bedeutet.
  • Im Gegensatz zu aus dem Stand der Technik bekannten Grenzstandschaltern benötigt der erfindungsgemäße Grenzstandschalter keine zwei Leiter zur Energieversorgung und einen dritten zur Übermittlung des Ausgangssignals an eine nachgeordnete Registrier-Vorrichtung zur Aufzeichnung und/oder graphischen Darstellung der Messwerte des Grenzstandschalters oder ein Prozessleitsystem. Vielmehr reichen zwei Leiter aus. Hierzu ist das Messgerät 1 mit zwei Leitern an einen Spannungsausgang 21 und einen digitalen Eingang 22 des Prozessleitsystems 2, beispielsweise einer SPS, angeschlossen. Der Spannungsausgang 21 stellt eine konstante Spannung bereit, beispielsweise 24 V. Die für den Betrieb des Messgeräts 1 benötigte Leistung liegt in der Regel in der Größenordnung von 1–10 mW und ist somit dem Prozessleitsystem 2 problemlos entnehmbar.
  • Die Spannungsregeleinrichtung 14 des Messgeräts 1 ist zwischen die beiden Klemmen geschaltet und verbindet den Spannungsausgang 21 mit dem digitalen Eingang 22. Abhängig von dem den Schaltzustand repräsentierenden Messsignal S, welches der Spannungsregeleinrichtung 14 von der Elektronikeinheit 13 zugeführt wird, stellt die Spannungsregeleinrichtung 14 die Klemmenspannung auf einen ersten oder zweiten Wert ein. Um ein eindeutiges Ausgangssignal zu erzeugen liegt der erste Wert beispielsweise zwischen 1 und 5 V und der zweite Wert zwischen 20 und 24 V, vorzugsweise bei 5 V und 20 V. Die Einstellung der Klemmenspannung erfolgt beispielsweise über eine Regelung des Innenwiderstands der Spannungsregeleinrichtung 14. Vorzugsweise sind die beiden Widerstandswerte derart gewählt, dass die Leistungsentnahme für beide Werte der Klemmenspannung gleich ist. Der Elektronikeinheit 13 wird somit unabhängig vom Schaltzustand eine konstante Leistung zur Verfügung gestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Messgerät
    11
    Schwingfähige Einheit
    12
    Elektronikeinheit
    13
    Spannungsregeleinrichtung
    14
    Leistungsregeleinrichtung
    2
    Prozessleitsystem
    21
    Analoger Ausgang
    22
    Digitaler Eingang
    3
    Behälter
    4
    Medium
    S
    Messsignal

Claims (10)

  1. Vorrichtung (1) zur Bestimmung und/oder Überwachung mindestens eines Grenzwerts einer Prozessgröße eines Mediums (4) in einem Behälter (3), mit mindestens einer Sensoreinheit zur Aufnahme eines von der Prozessgröße abhängigen Messwertes und mit mindestens einer Elektronikeinheit (13) zur Erzeugung eines von der Prozessgröße abhängigen Messsignals (S) dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) dazu ausgestaltet ist, Energie über einen Spannungsausgang (21) und einen digitalen Eingang (22) einer Registrier-Vorrichtung oder eines Prozessleitsystems (2) zu beziehen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Messsignal (S) um ein Schaltsignal handelt, welches in Abhängigkeit der Prozessgröße einen von zwei möglichen Zuständen annimmt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Spannungsregeleinrichtung (14) aufweist, welche den Spannungsausgang (21) mit dem digitalen Eingang (22) verbindet.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsregeleinrichtung (14) in Abhängigkeit des Messsignals (S) die Klemmenspannung der Vorrichtung (1) regelt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsregeleinrichtung (14) die Elektronikeinheit (13) mit einer konstanten Leistung versorgt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3–5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsregeleinrichtung (14) einen veränderbaren Innenwiderstand besitzt.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der nachgeordneten Steuer- und/oder Registrier-Vorrichtung (2) um eine speicherprogrammierbare Steuerung oder um einen digitalen Bildschirmschreiber handelt.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Prozessgröße um einen Grenzstand einer Flüssigkeit oder eines Schüttguts in dem Behälter oder um einen Grenzwert für die Dichte oder die Viskosität des Mediums (4) handelt.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit als mechanisch schwingfähige Einheit (11) mit einer Antriebs-/Empfangseinheit (12), welche die schwingfähige Einheit (11) zu Schwingungen anregt und die Schwingungen empfängt und in ein elektrisches Empfangssignal umwandelt, ausgestaltet ist, und dass die Elektronikeinheit (13) dazu ausgestaltet ist, die Schwingungsanregung zur regeln und das Empfangssignal in Bezug auf die Prozessgröße auszuwerten.
  10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit als konduktive oder kapazitive Sonde mit mindestens einer Elektrode ausgestaltet ist und dass die Elektronikeinheit (13) dazu ausgestaltet ist, die Elektrode mit einem elektrischen Sendesignal zu beaufschlagen, ein elektrisches Empfangssignal zu empfangen und das Empfangssignal in Bezug auf die Prozessgröße auszuwerten.
DE201110089941 2011-12-27 2011-12-27 Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung eines Grenzwertes einer Prozessgröße Withdrawn DE102011089941A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110089941 DE102011089941A1 (de) 2011-12-27 2011-12-27 Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung eines Grenzwertes einer Prozessgröße
US14/368,618 US10067081B2 (en) 2011-12-27 2012-11-22 Apparatus for determining and/or monitoring a limit value of a process variable
PCT/EP2012/073373 WO2013097989A1 (de) 2011-12-27 2012-11-22 Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung eines grenzwertes einer prozessgrösse
EP12805614.0A EP2798317B1 (de) 2011-12-27 2012-11-22 Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung eines grenzwertes einer prozessgrösse
CN201280065318.7A CN104024809A (zh) 2011-12-27 2012-11-22 用于确定和/或监测过程变量的界限值的装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110089941 DE102011089941A1 (de) 2011-12-27 2011-12-27 Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung eines Grenzwertes einer Prozessgröße

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011089941A1 true DE102011089941A1 (de) 2013-06-27

Family

ID=47428572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110089941 Withdrawn DE102011089941A1 (de) 2011-12-27 2011-12-27 Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung eines Grenzwertes einer Prozessgröße

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10067081B2 (de)
EP (1) EP2798317B1 (de)
CN (1) CN104024809A (de)
DE (1) DE102011089941A1 (de)
WO (1) WO2013097989A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015223868A1 (de) * 2015-12-01 2017-06-01 Ifm Electronic Gmbh Anordnung und Verfahren zur kapazitiven Füllstandsbestimmung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2811269A1 (de) * 2013-06-06 2014-12-10 VEGA Grieshaber KG Multigrenzstandmessgerät
DE102015122284A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Elektronikeinheit mit Diagnosefunktion
DE102017102678A1 (de) * 2017-02-10 2018-08-16 Endress+Hauser SE+Co. KG Feldgerät zur Bestimmung eines Grenzwertes
JP6923187B2 (ja) * 2017-05-10 2021-08-18 ディテック株式会社 粘度測定装置
US10845230B2 (en) 2018-04-18 2020-11-24 Methode Electronics, Inc. Two-wire circuit function by supply modulation

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011131399A1 (de) * 2010-04-19 2011-10-27 Endress+Hauser Flowtec Ag Treiberschaltung für einen messwandler sowie damit gebildetes messsystem

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3127637C2 (de) 1980-08-01 1988-08-18 Endress U. Hauser Gmbh U. Co, 7867 Maulburg Anordnung zur Feststellung des Füllstands in einem Behälter
US5672975A (en) 1995-06-07 1997-09-30 Rosemount Inc. Two-wire level transmitter
DE19723645B4 (de) 1997-06-05 2006-04-13 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Anordnung zur Signalübertragung zwischen einer Geberstelle und einer Empfangsstelle
DE29917651U1 (de) 1999-10-07 2000-11-09 Siemens Ag Meßumformer sowie Prozeßleitsystem
DE10059815A1 (de) * 2000-12-01 2002-06-13 Grieshaber Vega Kg Elektronische Messvorrichtung zur Erfassung einer Prozessvariablen, insbesondere Radar- oder Ultraschall-Füllstandsmessvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Messvorrichtung
DE50015797D1 (de) 2000-03-15 2009-12-31 Endress & Hauser Gmbh & Co Kg Verfahren zur Übertragung eines Messignals zwischen einer Messeinheit und einer Steuereinheit
WO2002103327A1 (de) * 2001-06-19 2002-12-27 Endress + Hauser Flowtec Ag Viskositäts-messgerät
US6930956B2 (en) * 2002-01-18 2005-08-16 Siemens Milltronics Process Instruments, Inc. Current loop control circuit for a time of flight ranging system
EP2045791B1 (de) * 2007-10-01 2014-01-15 Siemens Aktiengesellschaft Elektronische Vorrichtung
ES2632966T3 (es) * 2009-01-30 2017-09-18 Wika Alexander Wiegand Gmbh & Co. Kg Dispositivo de medición para determinar la cantidad de llenado de un gas SF6 en una cámara de aislamiento o en una instalación de conmutación y procedimiento correspondiente

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011131399A1 (de) * 2010-04-19 2011-10-27 Endress+Hauser Flowtec Ag Treiberschaltung für einen messwandler sowie damit gebildetes messsystem

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bernt Messtechnik: Grenzstandüberwachung von Füllständen. Düsseldorf/München, Februar 2004. - Firmenschrift. http://www.berntgmbh.de/fileadmin/user_upload/pdfs/grenz1-grenzstandueberwachung.pdf [abgerufen am 30.07.2012] *
Füllstandsmessung und -überwachung. FCS01, veröffentlicht 2004, archiviert 13.10.2006, archive.org [online]. http://web.archive.org/web/20061013212418/http://www.pkp.de/produkte/pdf_dat/fcs01-d.pdf, *
S0 an SPS anschließen. 26.10.2011, SPS-Forum.de [online]. http://www.sps-forum.de/showthread.php/49252-S0-an-SPS-anschlie%C3%9Fen, *
S0 Zähler an einer SPS. 08.07.2011, microcontroller.net [online]. http://www.mikrocontroller.net/topic/224757, *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015223868A1 (de) * 2015-12-01 2017-06-01 Ifm Electronic Gmbh Anordnung und Verfahren zur kapazitiven Füllstandsbestimmung
DE102015223868B4 (de) 2015-12-01 2024-02-22 Ifm Electronic Gmbh Anordnung und Verfahren zur kapazitiven Füllstandsbestimmung

Also Published As

Publication number Publication date
US20150107356A1 (en) 2015-04-23
EP2798317A1 (de) 2014-11-05
EP2798317B1 (de) 2020-07-01
US10067081B2 (en) 2018-09-04
WO2013097989A1 (de) 2013-07-04
CN104024809A (zh) 2014-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2798317B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung eines grenzwertes einer prozessgrösse
EP2798319B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung mindestens einer prozessgrösse
EP3329246B1 (de) Phasenregeleinheit für vibronischen sensor
EP3983761B1 (de) Vibronischer multisensor
EP2564174B1 (de) VORRICHTUNG ZUR BESTIMMUNG UND/ODER ÜBERWACHUNG EINER PROZESSGRÖßE EINES MEDIUMS
DE102019116152A1 (de) Vibronischer Multisensor
DE102006033819A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße eines Mediums
DE102011090015B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung mindestens einer Prozessgröße
EP3532808B1 (de) Verfahren zur zustandsüberwachung eines elektromechanischen resonators
EP3580532A1 (de) Zustandsüberwachung eines vibronischen sensors
DE102005044725B4 (de) Membranschwinger zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße eines Mediums in einem Behälter
EP3555575B1 (de) Vibronischer sensor mit störsignal kompensation
DE102005036409A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße eines Mediums
EP3513152B1 (de) Kompensation einer phasenverschiebung zumindest einer komponente einer elektronik eines vibronischen sensors
DE102017128440A1 (de) Impedanzgrenzstandsensor
DE102017115147A1 (de) Zustandsüberwachung einer Spule in einem Sensor
DE102020116299A1 (de) Symmetrierung eines vibronischen Sensors
DE102015122284A1 (de) Elektronikeinheit mit Diagnosefunktion
WO2019120941A1 (de) Verfahren zur zustandsüberwachung eines vibronischen sensors
DE102007023437A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozess- größe
DE102006026557A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des volumetrischen Wassergehalts
DE102018207171A1 (de) Impedanzgrenzschalter, basierend auf einer elektrischen Resonanzbildung, mit optimierter Datenanalyse zur Verbesserung der Störfestigkeit
DE102021126092A1 (de) Vibronischer Multisensor
EP3555574A1 (de) Grenzstandschalter mit ausfallsicherheit
EP3567349A1 (de) Impedanzgrenzschalter mit anpassung der anregung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee