DE102011083435A1 - Werkzeugmaschine - Google Patents

Werkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102011083435A1
DE102011083435A1 DE102011083435A DE102011083435A DE102011083435A1 DE 102011083435 A1 DE102011083435 A1 DE 102011083435A1 DE 102011083435 A DE102011083435 A DE 102011083435A DE 102011083435 A DE102011083435 A DE 102011083435A DE 102011083435 A1 DE102011083435 A1 DE 102011083435A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detection device
working
machine tool
density
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011083435A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011083435B4 (de
Inventor
Aldo Di Nicolantonio
Andre Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102011083435.4A priority Critical patent/DE102011083435B4/de
Priority to PCT/EP2012/064996 priority patent/WO2013045137A1/de
Publication of DE102011083435A1 publication Critical patent/DE102011083435A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011083435B4 publication Critical patent/DE102011083435B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D59/00Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
    • B23D59/001Measuring or control devices, e.g. for automatic control of work feed pressure on band saw blade

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Machine Tool Sensing Apparatuses (AREA)

Abstract

Bei einer handgeführten Werkzeugmaschine (1), insbesondere einer elektromotorisch angetriebenen handgeführten Stichsäge (2) mit einer Auswerteeinheit (31) für in Verfolgung einer Arbeitslinie erfassten Daten arbeitet die Auswerteeinheit (31) in der Erfassung und/oder Auswertung der Daten in Abhängigkeit von der Dichte einer durch die ausgeworfenen Partikel (35) gebildeten Partikelwolke und/oder der Beaufschlagungsdichte durch die gegen eine Erfassungseinrichtung (35) ausgeworfenen Partikel (35). Des weiteren betrifft die Erfindung zudem ein entsprechendes Verfahren zum Betreiben einer handgeführte Werkzeugmaschine, insbesondere einer elektromotorisch angetriebene handgeführte Stichsäge, welche ein Arbeitswerkzeug aufweist, das im Zugriff auf ein Werkstück Partikel abträgt und, insbesondere diskontinuierlich, in den Strahlengang einer optischen Erfassungseinrichtung, insbesondere auch gegen die optische Erfassungseinrichtung, für eine zum Werkstück vorgegebene und mit dem Arbeitswerkzeug zu verfolgende Arbeitslinie auswirft. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt die Erfassung und/oder Auswertung der über die Erfassungseinrichtung erfassten Daten in Abhängigkeit von der Dichte einer durch die ausgeworfenen Partikel gebildeten Partikelwolke und/oder der Dichte oder Stärke der Beaufschlagung der optischen Erfassungseinrichtung durch die gegen die Erfassungseinrichtung ausgeworfene Partikel erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine, insbesondere eine elektromotorisch angetriebene, handgeführte Werkzeugmaschine, wie eine Stichsäge, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Des weiteren betrifft die Erfindung eine Verfahren zum Betrieb einer solchen Werkzeugmaschine.
  • Stand der Technik
  • Bei in Abhängigkeit von einer zu einem Werkstück vorgegebenen, meist als Markierung auf dem Werkstück aufgetragenen Arbeitslinie gehaltenen, insbesondere handgehaltenen Werkzeugmaschine ist die klare Erkennbarkeit der Arbeitslinie Voraussetzung für ein gutes Arbeitsergebnis. Insbesondere gilt dies, wenn die Führung der Werkzeugmaschine autonom oder halbautonom ausgerichtet an der Arbeitslinie mithilfe einer optischen Erfassungseinrichtung erfolgt, über die die Arbeitslinie derart detektiert wird, dass eine Auswerteeinheit die Steuerdaten für die Ausrichtung des Arbeitswerkzeuges auf die Arbeitslinie für eine entsprechende Stelleinrichtung zur Verfügung stellen kann.
  • Die klare Erkennbarkeit der Arbeitslinie durch die optische Erfassungseinrichtung kann durch vielerlei Einflüsse beeinträchtigt sein, so beispielsweise Licht- und/oder Beleuchtungsverhältnisse, mangelnden Kontrast der jeweiligen Arbeitslinie zur Werkstückoberfläche, ungünstige bauliche Gegebenheiten seitens der Werkzeugmaschine, und vor allem auch durch betriebsbedingte Gegebenheiten, wie Verschmutzungen an der Erfassungseinrichtung oder arbeitsbedingt über das Arbeitswerkzeug in den Strahlengang der optischen Erfassungseinrichtung ausgeworfene, vom Werkstück abgetragene oder auch aufgewirbelte Partikel.
  • Um Beschädigungen der optischen Erfassungseinrichtung durch gegen diese ausgeworfene Partikel zu vermeiden, kann diese mit einer fensterartigen Abdeckung versehen sein oder bezüglich der verwendeten Sensoriken und/oder Objektive so ausgestaltet sein, dass, beispielsweise durch entsprechende Beschichtung, Beschädigungen vermieden werden.
  • Um auch durch Schmutzanlagerungen bedingte Beeinträchtigungen zu vermeiden, sieht die DE 10 2008 040 071 A1 ein insbesondere auf der Basis von Selbstreinigungseffekten arbeitendes System vor, bei dem beispielsweise für die Abdeckungen oder Lichtaustrittsflächen mikrostrukturierte Oberflächen, Oberflächen, die nur eine geringe Benetzbarkeit aufweisen, oder auch Oberflächen, die entsprechend schmutz- oder wasserabweisend versiegelt sind, vorgesehen sind. Entsprechende Selbstreinigungseffekte sollen sich auch durch hochfrequente Schwingungen oder Rüttelbewegungen sowie Anregungen im Ultraschallbereich erreichen lassen, insbesondere ergänzend zu entsprechenden Oberflächenstrukturierungen, Versiegelungen oder dergleichen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Werkzeugmaschinen der vorgenannten Art mögliche Sichtbeeinträchtigungen für die auf die Arbeitslinie ausgerichtete optische Erfassungseinrichtung – insbesondere durch betriebsbedingt in den optischen Strahlengang der Erfassungseinrichtung gelangende, vor allem durch vom Arbeitswerkzeug der Werkzeugmaschine abgetragene Partikel – hinsichtlich ihrer Auswirkung auf die Führung des Arbeitswerkzeuges entlang der Arbeitslinie zumindest zu minimieren.
  • Erreicht wird dies mit den Merkmalen des Anspruches 1, demzufolge die Auswerteeinheit in der Erfassung und/oder Auswertung der über die Erfassungseinrichtung erfassten Daten in Abhängigkeit von der Dichte der durch das Arbeitswerkzeug ausgeworfenen Partikel gebildeten Partikelwolke und/oder der Beaufschlagungsdichte oder Beaufschlagungsstärke der optischen Erfassungseinrichtung durch die ausgeworfenen Partikel arbeitet.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird somit Beeinträchtigungen, die durch im Strahlengang der optischen Erfassungseinrichtung betriebsbedingt gegebene Hindernisse, insbesondere im Strahlengang befindliche Partikel bedingt sind, aktiv dadurch begegnet, dass dadurch bedingten Sichtbehinderungen maschinenseitig durch die Art der Arbeitsweise der optischen Erfassungseinrichtung, oder der ihr zugeordneten oder nachgeordneten Auswerteeinheit Rechnung getragen wird.
  • Dies kann in unterschiedlicher Weise für die jeweilige Werkzeugmaschinenart, die erfindungsgemäß betrieben wird, erfolgen, wobei davon ausgegangen wird, dass bezogen auf die in Frage kommenden Werkzeugmaschinenarten der mit dem Arbeitseinsatz verbundene Austrag von Partikeln insbesondere diskontinuierlich erfolgt und somit jeweils im Arbeitsrhythmus auf einen Zeitabschnitt, bei meist in regelmäßigen Abständen aufeinander folgenden Zeitabschnitten, beschränkt ist. Entsprechend den Arbeitsweisen und/oder Arbeitsgeschwindigkeiten der jeweiligen Werkzeugmaschinen mit diskontinuierlich partikelabtragend mit dem Werkstück in Eingriff stehendem Arbeitswerkzeug sind die Zeitabschnitte, in denen das Arbeitswerkzeug partikelabtragend mit einem Werkstück in Verbindung steht oder eine „Leergangphase” durchläuft, kurz, so beispielsweise auch bei Sägen mit hubbeweglich angetriebenem Sägeblatt, wie Stichsägen, bei Werkzeugmaschinen mit oszillierend hochfrequent schwingend angetriebenen, umfangsseitig verzahnten Sägeblattsegmenten oder auch bei Werkzeugmaschinen mit rotierend angetriebenen Sägeblättern, die umfangsseitig lediglich über Teilbereiche verzahnt sind.
  • Dadurch ergeben sich, bezogen auf den Betrieb, im Wechsel kurzzeitige Zeitabschnitte, in denen das jeweilige Arbeitswerkzeug Material abträgt, somit zum Werkstück in Arbeitseingriff steht, oder kein Material abträgt, somit zum Werkstück einen Leergang aufweist und die erfindungsgemäß vorrangig unterschiedlich genutzt werden können, gegebenenfalls in Abhängigkeit von weiteren Parametern.
  • Insbesondere ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass bei Überschreiten eines vorgegebenen Grenzwertes der Partikelwolkendichte und/oder der Beaufschlagungsdichte durch die ausgeworfenen Partikel im jeweiligen, dem Betriebsablauf entsprechenden Zeitabschnitt ein Auswertealgorithmus der Auswerteeinheit ausgesetzt, das Auswerteergebnis des Auswertealgorithmus unterdrückt oder das Ergebnis des Auswertealgorithmus korrigiert wird, Letztes insbesondere durch Interpolation ausgehend von der bis zum Zeitpunkt der Unterbrechung erkannten Arbeitslinie.
  • Der Zeitabschnitt, in dem die Auswertefunktion nicht genutzt wird, kann in Abhängigkeit vom Arbeitsrhythmus des Arbeitswerkzeuges ebenso wie die Vorgabe des Grenzwertes in Abhängigkeit von gewichtenden oder gewichteten Faktoren festgelegt werden. Solche Faktoren sind insbesondere die Arbeitsgeschwindigkeit des Arbeitswerkzeuges, die Werkzeuggestaltung, der Werkstoff des jeweiligen Werkstücks, die Werkstückdicke und/oder die Lage, vor allem die Neigungslage der Werkzeugmaschine im Raum. Letzteres um den Einfluss der Schwerkraft auf die jeweils aufgeworfenen Späne, und damit auf die Flugbahn der Späne zu erfassen.
  • Diese Faktoren können gegebenenfalls auch dazu genutzt werden, bezüglich des Grenzwertes für die Bestimmung der Dichte der Partikelwolke oder der Beaufschlagungsdichte Festlegungen zu treffen, insbesondere unabhängig oder auch ergänzend zu einer Bestimmung dieses Grenzwertes auf Basis optischer Faktoren, so beispielsweise der Bildschärfe bei sensorischer, beispielsweise über eine Kamera zu erfassende Arbeitslinie. Als gewichtender Faktor kann bei oszillierenden, insbesondere hubbeweglich oszillierend angetriebenen Arbeitswerkzeugen auch die Oszillationsfrequenz und bei Werkzeugmaschinen in der Ausgestaltung als Stichsägen deren Pendelintensität genutzt werden.
  • Die Erfassung der Lage, insbesondere auch der Neigungslage der Werkzeugmaschine im Raum kann über einen Beschleunigungssensor – oder einen anderweitigen Lagesensor – erfolgen und im Rahmen der Erfindung kann eine solche Sensoreinheit auch unter Sicherheits- und Komfortaspekten genutzt werden, um bei irregulären Handhabungsgegebenheiten, z. B. auch bei einem Fallenlassen der Werkzeugmaschine, in deren Funktionen einzugreifen, so insbesondere deren Antriebs- oder Hubzahl zu reduzieren oder die Maschine abzuschalten.
  • In erfindungsgemäßer Weise ausgestaltete Werkzeugmaschinen sind insbesondere für den halbautonomen oder autonomen Betrieb geeignet, da sie die Erfassung der Arbeitslinie unabhängig von Einwirkungen des die Maschine führenden Benutzers in hohem Maße sicherstellen und damit einen guten Arbeitserfolg auch unter kritischen Arbeitsbedingungen gewährleisten.
  • Des weiteren betrifft die Erfindung zudem ein entsprechendes Verfahren zum Betreiben einer handgeführte Werkzeugmaschine, insbesondere einer elektromotorisch angetriebene handgeführte Stichsäge, welche ein Arbeitswerkzeug aufweist, das im Zugriff auf ein Werkstück Partikel abträgt und, insbesondere diskontinuierlich, in den Strahlengang einer optischen Erfassungseinrichtung, insbesondere auch gegen die optische Erfassungseinrichtung, für eine zum Werkstück vorgegebene und mit dem Arbeitswerkzeug zu verfolgende Arbeitslinie auswirft. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt die Erfassung und/oder Auswertung der über die Erfassungseinrichtung erfassten Daten in Abhängigkeit von der Dichte einer durch die ausgeworfenen Partikel gebildeten Partikelwolke und/oder der Dichte oder Stärke der Beaufschlagung der optischen Erfassungseinrichtung durch die gegen die Erfassungseinrichtung ausgeworfene Partikel erfolgt.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Letztere zeigen:
  • 1 schematisiert in perspektivischer Seitenansicht eine Stichsäge als Beispiel einer handgehaltenen Werkzeugmaschine, die eine optische Erfassungseinrichtung für eine zum Werkstück vorgegebene und mit dem Arbeitswerkzeug zu verfolgende Arbeitslinie und eine Auswerteeinheit für die in Verfolgung der Arbeitslinie erfassten Daten aufweist, und
  • 2 eine vereinfachte Prinzipdarstellung der erfindungsgemäßen Arbeitsweise, wiederum am Beispiel einer Stichsäge erläutert.
  • Eine Stichsäge 2 ist als Beispiel einer Werkzeugmaschine 1 in 1 veranschaulicht. Über eine Fußplatte 4 ist die Stichsäge 2 auf einem Werkstück 5 abgestützt. Im bezogen auf die Arbeitsrichtung 6 vorderen Bereich der Stichsäge 2 ist deren Gehäuse mit 3 bezeichnet. Dieses nimmt ein in Richtung des Pfeiles 19 hubbeweglich angetriebenes Sägeblatt 8 als Arbeitswerkzeug 7 auf. Der zugehörige Hubantrieb ist im darüber liegenden Bereich des Gehäuses 3 angeordnet, dessen Stirnwand 13 in Richtung auf eine Sägeblattaufnahme 18 in einer Stufe 17 ausläuft. Diese Stufe 17 liegt überdeckend zum Sägeblatt 8 und zur Sägeblattaufnahme 18 und ist im Übergang zur Stirnwand 13 mit einem Fenster 30 versehen.
  • Das Fenster 30 liegt in Beobachtungsrichtung dem werkstückseitigen Arbeitsfeld des Sägeblattes 8 gegenüber, das die Fußplatte 4 im Bereich einer Aussparung 14 durchsetzt. Das Fenster 30 bildet eine Beobachtungsöffnung für eine in diesem Bereich angeordnete optische Erfassungseinrichtung 33, oder steht symbolisch für eine solche Erfassungseinrichtung 33, wobei im Bereich des Fensters 30 auch eine Beleuchtungsanordnung 22 insbesondere für den Arbeitsbereich des Sägeblattes 8 vorgesehen sein kann.
  • 1 veranschaulicht das Sägeblatt 8 in seiner der Geradeausarbeitsrichtung entsprechenden Ausrichtung, die dem Regelarbeitsbetrieb der Stichsäge 2 entspricht. In diesem erstreckt sich die Arbeitsebene des Sägeblattes 8 in Richtung der Längsachse 24 der Stichsäge 2.
  • Die Stichsäge 2 ist darüber hinaus in einer weiteren Betriebsart zu betreiben, nämlich dem sogenannten Pendelhub-Betrieb, in dem das Sägeblatt 8 zum Hubantrieb gemäß Pfeil 19 überlagert in Pendelrichtung gemäß Pfeil 12 über einen Stellantrieb 20 angetrieben ist. Eine weitere, dritte Betriebsart ist durch den Pfeil 21 angedeutet, in der das Sägeblatt 8 um seine Drehachse 23 in zur Längsachse 24 winklige Drehstellungen zu verstellen ist. Diese dritte Betriebsart stellt den sogenannten Scrolling-Modus dar, in dem das Sägeblatt 8 durch Verstellen um seine Drehachse 23 auf eine in ihrem Verlauf vom Verlauf der Längsachse 24 abweichende Arbeitslinie auszurichten ist, die als Markierung auf das Werkstück 5 oberflächenseitig aufgebracht, gegebenenfalls virtuell zum Werkstück 5 vorgegeben sein kann.
  • Für den Scrolling-Modus, der insbesondere für den autonomen oder halbautonomen Betrieb der Stichsäge von Bedeutung ist, wird die Stellung der Stichsäge 2 zur mit dem Sägeblatt 8 als Arbeitswerkzeug 7 zu verfolgenden, nicht dargestellten Arbeitslinie über die Erfassungseinrichtung 33 erfasst. Von dieser werden die entsprechenden Stellungsdaten einer Auswerteeinheit 31 zugeleitet, über die Stellbefehle an eine Stelleinheit 32 abgesetzt werden, über welche das Sägeblatt 8 in seiner Drehstellung auf die Arbeitslinie ausgerichtet wird. Die Stichsäge 2 ist auf die verschiedenen Betriebsarten über eine Schalteinrichtung 16 einstellbar. Über den Schaltknopf 15 erfolgt die Ein- und Ausschaltung der Werkzeugmaschine.
  • Eine einwandfreie Führung über die Erfassungseinrichtung 33, die als sensorische, optisch erfassende Erfassungseinrichtung, insbesondere als Kamera, ausgestaltet ist, ist nur gegeben, wenn die jeweils zu verfolgende Arbeitslinie deutlich sichtbar ist und damit eindeutige Daten an die Auswerteeinheit 31 übermittelt werden können. Ausgehend hiervon wird bei der Erfindung in Abhängigkeit davon, in welchem Umfang arbeitsbedingt über das Arbeitswerkzeug in den Strahlengang der optischen Erfassungseinrichtung 33 Partikel 35 abgeworfen werden, und damit gegebenenfalls eine klare Erfassung der Arbeitslinie nicht mehr ermöglichen, gearbeitet. Erfasst wird hierzu die Dichte der durch die ausgeworfenen Partikel gebildeten Partikelwolke, falls die Partikel im Wesentlichen nicht unmittelbar in Richtung auf die Erfassungseinrichtung ausgeworfen werden, oder auch die Beaufschlagungsdichte für die optische Erfassungseinrichtung 33 durch im Beaufschlagungsbereich gegen diese ausgeworfene Partikel.
  • 2 veranschaulicht hierzu, dass die symbolisch als optische Sensorik – insbesondere Kamera – dargestellte Erfassungseinrichtung 33 im Wurfbereich der durch das Sägeblatt 8 ausgeworfenen Partikel 35 liegt, wenn das Sägeblatt 8 sich im durch den Pfeil 34 veranschaulichten Aufwärtshub befindet, so dass sich bezogen auf die in 2 nicht dargestellte, im Sichtbereich 36 zum Werkstück 5 vorgesehene Arbeitslinie in Abhängigkeit von der im Sichtbereich 36 liegenden Partikelmenge gegebenenfalls entsprechende Sichtbeeinträchtigungen ergeben.
  • Bezüglich dieser Sichtbeeinträchtigungen und der dadurch bedingten Unschärfen in der Darstellung der Arbeitslinie kann über eine Bewertung der Bildqualität mittels der Erfassungseinrichtung 33 eine Aussage dahingehend getroffen werden, ob noch eine hinreichend genaue Verfolgung der Arbeitslinie möglich ist. Verbunden ist damit ein höherer Aufwand seitens der Erfassungseinrichtung 33 und der für diese erforderlichen Rechnerleistung.
  • Dementsprechend ist erfindungsgemäß eine bevorzugte Lösung, auf indirektem Wege Aussagen über die mögliche, die Bildqualität beeinträchtigende Beaufschlagungsdichte zu treffen. Hierzu können einzeln, oder auch in Kombination als gewichtende Faktoren mit den einzelnen Phasen des Arbeitsrhythmus verbundene Auswurfgegebenheiten erfasst werden, wie sie vorstehend angesprochen sind, ferner auch die Arbeitsgeschwindigkeit des Arbeitswerkzeugs 7, die Werkzeuggestaltung, die Art des Werkstoffs des jeweils zu bearbeitenden Werkstückes sowie auch die Werkstückdicke. Als weitere gewichtende Faktoren können werkzeugmaschinenspezifische Arbeitsgegebenheiten Berücksichtigung finden, so beispielsweise die Oszillationsfrequenz bei oszillierend angetriebenen Arbeitswerkzeugen, oder die Pendelintensität bei einem hubbeweglich angetriebenen Sägeblatt 8 einer im Pendelbetrieb betriebenen Stichsäge 2.
  • Als weiteres Bewertungskriterium kann erfindungsgemäß über den Auswertealgorithmus die Lage der Werkzeugmaschine im Raum, insbesondere die Neigungslage der Werkzeugmaschine erfasst werden. Dies insbesondere in Berücksichtigung der Arbeitsgeschwindigkeit des Werkzeuges, so der Hubzahl bei Stichsägen, und in Verbindung damit zunehmendem Einfluss der Schwerkraft auf die aufgeworfenen Späne. Erfassen lässt sich die Lage der Werkzeugmaschine bevorzugt über einen Beschleunigungssensor oder einen anderweitigen Lagesensor, der auch anderweitig zur Überwachung genutzt werden kann. Im Rahmen der Erfindung für Hinweise an den Benutzer zur lagerichtigen Führung der Werkzeugmaschine wie auch für Hinweise auf sicherheitsrelevante Situationen z. B. bei einer unkontrollierten Handhabung der Werkzeugmaschine, die unter Sicherheitsaspekten zumindest eine Reduzierung der Antriebsdrehzahl oder der Hubzahl, wenn nicht sogar ein Abschalten der Maschine zweckmäßig machen.
  • Wird bei der erfindungsgemäßen Lösung über die Auswerteeinheit 31 in Berücksichtigung vorgenannter Faktoren, Bewertungskriterien und/oder auch optisch festgestellt, dass die Voraussetzungen für eine hinreichend klare Erfassung der Arbeitslinie nicht mehr gegeben sind, so besteht die Möglichkeit – in Anbetracht der jeweils aufgrund der diskontinuierlichen Arbeitsweise nur kurzen Zeitintervalle, in denen sich die Sichtverhältnisse durch die ausgeworfenen Partikel verschlechtern – die Nutzung der durch den Auswertealgorithmus der Auswerteeinheit zur Verfügung gestellten Daten in entsprechenden Zeitabschnitten auszusetzen, gegebenenfalls eine entsprechende Ergebnisauswertung für diese entsprechend kurzen Zeitabschnitte auch zu unterdrücken.
  • Eine weitere erfindungsgemäße und besonders vorteilhafte Lösung besteht darin, für die Zeitabschnitte, in denen keine klare Bilderfassung möglich ist, durch Interpolation ausgehend von der bis dahin gegebenen und erkannten Arbeitslinie korrigierend einzugreifen, sei es überlagernd zu den Ergebnissen des Auswertealgorithmus oder auch bei Unterdrückung dieser Ergebnisse.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008040071 A1 [0005]

Claims (11)

  1. Handgeführte Werkzeugmaschine (1), insbesondere elektromotorisch angetriebene handgeführte Stichsäge (2), mit einem Arbeitswerkzeug (7), das im Zugriff auf ein Werkstück (5) Partikel (35) abträgt und, insbesondere diskontinuierlich, in den Strahlengang einer optischen Erfassungseinrichtung (33), insbesondere gegen die optische Erfassungseinrichtung (33), für eine zum Werkstück (5) vorgegebene und mit dem Arbeitswerkzeug (7) zu verfolgende Arbeitslinie auswirft, und mit einer Auswerteeinheit (31) für die, in Verfolgung der Arbeitslinie über die Erfassungseinrichtung erfassten Daten, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (31) in der Erfassung und/oder Auswertung der Daten in Abhängigkeit von der Dichte einer durch die ausgeworfenen Partikel (35) gebildeten Partikelwolke und/oder der Dichte oder Stärke der Beaufschlagung der optischen Erfassungseinrichtung (33) durch die gegen die Erfassungseinrichtung (33) ausgeworfene Partikel (35) arbeitet.
  2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Überschreiten eines für die Bewertung angesetzten Grenzwertes der Dichte der Partikelwolke und/oder der Beaufschlagungsdichte durch die ausgeworfenen Partikel (35) für einen Zeitabschnitt ein Auswertealgorithmus der Auswerteeinheit (31) ausgesetzt oder das Auswerteergebnis des Auswertealgorithmus unterdrückt oder korrigiert wird.
  3. Werkzeugmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ergebnis des Auswertealgorithmus in dem für die Bewertung angesetzten Zeitabschnitt durch Interpolation, ausgehend von der bis dahin gegebenen und erkannten Arbeitslinie, korrigiert wird.
  4. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitabschnitt in Abhängigkeit vom Arbeitsrhythmus des Arbeitswerkzeuges (7) festgelegt ist.
  5. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Auswertealgorithmus in Berücksichtigung des Arbeitsrhythmus des Arbeitswerkzeuges (7) arbeitet, der einen Zeitabschnitt als Arbeitsphase umfasst, in dem das Arbeitswerkzeug (7) Partikel (35) vom Werkstück (5) abträgt und gegen die Erfassungseinrichtung (33) auswirft, und einen Zeitabschnitt als Leergangphase zum Werkstück (5).
  6. Werkzeugmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei als Stichsäge (2) ausgebildeten Werkzeugmaschine (1) der Aufwärtshub der Arbeitsphase entspricht.
  7. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichte der Partikelwolke und/oder die Beaufschlagungsdichte durch die ausgeworfenen Partikel (35) im Auswertealgorithmus unter Berücksichtigung gewichteter und/oder gewichtender Faktoren, insbesondere der Arbeitsgeschwindigkeit des Arbeitswerkzeuges (7), der Werkzeuggestaltung, des Werkstoffs des jeweiligen Werkstückes (5), der Werkstückdicke und/oder der Lage der Werkzeugmaschine im Raum ermittelt wird.
  8. Werkzeugmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Arbeitswerkzeug (7) ein oszillierend, insbesondere hubbeweglich oszillierend angetriebenes Arbeitswerkzeug (7) vorgesehen ist.
  9. Werkzeugmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei oszillierend, insbesondere hubbeweglich oszillierend angetriebenem Arbeitswerkzeug (7) die Oszillationsfrequenz einen für die Gewichtung der Dichte der Partikelwolke und/oder der Beaufschlagungsdichte durch die ausgeworfenen Partikel (35) zu berücksichtigenden Faktor bildet.
  10. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ausgestaltung der Werkzeugmaschine (1) als Stichsäge (2) die Pendelintensität deren hubbeweglich angetriebenen Sägeblattes (6) einen für die Partikelwolkendichte und/oder der Beaufschlagungsdichte durch die ausgeworfenen Partikel (35) zu berücksichtigenden Gewichtungsfaktor bildet.
  11. Verfahren zum Betreiben einer handgeführte Werkzeugmaschine (1), insbesondere einer elektromotorisch angetriebene, handgeführte Stichsäge (2), welche ein Arbeitswerkzeug (7) aufweist, das im Zugriff auf ein Werkstück (5) Partikel (35) abträgt und, insbesondere diskontinuierlich, in den Strahlengang einer optischen Erfassungseinrichtung (33), insbesondere gegen die optische Erfassungseinrichtung (33), für eine zum Werkstück (5) vorgegebene und mit dem Arbeitswerkzeug (7) zu verfolgende Arbeitslinie auswirft, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassung und/oder Auswertung der über die Erfassungseinrichtung erfassten Daten in Abhängigkeit von der Dichte einer durch die ausgeworfenen Partikel (35) gebildeten Partikelwolke und/oder der Dichte oder Stärke der Beaufschlagung der optischen Erfassungseinrichtung (33) durch die gegen die Erfassungseinrichtung (33) ausgeworfene Partikel (35) erfolgt.
DE102011083435.4A 2011-09-26 2011-09-26 Werkzeugmaschine Active DE102011083435B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011083435.4A DE102011083435B4 (de) 2011-09-26 2011-09-26 Werkzeugmaschine
PCT/EP2012/064996 WO2013045137A1 (de) 2011-09-26 2012-08-01 Werkzeugmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011083435.4A DE102011083435B4 (de) 2011-09-26 2011-09-26 Werkzeugmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011083435A1 true DE102011083435A1 (de) 2013-03-28
DE102011083435B4 DE102011083435B4 (de) 2019-12-12

Family

ID=46598541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011083435.4A Active DE102011083435B4 (de) 2011-09-26 2011-09-26 Werkzeugmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011083435B4 (de)
WO (1) WO2013045137A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019063687A1 (de) * 2017-09-29 2019-04-04 Festool Gmbh Mobile werkzeugmaschine
DE102021215110A1 (de) 2021-12-30 2023-07-06 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Stichsäge mit Pendelhubeinstellmittel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008040071A1 (de) 2008-07-02 2010-01-07 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine, insbesondere handgehaltene Werkzeugmaschine
DE102009029064A1 (de) * 2008-09-05 2010-04-01 Mori Seiki Co., Ltd., Yamatokoriyama-shi Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitungszustandsüberwachung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10252069B4 (de) * 2002-11-08 2004-10-21 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und System zur Absicherung von Maschinen gegen nicht bestimmungsgemäß eintretende, auftreffende oder austretende Objekte
CN101260811A (zh) * 2008-04-30 2008-09-10 中南大学 一种深井高压细水雾降尘方法及降尘装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008040071A1 (de) 2008-07-02 2010-01-07 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine, insbesondere handgehaltene Werkzeugmaschine
DE102009029064A1 (de) * 2008-09-05 2010-04-01 Mori Seiki Co., Ltd., Yamatokoriyama-shi Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitungszustandsüberwachung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019063687A1 (de) * 2017-09-29 2019-04-04 Festool Gmbh Mobile werkzeugmaschine
DE102017129812A1 (de) * 2017-09-29 2019-04-04 Festool Gmbh Mobile Werkzeugmaschine
CN111344114A (zh) * 2017-09-29 2020-06-26 费斯托工具有限责任公司 可移动的工具机
US20200253444A1 (en) * 2017-09-29 2020-08-13 Festool Gmbh Movable machine tool
JP2020535025A (ja) * 2017-09-29 2020-12-03 フェスツール ゲーエムベーハー 可搬型工作機械
EP4104974A1 (de) * 2017-09-29 2022-12-21 Festool GmbH Mobile werkzeugmaschine
JP7451396B2 (ja) 2017-09-29 2024-03-18 フェスツール ゲーエムベーハー 可搬型工作機械
DE102021215110A1 (de) 2021-12-30 2023-07-06 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Stichsäge mit Pendelhubeinstellmittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011083435B4 (de) 2019-12-12
WO2013045137A1 (de) 2013-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011100482A1 (de) "Vorrichtung zum Schleifen von Handmessern"
WO2009138271A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere handgehaltene werkzeugmaschine
WO2008055738A1 (de) Handhubsägemaschine
EP3027359B1 (de) Anordnung mit einer handgeführten werkzeugmaschine und einer schruppscheibe
DE102010007714B3 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einem Positionserfassungsmittel für ihre Werkzeugaufnahme
DE102008041088A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Werkzeugmaschine, und Werkzeugmaschine hierfür
DE102008040064A1 (de) Motorisch betriebene Arbeitsvorrichtung
DE102008055057A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere handgehaltene Werkzeugmaschine
WO2011072914A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere handgehaltene werkzeugmaschine
DE102012106616A1 (de) Werkzeugmaschine mit einem Spindelkopf sowie Verfahren zum Positionieren eines Spindelkopfes einer Werkzeugmaschine
DE102011083435B4 (de) Werkzeugmaschine
EP1989025A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102019108793A1 (de) Hand-Werkzeugmaschine
EP2288462B1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere handgehaltene werkzeugmaschine
EP2300187B1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere handgehaltene werkzeugmaschine
DE102009044916A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere handgehaltene Werkzeugmaschine
DE102008001809A1 (de) Arbeitsverfahren für eine Werkzeugmaschine, insbesondere eine handgehaltene Werkzeugmaschine
WO2010072485A2 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere handwerkzeugmaschine
EP2334470A1 (de) Arbeitsvorrichtung mit einer erfassungseinheit und einer arbeitseinheit
DE102008055066A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere handgehaltene Werkzeugmaschine
EP2483026B1 (de) Halbautonom arbeitende Stichsäge
EP2512714B1 (de) Werkzeugmaschinensystem, insbesondere für handgehaltene werkzeugmaschinen
DE102014119141A1 (de) Oszillierend antreibbare Werkzeugmaschine
DE102014212033A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE20215558U1 (de) Schneidwerkzeug zur Überwachung der Schnitttiefe des Schneidmessers

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence