DE102011078904A1 - Sample separation device, particularly high-pressure liquid chromatography system for separating components of fluid, through which fluid is passed and load removal device is detachably attached to fluid transfer body - Google Patents

Sample separation device, particularly high-pressure liquid chromatography system for separating components of fluid, through which fluid is passed and load removal device is detachably attached to fluid transfer body Download PDF

Info

Publication number
DE102011078904A1
DE102011078904A1 DE201110078904 DE102011078904A DE102011078904A1 DE 102011078904 A1 DE102011078904 A1 DE 102011078904A1 DE 201110078904 DE201110078904 DE 201110078904 DE 102011078904 A DE102011078904 A DE 102011078904A DE 102011078904 A1 DE102011078904 A1 DE 102011078904A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
transfer body
fluid transfer
sample
electrically conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110078904
Other languages
German (de)
Inventor
Stefan Falk-Jordan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agilent Technologies Inc
Original Assignee
Agilent Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agilent Technologies Inc filed Critical Agilent Technologies Inc
Priority to DE201110078904 priority Critical patent/DE102011078904A1/en
Publication of DE102011078904A1 publication Critical patent/DE102011078904A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • B01D15/08Selective adsorption, e.g. chromatography
    • B01D15/10Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by constructional or operational features
    • B01D15/24Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by constructional or operational features relating to the treatment of the fractions to be distributed
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/26Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
    • G01N30/28Control of physical parameters of the fluid carrier
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/88Integrated analysis systems specially adapted therefor, not covered by a single one of the groups G01N30/04 - G01N30/86

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

The sample separation device (10) comprises a fluid transfer body (75), through which a fluid is passed. A load removal device (80) is detachably attached to the fluid transfer body and is designed for discharging electric charges that are generated in the fluid passing through the fluid transfer body, against a ground potential (90). The load discharge device has an electrically conductive fastening element (82), which is designed for electrical coupling and simultaneous fastening to an element located at the ground potential. Independent claims are included for the following: (1) a load discharge device with a mounting portion; and (2) a method for removing electric charges from a fluid transfer body of a sample separation device.

Description

TECHNISCHER HINTERGRUNDTECHNICAL BACKGROUND

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Probentrenngerät zum Trennen von Komponenten eines Fluids, eine Ladungsabführeinrichtung für ein solches Probentrenngerät und ein Verfahren zum Abführen von elektrischen Ladungen von einem Fluidtransferkörper eines Probentrenngeräts.The present invention relates to a sample separation apparatus for separating components of a fluid, a charge discharge device for such a sample separation apparatus, and a method for removing electrical charges from a fluid transfer body of a sample separation apparatus.

In einer HPLC wird typischerweise eine Flüssigkeit (mobile Phase) bei einer sehr genau kontrollierten Flussrate (zum Beispiel im Bereich von Mikrolitern bis Millilitern pro Minute) und bei einem hohen Druck (typischerweise 20 bar bis 1000 bar und darüber hinausgehend, derzeit bis zu 2000 bar), bei dem die Kompressibilität der Flüssigkeit spürbar ist, durch eine stationäre Phase (zum Beispiel eine chromatographische Säule) bewegt, um einzelne Komponenten einer in die mobile Phase eingebrachten Probenflüssigkeit voneinander zu trennen. Ein solches HPLC-System ist bekannt zum Beispiel aus der EP 0,309,596 B1 derselben Anmelderin, Agilent Technologies.In an HPLC, a liquid (mobile phase) is typically run at a very accurately controlled flow rate (for example in the range of microliters to milliliters per minute) and at a high pressure (typically 20 bar to 1000 bar and beyond, currently up to 2000 bar ), in which the compressibility of the liquid is perceptible, is moved by a stationary phase (for example a chromatographic column) to separate individual components of a sample liquid introduced into the mobile phase from each other. Such an HPLC system is known, for example from the EP 0,309,596 B1 same Applicant, Agilent Technologies.

In solchen und anderen Probentrenngeräten kann an verschiedenen Stellen ein häufig langer Fluidtransferkörper, zum Beispiel ein Kunststoffschlauch, vorgesehen werden, durch den Fluide (wie zum Beispiel ein Lösungsmittel, die zu trennende fluidische Probe, die getrennte fluidische Probe, etc.) hindurchgeleitet werden. Nach der Probentrennung kann ein solches Fluid aus dem Fluidtransferkörper zum Beispiel in einen Waste-Container oder in ein Probengefäß ausgelassen werden. Der Transport des Fluids durch den Fluidtransferkörper kann unter recht hohem Druck erfolgen, so dass durch Reibung des Fluids an der Innenwandung des Fluidtransferkörpers eine elektrische Aufladung des zum Beispiel in den Waste-Container hineingeführten Fluidtransferkörpers erfolgen kann. Da in dem Waste-Container auch entzündliche Lösungsmittel des Fluids, wie zum Beispiel Ethanol, enthalten sein kann, kann die elektrische Aufladung in ungünstigen Fällen zu einer Entzündung oder sogar einer Explosion führen.In such and other sample separation devices, a frequently long fluid transfer body, for example a plastic tube, may be provided at various locations through which fluids (such as a solvent, the fluidic sample to be separated, the separate fluidic sample, etc.) are passed. After the sample separation, such a fluid can be discharged from the fluid transfer body, for example into a waste container or into a sample vessel. The transport of the fluid through the fluid transfer body can be carried out under quite high pressure, so that by friction of the fluid on the inner wall of the fluid transfer body, an electrical charge can be carried out, for example, in the waste container inferred fluid transfer body. Since flammable solvents of the fluid, such as ethanol, may also be contained in the waste container, in some unfavorable cases the electrical charge may cause ignition or even explosion.

OFFENBARUNGEPIPHANY

Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Probentrenngerät, bei dem Kunststoffschläuche oder ähnliche Fluidtransferkörper zum Einsatz kommen können, auch bei hohen Drücken sicher betreibbar zu machen. Die Aufgabe wird mittels der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weitere Ausführungsbeispiele sind in den abhängigen Ansprüchen gezeigt.It is an object of the invention to make a sample separation device, in which plastic hoses or similar fluid transfer bodies can be used, safe to operate even at high pressures. The object is achieved by means of the independent claims. Further embodiments are shown in the dependent claims.

Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist ein Probentrenngerät zum Trennen von Komponenten eines Fluids geschaffen, wobei das Probentrenngerät einen Fluidtransferkörper, durch den das Fluid hindurchleitbar ist, und eine Ladungsabführeinrichtung aufweist, die an dem Fluidtransferkörper angebracht oder daran abnehmbar anbringbar ist und zum Abführen von elektrischen Ladungen, die bei Hindurchführen des Fluids durch den Fluidtransferkörper generiert werden, auf Massepotential (oder auf Erdpotential) eingerichtet ist.According to an exemplary embodiment of the present invention, there is provided a sample separation apparatus for separating components of a fluid, the sample separation apparatus comprising a fluid transfer body through which the fluid is passed and a charge transfer device attached to or detachably attachable to the fluid transfer body and for discharging electric charges, which are generated in passing the fluid through the fluid transfer body, at ground potential (or at ground potential) is set up.

Gemäß einem anderen exemplarischen Ausführungsbeispiel ist eine Ladungsabführeinrichtung für ein Probentrenngerät zum Trennen von Komponenten eines Fluids bereitgestellt, wobei das Probentrenngerät einen Fluidtransferkörper aufweist, durch den das Fluid hindurchleitbar ist, und wobei die Ladungsabführeinrichtung einen Befestigungsabschnitt, der zum Befestigen, insbesondere zum äußeren Anbringen, an dem Fluidtransferkörper eingerichtet ist, und einen Magnetabschnitt aufweist, der mit dem Befestigungsabschnitt elektrisch gekoppelt ist, und der zum magnetischen Anbringen an einem auf Massepotential befindlichen Element derart eingerichtet ist, dass die generierten elektrischen Ladungen von dem Fluidtransferkörper an das Element abgeführt werden.According to another exemplary embodiment, a charge removal device for a sample separation device for separating components of a fluid is provided, wherein the sample separation device has a fluid transfer body, through which the fluid is hindurchleitbar, and wherein the charge removal device on a mounting portion, which is for fastening, in particular for external attachment to the fluid transfer body is arranged, and having a magnetic portion which is electrically coupled to the fixing portion, and which is adapted for magnetic attachment to a grounded element such that the generated electrical charges are discharged from the fluid transfer body to the element.

Gemäß noch einem anderen exemplarischen Ausführungsbeispiel ist ein Verfahren zum Abführen von elektrischen Ladungen von einem Fluidtransferkörper eines Probentrenngeräts zum Trennen von Komponenten eines Fluids geschaffen, wobei die elektrischen Ladungen an dem Fluidtransferkörper während Hindurchführens des Fluids durch den Fluidtransferkörper generiert werden, wobei bei dem Verfahren ein erster Abschnitt einer Ladungsabführeinrichtung an dem Fluidtransferkörper angebracht wird, ein zweiter Abschnitt der Ladungsabführeinrichtung, der mit dem ersten Abschnitt elektrisch gekoppelt ist, an einem auf Massepotential (oder auf Erdpotential) befindlichen Element derart angebracht wird, dass mittels der Ladungsabführeinrichtung die generierten elektrischen Ladungen von dem Fluidtransferkörper an das Element abgeführt werden.According to yet another exemplary embodiment, there is provided a method of removing electrical charges from a fluid transfer body of a sample separator for separating components of a fluid, wherein the electrical charges are generated on the fluid transfer body while passing the fluid through the fluid transfer body, the method comprising a first A portion of a charge removal device is attached to the fluid transfer body, a second portion of the charge dissipation device, which is electrically coupled to the first portion, is attached to a grounded (or grounded) element such that by means of the charge dissipation means the generated electrical charges from the fluid transfer body be discharged to the element.

Im Rahmen dieser Anmeldung kann unter „Massepotential“ insbesondere das elektrische Potential eines leitenden Körpers (zum Beispiel eines Gehäuses des Probentrenngeräts) verstanden werden, der mit dem Potential 0 Volt definiert werden kann und das Bezugspotential für Signal- und Betriebsspannungen darstellt. Insbesondere kann das elektrische Potential des Erdbodens als Massepotential definiert werden. Eine entsprechende Erdung ist eine elektrisch leitfähige Verbindung mit dem elektrischen Potential des Erdbodens. Eine solche Erdung ist aber nur eine mögliche Form der Masseverbindung. Durch eine Masseverbindung wird im allgemeinen Sinne eine leitfähige Verbindung mit der leitfähigen Umgebung hergestellt. Wenn diese Umgebung den Erdboden umfasst oder mit ihm leitfähig verbunden ist, liegt eine Erdung im Speziellen vor.In the context of this application, the term "ground potential" can be understood in particular to mean the electrical potential of a conductive body (for example of a housing of the sample separation device), which corresponds to the potential 0 Volts can be defined and represents the reference potential for signal and operating voltages. In particular, the electrical potential of the ground can be defined as ground potential. A corresponding grounding is an electrically conductive connection with the electrical potential of the ground. But such a grounding is only one possible form of ground connection. By a ground connection is in the general sense a conductive connection with the conductive environment. If this environment covers the ground or is conductively connected to it, grounding exists in particular.

Im Rahmen dieser Anmeldung kann unter einer „Ladungsabführeinrichtung“ insbesondere eine physische Struktur verstanden werden, die derart konfiguriert ist, dass durch Influenz, den triboelektrischen Effekt oder ähnliche Effekte bei der Reibung eines Fluid an einer Leitungswand erzeugte elektrische Ladungsträger mittels der Ladungsabführeinrichtung von dem Fluidtransferkörper auf einen anderen Körper oder auf Masse oder an das Erdreich abgeleitet werden, so dass die sukzessive Aufladung des Fluidtransferkörpers vermieden wird.In the context of this application, a "charge removal device" can be understood to mean in particular a physical structure which is configured such that electrical charge carriers generated by influence, the triboelectric effect or similar effects in the friction of a fluid on a conduit wall from the fluid transfer body by means of the charge removal device be derived from another body or to ground or to the soil, so that the successive charging of the fluid transfer body is avoided.

Im Rahmen dieser Anmeldung kann unter einem „Fluidtransferkörper“ insbesondere jede physische Struktur verstanden werden, die einen Kanal oder ein Lumen zum Hindurchführen eines Fluids aufweist, um das Fluid von einer Ausgangsposition zu einer Endposition hin zu befördern. Der Fluidtransferkörper kann zumindest teilweise aus einem elektrisch isolierenden Material gebildet sein.In the context of this application, a "fluid transfer body" can be understood in particular as any physical structure having a channel or a lumen for passing a fluid in order to convey the fluid from a starting position to an end position. The fluid transfer body may be formed at least partially from an electrically insulating material.

Im Rahmen dieser Anmeldung kann unter einem „Fluid“ insbesondere eine Flüssigkeit und/oder ein Gas verstanden werden. Ein Fluid kann optional auch Festkörperpartikel aufweisen.In the context of this application, a "fluid" may be understood as meaning, in particular, a liquid and / or a gas. A fluid may optionally also have solid particles.

Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung können elektrisch positiv oder negativ geladene Ladungsträger, die in Fluidtransferkörpern wie zum Beispiel Kunststoffschläuchen von Probentrenngeräten während eines Hochdrucktrennverfahrens infolge einer Wechselwirkung des Fluids mit dem Fluidtransferkörper generiert werden können, sicher abgeführt werden, womit ESD-Probleme (Elektrostatische Entladung, electrostatic discharge, ESD) vermieden oder zumindest stark unterdrückt werden können. Elektrostatische Entladung ist ein durch große Potenzialdifferenz in einem elektrisch isolierenden Material entstehender Funke oder Durchschlag, der einen sehr kurzen hohen elektrischen Stromimpuls verursachen kann. Bei häufig sehr langen Kunststoffschläuchen (zum Beispiel im Bereich eines Meters und mehr), kleinen Innendurchmessern oder hohen Flussraten, kann dem reibenden Fluid eine große Austauschfläche geboten werden, entlang derer solche elektrischen Ladungen generiert werden können. Da ein Fluidtransferkörper wie zum Beispiel ein Kunststoffschlauch zumindest partiell elektrisch isolierend sein kann, ist herkömmlich auch keine zuverlässige Abführung solcher elektrischer Ladungen sichergestellt. Wenn solche Ladungen etwa an einem Ende des Kunststoffschlauchs auftreten, an dem der Kunststoffschlauch in einen Wastebehälter, ein Probensammelgefäß oder dergleichen geführt ist, dann kann insbesondere bei Verwendung von organischen Lösungsmitteln wie Alkohol eine Akkumulation solcher Ladungsträger zu einer Explosion, ggf. unter Mitwirkung des Lösungsmittels, führen. Erfindungsgemäß sind solche unerwünschten Effekte, welche die Betriebssicherheit beeinträchtigen, dadurch vermieden oder unterdrückt, dass an dem Fluidtransferkörper, d.h. am Ort des Entstehens der freien Ladungsträger, eine elektrisch leitfähige Komponente befestigt wird, die durch einen Benutzer mittels Aufsetzens eines elektrisch verbundenen Gegenstücks auf Massepotential verbringbar ist, so dass durch ein einfaches Zubehörteil ein zuverlässiges Abführen der elektrischen Ladungsträger und somit eine Verbesserung der Betriebssicherheit erreichbar ist.According to one exemplary embodiment of the invention, electrically positive or negatively charged charge carriers that can be generated in fluid transfer bodies, such as plastic tubing of sample separators, during a high pressure separation process due to interaction of the fluid with the fluid transfer body, can be safely removed, resulting in ESD problems (electrostatic discharge, electrostatic discharge, ESD) can be avoided or at least greatly suppressed. Electrostatic discharge is a spark or breakdown resulting from a large potential difference in an electrically insulating material, which can cause a very short high electric current pulse. With often very long plastic hoses (for example in the range of a meter and more), small inside diameters or high flow rates, the frictional fluid can be offered a large exchange area along which such electrical charges can be generated. Since a fluid transfer body such as a plastic hose can be at least partially electrically insulating, conventionally, no reliable removal of such electrical charges is ensured. If such charges occur approximately at one end of the plastic tube on which the plastic tube is guided into a waste container, a sample collection vessel or the like, then in particular when organic solvents such as alcohol are used, an accumulation of such charge carriers can lead to an explosion, if appropriate with the participation of the solvent , to lead. According to the invention, such unwanted effects which impair the reliability of operation are avoided or suppressed by virtue of the fact that the fluid transfer body, i. at the location of the emergence of the free charge carriers, an electrically conductive component is fixed, which can be brought to ground potential by a user by placing an electrically connected counterpart, so that by a simple accessory reliable removal of the electrical charge carriers and thus improve the reliability is achievable ,

Insbesondere bei Verwendung eines Magneten, der an einem Endbereich der Ladungsabführeinrichtung angebracht sein kann, ist die Ladungsabführeinrichtung besonders bequem handhabbar, da ein Benutzer den Magneten einfach an einem geerdeten Laborgerät (zum Beispiel einem Metallgehäuse davon) aufsetzen kann. Ein gegenüberliegender elektrisch leitfähiger Abschnitt der Ladungsabführeinrichtung kann über ein elektrisches Kabel oder dergleichen mit dem Magneten verbunden sein und an einer gewünschten Stelle an dem Kunststoffschlauch befestigt werden. Dadurch kann der Benutzer mit einem einzigen Handgriff die parasitären Ladungsträger zumindest teilweise von dem Fluidtransferkörper abführen. Hierbei wird erfindungsgemäß insbesondere von dem Effekt Gebrauch gemacht, dass magnetische Materialien (wie zum Beispiel die 3d-Magneten Eisen, Kobalt, Nickel) sowohl eine magnetische Befestigungskraft bereitstellen können als auch eine elektrische Leitfähigkeit aufweisen.In particular, when using a magnet that may be attached to an end portion of the charge dissipation device, the charge dissipation device is particularly convenient to handle because a user can easily attach the magnet to a grounded laboratory device (for example, a metal housing thereof). An opposing electrically conductive portion of the charge dissipation device may be connected to the magnet via an electrical cable or the like and secured to the plastic tube at a desired location. This allows the user to at least partially remove the parasitic charge carriers from the fluid transfer body with a single manipulation. According to the invention, use is made in particular of the effect that magnetic materials (such as, for example, the 3d magnets iron, cobalt, nickel) can both provide a magnetic fastening force and have an electrical conductivity.

Im Weiteren werden zusätzliche Ausgestaltungen des Probentrenngeräts beschrieben. Diese Ausgestaltungen gelten jeweils sowohl für die Ladungsabführeinrichtung als auch für das Verfahren.In addition, additional embodiments of the sample separation device will be described. These embodiments apply in each case both for the charge removal device and for the method.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Ladungsabführeinrichtung ein elektrisch leitfähiges Befestigungselement aufweisen, das zum elektrischen Koppeln mit und zum gleichzeitigen Befestigen an einem auf Massepotential befindlichen Element (wie zum Beispiel einem metallischen Gehäuse eines Laborgeräts, das auf Massepotential liegt) eingerichtet ist. Somit kann mit einem gemeinsamen Handgriff eine elektrische Ankopplung und eine mechanische Verbindung zwischen Befestigungselement und Masseelement erfolgen. Ein elektrisches Befestigungselement kann grundsätzlich jede elektrisch leitfähige Komponente sein, die auf einem elektrisch leitfähigen Element aufgesetzt werden kann, das wiederum auf Massepotential liegt.In one embodiment, the charge dissipation device may include an electrically conductive fastener configured to be electrically coupled to and secured to a grounded element (such as a metallic housing of a laboratory device that is at ground potential) at the same time. Thus, with a common handle, an electrical coupling and a mechanical connection between the fastener and mass element can be done. An electrical fastening element can in principle be any electrically conductive component which can be placed on an electrically conductive element, which in turn is at ground potential.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann das Befestigungselement ein Magnet, insbesondere ein Permanentmagnet, sein. Dieses besonders bevorzugte Ausführungsbeispiel nutzt simultan die Befestigungswirkung eines Magneten aufgrund einer anziehenden Magnetkraft und dessen elektrische Leitfähigkeit zur Ladungsträgerabfuhr. Durch die Befestigungswirkung ist es möglich, den Magneten einfach an eine zum Beispiel vertikale Metallwand anzudocken, um die Ladungsabfuhr zu bewerkstelligen. Ein Permanentmagnet ist besonders vorteilhaft, da dieser über einen langen Zeitraum von zum Beispiel vielen Jahren verwendbar ist, ohne dass die magnetischen Eigenschaften sich verändern. Alternativ kann auch ein Elektromagnet eingesetzt werden, der zum Ausüben der Befestigungswirkung mit einem elektrischen Strom beaufschlagt wird.According to one embodiment, the fastening element may be a magnet, in particular a permanent magnet. This particular preferred embodiment simultaneously uses the attachment effect of a magnet due to an attractive magnetic force and its electrical conductivity for charge carrier removal. By the fastening effect, it is possible to simply dock the magnet to a vertical metal wall, for example, to accomplish the charge removal. A permanent magnet is particularly advantageous since it can be used for a long period of time, for example many years, without the magnetic properties changing. Alternatively, an electromagnet can be used, which is acted upon to exert the fastening effect with an electric current.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann ein Teil der Oberfläche des Magneten mit einer elektrisch isolierenden Schutzschicht versehen sein. Indem die Oberfläche des Magneten teilweise elektrisch isoliert wird, kann vermieden werden, dass ein Benutzer, der die Ladungsabführeinrichtung an dieser Stelle betätigt, beim Installieren oder beim Berühren der Ladungsabführeinrichtung durch die abgeführten elektrischen Ladungen und den damit verbundenen Strom in Berührung kommt. Insbesondere kann ein Handhabungsbereich des Magneten elektrisch isoliert sein, wohingegen ein auf die Oberfläche des Masseelements aufzusetzender Bereich des Magneten von einer Isolierung frei sein sollte, um die Ladungsabfuhr nicht zu beeinträchtigen.According to one embodiment, a part of the surface of the magnet may be provided with an electrically insulating protective layer. By partially electrically insulating the surface of the magnet, it is possible to prevent a user operating the charge dissipation device from coming into contact with the discharged electrical charges and the current connected thereto during installation or when the charge dissipation device is touched. In particular, a handling region of the magnet may be electrically insulated, whereas a region of the magnet to be placed on the surface of the mass element should be free of insulation in order not to impair the charge discharge.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann das Probentrenngerät ein zumindest teilweise elektrisch leitfähiges (zum Beispiel ein metallisches) Gehäuse aufweisen, durch das der Fluidtransferkörper hindurchgeführt, insbesondere galvanisch getrennt (das heißt ohne unmittelbare elektrisch leitfähige Berührverbindung zwischen Gehäuse und Fluidtransferkörper) hindurchgeführt, ist, wobei das zumindest teilweise elektrisch leitfähige Gehäuse auf Massepotential bringbar oder gebracht ist und der Magnet an einem elektrisch leitfähigen Bereich des Gehäuses aufsetzbar oder aufgesetzt ist. Wenn ein Probentrenngerät ein solches elektrisch leitfähiges Gehäuse aufweist, dann ist dieses aus Gründen der Betriebssicherheit häufig bereits auf Massepotential gebracht. Von dieser Masseverbindung (insbesondere Erdungswirkung) kann vorteilhaft Gebrauch gemacht werden, indem einfach das Befestigungselement, vorzugsweise ein Magnet, auf ein solches metallisches Gehäuse aufgesetzt wird.According to one embodiment, the sample separation device may have an at least partially electrically conductive (for example a metallic) housing, through which the fluid transfer body passed, in particular galvanically separated (that is without direct electrical conductive contact connection between housing and fluid transfer body), at least partially electrically conductive housing can be brought or brought to ground potential and the magnet is placed or attached to an electrically conductive region of the housing. If a sample separation device has such an electrically conductive housing, then this is often already brought to ground potential for reasons of reliability. Advantageous use can be made of this ground connection (in particular grounding effect) simply by placing the fastening element, preferably a magnet, on such a metallic housing.

Gemäß exemplarischen Ausführungsbeispielen kann das Befestigungselement eine elektrisch leitfähige Klemme (beispielsweise zum Festklemmen an dem Masseelement), ein mit einer elektrisch leitfähigen Beschichtung versehener Saugnapf (beispielsweise zum Befestigen an dem Masseelement mittels eines Unterdrucks), ein elektrisch leitfähiger Beschwerer (beispielsweise ein ausreichend schwerer Körper, der beispielsweise horizontal auf das Masseelement aufgelegt wird und aufgrund der wirkenden Gravitations- und Haftreibungskraft dort verbleibt) und/oder ein elektrisch leitfähiges Klebeelement (das beispielsweise auf dem Masseelement mittels eines elektrisch leitfähigen Klebstoffs aufgeklebt werden kann) sein. Somit können alternativ oder ergänzend zur Verwendung eines Magneten beliebige andere Befestigungssysteme eingesetzt werden. Durch Kombination von mehreren solcher Befestigungssysteme kann die Haftungswirkung weiter verbessert werden.According to exemplary embodiments, the fastener may include an electrically conductive clip (for example, for clamping to the mass element), a suction cup provided with an electrically conductive coating (for example, for attachment to the mass element by means of a negative pressure), an electrically conductive weight (for example, a sufficiently heavy body, the example, is placed horizontally on the mass element and due to the acting gravitational and static friction force remains there) and / or an electrically conductive adhesive element (which can be glued, for example, on the mass element by means of an electrically conductive adhesive). Thus, as an alternative or in addition to the use of a magnet, any other fastening systems can be used. By combining several such fastening systems, the adhesion effect can be further improved.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann der Fluidtransferkörper eine elektrisch leitfähige Struktur, insbesondere elektrisch leitfähige Fasern, weiter insbesondere Kohlefasern, aufweisen, womit eine Innenwandung des Fluidtransferkörpers mit einer Außenwandung des Fluidtransferkörpers elektrisch gekoppelt ist. Eine Innenwandung kann das Lumen zum Durchführen des Fluids begrenzen, wohingegen die Außenwandung eine Begrenzung des gesamten Fluidtransferkörpers gegenüber der Umgebung darstellen kann. Unter unerwünschten Umständen kann es passieren, dass die Ladungsträger an der Innenwandung des beispielsweise als Kunststoffschlauch ausgebildeten Fluidtransferkörpers generiert werden und nicht zur Außenwand gelangen, an der die Ladungsabführeinrichtung aufgesetzt werden kann. Um dem vorzubeugen oder abzuhelfen, ist es möglich, den Fluidtransferkörper, der hohlzylindrisch ausgebildet sein kann, mit elektrisch leitfähigen Fasern auszustatten, die sich vorzugsweise von der Innenwandung bis hin zur Außenwandung durch den Fluidtransferkörper hindurch erstrecken. Zum Beispiel können hierfür elektrisch leitfähige Kohlefasern eingesetzt werden. Es sind aber auch andere elektrische Verbindungsmechanismen zwischen Innenwandung und Außenwandung möglich, wie zum Beispiel eine elektrische Verbindungsstruktur, die als metallische Leiterbahn entlang der Innen- und Außenwandung geführt ist, ohne sich durch den Kunststoffschlauch hindurch zu erstrecken.According to one embodiment, the fluid transfer body can have an electrically conductive structure, in particular electrically conductive fibers, more particularly carbon fibers, with which an inner wall of the fluid transfer body is electrically coupled to an outer wall of the fluid transfer body. An inner wall may define the lumen for passage of the fluid, whereas the outer wall may constitute a boundary of the entire fluid transfer body from the environment. Under undesired circumstances, it may happen that the charge carriers are generated on the inner wall of the example designed as a plastic hose fluid transfer body and do not reach the outer wall, where the charge removal device can be placed. To prevent or remedy this, it is possible to provide the fluid transfer body, which may be formed as a hollow cylinder, with electrically conductive fibers, which preferably extend from the inner wall to the outer wall through the fluid transfer body. For example, electrically conductive carbon fibers can be used for this purpose. But there are also other electrical connection mechanisms between inner wall and outer wall possible, such as an electrical connection structure, which is guided as a metallic conductor along the inner and outer walls, without extending through the plastic tube therethrough.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann das Probentrenngerät ein elektrisch leitfähiges Gehäuse aufweisen, das zum Teil oder vollständig mindestens ein fluidisches Bauteil umschließt, wobei mittels des Fluidtransferkörpers das mindestens eine fluidische Bauteil in Fluidverbindung mit einem Äußeren des elektrisch leitfähigen Gehäuses gebracht ist. Solche fluidischen Bauteile können zum Beispiel eine Fluidpumpe, eine chromatographische Trennsäule, ein Probeninjektor, eine Flusszelle oder dergleichen sein. Solche fluidischen Bauteile können insbesondere Bauteile für die Flüssigchromatographie sein. Bei einem modularen Aufbau eines Life Science-Geräts, insbesondere eines Flüssigchromatographiegeräts, werden verschiedene Module mit einem jeweiligen Gehäuse und darin angeordneten Komponenten miteinander fluidisch und/oder kommunikativ verbunden, wobei die fluidische Verbindung über Kunststoffschläuche oder einen anderen Fluidtransferkörper erfolgen kann. Da bei solchen Probentrenngeräten besonders hohe Drücke von 1000 bar und mehr auftreten können, ist hier eine zuverlässige Abfuhr der an dem Kunststoffschlauch generierten Ladungsträger besonders wichtig da ein hoher Druck bei geringen Fluidmengen eine besonders hohe Gefahr birgt, dass eine überschüssige Anzahl von Ladungsträgern generiert wird.According to one embodiment, the sample separation device may comprise an electrically conductive housing, which encloses partially or completely at least one fluidic component, wherein the at least one fluidic component is brought into fluid communication with an exterior of the electrically conductive housing by means of the fluid transfer body. Such fluidic components may be, for example, a fluid pump, a chromatographic separation column, a sample injector, a flow cell, or the like. Such fluidic components may in particular be components for liquid chromatography. In a modular construction of a life science apparatus, in particular a liquid chromatography apparatus, various modules are provided with a respective housing and components disposed therein fluidly and / or communicatively connected to each other, wherein the fluidic connection can be made via plastic tubing or other fluid transfer body. Since particularly high pressures of 1000 bar and more can occur in such sample separation devices, a reliable removal of the charge carriers generated on the plastic tube is particularly important here because a high pressure with small amounts of fluid carries a particularly high risk that an excess number of charge carriers will be generated.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann ein aus dem elektrisch leitfähigen Gehäuse herausgeführtes Ende des Fluidtransferkörpers in einen Fluidsammelbehälter (beispielsweise einen Wastebehälter oder einen Probensammelbehälter) hineinführbar oder hineingeführt sein. An dieser Stelle kann das unter Druck stehende Fluid aus dem Fluidtransferkörper in den Fluidsammelbehälter entweichen und entspannt sich. In vielen Fällen ist der Kunststoffschlauch, der aus einem solchen elektrisch leitfähigen Gehäuse herausgeführt wird, gegenüber dem elektrisch leitfähigen Gehäuse elektrisch isoliert, so dass nicht schon über die Verbindung mit dem Gehäuse eine Abfuhr der gegebenenfalls generierten elektrischen Ladungsträger ermöglicht ist. Wenn ein Kunststoffschlauch in einen Fluidsammelbehälter eingeführt wird, in dem Fluid am Ende des Separierungsprozesses gesammelt wird, dann kann es zum Beispiel zu Dampfbildung in dem Fluidsammelbehälter (etwa bei Einsatz von organischen Lösungsmitteln wie Ethanol) kommen, so dass es in Kombination mit den an dem Kunststoffschlauch generierten bzw. influenzierten Ladungen zu einer Funkenbildung oder sogar einer Explosion kommen kann. Dies kann durch das Vorsehen eines Massekopplungs- bzw. Erdungsmechanismus effizient vermieden werden.According to one embodiment, an end of the fluid transfer body led out of the electrically conductive housing can be guided into or guided into a fluid collection container (for example a waste container or a sample collection container). At this point, the pressurized fluid can escape from the fluid transfer body into the fluid collection container and relaxes. In many cases, the plastic tube, which is led out of such an electrically conductive housing, electrically insulated from the electrically conductive housing, so that not already on the connection to the housing, a discharge of the optionally generated electrical charge carriers is possible. For example, if a plastic tube is introduced into a fluid collection container in which fluid is collected at the end of the separation process, then vapor formation may occur in the fluid collection container (such as when using organic solvents such as ethanol) so that it may be used in combination with the Plastic tube generated or influenzierten charges may cause a spark or even an explosion. This can be efficiently avoided by providing a grounding mechanism.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann das Probentrenngerät eine Flusszelle zum Detektieren der Komponenten des getrennten Fluids aufweisen, wobei ein Ausgang der Flusszelle mit dem Fluidtransferkörper in Fluidverbindung ist. In einer Flusszelle kann unter Verwendung eines elektromagnetischen Detektionsmechanismus, insbesondere mittels einer Fluoreszenzmessung, jede Komponente des getrennten Fluids identifiziert werden.In one embodiment, the sample separation apparatus may include a flow cell for detecting the components of the separated fluid, wherein an output of the flow cell is in fluid communication with the fluid transfer body. In a flow cell, using an electromagnetic detection mechanism, in particular by means of a fluorescence measurement, each component of the separated fluid can be identified.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Ladungsabführeinrichtung eine elektrisch leitfähige Verbindungsstruktur aufweisen, die an einem Abschnitt an dem Fluidtransferkörper befestigbar ist und an einem anderen, gegenüberliegendem Abschnitt an einem Element (auch als Masseelement bezeichnet) befestigbar ist, das auf dem elektrischen Massepotential liegt. Insbesondere kann die Ladungsabführeinrichtung eine elektrisch leitfähige, vorzugsweise flexible, Struktur (beispielsweise ein nach außen hin elektrisch isoliertes Kabel) aufweisen, mit welcher der eine Abschnitt mit dem anderen Abschnitt elektrisch gekoppelt ist.According to one embodiment, the charge removal device may have an electrically conductive connection structure, which can be fastened to the fluid transfer body at one section and can be fastened to another, opposite section on an element (also referred to as ground element) which is at the electrical ground potential. In particular, the charge removal device can have an electrically conductive, preferably flexible, structure (for example a cable that is electrically insulated toward the outside), with which one section is electrically coupled to the other section.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann der Fluidtransferkörper einen Kunststoff wie beispielsweise Teflon, Polyetheretherketon (PEEK), Polyethylen und/oder Polypropylen aufweisen. PEEK oder ein anderes Material aus der Materialklasse PAEK kann somit eingesetzt werden, um den Fluidtransferkörper zu bilden. Diese Kunststoffmaterialien haben die vorteilhafte Eigenschaft, auch höchsten Drücken standzuhalten, insbesondere auch mehreren 100 bar und mehr, die auf den Fluidtransferkörper einwirken können, wenn die Anordnung zum Beispiel in einer Flüssigchromatographieanwendung (HPLC) verwendet wird. Gleichzeitig hat PEEK auch gute dichtende Eigenschaften. Der Fluidtransferkörper kann aber auch aus einem anderen Material, beispielsweise einer Keramik, hergestellt werden, etwa dann, wenn der Fluidtransferkörper als Probeninjektionsnadel ausgebildet ist.According to one embodiment, the fluid transfer body may comprise a plastic such as Teflon, polyetheretherketone (PEEK), polyethylene and / or polypropylene. PEEK or another material from the material class PAEK can thus be used to form the fluid transfer body. These plastic materials have the advantageous property of being able to withstand even the highest pressures, in particular also several hundred bars and more, which can act on the fluid transfer body when the arrangement is used, for example, in a liquid chromatography application (HPLC). At the same time, PEEK also has good sealing properties. However, the fluid transfer body can also be made of another material, for example a ceramic, for example when the fluid transfer body is designed as a sample injection needle.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Ladungsabführeinrichtung mittels eines Krimpelements (beispielsweise ein Krimpblech) an einem Außenumfang des Fluidtransferkörpers angebracht oder abnehmbar anbringbar sein, zum Beispiel gekrimpt sein. Krimpen ist eine besonders wirksame Methode, um ein metallisches Verbindungselement mit dem Kunststoffschlauch unter Ausbildung einer beständigen, elektrisch leitfähigen und mechanisch robusten Verbindung zu koppeln. Beispielsweise kann unter Verwendung eines elektrisch leitfähigen Dorns der Ladungsabführeinrichtung, welcher beim Krimpen durch den Fluidtransferkörper hindurchgeführt wird, eine elektrisch leitfähige Verbindung zwischen dem Inneren und dem Äußeren des Fluidtransferkörpers ausgebildet werden.According to one embodiment, the charge removal device can be attached to an outer circumference of the fluid transfer body by means of a crimping element (for example a crimping sheet) or can be detachably attached, for example crimped. Crimping is a particularly effective method of coupling a metallic fastener to the plastic tubing to form a durable, electrically conductive and mechanically strong bond. For example, using an electrically conductive mandrel of the charge removal device, which is passed through the fluid transfer body during crimping, an electrically conductive connection can be formed between the interior and the exterior of the fluid transfer body.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann der Fluidtransferkörper eine Länge in einem Bereich zwischen ungefähr 10 cm und ungefähr 3 m, insbesondere in einem Bereich zwischen ungefähr 50 cm und ungefähr 2 m, haben. Diese Dimensionsangaben zeigen, dass beispielsweise sehr lange Kunststoffschläuche zum Einsatz kommen können. Da die generierte Ladungsmenge mit steigender Länge des Kunststoffschlauchs zunimmt, ist eine zuverlässige Abfuhr von generierten Ladungsträgern bei den genannten Längen besonders wichtig.According to one embodiment, the fluid transfer body may have a length in a range between about 10 cm and about 3 m, in particular in a range between about 50 cm and about 2 m. These dimensions show that, for example, very long plastic hoses can be used. Since the amount of charge generated increases with increasing length of the plastic tube, a reliable removal of generated charge carriers at the mentioned lengths is particularly important.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann der Fluidtransferkörper, beispielsweise wenn dieser als Fluidschlauch ausgebildet ist, ein Lumen zum Führen des Fluids mit einem Innendurchmesser in einem Bereich zwischen ungefähr 1 µm und ungefähr 3 mm, insbesondere zwischen ungefähr 25 µm und ungefähr 800 µm, aufweisen. Die Reibung zwischen Kunststoffschlauch und Fluid ist besonders bei geringem Innendurchmesser hoch. Bei den genannten Innendurchmessern ist somit eine zuverlässige Ladungsabfuhr besonders wichtig.According to one embodiment, the fluid transfer body, for example if it is formed as a fluid tube, a lumen for guiding the fluid having an inner diameter in a range between about 1 micron and about 3 mm, in particular between about 25 microns and about 800 microns. The friction between the plastic tube and the fluid is especially important small inner diameter high. For the mentioned inner diameters, a reliable charge removal is thus particularly important.

Gemäß exemplarischen Ausführungsbeispielen kann der Fluidtransferkörper ein zumindest teilweise elektrisch isolierender Schlauch (insbesondere einen Kunststoffschlauch), eine zumindest teilweise elektrisch isolierende Injektionsnadel oder ein zumindest teilweise elektrisch isolierender Ventilkörper (eines fluidischen Ventils, bestehend beispielsweise aus Stator und Rotor) sein. Bevorzugt werden Ausführungsbeispiele der Erfindung zum Abführen von Ladungsträgern von einem Kunststoffschlauch (oder einem Schlauch, der aus einem anderen zumindest teilweise elektrisch isolierenden Material gefertigt ist) eingesetzt. Da bei solch langgestreckten Fluidtransferkörpern Probleme mit der Generierung von Ladungsträgern durch Reibung zwischen befördertem Fluid und einer Innenwand des Körpers besonders ausgeprägt sind, ist hier der Einsatz einer Ladungsabführeinrichtung besonders wirkungsvoll. Es ist aber zum Beispiel auch bei einer Kunststoff- oder Keramiknadel, durch die ein in einen Sitz zu injizierendes Fluid hindurchgeführt wird, die Gefahr einer unerwünschten elektrischen Aufladung zu berücksichtigen, die erfindungsgemäß zumindest reduziert werden kann. Auch ein Kunststoff- oder Keramikkörper eines fluidischen Ventils (zum Beispiel eines Rotorventils aus zwei gegeneinander rotierfähig angeordneten Ventilkörpern, zum Beispiel ein Stator und ein Rotor) kann einer solchen unerwünschten elektrischen Aufladung ausgesetzt sein, die durch die erfindungsgemäße Ladungsabführeinrichtung vermieden werden kann.According to exemplary embodiments, the fluid transfer body may be an at least partially electrically insulating tube (in particular a plastic tube), an at least partially electrically insulating injection needle or an at least partially electrically insulating valve body (a fluidic valve, consisting for example of stator and rotor). Embodiments of the invention for discharging charge carriers from a plastic tube (or a tube made from another at least partially electrically insulating material) are preferably used. Since problems with the generation of charge carriers by friction between conveyed fluid and an inner wall of the body are particularly pronounced in such elongated fluid transfer bodies, the use of a charge removal device is particularly effective here. However, it is also the case, for example, in the case of a plastic or ceramic needle, through which a fluid to be injected into a seat is passed, to take into account the risk of undesired electrical charging, which can at least be reduced according to the invention. Also, a plastic or ceramic body of a fluidic valve (for example, a rotor valve of two mutually rotatably arranged valve bodies, such as a stator and a rotor) may be exposed to such unwanted electrical charge, which can be avoided by the charge removal device according to the invention.

Das Probentrenngerät kann ein mikrofluidisches Messgerät, ein Life Science-Gerät, ein Flüssigchromatographiegerät, eine HPLC (High Performance Liquid Chromatography), ein Gaschromatographiegerät, ein Elektrophoresegerät und/oder ein Gelelektrophoresegerät sein. Allerdings für andere Anwendungen möglich.The sample separation device may be a microfluidic measuring device, a life science device, a liquid chromatography device, a high performance liquid chromatography (HPLC), a gas chromatography device, an electrophoresis device and / or a gel electrophoresis device. However possible for other applications.

Das Probentrenngerät kann ein Separationselement, zum Beispiel eine chromatographische Trennsäule, aufweisen. Das Trennmaterial kann Beads aufweisen, die zum Beispiel eine Partikelgröße in einem Bereich zwischen ungefähr 1 µm und ungefähr 50 µm aufweisen können. Zum Beispiel können solche Beads aus Silicagel oder einem anderen porösen Material hergestellt werden. Die Beads können wiederum Poren mit einer Dimension in einem Bereich zwischen ungefähr 0.01 µm und ungefähr 0.2 µm aufweisen. Dies ist vorteilhaft im Lichte einer guten Trennleistung von fluidischen Proben, zum Beispiel biologischen oder chemischen Proben.The sample separator may comprise a separation element, for example a chromatographic separation column. The release material may comprise beads, which may for example have a particle size in a range between about 1 micron and about 50 microns. For example, such beads can be made of silica gel or other porous material. The beads may in turn have pores with a dimension in a range between about 0.01 μm and about 0.2 μm. This is advantageous in the light of good separation performance of fluidic samples, for example biological or chemical samples.

Das Probentrenngerät kann eine Pumpe zum Bewegen einer mobilen Phase aufweisen. Eine solche Pumpe kann zum Beispiel dazu eingerichtet sein, die mobile Phase mit einem hohen Druck, zum Beispiel einige 100 bar bis hin zu 1000 bar und mehr, durch das System hindurch zu pumpen. The sample separator may include a pump for moving a mobile phase. For example, such a pump may be configured to pump the mobile phase through the system at a high pressure, for example, from a few hundred bars up to 1000 bars or more.

Alternativ oder ergänzend kann das Probentrenngerät einen Probendetektor zum Detektieren von getrennten Komponenten der Probe aufweisen. Ein solcher Probendetektor kann auf einem Detektionsprinzip basieren, das elektromagnetische Strahlung (zum Beispiel im UV-Bereich oder im sichtbaren Bereich) detektiert, die von bestimmten Komponenten der Probe stammt.Alternatively or additionally, the sample separation device may comprise a sample detector for detecting separate components of the sample. Such a sample detector may be based on a detection principle that detects electromagnetic radiation (for example in the UV range or in the visible range) originating from certain components of the sample.

Alternativ oder ergänzend kann das Probentrenngerät einen Probenfraktionierer zum Fraktionieren der getrennten Komponenten aufweisen. Ein solcher Fraktionierer kann die verschiedenen Komponenten zum Beispiel in verschiedene Flüssigkeitsbehälter führen. Die analysierte Fluid-Probe kann aber auch einem Waste-Container zugeführt werden.Alternatively or additionally, the sample separation apparatus may include a sample fractionator for fractionating the separated components. Such a fractionator may carry the various components, for example, into different liquid containers. The analyzed fluid sample can also be fed to a waste container.

KURZE BESCHREIBUNG DER FIGURENBRIEF DESCRIPTION OF THE FIGURES

Andere Ziele und viele der begleitenden Vorteile von Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung werden leicht wahrnehmbar werden und besser verständlich werden unter Bezugnahme auf die folgende detailliertere Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen. Other objects and many of the attendant advantages of embodiments of the present invention will be readily appreciated and become better understood by reference to the following more particular description of embodiments taken in conjunction with the accompanying drawings.

Merkmale, die im wesentlichen oder funktionell gleich oder ähnlich sind, werden mit denselben Bezugszeichen versehen.Features that are substantially or functionally the same or similar are given the same reference numerals.

1 zeigt ein HPLC-Gerät mit einem Ladungsabführsystem gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung. 1 shows an HPLC device with a charge transfer system according to an exemplary embodiment of the invention.

2 zeigt ein Modul eines Probentrenngeräts mit einer Ladungsabführeinrichtung gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung. 2 shows a module of a sample separation device with a charge removal device according to an exemplary embodiment of the invention.

3 zeigt einen Querschnitt durch einen Kunststoffschlauch, der erfindungsgemäß mit elektrisch leitfähigen Partikeln versehen werden kann, um eine elektrische Kopplung zwischen einer Innenwandung und einer Außenwandung zur verbesserten Abfuhr von Ladungsträgern zu bilden. 3 shows a cross section through a plastic tube, which can be provided according to the invention with electrically conductive particles to form an electrical coupling between an inner wall and an outer wall for improved removal of charge carriers.

4 zeigt, wie eine erfindungsgemäße Ladungsabführeinrichtung an einem Kunststoffschlauch angebracht werden kann. 4 shows how a charge dissipation device according to the invention can be attached to a plastic tube.

5 zeigt, wie ein Magnet einer erfindungsgemäßen Ladungsabführeinrichtung an einer vertikalen Metallwand aufgesetzt werden kann. 5 shows how a magnet of a charge dissipation device according to the invention can be placed on a vertical metal wall.

6 zeigt einen Teil eines HPLC-Geräts mit einem Ladungsabführsystem gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung, womit eine Keramikkapillare auf elektrisches Massepotential gebracht werden kann. 6 shows a portion of a HPLC device with a charge transfer system according to an exemplary embodiment of the invention, with which a ceramic capillary can be brought to electrical ground potential.

7 zeigt einen HPLC-Chip mit einer Ladungsabführeinrichtung gemäß einem anderen exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung, womit ein Ventilkörper auf elektrisches Massepotential gebracht werden kann. 7 shows an HPLC chip with a charge dissipation device according to another exemplary embodiment of the invention, whereby a valve body can be brought to electrical ground potential.

Die Darstellung in der Zeichnung ist schematisch.The illustration in the drawing is schematic.

Insbesondere ist gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung eine magnetische Erdungsstruktur zur elektrostatischen Entladung von Kunststoffschläuchen oder dergleichen geschaffen. Bei Verwendung solcher Kunststoffschläuche in Kombination mit organischen Lösungsmitteln und hohen Flussraten können an der Innenwand des Kunststoffschlauchs Ladungsträger beträchtlicher Menge erzeugt werden, durch die das Fluid unerwünscht elektrisch aufgeladen werden kann. Dadurch kann es bei Vorhandensein bestimmter Chemikalien, etwa wenn das Fluid in einen Tank geleitet wird, zu einer unerwünschten Entzündung kommen. Bei einer chromatographischen Flusszelle etwa kann ein 2 m langer Teflonschlauch zu einem Wastecontainer hingeführt werden, womit entlang eines langen Weges eine große elektrostatische Aufladung erfolgen kann. Erfindungsgemäß kann die Ladung zunächst von der Innenwandung zur Außenwandung geführt werden, insbesondere durch das Vorsehen von kohlefasergefüllten Teflonschläuchen oder durch das Verwenden von die isolierte Kunststoffschlauchwand durchdringenden Dornen. Dann kann die Ladung von der Außenwandung entfernt werden. Dies kann durch ein Herumkrimpen eines metallischen Befestigungselements erfolgen, das dann an eine Litze angeschlossen werden kann. Die Litze wiederum kann über einen Magneten auf elektrisches Massepotential gebracht werden, um die elektrostatischen Aufladungen abzuführen. Dabei kann der Magnet einfach an ein Metallobjekt aufgesetzt werden, das heißt, es ist kein komplexer Schraubanschluss oder dergleichen erforderlich (wenngleich ein Schraubanschluss gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung möglich ist). Ein weiterer Vorteil ist, dass erfindungsgemäße Ladungsabführeinrichtungen nachrüstbar sind, da lediglich eine geerdete metallische Komponente (auch Masseelement genannt) erforderlich ist, an die ein Magnet angekoppelt werden kann. Ein solches Masseelement kann zum Beispiel eine Gas-/Fluidleitung, ein Gestell, ein Elektronikrack oder ein Gehäuse eines Probentrenngeräts oder -moduls sein. Als Material für das elektrische Kabel bzw. die leitende Litze kann zum Beispiel Metall oder auch ein leitender Kunststoff verwendet werden. Vorzugsweise sollte die leitende Litze einen Widerstand von weniger als 100 kOhm aufweisen. Mit dem Aufkommen hoher Flussraten von 5 ml/min und mehr sowie angesichts einer breiter werdenden Palette eingesetzter Flussmedien kann die dadurch verschärfte ESD-Problematik erfindungsgemäß bei Life Science-Apparaturen dadurch entschärft werden, dass die Ladungen durch eine separate Ladungsabführeinrichtung abgeführt werden. Ferner kann gemäß exemplarischen Ausführungsbeispielen das Ziel, einen Probenpfad eines Probentrenngeräts möglichst metallfrei zu halten, dadurch erreicht werden, dass ein metallfreier oder metallarmer Fluidtransferkörper mit der Ladungsabführeinrichtung gekoppelt und somit sicher gemacht wird.In particular, according to one embodiment of the invention, a magnetic grounding structure for electrostatic discharge of plastic tubing or the like is provided. When using such plastic tubing in combination with organic solvents and high flow rates, significant amounts of charge carriers can be generated on the inner wall of the plastic tubing, thereby undesirably electrically charging the fluid. This can lead to unwanted inflammation in the presence of certain chemicals, such as when the fluid is directed into a tank. In a chromatographic flow cell, for example, a 2 m long Teflon hose can be led to a waste container, which can be done along a long way, a large electrostatic charge. According to the invention, the charge can first be conducted from the inner wall to the outer wall, in particular by providing carbon-fiber-filled Teflon tubes or by using thorns penetrating the insulated plastic tube wall. Then the charge can be removed from the outer wall. This can be done by crimping around a metallic fastener, which can then be connected to a strand. In turn, the strand can be brought to electrical ground potential via a magnet to dissipate the electrostatic charges. In this case, the magnet can be easily attached to a metal object, that is, no complex screw or the like is required (although a screw according to another embodiment of the invention is possible). A further advantage is that charge removal devices according to the invention can be retrofitted since only a grounded metallic component (also called a ground element) is required, to which a magnet can be coupled. Such a mass element may be, for example, a gas / fluid line, a rack, an electronics rack or a housing of a sample separator or module. As the material for the electrical cable or the conductive wire, for example, metal or a conductive plastic can be used. Preferably, the conductive wire should have a resistance of less than 100K ohms. With the advent of high flow rates of 5 ml / min and more, and in view of a wider range of flux media used, the ESD problem that is aggravated by this can be defused according to the invention in life science apparatuses in that the charges are removed by a separate charge removal device. Furthermore, according to exemplary embodiments, the goal of keeping a sample path of a sample separation device as free of metal as possible can be achieved by coupling a metal-free or metal-poor fluid transfer body to the charge removal device and thus making it secure.

1 zeigt den prinzipiellen Aufbau eines HPLC-Systems 10, wie es zum Beispiel zur Flüssigkeitschromatografie verwendet werden kann. Eine Pumpe 20 treibt eine mobile Phase, die von einem Lösungsmittelbehälter 25 bereitgestellt und mittels eines Entgasers 27 entgast werden kann, durch ein Separationsgerät 30 (wie zum Beispiel eine chromatographische Säule), das eine stationäre Phase beinhaltet. Eine Probenaufgabeeinheit 40 ist zwischen der Pumpe 20 und dem Separationsgerät 30 angeordnet, um eine Probenflüssigkeit in die mobile Phase einzubringen. Die stationäre Phase des Separationsgerätes 30 ist dazu vorgesehen, Komponenten der Probenflüssigkeit zu separieren. Ein Detektor 50 detektiert separierte Komponenten der Probe, und ein Fraktionierungsgerät 60 kann dazu vorgesehen werden, separierte Komponenten der Probenflüssigkeit auszugeben, zum Beispiel in dafür vorgesehene Behälter oder einen Abfluss. Eine Steuereinheit 70 steuert die Komponenten des HPLC-Systems 10. 1 shows the basic structure of an HPLC system 10 , as it can be used for example for liquid chromatography. A pump 20 drives a mobile phase by a solvent container 25 provided and by means of a degasser 27 can be degassed by a separation device 30 (such as a chromatographic column) containing a stationary phase. A sample application unit 40 is between the pump 20 and the separation device 30 arranged to introduce a sample liquid in the mobile phase. The stationary phase of the separation device 30 is intended to separate components of the sample fluid. A detector 50 Detects separated components of the sample, and a fractionator 60 may be provided to dispense separated components of the sample liquid, for example, in designated containers or a drain. A control unit 70 controls the components of the HPLC system 10 ,

Während ein Flüssigkeitspfad zwischen der Pumpe 20 und dem Separationsgerät 30 typischerweise auf Hochdruck steht, wird die Probenflüssigkeit unter Normaldruck zunächst in einen vom Flüssigkeitspfad getrennten Bereich, eine so genannten Probenschleife (englisch: Sample Loop), der Probeneinheit 40 eingegeben, die dann wiederum die Probenflüssigkeit in den unter Hochdruck stehenden Flüssigkeitspfad einbringt. Beim Zuschalten der zunächst unter Normaldruck stehenden Probenflüssigkeit in der Probenschleife in den unter Hochdruck stehenden Flüssigkeitspfad wird der Inhalt der Probenschleife schlagartig (typischerweise im Bereich von Millisekunden) auf den Systemdruck des HPLC-Systems 10 gebracht.While a fluid path between the pump 20 and the separation device 30 typically at high pressure, the sample liquid under normal pressure is first in a separate area from the liquid path, a so-called sample loop (English: Sample Loop), the sample unit 40 entered, which then introduces the sample liquid in the high-pressure liquid path. When connecting the initially under normal pressure sample liquid in the sample loop in the high-pressure liquid path, the content of the sample loop abruptly (typically in the range of milliseconds) on the system pressure of the HPLC system 10 brought.

1 zeigt auch, dass an einem Kunststoffschlauch 75 zur Verbindung einer Flusszelle des Detektors 50 mit dem zum Beispiel als Wastebehälter ausgebildeten Fraktionierungsgerät 60 eine erfindungsgemäße Ladungsabführeinrichtung 80 als separates Zubehörteil angebracht werden kann. Diese kann nachträglich einfach von einem Benutzer aufgesetzt und befestigt werden. Die Ladungsabführeinrichtung 80 weist einen metallischen Krimpabschnitt 84 auf, der zum Befestigen an dem Kunststoffschlauch 75 unter Herstellung einer umfänglichen Krimpverbindung eingerichtet ist. Der Krimpabschnitt 84 ist über ein elektrisch leitfähiges Kabel 86 aus Metall oder einem elektrisch leitfähigen Kunststoff, umgeben von einem isolierenden Mantel, mit einem zum Beispiel zylindrischen oder scheibenförmigen Permanentmagneten 82 verbunden, um eine elektrische Verbindung zwischen dem Krimpabschnitt 84 und dem Magneten 82 herzustellen. Wenn der Magnet 82 auf ein auf Massepotential befindliches Element 90, zum Beispiel eine Metallwand oder eine Gasleitung, aufgesetzt ist, so können elektrische Ladungen, die von durchströmendem Fluid an dem Kunststoffschlauchs 75 gebildet werden, an das Masseelement 90 abgeführt werden. Dadurch ist die ESD-Sicherheit erhöht und die Gefahr von Explosionen oder Funkenschlägen an dem zum Beispiel als Wastebehälter ausgebildeten Fraktionierungsgerät 60, an dem auch entzündliche organische Lösungsmitteldämpfe vorliegen können, ist signifikant reduziert. 1 also shows that on a plastic tube 75 for connecting a flow cell of the detector 50 with the example designed as a waste container fractionation device 60 a charge removal device according to the invention 80 can be attached as a separate accessory. This can easily be done later by a user put on and attached. The charge removal device 80 has a metallic crimping section 84 on, for attaching to the plastic tube 75 is arranged to produce a circumferential crimp connection. The crimp section 84 is via an electrically conductive cable 86 of metal or an electrically conductive plastic, surrounded by an insulating jacket, with a cylindrical or disc-shaped permanent magnet, for example 82 connected to an electrical connection between the crimping section 84 and the magnet 82 manufacture. If the magnet 82 to an element at ground potential 90 , For example, a metal wall or a gas line is placed, so can electrical charges, the fluid flowing through the plastic hose 75 be formed, to the mass element 90 be dissipated. As a result, the ESD safety is increased and the risk of explosions or sparking on the example designed as a waste container fractionation device 60 , where also flammable organic solvent vapors may be present, is significantly reduced.

2 zeigt eine detaillierte Ausgestaltung des Ausführungsbeispiels. Ein metallisches Gehäuse 90 umgibt Flusszelle 50. Wie mit Bezugszeichen 220 schematisch angedeutet, ist das metallische Gehäuse 90 auf Massepotential, insbesondere auf Erdpotential, gebracht. Dagegen ist, wie mit Bezugszeichen 230 angedeutet, ein fluidführender Kunststoffschlauch 75, der aus dem metallischen Gehäuse 90 unter Verwendung einer Schnittstelleneinheit 240 herausgeführt ist, durch eine galvanische Trennung von dem elektrischen Massepotential entkoppelt. Somit können elektrische Ladungsträger, die bei Durchführen eines Fluids durch den Kunststoffschlauch 75 mit einem Druck von zum Beispiel 500 bar an der Innenwandung durch Reibungseffekte erzeugt werden, herkömmlich nicht abgeführt werden, bevor der Kunststoffschlauch 75 in den Wastebehälter 202 eintaucht. In dem Wastebehälter 202 ist eine Flüssigkeit 250 enthalten, die zum Beispiel auch Methanol enthalten kann. Daher kann sich über der Flüssigkeit ein Dampfpegel 260 bilden. Wenn die elektrischen Ladungsträger auf dem Kunststoffschlauch 75 nicht abgeführt werden, kann es durch Wechselwirkung zwischen den am offenen Ende des Kunststoffschlauchs 75 an dem Wastebehälter 202 frei werdenden Ladungsträgern und den Dämpfen 260 zu einer unkontrollierten Explosion kommen. Dies ist insbesondere dann kritisch, wenn der Kunststoffschlauch 75 eine große Länge von zum Beispiel l = 2m aufweist, da die Menge der generierten elektrischen Ladungsträger in der Regel umso größer ist, je länger der Kunststoffschlauch 75 ist. 2 shows a detailed embodiment of the embodiment. A metallic case 90 surrounds flow cell 50 , As with reference numerals 220 indicated schematically, is the metallic housing 90 at ground potential, in particular at ground potential brought. In contrast, as with reference numerals 230 indicated, a fluid-carrying plastic tube 75 that made the metallic case 90 using an interface unit 240 led out, decoupled by a galvanic isolation of the electrical ground potential. Thus, electrical charge carriers, when passing a fluid through the plastic tube 75 produced at a pressure of, for example, 500 bar on the inner wall by frictional effects, conventionally not be dissipated before the plastic tube 75 in the waste container 202 dips. In the waste container 202 is a liquid 250 included, which may also contain methanol, for example. Therefore, a vapor level may be above the liquid 260 form. When the electrical charge carriers on the plastic tube 75 can not be dissipated, it may be due to interaction between the at the open end of the plastic tube 75 at the waste container 202 released charge carriers and the vapors 260 come to an uncontrolled explosion. This is particularly critical when the plastic tube 75 has a large length of, for example, l = 2m, since the longer the plastic tube, the larger the amount of the generated electrical charge carriers is usually 75 is.

Erfindungsgemäß ist zum Abführen der Ladungen eine Krimpverbindung 84 um den Kunststoffschlauch 75 herum gelegt, durch plastisches Deformieren auf den Kunststoffschlauch 75 aufgepresst und über ein umfänglich isoliertes elektrisch leitfähiges Kabel 86 mit dem Magneten 82 gekoppelt. Der Magnet 82 kann von einem Benutzer einfach auf die Metallwand 90 aufgesetzt werden, so dass dann eine durchgehende elektrisch leitfähige Verbindung zwischen dem Krimpabschnitt 84, dem elektrischen Kabel 86, dem Magneten 82, dem metallischen Gehäuse 90 und dem elektrischen Massepotential 220 ausgebildet ist. Dadurch können die generierten Ladungsträger zuverlässig von dem Kunststoffschlauch 75 abgeführt werden und eine Explosion in dem Wastebehälter 202 oder auch nur eine unerwünschte Aufladung des Kunststoffschlauchs 75 vermieden werden.According to the invention, a crimped connection is used for discharging the charges 84 around the plastic tube 75 put around by plastic deformation on the plastic tube 75 pressed and a circumferentially insulated electrically conductive cable 86 with the magnet 82 coupled. The magnet 82 Can be easily accessed by a user on the metal wall 90 be placed so that then a continuous electrically conductive connection between the Krimpabschnitt 84 , the electrical cable 86 , the magnet 82 , the metallic housing 90 and the electrical ground potential 220 is trained. As a result, the generated charge carriers reliably from the plastic tube 75 be discharged and an explosion in the waste container 202 or even just an unwanted charging of the plastic tube 75 be avoided.

3 zeigt einen Querschnitt durch einen Kunststoffschlauch 75, der erfindungsgemäß weitergebildet sein kann. Der hohlzylindrische Kunststoffschlauch 75 weist eine Innenwandung 302 und eine Außenwandung 304 auf. Durch die Innenwandung 302 ist das Lumen begrenzt, durch das ein Fluid senkrecht zur Papierebene von 3 geführt werden kann. Dabei können aufgrund von Reibungseffekten an der Innenwandung 302 Ladungsträger erzeugt werden. Um diese zunächst auf die Außenseite (an der der Krimpabschnitt 84 befestigt werden kann) des Kunststoffschlauchs 75 abzuführen und in der Folge davon ganz von dem Kunststoffschlauch 75 abzuführen, können elektrisch leitfähige Strukturen als Verbindungsmittel zwischen der Innenwandung 302 und der Außenwandung 304 eingesetzt werden. Gemäß 3 sind dieses elektrisch leitfähige Kohlefasern 300, die durch die Behälterwand durchgeführt sind. Es sind allerdings viele Alternativen zu diesen Kohlefasern 300 möglich, beispielsweise elektrisch leitfähige Partikel, die in einer Konzentration einem Kunststoffmaterial beigemischt werden, dass dadurch durchgehende leitfähige Pfade von der Innenwandung 302 bis zu der Außenwandung 304 gebildet werden. 3 shows a cross section through a plastic tube 75 , which can be developed according to the invention. The hollow cylindrical plastic hose 75 has an inner wall 302 and an outer wall 304 on. Through the inner wall 302 the lumen is limited, through which a fluid perpendicular to the paper plane of 3 can be performed. In this case, due to friction effects on the inner wall 302 Charge carriers are generated. To this first on the outside (at the Krimpabschnitt 84 can be attached) of the plastic tube 75 dissipate and as a result completely from the plastic tube 75 can dissipate electrically conductive structures as a connecting means between the inner wall 302 and the outer wall 304 be used. According to 3 These are electrically conductive carbon fibers 300 which are performed by the container wall. However, there are many alternatives to these carbon fibers 300 possible, for example, electrically conductive particles which are admixed in a concentration of a plastic material, thereby continuous conductive paths from the inner wall 302 up to the outer wall 304 be formed.

4 zeigt eine Querschnittansicht eines Kunststoffschlauchs 75, auf den ein Krimpblech 84 aufgesetzt, um den Kunststoffschlauch 75 umgelegt und unter Ausbildung von formschlüssigen Verbindungsabschnitten 400 mittels Krimpens befestigt ist. Dies kann zum Beispiel mittels Einsetzens eines herkömmlichen Krimpwerkzeugs erfolgen. Ein elektrisches Kabel 86 ist, in diesem Fall über eine Lötverbindung 310, mit dem Krimpblech 84 elektrisch verbunden. 4 zeigt eine zu 3 alternative Möglichkeit des Herstellens einer elektrischen Verbindung zwischen der Innenwandung 302 und der Außenwandung 304 des Kunststoffschlauchs 75. Dies ist hier durch optionale Dorne 306 realisiert, die aus elektrisch leitfähigem Kunststoff oder aus Metall hergestellt sein können und den Kunststoffschlauch 75 durchdringen können, ohne dessen Dichtigkeit zu beeinflussen. Dadurch können die durch das strömende Fluid (siehe Pfeil 308) an der Innenwandung generierten elektrischen Ladungsträger über die elektrisch leitfähigen Dorne 306 an das Krimpelement 84 abgeführt werden, so dass eine Ladungsflussbrücke zwischen der Innenwandung 302 und der Außenwandung 304 gebildet ist. 4 shows a cross-sectional view of a plastic tube 75 on which a crimping sheet 84 put on the plastic tube 75 folded over and under formation of positive connection sections 400 is attached by crimping. This can be done, for example, by using a conventional crimping tool. An electrical cable 86 is, in this case via a solder joint 310 , with the crimping plate 84 electrically connected. 4 shows one too 3 alternative possibility of establishing an electrical connection between the inner wall 302 and the outer wall 304 of the plastic tube 75 , This is here through optional mandrels 306 realized, which may be made of electrically conductive plastic or metal and the plastic tube 75 penetrate without affecting its tightness. This allows the by the flowing fluid (see arrow 308 ) on the inner wall generated electrical charge carriers via the electrically conductive mandrels 306 to the crimping element 84 be discharged, leaving a charge flow bridge between the inner wall 302 and the outer wall 304 is formed.

5 zeigt schematisch, wie ein Magnet 82 auf eine metallische Behälterwand 90 aufgesetzt ist. Ein elektrisches Kabel 86 ist, in diesem Fall über eine Lötverbindung 310, mit dem Magneten 82 elektrisch gekoppelt. Der Magnet 82 ist entlang eines Teils seiner Oberfläche mit einem elektrischen Isolationsmantel 500 überzogen, damit ein Benutzer beim Greifen des Magneten 500 nicht in Kontakt mit gegebenenfalls auftretenden elektrischen Strömen gelangt. Auch das Kabel 86 ist mit einem elektrischen Isolationsmantel 502 umgeben. 5 shows schematically how a magnet 82 on a metallic container wall 90 is attached. An electrical cable 86 is, in this case via a solder joint 310 , with the magnet 82 electrically coupled. The magnet 82 is along part of its surface with an electrical insulation jacket 500 plated to allow a user while gripping the magnet 500 does not come in contact with any occurring electrical currents. Also the cable 86 is with an electrical insulation jacket 502 surround.

5 zeigt, dass gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Magnet als zylindrischer Körper oder als Scheibe ausgebildet sein kann. Ein Durchmesser d kann zum Beispiel 10 mm, allgemein zwischen 3 mm und 100 mm, aufweisen. 5 shows that according to an exemplary embodiment, the magnet may be formed as a cylindrical body or as a disk. For example, a diameter d may be 10 mm, generally between 3 mm and 100 mm.

6 zeigt einen Teil eines HPLC-Geräts mit einem Ladungsabführsystem gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung, um eine Keramikkapillare 600, die eine fluidische Leitung 602 umschließt, auf elektrisches Massepotential zu bringen. Die Keramikkapillare 600 ist an ein Gehäuse 604 angeschlossen. Wenn in der Keramikkapillare 600 ein Fluid aufgenommen worden ist, wird diese in einen Sitz 606 eingefahren, der wiederum an einem Gehäuse 608 angebracht ist. Ist die Keramikkapillare 600 in dem Sitz 606 aufgenommen, so kann Fluid von der Keramikkapillare 600 in eine angeschlossene Kapillare 610 in dem Gehäuse 608 injiziert werden. Eine solche Anordnung kann zum Beispiel in einem Probeninjektor einer HPLC zum Einsatz kommen (siehe Bezugszeichen 40 in 1). 6 shows a portion of a HPLC device with a charge transfer system according to an exemplary embodiment of the invention to a ceramic capillary 600 that is a fluidic conduit 602 encloses to bring to electrical ground potential. The ceramic capillary 600 is on a housing 604 connected. If in the ceramic capillary 600 a fluid has been absorbed, this is in a seat 606 retracted, in turn, on a housing 608 is appropriate. Is the ceramic capillary 600 in the seat 606 absorbed, so can fluid from the ceramic capillary 600 in a connected capillary 610 in the case 608 be injected. Such an arrangement can be used, for example, in a sample injector of an HPLC (see references 40 in 1 ).

Wenn es während des Fluidtransferbetriebs zu einer elektrischen Aufladung der Keramikkapillare 600 kommt oder wenn eine solche Aufladung zu befürchten ist, kann eine zum Beispiel als metallische Klemme ausgebildete Befestigungseinrichtung 84 um den Außenumfang der Kapillare 600 umgelegt und daran befestigt werden, so dass dann elektrische Ladungsträger über die elektrisch leitfähige Klemme 84, ein elektrisch leitfähiges und isoliertes Kabel 86 und schließlich einen Magneten oder dergleichen gegen Masse abgeführt werden können. Das System gemäß 6 kann somit selektiv von einem Benutzer an der Kapillare 600 montiert werden oder davon abgenommen werden. Ferner kann auch gemäß 6, zum Beispiel in der in 3 oder in 4 gezeigten Weise, eine elektrisch leitfähige Verbindung zwischen Innenfläche und Außenfläche der Keramikkapillare 600 ausgebildet werden.If it during the fluid transfer operation to an electrical charge of the ceramic capillary 600 comes or if such a charge is to be feared, for example, designed as a metallic clamp fastening device 84 around the outer circumference of the capillary 600 be folded over and attached to it so that then electrical charge carriers on the electrically conductive terminal 84 , an electrically conductive and insulated cable 86 and finally a magnet or the like can be dissipated to ground. The system according to 6 can thus selectively by a user at the capillary 600 be mounted or removed from it. Furthermore, according to 6 , for example, in the 3 or in 4 shown manner, an electrically conductive connection between the inner surface and outer surface of the ceramic capillary 600 be formed.

7 zeigt einen HPLC-Chip mit einem Ladungsabführsystem gemäß einem anderen exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung zum elektrischen Erden eines Ventilkörpers. Genauer gesagt zeigt 7 einen fluidischen Chip 710, bei dem in einer Laminatanordnung 702 aus einer Mehrzahl von Kunststoffschichten und/oder Metallschichten fluidische Kanäle und eine chromatographische Trennsäule integriert sein können (nicht gezeigt). Mittels eines Ventilkörpers 700 aus Keramik kann eine fluidische Probe in die fluidischen Kanäle des fluidischen Chips 710 injiziert werden. Bezugszeichen 704 zeigt einen Fluidauslassanschluss, über den nach Prozessierung des Fluids in dem fluidischen Chip 710 die fluidische Probe wieder nach außen abgeführt werden kann. Der Ventilkörper 700 enthält, wie dem Fachmann bekannt, eine Mehrzahl von relativ zueinander rotierbaren Körpern, mit denen das Ventil geöffnet oder geschlossen werden kann. Wenn beim Durchströmen der fluidischen Kanäle des Ventilkörpers 700 durch Reibung elektrische Ladungsträger generiert werden, können diese über eine erfindungsgemäß angebrachte Ladungsabführeinrichtung 80 abgeführt werden. 7 shows an HPLC chip with a charge transfer system according to another exemplary embodiment of the invention for electrical grounding of a valve body. More specifically shows 7 a fluidic chip 710 in which in a laminate arrangement 702 from a plurality of plastic layers and / or metal layers fluidic channels and a chromatographic separation column may be integrated (not shown). By means of a valve body 700 made of ceramic, a fluidic sample in the fluidic channels of the fluidic chip 710 be injected. reference numeral 704 Figure 12 shows a fluid outlet port after processing of the fluid in the fluidic chip 710 the fluidic sample can be discharged to the outside again. The valve body 700 contains, as is known in the art, a plurality of relatively rotatable bodies with which the valve can be opened or closed. When flowing through the fluid channels of the valve body 700 generated by friction electrical charge carriers, these can be applied via a charge discharge device according to the invention 80 be dissipated.

Es sollte angemerkt werden, dass der Begriff „aufweisen“ nicht andere Elemente ausschließt und dass das „ein“ nicht eine Mehrzahl ausschließt. Auch können Elemente, die in Zusammenhang mit unterschiedlichen Ausführungsbeispielen beschrieben sind, kombiniert werden. Es sollte auch angemerkt werden, dass Bezugszeichen in den Ansprüchen nicht als den Schutzbereich der Ansprüche beschränkend ausgelegt werden sollen.It should be noted that the term "comprising" does not exclude other elements and that the "on" does not exclude a plurality. Also, elements described in connection with different embodiments may be combined. It should also be noted that reference signs in the claims should not be construed as limiting the scope of the claims.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 0309596 B1 [0002] EP 0309596 B1 [0002]

Claims (16)

Probentrenngerät (10) zum Trennen von Komponenten eines Fluids, wobei das Probentrenngerät (10) aufweist: einen Fluidtransferkörper (75), durch den das Fluid hindurchleitbar ist; und eine Ladungsabführeinrichtung (80), die an dem Fluidtransferkörper (75) angebracht oder abnehmbar anbringbar ist und zum Abführen von elektrischen Ladungen, die bei Hindurchführen des Fluids durch den Fluidtransferkörper (75) generiert werden, gegen Massepotential ausgebildet ist.Sample Separator ( 10 ) for separating components of a fluid, wherein the sample separation device ( 10 ): a fluid transfer body ( 75 ) through which the fluid is passed; and a charge removal device ( 80 ) attached to the fluid transfer body ( 75 ) or removably attachable, and for discharging electrical charges which, when passing the fluid through the fluid transfer body ( 75 ) generated against ground potential is formed. Probentrenngerät (10) gemäß Anspruch 1, wobei die Ladungsabführeinrichtung (80) ein elektrisch leitfähiges Befestigungselement (82) aufweist, das zum elektrischen Koppeln mit und zum gleichzeitigen Befestigen an einem auf Massepotential befindlichen Element (90) ausgebildet ist.Sample Separator ( 10 ) according to claim 1, wherein the charge removal device ( 80 ) an electrically conductive fastening element ( 82 ) which is adapted for electrical coupling with and for simultaneous attachment to a grounded element ( 90 ) is trained. Probentrenngerät (10) gemäß Anspruch 2, wobei das Befestigungselement (82) einen Magneten, insbesondere einen Permanentmagneten, aufweist. Sample Separator ( 10 ) according to claim 2, wherein the fastening element ( 82 ) has a magnet, in particular a permanent magnet. Probentrenngerät (10) gemäß Anspruch 3, wobei ein Teil der Oberfläche des Magneten mit einer elektrisch isolierenden Schutzschicht (500) versehen ist. Sample Separator ( 10 ) according to claim 3, wherein a part of the surface of the magnet with an electrically insulating protective layer ( 500 ) is provided. Probentrenngerät (10) gemäß Anspruch 3 oder 4, aufweisend ein zumindest teilweise elektrisch leitfähiges Gehäuse (90), durch das der Fluidtransferkörper (75) hindurchgeführt, insbesondere galvanisch getrennt hindurchgeführt, ist, wobei das zumindest teilweise elektrisch leitfähige Gehäuse (90) auf Massepotential bringbar oder gebracht ist und der Magnet (82) an einem elektrisch leitfähigen Bereich des Gehäuses (90) aufsetzbar oder aufgesetzt ist. Sample Separator ( 10 ) according to claim 3 or 4, comprising an at least partially electrically conductive housing ( 90 ), through which the fluid transfer body ( 75 ), in particular guided galvanically separated, is, wherein the at least partially electrically conductive housing ( 90 ) is brought or brought to ground potential and the magnet ( 82 ) at an electrically conductive region of the housing ( 90 ) is placed or attached. Probentrenngerät (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Befestigungselement (82) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einer elektrisch leitfähigen Klemme, einem mit einer elektrisch leitfähigen Beschichtung versehenen Saugnapf, einem elektrisch leitfähigen Beschwerer, und einem elektrisch leitfähigen Klebeelement.Sample Separator ( 10 ) according to one of claims 1 to 5, wherein the fastening element ( 82 ) is selected from the group consisting of an electrically conductive terminal, a suction cup provided with an electrically conductive coating, an electrically conductive substrate, and an electrically conductive adhesive element. Probentrenngerät (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Fluidtransferkörper (75) eine elektrisch leitfähige Struktur (300), insbesondere elektrisch leitfähige Fasern, weiter insbesondere Kohlefasern, aufweist, wobei die elektrisch leitfähige Struktur (300) eine Innenwandung (302) des Fluidtransferkörpers (75) mit einer Außenwandung (304) des Fluidtransferkörpers (75) elektrisch koppelt.Sample Separator ( 10 ) according to any one of claims 1 to 6, wherein the fluid transfer body ( 75 ) an electrically conductive structure ( 300 ), in particular electrically conductive fibers, more particularly carbon fibers, wherein the electrically conductive structure ( 300 ) an inner wall ( 302 ) of the fluid transfer body ( 75 ) with an outer wall ( 304 ) of the fluid transfer body ( 75 ) is electrically coupled. Probentrenngerät (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, aufweisend ein zumindest teilweise elektrisch leitfähiges Gehäuse (90), das mindestens ein fluidisches Bauteil (50) zumindest teilweise umschließt, wobei mittels des Fluidtransferkörpers (75) das mindestens eine fluidische Bauteil (50) in Fluidverbindung mit einem Äußeren des zumindest teilweise elektrisch leitfähigen Gehäuses (90) gebracht ist.Sample Separator ( 10 ) according to one of claims 1 to 7, comprising an at least partially electrically conductive housing ( 90 ), the at least one fluidic component ( 50 ) encloses at least partially, wherein by means of the fluid transfer body ( 75 ) the at least one fluidic component ( 50 ) in fluid communication with an exterior of the at least partially electrically conductive housing ( 90 ) is brought. Probentrenngerät (10) gemäß Anspruch 8, wobei ein aus dem zumindest teilweise elektrisch leitfähigen Gehäuse (90) herausgeführtes Ende des Fluidtransferkörpers (75) in einen Fluidsammelbehälter (202) hineinführbar oder hineingeführt ist.Sample Separator ( 10 ) according to claim 8, wherein one of the at least partially electrically conductive housing ( 90 ) led out end of the fluid transfer body ( 75 ) into a fluid collection container ( 202 ) is guided or guided into it. Probentrenngerät (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, aufweisend eine Flusszelle (50) zum Detektieren der Komponenten des getrennten Fluids, wobei ein Ausgang der Flusszelle (50) mit dem Fluidtransferkörper (75) in Fluidverbindung, insbesondere direkt in Fluidverbindung, ist. Sample Separator ( 10 ) according to one of claims 1 to 9, comprising a flow cell ( 50 ) for detecting the components of the separated fluid, wherein an output of the flow cell ( 50 ) with the fluid transfer body ( 75 ) in fluid communication, in particular directly in fluid communication. Probentrenngerät (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Fluidtransferkörper (75) zumindest eines aus der Gruppe aufweist, die besteht aus einem zumindest teilweise elektrisch isolierenden Schlauch, insbesondere einem Kunststoffschlauch (75), einer zumindest teilweise elektrisch isolierenden Injektionsnadel (600) und einem zumindest teilweise elektrisch isolierenden Ventilkörper (700).Sample Separator ( 10 ) according to one of claims 1 to 10, wherein the fluid transfer body ( 75 ) comprises at least one of the group consisting of an at least partially electrically insulating hose, in particular a plastic hose ( 75 ), an at least partially electrically insulating injection needle ( 600 ) and an at least partially electrically insulating valve body ( 700 ). Probentrenngerät (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, aufweisend zumindest eines der folgenden Merkmale: die Ladungsabführeinrichtung (80) weist eine elektrisch leitfähige Struktur (86), insbesondere eine Verbindungsleitung, auf, die an einem Abschnitt (84) an dem Fluidtransferkörper (75) befestigbar ist und an einem anderen Abschnitt (82) an einem Element (90) befestigbar ist, das auf dem elektrischen Massepotential liegt; die Ladungsabführeinrichtung (80) weist eine elektrisch leitfähige Struktur (86) auf, die an einem Abschnitt (84) an dem Fluidtransferkörper (75) befestigbar ist und an einem anderen Abschnitt (82) an einem Element (90) befestigbar ist, das auf dem elektrischen Massepotential liegt, wobei die elektrisch leitfähige Struktur (86) ein isoliertes Kabel aufweist, das den Abschnitt (84) mit dem anderen Abschnitt (82) elektrisch koppelt; der Fluidtransferkörper (75) weist zumindest ein Material aus der Gruppe auf, die aus Teflon, Polyetheretherketon, Polyethylen, Polypropylen und Keramik besteht; die Ladungsabführeinrichtung (80) ist mittels eines Krimpelements (84), insbesondere mittels eines Krimpblechs, an einem Außenumfang des Fluidtransferkörpers (75) angebracht oder abnehmbar anbringbar; der Fluidtransferkörper (75) hat eine Länge (l) in einem Bereich zwischen 10 cm und 3 m, insbesondere in einem Bereich zwischen 50 cm und 2 m; der Fluidtransferkörper (75) weist ein Lumen zum Führen des Fluids mit einem Innendurchmesser (D) in einem Bereich zwischen 1 µm und 3 mm, insbesondere zwischen 25 µm und 800 µm, auf.Sample Separator ( 10 ) according to one of claims 1 to 11, comprising at least one of the following features: the charge removal device ( 80 ) has an electrically conductive structure ( 86 ), in particular a connecting line, which is connected to a section ( 84 ) on the fluid transfer body ( 75 ) is attachable and at another section ( 82 ) on an element ( 90 ) is fastened, which is at the electrical ground potential; the charge removal device ( 80 ) has an electrically conductive structure ( 86 ) on a section ( 84 ) on the fluid transfer body ( 75 ) is attachable and at another section ( 82 ) on an element ( 90 ), which is at the electrical ground potential, wherein the electrically conductive structure ( 86 ) has an insulated cable that covers the section ( 84 ) with the other section ( 82 electrically coupled; the fluid transfer body ( 75 ) comprises at least one material from the group consisting of teflon, polyetheretherketone, polyethylene, polypropylene and ceramic; the charge removal device ( 80 ) is by means of a crimping element ( 84 ), in particular by means of a Krimpblechs, on an outer periphery of the fluid transfer body ( 75 ) attached or removably attachable; the fluid transfer body ( 75 ) has a length (l) in a range between 10 cm and 3 m, in particular in a range between 50 cm and 2 m; the fluid transfer body ( 75 ) has a lumen for guiding the fluid having an inner diameter (D) in a range between 1 .mu.m and 3 mm, in particular between 25 .mu.m and 800 .mu.m. Probentrenngerät (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Probentrenngerät (10) ferner aufweist: einen Fluidantrieb (20), insbesondere ein Pumpsystem, ausgebildet zum Antreiben einer mobilen Phase in dem Probentrenngerät (10); einen Probeninjektor (40), ausgebildet zum Injizieren einer fluidischen Probe in die mobile Phase, womit das Fluid erzeugt wird; und eine Trenneinheit (30), insbesondere eine chromatographische Säule, ausgebildet zum Trennen von Komponenten des erzeugten Fluids.Sample Separator ( 10 ) according to one of claims 1 to 12, wherein the sample separation device ( 10 ) further comprises: a fluid drive ( 20 ), in particular a pumping system, designed to drive a mobile phase in the sample separation device ( 10 ); a sample injector ( 40 ) configured to inject a fluidic sample into the mobile phase, thereby generating the fluid; and a separation unit ( 30 ), in particular a chromatographic column, designed to separate components of the fluid produced. Probentrenngerät (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, aufweisend zumindest eines der folgenden Merkmale: das Probentrenngerät (10) ist zum Analysieren von zumindest einem physikalischen, chemischen und/oder biologischen Parameter von zumindest einer Komponente des Fluids ausgebildet; das Probentrenngerät (10) weist zumindest eines aus der Gruppe auf, die besteht aus einem Gerät zur chemischen, biologischen und/oder pharmazeutischen Analyse, einem Chromatographiegerät, einem Flüssigchromatographiegerät, einem HPLC-Gerät, einem Gaschromatographiegerät, einem Elektrophoresegerät, einem Kapillarelektrophoresegerät, einem Gelelektrophoresegerät und einem Massenspektroskopiegerät; das Probentrenngerät (10) ist zum Antreiben des Fluids mit einem hohen Druck ausgebildet; das Probentrenngerät (10) ist zum Antreiben des Fluids mit einem Druck von mindestens 100 bar, insbesondere von mindestens 500 bar, weiter insbesondere von mindestens 1200 bar ausgebildet; das Probentrenngerät (10) ist als mikrofluidisches Gerät ausgebildet; das Probentrenngerät (10) ist als nanofluidisches Gerät ausgebildet; die Trenneinheit (30) ist ausgebildet, Komponenten des Fluids zurückzuhalten und es anderen Komponenten des Fluids zu erlauben, die Trenneinheit (30) zu passieren; zumindest ein Teil der Trenneinheit (30) ist mit einem Trennmaterial gefüllt; zumindest ein Teil der Trenneinheit (30) ist mit einem Trennmaterial gefüllt, wobei das Trennmaterial Beads mit einer Größe in einem Bereich von 1 μm bis 50 μm aufweist; zumindest ein Teil der Trenneinheit (30) ist mit einem Trennmaterial gefüllt, wobei das Trennmaterial Beads mit Poren mit einer Größe in einem Bereich von 0,01 μm bis 0,2 μm aufweist.Sample Separator ( 10 ) according to one of claims 1 to 13, comprising at least one of the following features: the sample separating device ( 10 ) is adapted to analyze at least one physical, chemical and / or biological parameter of at least one component of the fluid; the sample separator ( 10 ) comprises at least one of the group consisting of a chemical, biological and / or pharmaceutical analysis apparatus, a chromatography apparatus, a liquid chromatography apparatus, an HPLC apparatus, a gas chromatography apparatus, an electrophoresis apparatus, a capillary electrophoresis apparatus, a gel electrophoresis apparatus, and a mass spectrometry apparatus; the sample separator ( 10 ) is designed to drive the fluid at a high pressure; the sample separator ( 10 ) is designed to drive the fluid at a pressure of at least 100 bar, in particular of at least 500 bar, more particularly of at least 1200 bar; the sample separator ( 10 ) is designed as a microfluidic device; the sample separator ( 10 ) is designed as a nanofluidic device; the separation unit ( 30 ) is adapted to retain components of the fluid and to allow other components of the fluid, the separation unit ( 30 ) to happen; at least a part of the separation unit ( 30 ) is filled with a release material; at least a part of the separation unit ( 30 ) is filled with a release material, wherein the release material has beads with a size in a range of 1 micron to 50 microns; at least a part of the separation unit ( 30 ) is filled with a release material, wherein the release material has beads with pores having a size in a range of 0.01 microns to 0.2 microns. Ladungsabführeinrichtung (80) für ein Probentrenngerät (10) zum Trennen von Komponenten eines Fluids, wobei das Probentrenngerät (10) einen Fluidtransferkörper (75) aufweist, durch den das Fluid hindurchleitbar ist, und wobei die Ladungsabführeinrichtung (80) aufweist: einen Befestigungsabschnitt (84), der zum Befestigen, insbesondere zum äußeren Anbringen, an dem Fluidtransferkörper (75) eingerichtet ist; einen Magnetabschnitt (82), der mit dem Befestigungsabschnitt (84) elektrisch gekoppelt ist, und der zum magnetischen Anbringen an einem auf Massepotential befindlichen Element (90) derart eingerichtet ist, dass die generierten elektrischen Ladungen von dem Fluidtransferkörper (75) an das Element (90) abgeführt werden.Charge removal device ( 80 ) for a sample separation device ( 10 ) for separating components of a fluid, wherein the sample separation device ( 10 ) a fluid transfer body ( 75 ) through which the fluid is passable, and wherein the charge removal device ( 80 ): a fixing section ( 84 ), for fastening, in particular for external attachment, on the fluid transfer body ( 75 ) is set up; a magnetic section ( 82 ) connected to the attachment section ( 84 ) is electrically coupled, and which for magnetic attachment to a grounded element ( 90 ) is arranged such that the generated electrical charges from the fluid transfer body ( 75 ) to the element ( 90 ) are discharged. Verfahren zum Abführen von elektrischen Ladungen von einem Fluidtransferkörper (75) eines Probentrenngeräts (10) zum Trennen von Komponenten eines Fluids, wobei die elektrischen Ladungen an dem Fluidtransferkörper (75) während Hindurchführens des Fluids durch den Fluidtransferkörper (75) generiert werden, wobei das Verfahren aufweist: Anbringen eines ersten Abschnitts (84) einer Ladungsabführeinrichtung (80) an dem Fluidtransferkörper (75); Anbringen eines zweiten Abschnitts (82) der Ladungsabführeinrichtung (80), der mit dem ersten Abschnitt (84) elektrisch gekoppelt ist, an einem auf Massepotential befindlichen Element (90) derart, dass mittels der Ladungsabführeinrichtung (80) die generierten elektrischen Ladungen von dem Fluidtransferkörper (75) an das Element (90) abgeführt werden.Method for removing electrical charges from a fluid transfer body ( 75 ) of a sample separation device ( 10 ) for separating components of a fluid, wherein the electrical charges on the fluid transfer body ( 75 ) while passing the fluid through the fluid transfer body ( 75 ), the method comprising: attaching a first section ( 84 ) a charge removal device ( 80 ) on the fluid transfer body ( 75 ); Attaching a second section ( 82 ) of the charge removal device ( 80 ), with the first section ( 84 ) is electrically coupled to an element at ground potential ( 90 ) such that by means of the charge removal device ( 80 ) the generated electrical charges from the fluid transfer body ( 75 ) to the element ( 90 ) are discharged.
DE201110078904 2011-07-08 2011-07-08 Sample separation device, particularly high-pressure liquid chromatography system for separating components of fluid, through which fluid is passed and load removal device is detachably attached to fluid transfer body Withdrawn DE102011078904A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110078904 DE102011078904A1 (en) 2011-07-08 2011-07-08 Sample separation device, particularly high-pressure liquid chromatography system for separating components of fluid, through which fluid is passed and load removal device is detachably attached to fluid transfer body

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110078904 DE102011078904A1 (en) 2011-07-08 2011-07-08 Sample separation device, particularly high-pressure liquid chromatography system for separating components of fluid, through which fluid is passed and load removal device is detachably attached to fluid transfer body

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011078904A1 true DE102011078904A1 (en) 2013-01-10

Family

ID=47426503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110078904 Withdrawn DE102011078904A1 (en) 2011-07-08 2011-07-08 Sample separation device, particularly high-pressure liquid chromatography system for separating components of fluid, through which fluid is passed and load removal device is detachably attached to fluid transfer body

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011078904A1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0309596B1 (en) 1987-09-26 1993-03-31 Hewlett-Packard GmbH Pumping apparatus for delivering liquid at high pressure

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0309596B1 (en) 1987-09-26 1993-03-31 Hewlett-Packard GmbH Pumping apparatus for delivering liquid at high pressure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2807249C2 (en) Sealing device for axially sealing a bore on both sides with respect to a cannula arranged therein
DE112012003182B4 (en) Charged particle beam device
DE69009123T2 (en) Device for the automated extraction of a substance using a solid sorbent phase.
CH705381A1 (en) Tube comprising metal shell with plastic inlay for use in low and high pressure applications, particularly as HPLC column.
DE112013002413B4 (en) Integrated system for liquid separation and electrospray ionization
DE112008003542T5 (en) Gas supply structure
DE102015016009A1 (en) Electrical connection arrangement
DE102018103609B4 (en) Fluid connection device for ionization by electrospray
DE102016121515A1 (en) Method for introducing a sample into a separation column and corresponding system
DE112014003487T5 (en) Electrophoresis medium container and electrophoresis device
DE102007057386A1 (en) Assembly and electrochemical sensor with such an assembly, in particular conductivity sensor
DE102015117365A1 (en) IMPROVED DETECTION SENSITIVITY IN ELECTROSPRAY IONIZATION MASS SPECTROMETRY USING A COLUMN-ADJUSTED MODIFYER AND MICROFLUIDIC DEVICE
EP0245642A1 (en) Apparatus for the introduction of samples by thermal desorption
DE112006001329T5 (en) Conductive lines for chemical analysis and method for producing such lines
DE60126264T2 (en) Heliumionisierungsdetektor
DE102011078904A1 (en) Sample separation device, particularly high-pressure liquid chromatography system for separating components of fluid, through which fluid is passed and load removal device is detachably attached to fluid transfer body
DE102014004284B4 (en) High-voltage bushing
DE102013215065A1 (en) Fluid valve with annular channel structure
EP1995739B1 (en) HV isolator and cooling element for this HV isolator
DE102011082470A1 (en) Fitting structure of connection assembly of measuring device for examining e.g. high performance liquid chromatography (HPLC) liquid, has capillary whose end portion dimension is adjusted with respect to that of adjacent portion
WO2015086799A1 (en) Ceramic filter insert for chromatography applications, in particular hplc applications, and chromatography system, in particular hplc system, containing a ceramic filter insert
DE102011081967A1 (en) Earthing of a fuel delivery module by means of a sprayed electrically conductive structure
DE102013104404A1 (en) Sampler for an analyzer
DE102008041863A1 (en) Needle seat for accommodating sampling needle in sample injection unit for fluid chromatography system, has conically tapering contact area formed in such manner that sampling needle with needle tip directly lies upon contact area
DE102016220425A1 (en) Pipetting device with easy exchangeable magnetic piston

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination