DE102011088051A1 - Method for manufacturing connecting conductor assembly for e.g. electric motor, involves clamping ends of conductor to tool, covering center portions of conductor with insulating material, and removing conductor assembly from tool - Google Patents

Method for manufacturing connecting conductor assembly for e.g. electric motor, involves clamping ends of conductor to tool, covering center portions of conductor with insulating material, and removing conductor assembly from tool Download PDF

Info

Publication number
DE102011088051A1
DE102011088051A1 DE201110088051 DE102011088051A DE102011088051A1 DE 102011088051 A1 DE102011088051 A1 DE 102011088051A1 DE 201110088051 DE201110088051 DE 201110088051 DE 102011088051 A DE102011088051 A DE 102011088051A DE 102011088051 A1 DE102011088051 A1 DE 102011088051A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
tool
subregion
recess
elastically deformable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110088051
Other languages
German (de)
Inventor
Markus Bahr
Matthias Letzgus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201110088051 priority Critical patent/DE102011088051A1/en
Publication of DE102011088051A1 publication Critical patent/DE102011088051A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/50Fastening of winding heads, equalising connectors, or connections thereto
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/0056Manufacturing winding connections
    • H02K15/0068Connecting winding sections; Forming leads; Connecting leads to terminals
    • H02K15/0081Connecting winding sections; Forming leads; Connecting leads to terminals for form-wound windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2203/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the windings
    • H02K2203/09Machines characterised by wiring elements other than wires, e.g. bus rings, for connecting the winding terminations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Abstract

The method involves loading linearly extending electrically connecting conductors (4,6,8) of conductor assembly (2) in tool having a spacer. The primary center portions (14,18) of conductor is fixed on the spacer. The ends of conductor are clamped to tool, and the secondary center portions (20,22) of conductor are covered with an elastically deformable insulating material (9). The conductor assembly is removed from the tool. The connecting conductor arrangement assembly is firmly connected to a stator yoke for electrically connecting with electrical machine. Independent claims are included for the following: (1) a tool for manufacturing connecting conductor assembly; (2) a connecting conductor assembly for electric machine; and (3) a electric machine.

Description

Stand der TechnikState of the art

In heutigen elektrischen Maschinen wie Elektromotore oder Generatoren, die mit Wechselstrom betrieben werden oder Wechselstrom erzeugen, ist es üblich, mit einem Statorjoch Statorspulen fest zu verbinden. Eine Energiezufuhr zu oder eine Energiegewinnung aus den Statorspulen erfolgt dadurch, dass jede Statorspule mit einer Verbindungsleiteranordnung elektrisch leitfähig verbunden ist. In der Regel besteht die Verbinderleiteranordnung aus drei Leitern, die entsprechend der Anordnung der Statorspulen auf dem Statorjoch ringförmig gebogen sind. Die drei Leiter sind konzentrisch zueinander angeordnet und durch einen starren Kunststoff voneinander isoliert. Jeder der drei Leiter ist mit einem an der elektrischen Maschine angeordneten Anschlussterminal verbunden. Dieses Anschlussterminal kann an externe Leiter angeschlossen werden, mittels derer entweder die durch die elektrische Maschine erzeugte Energie abführt oder mittels derer der elektrischen Maschine die benötigte Energie zugeführt wird.In today's electric machines such as electric motors or generators that are powered by alternating current or generate alternating current, it is common practice to connect stator coils to a stator yoke. An energy supply to or an energy recovery from the stator coils takes place in that each stator coil is electrically conductively connected to a connecting conductor arrangement. As a rule, the connector conductor arrangement consists of three conductors, which are bent annularly in accordance with the arrangement of the stator coils on the stator yoke. The three conductors are arranged concentrically to each other and isolated from each other by a rigid plastic. Each of the three conductors is connected to a connection terminal arranged on the electric machine. This connection terminal can be connected to external conductors, by means of which either the energy generated by the electric machine dissipates or by means of which the electrical machine, the required energy is supplied.

In der Regel wird für jede Bauart der elektrische Maschine eine eigene Verbindungsleiteranordnung hergestellt. Die Verbindungsleiteranordnungen werden vorkonfektioniert, also bereits ringförmig gebogen an die Statormontage angeliefert. Zum einen ist somit ein entsprechender Lagerplatz vorzusehen, um die ringförmig vorgefertigten Verbindungsleiteranordnungen lagern zu können, die ein beträchtliches Volumen einnehmen können, und zum anderen ist es nicht möglich, die vorgefertigten Verbindungsleiteranordnungen an anderen Bauarten der elektrischen Maschine zu verwenden, insbesondere, wenn der Statordurchmesser variiert ist.As a rule, a separate connection conductor arrangement is produced for each type of electrical machine. The connecting conductor arrangements are prefabricated, that is already delivered bent annular to the stator mounting. On the one hand, therefore, a corresponding storage space must be provided in order to be able to store the ring-shaped prefabricated connecting conductor arrangements, which can occupy a considerable volume, and on the other hand it is not possible to use the prefabricated connecting conductor arrangements on other types of electrical machine, in particular if the stator diameter varies.

Zusammenfassung der ErfindungSummary of the invention

Somit kann ein Bedürfnis bestehen, ein Verfahren zum Herstellen einer Verbindungsleiteranordnung für eine elektrische Maschine bereitzustellen, durch das die Verbindungsleiteranordnung einfach an unterschiedliche elektrische Maschinen anpassbar ist.Thus, there may be a need to provide a method of making a connection conductor assembly for an electrical machine by which the connection conductor assembly is easily adaptable to different electrical machines.

Das Bedürfnis kann befriedigt werden durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich durch die Gegenstände der abhängigen Patentansprüche.The need can be satisfied by the subject matters of the independent claims. Advantageous embodiments result from the subject matters of the dependent claims.

Gemäß einem ersten Ausgestaltungsbeispiel der Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen einer Verbindungsleiteranordnung für eine elektrische Maschine bereitgestellt, wobei die Verbindungsleiteranordnung eingerichtet ist, mit einem Statorjoch fest verbundene Statorspulen mit der elektrischen Maschine elektrisch leitfähig zu verbinden. Die Verbindungsleiteranordnung weist wenigstens einen elektrisch leitfähigen Leiter auf. Der wenigstens eine elektrisch leitfähige Leiter weist eine vorbestimmte Länge mit einem ersten Ende und einem dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende und ein sich zwischen den beiden Enden in Längserstreckungsrichtung des Leiters erstreckendes Mittelteil auf, wobei das Mittelteil einen ersten Teilbereich und einen zweiten Teilbereich aufweist. Das Verfahren weist folgende Schritte auf: Einlegen des wenigstens einen sich im Wesentlichen linear erstreckenden elektrisch leitfähigen Leiters in ein Werkzeug, wobei das Werkzeug einen Abstandshalter aufweist. Fixieren des ersten Teilbereichs an dem Abstandshalter. Klemmen des ersten Endes und des zweiten Endes an das Werkzeug. Ummanteln des zweiten Teilbereichs mit einer elastisch verformbaren Isoliermasse. Entnehmen des sich im Wesentlichen linear erstreckenden Verbindungsleiteranordnung aus dem Werkzeug, wobei der erste Teilbereich in einer Aussparung der Ummantelung angeordnet ist. Der erste Teilbereich und die Aussparung sind frei von der elastisch verformbaren Isoliermasse.According to a first exemplary embodiment of the invention, a method is provided for producing a connecting conductor arrangement for an electrical machine, wherein the connecting conductor arrangement is set up to electrically connect stator coils fixedly connected to a stator yoke to the electrical machine. The connection conductor arrangement has at least one electrically conductive conductor. The at least one electrically conductive conductor has a predetermined length with a first end and a second end opposite the first end and a central part extending between the two ends in the longitudinal extension direction of the conductor, wherein the middle part has a first partial area and a second partial area. The method comprises the following steps: inserting the at least one substantially linearly extending electrically conductive conductor into a tool, the tool having a spacer. Fixing the first portion to the spacer. Clamping the first end and the second end to the tool. Sheathing the second portion with an elastically deformable insulating. Removing the substantially linearly extending connection conductor arrangement from the tool, wherein the first portion is disposed in a recess of the sheath. The first portion and the recess are free of the elastically deformable insulating compound.

Die elektrische Maschine kann durch einen Elektromotor oder einen Elektrogenerator ausgebildet sein. In der Regel verbindet die Verbindungsleiteranordnung die ringförmig an dem Statorjoch angeordneten Statorspulen untereinander sowie mit einer Energiequelle oder einem elektrischen Verbraucher. In der Regel wird die elektrische Maschine mit einem Wechselstrom mit drei Phasen L1, L2, L3, auch Drehstrom genannt, betrieben, so dass drei elektrisch leitfähige Leiter in der Verbindungsleiteranordnung angeordnet sind. Dadurch, dass die ersten Teilbereiche frei von der Isoliermasse sein können, können, wenn es sich bei den Leitern um metallische Leiter handelt, die Leiter metallisch blank sein. Auch können die Leiter von außen durch die Aussparung kontaktiert werden. Der erste Teilbereich kann beispielsweise durch Prägen, Schweißen, Schneidklemmen oder Verschrauben kontaktiert werden. Die Aussparung kann durch den Abstandshalter erzeugt werden, der in dem Werkzeug angeordnet ist und auch in dem Werkzeug während der Entnahme der Verbindungsleiteranordnung verbleibt. Somit entspricht der Querschnitt der Aussparung in der Regel dem Querschnitt des Abstandshalters. Damit kann entsprechend einer Gestaltung der Querschnittsfläche des Abstandshalters auch die Querschnittsfläche der Aussparung variiert werden. Die Größe der Aussparung zur Kontaktierung kann so gewählt sein, wie es eine Spannungs- und Verschmutzungsauslegung gemäß der entsprechenden Spezifikation zulässt. Insbesondere sind hierbei die Luft- und Kriechabstände in Abhängigkeit von der Stromstärke sowie dem Fluid, in dem die elektrische Maschine betrieben wird, zu berücksichtigen. Dadurch, dass die Verbindungsleiteranordnung in sich linear erstreckender Richtung erzeugt wird, kann diese in einfacher Form gelagert werden, da diese nur in gestreckter Form und nicht in ringförmiger Form zu lagern ist. Die sich linear erstreckende Verbindungsleiteranordnung kann erst vor Ort bei der Montage des Stators dem ringförmigen Stator angepasst werden. Damit kann die Verbindungsleiteranordnung für Bauarten mit unterschiedlichen Statordurchmessern der elektrischen Maschine verwendet werden. Somit können elektrische Maschinen zumindest weitgehend unabhängig von ihrem Statordurchmesser in Klassen eingeteilt werden, wobei sich die Klassen nach der Energieaufnahme oder der Energieabgabe der elektrischen Maschine orientieren. Somit kann für jede Klasse eine Verbindungsleiteranordnung bereitgestellt werden, wobei sich die Klassen in der Regel duch ihre Leiterquerschnitte unterscheiden. Hierbei sind die Leiterquerschnitte der einzelnen Klassen entsprechend einschlägiger Vorschriften voneinander unterscheidlich. Eine Härte der elastisch verformbaren Isoliermasse kann derart gewählt sein, dass sich die Verbindungsleiteranordnung leicht an den Stator anformen lässt. Auch kann die elastisch verformbare Isoliermasse derart gewählt sein, dass die zwischen Leiter und Isoliermasse ausgebildeten Adhäsionskräfte stark genug sind, so dass sich die Isoliermasse, respektive die Ummantelung, nach dem ringförmigen Verformen der Verbindungsleiteranordnung nicht von dem Leiter löst.The electric machine may be formed by an electric motor or an electric generator. As a rule, the connecting conductor arrangement connects the stator coils, which are arranged annularly on the stator yoke, to one another and to a power source or an electrical consumer. As a rule, the electric machine is operated with an alternating current having three phases L1, L2, L3, also called three-phase current, so that three electrically conductive conductors are arranged in the connecting conductor arrangement. Because the first partial areas can be free of the insulating compound, if the conductors are metallic conductors, the conductors can be metallic bright. Also, the conductors can be contacted from the outside through the recess. The first portion can be contacted, for example, by stamping, welding, insulation displacement or screwing. The recess may be created by the spacer which is disposed in the tool and also remains in the tool during removal of the connection conductor assembly. Thus, the cross section of the recess usually corresponds to the cross section of the spacer. Thus, according to a design of the cross-sectional area of the spacer, the cross-sectional area of the recess can also be varied. The size of the recess for contacting can be chosen as it allows a voltage and pollution design according to the relevant specification. In particular, in this case, the air and creepage distances as a function of the amperage and the fluid in which the electric machine is operated to take into account. Characterized in that the connecting conductor arrangement generates in a linearly extending direction is, this can be stored in a simple form, since this is to be stored only in a stretched shape and not in an annular shape. The linearly extending connection conductor arrangement can be adapted to the annular stator only on site during assembly of the stator. Thus, the connection conductor arrangement can be used for designs with different stator diameters of the electrical machine. Thus, electrical machines can be classified at least largely independent of their stator diameter in classes, the classes are based on the energy consumption or the energy output of the electric machine. Thus, a connection conductor arrangement can be provided for each class, the classes usually differing in their conductor cross sections. Here, the conductor cross-sections of the individual classes according to relevant regulations are different from each other. A hardness of the elastically deformable insulating compound may be selected such that the connecting conductor arrangement can easily be molded onto the stator. Also, the elastically deformable insulating material may be selected such that the adhesion forces formed between the conductor and insulating compound are strong enough so that the insulating material, respectively the sheathing, does not come off the conductor after the annular deformation of the connecting conductor arrangement.

Gemäß einem weiteren Ausgestaltungsbeispiel der Erfindung wird die Aussparung nach einem Kontaktieren des ersten Teilbereichs verschlossen.According to a further embodiment of the invention, the recess is closed after contacting the first portion.

Nach der Kontaktierung mittels Prägen, Schweißen, Schneidklemmen oder Schrauben kann die Aussparung beispielsweise durch ein Ausgießen mit einer elastisch verformbaren Isoliermasse wie beispielsweise Silikon oder durch ein Anbringen von Verschlusskappen verschlossen werden. Hierdurch wird die Zeitstandsfestigkeit der elektrischen Maschine gegenüber einem Fluid gesteigert, welches den Stator und damit die Verbindungsleiteranordnung umgeben kann.After contacting by embossing, welding, insulation displacement or screws, the recess can be closed, for example by pouring with an elastically deformable insulating such as silicone or by attaching caps. As a result, the creep rupture strength of the electrical machine is increased compared to a fluid which can surround the stator and thus the connecting conductor arrangement.

Gemäß einem weiteren Ausgestaltungsbeispiel der Erfindung ist die elastisch verformbare Isoliermasse elektrisch isolierend.According to a further embodiment of the invention, the elastically deformable insulating material is electrically insulating.

Somit müssen die elektrisch leitfähigen Leiter nicht an der Umfangsfläche isoliert werden, bevor sie von der elastisch verformbaren Isoliermasse umgeben werden.Thus, the electrically conductive conductors need not be isolated at the peripheral surface before being surrounded by the elastically deformable insulating material.

Gemäß einem weiteren Ausgestaltungsbeispiel der Erfindung ist die elastisch verformbare Isoliermasse ausgewählt aus Polyurethan (PUR), Polyethylen (PE), Polypropylen (PP) und Siloxane. According to a further exemplary embodiment of the invention, the elastically deformable insulating compound is selected from polyurethane (PUR), polyethylene (PE), polypropylene (PP) and siloxanes.

Gerade diese Kunststoffe entwickeln zu den elektrisch leitfähigen Leitern gute Adhäsionskräfte und besitzen als Ummantelung der Leiter die nötige Elastizität, so dass die sich linear erstreckende Verbindungsleiteranordnung leicht in eine Ringform zur Montage am Stator verformt werden kann.It is these plastics that develop good adhesion forces to the electrically conductive conductors and have the necessary elasticity as a cladding of the conductors, so that the linearly extending connection conductor arrangement can easily be deformed into a ring shape for mounting on the stator.

Gemäß einem weiteren Ausgestaltungsbeispiel der Erfindung weist der Leiter einen kreisförmigen Querschnitt auf.According to a further embodiment of the invention, the conductor has a circular cross-section.

Natürlich ist auch die Ausgestaltung des Leiters mit einem rechteckigen Querschnitt möglich. Jedoch bietet der kreisförmige Querschnitt gegenüber dem rechteckigen Querschnitt den Vorteil, dass auf eine rotatorische Ausrichtung entlang der Längserstreckungsrichtung des Leiters verzichtet werden kann, so dass auch ein verdrillter Leiter problemlos in das Werkzeug einlegbar ist.Of course, the design of the conductor with a rectangular cross section is possible. However, the circular cross section over the rectangular cross section has the advantage that can be dispensed with a rotational alignment along the longitudinal direction of the conductor, so that a twisted conductor is easily inserted into the tool.

Gemäß einem weiteren Ausgestaltungsbeispiel der Erfindung ist der Leiter eine Litze.According to another embodiment of the invention, the conductor is a stranded wire.

Die Litze besteht aus vielen dünnen Einzeldrähten und ist daher ein leicht zu biegender elektrischer Leiter. Durch die Verwendung einer Litze als Leiter wird die Flexibilität der Verbindungsleiteranordnung zusätzlich erhöht. The strand consists of many thin individual wires and is therefore an easy-to-bend electrical conductor. By using a stranded wire as a conductor, the flexibility of the connection conductor arrangement is additionally increased.

Gemäß einem weiteren Ausgestaltungsbeispiel der Erfindung ist der Leiter massiv.According to another embodiment of the invention, the conductor is solid.

Somit behält die Verbindungsleiteranordnung nach der Verformung ihr ringförmiges Erscheinungsbild bei und besitzt in der Regel keine oder nur sehr geringe Rückstellkräfte, die die verformte Verbindungsleiteranordnung in ihre Ausgangsstellung zurückstellen wollten.Thus, the connection conductor assembly retains its annular appearance after deformation and usually has no or very little restoring forces that wanted to reset the deformed connection conductor assembly to its original position.

Gemäß einem weiteren Ausgestaltungsbeispiel der Erfindung weist die Verbindungsleiteranordnung einen ersten und einen zweiten Leiter auf, wobei der erste und der zweite Leiter zueinander parallel in einem vorbestimmten ersten Abstand angeordnet sind. Der erste und der zweite Leiter weisen eine gemeinsame Ummantelung auf. Der erste Teilbereich des ersten Leiters und der erste Teilbereich des zweiten Leiters weisen in Längserstreckungsrichtung des ersten, respektive des zweiten Leiters voneinander einen zweiten Abstand auf.According to a further embodiment of the invention, the connection conductor arrangement has a first and a second conductor, wherein the first and the second conductor are arranged parallel to each other at a predetermined first distance. The first and second conductors have a common sheath. The first subregion of the first conductor and the first subregion of the second conductor have a second distance from one another in the longitudinal extension direction of the first conductor and of the second conductor, respectively.

Der erste Abstand der Leiter voneinander ergibt sich in der Regel zum einen aus den Strömen, mit denen die Leiter der Verbindungsleiteranordnung beaufschlagt werden. Pro Leiter ist eine Beaufschlagung von bis zu 250 A möglich. Zum anderen wird der erste Abstand der Leiter voneinander durch die Isolationsfähigkeit der verwendeten elastisch verformbaren Isoliermasse bestimmt. In der Regel werden drei Leiter verwendet, wobei die drei Leiter zueinander parallel angeordnet sind. Der zweite Abstand der Teilbereiche der Leiter ergibt sich in der Regel durch die von der jeweiligen Spezifikation geforderten Luft- und Kriechabstände. Der zweite Abstand ist also derart gewählt, wie dies die Spannungs- und Verschmutzungsauslegung erfordert. Die Größe der ersten Teilbereiche, respektive der zugehörigen Aussparung, ist derart gewählt, dass diese ersten Teilbereiche für die gewählte Kontaktierung wie beispielsweise Prägen, Schweißen, Schneidklemmen oder Schrauben gut zugänglich sind.The first distance of the conductors from each other usually results on the one hand from the currents with which the conductors of the connecting conductor arrangement are acted upon. It is possible to apply up to 250 A per conductor. On the other hand, the first distance of the conductors from each other by the insulating ability of the elastically deformable insulating material used is determined. As a rule, three conductors are used, the three conductors being arranged parallel to one another. The second distance of the subregions of the ladder is usually given by the clearance and creepage distances required by the respective specification. The second distance is thus selected as required by the stress and contamination design. The size of the first portions, respectively the associated recess, is selected such that these first portions are easily accessible for the selected contact such as embossing, welding, insulation displacement or screws.

Gemäß einem weiteren Ausgestaltungsbeispiel der Erfindung wird ein Werkzeug zum Durchführen des oben beschriebenen Verfahrens bereitgestellt. In das Werkzeug ist wenigstens ein sich im Wesentlichen linear erstreckender elektrisch leitfähiger Leiter einlegbar. Das Werkzeug weist eine Klemmvorrichtung zum Klemmen eines ersten Endes und eines zweiten Endes des Leiters auf. Das Werkzeug weist einen Hohlraum auf, wobei in dem Hohlraum ein zweiter Teilbereich des Leiters mit einer elastisch verformbaren Isoliermasse ummantelbar ist. In dem Hohlraum ist ein Abstandshalter zum Fixieren eines ersten Teilbereichs des Leiters angeordnet. Der Abstandshalter ist derart ausgebildet, dass, wenn der zweite Teilbereich mit einer elastisch verformbaren Isoliermasse ummantelt ist, der erste Teilbereich in einer Aussparung der Ummantelung angeordnet ist. Der erste Teilbereich und die Aussparung sind frei von der elastisch verformbaren Isoliermasse. Wenn der zweite Teilbereich mit der elastisch verformbaren Isoliermasse ummantelt ist, ist der sich im Wesentlichen linear erstreckende ummantelte Leiter als Verbindungsleiteranordnung dem Werkzeug entnehmbar.According to a further embodiment of the invention, a tool for carrying out the method described above is provided. At least one essentially linearly extending electrically conductive conductor can be inserted into the tool. The tool has a clamping device for clamping a first end and a second end of the conductor. The tool has a cavity, wherein in the cavity, a second portion of the conductor with an elastically deformable insulating material is coatable. In the cavity, a spacer for fixing a first portion of the conductor is arranged. The spacer is designed such that, when the second portion is covered with an elastically deformable insulating compound, the first portion is disposed in a recess of the casing. The first portion and the recess are free of the elastically deformable insulating compound. When the second portion is sheathed with the elastically deformable insulating material, the substantially linearly extending sheathed conductor is removable from the tool as a connecting conductor arrangement.

Gemäß einem weiteren Ausgestaltungsbeispiel der Erfindung ist eine Länge des Hohlraums des Werkzeugs an die zu ummantelnde Länge des Leiters anpassbar. According to a further embodiment of the invention, a length of the cavity of the tool is adaptable to the length of the conductor to be covered.

Somit kann insbesondere bei wechselnden ummantelten Längen der Leiter das Werkzeug an die zu ummantelnden Leiter angepasst werden. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass das Werkzeug im Bereich des Hohlraums in unterschiedliche Sektionen unterteilt ist, wobei je nach Länge des zu fertigenden Leiters eine Sektion hinzugefügt oder eine Sektion entnommen wird. Durch die Anpassbarkeit der Länge des Hohlraums an die benötigte Länge des Leiters kann die Bereitstellung unterschiedlicher Werkzeuge entfallen, wenn lediglich die Längen der Leiter von elektrischer Maschine zu elektrischer Maschine zu variieren ist.Thus, in particular with changing sheathed lengths of the conductor, the tool can be adapted to the conductor to be sheathed. This can be done, for example, by subdividing the tool into different sections in the region of the cavity, with a section being added or a section being removed depending on the length of the conductor to be manufactured. Due to the adaptability of the length of the cavity to the required length of the conductor, the provision of different tools can be omitted if only the lengths of the conductors to be varied from electrical machine to electrical machine.

Gemäß einem weiteren Ausgestaltungsbeispiel der Erfindung ist der Abstandshalter des Werkzeugs in dem Hohlraum entlang einer Längserstreckungsrichtung des Hohlraums verschiebbar.According to a further embodiment of the invention, the spacer of the tool in the cavity along a longitudinal direction of the cavity is displaceable.

Damit kann die Position jeder einzelnen Aussparung, bezogen auf die Längserstreckungsrichtung des Leiters, frei gewählt werden. Hierbei kann der Abstandshalter in vorbestimmten Abständen verschiebbar, beispielsweise durch Rasterung, oder stufenlos verschiebbar sein.Thus, the position of each recess, based on the longitudinal direction of the conductor, can be freely selected. In this case, the spacer can be displaceable at predetermined intervals, for example by screening, or be infinitely displaceable.

Gemäß einem weiteren Ausgestaltungsbeispiel der Erfindung ist eine Anzahl der Abstandshalter des Werkzeugs variierbar.According to another embodiment of the invention, a number of the spacers of the tool is variable.

Durch eine Variierung der Anzahl der Abstandshalter kann die Anzahl der Aussparungen in der Verbindungsleiteranordnung geändert werden.By varying the number of spacers, the number of recesses in the connection conductor arrangement can be changed.

Gemäß einem weiteren Ausgestaltungsbeispiel der Erfindung wird eine Verbindungsleiteranordnung für eine elektrische Maschine bereitgestellt. Die Verbindungsleiteranordnung ist eingerichtet, mit einem Statorjoch fest verbundene Statorspulen mit der elektrischen Maschine elektrisch leitfähig zu verbinden. Die Verbindungsleiteranordnung weist wenigstens einen elektrisch leitfähigen Leiter auf. Der elektrisch leitfähige Leiter weist eine vorbestimmte Länge mit einem ersten Ende und einem dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende und ein sich zwischen den beiden Enden in Längserstreckungsrichtung des Leiters erstreckendes Mittelteil auf. Das Mittelteil weist einen ersten Teilbereich und einen zweiten Teilbereich auf. Der Leiter erstreckt sich im Wesentlichen linear. Der Leiter ist mit einer elastisch verformbaren Isoliermasse ummantelt. Der erste Teilbereich ist in einer Aussparung der Ummantelung angeordnet. Der erste Teilbereich und die Aussparung sind frei von der elastisch verformbaren Isoliermasse. According to another embodiment of the invention, a connection conductor arrangement for an electrical machine is provided. The connection conductor arrangement is set up to electrically connect stator coils fixedly connected to a stator yoke to the electrical machine. The connection conductor arrangement has at least one electrically conductive conductor. The electrically conductive conductor has a predetermined length with a first end and a second end opposite the first end, and a middle part extending between the two ends in the longitudinal extension direction of the conductor. The middle part has a first partial area and a second partial area. The conductor extends substantially linearly. The conductor is covered with an elastically deformable insulating material. The first portion is arranged in a recess of the casing. The first portion and the recess are free of the elastically deformable insulating compound.

Die sich im Wesentlichen linear erstreckende Verbindungsleiteranordnung kann leicht gelagert werden, da sie stapelbar ist und einen geringen Platzbedarf aufweist. Zudem sind keine Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, dass keine Kräfte auf die Verbindungsleiteranordnung wirken, wie dies bei einer ringförmig verformten Verbindungsleiteranordnung nach dem Stand der Technik der Fall wäre, da eine Veränderung der Ringform aufgrund der Krafteinwirkung möglicherweise zu einer Nicht-Montierbarkeit dieser Verbindungsleiteranordnung führen könnte. Die sich linear erstreckende Verbindungsleiteranordnung kann beispielsweise erst vor Ort bei der Montage des Stators an die Ringform des Stators angepasst werden. Somit ist die Verbindungsleiteranordnung unabhängig von dem Durchmesser des Stators.The substantially linearly extending connection conductor arrangement can be easily stored because it is stackable and has a small footprint. In addition, no precautions are to be taken to ensure that no forces act on the connection conductor arrangement, as would be the case in a ring-shaped connection conductor arrangement according to the prior art, since a change in the ring shape due to the force could possibly lead to non-assemblability of this connection conductor arrangement. The linearly extending connection conductor arrangement can for example be adapted to the ring shape of the stator only locally during the assembly of the stator. Thus, the connection conductor arrangement is independent of the diameter of the stator.

Gemäß einem weiteren Ausgestaltungsbeispiel der Erfindung wird eine elektrische Maschine mit einer bereits beschriebenen Verbindungsleiteranordnung bereitgestellt. Die Verbindungsleiteranordnung ist derart ringförmig um eine Achse gebogen, dass der erste und der zweite Leiter einen voneinander unterschiedlichen Durchmesser aufweisen. Die Aussparung des ersten Leiters und die Aussparung des zweiten Leiters sind derart in der Ummantelung angeordnet, dass der erste Teilbereich des ersten Leiters und der erste Teilbereich des zweiten Leiters in Richtung der Achse kontaktierbar sind. According to a further embodiment of the invention, an electrical machine is provided with a connection conductor arrangement already described. The connecting conductor arrangement is bent around an axis in such a way that the first and the second conductor have a diameter which is different from one another. The Recess of the first conductor and the recess of the second conductor are arranged in the sheath such that the first portion of the first conductor and the first portion of the second conductor are contactable in the direction of the axis.

Somit können die einzelnen Drahtenden der Statorspulen mit den Leitern der Verbindungsleiteranordnung beispielsweise mittels des auf der Schneidklemm-Technologie basierenden Verfahrens elektrisch leitfähig verbunden werden. Hierzu können beispielsweise Reiterelemente mit den ersten Teilbereichen der Leiter mittels Schweißen elektrisch leitfähig verbunden sein. Die Reiterlemente können weiterhin derart parallel zueinander angeordnet sein, dass der Zugang zu den Schneidklemmen der Reiterelemente von der gleichen Richtung aus erfolgen kann.Thus, the individual wire ends of the stator coils can be electrically conductively connected to the conductors of the connection conductor arrangement, for example by means of the method based on insulation displacement technology. For this purpose, for example, rider elements can be electrically conductively connected to the first subregions of the conductors by means of welding. The Reiterlemente can continue to be arranged parallel to each other so that the access to the insulation displacement of the Reiterelemente can be made from the same direction.

Gemäß einem weiteren Ausgestaltungsbeispiel der Erfindung wird eine Stanzmaschine bereitgestellt, wobei die Stanzmaschine eingerichtet ist, eine Aussparung in eine Ummantelung einer zuvor beschriebenen Verbindungsleiteranordnung für eine elektrische Maschine derart zu stanzen, dass ein erster Teilbereich des Leiters und die Aussparung frei von der elastisch verformbaren Isoliermasse sind.According to a further embodiment of the invention, a punching machine is provided, wherein the punching machine is adapted to punch a recess in a sheath of a previously described connection conductor arrangement for an electrical machine such that a first portion of the conductor and the recess are free of the elastically deformable insulating material ,

Eine derartige Stanzmaschine wird hauptsächlich für Servicezwecke benutzt werden, um nachträglich in die Ummantelung der Verbindungsleiteranordnung eine Aussparung auszustanzen, um den ersten Teilbereich des Leiters kontaktieren zu können.Such a punching machine will be used mainly for service purposes to subsequently punch out a recess in the sheath of the connecting conductor arrangement in order to contact the first portion of the conductor can.

Gemäß einem weiteren Ausgestaltungsbeispiel der Erfindung weist die Stanzmaschine zwei symmetrisch zueinander verlagerbare Werkzeuge auf, wobei die Werkzeuge Schneidelemente aufweisen, die einander gegenüberliegend angeordnet sind.According to a further embodiment of the invention, the punching machine has two symmetrically mutually displaceable tools, wherein the tools have cutting elements, which are arranged opposite to each other.

Durch die Schneidwerkzeuge wird die Aussparung in die Ummantelung des Leiters geschnitten. Durch die einander gegenüberliegende Anordnung der Werkzeuge wird in einem Arbeitsgang die Aussparung sowohl von einer Seite als auch von der anderen Seite gleichzeitig in die Ummantelung eingebracht. Die Schneidwerkzeuge erstrecken sich zum einen entlang der Außenkontur der Aussparung und zum anderen entlang der Längserstreckungsrichtung des elektrischen Leiters.By the cutting tools, the recess is cut into the sheath of the conductor. Due to the opposing arrangement of the tools, the recess is introduced simultaneously from one side and from the other side in the shell in one operation. The cutting tools extend on the one hand along the outer contour of the recess and on the other along the longitudinal extension direction of the electrical conductor.

Es wird angemerkt, dass Gedanken zu der Erfindung hierin im Zusammenhang mit einem Verfahren zum Herstellen einer Verbindungsleiteranordnung für eine elektrische Maschine, einem Werkzeug zum Durchführen des Verfahrens, einer Verbindungsleiteranordnung für eine elektrische Maschine und eine elektrische Maschine mit einer Verbindungsleiteranordnung beschrieben sind. Einem Fachmann ist hierbei klar, dass die einzelnen beschriebenen Merkmale auf verschiedene Weise miteinander kombiniert werden können, um so auch zu anderen Ausgestaltungen der Erfindung zu gelangen.It is noted that thoughts on the invention herein are described in the context of a method for manufacturing a connection conductor assembly for an electric machine, a tool for carrying out the method, a connection conductor arrangement for an electrical machine, and an electrical machine with a connection conductor arrangement. It will be clear to a person skilled in the art that the individual features described can be combined with one another in various ways so as to arrive at other embodiments of the invention.

Kurze Beschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend mit Bezug auf die beigefügten Figuren beschrieben. Die Figuren sind lediglich schematisch und nicht maßstabsgetreu.Embodiments of the invention will be described below with reference to the accompanying drawings. The figures are only schematic and not to scale.

1 zeigt einen Ausschnitt aus einer ringförmig verformten Verbindungsleiteranordnung mit drei Leitern mit kreisförmigem Querschnitt in einer 3D-Ansicht; 1 shows a section of an annularly shaped connecting conductor arrangement with three conductors with a circular cross-section in a 3D view;

2 zeigt den aus 1 bekannten Ausschnitt aus der ringförmig verformten Verbindungsleiteranordnung, bei der die drei Leiter einen rechteckigen Querschnitt besitzen, in einer 3D-Ansicht; 2 shows that off 1 known section of the annularly shaped connecting conductor arrangement, in which the three conductors have a rectangular cross-section, in a 3D view;

3 zeigt den aus 1 bekannten Ausschnitt aus der ringförmig verformten Verbindungsleiteranordnung in einer Aufsicht; 3 shows that off 1 known section of the annularly shaped connecting conductor arrangement in a plan view;

4 zeigt ein Werkzeug zum Herstellen einer sich linear erstreckenden Verbindungsleiteranordnung in einer Aufsicht; 4 shows a tool for producing a linearly extending connection conductor arrangement in a plan view;

5 zeigt ein Stanzwerkzeug zum Stanzen einer Aussparung in eine Ummantelung der Verbindungsleiteranordnung in einer 3D-Ansicht; und 5 shows a punching tool for punching a recess in a sheath of the connection conductor arrangement in a 3D view; and

6 zeigt ein Verfahren zum Herstellen der aus den 1 bis 3 bekannten Verbindungsleiteranordnung in einem Blockdiagramm. 6 shows a method for producing the from the 1 to 3 known connection conductor arrangement in a block diagram.

Detaillierte Beschreibung beispielhafter AusführungsformenDetailed description of exemplary embodiments

1 zeigt eine Verbindungsleiteranordnung 2, die eingerichtet ist, mit einem Statorjoch fest verbundene Statorspulen mit einer elektrischen Maschine elektrisch leitfähig zu verbinden. Die Verbindungsleiteranordnung 2 besitzt einen ersten Leiter 4, einen zweiten Leiter 6 und einen dritten Leiter 8. Die drei Leiter 4, 6, 8 sind zueinander parallel angeordnet und besitzen jeweils einen Abstand A zu dem benachbarten Leiter 4, 6, 8. Weiterhin sind die drei Leiter 4, 6, 8 in einer gemeinsamen Ummantelung 10 angeordnet, welche aus einer elektrisch nicht leitfähigen elastisch verformbaren Isoliermasse 9 gebildet ist. Ferner besitzt der erste Leiter 4 ein Mittelteil 11, der zweite Leiter 6 ein Mittelteil 17 und der dritte Leiter 8 ein Mittelteil 23. Das Mittelteil 11 des ersten Leiters 4 besitzt einen ersten Teilbereich 14, der in einer im Querschnitt rechteckigen Aussparung 12 in der Ummantelung 10 angeordnet ist, und einen zweiten Teilbereich 20, der von der Ummantelung 10 fluiddicht umschlossen ist. Weiterhin besitzt das Mittelteil 17 des zweiten Leiters 6 einen ersten Teilbereich 18, welcher in einer Aussparung 16 des zweiten Leiters 6 angeordnet ist, und einen zweiten Teilbereich 22, der von der Ummantlung 10 fluiddicht umschlosssen ist. Die Aussparung 12 des ersten Leiters 4 und die Aussparung 16 des zweiten Leiters 6 sind gleich. Von dem Mittelteil 23 des dritten Leiters 8 ist in der hier gewählten Darstellung lediglich ein von der Ummantelung 10 umschlossener zweiter Teilbereich 24 des dritten Leiters 8 ersichtlich. Jedoch besitzt das Mittelteil 23 des dritten Leiters 8 auch einen in einer Aussparung 32 angeordneten ersten Teilbereich 34, wie in 3 ersichtlich ist. Die in 1 dargestellte Verbindungsleiteranordnung 2 wurde einem hier nicht dargestellten Stator entnommen und besitzt somit eine ringförmige Ausbildung. Die Verbindungsleiteranordnung 2 ist um eine Mittelachse I gleichförmig gebogen, so dass die drei Leiter 4, 6, 8 zueinander konzentrische Ringe bilden. Der erste Leiter 4 besitzt einen ersten Durchmesser D1, der zweite Leiter 6 einen zweiten Durchmesser D2 und der dritte Leiter 8 einen dritten Durchmesser D3. Hierbei ist anzumerken, dass sich der erste Durchmesser D1 um den ersten Abstand A von dem zweiten Durchmesser D2 und der zweite Durchmesser D2 ebenfalls um den zweiten Abstand A von dem dritten Durchmesser D3 unterscheidet. Der erste Abstand A ergibt sich aufgrund von Spezifikationen im Hinblick auf die durch die Leiter 4, 6, 8 zu leitenden Stromstärken sowie auf die elektrische Isolierfähigkeit der elastisch verformbaren Isoliermasse 9. Die ersten Teilbereiche 14, 18, 34 sind je mit einem Reiterelement 26 unlösbar verbunden. Hierbei besitzen die Reiterelemente 26 für eine Schneidklemm-Technologie entsprechend ausgestaltete Enden 27, die die ersten Teilbereiche 14, 18, 34 teilweise umgreifen, ohne die Leiter 4, 6, 8 zu beschädigen. Ferner sind die Reiterelemente 26 zueinander parallel angeordnet, und ihre Enden 27 erstrecken sich in die gleiche Richtung parallel zu der Mittelachse I. Die Reiterelemente 26 sind ferner zur Aufnahme von Drahtenden der hier nicht dargestellten Statorspulen in Schneidklemmtechnik ausgebildet. Im Übrigen sind die drei Leiter 4, 6, 8 starr, aus Kupfer gefertigt und besitzen alle eine gleiche kreisförmige Querschnittsfläche 28. Die Verbindungsleiteranordnung 2 ist, obzwar hier ringförmig dargestellt, aufgrund der elastisch verformbaren Isoliermasse 9 in eine beliebige Form verformbar. Mittels der Reiterelemente 26 lassen sich nicht nur die Statorspulen elektrisch leitfähig mit den drei Leitern 4, 6, 8 verbinden, sondern es können auch diese drei Leiter 4, 6, 8 beispielsweise mit einer Energiequelle elektrisch leitfähig verbunden werden. Nach dem elektrisch leitfähigen Verbinden der Reiterelemente 26 an die ersten Teilbereiche 14, 18, 34 können die Aussparungen 12, 16, 32 verschlossen werden. Ein Verschließen der Aussparungen 12, 16, 32 kann beispielsweise durch ein Ausgießen mittels der elastisch verformbaren Isoliermasse 9 oder beispielsweise durch ein Aufstecken von hier nicht dargestellten Verschlusskappen. Insbesondere das Verschließen der Aussparungen 12, 16, 32 kann das Eindringen von Fluid hin zu den Leitern 4, 6, 8 verhindern und damit die Zeitstandsfestigkeit der elektrischen Maschine verlängern. Die elastisch verformbare Isoliermasse 9 ist in dem hier vorliegenden Beispiel aus Polyurethan (PUR) gebildet. 1 shows a connection conductor arrangement 2 , which is arranged to connect electrically connected to a stator yoke firmly connected stator coils with an electric machine. The connection conductor arrangement 2 owns a first ladder 4 , a second conductor 6 and a third leader 8th , The three leaders 4 . 6 . 8th are arranged parallel to each other and each have a distance A to the adjacent conductor 4 . 6 . 8th , Furthermore, the three leaders 4 . 6 . 8th in a common sheathing 10 arranged, which consists of an electrically non-conductive elastically deformable insulating compound nine is formed. Furthermore, the first conductor has 4 a middle section 11 , the second ladder 6 a middle section 17 and the third leader 8th a middle section 23 , The middle part 11 of the first leader 4 has a first section 14 which is in a rectangular cross-section recess 12 in the jacket 10 is arranged, and a second subarea 20 that of the sheath 10 is enclosed in a fluid-tight manner. Furthermore, the middle part has 17 of the second conductor 6 a first subarea 18 which is in a recess 16 of the second conductor 6 is arranged, and a second subarea 22 that of the encasing 10 is sealed fluid-tight. The recess 12 of the first leader 4 and the recess 16 of the second conductor 6 are equal. From the middle part 23 of the third leader 8th is in the representation chosen here only one of the sheath 10 enclosed second section 24 of the third leader 8th seen. However, the middle part has 23 of the third leader 8th also one in a recess 32 arranged first portion 34 , as in 3 is apparent. In the 1 illustrated connection conductor arrangement 2 was taken from a stator, not shown here and thus has an annular design. The connection conductor arrangement 2 is bent uniformly about a central axis I, so that the three conductors 4 . 6 . 8th form concentric rings. The first leader 4 has a first diameter D1, the second conductor 6 a second diameter D2 and the third conductor 8th a third diameter D3. It should be noted here that the first diameter D1 differs by the first distance A from the second diameter D2 and the second diameter D2 likewise differs by the second distance A from the third diameter D3. The first distance A is due to specifications in terms of through the conductors 4 . 6 . 8th to conductive currents as well as the electrical insulation of the elastically deformable insulating compound nine , The first sections 14 . 18 . 34 are each with a rider element 26 inextricably linked. Here are the rider elements 26 appropriately designed ends for insulation displacement technology 27 that the first subareas 14 . 18 . 34 partially embrace, without the ladder 4 . 6 . 8th to damage. Furthermore, the rider elements 26 arranged parallel to each other, and their ends 27 extend in the same direction parallel to the central axis I. The Reiter elements 26 are further formed for receiving wire ends of the stator coils, not shown here in insulation displacement technology. Incidentally, the three leaders 4 . 6 . 8th rigid, made of copper and all have a same circular cross-sectional area 28 , The connection conductor arrangement 2 is, although shown here annular, due to the elastically deformable insulating nine deformable into any shape. By means of the rider elements 26 Not only are the stator coils electrically conductive with the three conductors 4 . 6 . 8th but it can also be these three conductors 4 . 6 . 8th For example, be electrically conductively connected to an energy source. After the electrically conductive connection of the rider elements 26 to the first sections 14 . 18 . 34 can the recesses 12 . 16 . 32 be closed. A closing of the recesses 12 . 16 . 32 For example, by pouring by means of elastically deformable insulating nine or for example by attaching caps, not shown here. In particular, the closing of the recesses 12 . 16 . 32 may be the ingress of fluid towards the ladders 4 . 6 . 8th prevent and thus prolong the creep strength of the electric machine. The elastically deformable insulating compound nine is formed in the present example of polyurethane (PUR).

2 zeigt die aus 1 bekannte Verbindungsleiteranordnung 2. Im Gegensatz zu der Darstellung in 1 besitzen die hier dargestellten Leiter 4, 6, 8 jeweils eine rechteckige Querschnittsfläche 30, wobei die rechteckigen Querschnittsflächen 30 der drei Leiter 4, 6, 8 gleich sind. 2 shows the off 1 known connection conductor arrangement 2 , In contrast to the representation in 1 own the ladder shown here 4 . 6 . 8th each a rectangular cross-sectional area 30 , where the rectangular cross-sectional areas 30 the three leaders 4 . 6 . 8th are the same.

3 zeigt die aus der 1 und 2 bekannten Verbindungsleiteranordnungen 2 in einer Aufsicht. Die Aussparungen 16, 18, 32 sind alle gleich dimensioniert und im Querschnitt rechteckig ausgebildet. Die Reiterelemente 26 sind mittig in der Aussparung an die ersten Teilbereiche 14, 18, 34 elektrisch leitfähig unlösbar kontaktiert angeordnet. In dem hier vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Reiterelemente 26 an die ersten Teilbereiche 14, 18, 34 geschweißt. Weiter besitzt jede Aussparung 12, 16, 32 in einer Längserstreckungsrichtung L der Leiter 4, 6, 8 einen Abstand B zu der Aussparung 12, 16, 32 des ihr benachbarten Leiters 4, 6, 8. Die Größe des Abstands B ergibt sich in der Regel aus den in den Spezifikationen angegebenen Luft- und Kriechabständen. 3 shows the from the 1 and 2 known connection conductor arrangements 2 in a supervision. The recesses 16 . 18 . 32 are all the same size and rectangular in cross-section. The rider elements 26 are centered in the recess to the first sections 14 . 18 . 34 arranged electrically conductive undetachably contacted. In the present embodiment, the rider elements 26 to the first sections 14 . 18 . 34 welded. Next has every recess 12 . 16 . 32 in a longitudinal direction L of the ladder 4 . 6 . 8th a distance B to the recess 12 . 16 . 32 of the conductor next to her 4 . 6 . 8th , The size of the distance B usually results from the specified in the specifications air and creepage distances.

4 zeigt ein Werkzeug 100, in welches die sich linear erstreckenden und gleich langen Leiter 4, 6, 8 eingelegt sind. Hierbei besitzt der erste Leiter 4 ein erstes Ende 36 und ein dem ersten Ende 36 gegenüberliegendes zweites Ende 38. Der zweite Leiter 6 besitzt ein erstes Ende 40 und ein dem ersten Ende 40 gegenüberliegendes zweites Ende 42. Der dritte Leiter 8 besitzt ein erstes Ende 44 und ein dem ersten Ende 44 gegenüberliegendes zweites Ende 46. Jedes Mittelteil 11, 17, 23 ist begrenzt durch das jeweilige erste Ende 36, 40, 44 und das jeweilige zweite Ende 38, 42, 46. Hierbei erstrecken sich die Mittelteile 11, 17, 23 der Leiter 4, 6, 8 über einen Hohlraum 106 des Werkzeugs 100. Die ersten Enden 36, 40, 44 sind durch eine erste Klemmvorrichtung 102 und die zweiten Enden 38, 42, 46 durch eine zweite Klemmvorrichtung 104 mit dem Werkzeug 100 fest verbunden. Die drei Leiter 4, 6, 8 sind zueinander parallel angeordnet und besitzen voneinander jeweils den ersten Abstand A. In dem Hohlraum 106 befinden sich für jeden der drei Leiter 4, 6, 8 zwei Abstandshalter 108. Die Abstandshalter 108 lassen sich in Längserstreckungsrichtung des Hohlraums 106, der der Längserstreckung L der Leiter 4, 6, 8 entspricht, stufenlos verschieben. Die Abstandshalter 108 besitzen im Wesentlichen die gleiche Querschnittsfläche wie die Aussparungen 12, 16, 32 in der Ummantelung 10 der Verbindungsleiteranordnung 2. In die Abstandshalter 108 werden die ersten Teilbereiche 14, 18, 34 der jeweiligen Leiter 4, 6, 8 geklemmt. Die Abstandshalter 108 sind derart gestaltet, dass bei einem Spritzen oder Ausgießen des Hohlraums 106 mit der elastisch verformbaren Isoliermasse 9 keine Isoliermasse 9 an die ersten Teilbereiche 14, 18, 34 der aus Kupfer gefertigten Leiter 4, 6, 8 gelangt, so dass diese metallisch blank bleiben. Je zwei an benachbarten Leitern 4, 6, 8 benachbart angeordnete Abstandshalter 108 besitzen zueinander den zweiten Abstand B. Die Abstandshalter 108 können entlang der Längserstreckungsrichtung der Leiter 4, 6, 8 verschoben werden. Auch kann die Anzahl der in dem Hohlraum 106 angeordneten Abszandshalte 108 variiert werden. Das Werkzeug 100 ist derart kaskadierbar, dass der Hohlraum 106 an die erforderliche Länge der Verbindungsleiteranordnung 2 anpassbar ist. Hierzu ist das Werkzeug 100 in eine erste Sektion 110, eine zweite Sektion 112 und eine dritte Sektion 114 unterteilt, wobei die Teilung durch zwei gestrichelte Linien 109 kenntlich gemacht sind. Hierbei trägt die erste Sektion 110 die erste Klemmvorrichtung 102 und die dritte Sektion 114 die zweite Klemmvorrichtung 104. Entsprechend der gewünschten ummantelten Länge der Verbindungsleiteranordnung 2 kann beispielsweise die zweite Sektion 112 entnommen werden oder auch in das bestehende Ausführungsbeispiel ein oder mehrere zweite Sektionen 112 eingefügt werden. Nach dem Ausgießen oder Ausspritzen des Hohlraums 106 mit der elastisch verformbaren Isoliermasse 9 und deren Aushärten kann die sich linear erstreckende Verbindungsleiteranordnung 2 mit den gemeinsam ummantelten Leitern 4, 6 8 dem Werkzeug 100 entnommen werden. Die sich linear erstreckende Verbindungsleiteranordnung 2 wird erst vor Ort bei der Statormontage um die Mittelachse I ringförmig verformt. 4 shows a tool 100 , in which the linearly extending and equally long ladder 4 . 6 . 8th are inserted. Here, the first conductor has 4 a first end 36 and the first end 36 opposite second end 38 , The second leader 6 has a first end 40 and the first end 40 opposite second end 42 , The third leader 8th has a first end 44 and the first end 44 opposite second end 46 , Every middle part 11 . 17 . 23 is limited by the respective first end 36 . 40 . 44 and the respective second end 38 . 42 . 46 , Here, the middle parts extend 11 . 17 . 23 the leader 4 . 6 . 8th over a cavity 106 of the tool 100 , The first ends 36 . 40 . 44 are through a first clamping device 102 and the second ends 38 . 42 . 46 by a second clamping device 104 with the tool 100 firmly connected. The three leaders 4 . 6 . 8th are arranged parallel to each other and each have the first distance A. In the cavity 106 are for each of the three leaders 4 . 6 . 8th two spacers 108 , The spacers 108 can be in the longitudinal direction of the cavity 106 , the longitudinal extent L of the ladder 4 . 6 . 8th corresponds, steplessly shift. The spacers 108 have substantially the same cross-sectional area like the recesses 12 . 16 . 32 in the sheath 10 the connection conductor arrangement 2 , In the spacers 108 become the first subareas 14 . 18 . 34 the respective leader 4 . 6 . 8th clamped. The spacers 108 are designed such that when spraying or pouring the cavity 106 with the elastically deformable insulating compound nine no insulating material nine to the first sections 14 . 18 . 34 the ladder made of copper 4 . 6 . 8th so that they remain metallic. Two each on adjacent ladders 4 . 6 . 8th adjacently arranged spacers 108 have each other the second distance B. The spacers 108 can along the longitudinal direction of the ladder 4 . 6 . 8th be moved. Also, the number of in the cavity 106 arranged Abszandshalte 108 be varied. The tool 100 is cascadable such that the cavity 106 to the required length of the connection conductor arrangement 2 is customizable. This is the tool 100 in a first section 110 , a second section 112 and a third section 114 divided, with the division by two dashed lines 109 indicated. Here is the first section 110 the first clamping device 102 and the third section 114 the second clamping device 104 , According to the desired covered length of the connection conductor arrangement 2 can, for example, the second section 112 be removed or in the existing embodiment, one or more second sections 112 be inserted. After pouring or injecting the cavity 106 with the elastically deformable insulating compound nine and their curing can be the linearly extending connection conductor arrangement 2 with the conductors sheathed together 4 . 6 8th the tool 100 be removed. The linearly extending connection conductor arrangement 2 is first annularly deformed on site during the stator assembly around the central axis I.

5 zeigt die wesentlichen Bestandteile einer Stanzmaschine 200, nämlich zwei einander gegenüberliegende Stanzwerkzeuge 202, wobei sich zwischen den zwei Stanzwerkzeugen 202 quer zu deren Verlagerungsrichtung Z die Verbindungsleiteranordnung 2 erstreckt. Diese Stanzmaschine 200 wird vorrangig für Servicezwecke eingesetzt, um nachträglich in der Verbindungsleiteranordnung 2 eine Aussparung 12, 16, 32 aus der Ummantelung 10 auszustanzen und hierbei den ersten Teilbereich 14, 18, 34 des jeweiligen Leiters 4, 6, 8 freizulegen. Obzwar die Aussparung 16 und dere erste Teilbereich 18 nur für den zweiten Leiter 6 gezeigt ist, werden dennoch die Darstellung der Aussparung um die Bezugszeichen 12, 32 und die Darstellung des ersten Teilbereichs um die Bezugszeichen 14, 34 für den ersten 4 und den dritten Leiter 8 erweitert. In der hier gewählten Darstellung ist jeder Leiter 4, 6, 8 aus einer Litze 48 gefertigt. Die beiden einander gegenüberliegenden Stanzwerkzeuge 202 werden zum Ausstanzen der Aussparung 12, 16, 32 beidseitig zueinander hin verlagert. Die Stanzwerkzeuge 202 sind in dem hier vorliegenden Ausführungsbeispiel gleich ausgebildet. Jedes Stanzwerkzeug 202 besitzt ein umlaufendes Schneidelement 204, welches sich im Wesentlichen entlang einer Innenkontur der Aussparung 12, 16, 32 erstreckt. Somit besitzt das Schneidelement 204 eine Schneide 208, die am Rand des Stanzwerkzeugs 202 umfänglich angeordnet ist. Die Schneide 208 besitzt quer zu der Längserstreckungsrichtung L in ihrer Mitte einen ebenfalls schneidfähigen Rücksprung 210, der sich entlang der kreisförmigen Querschnittsfläche 28 der Leiter 4, 6, 8 erstreckt. Entlang der sich in der Längserstreckungsrichtung L erstreckenden ersten Teilbereiche 14, 18, 34 sind zwei sich parallel erstreckende Schneiden 212 an dem Stanzwerkzeug 202 angeordnet. Hierbei sind die beiden Schneiden 212 derart beabstandet, dass bei einem Ausstanzen der Aussparung 12, 16, 32 der Leiter 4, 6, 8 insbesondere in seinem ersten Teilbereich 14, 18, 34 nicht beschädigt wird. Durch dieses Stanzwerkzeug 200 können also nachträglich Aussparungen 12, 16, 32 in die Ummantelung 10 der Verbindungsleiteranordnung 2 angebracht werden. Zwischen den Schneiden 208 und 212 sind je ein Hohlraum 214 ausgebildet. Der Hohlraum 214 ermöglicht es, dass während des Stanzvorgangs durchtrenntes Material der Ummantelung 10 in diesen Hohlraum 10 gelangt, so dass der Stanzvorgang nicht aufgrund entgegenstehenden Materials aus der Ummantelung 10 erschwert wird. 5 shows the essential components of a punching machine 200 namely, two opposed punching tools 202 , being between the two punching tools 202 transverse to the displacement direction Z, the connection conductor arrangement 2 extends. This punching machine 200 is primarily used for service purposes, to be retrofitted in the connection conductor arrangement 2 a recess 12 . 16 . 32 from the jacket 10 punch out the first subarea 14 . 18 . 34 of the respective leader 4 . 6 . 8th expose. Although the recess 16 and their first section 18 only for the second conductor 6 is still shown, the representation of the recess to the reference numerals 12 . 32 and the representation of the first portion around the reference numerals 14 . 34 for the first 4 and the third leader 8th extended. In the representation chosen here is every leader 4 . 6 . 8th from a strand 48 manufactured. The two opposing punching tools 202 are used to punch out the recess 12 . 16 . 32 shifted on both sides towards each other. The punching tools 202 are the same in the present embodiment. Every punching tool 202 has a rotating cutting element 204 which extends substantially along an inner contour of the recess 12 . 16 . 32 extends. Thus, the cutting element has 204 a cutting edge 208 at the edge of the punching tool 202 is arranged circumferentially. The cutting edge 208 has transversely to the longitudinal direction L in its center an also cutable recess 210 that extends along the circular cross-sectional area 28 the leader 4 . 6 . 8th extends. Along the extending in the longitudinal direction L first portions 14 . 18 . 34 are two parallel cutting edges 212 on the punching tool 202 arranged. Here are the two cutting edges 212 spaced such that at a punching of the recess 12 . 16 . 32 the leader 4 . 6 . 8th especially in its first section 14 . 18 . 34 not damaged. Through this punching tool 200 can therefore subsequently recesses 12 . 16 . 32 in the sheath 10 the connection conductor arrangement 2 be attached. Between the cutting edges 208 and 212 are each a cavity 214 educated. The cavity 214 allows material of the jacket cut through during the stamping process to be cut 10 in this cavity 10 so that the punching process is not due to opposing material from the sheath 10 is difficult.

6 zeigt ein Blockdiagramm zur Darstellung eines Verfahrens zum Herstellen der aus den 1 bis 3 bekannten Verbindungsleiteranordnung 2. Hierbei wird in einem Verfahrensschritt S1 der sich im Wesentlichen linear erstreckende elektrisch leitfähige Leiter 4, 6, 8 in ein Werkzeug 100 eingelegt, wobei das Werkzeug 100 einen Abstandshalter 106 ausweist. In einem weiteren Verfahrensschritt S2 wird der erste Teilbereich 14, 18, 34 an dem Abstandshalter 108 fixiert. In einem dritten Verfahrensschritt S3 werden das erste Ende 36, 40, 44 und das zweite Ende 38, 42, 46 des jeweiligen Leiters 4, 6, 8 an dem Werkzeug 100 fixiert. In einem weiteren Verfahrensschritt S4 wird der zweite Teilbereich 20, 22, 24 mit einer elastisch verformbaren Isoliermasse 9 ummantelt. In einem weiteren Verfahrensschritt S5 wird der sich im Wesentlichen linear erstreckende ummantelte Leiter 4, 6, 8 als Verbindungsleiteranordnung 2 aus dem Werkzeug 100 entnommen, wobei der erste Teilbereich 14, 18, 34 in einer Aussparung 12, 16, 32 der Ummantelung 10 angeordnet ist. Der erste Teilbereich 14, 18, 34 und die Aussparung 12, 16, 32 sind frei von der verformbaren Isoliermasse 9. In einem weiteren hier nicht dargestellten Verfahrensschritt kann die Aussparung 12, 16, 3, nachdem ein Reiterelement 26 an den ersten Teilbereich 14, 18, 34 elektrisch leitfähig verbunden worden ist, mittels einer Abschlusskappe oder mittels Ausgießen mit einer elastisch verformbaren Isoliermasse verschlossen werden. 6 FIG. 12 is a block diagram showing a method of manufacturing the ones of FIGS 1 to 3 known connection conductor arrangement 2 , In this case, in a method step S1, the essentially linearly extending electrically conductive conductor is formed 4 . 6 . 8th into a tool 100 inserted, the tool 100 a spacer 106 identifies. In a further method step S2, the first subarea 14 . 18 . 34 on the spacer 108 fixed. In a third method step S3, the first end 36 . 40 . 44 and the second end 38 . 42 . 46 of the respective leader 4 . 6 . 8th on the tool 100 fixed. In a further method step S4, the second subarea 20 . 22 . 24 with an elastically deformable insulating compound nine jacketed. In a further method step S5, the substantially linearly extending covered conductor is formed 4 . 6 . 8th as a connection conductor arrangement 2 from the tool 100 taken from the first subarea 14 . 18 . 34 in a recess 12 . 16 . 32 the sheath 10 is arranged. The first section 14 . 18 . 34 and the recess 12 . 16 . 32 are free of the deformable insulating compound nine , In a further process step, not shown here, the recess 12 . 16 . 3 after a rider element 26 to the first section 14 . 18 . 34 electrically conductive has been connected, closed by means of a cap or by pouring with an elastically deformable insulating compound.

Claims (11)

Verfahren zum Herstellen einer Verbindungsleiteranordnung (2) für eine elektrische Maschine, wobei die Verbindungsleiteranordnung (2) eingerichtet ist, mit einem Statorjoch fest verbundene Statorspulen mit der elektrischen Maschine elektrisch leitfähig zu verbinden, wobei die Verbindungsleiteranordnung (2) wenigstens einen elektrisch leitfähigen Leiter (4, 6, 8) aufweist, wobei der wenigstens eine elektrisch leitfähige Leiter (4, 6, 8) eine vorbestimmte Länge mit einem ersten Ende (36, 40, 44) und einem dem ersten Ende (36, 40, 44) gegenüberliegenden zweiten Ende (38, 42, 46) und ein sich zwischen den beiden Enden (36, 38, 40, 42, 44, 46) in Längserstreckungsrichtung (L) des Leiters (4, 6, 8) erstreckendes Mittelteil (11, 17, 23) aufweist, wobei das Mittelteil (11, 17, 23) einen ersten Teilbereich (14, 18, 34) und einen zweiten Teilbereich (20, 22, 24) aufweist, das Verfahren gekennzeichnet durch, Einlegen (S1) des wenigstens einen sich im Wesentlichen linear erstreckenden elektrisch leitfähigen Leiters (4, 6, 8) in ein Werkzeug (100), wobei das Werkzeug (100) einen Abstandshalter (108) aufweist, Fixieren (S2) des ersten Teilbereichs (14, 18, 34) an dem Abstandshalter (108), Klemmen (S3) des ersten Endes (36, 40, 44) und des zweiten Endes (38, 42, 46) an das Werkzeug (100), Ummanteln (S4) des zweiten Teilbereichs (20, 22, 24) mit einer elastisch verformbaren Isoliermasse (9), Entnehmen (S5) der sich im Wesentlichen linear erstreckenden Verbindungsleiteranordnung (2) aus dem Werkzeug (100), wobei der erste Teilbereich (14, 18, 34) in einer Aussparung (12, 16, 32) der Ummantelung (10) angeordnet ist, wobei der erste Teilbereich (14, 18, 34) und die Aussparung (12, 16, 32) frei von der elastisch verformbaren Isoliermasse (9) sind.Method for producing a connection conductor arrangement ( 2 ) for an electrical machine, wherein the connecting conductor arrangement ( 2 ) is arranged to electrically connect with a stator yoke firmly connected stator coils to the electric machine, wherein the connecting conductor arrangement ( 2 ) at least one electrically conductive conductor ( 4 . 6 . 8th ), wherein the at least one electrically conductive conductor ( 4 . 6 . 8th ) has a predetermined length with a first end ( 36 . 40 . 44 ) and a first end ( 36 . 40 . 44 ) opposite second end ( 38 . 42 . 46 ) and between the two ends ( 36 . 38 . 40 . 42 . 44 . 46 ) in the longitudinal direction (L) of the conductor ( 4 . 6 . 8th ) extending middle part ( 11 . 17 . 23 ), wherein the middle part ( 11 . 17 . 23 ) a first subregion ( 14 . 18 . 34 ) and a second subregion ( 20 . 22 . 24 ), the method characterized by inserting (S1) the at least one substantially linearly extending electrically conductive conductor (S1) 4 . 6 . 8th ) into a tool ( 100 ), the tool ( 100 ) a spacer ( 108 ), fixing (S2) of the first subregion ( 14 . 18 . 34 ) on the spacer ( 108 ), Terminals (S3) of the first end ( 36 . 40 . 44 ) and the second end ( 38 . 42 . 46 ) to the tool ( 100 ), Sheathing (S4) of the second subregion ( 20 . 22 . 24 ) with an elastically deformable insulating compound ( nine ), Removing (S5) the substantially linearly extending connection conductor arrangement ( 2 ) from the tool ( 100 ), where the first subarea ( 14 . 18 . 34 ) in a recess ( 12 . 16 . 32 ) of the sheath ( 10 ), the first subregion ( 14 . 18 . 34 ) and the recess ( 12 . 16 . 32 ) free of the elastically deformable insulating compound ( nine ) are. Verfahren nach Anspruch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch, Verschließen der Aussparung (12, 16, 32) nach einem Kontaktieren des ersten Teilbereichs (14, 18, 34).Method according to one of the preceding claims, characterized by closing the recess ( 12 . 16 . 32 ) after contacting the first subarea ( 14 . 18 . 34 ). Verfahren nach Anspruch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiter (4, 6, 8) eine kreisförmige Querschnittsfläche (28) aufweist.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the conductor ( 4 . 6 . 8th ) has a circular cross-sectional area ( 28 ) having. Verfahren nach Anspruch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiter (4, 6, 8) eine Litze ist.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the conductor ( 4 . 6 . 8th ) is a stranded wire. Verfahren nach Anspruch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleiteranordnung (2) einen ersten (4) und einen zweiten Leiter (6) aufweist, wobei der erste (4) und der zweite Leiter (6) zueinander parallel in einem vorbestimmten ersten Abstand (A) angeordnet sind, wobei der erste (4) und der zweite Leiter (6) eine gemeinsame Ummantelung (10) aufweisen, wobei der erste Teilbereich (14) des ersten Leiters (4) und der erste Teilbereich (18) des zweiten Leiters (6) in Längserstreckungsrichtung (L) des ersten (4), respektive des zweiten Leiters (6) voneinander einen zweiten Abstand (B) aufweisen.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the connecting conductor arrangement ( 2 ) a first ( 4 ) and a second conductor ( 6 ), the first ( 4 ) and the second conductor ( 6 ) are arranged parallel to each other at a predetermined first distance (A), the first ( 4 ) and the second conductor ( 6 ) a common sheath ( 10 ), wherein the first subregion ( 14 ) of the first leader ( 4 ) and the first subsection ( 18 ) of the second conductor ( 6 ) in the longitudinal direction (L) of the first ( 4 ), respectively the second leader ( 6 ) have a second distance (B) from each other. Werkzeug zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Anprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in das Werkzeug (100) wenigstens ein sich im Wesentlichen linear erstreckender elektrisch leitfähiger Leiter (4, 6, 8) einlegbar ist, wobei das Werkzeug (100) eine Klemmvorrichtung (102, 104) zum Klemmen eines ersten Endes (36, 40, 44) und eines zweiten Endes (38, 42, 46) des Leiters (4, 6, 8) aufweist, wobei das Werkzeug (100) einen Hohlraum (106) aufweist, wobei in dem Hohlraum (106) ein zweiter Teilbereich (20, 22, 24) des Leiters (4, 6, 8) mit einer elastisch verformbaren Isoliermasse (9) ummantelbar ist, wobei in dem Hohlraum (106) ein Abstandshalter (108) zum Fixieren eines ersten Teilbereichs (14, 18, 34) des Leiters (4, 6, 8) angeordnet ist, wobei der Abstandshalter (108) derart ausgebildet ist, dass, wenn der zweite Teilbereich (20, 22, 24) mit der elastisch verformbaren Isoliermasse (9) ummantelt ist, der erste Teilbereich (14, 18, 34) in einer Aussparung (12, 16, 32) der Ummantelung (10) angeordnet ist, wobei der erste Teilbereich (14, 18, 34) und die Aussparung (12, 16, 32) frei von der elastisch verformbaren Isoliermasse (9) sind, wobei, wenn der zweite Teilbereich (20, 22, 24) mit der elastisch verformbaren Isoliermasse (9) ummantelt ist, der sich im Wesentlichen linear erstreckende ummantelte Leiter (4, 6, 8) als Verbindungsleiteranordnung (2) dem Werkzeug (100) entnehmbar ist.Tool for carrying out the method according to one of the claims 1 to 5, characterized in that in the tool ( 100 ) at least one substantially linearly extending electrically conductive conductor ( 4 . 6 . 8th ), whereby the tool ( 100 ) a clamping device ( 102 . 104 ) for clamping a first end ( 36 . 40 . 44 ) and a second end ( 38 . 42 . 46 ) of the leader ( 4 . 6 . 8th ), wherein the tool ( 100 ) a cavity ( 106 ), wherein in the cavity ( 106 ) a second subarea ( 20 . 22 . 24 ) of the leader ( 4 . 6 . 8th ) with an elastically deformable insulating compound ( nine ) is coatable, wherein in the cavity ( 106 ) a spacer ( 108 ) for fixing a first subregion ( 14 . 18 . 34 ) of the leader ( 4 . 6 . 8th ), wherein the spacer ( 108 ) is designed such that when the second subregion ( 20 . 22 . 24 ) with the elastically deformable insulating compound ( nine ), the first subregion ( 14 . 18 . 34 ) in a recess ( 12 . 16 . 32 ) of the sheath ( 10 ), the first subregion ( 14 . 18 . 34 ) and the recess ( 12 . 16 . 32 ) free of the elastically deformable insulating compound ( nine ), where if the second subregion ( 20 . 22 . 24 ) with the elastically deformable insulating compound ( nine ) is covered, the substantially linearly extending sheathed conductors ( 4 . 6 . 8th ) as a connection conductor arrangement ( 2 ) the tool ( 100 ) is removable. Werkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge des Hohlraums (106) an die zu ummantelnde Länge des Leiters (4, 6, 8) anpassbar ist.Tool according to claim 6, characterized in that a length of the cavity ( 106 ) to the length of the conductor to be covered ( 4 . 6 . 8th ) is customizable. Werkzeug nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (108) in dem Hohlraum (106) entlang einer Längserstreckungsrichtung (L) des Hohlraums (106) verschiebbar ist.Tool according to claim 6 or 7, characterized in that the spacer ( 108 ) in the cavity ( 106 ) along a longitudinal direction (L) of the cavity (FIG. 106 ) is displaceable. Werkzeug nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl der Abstandshalter (108) variierbar ist. Tool according to one of claims 6 to 8, characterized in that a number of spacers ( 108 ) is variable. Verbindungsleiteranordnung für eine elektrische Maschine, wobei die Verbindungsleiteranordnung (2) eingerichtet ist, mit einem Statorjoch fest verbundene Statorspulen mit der elektrischen Maschine elektrisch leitfähig zu verbinden, wobei die Verbindungsleiteranordnung (2) wenigstens einen elektrisch leitfähigen Leiter (4, 6, 8) aufweist, wobei der elektrisch leitfähige Leiter (4, 6, 8) eine vorbestimmte Länge mit einem ersten Ende (36, 40, 44) und einem dem ersten Ende (36, 40, 44) gegenüberliegenden zweiten Ende (38, 42, 46) und ein sich zwischen den beiden Enden (36, 38, 40, 42, 44, 46) in Längserstreckungsrichtung (L) des Leiters (4, 6, 8) erstreckendes Mittelteil (11, 17, 23) aufweist, wobei das Mittelteil (11, 17, 23) einen ersten Teilbereich (14, 18, 34) und einen zweiten Teilbereich (20, 22, 24) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiter (4, 6, 8) sich im Wesentlichen linear erstreckt, wobei der Leiter (4, 6, 8) mit einer elastisch verformbaren Isoliermasse (9) ummantelt ist, wobei der erste Teilbereich (14, 18, 34) in einer Aussparung (12, 16, 32) der Ummantelung (10) angeordnet ist, wobei der erste Teilbereich (14, 18, 34) und die Aussparung (12, 16, 32) frei von der elastisch verformbaren Isoliermasse (9) sind.Connection conductor arrangement for an electrical machine, wherein the connection conductor arrangement ( 2 ) is arranged to electrically connect with a stator yoke firmly connected stator coils to the electric machine, wherein the connecting conductor arrangement ( 2 ) at least one electrically conductive conductor ( 4 . 6 . 8th ), wherein the electrically conductive conductor ( 4 . 6 . 8th ) has a predetermined length with a first end ( 36 . 40 . 44 ) and a first end ( 36 . 40 . 44 ) opposite second end ( 38 . 42 . 46 ) and between the two ends ( 36 . 38 . 40 . 42 . 44 . 46 ) in the longitudinal direction (L) of the conductor ( 4 . 6 . 8th ) extending middle part ( 11 . 17 . 23 ), wherein the middle part ( 11 . 17 . 23 ) a first subregion ( 14 . 18 . 34 ) and a second subregion ( 20 . 22 . 24 ), characterized in that the conductor ( 4 . 6 . 8th ) extends substantially linearly, wherein the conductor ( 4 . 6 . 8th ) with an elastically deformable insulating compound ( nine ), the first subregion ( 14 . 18 . 34 ) in a recess ( 12 . 16 . 32 ) of the sheath ( 10 ), the first subregion ( 14 . 18 . 34 ) and the recess ( 12 . 16 . 32 ) free of the elastically deformable insulating compound ( nine ) are. Elektrische Maschine mit einer Verbindungsleiteranordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsleiteranordnung (2) derart ringförmig um eine Achse (I) gebogen ist, dass der erste (4) und der zweite Leiter (6) einen voneinander unterschiedlichen Durchmesser (D1, D2) aufweisen, wobei die Aussparung (12) des ersten Leiters (4) und die Aussparung (16) des zweiten Leiters (6) derart in der Ummantelung (10) der Leiter (4, 6) angeordnet sind, dass der erste Teilbereich (14) des ersten Leiters (4) und der erste Teilbereich (18) des zweiten Leiters (6) in Richtung der Achse (I) kontaktierbar sind.Electrical machine with a connection conductor arrangement according to claim 10, characterized in that the connection conductor arrangement ( 2 ) is bent in an annular manner about an axis (I) such that the first ( 4 ) and the second conductor ( 6 ) have a different diameter (D1, D2), wherein the recess ( 12 ) of the first leader ( 4 ) and the recess ( 16 ) of the second conductor ( 6 ) in the casing ( 10 ) the ladder ( 4 . 6 ) are arranged such that the first subregion ( 14 ) of the first leader ( 4 ) and the first subsection ( 18 ) of the second conductor ( 6 ) are contactable in the direction of the axis (I).
DE201110088051 2011-12-08 2011-12-08 Method for manufacturing connecting conductor assembly for e.g. electric motor, involves clamping ends of conductor to tool, covering center portions of conductor with insulating material, and removing conductor assembly from tool Withdrawn DE102011088051A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110088051 DE102011088051A1 (en) 2011-12-08 2011-12-08 Method for manufacturing connecting conductor assembly for e.g. electric motor, involves clamping ends of conductor to tool, covering center portions of conductor with insulating material, and removing conductor assembly from tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110088051 DE102011088051A1 (en) 2011-12-08 2011-12-08 Method for manufacturing connecting conductor assembly for e.g. electric motor, involves clamping ends of conductor to tool, covering center portions of conductor with insulating material, and removing conductor assembly from tool

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011088051A1 true DE102011088051A1 (en) 2013-06-13

Family

ID=48464347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110088051 Withdrawn DE102011088051A1 (en) 2011-12-08 2011-12-08 Method for manufacturing connecting conductor assembly for e.g. electric motor, involves clamping ends of conductor to tool, covering center portions of conductor with insulating material, and removing conductor assembly from tool

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011088051A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017194264A1 (en) * 2016-05-12 2017-11-16 Zf Friedrichshafen Ag Stator for an electrical machine having an interconnection device for stator coils, and electrical machine having a stator of this kind
DE102020216375A1 (en) 2020-12-21 2022-06-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Stator arrangement for an electrical machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017194264A1 (en) * 2016-05-12 2017-11-16 Zf Friedrichshafen Ag Stator for an electrical machine having an interconnection device for stator coils, and electrical machine having a stator of this kind
DE102020216375A1 (en) 2020-12-21 2022-06-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Stator arrangement for an electrical machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015200089B4 (en) Stator for an electric machine and method of manufacturing such
EP3567703B1 (en) Stator for electrical machine and method for producing same
EP1526628B1 (en) Connection unit for a stator of an electric motor
EP3326267B1 (en) Power connection for an electrical appliance, especially for an electrical machine for driving a motor vehicle
DE102018112347A1 (en) Winding of an electric machine, electric machine and method of manufacturing the winding
WO2015162586A2 (en) Compressed strand, use thereof and method for producing a stator for an electric machine
DE102017125887A1 (en) Method and device for producing strands, strand and electrical machine
DE102015212821A1 (en) Stator assembly, rotary electric machine and method of manufacturing a stator assembly
DE112013006945T5 (en) Motor stator and method of providing same
EP2606559B1 (en) Contact device in a stator of an electrical machine
DE102017214957A1 (en) Interconnection arrangement for an electrical machine
DE102014214066A1 (en) Electrical conductor arrangement and electrical machine
WO2020094406A1 (en) Electric motor, motor vehicle, and method for producing a winding for an electric motor
WO2016062524A1 (en) Connection ring arrangement for an electrical machine
DE102019121186A1 (en) Electric machine
DE102016207547A1 (en) Interconnection arrangement for the electrical connection of several stator wires with a seal
DE102016222923A1 (en) Flat wire and method for its production and electrical machine
WO2020221393A1 (en) Stator and method for producing a stator
DE102011088051A1 (en) Method for manufacturing connecting conductor assembly for e.g. electric motor, involves clamping ends of conductor to tool, covering center portions of conductor with insulating material, and removing conductor assembly from tool
DE102020117464A1 (en) Stator for an electrical machine, electrical machine, motor vehicle, method for producing a stator
DE102019103191A1 (en) Stator for an electrical machine
DE102011075575A1 (en) Distribution ring for stator of electric machine e.g. electromotor, has welding lugs of busbars that are bent, and are arranged in parallel at equal spacing with respect to central axis of stator
DE102010003318A1 (en) Electric motor core member
DE102013216210A1 (en) Winding body for a stator of an electric motor
DE102018125827A1 (en) Stator for an electrical machine

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination