DE102011079828A1 - Hand tool with three-point bearing - Google Patents

Hand tool with three-point bearing Download PDF

Info

Publication number
DE102011079828A1
DE102011079828A1 DE102011079828A DE102011079828A DE102011079828A1 DE 102011079828 A1 DE102011079828 A1 DE 102011079828A1 DE 102011079828 A DE102011079828 A DE 102011079828A DE 102011079828 A DE102011079828 A DE 102011079828A DE 102011079828 A1 DE102011079828 A1 DE 102011079828A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
rotor
hand tool
piston
runner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011079828A
Other languages
German (de)
Inventor
Albert Binder
Bernhard Sander
Richard Clark
Sarah Duggan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to DE102011079828A priority Critical patent/DE102011079828A1/en
Priority to EP12172863.8A priority patent/EP2551059B1/en
Priority to US13/558,066 priority patent/US9314912B2/en
Publication of DE102011079828A1 publication Critical patent/DE102011079828A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/06Means for driving the impulse member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/06Means for driving the impulse member
    • B25D11/064Means for driving the impulse member using an electromagnetic drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/28Supports; Devices for holding power-driven percussive tools in working position
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K33/00Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system
    • H02K33/16Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with polarised armatures moving in alternate directions by reversal or energisation of a single coil system
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • H02K41/03Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors
    • H02K41/031Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors of the permanent magnet type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/245Spatial arrangement of components of the tool relative to each other
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Handwerkzeugmaschine (800) mit einem einen Läufer (600) aufweisenden Linearmotor (700), einem mechanisch an den Läufer (600) gekoppelten Erregerkolben (400) und einer Lagereinrichtung (100), die eine Läuferlagerung (120) zum längsbeweglichen Lagern des Läufers (600) und eine Erregerkolbenlagerung (180) zum Lagern des Erregerkolbens (400) aufweist. Erfindungsgemäß bilden die Läuferlagerung (120) und die Erregerkolbenlagerung (180) eine Dreipunktlagerung, die die einzige Lagerung für den Läufer (600) und den Erregerkolben (400) ist.The invention relates to a handheld power tool (800) having a linear motor (700) having a rotor (600), an excitation piston (400) mechanically coupled to the rotor (600) and a bearing device (100) having a rotor bearing (120) for longitudinal movement Bearings of the rotor (600) and a exciter piston bearing (180) for supporting the exciter piston (400). According to the invention, the rotor bearing (120) and the exciter piston bearing (180) form a three-point bearing, which is the only bearing for the rotor (600) and the exciter piston (400).

Description

Technisches GebietTechnical area

Die Erfindung betrifft eine Handwerkzeugmaschine, insbesondere eine meißelnde Handwerkzeugmaschine.The invention relates to a hand tool, in particular a chiseling hand tool.

Stand der TechnikState of the art

Aus der Offenlegungsschrift DE 10 2007 000 488 A1 ist eine Handwerkzeugmaschine mit mittels eines Linearmotors angetriebenen pneumatischen Schlagwerks bekannt. Der Linearmotor hat einen Stator und einen Läufer. Der Läufer ist mechanisch starr mit dem Erregerkolben verbunden. Der Läufer des Linearmotors ist gabelförmig und hat zwei Stäbe, von denen jeder in zwei entlang einer Bewegungsachse des Läufers hintereinander angeordneten Luftspalten des Stators unmittelbar flächig gelagert sind. Die beiden Luftspalte im Kern des Stators bestehen jeweils aus zwei zueinander parallelen Teil-Luftspalten, die beide flächig ausgestaltet sind. Der Erregerkolben ist in einem Hohlzylinder des Schlagwerks längs einer Achse geführt. Die beiden Stäbe des Läufers sind in den beiden Luftspalten – also an vier Teil-Luftspalten gegen den Stator – unmittelbar flächig gelagert. Demnach hat die vorbekannte Handwerkzeugmaschine eine Lagereinrichtung, die eine Läuferlagerung in Gestalt der vier flächigen Teil-Luftspalte zum längsbeweglichen Lagern des Läufers und eine Erregerkolbenlagerung in Gestalt eines Hohlzylinders zum Lagern des Erregerkolbens aufweist. Bei der vorbekannten Handwerkzeugmaschine müssen der Läufer und der Stator sehr genau aufeinander abgestimmt hergestellt werden, wobei insbesondere das Einpassen der Mechanik, insbesondere der Luftspalte, vergleichsweise aufwendig ist. Bei Einpassungsfehlern oder bei einer anwendungsbedingten Fehländerung der Passung besteht eine erhöhte Gefahr, dass ein Läufer in den Luftspalten unsauber oder mit erhöhtem Widerstand geführt oder gar verkantet wird.From the publication DE 10 2007 000 488 A1 is a hand tool with driven by a linear motor pneumatic percussion known. The linear motor has a stator and a rotor. The rotor is mechanically rigidly connected to the excitation piston. The rotor of the linear motor is fork-shaped and has two bars, each of which is mounted directly in two in two along a movement axis of the rotor successively arranged air gaps of the stator. The two air gaps in the core of the stator each consist of two mutually parallel partial air gaps, which are both configured flat. The exciter piston is guided along an axis in a hollow cylinder of the striking mechanism. The two rods of the rotor are in the two air gaps - ie four partial air gaps against the stator - stored directly flat. Accordingly, the prior art hand tool has a bearing device having a rotor bearing in the form of the four-dimensional part air gaps for longitudinally movable bearings of the rotor and a exciter piston bearing in the form of a hollow cylinder for supporting the excitation piston. In the prior art hand tool, the rotor and the stator must be made very precisely matched to each other, in particular the fitting of the mechanism, in particular the air gaps, is relatively expensive. In the case of fitting errors or due to an application-related incorrect change of the fit, there is an increased risk that a runner in the air gaps will be guided in an unclean or with increased resistance or even tilted.

Wünschenswert ist es grundsätzlich, bei vertretbaren Fertigungstoleranzen eine möglichst reibungsfreie und dennoch sichere Lagerung des Läufers sicherzustellen. It is desirable in principle, with tolerable manufacturing tolerances ensure a frictionless and yet safe storage of the rotor.

Darstellung der ErfindungPresentation of the invention

An dieser Stelle setzt die Erfindung an, deren Aufgabe es ist, eine Handwerkzeugmaschine mit einer einfacher gestalteten und dennoch verlässlichen Lagereinrichtung zum Lagern des Läufers anzugeben. Insbesondere soll die Lagereinrichtung gegenüber dem Stand der Technik verbessert sein und in der Fertigung einfacher herstellbar sein.At this point, the invention begins, whose task is to provide a hand tool with a simpler designed yet reliable storage facility for storing the runner. In particular, the bearing device should be improved over the prior art and be easier to manufacture in production.

Diese Aufgabe wird durch die Erfindung mittels einer Handwerkzeugmaschine der eingangs genannten Art gelöst. Die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine weist auf:

  • – einen Linearmotor mit einem Läufer,
  • – einen mechanisch an den Läufer starr gekoppelten Erregerkolben, und
  • – einer Lagereinrichtung mit einer Läuferlagerung zum längsbeweglichen Lagern des Läufers und mit einer Erregerkolbenlagerung zum längsbeweglichen Lagern des Erregerkolbens.
This object is achieved by the invention by means of a hand tool of the type mentioned. The hand tool according to the invention comprises:
  • A linear motor with a rotor,
  • - A mechanically rigidly coupled to the rotor excitation piston, and
  • - A bearing device with a rotor bearing for longitudinally movable bearings of the rotor and with a exciter piston bearing for longitudinally movable bearings of the exciter piston.

Erfindungsgemäss ist darüber hinaus vorgesehen, dass die Läuferlagerung ein erstes Lager und ein zweites Lager aufweist, die den Läufer auf einander gegenüberliegenden Seiten lagern, wobei die Läuferlagerung ein Schwenken des Läufers zusammen mit dem Erregerkolben um die wenigstens eine zur Bewegungsachse quer liegende Achse ermöglicht, und die Erregerkolbenlagerung ein drittes Lager mit einer Längsführung entlang einer Bewegungsachse für den Erregerkolben aufweist.According to the invention it is further provided that the rotor bearing has a first bearing and a second bearing, which support the rotor on opposite sides, wherein the rotor bearing allows pivoting of the rotor together with the exciter piston about the at least one axis transverse to the axis of movement, and the excitation piston bearing has a third bearing with a longitudinal guide along a movement axis for the exciter piston.

Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass bei der vorbekannten Handwerkzeugmaschine bereits die Lagerung des Läufers des Linearmotors mehrfach überbestimmt ist, nämlich durch die vier flächigen Teil-Luftspalten, was im Ergebnis ein aufwendiges Einpassen dieser Lagerstellen erfordert. Soll ein aufwendiges Einpassen vermieden werden, bestünde zum einen die Möglichkeit, die Fertigungstoleranzen sehr gering ausfallen zu lassen, was aber zu einer vergleichsweise teuren Handwerkzeugmaschine führen würde. Eine andere Möglichkeit wäre es, Fehlpositionen des Läufers in der Lagereinrichtung hinzunehmen. Allerdings ergibt sich in diesem Fall eine durch Reibkräfte verursachte nicht unerhebliche Wärmeentwicklung, was sich letztlich negativ auf die Lebensdauer auswirken würde. Die Erfindung geht davon aus, dass beide Ansätze nachteilig sind. The invention is based on the consideration that in the previously known hand tool machine, the bearing of the rotor of the linear motor is already overdetermined several times, namely by the four planar partial air gaps, which requires a complicated fitting of these bearings as a result. If an elaborate fitting should be avoided, on the one hand there would be the possibility to make the manufacturing tolerances very low, but this would lead to a comparatively expensive hand tool. Another possibility would be to accept erroneous positions of the runner in the storage facility. However, this results in a friction caused by considerable heat generation, which would ultimately negatively affect the life. The invention assumes that both approaches are disadvantageous.

Die Erfindung hat erkannt, dass eine Läuferlagerung mit einem ersten Lager und einem zweiten Lager, die den Läufer auf einander gegenüberliegenden Seiten lagern, sowie eine die Erregerkolbenlagerung grundsätzlich vorteilhaft ist. Ein drittes Lager der Erregerkolbenlagerung sieht dabei eine Längsführung entlang einer Bewegungsachse für den Erregerkolben vor. The invention has recognized that a rotor bearing with a first bearing and a second bearing, which support the rotor on opposite sides, as well as an exciter piston bearing is basically advantageous. A third bearing of the excitation piston bearing thereby provides a longitudinal guide along a movement axis for the exciter piston.

Ein solches System einer Lagereinrichtung ist nicht überbestimmt, da durch drei Lager eindeutig festgelegt. Gemäß dem Konzept der Erfindung wird demnach die Baugruppe aus Erregerkolben und Läufer gesamthaft betrachtet und eine Lagereinrichtung vorgesehen, die eine statisch bestimmte, jedoch nicht überbestimmte Lagerung für die Baugruppe aus Erregerkolben und Läufer bietet. Im Rahmen einer besonders vorteilhaften Weiterbildung bilden die Läuferlagerung und die Erregerkolbenlagerung mit einem ersten, zweiten und dritten Lager idealisiert eine Dreipunktlagerung.Such a system of a storage facility is not overdetermined, as clearly defined by three camps. According to the concept of the invention, therefore, the assembly of excitation piston and rotor is viewed as a whole and provided a bearing device which provides a statically determined, but not overdetermined storage for the assembly of exciter piston and rotor. In the context of a particularly advantageous development, the rotor bearing and the exciter piston bearing form a first, second and third camp idealized a three-point bearing.

Darüberhinaus erlaubt die Läuferlagerung erfindungsgemäss ein Schwenken des Läufers zusammen mit dem Erregerkolben um die wenigstens eine zur Bewegungsachse quer liegende Achse. Dies verschafft zudem einen Freiheitsgrad in der Bewegung des Läufers, der bei Arbeitsbetätigung als auch bei einer Assemblierung des Läufers in der Läuferlagerung vorteilhaft sein kann. Moreover, according to the invention, the rotor bearing allows pivoting of the rotor together with the excitation piston about the at least one axis lying transversely to the axis of movement. This also provides a degree of freedom in the movement of the runner, which may be advantageous in work operation as well as in an assembly of the rotor in the rotor bearing.

Insbesondere ist eine Schwenkmöglichkeit des Läufers in seiner Amplitude beschränkt; so ist eine verlässliche und dabei nicht überbestimmte Lagerung des Läufers gewährleistet. Vorzugsweise umfasst das erste Lagerteil den Läufer seitlich und auf einer Ober- und Unterseite des Läufers. Dadurch ist der Läufer besonders sicher gelagert. Insbesondere ist der Läufer mit Spiel gelagert, um eine ausreichend widerstandsarme Längsbewegung des Läufers in dem ersten und zweiten Lager zu erlauben. In particular, a pivoting possibility of the rotor is limited in its amplitude; so a reliable and not over-determined storage of the runner is guaranteed. Preferably, the first bearing part comprises the rotor laterally and on a top and bottom of the rotor. As a result, the runner is stored very safe. In particular, the rotor is supported with play to allow a sufficiently low-resistance longitudinal movement of the rotor in the first and second bearings.

Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und geben im Einzelnen vorteilhafte Möglichkeiten an, das oben erläuterte Konzept im Rahmen der Aufgabenstellung sowie hinsichtlich weiterer Vorteile zu realisieren.Further advantageous developments of the invention are specified in the subclaims and specify in particular advantageous possibilities to realize the above-described concept within the scope of the problem as well as with regard to further advantages.

Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung geht davon aus, dass ein direkt im Stator gehaltener und geführter Läufer des Standes der Technik hinsichtlich seiner Lagerung noch verbessert werden kann. Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass es vorteilhaft ist, eine längsbewegliche Führung des Läufers einerseits und eine Halterung des Läufers am Motor oder Gehäuse separat zu berücksichtigen.A particularly advantageous development of the invention is based on the assumption that a rotor of the prior art held and guided directly in the stator can still be improved with regard to its mounting. The invention is based on the consideration that it is advantageous to consider a longitudinally movable guide of the rotor on the one hand and a holder of the rotor on the motor or housing separately.

Dementsprechend sieht die Weiterbildung vor, dass das erste und das zweite Lager jeweils

  • – ein erstes Lagerteil aufweist, das den Läufer, insbesondere seitlich und auf einer Ober- und Unterseite, umgreift, und
  • – ein zweites Lagerteil aufweist, in dem das erste Lagerteil entlang wenigstens einer zur Bewegungsachse quer liegenden Achse beweglich ist, vorzugsweise begrenzt beweglich gehalten ist.
Accordingly, the development provides that the first and the second camp respectively
  • - Has a first bearing part, which surrounds the rotor, in particular laterally and on a top and bottom, and
  • - Has a second bearing part, in which the first bearing part along at least one axis transverse to the axis of movement is movable, preferably kept limited movable.

Mittels dem ersten Lagerteil ist der Läufer in vorteilhaft angepasster Weise geführt. Mittels dem zweiten Lagerteil ist das den Läufer führende erste Lagerteil entlang wenigstens einer zur Bewegungsachse quer liegenden Achse in vorteilhafter Weise begrenzt beweglich gehalten.By means of the first bearing part of the rotor is guided in an advantageous manner adapted. By means of the second bearing part, the rotor bearing first bearing part along at least one axis transverse to the axis of movement is advantageously kept limited movable.

Bevorzugt ist die Lagereinrichtung in der Handwerkzeugmaschine zum Lagern des Läufers in einer Bewegungsachse eines Werkzeuges der Handwerkzeugmaschine positioniert.Preferably, the bearing device is positioned in the hand tool for storing the rotor in a movement axis of a tool of the power tool.

Konzeptionell bilden die Läuferlagerung und die Erregerkolbenlagerung vorzugsweise eine Dreipunktlagerung. Gemäß dem Konzept dieser Weiterbildung ist eine Dreipunktlagerung zum Lagern einer Baugruppe umfassend einen Läufer und einen daran mechanisch starr gekoppelten Erregerkolben vorgesehen. In Abkehr von der Lagereinrichtung gemäß dem Stand der Technik sind gemäss dem Konzept der Erfindung zum Lagern des Läufers eine Läuferlagerung und eine Erregerkolbenlagerung vorgesehen, die bevorzugt eine Dreipunktlagerung bilden. Mit besonderem Vorteil versehen bildet die Dreipunktlagerung die einzige Lagerung für den Läufer und den Erregerkolben. Conceptually, the rotor bearing and the excitation piston bearing preferably form a three-point bearing. According to the concept of this development, a three-point bearing for supporting an assembly comprising a rotor and a mechanically rigidly coupled excitation piston is provided. In departure from the storage device according to the prior art, a rotor bearing and a exciter piston bearing are provided according to the concept of the invention for supporting the rotor, which preferably form a three-point bearing. Provided with particular advantage, the three-point bearing forms the only storage for the rotor and the excitation piston.

Vorteilhaft weist die Läuferlagerung einen vergleichsweise sehr geringen Lagerflächen- oder Lagerlinienanteil im Vergleich zur Gesamtfläche der Baugruppe auf. Vorteilhaft weist die Erregerkolbenlagerung einen vergleichsweise sehr geringen Lagerflächen- oder Lagerlinienanteil im Vergleich zur Gesamtfläche der Baugruppe auf. Demnach kann die Läuferlagerung und Erregerkolbenlagerung für die Baugruppe wenigstens näherungsweise als Dreipunktlagerung beschrieben werden. Advantageously, the rotor bearing has a comparatively small bearing surface or bearing line proportion compared to the total surface of the assembly. Advantageously, the exciter piston bearing has a comparatively very small bearing surface or bearing line component in comparison to the overall surface of the assembly. Accordingly, the rotor bearing and excitation piston bearing for the assembly can be described at least approximately as a three-point bearing.

Die Erfindung hat erkannt, dass sich die genannten Nachteile aufgrund einer überbestimmten Lagerung für einen Läufer ergeben und sich durch einen mechanisch an den Läufer angekoppelten Erregerkolben noch verstärken. Dies ist darauf zurückzuführen, dass der Erregerkolben auch Führungsfunktionen übernimmt und dadurch sogenannte Zwangskräfte in Lagerstellen für den Linearmotor einleiten kann. Bisher konnten derartige Zwangskräfte nur durch sehr geringe Fertigungstoleranzen, also durch ein sehr genaues Einpassen der Lagerstellen, oder durch elastische Zwischenelemente, wie beispielsweise eine so genannte Pendelstütze, vermieden werden. Dies führt jedoch zu einem vergleichsweise teuren Herstellungsverfahren für die Handwerkzeugmaschine.The invention has recognized that the disadvantages mentioned arise due to an overdetermined storage for a runner and strengthen themselves by a mechanically coupled to the rotor exciter piston. This is due to the fact that the exciter piston also assumes leadership functions and can thus initiate so-called constraining forces in bearings for the linear motor. So far, such constraining forces could be avoided only by very low manufacturing tolerances, ie by a very precise fitting of the bearings, or by elastic intermediate elements, such as a so-called pendulum support. However, this leads to a relatively expensive manufacturing process for the power tool.

In besonders vorteilhafter Weise nutzt die Lagereinrichtung der Handwerkzeugmaschine den Erregerkolben als Führung. Die Baugruppe aus Erregerkolben und Läufer ist dann in drei Punkten gelagert, wobei bevorzugt zwei Lagerpunkte für den Läufer vorgesehen sind und ein Lagerpunkt durch den in einem Hohlzylinder gelagerten Erregerkolben selbst realisiert ist. Damit ist die Lagereinrichtung in besonders bevorzugter Weise statisch bestimmt, aber nicht überbestimmt. Daher entstehen beim Betrieb des Linearmotors der Handwerkzeugmaschine keine unnötigen Zwangskräfte und/oder Zwangsmomente und es ist ferner kein aufwändiges Einpassen notwendig. Zudem sind die Reibungskräfte vergleichsweise gering, so dass sich beim Betrieb der Handwerkzeugmaschine vergleichsweise wenig Wärme aufgrund von Reibungskräften entwickelt, was sich im Ergebnis positiv auf den Wirkungsgrad und auf die Lebensdauer der Handwerkzeugmaschine auswirkt.In a particularly advantageous manner, the bearing device of the power tool uses the excitation piston as a guide. The assembly of exciter piston and rotor is then mounted in three points, preferably two bearing points are provided for the rotor and a bearing point is realized by the excitation piston mounted in a hollow cylinder itself. Thus, the storage device is statically determined in a particularly preferred manner, but not overdetermined. Therefore arise during operation of the linear motor of the power tool no unnecessary constraining forces and / or constraints and it is also no elaborate fitting necessary. In addition, the friction forces are relatively low, so that comparatively little heat due to frictional forces develops during operation of the power tool, which has a positive effect on the efficiency and on the life of the power tool in the result.

Im Rahmen einer besonders bevorzugten konstruktiven Weiterbildung bildet die Lagereinrichtung mit der Läuferlagerung und der Erregerkolbenlagerung die Dreipunktlagerung als einzige Lagerung, insbesondere durch zwei einander gegenüberliegenden Lagerpunkte für den Läufer und einen Lagerpunkt für den Erregerkolben. Der Erregerkolben kann umfänglich bündig in einem Hohlzylinder eines pneumatischen Schlagwerks eingepasst sein und in dem Hohlzylinder längs einer Arbeitsachse durch den Hohlzylinder geführt beweglich sein. Der Erregerkolben treibt über eine Luftfeder einen ebenfalls in dem Hohlzylinder angeordneten Schlagkolben an. Der Erregerkolben und der Hohlzylinder bilden einen weiteren Lagerpunkt. Die beiden Lagerpunkte für den Läufer können beispielsweise flächige Aussparungen sein, in die der Läufer eingreift.In the context of a particularly preferred constructive development, the bearing device with the rotor bearing and the excitation piston bearing forms the three-point bearing as the only storage, in particular by two opposing bearing points for the rotor and a bearing point for the excitation piston. The excitation piston can be circumferentially flush fitted in a hollow cylinder of a pneumatic hammer mechanism and be guided in the hollow cylinder along a working axis guided by the hollow cylinder. The exciter piston drives via an air spring on a likewise arranged in the hollow cylinder percussion piston. The exciter piston and the hollow cylinder form another bearing point. The two bearing points for the runner can be, for example, flat recesses into which the runner engages.

Besonders vorzugsweise ist das erste und zweite Lager separat von einem Stator des Linearmotors gebildet. Jeweils das zweite Lagerteil ist bevorzugt am Linearmotor, z. B. am Stator befestigt und/oder am Gehäuse gehalten. Particularly preferably, the first and second bearings are formed separately from a stator of the linear motor. In each case the second bearing part is preferably on the linear motor, for. B. attached to the stator and / or held on the housing.

Bei einer besonders bevorzugten weiterbildenden Variante weist die Läuferlagerung zum Lagern des Läufers einen mit einer Kalotte befestigten kugelförmigen Körper auf. Der kugelförmige Körper ist in der Handwerkzeugmaschine über wenigstens eine Kalotte befestigt. Aufgrund der Kugelform werden zwischen dem kugelförmigen Körper und der Kalotte praktisch keine Momente übertragen, sondern allenfalls Kräfte. Damit ist die Läuferlagerung in besonders verbesserter Weise statisch bestimmt, aber nicht überbestimmt. Die Kalotte ist zum Befestigen des kugelförmigen Körpers innerhalb des Gehäuses der Handwerkzeugmaschine gelagert.In a particularly preferred further development variant, the rotor bearing for supporting the rotor on a fixed with a spherical spherical body. The spherical body is attached in the hand tool via at least one cap. Due to the spherical shape virtually no moments are transmitted between the spherical body and the dome, but at most forces. Thus, the rotor bearing is statically determined in a particularly improved manner, but not overdetermined. The dome is mounted for mounting the spherical body within the housing of the power tool.

Beispielsweise weist der kugelförmige Körper eine Nut auf, in die der Läufer eingreifen kann. Diese Nut ist bevorzugt durch eine flächige Aussparung in dem kugelförmigen Körper gebildet, welche bevorzugt in etwa parallel zu einer Querschnittsfläche, vorzugsweise praktisch um eine Äquatorialfläche des kugelförmigen Körpers herum, liegt.For example, the spherical body has a groove into which the rotor can engage. This groove is preferably formed by a flat recess in the spherical body, which is preferably approximately parallel to a cross-sectional area, preferably practically around an equatorial surface of the spherical body.

Damit werden Kräfte und Momente zwischen dem Läufer und dem kugelförmigen Körper über diese Nut übertragen. Der kugelförmige Körper überträgt auf die Kalotte jedoch lediglich Kräfte und keine Momente, was sich günstig auf die gesamte Lagerung auswirkt. Die Nut selbst hat einen vergleichsweise sehr geringen Lagerflächen- oder Lagerlinienanteil im Vergleich zur Gesamtfläche der Baugruppe.Thus, forces and moments between the rotor and the spherical body are transmitted through this groove. The spherical body transmits to the calotte, however, only forces and no moments, which has a favorable effect on the entire storage. The groove itself has a comparatively small bearing surface or bearing line proportion compared to the total area of the assembly.

Beim Herstellen des kugelförmigen Körpers kann eine Auswölbung, beispielsweise in Gestalt einer Spanstelle oder eines Angusszapfens oder eines Auswurfansatzes entstehen. In einer bevorzugten weiterbildenden Variante weist die Kalotte der Läuferlagerung eine Aussparung zum Umfassen einer solchen Auswölbung des kugelförmigen Körpers auf. Eine solche Aussparung kann durch eine Durchgangsbohrung oder durch eine Sackbohrung realisiert werden. Die genannte Aussparung hat den Vorteil, dass die oben genannte Auswölbung am kugelförmigen Körper nicht aufwendig entfernt werden muss, sondern endgültig ggfs. mit wenig aufwändiger Bearbeitung im Fertigungsprozess am kugelförmigen Körper belassen werden kann; insbesondere später beim Anbringen der Kalotte in die Aussparung leicht aufgenommen wird.When producing the spherical body, a bulge, for example in the form of a chip or a sprue pin or a discharge lug arise. In a preferred further development variant, the calotte of the rotor bearing has a recess for embracing such a bulge of the spherical body. Such a recess can be realized by a through hole or by a blind hole. Said recess has the advantage that the above-mentioned bulge on the spherical body does not have to be removed consuming, but finally, if necessary, can be left with little laborious processing in the manufacturing process on the spherical body; especially when mounting the dome in the recess is easily absorbed later.

Um ein Verdrehen oder ein Verkippen zwischen dem kugelförmigen Körper und der Kalottte zu ermöglichen, ist die Aussparung in der Kalotte bevorzugt derart ausgestaltet, dass sie ein größeres Volumen als das der Auswölbung umfassen kann.In order to enable a twisting or tilting between the spherical body and the dome, the recess in the dome is preferably designed such that it may comprise a larger volume than that of the bulge.

Gemäß einer weiteren bevorzugten weiterbildenden Variante weist die Läuferlagerung zum Vorspannen der Kalotte gegen den kugelförmigen Körper eine Federanordnung, insbesondere eine Tellerfeder, auf. Die Federanordnung kann einseitig vorgesehen sein. Es bedarf somit nur weniger Teile für die Federanordnung, was den Teileverschleiß sowie die Komplexität der Läuferlagerung herabsetzt.According to another preferred further development variant, the rotor bearing for biasing the calotte against the spherical body has a spring arrangement, in particular a plate spring. The spring arrangement may be provided on one side. Thus, it requires only a few parts for the spring assembly, which reduces the wear of the parts and the complexity of the rotor bearing.

Im Rahmen einer besonders hinsichtlich der Verlässlichkeit noch weiter verbesserten Weiterbildung kann eine weitere Kalotte vorgesehen sein. Dies ermöglicht eine besonders sichere Befestigung der Läuferlagerung. Es können zwei Federn vorgesehen sein, die beide Kalotten gegen den kugelförmigen Körper spannen. In the context of a refinement which is even further improved in terms of reliability, a further calotte can be provided. This allows a particularly secure attachment of the rotor bearing. There may be provided two springs which clamp both calottes against the spherical body.

Im Rahmen einer weiteren bevorzugten konstruktiven Weiterbildung ist der Läufer des Linearmotors der Handwerkzeugmaschine spatförmig. D. h. der Läufer weist bevorzugt einen rechteckförmigen Querschnitt sowie einen rechteckförmigen Längsschnitt auf, sowie eine insgesamt flache Struktur. Dieser spatförmige Läufer greift bevorzugt selbst in die Nut des kugelförmigen Körpers ein.In the context of another preferred constructive development of the rotor of the linear motor of the power tool is spatförmig. Ie. the rotor preferably has a rectangular cross section and a rectangular longitudinal section, as well as an overall flat structure. This spatula-shaped rotor preferably engages even in the groove of the spherical body.

Die mechanische Kopplung zwischen dem Läufer und dem Erregerkolben ist bevorzugt starr beispielsweise durch ein starren Stab ausgebildet. Die Erregerkolbenlagerung weist in einer bevorzugten weiterbildenden Variante einen Hohlzylinder auf, dessen Hohlraum ausgestaltet ist, den Erregerkolben zu lagern. Dabei werden Momente zwischen dem Erregerkolben und dem Stab nicht abgestützt, da eine solche Erregerkolbenlagerung ähnlich wie ein Kugelgelenk wirkt. The mechanical coupling between the rotor and the excitation piston is preferably rigid, for example, formed by a rigid rod. The excitation piston bearing has, in a preferred further development variant, a hollow cylinder whose cavity is designed to support the exciter piston. In this case, moments between the excitation piston and the rod are not supported, since such excitation piston bearing acts much like a ball joint.

Insbesondere ist der Erregerkolben in axialer Richtung vergleichsweise kurz ausgeführt und weist bevorzugt eine tonnenförmige Aussenkontur auf. Eine Abmessung des Erregerkolbens längs einer Arbeitsachse des pneumatischen Schlagwerks ist beispielsweise geringer als 50 % des Durchmessers des Erregerkolbens. Insbesondere ist eine Abmessung des Erregerkolbens längs einer Arbeitsachse wesentlich kürzer als die starre Verbindung zwischen Erregerkolben und Läufer. In particular, the excitation piston is designed comparatively short in the axial direction and preferably has a barrel-shaped outer contour. A dimension of the excitation piston along a working axis of the pneumatic impact mechanism is, for example, less than 50% of the diameter of the exciter piston. In particular, a dimension of the exciter piston along a working axis is substantially shorter than the rigid connection between exciter piston and rotor.

Beispielsweise kann eine Zylindermantelfläche mit einem in dieser angeordneten Dichtring vorgesehen sein. Insbesondere kann der Dichtring, beispielsweise in Gestalt eines O-Rings, gebildet sein. Zweckmäßigerweise kann der Dichtring aus der Mantelfläche hinausragen und mit der Innenfläche des Hohlzylinders in Kontakt ist.For example, a cylinder jacket surface may be provided with a sealing ring arranged in this. In particular, the sealing ring, for example in the form of an O-ring, be formed. Appropriately, the sealing ring may protrude from the lateral surface and is in contact with the inner surface of the hollow cylinder.

In einer bevorzugten Weiterbildung weist die Läuferlagerung einen ersten kugelförmigen Körper, der über erste, insbesondere über zwei, Kalotten in der Handwerkzeugmaschine befestigt ist, und einen zweiten kugelförmigen Körper, der über zweite, insbesondere über zwei, Kalotten in der Handwerkzeugmaschine befestigt ist, auf. Diese beiden kugelförmigen Körper sind bevorzugt gegenüber voneinander angeordnet.In a preferred embodiment, the rotor bearing has a first spherical body, which is fastened via first, in particular two, calotte in the power tool, and a second spherical body which is attached via second, in particular two, calotte in the power tool on. These two spherical bodies are preferably arranged opposite each other.

Zweckmäßigerweise weist der erste kugelförmige Körper eine erste Nut und der zweite kugelförmige Körper eine zweite Nut auf, wobei der Läufer – bevorzugt spatförmig – in die erste Nut und in die zweite Nut eingreift. Demnach liegen die erste Nut und die zweite Nut bevorzugt in einer Ebene, die eine Läuferbewegungsachse umfasst.Conveniently, the first spherical body has a first groove and the second spherical body has a second groove, wherein the rotor - preferably spatially - engages in the first groove and in the second groove. Accordingly, the first groove and the second groove preferably lie in a plane that includes a rotor movement axis.

Besonders bevorzugt ist die Lagereinrichtung in der Handwerkzeugmaschine für ein Lagern des Läufers in einer Bewegungsachse eines Werkzeuges positioniert, welches über eine mechanische Transmission von dem Erregerkolben angetrieben wird. Dies führt zu einem besonders kompakten Aufbau der Handwerkzeugmaschine mit einem hohen Wirkungsgrad.Particularly preferably, the bearing device is positioned in the hand tool machine for a bearing of the rotor in a movement axis of a tool, which is driven by a mechanical transmission of the exciter piston. This leads to a particularly compact design of the power tool with a high efficiency.

Die Handwerkzeugmaschine besitzt beispielsweise ein elektropneumatisches Schlagwerk, das vom Läufer angetrieben ist. Beispielsweise ist die Handwerkzeugmaschine ein Bohrhammer oder eine meißelnde Handwerkzeugmaschine.The hand tool has, for example, an electropneumatic hammer mechanism, which is driven by the rotor. For example, the hand tool is a hammer drill or a chiseling hand tool.

Ausführungsbeispieleembodiments

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Diese soll die Ausführungsbeispiele nicht notwendigerweise maßstäblich darstellen, vielmehr ist die Zeichnung, wo zur Erläuterung dienlich, in schematisierter und/oder leicht verzerrter Form ausgeführt. Im Hinblick auf Ergänzungen der aus der Zeichnung unmittelbar erkennbaren Lehren wird auf den einschlägigen Stand der Technik verwiesen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass vielfältige Modifikationen und Änderungen betreffend die Form und das Detail einer Ausführungsform vorgenommen werden können, ohne von der allgemeinen Idee der Erfindung abzuweichen. Die in der Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Weiterbildung der Erfindung wesentlich sein. Zudem fallen in den Rahmen der Erfindung alle Kombinationen aus zumindest zwei der in der Beschreibung, der Zeichnung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale. Die allgemeine Idee der Erfindung ist nicht beschränkt auf die exakte Form oder das Detail der im folgenden gezeigten und beschriebenen bevorzugten Ausführungsform oder beschränkt auf einen Gegenstand, der eingeschränkt wäre im Vergleich zu dem in den Ansprüchen beanspruchten Gegenstand. Bei angegebenen Bemessungsbereichen sollen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als Grenzwerte offenbart und beliebig einsetzbar und beanspruchbar sein. Der Einfachheit halber sind nachfolgend für identische oder ähnliche Teile oder Teile mit identischer oder ähnlicher Funktion gleiche Bezugszeichen verwendet.Embodiments of the invention will now be described below with reference to the drawing. This is not necessarily to scale the embodiments, but the drawing, where appropriate for explanation, executed in a schematized and / or slightly distorted form. With regard to additions to the teachings directly recognizable from the drawing reference is made to the relevant prior art. It should be noted that various modifications and changes may be made in the form and detail of an embodiment without departing from the general idea of the invention. The disclosed in the description, in the drawing and in the claims features of the invention may be essential both individually and in any combination for the development of the invention. In addition, all combinations of at least two of the features disclosed in the description, the drawings and / or the claims fall within the scope of the invention. The general idea of the invention is not limited to the exact form or detail of the preferred embodiment shown and described below or limited to an article which would be limited in comparison to the subject matter claimed in the claims. For the given design ranges, values within the stated limits should also be disclosed as limit values and be arbitrarily usable and claimable. For simplicity, the same reference numerals are used below for identical or similar parts or parts with identical or similar function.

Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in schematischer Darstellung:Further advantages, features and details of the invention will become apparent from the following description of the preferred embodiments and from the drawing; this shows in a schematic representation:

1: ein Ausführungsbeispiel einer Handwerkzeugmaschine mit einem einen Läufer aufweisenden Linearmotor, einem Erregerkolben und einer Lagereinrichtung; 1 : An embodiment of a hand tool with a rotor having a linear motor, an excitation piston and a bearing device;

2: ein Ausführungsbeispiel einer Lagereinrichtung mit einer Läuferlagerung und einer Erregerkolbenlagerung; 2 : An embodiment of a bearing device with a rotor bearing and a exciter piston bearing;

3: ein Ausführungsbeispiel der Erregerkolbenlagerung; 3 an embodiment of the exciting piston bearing;

4: ein Ausführungsbeispiel der Läuferlagerung. 4 : an embodiment of the rotor bearing.

1 zeigt schematisch als Beispiel eine meißelnde Handwerkzeugmaschine 800. Die Handwerkzeugmaschine 800 hat ein Gehäuse 801 mit einer Werkzeugaufnahme 802, in welche ein Schaftende 803 eines Werkzeugs 200, z. B. mit einem des Meißel 804, eingesetzt werden kann. Einen primären Antrieb der Handwerkzeugmaschine 800 bildet ein Linearmotor 700, welcher ein pneumatisches Schlagwerk 806 antreibt. Ein Anwender kann die Handwerkzeugmaschine 800 mittels eines Handgriffs 808 führen und mittels eines Systemschalters 809 in Betrieb nehmen. Im Betrieb treibt die Handwerkzeugmaschine 800 den Meißel 804 kontinuierlich längs einer Bewegungsachse 210 in Schlagrichtung 213 in einen Untergrund. 1 shows schematically as an example a chiseling hand tool 800 , The hand tool machine 800 has a housing 801 with a tool holder 802 into which a shaft end 803 a tool 200 , z. B. with one of the chisel 804 , can be used. A primary drive of the power tool 800 forms a linear motor 700 , which is a pneumatic impact mechanism 806 drives. A user can use the hand tool 800 by means of a handle 808 lead and by means of a system switch 809 put into operation. In operation drives the hand tool 800 the chisel 804 continuously along a movement axis 210 in the direction of impact 213 in a subsoil.

Das Schlagwerk 806 hat einen Erreger – hier in Form eines Erregerkolbens 400 – und einen Schläger – hier in Form eines Schlagkolbens 300 –, die in einem Führungsrohr 510 einer Erregerkolbenlagerung 180 des Schlagwerks 806 längs der Bewegungsachse 210 beweglich geführt sind. Der Erregerkolben 400 ist über eine mechanischen Kopplung 500 in Form eines Stabs an den Linearmotor 700 angekoppelt und zu einer periodischen, linearen Bewegung gezwungen. Eine Luftfeder – gebildet durch eine pneumatische Kammer 301 – zwischen Erreger und Schläger koppelt eine Bewegung des Schlägers an die Bewegung des Erregers an. Vorliegend kann der Schlagkolben 300 direkt auf ein hinteres Ende des Werkzeugs 200 aufschlagen oder mittelbar über einen im Wesentlichen ruhenden Zwischenschläger einen Teil seines Impulses, hier auf den Meißel 804, übertragen.The percussion 806 has a pathogen - here in the form of an exciter piston 400 - and a racket - here in the form of a percussion piston 300 - that in a guide tube 510 a exciter piston bearing 180 of the percussion mechanism 806 along the axis of movement 210 are movably guided. The exciter piston 400 is via a mechanical coupling 500 in the form of a rod to the linear motor 700 coupled and forced to a periodic, linear motion. An air spring - formed by a pneumatic chamber 301 - between the exciter and the racket, movement of the racket is linked to the movement of the pathogen. In the present case, the percussion piston 300 directly on a back end of the tool 200 strike or indirectly through a substantially dormant intermediate racket part of his impulse, here on the chisel 804 , transfer.

2 zeigt in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer Lagereinrichtung 100 mit einer Läuferlagerung 120. 2 shows a schematic representation of an embodiment of a storage facility 100 with a runner storage 120 ,

4 zeigt ein erstes und zweites Lager 10, 20 der Läuferlagerung 120 detailliert in einer Explosionsdarstellung und auf diese wird ergänzend Bezug genommen. 4 shows a first and second camp 10 . 20 the runner storage 120 in detail in an exploded view and to this reference is made.

Aus 3 ist in detaillierter Ansicht die zur Lagereinrichtung 100 gehörende Erregerkolbenlagerung 180 ersichtlich.Out 3 is in a detailed view of the storage facility 100 associated exciter piston bearing 180 seen.

Zum Lagern eines Läufers 600 eines Linearmotors 700 ist die Lagereinrichtung 100 gemäß dem Konzept der Erfindung in einer Handwerkzeugmaschine 800 – beispielsweise in der Art eines in 1 schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels – integriert. Der Läufer 600, das Führungsrohr 510 und der Erregerkolben 400 sind in einer Bewegungsachse 210 gelagert, entlang der sich ein Werkzeug 200 der Handwerkzeugmaschine 800 bewegen kann. For storing a runner 600 a linear motor 700 is the storage facility 100 according to the concept of the invention in a hand tool 800 - for example, in the manner of a 1 schematically illustrated embodiment - integrated. The runner 600 , the guide tube 510 and the exciter piston 400 are in a movement axis 210 stored, along which a tool 200 the hand tool machine 800 can move.

Die Lagereinrichtung 100 gemäß 2 bildet mit ihrer zweiteiligen – ein erstes und zweites Lager 10, 20 aufweisenden – Läuferlagerung 120 und ihrer – ein drittes Lager 30 aufweisenden – Erregerkolbenlagerung 180 eine bestimmte, jedoch nicht überbestimmte Dreipunktlagerung. Die Lagereinrichtung 100 lagert somit die Baugruppe aus über eine mechanische Kopplung 500 verbundenem Erregerkolben 400 und Läufer 600; anders ausgedrückt ist die Baugruppe aus Erregerkolben 400 und Läufer 600 gesamthaft gelagert; nicht etwa der Erregerkolben 400 und Läufer 600 separat voneinander gelagert. Im Folgenden werden die drei idealisierten – durch das erste zweite und dritte Lager 10, 20, 30 gebildeten – Lagerpunkte der Dreipunktlagerung näher erläutert. Dabei wird insbesondere die Details der 3 und 4 Bezug genommen. The storage facility 100 according to 2 forms with its two-part - a first and second camp 10 . 20 having - runner storage 120 and theirs - a third camp 30 having - exciter piston bearing 180 a certain, but not overdetermined three-point storage. The storage facility 100 Thus, the module outsourced via a mechanical coupling 500 connected exciter piston 400 and runners 600 ; In other words, the assembly is of exciter piston 400 and runners 600 stored in its entirety; not the exciter piston 400 and runners 600 stored separately from each other. The following are the three idealized - through the first second and third camp 10 . 20 . 30 formed - bearing points of the three-point bearing explained. In particular, the details of the 3 and 4 Referenced.

Der Erregerkolben 400 hat eine tonnenförmige Aussenkontur und ist in einer Erregerkolbenlagerung 180 mit einem Führungsrohr 510 in Gestalt eines Hohlzylinders 182 gelagert. Der Erregerkolben 400 kann entlang des Hohlraumes 184 des Hohlzylinders 182 entlang gleiten. Dazu weist der Erregerkolben eine Zylindermantelfläche 410 mit einem in dieser angeordneten Dichtring 420, beispielsweise einen O-Ring, auf. Der Erregerkolben 400 weist eine Zylindermantelfläche 410 auf, die – vermittelt über den Dichtring 420 – luftdicht an einer Innenseite des Hohlzylinder 182 führbar ist.The exciter piston 400 has a barrel-shaped outer contour and is in a exciter piston bearing 180 with a guide tube 510 in the form of a hollow cylinder 182 stored. The exciter piston 400 can along the cavity 184 of the hollow cylinder 182 glide along. For this purpose, the exciter piston has a cylinder jacket surface 410 with a arranged in this sealing ring 420 For example, an O-ring on. The exciter piston 400 has a cylinder jacket surface 410 on, which - mediates on the sealing ring 420 - Airtight on an inside of the hollow cylinder 182 is feasible.

Der Erregerkolben 400 ist über eine Stange der mechanischen Kopplung 500 im Führungsrohr 510 mechanisch an den spatförmigen Läufer 600 gekoppelt. Der spatförmige Läufer 600 ist in zwei ersten Lagerteilen geführt, die vorliegend als zwei kugelförmige Körper 122, 124 gebildet sind. Der Läufer 600 liegt dazu in zwei Nuten 142, 144 der zwei kugelförmigen Körpern 122, 124. Die kugelförmigen Körper 122, 124 bilden insofern im Bereich ihrer Nuten 142, 144 zwei der drei Lagerpunkte der Lagereinrichtung 100. The exciter piston 400 is over a rod of mechanical coupling 500 in the guide tube 510 mechanically to the spatulate runner 600 coupled. The spatulate runner 600 is guided in two first bearing parts, which are present as two spherical bodies 122 . 124 are formed. The runner 600 lies in two grooves 142 . 144 the two spherical bodies 122 . 124 , The spherical bodies 122 . 124 form insofar in the area of their grooves 142 . 144 two of the three bearing points of the storage facility 100 ,

Zweckmässigerweise ist jede Nut 142, 144 im kugelförmigen Körper 122, 124 derart dimensioniert, dass eine Flächenpressung zwischen dem Läufer 600 und dem kugelförmigen Körper 122, 124 ein vorgegebenes Maximum nicht überschreitet. Im Ergebnis kann die Lagereinrichtung 100 der Handwerkzeugmaschine 800 hinsichtlich einer vorgegebenen Betriebszeit dimensioniert werden. Demnach können in Abhängigkeit von Kräften zwischen Läufer 600 und Läuferlagerung die Größen der Flächen in der Nut 142, 144 sehr unterschiedlich ausfallen. Durch die Flächen der Nut 142, 144 im kugelförmigen Körper 122, 124 wird vorliegend der minimale Durchmesser des kugelförmigen Körpers 122, 124 mitbestimmt. Die Abmessungen einer im Folgenden erläuterten Kalotte 132, 134 sind darauf abgestimmt.Conveniently, each groove 142 . 144 in the spherical body 122 . 124 dimensioned such that a surface pressure between the rotor 600 and the spherical body 122 . 124 does not exceed a predetermined maximum. As a result, the storage facility 100 the hand tool machine 800 be dimensioned in terms of a given operating time. Thus, depending on forces between runners 600 and rotor bearing the sizes of the surfaces in the groove 142 . 144 very different. Through the surfaces of the groove 142 . 144 in the spherical body 122 . 124 in the present case, the minimum diameter of the spherical body 122 . 124 influenced. The dimensions of a dome explained below 132 . 134 are tuned to it.

Bei der Fertigung der kugelförmigen Körper 122, 124 können Auswölbungen 126 entstehen, beispielsweise in Gestalt von Spanstellen bei einer spanenden Fertigung oder in Gestalt eines Angusszapfens oder eines Auswurfansatzes bei einem Spritzgussherstellungsverfahren. Deswegen weisen die beiden ersten Kalotten 132 eine Aussparung 136 auf, die diese Auswölbungen 126 umfassen. In the production of the spherical body 122 . 124 can bulge 126 arise, for example in the form of chip points in a machining production or in the form of a sprue pin or a discharge projection in an injection molding production process. That's why the first two calottes 132 a recess 136 on top of those bulges 126 include.

Jedes der zwei ersten Lagerteile ist damit in jeweils zwei zweiten Lagerteilen begrenzt beweglich gehalten; und zwar vorliegend begrenzt beweglich entlang wenigstens einer ersten quer zur Bewegungsachse 210 liegenden Achse 211 und auch entlang wenigstens einer zweiten – anderen – quer zur Bewegungsachse 210 liegenden Achse 212. Die Bewegungsachse 210 und die quer liegenden Achsen 211, 212 bilden vorliegend ein kartesisches Koordinatensystem. Die zwei zweiten Lagerteile sind vorliegend über jeweils zwei Kalotten 132, 134 in dem Stator 650 des Linearmotors 700 befestigt.Each of the two first bearing parts is thus limited movably held in two second bearing parts; and in the present limited movable along at least a first transverse to the axis of movement 210 lying axis 211 and also along at least one second - other - transverse to the axis of motion 210 lying axis 212 , The movement axis 210 and the transverse axes 211 . 212 in the present case form a Cartesian coordinate system. The two second bearing parts are present in each case via two calottes 132 . 134 in the stator 650 of the linear motor 700 attached.

Gemäss dem schematisch in 4 dargestellten Aufbau einer Läuferlagerung 120 ist der Läufer 600 in einer Mittelposition des kugelförmigen Körpers 122 mit der ersten Nut 142 und einer Mittelposition des kugelförmigen Körpers 124 mit der zweiten Nut 144 längsbeweglich geführt. Insofern entsprechen die idealisierten Punkte der Dreipunktlagerung den Lagerpunkten 1, 2, 3. Den dritten Lagerpunkt 3 markiert dabei in etwa ein Schwerpunkt des Erregerkolbens 400 – hier ein Kreuzungspunkt der Bewegungsachse 210 mit einem Durchmesser D des Erregerkolbens 400 quer zur Bewegungsachse 210.According to the schematic in 4 illustrated construction of a rotor bearing 120 is the runner 600 in a central position of the spherical body 122 with the first groove 142 and a center position of the spherical body 124 with the second groove 144 guided longitudinally movable. In this respect, the idealized points of the three-point bearing correspond to the bearing points 1 . 2 . 3 , The third camp point 3 It marks approximately one centroid of the exciter piston 400 - Here is a crossing point of the movement axis 210 with a diameter D of the exciter piston 400 transverse to the axis of movement 210 ,

Aufgrund der Kugelform werden zwischen dem ersten kugelförmigen Körper 122 und den ersten Kalotten 132 keine Momente, sondern allenfalls Kräfte übertragen. Um eine Vorspannung der ersten Kalotten 132 gegen den ersten kugelförmigen Körper 122 zu erwirken, sind bei dem in 4 dargestellten Ausführungsbeispiel Tellerfedern 150 vorgesehen. Die Tellerfedern 150 spannen vorliegend einseitig – in einer hier nicht dargestellten Ausführungsform zweiseitig – die ersten Kalotten 132 gegen den ersten kugelförmigen Körper 122. Das erste und zweite Lager 10, 20 sind hier ähnlich, vorliegend gespiegelt, gebildet, sodass 4 für beide gilt.Due to the spherical shape are between the first spherical body 122 and the first dome 132 no moments, but at most transmit powers. To a bias of the first calottes 132 against the first spherical body 122 to obtain are at the in 4 illustrated embodiment disc springs 150 intended. The disc springs 150 in the present case, on one side only - in one embodiment, not shown here, on two sides - the first calottes 132 against the first spherical body 122 , The first and second camp 10 . 20 are similar here, mirrored here, formed, so that 4 applies to both.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102007000488 A1 [0002] DE 102007000488 A1 [0002]

Claims (15)

Handwerkzeugmaschine (800) aufweisend: – einen Linearmotor (700) mit einem Läufer (600), – einen mechanisch an den Läufer (600) starr gekoppelten Erregerkolben (400), und – einer Lagereinrichtung (100) mit einer Läuferlagerung (120) zum längsbeweglichen Lagern des Läufers (600) und mit einer Erregerkolbenlagerung (180) zum längsbeweglichen Lagern des Erregerkolbens (400), dadurch gekennzeichnet, dass – die Läuferlagerung (120) ein erstes Lager (10) und ein zweites Lager (20) aufweist, die den Läufer (600) auf einander gegenüberliegenden Seiten lagern, wobei die Läuferlagerung (120) ein begrenztes Schwenken des Läufers (600) zusammen mit dem Erregerkolben (400) um die wenigstens eine zur Bewegungsachse (210) quer liegende Achse (2111, 212) ermöglicht, und – die Erregerkolbenlagerung (180) ein drittes Lager (30) mit einer Längsführung entlang einer Bewegungsachse (210) für den Erregerkolben (400) aufweist.Hand tool machine ( 800 ) comprising: - a linear motor ( 700 ) with a runner ( 600 ), - one mechanically to the runner ( 600 ) rigidly coupled exciter pistons ( 400 ), and - a storage facility ( 100 ) with a rotor bearing ( 120 ) for longitudinally movable bearing of the runner ( 600 ) and with a exciter piston bearing ( 180 ) for longitudinally movable bearings of the exciter piston ( 400 ), characterized in that - the rotor bearing ( 120 ) a first warehouse ( 10 ) and a second warehouse ( 20 ), which the runner ( 600 ) on opposite sides, the rotor bearing ( 120 ) a limited pivoting of the runner ( 600 ) together with the excitation piston ( 400 ) about the at least one axis of movement ( 210 ) transverse axis ( 2111 . 212 ), and - the excitation piston bearing ( 180 ) a third camp ( 30 ) with a longitudinal guide along a movement axis ( 210 ) for the excitation piston ( 400 ) having. Handwerkzeugmaschine (800) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Lager (10, 20) jeweils ein erstes Lagerteil aufweist, das den Läufer (600) seitlich und auf einer Ober- und Unterseite umfasst, und ein zweites Lagerteil aufweist, in dem das erste Lagerteil entlang wenigstens einer zur Bewegungsachse (210) quer liegenden Achse (211, 212) begrenzt beweglich gehalten ist.Hand tool machine ( 800 ) according to claim 1, characterized in that the first and the second bearing ( 10 . 20 ) each having a first bearing part which the runner ( 600 ) laterally and on a top and bottom, and a second bearing part, in which the first bearing part along at least one of the movement axis ( 210 ) transverse axis ( 211 . 212 ) is kept limited mobility. Handwerkzeugmaschine (800) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Lager (10, 20) separat von einem Stator (650) des Linearmotors (700) gebildet ist. Hand tool machine ( 800 ) according to claim 1 or 2, characterized in that the first and second bearings ( 10 . 20 ) separately from a stator ( 650 ) of the linear motor ( 700 ) is formed. Handwerkzeugmaschine (800) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Läuferlagerung (120) und die Erregerkolbenlagerung (180) mit dem ersten, zweiten und dritten Lager (10, 20, 30) eine Dreipunktlagerung bilden.Hand tool machine ( 800 ) according to one of claims 1 to 3, characterized in that the rotor bearing ( 120 ) and the excitation piston bearing ( 180 ) with the first, second and third bearings ( 10 . 20 . 30 ) form a three-point bearing. Handwerkzeugmaschine (800) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste, zweite und dritte Lager (10, 20, 30) der Läuferlagerung (120) und der Erregerkolbenlagerung (180) die einzige Lagerung für den Läufer (600) und den Erregerkolben (400) bilden.Hand tool machine ( 800 ) according to one of claims 1 to 4, characterized in that the first, second and third bearings ( 10 . 20 . 30 ) the rotor bearing ( 120 ) and the exciter piston bearing ( 180 ) the only storage for the runner ( 600 ) and the excitation piston ( 400 ) form. Handwerkzeugmaschine (800) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei einander gegenüberliegende Lagerpunkte einer Dreipunktlagerung mittels dem ersten und zweiten Lager (10, 20) für den Läufer (600) und ein dritter Lagerpunkt der Dreipunktlagerung mittels dem dritten Lager (30) für den Erregerkolben (400) gebildet ist.Hand tool machine ( 800 ) according to one of claims 1 to 5, characterized in that two opposing bearing points of a three-point bearing by means of the first and second bearings ( 10 . 20 ) for the runner ( 600 ) and a third bearing point of the three-point bearing by means of the third bearing ( 30 ) for the exciter piston ( 400 ) is formed. Handwerkzeugmaschine (800) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Lager (10, 20) der Läuferlagerung (120) zum Lagern des Läufers (600) jeweils ein in Form einer Kalotte (132, 134) gebildetes zweites Lagerteil aufweist, in dem ein erstes Lagerteil in Form eines kugelförmigen Körpers (122, 124) begrenzt beweglich ist. Hand tool machine ( 800 ) according to one of claims 1 to 6, characterized in that the first and second bearings ( 10 . 20 ) the rotor bearing ( 120 ) for storing the runner ( 600 ) in each case in the form of a dome ( 132 . 134 ) formed second bearing part, in which a first bearing part in the form of a spherical body ( 122 . 124 ) is limited mobility. Handwerkzeugmaschine (800) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein kugelförmiger Körper (122, 124) des ersten und/oder zweiten Lagers (10, 20) eine Nut (142, 144) aufweist, in die der Läufer (600) eingreift.Hand tool machine ( 800 ) according to one of claims 1 to 7, characterized in that a spherical body ( 122 . 124 ) of the first and / or second warehouse ( 10 . 20 ) a groove ( 142 . 144 ) into which the runner ( 600 ) intervenes. Handwerkzeugmaschine (800) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kalotte (132, 134) des ersten und/oder zweiten Lagers (10, 20) eine Aussparung (136) zum Umfassen einer Auswölbung (126) eines kugelförmigen Körpers (122, 124) des ersten und/oder zweiten Lagers (10, 20) aufweist. Hand tool machine ( 800 ) according to one of claims 1 to 8, characterized in that a dome ( 132 . 134 ) of the first and / or second warehouse ( 10 . 20 ) a recess ( 136 ) for embracing a bulge ( 126 ) of a spherical body ( 122 . 124 ) of the first and / or second warehouse ( 10 . 20 ) having. Handwerkzeugmaschine (800) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (136) ausgestaltet ist, ein größeres Volumen zu umfassen als das der Auswölbung (126).Hand tool machine ( 800 ) according to claim 9, characterized in that the recess ( 136 ) is designed to include a larger volume than that of the bulge ( 126 ). Handwerkzeugmaschine (800) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Läuferlagerung (120) zum Vorspannen einer Kalotte (132, 134) gegen einen kugelförmigen Körper (122, 124) eine Federanordnung (150), insbesondere eine Tellerfeder, aufweist. Hand tool machine ( 800 ) according to one of claims 1 to 10, characterized in that the rotor bearing ( 120 ) for preloading a dome ( 132 . 134 ) against a spherical body ( 122 . 124 ) a spring arrangement ( 150 ), in particular a plate spring. Handwerkzeugmaschine (800) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Lager (10) der Läuferlagerung (120) einen ersten kugelförmigen Körper (122) aufweist, der über eine erste oberseitige und eine erste unterseitige Kalotte (132), begrenzt beweglich in der Handwerkzeugmaschine (800) befestigt ist, und das zweite Lager (10) der Läuferlagerung (120) einen zweiten kugelförmigen Körper (124) aufweist, der über eine zweite oberseitige und eine zweite unterseitige Kalotte (134) begrenzt beweglich in der Handwerkzeugmaschine (800) befestigt ist.Hand tool machine ( 800 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the first bearing ( 10 ) the rotor bearing ( 120 ) a first spherical body ( 122 ), which has a first upper-side and a first lower-side dome ( 132 ), limited mobility in the power tool ( 800 ), and the second bearing ( 10 ) the rotor bearing ( 120 ) a second spherical body ( 124 ), which has a second upper-side and a second lower-side dome ( 134 ) limited movable in the power tool ( 800 ) is attached. Handwerkzeugmaschine (800) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der erste kugelförmige Körper (122) eine erste Nut (142) und der zweite kugelförmige Körper (124) eine zweite Nut (144) aufweist, wobei der Läufer (600) in die erste Nut (142) und in die zweite Nut (144) eingreift. Hand tool machine ( 800 ) according to claim 12, characterized in that the first spherical body ( 122 ) a first groove ( 142 ) and the second spherical body ( 124 ) a second groove ( 144 ), wherein the runner ( 600 ) into the first groove ( 142 ) and into the second groove ( 144 ) intervenes. Handwerkzeugmaschine (800) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Lager (30) der Erregerkolbenlagerung (180) einen längs der Bewegungsachse (210) ausgerichteten Hohlzylinder (182) aufweist, dessen Hohlraum (184) ausgestaltet ist, den Erregerkolben (400) längsbeweglich zu lagern und der Erregerkolben (400) eine Zylindermantelfläche (410) aufweist, wobei die Zylindermantelfläche (410) luftdicht an einer Innenseite des Hohlzylinder (182) führbar ist.Hand tool machine ( 800 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the third bearing ( 30 ) the excitation piston bearing ( 180 ) one along the axis of motion ( 210 ) aligned hollow cylinder ( 182 ), whose Cavity ( 184 ) is configured, the excitation piston ( 400 ) longitudinally movable and the exciter piston ( 400 ) a cylinder jacket surface ( 410 ), wherein the cylinder jacket surface ( 410 ) airtight on an inner side of the hollow cylinder ( 182 ) is feasible. Handwerkzeugmaschine (800) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zylindermantelfläche (410) ein Dichtring (420) angeordnet ist. Hand tool machine ( 800 ) according to claim 14, characterized in that in the cylinder jacket surface ( 410 ) a sealing ring ( 420 ) is arranged.
DE102011079828A 2011-07-26 2011-07-26 Hand tool with three-point bearing Withdrawn DE102011079828A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011079828A DE102011079828A1 (en) 2011-07-26 2011-07-26 Hand tool with three-point bearing
EP12172863.8A EP2551059B1 (en) 2011-07-26 2012-06-21 Hand-held machine tool with three-point bearing
US13/558,066 US9314912B2 (en) 2011-07-26 2012-07-25 Hand-held power tool with a three-point mounting

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011079828A DE102011079828A1 (en) 2011-07-26 2011-07-26 Hand tool with three-point bearing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011079828A1 true DE102011079828A1 (en) 2013-01-31

Family

ID=46319035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011079828A Withdrawn DE102011079828A1 (en) 2011-07-26 2011-07-26 Hand tool with three-point bearing

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9314912B2 (en)
EP (1) EP2551059B1 (en)
DE (1) DE102011079828A1 (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10207347B2 (en) * 2012-12-27 2019-02-19 Robert Bosch Tool Corporation Reciprocating tool with inverse bushing
ITUB20160572A1 (en) * 2016-01-19 2017-07-19 Ciro Tarallo DRILL HAMMER EXCAVATOR PERCUSSION WITH ELECTROMAGNETIC REPULSION
US10814468B2 (en) 2017-10-20 2020-10-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Percussion tool
WO2019147919A1 (en) 2018-01-26 2019-08-01 Milwaukee Electric Tool Corporation Percussion tool

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1756300U (en) * 1956-04-12 1957-11-14 Elmeg ELECTROMAGNETIC STRIKING DEVICE.
DE1438257A1 (en) * 1962-01-13 1968-10-24 Associated Elek Cal Ind Ltd Self-adjusting storage
DE3529483C1 (en) * 1985-08-16 1989-06-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Method for adjusting the axial play between the rotor and stator of an electric motor
DE19700392A1 (en) * 1996-01-10 1997-07-17 Schieber Universal Maschf Drive device with several flat linear motors
DE10156388A1 (en) * 2001-11-16 2003-06-05 Bosch Gmbh Robert Hand tool with a pneumatic striking mechanism
DE102007000488A1 (en) 2007-09-12 2009-03-19 Hilti Aktiengesellschaft Hand tool with air spring impact mechanism, linear motor and control method

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH172143A (en) * 1934-05-25 1934-09-30 Lustenberger Alfred Electric impact tool.
DE1109109B (en) * 1957-05-22 1961-06-15 Pietro Aurelio Macchioni AC magnetic hammer
DE1106707B (en) * 1959-08-01 1961-05-10 Heinrich Brune DC magnetic hammer
JP2561361B2 (en) * 1990-04-16 1996-12-04 キヤノン株式会社 Linear drive
US5666715A (en) * 1995-07-05 1997-09-16 Harris Corporation Electrically operated impact tool gun
US6137195A (en) * 1996-03-28 2000-10-24 Anorad Corporation Rotary-linear actuator
DE10025371A1 (en) * 2000-05-23 2001-11-29 Hilti Ag Hand tool with electromagnetic striking mechanism
US6611074B2 (en) * 2001-04-12 2003-08-26 Ballado Investments Inc. Array of electromagnetic motors for moving a tool-carrying sleeve
CN100574059C (en) * 2002-01-16 2009-12-23 科龙勇发株式会社 Linear motor
DE10204861B4 (en) * 2002-02-06 2004-01-29 Wacker Construction Equipment Ag Air spring hammer mechanism with electrodynamically driven drive piston
US6763789B1 (en) * 2003-04-01 2004-07-20 Ford Global Technologies, Llc Electromagnetic actuator with permanent magnet
DE10332521A1 (en) * 2003-07-17 2005-02-03 Robert Bosch Gmbh Method for driving an reciprocating electric hand tool, has a tool holder attached to the armature of an electromagnet and a motion sensor to establish length of movement of the tool
DE102005017483B4 (en) * 2005-04-15 2007-04-05 Compact Dynamics Gmbh Linear actuator in an electric impact tool
US7812500B1 (en) * 2008-11-12 2010-10-12 Demetrius Calvin Ham Generator / electric motor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1756300U (en) * 1956-04-12 1957-11-14 Elmeg ELECTROMAGNETIC STRIKING DEVICE.
DE1438257A1 (en) * 1962-01-13 1968-10-24 Associated Elek Cal Ind Ltd Self-adjusting storage
DE3529483C1 (en) * 1985-08-16 1989-06-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Method for adjusting the axial play between the rotor and stator of an electric motor
DE19700392A1 (en) * 1996-01-10 1997-07-17 Schieber Universal Maschf Drive device with several flat linear motors
DE10156388A1 (en) * 2001-11-16 2003-06-05 Bosch Gmbh Robert Hand tool with a pneumatic striking mechanism
DE102007000488A1 (en) 2007-09-12 2009-03-19 Hilti Aktiengesellschaft Hand tool with air spring impact mechanism, linear motor and control method

Also Published As

Publication number Publication date
US9314912B2 (en) 2016-04-19
US20130186664A1 (en) 2013-07-25
EP2551059B1 (en) 2017-01-04
EP2551059A1 (en) 2013-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1716979B1 (en) Percussive tool or drill
DE2409206A1 (en) IMPACT DRILL
DE102018120994A1 (en) power tool
DE19505068A1 (en) Noise reduction mechanism for impact tools
DE60300596T2 (en) hammer
EP2551059B1 (en) Hand-held machine tool with three-point bearing
DE3439475A1 (en) ANGLE ATTACHMENT FOR TRANSMITTING AND DEFLECTING THE DRIVE ENERGY
CH693023A5 (en) Hammer.
DE2260365A1 (en) AIR CUSHION STRIKING
DE102011007725A1 (en) Hand tool and absorber
EP3638457B1 (en) Hand-held power tool
DE202010012926U1 (en) Automatic hammer
DE102012103111B4 (en) Tool for applying small impact pulses
DE202018100761U1 (en) Improved transfer machine
DE2710920A1 (en) DEVICE FOR VIBRATION DAMPING FOR TOOLS WITH A RETURNING IMPACT MECHANISM WITH PRESSURE DRIVE
DE202013001125U1 (en) Oscillating rotating electric power tool
DE2207961C2 (en) Device on a portable, motor-driven rock breaker hammer for axially movable guidance of a tool
DE2408362A1 (en) IMPACT DRILL
WO2012084669A1 (en) Portable power tool
DE1159867B (en) Impact wrench with torque-dependent disconnection of the particular electric motor drive
DE2806611A1 (en) Operation mode switch for electropneumatic hammer drill - has recess for additional locking unit detent action for rotary or percussive setting
DE10348397A1 (en) Schlagwerk for a hand tool
EP2104596A1 (en) Striking mechanism of a handheld electric power tool
DE102018118196A1 (en) Hand machine tools, in particular impact wrenches
DE102020109462A1 (en) IMPACT TOOL

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee