DE102011086235A1 - Mikrofluidisches Filterelement zum Abscheiden von Probenbestandteilen aus einem biologischen Probenfluid - Google Patents

Mikrofluidisches Filterelement zum Abscheiden von Probenbestandteilen aus einem biologischen Probenfluid Download PDF

Info

Publication number
DE102011086235A1
DE102011086235A1 DE201110086235 DE102011086235A DE102011086235A1 DE 102011086235 A1 DE102011086235 A1 DE 102011086235A1 DE 201110086235 DE201110086235 DE 201110086235 DE 102011086235 A DE102011086235 A DE 102011086235A DE 102011086235 A1 DE102011086235 A1 DE 102011086235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter element
microfluidic
filter
sample fluid
biological sample
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201110086235
Other languages
English (en)
Inventor
Martina Daub
Thomas Brettschneider
Christian Dorrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201110086235 priority Critical patent/DE102011086235A1/de
Priority to PCT/EP2012/068901 priority patent/WO2013072110A1/de
Publication of DE102011086235A1 publication Critical patent/DE102011086235A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502753Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by bulk separation arrangements on lab-on-a-chip devices, e.g. for filtration or centrifugation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502761Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip specially adapted for handling suspended solids or molecules independently from the bulk fluid flow, e.g. for trapping or sorting beads, for physically stretching molecules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/06Fluid handling related problems
    • B01L2200/0631Purification arrangements, e.g. solid phase extraction [SPE]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/06Fluid handling related problems
    • B01L2200/0647Handling flowable solids, e.g. microscopic beads, cells, particles
    • B01L2200/0668Trapping microscopic beads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/06Auxiliary integrated devices, integrated components
    • B01L2300/0627Sensor or part of a sensor is integrated
    • B01L2300/0636Integrated biosensor, microarrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/06Auxiliary integrated devices, integrated components
    • B01L2300/0681Filter
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/40Concentrating samples
    • G01N1/4077Concentrating samples by other techniques involving separation of suspended solids
    • G01N2001/4088Concentrating samples by other techniques involving separation of suspended solids filtration

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein mikrofluidisches Filterelement zum Abscheiden von Probenbestandteilen aus einem biologischen Probenfluid, das mindestens ein Substrat, diverse Kanäle, mindestens eine im Substrat angeordnete Filterkammer mit Filtermaterial, sowie am Filtermaterial immobilisierte Fängermoleküle aufweist, die das Filtermaterial durchsetzen.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein mikrofluidisches Filterelement zum Abscheiden von Probenbestandteilen aus einem biologischen Probenfluid.
  • Zur Diagnose und Wahl der richtigen Therapie vieler Krankheiten ist der Nachweis bestimmter Probenbestandteile, z.B. pathogener Zellen, Bakterien, Viren, Endotoxinen oder anderer, den Nachweismethoden zugänglichen Molekülen, aus verschiedenen Probenflüssigkeiten wie zum Beispiel Blut, Urin oder Sputum unabdingbar. In der Vergangenheit wurden zum Nachweis von Zellen, z.B. von Bakterien, meistens mikrobiologische Verfahren eingesetzt. Bei diesen zellkulturbasierten Bestimmungen handelt es sich jedoch um sehr zeitaufwändige Verfahren, da die Anzucht der Kulturen und deren Auswertung zwei bis drei Tage benötigen. Um zuverlässige Ergebnisse zu erhalten ist es außerdem eine notwendige Voraussetzung, dass die zu detektierenden Bestandteile des Probenfluids von diesem abgetrennt werden können. Die oftmals geringe Konzentration dieser Bestandteile stellt jedoch eine Herausforderung bei der Isolierung dar.
  • Um die nachzuweisenden Bestandteile abzutrennen, werden im Stand der Technik eine Vielzahl von unterschiedlichen Filtern eingesetzt, die je nach Größe der abzutrennenden Bestandteile einerseits sowie der restlichen im Probenfluid befindlichen Bestandteile andererseits ausgewählt werden. Die Größe der zu detektierenden Bestandteile der Probe muss sich demnach ausreichend von den restlichen Bestandteilen der Probenflüssigkeit unterscheiden. Im Fall von Bakterien in Vollblut ist diese Voraussetzung nicht erfüllt, da die Größe der Bakterien mit der Größe der zellulären Bestandteile des Blutes vergleichbar ist. Eine Möglichkeit zur Umgehung dieses Problems sind Mikrokanal-basierte Abtrennverfahren, welche die unterschiedlichen hydrodynamischen Eigenschaften, beispielsweise von Erythrozyten und Bakterien, ausnutzen.
  • Eine weitere bekannte Möglichkeit der Filtrierung bieten analytenspezifische Bindungsmoleküle, die an diversen Filtermaterialien immobilisiert vorliegen. Die GB-2401942 A offenbart ein Filterelement zur Verwendung in einem Detektionsassay, bei dem an der Oberfläche einer porösen Membran spezifische Bindungsmoleküle immobilisiert sind. Die gewünschten Zielkomponenten werden mithilfe der Bindungsmoleküle abgefangen und so auf der Unterseite der Membran fixiert.
  • Eine weitere Möglichkeit ist die Abtrennung spezifischer Probenbestandteile aus einem Probenfluid mit Hilfe von funktionalisierten Beads von wenigen Mikrometern Durchmesser. Hierzu werden beispielsweise Antikörper auf der Beadoberfläche immobilisiert. Nach Zugabe der Beads zum Probenfluid binden diese an den zugehörigen Antigenen und sammeln auf diese Weise die gewünschten Probenbestandteile, wie zum Beispiel pathogene Zellen, ein. Die Abtrennung der Beads inklusive der pathogenen Zellen aus dem Probenfluid erfolgt anschließend durch Filtrierung oder, im Falle von magnetischen Beads, durch äußere Magnetfelder.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein mikrofluidisches Filterelement zum Abscheiden bestimmter Probenbestandteile aus einem biologischen Probenfluid, aufweisend
    • – mindestens ein Substrat,
    • – mindestens eine im Substrat angeordnete Filterkammer,
    • – mindestens einen im Substrat angeordneten Kanal zum Zuführen des biologischen Probenfluids und mindestens einen im Substrat angeordneten Kanal zum Ableiten der nach dem Filtervorgang verbliebenen Bestandteile des biologischen Probenfluids,
    • – in der Filterkammer angeordnetes Filtermaterial und
    • – am Filtermaterial immobilisierte Fängermoleküle für die bestimmten Probenbestandteile, wobei das Filtermaterial mit den Fängermolekülen durchsetzt ist.
  • Die spezifischen Fängermoleküle wie zum Beispiel Antikörper oder Enzyme, aber auch Polynukleinsäuren, Polymere, etc. sind auf der Oberfläche des Filtermaterials immobilisiert, so dass beim Durchfließen der Probenflüssigkeit die gesuchten Probenbestandteile an die Fängermoleküle gebunden werden. Dabei erfolgt das Abscheiden der gesuchten Probenbestandteile verteilt über das gesamte Filtermaterial, da das Filtermaterial mit den Fängermolekülen durchsetzt ist und somit den gesuchten Probenbestandteilen eine extrem hohe Zahl an möglichen Bindungsstellen gegenübersteht. Aufgrund dieser Eigenschaft arbeitet das erfindungsgemäße Filterelement extrem effizient und hochspezifisch. Die Poren des Filtermaterials sind dabei so dimensioniert, dass Bestandteile der Probenflüssigkeit, die nicht mit den Fängermolekülen wechselwirken, den Filter im Wesentlichen passieren können. Eine mechanische Filtrierung durch das reine Filtermaterial spielt demnach eine untergeordnete Rolle.
  • Unter dem Begriff der bestimmten Probenbestandteile werden alle gewünschten spezifischen Bestandteile des biologischen Probenfluids verstanden, die mithilfe des mikrofluidischen Filterelements gezielt separiert werden können. Dies sind insbesondere sowohl pathogene als auch nicht-pathogene Zellen oder Viren sowie deren Bestandteile wie zum Beispiel Endotoxine, Nukleinsäuren, Proteine oder weitere zelluläre Einzelbestandteile.
  • Mit dem erfindungsgemäßen mikrofluidischen Filterelement lassen sich die Probenbestandteile aus einem biologischen Probenfluid sehr effizient und hochspezifisch separieren. Dabei können die Größe der zu filtrierenden Probenbestandteile und der restlichen Bestandteile der Probe vergleichbar sein. Dies ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass auf eine mechanische Filtrierung komplett verzichtet wird und somit die Poren des Filters relativ groß gewählt werden können, so dass ein sehr viel höherer Durchsatz möglich ist. Außerdem ist aufgrund der großen Poren eine Filtrierung großer Mengen an Probenfluid möglich, ohne dass der Filter zum Verstopfen neigt. Das erfindungsgemäße mikrofluidische Filterelement stellt somit eine deutliche Weiterentwicklung bekannter mikrofluidischer Filtersysteme dar, da diese bisher nur für geringe Durchsatzmengen geeignet waren.
  • Ebenso kann auf den Einsatz von Beads verzichtet werden. Durch den Einsatz der immobilisierten Fängermoleküle, die das gesamte Filtermaterial durchsetzen, ist eine hochspezifische Filtrierung im Vergleich zu herkömmlichen Filtern oder Methoden, die auf hydrodynamischen Effekten beruhen, möglich. Auf eine Verdünnung des Probenfluids im Vorfeld der Filtrierung kann dabei verzichtet werden.
  • Der Verzicht auf Beads spart außerdem weitere Verfahrensschritte zum Mischen bzw. Trennen der Beads mit dem bzw. vom Probenfluid und dem damit verbundenen zusätzlichen Einsatz von Filtern bzw. externer Magnetfelder ein. Hierdurch entstehen enorme Kosteneinsparungen im Vergleich zu herkömmlichen Systemen zur Handhabung von Beads.
  • Die Bindung der bestimmten Probenbestandteile an die Fängermoleküle kann durch geeignete Lösungen, z.B. geeignete Pufferlösungen, aufgehoben werden. Dabei lässt sich das Filterelement sowohl mit dem ursprünglichen Filterfluss als auch in entgegengesetzter Richtung ausspülen. Im Gegensatz dazu können andere Pufferlösungen, die die spezifische Bindung der gewünschten Probenbestandteile an die Fängermoleküle nicht beeinflussen, über den Filter gespült werden, ohne die gewünschten Probenbestandteile auszuspülen. Hierdurch kann eine weitere Aufreinigung der Probenbestandteile erreicht werden.
  • Unter dem Begriff Substrat wird im Folgenden ein Trägermaterial verstanden, in dem die einzelnen Bestandteile des mikrofluidischen Filterelements angeordnet sind. Das mikrofluidische Filterelement weist mindestens eine im Substrat angeordnete Filterkammer, die einen Hohlraum bildet, in dem das eigentliche Filtermaterial angeordnet ist, auf. Dieses Filtermaterial wiederum ist mit den immobilisierten Fängermolekülen zur Bindung der gewünschten Probenbestandteile durchsetzt. Zur Filterkammer führt mindestens ein innerhalb des Substrats angeordneter Kanal zum Zuführen des biologischen Probenfluids und mindestens ein Kanal zum Ableiten der nach dem Filtervorgang verbleibenden Bestandteile des biologischen Probenfluids.
  • In einer Ausführungsform des mikrofluidischen Filterelements ist dieses aus mehreren übereinander geschichteten Substraten aufgebaut, in denen mindestens eine Filterkammer und die Kanäle zum Zuführen des biologischen Probenfluids und zum Ableiten der nach dem Filtervorgang verbliebenen Bestandteile des biologischen Probenfluids zumindest teilweise in unterschiedlichen Substratschichten angeordnet sind und das Filtermaterial transversal angeströmt wird.
  • Durch den Aufbau aus mehreren Substratschichten wird ein transversales Anströmen erst möglich, da die Kanäle zum Zuführen des biologischen Probenfluids und zum Ableiten der verbliebenen Bestandteile des Probenfluids auf unterschiedlichen Ebenen liegen, so dass das dazwischenliegende Filtermaterial in der Filterkammer großflächig transversal angeströmt werden kann. Der mehrschichtige Substrataufbau ist außerdem in der Herstellung von Vorteil, da die einzelnen Kammern und Kanalkomponenten durch ihre Anordnung in unterschiedlichen Schichten besser aufeinander abgestimmt werden können.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das mikrofluidische Filterelement aus einem Substrat mit mindestens einer Filterkammer und Kanälen zum Zuführen des biologischen Probenfluids und zum Ableiten der nach dem Filtervorgang verbliebenen Bestandteile des biologischen Probenfluids aufgebaut und wird das Filtermaterial lateral angeströmt. Diese vereinfachte Ausführungsform erlaubt das Arbeiten in einer Ebene, was für verschiedene Anwendungen im mikrofluidischen Bereich von Vorteil sein kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das mikrofluidische Filterelement mindestens einen weiteren Kanal, mindestens ein Ventil und/oder mindestens eine Auffangkammer für die verbleibenden Bestandteile des biologischen Probenfluids auf.
  • Wie bereits oben erwähnt, werden die weiteren Kanäle zum Beispiel zum Spülen mit Pufferlösungen oder zum Eluieren der gebundenen Probenbestandteile verwendet. Die Ventile regulieren die Flussraten innerhalb der Kanäle. Dazu können einzelne oder aber alle Kanäle separat mit Ventilen ausgestattet sein. Da die Filterwirkung nicht entscheidend von der Flussrate abhängt, ist es möglich, zur Erzeugung des Flusses günstige, integrierte Pumpen einzusetzen, z.B. peristaltische Pumpen, die beispielsweise keinen kontinuierlichen Fluss erzeugen. Alternativ sind jedoch auch extern, d.h. außerhalb des mikrofluidischen Systems angebrachte, Pumpen zur Steuerung der Flussrate möglich. Des Weiteren können innerhalb des Substrats eine oder mehrere Auffangkammern für die verbleibenden Bestandteile des biologischen Probenfluids angeordnet sein. Darüber hinaus sind auch Auffangkammern für die Pufferlösungen oder die bereits eluierten spezifischen Probenbestandteile denkbar.
  • In einer der Ausführungsformen weist das mikrofluidische Filterelement Kanäle mit einer Höhe und einer Breite von jeweils 5 µm bis 5 mm, vorzugsweise 50 µm bis 2 mm, auf und das Filterelement ist insgesamt zur Aufnahme eines biologischen Probenfluids mit einem Volumen von 1 µl bis 20 ml, vorzugsweise 10 µl bis 10 ml, ausgelegt.
  • Generell sind die Abmessungen jedoch leicht dem zu untersuchenden Probenfluid und den darin enthaltenen Bestandteilen anzupassen.
  • In einer weiteren Ausführungsform des mikrofluidischen Filterelements sind die Fängermoleküle ausgewählt aus der Gruppe von Proteinen, vorzugsweise Antikörpern oder Enzymen, Polynukleinsäuren, vorzugsweise DNA oder RNA, und Polymeren. Es sind jedoch auch andere Fängermoleküle möglich. Die Fängermoleküle sind beispielsweise durch Silanisierung, Aminopropyltriethoxysilan (APTES), kovalente Bindungen mittels einer EDC/NHS-Chemie oder Protein A immobilisiert.
  • Die Fängermoleküle sind in jedem Fall spezifisch auf die gesuchten Probenbestandteile abgestimmt und gehen mit diesen eine reversible oder auch irreversible Bindung ein. Darüber hinaus ist auch eine direkte Umsetzung der gesuchten Probenbestandteile durch die Fängermoleküle möglich. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn es sich bei dem Fängermolekül um ein Enzym handelt, das ein bestimmtes Enzymsubstrat aus dem Probenfluid filtriert. Die Immobilisierung der Fängermoleküle erfolgt nach gängigen Methoden wie zum Beispiel der Silanisierung. Dabei ist das Filtermaterial komplett mit den Fängermolekülen durchsetzt ist.
  • In einer Ausführungsform des mikrofluidischen Filterelements ist das Filtermaterial ausgewählt aus der Gruppe von Fasern, vorzugsweise Silicafasern; Membranen, vorzugsweise Kapillarmembranen aus einem Polymermaterial oder Cellulose; Schüttungen aus Partikeln, vorzugsweise aus Kolloiden, besonders bevorzugt aus Silica, Polymethylmethacrylat oder Melamin; und Metallgittern, vorzugsweise Transmissionselektronenmikroskopie-Gittern.
  • Wie bereits dargestellt müssen zur Separation der gewünschten Probenbestandteile aus dem Probenfluid spezifische Fängermoleküle im Filtermaterial immobilisiert werden. Hierzu kommen, je nach Filtermaterial, unterschiedliche Verfahren zum Einsatz. Im Sinne einer hohen Effizienz des Filters muss die für die Wechselwirkung zur Verfügung stehende Oberfläche möglichst groß sein. Als Filter kommt jedes Material mit kontrollierbaren Porengrößen in Frage. Hierzu eignen sich insbesondere Faserfilter, vorzugsweise auf Silicabasis, oder Membranfilter, die sowohl als Porenmembranfilter oder aber als Kapillarmembranfilter aus Polymermaterial oder Cellulose hergestellt sein können. Neben den klassischen Filtermaterialien eignen sich jedoch auch Schüttungen aus Partikeln wie zum Beispiel Kolloide für die Anwendung in dem erfindungsgemäßen Filterelement. Die Funktion der Kolloide besteht dabei darin, einen Filter mit einstellbarer Porengröße zu erzeugen. Die eigentliche Separation der gewünschten Probenbestandteile erfolgt aber weiterhin über die Fängermoleküle. Als bevorzugte Materialien werden hier Silica, Polymethylmethacrylat oder Melamin eingesetzt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform besteht das Filtermaterial aus Metall-Netzen oder Metall-Gittern in der Art, wie sie beispielsweise für die Transmissionselektronenmikroskopie eingesetzt werden. Die sogenannten TEM-Grids sind kommerziell erhältlich und weisen definierte Lochgrößen von ca. mehreren 100 µm bis ca. 10 µm auf. Auch das Übereinanderlegen mehrerer Netze oder Gitter ist in einer weiteren Ausführungsform des Filterelements vorgesehen.
  • In einer weiteren Ausführungsform des mikrofluidischen Filterelements sind die Partikel und Metallgitter mit Gold oder Platin beschichtet. Dadurch kann die Funktionalität des Filtermaterials erhöht und eine Kopplung von Fängermolekülen vereinfacht werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform des mikrofluidischen Filterelements weist das Filtermaterial eine Dicke von 100 µm bis 10 mm, vorzugsweise 30 µm bis 7 mm, besonders bevorzugt 50 µm bis 5 mm und eine Porengröße von 0,5 bis 1000 µm, vorzugsweise 1 bis 500 µm, besonders bevorzugt 5 bis 300 µm, auf.
  • Im Falle der erwähnten TEM-Grids wird die minimale Dicke des Filtermaterials durch die Dicke eines einzelnen TEM-Grid vorgegeben.
  • Die Poren des Filtermaterials sind so dimensioniert, dass Bestandteile der Probenflüssigkeit, die keine der gesuchten Probenbestandteile enthalten, den Filter im Wesentlichen passieren können. Im Falle von Bakterien in Vollblut ergibt sich damit z.B. eine minimale Porengröße von mehreren µm. Größere Poren verringern den fluiden Widerstand. Gleichzeitig wird damit jedoch die Effizienz des Filtermaterials gesenkt. Daraus ergeben sich je nach Anwendung Porengrößen bis zu mehreren 100 µm. Die Größe der Filterkammer wird im Vorfeld dem gewünschten Filtermaterial und dessen Ausmaß angepasst. Der Durchmesser der Filterkammer liegt jedoch im Allgemeinen zwischen 1 und 30 mm.
  • In einer weiteren Ausführungsform des mikrofluidischen Filterelements besteht das Substrat aus einem Polymer, vorzugsweise einem Polykarbonat, Polypropylen, Cycloolefin-Copolymer, Copolymer oder Polymethylmethacrylat; einem Glas oder einem Silizium enthaltenden Material.
  • In Prinzip sind jedoch alle Materialien, die sich durch Extrudieren, Tiefziehen oder Prägen im Mikromaßstab formen lassen, geeignet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des mikrofluidischen Filterelements weist das Substrat eine Dicke von 0,2 bis 8 mm, vorzugsweise 0,5 bis 3 mm und ein Außenmaß von 10 × 10 bis 100 × 100 mm2 auf.
  • Auch hier gilt, dass das Substrat in seinen Abmessungen dem Einsatz in einem mikrofluidischen System angepasst sein muss.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung erfolgt die Verwendung des zuvor beschriebenen mikrofluidischen Filterelements in einem Lab-on-Chip-System oder in einem Aufreinigungsröhrchen.
  • Mit dem Einsatz des erfindungsgemäßen Filterelements wird somit der Übergang vom Bereich großer Probenvolumina (Milliliter) in den Bereich kleiner Probenvolumina (Mikroliter) erleichtert. Dabei bezieht sich die Anwendung nicht nur auf den Bereich der klassischen Mikrofluidik, sondern auch auf andere Anwendungen, bei denen eine derartige Aufreinigung erreicht werden soll, z.B. mittels Aufreinigungsröhrchen. Solche aus dem Stand der Technik bekannten Kit-Systeme, die auf Aufreinigungsröhrchen basieren, werden häufig in der Invitro-Diagnostik eingesetzt.
  • Zeichnungen
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen mikrofluidischen Filterelements werden durch die Abbildungen veranschaulicht und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Dabei ist zu beachten, dass die Abbildungen nur beschreibenden Charakter haben und nicht dazu gedacht sind die Erfindung in irgendeiner Form einzuschränken. In den Abbildungen werden folgende Bezugszeichen verwendet:
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Substrat
    2
    Kanal zum Zuführen des biologischen Probenfluids
    3
    Kanal zum Ableiten nach dem Filtervorgang verbliebener Bestandteile des biologischen Probenfluids
    4, 5
    weitere Kanäle
    6, 7, 8, 9
    Ventile
    10
    Auffangkammer
    11
    Filterkammer
    12
    Filtermaterial
    13
    Fängermoleküle
    14
    spezifische Probenbestandteile
    15
    sonstige Probenbestandteile
  • 1 zeigt schematisch das Filterprinzip des erfindungsgemäßen Filterelements
  • 2 zeigt das erfindungsgemäße Filterelement in Draufsicht
  • 3 zeigt das mikrofluidische Filterelement als ein Schichtsystem aus mehreren Substraten 1
  • 1 zeigt schematisch das Filterprinzip des erfindungsgemäßen Filterelements am Beispiel eines Faserfilters. Am Filtermaterial 12 sind Fängermoleküle 13 immobilisiert. An diesen immobilisierten Fängermolekülen 13 werden die bestimmten Probenbestandteile 14 durch Bindung aus dem Probenfluid separiert. Sonstige Probenbestandteile 15 passieren das Filtermaterial 12 aufgrund der großen Poren im Filtermaterial 12 im Wesentlichen ungehindert. Die Abbildung ist an das Beispiel eines mit Antikörpern 13 funktionalisierten Faserfilters angelehnt. Dabei werden aus einem biologischen Probenfluid, z.B. Blut, Bakterien 14 filtriert. Die sonstigen Probenbestandteile 15, z.B. Erythrozyten, können das Filtermaterial 12 weitestgehend ungehindert passieren. Das Prinzip lässt sich jedoch auf eine Vielzahl von Anwendungen übertragen.
  • 2 zeigt eine einfache Realisierung des erfindungsgemäßen Filterelements. Ausgehend von einem Polymersubstrat 1 werden in diesem Substrat 1 die Kanäle zum Zuführen des biologischen Probenfluid 2 und zum Ableiten der nach dem Filtervorgang verbliebenen Bestandteile des biologischen Probenfluids 3, weitere Kanäle 4/5 für das Zu- und Abführen der Pufferlösung, sowie in den Kanäle 2/3, 4/5 platzierte Ventile 6/7/8/9 angeordnet. Außerdem weist das Substrat 1 eine Filterkammer 11 mit darin befindlichem Filtermaterial 12 sowie eine Auffangkammer 10 auf. Bei geschlossenen Ventilen 8/9 wird Probenfluid über Kanal 2 in die Filterkammer 11 eingebracht und durchströmt das Filtermaterial 12 lateral. Während die spezifischen Probenbestandteile 14 an den entsprechenden Fängermolekülen 13 binden, werden die restlichen Probenbestandteile 15 der Probenflüssigkeit über den Kanal 3 in die Auffangkammer 10 geleitet. Um alle restlichen Bestandteile 15 der Probenflüssigkeit aus dem Filtermaterial 12 zu entfernen, kann mit einer entsprechenden Pufferlösung nachgespült werden. Dazu werden die Ventile 8/9 geöffnet und die Ventile 6/7 geschlossen, so dass die Kanäle 4/5 geöffnet werden. Durch Spülen mit der Pufferlösung durch die Kanäle 4/5 können nun die sonstigen Probenbestandteile 15 entfernt werden. Auf gleichem Wege lassen sich auch die gesuchten spezifischen Probenbestandteile 14 zur weiteren Verarbeitung aus dem Filtermaterial 12 eluieren. Alternativ können die konzentrierten Probenbestandteile 14 direkt auf dem Filtermaterial 12 zur Analyse und Diagnostik, z.B. für eine PCR-Analyse, weiterverwendet werden.
  • 3 zeigt das mikrofluidische Filterelement als ein Schichtsystem aus mehreren Substraten 1. Mit diesem Aufbau wird ein transversales Durchströmen des Filtermaterials 12 möglich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • GB 2401942 A [0004]

Claims (12)

  1. Mikrofluidisches Filterelement zum Abscheiden bestimmter Probenbestandteile (14) aus einem biologischen Probenfluid, aufweisend – mindestens ein Substrat (1), – mindestens eine im Substrat (1) angeordnete Filterkammer (11), – mindestens einen im Substrat (1) angeordneten Kanal (2) zum Zuführen des biologischen Probenfluids und mindestens einen im Substrat (1) angeordneten Kanal (3) zum Ableiten der nach dem Filtervorgang verbliebenen Bestandteile des biologischen Probenfluids, – in der Filterkammer (11) angeordnetes Filtermaterial (12) und – am Filtermaterial (12) immobilisierte Fängermoleküle (13) für bestimmte Probenbestandteile (14), wobei das Filtermaterial (12) mit den Fängermolekülen (13) durchsetzt ist.
  2. Mikrofluidisches Filterelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement aus mehreren übereinander geschichteten Substraten (1) aufgebaut ist, die mindestens eine Filterkammer (11) und die Kanäle zum Zuführen des biologischen Probenfluids (2) und zum Ableiten der nach dem Filtervorgang verbliebenen Bestandteile des biologischen Probenfluids (3) zumindest teilweise in unterschiedlichen Substratschichten angeordnet sind und das Filtermaterial (12) transversal angeströmt wird.
  3. Mikrofluidisches Filterelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement aus dem Substrat (1) mit der mindestens einer Filterkammer (11) und den Kanälen zum Zuführen des biologischen Probenfluid (2) und zum Ableiten der nach dem Filtervorgang verbliebenen Bestandteile des biologischen Probenfluid (3) aufgebaut ist und das Filtermaterial (12) lateral angeströmt wird.
  4. Mikrofluidisches Filterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement mindestens einen weiteren Kanal (4, 5), mindestens ein Ventil (6, 7, 8, 9) und/oder mindestens eine Auffangkammer (10) für die verbleibenden Bestandteile des biologischen Probenfluids aufweist.
  5. Mikrofluidisches Filterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (2, 3, 4, 5) eine Höhe und eine Breite von jeweils 5 µm bis 5 mm, vorzugsweise 50 µm bis 2 mm, aufweisen und das Filterelement insgesamt zur Aufnahme eines biologischen Probenfluids mit einem Volumen von 1 µl bis 20 ml, vorzugsweise 10 µl bis 10 ml, ausgelegt ist.
  6. Mikrofluidisches Filterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fängermoleküle ausgewählt sind aus der Gruppe von Antikörpern, Enzymen, Polynukleinsäuren und Polymeren.
  7. Mikrofluidisches Filterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtermaterial (12) ausgewählt ist aus der Gruppe von Fasern, vorzugsweise Silicafasern; Membranen, vorzugsweise Kapillarmembranen aus einem Polymermaterial oder Cellulose; Schüttungen aus Partikeln, vorzugsweise aus Kolloiden, besonders bevorzugt aus Silica, Polymethylmethacrylat oder Melamin; und Metallgittern, vorzugsweise Transmissionselektronenmikroskopie-Gittern.
  8. Mikrofluidisches Filterelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel und Metallgitter mit Gold oder Platin beschichtet sind.
  9. Mikrofluidisches Filterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtermaterial (12) eine Dicke von 100 µm bis 10 mm, vorzugsweise 30 µm bis 7 mm, besonders bevorzugt 50 µm bis 5 mm, und eine Porengröße von 0,5 bis 1000 µm, vorzugsweise 1 bis 500 µm, besonders bevorzugt 5 bis 300 µm, aufweist.
  10. Mikrofluidisches Filterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (1) aus einem Kunststoffpolymer, vorzugsweise einem Polycarbonat, Polypropylen, Cycloolefin-Copolymer, Copolymer oder Polymethylmethacrylat; einem Glas oder einem Silizium enthaltendem Material besteht.
  11. Mikrofluidisches Filterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (1) eine Dicke von 0,2 bis 8 mm, vorzugsweise 0,5 bis 3 mm und ein Außenmaß von 10 × 10 bis 100 × 100 mm2 aufweist.
  12. Verwendung eines mikrofluidischen Filterelements nach einem der Ansprüche 1 bis 11 in einem mikrofluidischen Lab-on-Chip-System oder einem Aufreinigungsröhrchen.
DE201110086235 2011-11-14 2011-11-14 Mikrofluidisches Filterelement zum Abscheiden von Probenbestandteilen aus einem biologischen Probenfluid Ceased DE102011086235A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110086235 DE102011086235A1 (de) 2011-11-14 2011-11-14 Mikrofluidisches Filterelement zum Abscheiden von Probenbestandteilen aus einem biologischen Probenfluid
PCT/EP2012/068901 WO2013072110A1 (de) 2011-11-14 2012-09-26 Mikrofluidisches filterelement zum abscheiden von probenbestandteilen aus einem biologischen probenfluid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110086235 DE102011086235A1 (de) 2011-11-14 2011-11-14 Mikrofluidisches Filterelement zum Abscheiden von Probenbestandteilen aus einem biologischen Probenfluid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011086235A1 true DE102011086235A1 (de) 2013-05-16

Family

ID=46940491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110086235 Ceased DE102011086235A1 (de) 2011-11-14 2011-11-14 Mikrofluidisches Filterelement zum Abscheiden von Probenbestandteilen aus einem biologischen Probenfluid

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011086235A1 (de)
WO (1) WO2013072110A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015173016A1 (de) * 2014-05-15 2015-11-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zum aufbereiten einer biologischen probe und analysesystem zum analysieren einer biologischen probe
WO2017188962A1 (en) 2016-04-28 2017-11-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Microfluidic filtering
GB2560379A (en) * 2017-03-10 2018-09-12 Epigem Ltd Microfluidic device
EP3520894A1 (de) * 2018-02-05 2019-08-07 miDiagnostics NV Mikrofluidische vorrichtung, system und verfahren zur umkehrung einer strömung durch einen mikrofluidischen kanal
DE102019215031A1 (de) * 2019-09-30 2021-04-01 Robert Bosch Gmbh Einrichtung und Verfahren zur Überführung einer Probe, insbesondere einer Blutprobe, in eine mikrofluidische Vorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014202379A1 (de) * 2014-02-11 2015-08-13 Robert Bosch Gmbh Enzymsystem, Kit und Verfahren zur Durchführung von enzymatischen Reaktionen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2401942A (en) 2003-05-22 2004-11-24 Bioct 5 Ltd Polypeptide and polynucleotide assay methods and apparatus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2070594A1 (de) * 2007-12-14 2009-06-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Mikrofluidische Vorrichtung und Herstellungsverfahren dafür und Sensor damit
WO2009150583A1 (en) * 2008-06-10 2009-12-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Diagnostic device
AU2010302952A1 (en) * 2009-09-30 2012-05-10 Mycrolab Diagnostics Pty Ltd Selective bond reduction in microfluidic devices
SG170703A1 (en) * 2009-10-20 2011-05-30 Agency Science Tech & Res Microfluidic system for detecting a biological entity in a sample

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2401942A (en) 2003-05-22 2004-11-24 Bioct 5 Ltd Polypeptide and polynucleotide assay methods and apparatus

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015173016A1 (de) * 2014-05-15 2015-11-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zum aufbereiten einer biologischen probe und analysesystem zum analysieren einer biologischen probe
US10308977B2 (en) 2014-05-15 2019-06-04 Robert Bosch Gmbh Device and method for processing a biological sample and analysis system for analyzing a biological specimen
WO2017188962A1 (en) 2016-04-28 2017-11-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Microfluidic filtering
EP3414011A4 (de) * 2016-04-28 2019-03-06 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Mikrofluidische filterung
US10646868B2 (en) 2016-04-28 2020-05-12 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Microfluidic filtering
GB2560379A (en) * 2017-03-10 2018-09-12 Epigem Ltd Microfluidic device
US11446658B2 (en) 2017-03-10 2022-09-20 Epigem Limited Microfluidic device
EP3520894A1 (de) * 2018-02-05 2019-08-07 miDiagnostics NV Mikrofluidische vorrichtung, system und verfahren zur umkehrung einer strömung durch einen mikrofluidischen kanal
US11311879B2 (en) 2018-02-05 2022-04-26 miDiagnostics NV Microfluidic device, system, and method for reversing a flow through a microfluidic channel
US11590500B2 (en) 2018-02-05 2023-02-28 miDiagnostics NV Microfluidic device, system, and method for reversing a flow through a microfluidic channel
DE102019215031A1 (de) * 2019-09-30 2021-04-01 Robert Bosch Gmbh Einrichtung und Verfahren zur Überführung einer Probe, insbesondere einer Blutprobe, in eine mikrofluidische Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013072110A1 (de) 2013-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3781645T2 (de) Blutscheidungsgeraet unter niedrigen druckverhaeltnissen.
EP1718409B1 (de) Vorrichtung für mikrofluiduntersuchungen
EP1835983B1 (de) Verfahren zur abtrennung magnetischer partikelfraktionen durch eine semipermeable membran
DE69303898T3 (de) Fluessigkeitsbehandlung in mikrofabrizierten analytischen vorrichtungen
DE102011086235A1 (de) Mikrofluidisches Filterelement zum Abscheiden von Probenbestandteilen aus einem biologischen Probenfluid
DE112019000463B4 (de) Mikrofluid-chips zum reinigen und fraktionieren von partikeln
DE60108950T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur plasmidgewinnung mit hilfe von ultrafiltration
EP1846160A1 (de) Neuartige mikrofluidische probenträger
DE112011102770T5 (de) Mikrofluidische Einheit mit Hilfs- und Seitenkanälen
WO2012013316A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur passiven trennung und sortierung von tropfen, insbesondere in einem mikrofluidischen system, durch verwendung von nicht-optischen markern für reaktionen innerhalb der tropfen
DE4208732C2 (de) Einwegreaktionsgefäß für die Festphasenimmunanalytik und Verfahren zur Messung von über Immunreaktionen bestimmbaren Komponenten
DE19581819B4 (de) Vorrichtung zum Aufsammeln von Substanzen für optische Analysen
EP1434637A2 (de) Verfahren und trennmodul zum abtrennen von partikeln aus einer dispersion, insbesondere von blutkörperchen aus blut
EP2937144B1 (de) Verfahren und mikrofluidisches system zum aufbereiten von organischen zellen und herstellungsverfahren zum herstellen eines mikrofluidischen systems zum aufbereiten von organischen zellen
DE69825593T2 (de) Reaktor mit dichter mikriobieller Membran für Durchflusssysteme
EP2525225B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung der Differenzierung von Zellen
EP2688670B1 (de) Fluidisches system zur blasenfreien befüllung einer mikrofluidischen filterkammer
WO2014060998A1 (de) Integriertes mikrofluidisches bauteil zur anreicherung und extraktion biologischer zellbestandteile
DE102013203682A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von chemischen und/oder biochemischen Prozessen
DE102010029555A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln einer Flüssigkeit
DE102021212645B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung mikrofluidischer Prozessschritte
EP1534432A1 (de) Mikrofluidische systeme mit hohem aspektverh ltnis
EP1277505B1 (de) Vorrichtung, Verfahren und Durchflussanalysensystem zum Erfassen immunogener Partikel
DE19817081B4 (de) Filtereinheit zur mehrstufigen Separation von biologischen Zellsuspensionen und Lösungen
WO2021013595A1 (de) Lab-on-chip-system mit mindestens einem funktionalisierten abschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final