DE102011087638A1 - Antriebsstrang - Google Patents

Antriebsstrang Download PDF

Info

Publication number
DE102011087638A1
DE102011087638A1 DE102011087638A DE102011087638A DE102011087638A1 DE 102011087638 A1 DE102011087638 A1 DE 102011087638A1 DE 102011087638 A DE102011087638 A DE 102011087638A DE 102011087638 A DE102011087638 A DE 102011087638A DE 102011087638 A1 DE102011087638 A1 DE 102011087638A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive motor
drive
power
variator
drive train
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011087638A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102011087638A priority Critical patent/DE102011087638A1/de
Publication of DE102011087638A1 publication Critical patent/DE102011087638A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/44Series-parallel type
    • B60K6/442Series-parallel switching type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/08Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units comprising more than one engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/24Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • B60K6/543Transmission for changing ratio the transmission being a continuously variable transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H37/0846CVT using endless flexible members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4808Electric machine connected or connectable to gearbox output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/088Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Ein Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Hybrid-Fahrzeug, weist ein Leistungsgetriebe zur Drehmomentwandlung und einen mit dem Leistungsgetriebe kuppelbaren ersten Antriebsmotor, insbesondere Brennkraftmaschine, auf. Zusätzlich ist ein mit dem Leistungsgetriebe kuppelbarer zweiter Antriebsmotor, insbesondere Brennkraftmaschine, vorgesehen, wobei sowohl der erste Antriebsmotor als auch der zweite Antriebsmotor leistungsverzweigt oder nicht leistungsverzweigt über ein gemeinsames Variationsgetriebe mit dem Leistungsgetriebe verbindbar sind. Dadurch ist ein Antriebsstrang geschaffen, mit dessen Hilfe bei hohem Fahrkomfort ein geringer Kraftstoffverbrauch ermöglicht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Antriebsstrang, mit dessen Hilfe ein beispielsweise von einer Brennkraftmaschine bereitgestelltes Drehmoment gewandelt werden kann, um am Ausgang des Antriebsstrangs ein gewünschtes Drehmoment und/oder eine gewünschte Drehzahl einzustellen.
  • Ein typischer Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug weist eine Brennkraftmaschine auf, die ein Drehmoment bereitstellt, das in ein Leistungsgetriebe zur Drehmomentwandlung eingeleitet werden kann. Das leistungsverzweigte oder nicht leistungsverzweigte Leistungsgetriebe kann als Planetengetriebe ausgestaltet sein, um in einem definierten Bereich das Drehmoment und die Drehzahl stufenlos variieren zu können.
  • Es besteht ein ständiges Bedürfnis einen Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug derart auszulegen, dass bei einem hohen Fahrkomfort ein geringer Kraftstoffverbrauch ermöglicht ist.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung einen Antriebsstrang zu schaffen, mit dessen Hilfe bei hohem Fahrkomfort ein geringer Kraftstoffverbrauch ermöglicht ist.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der erfindungsgemäße Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Hybrid-Fahrzeug, weist ein Leistungsgetriebe zur Drehmomentwandlung und einen mit dem Leistungsgetriebe kuppelbaren ersten Antriebsmotor, insbesondere Brennkraftmaschine, auf. Zusätzlich ist ein mit dem Leistungsgetriebe kuppelbarer zweiter Antriebsmotor, insbesondere Brennkraftmaschine, vorgesehen, wobei sowohl der erste Antriebsmotor als auch der zweite Antriebsmotor leistungsverzweigt oder nicht leistungsverzweigt über ein gemeinsames Variationsgetriebe mit dem Leistungsgetriebe sind.
  • Dadurch, dass mindestens zwei verschiedene Brennkraftmaschinen mit dem Leistungsgetriebe je nach Bedarf gekoppelt werden können, ist es insbesondere bei Teillast möglich, nur eine Brennkraftmaschine zu betreiben, während die andere Brennkraftmaschine mit dem Leistungsgetriebe nicht gekoppelt ist und/oder ausgeschaltet ist. Dadurch ist es möglich, anstelle einer einzelnen Brennkraftmaschine mit einer hohen Leistung zwei oder mehr Brennkraftmaschinen mit geringer Leistung vorzusehen, so dass bei Teillast, wenn nur eine Brennkraftmaschine betrieben wird, die betriebene Brennkraftmaschine in der Nähe des optimalen Betriebspunktes betrieben werden kann. Im Volllastbereich können mehrere Brennkraftmaschinen gleichzeitig betrieben werden, wodurch es möglich ist, sowohl die erste Brennkraftmaschine als auch die zweite Brennkraftmaschine in der Nähe des optimalen Betriebspunktes zu betreiben. Dadurch ist es möglich, bei unterschiedlichen Leistungsbereichen des Antriebsstrangs die Brennkraftmaschinen in der Nähe des optimalen Betriebspunktes zu betreiben, wodurch der Kraftstoffverbrauch in unterschiedlichen Leistungsbereichen besonders gering gehalten werden kann. Insbesondere kann für den ersten Antriebsmotor und/oder für den zweiten Antriebsmotor eine Leistungsverzweigung an dem Variationsgetriebe vorbei zum Leistungsgetriebe vorgesehen sein, so dass nur ein Teil der Leistung des ersten Antriebsmotors und/oder nur ein Teil der Leistung des zweiten Antriebsmotors über das Variationsgetriebe geleitet wird. Dadurch kann insbesondere bei beiden angekuppelten Antriebsmotoren ein Betrieb beider Antriebsmotoren in der Nähe des optimalen Betriebspunktes erleichtert werden. Gleichzeitig kann eine hohe Drehzahl- und Drehmoment-Spreizung erreicht werden, so dass in einem besonders großen Drehzahl- und Drehmomentbereich eine Wandlung der Drehzahl und des Drehmoments erfolgen kann. Insbesondere kann dadurch aus einer Neutralstellung („geared neutral position”) ein besonders komfortables Anfahren ermöglicht werden, ohne dass hierzu ein hydrodynamischer Drehmomentwandler erforderlich ist. Wirkungsgradverluste durch hydrodynamische Strömungsverluste eines Drehmomentwandlers können dadurch vermieden werden, wodurch der Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen weiter reduziert werden können. Das Leistungsgetriebe kann insbesondere als Planetengetriebe ausgestaltet sein, wobei das Leistungsgetriebe Teil eines Automatikgetriebes oder Schaltgetriebes sein kann oder einem Automatikgetriebe oder Schaltgetriebe in Kraftflussrichtung vorgeschaltet sein kann. Ferner ist es möglich, dass das Leistungsgetriebe stufenlos oder stufig die Leistung überträgt und beispielsweise als Umschlingungsgetriebe oder Stufengetriebe ausgestaltet ist.
  • Insbesondere ist der erste Antriebsmotor über eine erste Motorkupplung abkuppelbar und/oder der zweite Antriebsmotor ist über eine zweite Motorkupplung abkuppelbar. Mit Hilfe der jeweiligen Motorkupplung kann der zugeordnete Antriebsmotor derart von dem Antriebstrang getrennt werden, dass kein Kraftfluss zwischen dem abgekuppelten Antriebsmotor und dem übrigen Antriebsstrang mehr erfolgen kann. Dadurch kann ein abgekuppelter, nicht im Betrieb befindliche Antriebsmotor den Antriebsstrang nicht bremsen, so dass unnötige Wirkungsgradverluste vermieden sind. Insbesondere ist es möglich, bei Bedarf den jeweiligen Antriebsmotor erst zu starten und anschließend über die zugeordnete Motorkupplung mit dem Antriebsstrang zu kuppeln, so dass das Starten des jeweiligen Antriebsmotors aufgrund der geringeren zu überwindenden Trägheitsmomente leichter durchgeführt werden kann. Ferner erfolgt auch beim Starten des jeweiligen Antriebsmotors kein Abbremsen des Antriebsstrangs.
  • Vorzugsweise ist maximal ein Variationsgetriebe vorgesehen. Ein Summiergetriebe, um die von dem ersten Antriebsmotor und von dem zweiten Antriebsmotor abgegebene Leistung aufzuteilen und/oder zusammenzuführen ist nicht erforderlich. Stattdessen kann die von den Antriebsmotoren abgegebene Leistung im Variationsgetriebe vollständig oder teilweise zusammengeführt werden und über einen definierten unverzweigten Kraftfluss in das Leistungsgetriebe eingeleitet werden. Dies für zu einem kompakten und bauraumsparenden Aufbau des Antriebsstrangs.
  • Besonders bevorzugt ist das Variationsgetriebe als stufenloses Getriebe, insbesondere Wälzgetriebe oder Umschlingungsgetriebe, ausgestaltet. Beispielsweise kann das Variationsgetriebe einen Riementrieb aufweisen, der zwischen zwei Kegelradpaarungen gespannt ist. Durch eine Vertellung des Abstands der Kegelräder der jeweiligen Kegelradpaarung kann der Radius, auf dem der Riementrieb an den Kegelrädern reibschlüssig anliegt, stufenlos verstellt werden, so dass eine stufenlose Drehzahl- und Drehmomentwandlung erfolgen kann. Mit Hilfe des stufenlosen Getriebes kann das über das Variationsgetriebe in das Leistungsgetriebe eingeleitete Drehmoment sehr genau eingestellt werden. Insbesondere ist es möglich, das jeweilige Variationsgetriebe vor das Leistungsgetriebe und/oder zu dem Leistungsgetriebe beabstandet zu positionieren, so dass das Variationsgetriebe an einer Position angeordnet werden kann, die für einen großen Wandlungsbereich des Variationsgetriebes entsprechend viel Bauraum zur Verfügung stellt. Dies ermöglicht einen besonders großen Wandlungsbereich für eine besonders hohe Drehzahl- und Drehmomentspreizung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist zwischen dem zweiten Antriebsmotor und dem Variationsgetriebe eine Trenneinrichtung, insbesondere ein Freilauf und/oder eine Trennkupplung, zum vollständigen Abkoppeln des zweiten Antriebsmotors vorgesehen. Die Trenneinrichtung ermöglicht eine mechanische Unterbrechung, so dass Teile des zweiten Antriebsmotors von dem ersten Antriebsmotor im Betrieb nicht mitgeschleppt werden müssen. Das wirksame Massenträgheitsmoment der sich bewegenden Bauteile des Antriebsstrangs wird dadurch reduziert, so dass mit einem geringeren Kraftstoffverbrauch besonders schnelle und starke Lastwechsel realisiert werden können. Durch den Freilauf ist eine gesonderte mechanische Betätigung zum Ankuppeln und/oder Abkuppeln des zweiten Antriebsmotors nicht erforderlich. Wenn der zweite Antriebsmotor nach einem Start eine hinreichend große Drehzahl bereitstellt, kann der zweite Antriebsmotor den Freilauf überwinden und automatisch ein Drehmoment in den Antriebsstrang einleiten.
  • Insbesondere ist mit der Trenneinrichtung eine Steuereinrichtung zum Unterbrechen und/oder Verbinden eines Kraftflusses von dem zweiten Antriebsmotor zu dem Variationsgetriebe in Abhängigkeit von einer abgeforderten Gesamtmotorleistung verbunden. Je nach benötigter Leistung kann mit Hilfe der Steuereinrichtung der zweite Antriebsmotor angekoppelt beziehungsweise abgekoppelt werden, um für verschiedene Leistungsbereiche eine möglichst kraftstoffsparende Betriebsweise einstellen zu können. Besonders bevorzugt ist die Steuereinrichtung gegebenenfalls über eine separate Variatorsteuerung mit dem Variationsgetriebe verbunden, damit beispielsweise über eine Feed-Forward-Regelung das Variationsgetriebe rechtzeitig für ein plötzliches Abkuppeln und/oder Ankuppeln des zweiten Antriebsmotors vorbereitet werden kann. Unerwünschte Auswirkungen eines plötzlichen Lastwechsels beim Ankuppeln und/oder Abkuppeln des zweiten Antriebsmotors auf den Fahrkomfort können dadurch gemildert werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der zweite Antriebsmotor über den ersten Antriebsmotor mit dem Variationsgetriebe verbindbar oder der erste Antriebsmotor und der zweite Antriebsmotor sind jeweils separat mit dem zwischen dem ersten Antriebsmotor und dem zweiten Antriebsmotor angeordneten Variationsgetriebe verbindbar. Der erste Antriebsmotor und der zweite Antriebsmotor können in Reihe geschaltet sein und nur von einer Seite her über den ersten Antriebsmotor an das Variationsgetriebe angekoppelt werden. Der zweite Antriebsmotor kann dadurch von dem ersten Antriebsmotor beim Ankuppeln des ersten Antriebsmotors einfach gestartet werden. Ein Drehmoment zum Starten eines als Brennkraftmaschine ausgestalteten zweiten Antriebsmotors kann dadurch ohne eine Vielzahl zwischengeschalteter Elemente bereitgestellt werden, so dass unnötige Wirkungsgradverluste beim Starten des zweiten Antriebsmotors vermieden sind. Insbesondere können mehrere zweite Antriebsmotoren hintereinander in Reihe geschaltet werden. Dadurch kann sich eine im Wesentlichen L-förmige Anordnung der Antriebsmotoren und des Variationsgetriebes ergeben, die je nach zur Verfügung stehendem Bauraum für den Antriebsstrang vorteilhaft sein kann. Alternativ kann das Variationsgetriebe zwischen dem ersten Antriebsmotor und dem zweiten Antriebsmotor angeordnet werden, wodurch sich eine im Wesentlichen T-förmige Anordnung der Antriebsmotoren und des Variationsgetriebes ergeben, die je nach zur Verfügung stehendem Bauraum für den Antriebsstrang vorteilhaft sein kann. In dieser Ausführungsform können der erste Antriebsmotor und der zweite Antriebsmotor separat voneinander und unabhängig voneinander mit dem Variationsgetriebe gekoppelt werden, beispielsweise um wahlweise den für den gewünschten Betriebspunkt am besten geeigneten Antriebsmotor anzukuppeln.
  • Insbesondere ist von dem ersten Antriebsmotor und dem zweiten Antriebsmotor nur der erste Antriebsmotor über einen Rückwärtsgang, insbesondere an dem Variationsgetriebe vorbei, mit dem Leistungsgetriebe verbindbar. Hierbei wird die Erkenntnis ausgenutzt, dass ein Rückwärtsfahren nur mit einer geringen Geschwindigkeit, beispielsweise beim Einparken des Kraftfahrzeugs, erfolgt, so dass es ausreichend ist nur den ersten Antriebsmotor über den Rückwärtsgang mit dem Leistungsgetriebe zu verbinden. Durch den Rückwärtsgang kann die Drehrichtung einer Abtriebswelle des Leistungsgetriebes umgekehrt werden. Gleichzeit kann die Erkenntnis ausgenutzt werden, dass der Rückwärtsgang vergleichsweise selten genutzt wird. Daher ist es möglich eine Wirkungsgradverbesserung des Antriebsstrangs über die gesamte Lebensdauer des Antriebsstrangs zu erreichen, wenn der Kraftfluss über den Rückwärtsgang insbesondere optional an dem Variationsgetriebe vorbei erfolgt, so dass das Variationsgetriebe allein für die Vorwärtsfahrt optimiert werden kann. Ferner ist es möglich den Rückwärtsgang neben dem Variationsgetriebe zu positionieren, so dass eine kompakte und bauraumsparende Ausgestaltung des Antriebsstrangs erreicht werden kann.
  • Vorzugsweise ist in Kraftflussrichtung hinter dem Variationsgetriebe eine elektrische Maschine ankuppelbar. Über eine geeignete Leistungselektronik kann die von der elektrischen Maschine abgegebene Drehzahl und/oder das von der elektrischen Maschine abgegebene Drehmoment leicht eingestellt werden, ohne dass eine Wandlung von Drehzahl und/oder Drehmoment durch ein Variationsgetriebe zwingend erforderlich ist, um die elektrische Maschine über einen bestimmten Leistungsbereich in der Nähe des optimalen Betriebspunkts betreiben zu können. Durch die elektrische Maschine ist es möglich, bei Bedarf von einem motorischen Betrieb des Kraftfahrzeugs in einen elektrischen Betrieb des Kraftfahrzeugs zu wechseln. Ferner ist es möglich, mit Hilfe der elektrischen Maschine zusätzlich zu dem Antriebsmotor ein Drehmoment bereitzustellen („Boost-Betrieb”). Dadurch ist es nicht erforderlich, bei kurzzeitig benötigten Leistungsspitzen eine Brennkraftmaschine deutlich über ihren optimalen Betriebspunkt hinaus betreiben zu müssen, so dass auch bei Leistungsspitzen ein geringer Kraftstoffverbrauch ermöglicht ist. Mit Hilfe der elektrischen Maschine kann der Betriebspunkt des zugeordneten Antriebsmotors verschoben werden, so dass der jeweilige Antriebsmotor näher am optimalen Betriebspunkt betrieben werden kann, wodurch der Kraftstoffverbrauch reduziert werden kann. Ferner ist es möglich, insbesondere bei einem Abbremsen des Kraftfahrzeugs, die elektrische Maschine im Generatorbetrieb zu betreiben und Bremsenergie elektrisch zu speichern („Rekuperation”). Vorzugsweise wird der Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit Start-Stopp-Automatik verwendet. Das Starten des Kraftfahrzeugs bei einer zwischenzeitlich ausgeschalteter Brennkraftmaschine kann dabei insbesondere mit Hilfe der elektrischen Maschine erfolgen, so dass das Kraftfahrzeug schnell gestartet werden kann. Nach dem Anfahren des Kraftfahrzeugs kann dann der Antriebsmotor gestartet werden, beispielsweise um die elektrische Maschine zu ersetzen. Insbesondere, wenn der erste Antriebsmotor und der zweite Antriebsmotor sowie die elektrische Maschine für unterschiedliche Nennleistungen ausgelegt sind, ist es möglich, je nach aktuell angefordertem Leistungsbereich zwischen den unterschiedlichen Antriebsaggregaten zu wechseln und für den jeweiligen Betriebsbereich die optimale Kombination von Antriebsaggregaten vorzusehen, so dass der Kraftstoffverbrauch weiter reduziert werden kann. Ferner ist es möglich, in einem definierten Betriebsbereich für den ersten Antriebsmotor und die elektrische Maschine mit Hilfe des Variationsgetriebes eine Leistungsteilung vorzusehen, die von einer Leistungsteilung für den zweiten Antriebsmotor abweicht. Durch diese Vielzahl von Einflussmöglichkeiten kann in jedem Teilbereich einer beabsichtigten Leistungskurve des Antriebsstrangs eine besonders kraftstoffsparende Betriebsweise eingestellt werden.
  • Besonders bevorzugt ist in Kraftflussrichtung zwischen der elektrischen Maschine und dem Variationsgetriebe eine Getriebekupplung zum Unterbrechen und/oder Verbinden eines Kraftflusses zwischen dem Variationsgetriebe und der elektrischen Maschine vorgesehen. Dies ermöglicht es bei einem rein elektrischen Betrieb des Antriebsstrangs das Variationsgetriebe mechanisch von der elektrischen Maschine und dem Leistungsgetriebe zu trennen, so dass die elektrische Maschine nicht das Variationsgetriebe mitschleppen muss. Der Wirkungsgrad beim rein elektrischen Betrieb kann dadurch verbessert werden.
  • Insbesondere ist in Kraftflussrichtung vor dem Variationsgetriebe eine elektrische Hilfsmaschine, insbesondere zur Erzeugung elektrischer Energie und/oder Starten des ersten Antriebsmotors, vorgesehen. Die elektrische Hilfsmaschine kann insbesondere als elektrischer Starter ausgebildet sein, um den ersten Antriebsmotor zu starten und/oder das Kraftfahrzeug anzufahren. Die elektrische Hilfsmaschine ist hierzu vorzugsweise in Kraftflussrichtung zwischen dem ersten Antriebsmotor und dem Variationsgetriebe angeordnet. Vorzugsweise kann die elektrische Hilfsmaschine auch als Generator betrieben werden, um bei einem gewünschten Abbremsen des Kraftfahrzeugs elektrische Energie erzeugen zu können, die insbesondere in einer Kraftfahrzeugbatterie gespeichert werden kann. Insbesondere kann durch den Generatorbetrieb der elektrischen Hilfsmaschine genügend elektrische Energie erzeugt und gespeichert werden, dass ein rein elektrischer Betrieb des Antriebsstrangs mit Hilfe der elektrischen Hilfsmaschine möglich ist. Ein Kraftfahrzeug kann dadurch rein elektrisch angetrieben werden, wodurch sich die Reichweite des Kraftfahrzeugs vergrößert ohne die CO2-Emissionen zu erhöhen.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftfahrzeug, mit einem Antriebsstrang, der wie vorstehend beschrieben aus- und weitergebildet sein kann. Mit Hilfe des Antriebsstrangs kann bei einem hohen Fahrkomfort, insbesondere beim Anfahren, in einer Vielzahl von Leistungsbereichen ein geringer Kraftstoffverbrauch ermöglicht werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils einzeln als auch in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigen:
  • 1: eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Antriebsstrang in einer ersten Ausführungsform,
  • 2: eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Antriebsstrang in einer zweiten Ausführungsform,
  • 3: eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Antriebsstrangs in einer dritten Ausführungsform,
  • 4: eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Antriebsstrangs in einer vierten Ausführungsform,
  • 5: eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Antriebsstrangs in einer fünften Ausführungsform und
  • 6: eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Antriebsstrangs in einer sechsten Ausführungsform.
  • Der in 1 dargestellte leistungsverzweigte Antriebsstrang 10 weist einen als Brennkraftmaschine ausgestalteten ersten Antriebsmotor 12 auf, der über ein Variationsgetriebe 14 mit einem Leistungsgetriebe 16 verbunden ist. Das Variationsgetriebe 14 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als stufenloses Umschlingungsgetriebe ausgestaltet. Im Der Antriebsstrang 10 ist leistungsverzweigt ausgestaltet, so dass ein Teil der von dem zweiten Antriebsmotor 12 abgegeben Leistung an dem Variationsgetriebe 14 vorbei in das Leistungsgetriebe 16 eingeleitet werden kann. Das Leistungsgetriebe 16 ist als Planetengetriebe ausgestaltet und abtriebsseitig mit einem Differentialgetriebe 18 verbunden. In den Vorwärtsgängen des Antriebsstrangs 10 für ein Kraftfahrzeug erfolgt der Kraftfluss von den ersten Antriebsmotor 12 über das Variationsgetriebe 14 und das Leistungsgetriebe 16 zum Differentialgetriebe 18, das mit Antriebsrädern des Kraftfahrzeugs verbunden sein kann. Gegenüberliegend zum ersten Antriebsmotor 12 ist ein zweiter Antriebsmotor 22 vorgesehen, der über eine insbesondere als Freilauf ausgestaltete Trenneinrichtung 24 wahlweise mit dem Variationsgetriebe 14 angekoppelt und/oder abgekoppelt werden kann. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind der erste Antriebsmotor 12 und der zweite Antriebsmotor 22 von jeweils unterschiedlichen Seiten her an das Variationsgetriebe 14 anschließbar. Das Variationsgetriebe 14 ist vorzugsweise zwischen dem ersten Antriebsmotor 12 und dem zweiten Antriebsmotor 22 angeordnet, wodurch sich eine je nach zur Verfügung stehenden Bauraum in einem Motorraum eines Kraftfahrzeugs geeignete räumliche Ausgestaltung des Antriebsstrangs 10 ergeben kann.
  • Bei der in 2 dargestellten Ausführungsform des Antriebsstrangs 10 sind der erste Antriebsmotor 12 und der zweite Antriebsmotor 22 direkt hintereinander in Reihe geschaltet. Der zweite Antriebsmotor 22 ist über die Trenneinrichtung 24 mit dem ersten Antriebsmotor 12 wahlweise ankoppelbar und/oder abkoppelbar. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Antriebsstrang 10 leistungsverzweigt ausgestaltet, so dass ein Teil der von dem zweiten Antriebsmotor 12 abgegeben Leistung an dem Variationsgetriebe 14 vorbei in das Leistungsgetriebe 16 eingeleitet werden kann.
  • Bei der in 3 dargestellten Ausführungsform des Antriebsstrangs 10 ist im Vergleich zu der in 1 dargestellten Ausführungsform des Antriebsstrangs 10 eine elektrische Maschine 26 an dem Leistungsgetriebe 16 ankoppelbar. Über eine Getriebekupplung 28 kann der bei einem rein elektrischen Betrieb des Antriebsstrangs 10 nicht erforderliche Teil des Antriebsstrangs 10 abgekoppelt werden, so dass nur eine Kraftfluss von der elektrischen Maschine 26 über einen verbliebenden Teil des Leistungsgetriebe 16 zum Differentialgetriebe 18 erfolgt. Zusätzlich ist im dargestellten Ausführungsbeispiel im Vergleich zu dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel des Antriebsstrangs 10 zwischen dem Variationsgetriebe 14 und dem ersten Antriebsmotor 12 eine elektrische Hilfsmaschine 30 vorgesehen. Mit Hilfe der elektrischen Hilfsmaschine 30 kann elektrische Energie erzeugt werden, um eine Batterie oder eine weitere elektrische Maschine zuspeisen. Mit der in der Batterie gespeicherten elektrischen Energie kann die elektrische Hilfsmaschine 30 oder die elektrische Maschine 26 als Motor betrieben werden, um einen rein elektrischen Betrieb zu ermöglichen, wodurch die Reichweite eines Kraftfahrzeugs mit einem derartigen Antriebsstrang 10 erhöht ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Antriebsstrang 10 leistungsverzweigt ausgestaltet, so dass ein Teil der von dem zweiten Antriebsmotor 12 abgegeben Leistung an dem Variationsgetriebe 14 vorbei in das Leistungsgetriebe 16 eingeleitet werden kann.
  • Bei der in 4 dargestellten Ausführungsform des Antriebsstrangs 10 ist die Leistungsverzweigung entfallen. Das Leistungsgetriebe 16 kann in diesem Fall als einfache Getriebestufe ausgestaltet sein, sowie stufenlos oder stufig ausgestaltet sein.
  • Bei der in 5 dargestellten Ausführungsform des nicht leistungsverzweigten Antriebsstrangs 10 ist im Vergleich zu der in 4 dargestellten Ausführungsform des Antriebsstrangs 10 zwischen den ersten Antriebsmotor 12 und dem Variationsgetriebe 14 die elektrische Hilfseinrichtung 30 vorgesehen, um elektrische Energie zu erzeugen und/oder einen rein elektrischen Betrieb zu ermöglichen. Das gleiche gilt, wenn wie in 6 dargestellt, zusätzlich die elektrische Maschine 26 vorgesehen ist und über die Getriebekupplung 28 das Variationsgetriebe 14 und die mit dem Variationsgetriebe 14 ankuppelbaren Antriebsmaschinen 12, 22 abgekuppelt werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Antriebsstrang
    12
    erster Antriebsmotor
    14
    Variationsgetriebe
    16
    Leistungsgetriebe
    18
    Differentialgetriebe
    22
    zweiter Antriebsmotor
    24
    Trenneinrichtung
    26
    elektrische Maschine
    28
    Getriebekupplung
    30
    elektrische Hilfsmaschine

Claims (10)

  1. Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Hybrid-Fahrzeug, mit einem Leistungsgetriebe (16) zur Drehmomentwandlung, einem mit dem Leistungsgetriebe (16) kuppelbaren ersten Antriebsmotor (12), insbesondere Brennkraftmaschine, einem mit dem Leistungsgetriebe (16) kuppelbaren zweiten Antriebsmotor (22), insbesondere Brennkraftmaschine, wobei sowohl der erste Antriebsmotor (12) als auch der zweite Antriebsmotor (22) leistungsverzweigt oder nicht leistungsverzweigt über ein gemeinsames Variationsgetriebe (14) mit dem Leistungsgetriebe (16) verbindbar sind.
  2. Antriebsstrang nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass maximal ein Variationsgetriebe (14) vorgesehen ist.
  3. Antriebsstrang nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Variationsgetriebe (14) als stufenloses Getriebe, insbesondere Wälzgetriebe oder Umschlingungsgetriebe, ausgestaltet ist.
  4. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem zweiten Antriebsmotor (22) und dem Variationsgetriebe eine Trenneinrichtung (24), insbesondere ein Freilauf und/oder eine Trennkupplung, zum vollständigen Abkoppeln des zweiten Antriebsmotors (22) vorgesehen ist.
  5. Antriebsstrang nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass mit der Trenneinrichtung (24) eine Steuereinrichtung zum Unterbrechen und/oder Verbinden eines Kraftflusses von dem zweiten Antriebsmotor (22) zu dem Variationsgetriebe (14) in Abhängigkeit von einer abgeforderten Gesamtmotorleistung verbunden ist.
  6. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Antriebsmotor (22) über den ersten Antriebsmotor (12) mit dem Variationsgetriebe (14) verbindbar ist oder der erste Antriebsmotor (12) und der zweite Antriebsmotor (22) jeweils separat mit dem zwischen dem ersten Antriebsmotor (12) und dem zweiten Antriebsmotor (22) angeordneten Variationsgetriebe (14) verbindbar sind.
  7. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass von dem ersten Antriebsmotor (12) und dem zweiten Antriebsmotor (22) nur der erste Antriebsmotor (12) über einen Rückwärtsgang, insbesondere an dem Variationsgetriebe (14) vorbei, mit dem Leistungsgetriebe (16) verbindbar ist.
  8. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass in Kraftflussrichtung hinter dem Variationsgetriebe (14) eine elektrische Maschine (26) ankuppelbar ist.
  9. Antriebsstrang nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass in Kraftflussrichtung zwischen der elektrischen Maschine (26) und dem Variationsgetriebe (14) eine Getriebekupplung (28) zum Unterbrechen und/oder Verbinden eines Kraftflusses zwischen dem Variationsgetriebe (14) und der elektrischen Maschine (26) vorgesehen ist.
  10. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass in Kraftflussrichtung vor dem Variationsgetriebe (14) eine elektrische Hilfsmaschine (30), insbesondere zur Erzeugung elektrischer Energie und/oder Starten des ersten Antriebsmotors (12), vorgesehen ist.
DE102011087638A 2010-12-23 2011-12-02 Antriebsstrang Withdrawn DE102011087638A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011087638A DE102011087638A1 (de) 2010-12-23 2011-12-02 Antriebsstrang

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010055900.8 2010-12-23
DE102010055900 2010-12-23
DE102011087638A DE102011087638A1 (de) 2010-12-23 2011-12-02 Antriebsstrang

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011087638A1 true DE102011087638A1 (de) 2012-06-28

Family

ID=45688333

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011087638A Withdrawn DE102011087638A1 (de) 2010-12-23 2011-12-02 Antriebsstrang
DE112011104557T Withdrawn DE112011104557A5 (de) 2010-12-23 2011-12-02 Antriebsstrang

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011104557T Withdrawn DE112011104557A5 (de) 2010-12-23 2011-12-02 Antriebsstrang

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102011087638A1 (de)
WO (1) WO2012083916A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014040689A1 (de) * 2012-09-14 2014-03-20 Audi Ag Antriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102020115665A1 (de) 2020-06-15 2021-12-16 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Fahrzeugantrieb für Hybridfahrzeuge mit Brennkraftmaschinen und elektrischen Maschinen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2517144A (en) * 2013-08-08 2015-02-18 Ford Global Tech Llc A vehicle drive system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2946117A1 (de) * 1979-11-15 1981-05-27 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Motor-getriebe-anordnung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
US4566279A (en) * 1980-09-29 1986-01-28 Ab Volvo Vehicle propulsion plant
DE4342735A1 (de) * 1993-12-15 1995-06-22 Hoehn Bernd Robert Prof Dr Hybrid-Antriebsanordnung
FR2895941B1 (fr) * 2006-01-12 2009-10-02 Renault Sas Dispositif de propulsion bimoteur pour un vehicule de fortes performances, de faibles consommation et de faibles emissions polluantes
WO2008104142A1 (de) * 2007-02-26 2008-09-04 GIF Gesellschaft für Industrieforschung mbH Antriebsanordnung mit einem stufenlos einstellbaren teilgetriebe
CH700104A1 (de) * 2008-12-12 2010-06-15 Pitorqa Gmbh Stufenloses Fahr- und Anfahrgetriebe.
JP5086232B2 (ja) * 2008-12-16 2012-11-28 本田技研工業株式会社 自動変速機

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014040689A1 (de) * 2012-09-14 2014-03-20 Audi Ag Antriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102020115665A1 (de) 2020-06-15 2021-12-16 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Fahrzeugantrieb für Hybridfahrzeuge mit Brennkraftmaschinen und elektrischen Maschinen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012083916A1 (de) 2012-06-28
DE112011104557A5 (de) 2013-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2886383B1 (de) Hybrid-Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
EP1747929B1 (de) Hybridantrieb für ein Kettenfahrzeug
DE102005049992B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Antriebsstranges
DE102006044500B4 (de) Elektromechanisches Getriebe mit Eingangsverzweigung, zwei festen Drehzahlverhältnissen und einer Betriebsart
EP2708400B1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Hybridantriebsstranges
WO2008138387A1 (de) Verfahren zum betrieb eines hybridantriebssystems sowie hybridantriebssystem mit zwei teilgetrieben
EP2738030A2 (de) Zugkraftunterstütztes Mehrgruppengetriebe und Verfahren zu dessen Betreiben
DE102013211975A1 (de) Drehmomentüberlagerungseinrichtung für Hybridantrieb sowie Verfahren zum Betreiben eines derartigen Hybridantriebs
EP3246189B1 (de) Hybrid-antriebsstrang
DE10140424A1 (de) Automatisch schaltbares Fahrzeuggetriebe
WO2018028747A1 (de) Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betrieb eines antriebsstrangs
DE102009025094A1 (de) Getriebeeinheit und elektrische Ergänzungseinheit
DE102011121233B4 (de) Hybrid-Kraftfahrzeugantriebsstrang und Verfahren zu dessen Ansteuerung
DE102011087638A1 (de) Antriebsstrang
WO2013060431A1 (de) Antriebsanordnung für einen hybridantrieb für kraftfahrzeuge
DE102020203774A1 (de) Hybridgetriebe mit zwei Planetenradsätzen
DE102011103375A1 (de) Antriebsstrang und Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs
WO2020177888A1 (de) Hybridgetriebe für einen kraftfahrzeug-antriebsstrang, kraftfahrzeug-antriebsstrang und kraftfahrzeug damit
DE102019217755A1 (de) Hybrid-Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb einer Antriebseinrichtung
DE102019212144A1 (de) Hybrid-Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102021206520B4 (de) Gangvorwahlfrei lastschaltbares Hybridgetriebe mit einfachem Aufbau
DE102019215082B3 (de) Verfahren zum Zurückschalten im elektrischen Betrieb sowie Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens
AT520456B1 (de) Hybridantriebsstrang
DE102022206978A1 (de) Kompaktes Hybridgetriebe
DE102022202381A1 (de) Dreigang-Hybridgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701