DE102011077049A1 - Stabilizer assembly for motor vehicle for stabilization of staggering movements of vehicle body, comprises torsion bar, which has two rod portions, where rod portions have end, which is connected with wheel suspension - Google Patents

Stabilizer assembly for motor vehicle for stabilization of staggering movements of vehicle body, comprises torsion bar, which has two rod portions, where rod portions have end, which is connected with wheel suspension Download PDF

Info

Publication number
DE102011077049A1
DE102011077049A1 DE201110077049 DE102011077049A DE102011077049A1 DE 102011077049 A1 DE102011077049 A1 DE 102011077049A1 DE 201110077049 DE201110077049 DE 201110077049 DE 102011077049 A DE102011077049 A DE 102011077049A DE 102011077049 A1 DE102011077049 A1 DE 102011077049A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping element
clamping
rotation
coupling
rod part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201110077049
Other languages
German (de)
Inventor
Andreas Birkheim
Manfred Gerdes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201110077049 priority Critical patent/DE102011077049A1/en
Publication of DE102011077049A1 publication Critical patent/DE102011077049A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • B60G21/0553Mounting means therefor adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • B60G2206/427Stabiliser bars or tubes

Abstract

The stabilizer assembly (2) comprises a torsion bar (4), which has two rod portions (6,8). The rod portions have an end, which is connected with a wheel suspension. The wheel suspension comprises a wheel axle with a wheel. The former rod portion comprises another end (10) opposite to the former end. A clutch unit (16) is provided, which has a clutch element (20). The clutch element is rotationally fixed on the third end (12) or is fixedly connected to the latter end. The rod portion is rotatably connectable with the clutch unit in form-fit manner.

Description

Hintergrund der ErfindungBackground of the invention

Stabilisatoren sind im Kraftfahrzeugbau verwendete Torsionsfederstäbe, die der Stabilisierung gegen Wankbewegungen des Fahrzeugaufbaus um die Fahrzeuglängsachse bei Kurvenfahrt dienen. Solche Stabilisatoren liegen im Wesentlichen quer zur Fahrzeuglängsachse und erstrecken sich gewöhnlich über die gesamte Breite des Fahrzeugs. Sie sind jeweils im Bereich der Vorderachse und im Bereich der Hinterachse montiert.Stabilizers are used in motor vehicle torsion spring rods, which serve to stabilize against rolling movements of the vehicle body about the vehicle longitudinal axis when cornering. Such stabilizers are substantially transverse to the vehicle's longitudinal axis and usually extend over the entire width of the vehicle. They are each mounted in the area of the front axle and in the area of the rear axle.

Stabilisatoren stellen vereinfacht U-förmig gebogene Stäbe dar. Das Mittelteil des Stabilisators, der auch Stabilisatorrücken genannt wird, liegt in Fahrzeugquerrichtung und ist drehbar an der Karosserie angeordnet. Abgewinkelte Enden, die als Hebel wirken und auch Stabilisatorschenkel genannt werden, liegen mehr oder weniger in Fahrzeuglängsrichtung. Diese Stabilisatorschenkel sind beispielsweise über Gummielemente an den Radaufhängungen wie beispielsweise Querlenkern angebracht. Das Mittelteil des Stabilisators ist über zwei nahe seinen Enden angeordnete sogenannte Schulterlager drehbar im Fahrzeugaufbau gehalten.Stabilizers represent simplified U-shaped bent rods. The middle part of the stabilizer, which is also called stabilizer back, lies in the vehicle transverse direction and is rotatably arranged on the body. Angled ends, which act as levers and are also called stabilizer legs, are more or less in the vehicle longitudinal direction. These stabilizer legs are attached, for example via rubber elements to the suspension such as wishbones. The middle part of the stabilizer is rotatably held in the vehicle body via two so-called shoulder bearings arranged near its ends.

Bei einer reinen Hubbewegung des Fahrzeugaufbaus wird der Stabilisatorrücken nicht tordiert, sondern der Stabilisator dreht sich insgesamt in den Schulterlagern und bleibt daher ohne Wirkung. Eine Wankbewegung des Fahrzeugaufbaus, wie sie beispielsweise durch Kurvenfahrten erzeugt wird, führt zu einer Einfederbewegung des einen Rades bei gleichzeitiger Ausfederbewegung des gegenüberliegenden Rades einer Fahrzeugachse. Hierbei wird der Stabilisator insbesondere im Bereich des Stabilisatorrückens tordiert und liefert damit ein Rückstellmoment um die Wankachse, welche die Wankbewegung reduziert.In a pure lifting movement of the vehicle body stabilizer back is not twisted, but the stabilizer rotates in total in the shoulder bearings and therefore has no effect. A rolling motion of the vehicle body, as it is generated for example by cornering, leads to a compression movement of one wheel with simultaneous rebound movement of the opposite wheel of a vehicle axle. Here, the stabilizer is twisted in particular in the region of the stabilizer back and thus provides a restoring moment about the roll axis, which reduces the rolling motion.

Eine Auslegung von Fahrwerksparametern eines Fahrzeugs, insbesondere die Steifigkeit der Gesamtfederung, die sich in der Regel aus einer Aufbaufeder und dem Stabilisator zusammensetzt, stellt einen Kompromiss zwischen dem Fahrkomfort und den fahrdynamischen Belangen dar. So ist eine weichere Gesamtfederung mehr dem Komfort der Insassen zuträglich, während eine härtere Gesamtfederung die Fahrdynamik verbessert. So kann eine Anpassung der Gesamtfederung an die auf den Fahrzeugaufbau wirkenden Kräfte und/oder an die jeweilige dynamische Fahrsituation den Auslegungskompromiss zwischen der Fahrdynamik und dem Komfort verbessern. Um eine derartige Anpassung zu realisieren, sind Fahrwerksysteme mit aktiven Elementen verfügbar.A design of chassis parameters of a vehicle, in particular the stiffness of the overall suspension, which is usually composed of a bodybuilder and the stabilizer, represents a compromise between the ride comfort and the driving dynamics concerns. Thus, a softer overall suspension is more conducive to the comfort of the occupants, while a harder overall suspension improves the driving dynamics. Thus, an adaptation of the overall suspension to the forces acting on the vehicle body and / or to the respective dynamic driving situation can improve the design compromise between the driving dynamics and the comfort. In order to realize such an adaptation, suspension systems with active elements are available.

Aus der EP 1 314 588 A2 ist ein in zwei Stabteile geteilter Stabilisator für ein Kraftfahrzeug bekannt, die mittels einer schaltbaren Kupplungseinheit miteinander drehfest verbindbar sind. Die Kupplungseinheit besteht aus einem Kupplungsgehäuse welches drehfest mit einem Ende des einen Stabteils verbunden ist, und einem Ende des anderen Stabteils, welches in das Kupplungsgehäuse greift. Eine Blockierung der Verdrehung der beiden Stabteile gegeneinander erfolgt, indem an um zu der Verdrehachse parallelen Achsen angeordnete radial schwenkbare zweite Formschlusselemente mit an dem Kupplungsgehäuse drehfest verbundenen ersten Formschlusselementen zusammenwirken.From the EP 1 314 588 A2 is a divided into two bar parts stabilizer for a motor vehicle, which are rotatably connected to each other by means of a switchable coupling unit. The coupling unit consists of a coupling housing which is rotatably connected to one end of the one rod member, and one end of the other rod member which engages in the coupling housing. A blocking of the rotation of the two rod parts against each other takes place by cooperating arranged on to parallel to the axis of rotation axes radially pivotable second interlocking elements with the clutch housing rotatably connected first interlocking elements.

Zusammenfassung der ErfindungSummary of the invention

Es kann daher ein Bedürfnis bestehen, eine Stabilisatoranordnung bereitzustellen, bei der die Gesamtfedersteifigkeit mit einfachen Mitteln veränderbar ist, um eine Änderung der Fahrwerkseigenschaften zu realisieren.There may therefore be a need to provide a stabilizer assembly in which the overall spring stiffness is variable with simple means to realize a change in the suspension characteristics.

Das Bedürfnis kann befriedigt werden durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten ergeben sich aus den Gegenständen der abhängigen Patentansprüche.The need can be satisfied by the subject-matter of the independent claim. Further advantageous embodiment possibilities emerge from the subjects of the dependent claims.

Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist eine Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug einen Torsionsstab mit einem ersten und einem zweiten Stabteil auf. Das erste und das zweite Stabteil weisen je ein erstes Ende auf, wobei jedes erste Ende mit einer Radaufhängung verbindbar ist, wobei die Radaufhängung eine Radachse mit einem Rad aufweist. Das erste Stabteil weist ein dem ersten Ende gegenüberliegendes zweite Ende und das zweite Stabteil ein dem ersten Ende gegenüberliegendes drittes Ende auf. Das zweite und das dritte Ende sind einander benachbart, wobei das zweite und das dritte Ende im Wesentlichen auf einer gemeinsamen Achse angeordnet sind. Das zweite und das dritte Ende sind relativ zueinander um die Achse verdrehbar. Eine Kupplungseinheit weist ein zweites Kupplungselement auf, wobei das zweite Kupplungselement an dem dritten Ende drehfest oder zu dem zweiten Ende ortsfest verbunden ist. Das erste Stabteil ist mit dem zweiten Kupplungsteil kraftschlüssig verbindbar.According to a first exemplary embodiment of the invention, a stabilizer arrangement for a motor vehicle has a torsion bar with a first and a second bar part. The first and second rod members each have a first end, each first end connectable to a suspension, the suspension having a wheel axle with a wheel. The first rod part has a second end opposite the first end and the second rod part has a third end opposite the first end. The second and third ends are adjacent each other with the second and third ends disposed substantially on a common axis. The second and third ends are rotatable relative to each other about the axis. A coupling unit has a second coupling element, wherein the second coupling element is rotationally fixed at the third end or fixedly connected to the second end. The first rod part is non-positively connected to the second coupling part.

Ein konventioneller durchgehender Stabilisator eines Fahrzeuges kann hierbei beispielsweise mittig aufgetrennt sein. Diese beiden Stabilisatorhälften können mit jeweils einem Ende mit der Kupplungseinheit verbunden sein. Mithilfe der Kupplungseinheit können die beiden Stabilisatorhälften miteinander drehfest verbunden werden, oder die beiden Stabilisatorhälften können derart voneinander getrennt sein, dass sie sich relativ zueinander drehen können. Auch kann das erste und/oder das zweite Stabteile des Torsionsstabes mittels der Kupplungseinheit ortsfest beispielsweise an die Karosserie drehfest verbunden werden. Unter einer ortsfesten Befestigung ist hier auch zu verstehen, dass der erste und/oder der zweite Stabteil beispielsweise mit einem Gehäuse verbunden werden, wobei das Gehäuse torsionsfest ist, also das Gehäuse zumindest keine wesentliche Torsion zulässt. Dass das zweite und das dritte Ende im Wesentlichen auf einer gemeinsamen Achse angeordnet sind, bedeutet, dass sowohl ein relativer Versatz der beiden Stabilisatorteile zueinander und/oder ein Winkelfehler der beiden Stabteile zueinander zulässig ist, ohne dass die Funktionalität der Kupplungseinheit vermindert ist. Das erste Kupplungselement kann von dem zweiten Kupplungselement durch das Gehäuse umgeben sein, in das sich das erste Kupplungselement hinein erstreckt. In einer Ausgestaltung kann das Gehäuse als ein Rohr oder Rohrabschnitt ausgebildet sein, dessen Innenwandung entsprechend ausgestaltet ist.A conventional continuous stabilizer of a vehicle can be separated in the middle, for example. These two stabilizer halves can be connected with one end to the coupling unit. By means of the coupling unit, the two stabilizer halves can be non-rotatably connected to each other, or the two stabilizer halves can be separated from each other so that they rotate relative to each other can. Also, the first and / or the second rod parts of the torsion bar by means of the coupling unit stationary, for example, rotatably connected to the body. Under a stationary attachment is also to be understood here that the first and / or the second rod part, for example, are connected to a housing, wherein the housing is resistant to torsion, so the housing allows at least no significant torsion. That the second and the third end are arranged substantially on a common axis, means that both a relative displacement of the two stabilizer parts to each other and / or an angular error of the two rod parts to each other is allowed without the functionality of the coupling unit is reduced. The first coupling element may be surrounded by the second coupling element through the housing into which the first coupling element extends. In one embodiment, the housing may be formed as a pipe or pipe section, whose inner wall is designed accordingly.

Unter kraftschlüssig drehfest ist zu verstehen, dass in eine erste und gleichzeitig in eine der ersten entgegengesetzten zweiten Drehrichtung das erste Stabteil gegenüber dem zweiten Stabteil, respektive dem zweiten Kupplungselement, nicht drehbar ist. Dies kann beispielsweise dadurch erzeugt werden, dass sich das erste Stabteil mit dem zweiten Stabteil oder dem zweiten Kupplungselement verkeilt, vorzugsweise im Wesentlichen quer zur Achsrichtung. Under non-positive rotation is to be understood that in a first and simultaneously in one of the first opposite second direction of rotation, the first rod member relative to the second rod member, respectively the second coupling element, is not rotatable. This can be generated, for example, by the first rod part being wedged with the second rod part or the second coupling element, preferably substantially transversely to the axial direction.

Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Stabilisatoranordnung eine Kupplungseinheit auf, die ein erstes und ein zweites Kupplungselement aufweist. Das erste Kupplungselement ist an dem zweiten Ende drehfest verbunden und das zweite Kupplungselement ist an dem dritten Ende drehfest oder zu dem zweiten Ende ortsfest verbunden. Eine Kupplungseinheit weist ein erstes und ein zweites Kupplungselement auf. Das erste Kupplungselement weist wenigstens ein Klemmelement auf, wobei das wenigstens eine Klemmelement mit dem zweiten Ende drehfest verbunden ist. Das Klemmelement ist entlang der gemeinsamen Achse von einer ersten Position in eine zweite Position und umgekehrt verlagerbar. Das zweite Kupplungselement ist an dem dritten Ende drehfest oder zu dem zweiten Ende ortsfest verbunden. Das zweite Kupplungselement ist als ein Gehäuse mit einer Innenwandung ausgestaltet, wobei an der Innenwandung wenigstens eine Vertiefung ausgestaltet ist. Das Klemmelement greift in der ersten Position derart in die Vertiefung ein, dass das wenigstens eine Klemmelement an der Vertiefung formschlüssig drehfest sowohl in eine erste Drehrichtung als auch in eine der ersten Drehrichtung entgegengesetzten zweiten Drehrichtung verbunden ist. In der zweiten Position ist das zweite Kupplungselement zumindest innerhalb eines vorbestimmten Verdrehwegs relativ zu dem ersten Kupplungselement drehbar.According to a further exemplary embodiment of the invention, the stabilizer arrangement has a coupling unit which has a first and a second coupling element. The first coupling element is non-rotatably connected to the second end and the second coupling element is rotationally fixed at the third end or fixedly connected to the second end. A coupling unit has a first and a second coupling element. The first coupling element has at least one clamping element, wherein the at least one clamping element is rotatably connected to the second end. The clamping element is displaceable along the common axis from a first position to a second position and vice versa. The second coupling element is rotationally fixed at the third end or fixedly connected to the second end. The second coupling element is designed as a housing with an inner wall, wherein on the inner wall at least one recess is configured. In the first position, the clamping element engages in the recess in such a way that the at least one clamping element is positively connected to the recess in a rotationally fixed manner both in a first rotational direction and in a second rotational direction opposite to the first rotational direction. In the second position, the second coupling element is rotatable relative to the first coupling element at least within a predetermined rotational path.

Hierbei kann das Klemmelement, das erste und das zweite Kupplungselement jeweils hart ausgeführt sind, also keine elastischen Elemente besitzen, so dass bei einer Verkeilung des Klemmelements mit dem Gehäuse des zweiten Kupplungselements und dem ersten Stabteil keine Relativbewegungen zwischen eben diesem Gehäuse und dem ersten Stabteil in beide Drehrichtungen möglich sind. Wenn das wenigstens eine Klemmelement die erste Position eingenommen hat, können das erste und das zweite Kupplungselement derart miteinander kraftschlüssig verbunden sein, dass keine Drehbewegung, also weder in die erste Drehrichtung noch in die der ersten Drehrichtung entgegensetzte zweite Drehrichtung möglich ist. Bei einer Verlagerung des wenigstens einen Klemmelements von der ersten Position in die zweite Position kann das wenigstens eine Klemmelement beispielsweise in Richtung des ersten Stabteiles aus der Vertiefung verlagert werden, so dass in dieser Position eine Verdrehfähigkeit des ersten Stabelements relativ zu dem zweiten Stabelement sichergestellt ist.Here, the clamping element, the first and the second coupling element are each made hard, so have no elastic elements, so that in a keying of the clamping element with the housing of the second coupling element and the first rod part no relative movements between just this housing and the first rod part in both directions of rotation are possible. If the at least one clamping element has assumed the first position, the first and the second coupling element can be positively connected to one another in such a way that no rotational movement, ie neither in the first direction of rotation nor in the second direction of rotation opposite the first direction of rotation, is possible. In the case of a displacement of the at least one clamping element from the first position to the second position, the at least one clamping element can be displaced out of the recess, for example in the direction of the first rod part, so that a rotational capability of the first rod element relative to the second rod element is ensured in this position.

Durch eine derartige Gestaltung der Kupplungseinheit kann eine einfache und kostengünstige Herstellung ermöglicht sein. By such a design of the coupling unit, a simple and inexpensive production can be made possible.

Ferner kann die Kupplungseinheit verwendet werden, um zu einem ungeteilten durchgehenden und weichen Stabilisator parallel eine weitere Federsteifigkeit zuzuschalten, um die Gesamtfedersteifigkeit zu erhöhen. Beispielsweise kann für eine Kurvenfahrt eine andere Federhärte des Stabilisators oder des Torsionsstabes und damit eine andere Gesamtfedersteifigkeit gewählt werden als für eine Geradeausfahrt. Somit können unterschiedliche Torsionsstabsteifigkeiten durch diese Kupplungselemente erzeugt werden. Weiterhin kann durch eine Erhöhung oder eine Erniedrigung einer Anzahl von Kupplungseinheiten die Anzahl der Steifigkeitsstufen der Gesamtfedersteifigkeit beeinflusst werden. So kann ein Stabteil oder auch der Torsionsstab vorzugsweise entlang seines sich quer zu der Fahrzeuglängsrichtung erstreckendes Mittelteil wenigstens zwei Kupplungseinheiten aufweisen. Bei einem Blockieren der Verdrehung ist lediglich eine der wenigstens zwei Kupplungseinheiten im Eingriff mit dem Stabteil. Durch die die Verdrehung blockierende Kupplungseinheit wird ein tordierbarer Teil des Stabteils bestimmt, der sich zwischen dem ersten Ende und der blockierenden Kupplungseinheit erstreckt. Abhängig von der Länge des tordierbaren Teiles ist die Gesamtfedersteifigkeit beinflussbar. Ein kürzerer tordierbarer Teil vergrößert die Gesamtfedersteifigkeit gegenüber einem längeren tordierbaren Teil. Further, the coupling unit may be used to connect in parallel to an undivided continuous and soft stabilizer another spring stiffness to increase the overall spring stiffness. For example, a different spring stiffness of the stabilizer or the torsion bar and thus a different total spring stiffness can be selected for cornering than for a straight ahead. Thus, different Torsionsstabsteifigkeiten can be generated by these coupling elements. Furthermore, by increasing or decreasing a number of coupling units, the number of rigidity stages of the overall spring stiffness can be influenced. Thus, a rod part or the torsion bar preferably along its transverse to the vehicle longitudinal direction extending central part have at least two coupling units. When blocking the rotation, only one of the at least two coupling units is engaged with the rod part. By the rotation blocking coupling unit, a twistable part of the rod part is determined, which extends between the first end and the blocking coupling unit. Depending on the length of the twistable part, the overall spring stiffness can be influenced. A shorter twistable part increases the overall spring stiffness over a longer twistable part.

In einem alternativen Fahrwerkskonzept kann der konventionell, also ungeteilt ausgeführte Stabilisator durch die beispielsweise mittig angeordnete Kupplungseinheit auch mit der Fahrzeugkarosserie verbunden werden. Hierdurch kann ebenfalls die Gesamtfedersteifigkeit beeinflusst werden. In an alternative suspension concept, the conventional, that is, undivided executed stabilizer can be connected by the example, centrally arranged coupling unit with the vehicle body. As a result, the overall spring stiffness can also be influenced.

Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das wenigstens eine Klemmelement eine Außenfläche auf, wobei zumindest ein erster Teilbereich der Außenfläche gegenüber der gemeinsamen Achse geneigt ist. Zumindest ein zweiter Teilbereich der Vertiefung ist zu dem ersten Teilbereich korrespondierend ausgebildet. In der ersten Position ist der erste Teilbereich an dem zweiten Teilbereich mittels einer in Richtung der gemeinsamen Achse wirkenden Axialkraft kraftschlüssig drehfest verbunden.According to a further embodiment of the invention, the at least one clamping element has an outer surface, wherein at least a first portion of the outer surface is inclined relative to the common axis. At least a second portion of the recess is formed corresponding to the first portion. In the first position, the first subregion is non-rotationally connected non-positively to the second subregion by means of an axial force acting in the direction of the common axis.

Ein erster Neigungswinkel zwischen dem ersten Teilbereich der Außenfläche und der gemeinsamen Achse ist derart bemessen, dass, wenn das wenigstens eine Klemmelement in die erste Position verlagert ist, die Verbindung des ersten Teilbereichs an den Teilbereich nicht selbsthemmend ist. Eine Selbsthemmung würde dazu führen, dass das Klemmelement sich nur schwer oder gar nicht von dem zweiten Kupplungselement trennen ließe. Weiterhin kann die Außenfläche zweidimensional oder dreidimensional gekrümmt sein. Als Beispiel für eine zweidimensionale Krümmung der Außenfläche sei die Ausformung des Klemmelements als ein Kegelstumpf genannt. Als Beispiel für eine dreidimensional gekrümmte Außenfläche sei eine Tonnenform genannt. Weiterhin ist die Außenfläche durch einen von der Vertiefung abgewandten ersten Rand und einen der Vertiefung zugewandten zweiten Rand begrenzt. Hierbei ist ein erster Punkt, welcher auf dem ersten Rand angeordnet ist und am weitesten von der gemeinsamen Achse entfernt ist, von der gemeinsamen Achse weiter entfernt als ein zweiter Punkt, welcher auf dem zweiten Rand angeordnet ist und auch hier am weitesten von der gemeinsamen Achse entfernt ist. Der sich zwischen einer Geraden, welche durch den ersten und zweiten Punkt verläuft, und der gemeinsamen Achse gebildete Winkel ist der erste Neigungswinkel. Insbesondere bei einer dreidimensional gekrümmten Fläche ist der erste Punkt der von der gemeinsamen Achse am weitesten entfernte Punkt und der zweite Punkt der am nächsten zu der gemeinsamen Achse angeordnete Punkt. Somit kann das wenigstens eine Klemmelement durch die Axialkraft in die Vertiefung verlagert werden und entgegen der Axialkraft aus der Vertiefung in die zweite Position verlagert werden, ohne dass das Klemmelement in der Vertiefung verhakt. Bedingt durch den ersten Neigungswinkel könnte, wenn das wenigstens eine Klemmelement in die erste Position verlagert ist und die Stabteile gegeneinander tordiert werden, eine resultierende Kraft entstehen, die entgegen der Axialkraft wirkt. Daher wird die Axialkraft in der Regel derart bemessen sein, dass in allen Lastsituationen, wenn das wenigstens eine Klemmelement in die erste Position verlagert ist, die beiden Stabteile miteinander drehfest verbunden bleiben.A first angle of inclination between the first portion of the outer surface and the common axis is dimensioned such that when the at least one clamping element is displaced to the first position, the connection of the first portion to the portion is not self-locking. A self-locking would cause the clamping element would be difficult or impossible to separate from the second coupling element. Furthermore, the outer surface may be curved two-dimensionally or three-dimensionally. As an example of a two-dimensional curvature of the outer surface, the shape of the clamping element is called a truncated cone. As an example of a three-dimensional curved outer surface is called a barrel shape. Furthermore, the outer surface is bounded by a first edge remote from the recess and a second edge facing the recess. Here, a first point located on the first edge and farthest from the common axis is farther from the common axis than a second point located on the second edge and furthest from the common axis is removed. The angle formed between a straight line passing through the first and second points and the common axis is the first tilt angle. In particular, in a three-dimensionally curved surface, the first point is the point farthest from the common axis and the second point is the point closest to the common axis. Thus, the at least one clamping element can be displaced by the axial force in the recess and be displaced against the axial force from the recess to the second position, without the clamping element hooked in the recess. Due to the first inclination angle could, if the at least one clamping element is displaced into the first position and the rod parts are twisted against each other, a resultant force could arise, which acts against the axial force. Therefore, the axial force will usually be dimensioned such that in all load situations, when the at least one clamping element is displaced into the first position, the two rod parts remain connected to each other in a rotationally fixed.

Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Axialkraft durch eine technische Feder bereitgestellt.According to a further embodiment of the invention, the axial force is provided by a technical spring.

Als technische Feder wird in der Regel eine schraubenförmige Druckfeder verwendet werden. Jedoch ist durch eine entsprechende Anordnung auch die Verwendung einer Zugfeder möglich.As a technical spring is usually a helical compression spring can be used. However, the use of a tension spring is possible by a corresponding arrangement.

Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das wenigstens eine Klemmelement an einem Klemmelementhalter angeordnet, wobei der Klemmelementhalter in Richtung der gemeinsamen Achse von der ersten Position in die zweite Position und umgekehrt verlagerbar ist. Der Klemmelementhalter ist drehfest an dem zweiten Ende des ersten Stabteils verbunden.According to a further embodiment of the invention, the at least one clamping element is arranged on a clamping element holder, wherein the clamping element holder is displaceable in the direction of the common axis from the first position to the second position and vice versa. The clamping element holder is non-rotatably connected to the second end of the first rod part.

Somit lassen sich an dem Klemmelementhalter ein oder mehrere Klemmelemente anordnen, die gemeinsam in translatorischer Richtung entlang der Achse verlagerbar sind. Zur drehfesten Anordnung des Klemmelementhalters an dem zweiten Ende des ersten Stabteils kann beispielsweise entlang der Längserstreckungsrichtung des ersten Stabteils, respektive des zweiten Endes, wenigstens eine Längsnut angeordnet sein, in die mit dem Klemmelementhalter fest verbundenen korrespondierende Teile ragen und mittels derer der Klemmelementhalter von der zweiten Position in die erste Position drehfest verlagerbar ist und umgekehrt.Thus, one or more clamping elements can be arranged on the clamping element holder, which are displaceable together in the translational direction along the axis. For the rotationally fixed arrangement of the clamping element holder at the second end of the first rod portion, for example, along the longitudinal extension direction of the first rod member, respectively the second end, at least one longitudinal groove may be disposed in the fixedly connected to the clamping element holder corresponding parts and by means of which the clamping element holder of the second Position in the first position rotatably movable and vice versa.

Gemäß einem weiteren Ausgestaltungsbeispiel der Erfindung ist das wenigstens eine Klemmelement zu wenigstens einer Rotationsachse rotationssymmetrisch ausgestaltet, wobei das wenigstens ein Klemmelement auf der wenigstens einen Rotationsachse drehbar angeordnet ist. Die wenigstens eine Rotationsachse ist an dem Klemmelementhalter fest verbunden. Das wenigstens eine Klemmelement ist in der ersten Position mit dem ersten Stabteil in der ersten und/oder der zweiten Drehrichtung kraftschlüssig drehfest verbunden.According to a further embodiment of the invention, the at least one clamping element is designed to be rotationally symmetrical with respect to at least one axis of rotation, wherein the at least one clamping element is rotatably arranged on the at least one axis of rotation. The at least one axis of rotation is fixedly connected to the clamping element holder. The at least one clamping element is non-rotatably connected non-positively in the first position with the first rod part in the first and / or the second rotational direction.

In dieser Ausgestaltung kann das wenigstens eine Klemmelement beispielsweise als eine Kegelrolle oder eine Tonnenrolle ausgebildet sein. Weiterhin kann das wenigstens eine Klemmelement gegenüber dem Klemmelementhalter in Richtung der gemeinsamen Achse nicht verlagerbar sein, das Klemmelement kann also in translatorischer Richtung fest mit der Rotationsachse verbunden sein. Weiterhin kann durch das wenigstens eine drehbare Klemmelement, wenn sich das wenigstens eine Klemmelement in der ersten Position befindet, sichergestellt werden, dass bei einer Drehrichtungsänderung der beiden Stabteile gegeneinander und einer damit verbundenen möglichen Relativbewegung zwischen dem wenigstens einen Klemmelement und dem zweiten Kupplungselement der zweite Teilbereich der Vertiefung und die Außenfläche des Klemmelements aneinander nicht reibschlüssig verbunden sind. Vielmehr kann die Außenfläche des wenigstens einen Klemmelements an dem zumindest einen zweiten Teilbereich der Vertiefung abrollen. Zusätzlich kann zumindest ein Teilbereich des zweiten Endes des ersten Stabteils, der mit der Außenfläche des Klemmelements in Kontakt steht, wenn das Klemmelement in die erste Position verlagert ist, als Kreiszylinder ausgebildet sein. Natürlich kann der Teilbereich auch zu der Außenfläche korrespondierend ausgestaltet sein, insbesondere, wenn das Klemmelement als Tonnenrolle ausgebildet ist. Das Klemmelement kann mit dem zweiten Ende des ersten Stabteils sowie dem zweiten Kupplungselement in der ersten und/oder zweiten Position eine Punktberührung, eine Linienberührung oder eine Flächenberührung aufweisen.In this embodiment, the at least one clamping element may be formed, for example, as a tapered roller or a barrel roller. Furthermore, the at least one clamping element relative to the clamping element holder in the direction of the common axis can not be displaced, the clamping element can thus be connected in the translational direction fixed to the axis of rotation. Furthermore, by the at least one rotatable clamping element, when the at least one clamping element in the the first position, it is ensured that in a change of rotation of the two rod parts against each other and an associated possible relative movement between the at least one clamping element and the second coupling element of the second portion of the recess and the outer surface of the clamping element are not frictionally connected to each other. Rather, the outer surface of the at least one clamping element can roll on the at least one second portion of the recess. In addition, at least a portion of the second end of the first rod member, which is in contact with the outer surface of the clamping member when the clamping member is displaced to the first position, may be formed as a circular cylinder. Of course, the partial area can also be configured corresponding to the outer surface, in particular if the clamping element is designed as a barrel roller. The clamping element may have a point contact, a line contact or a surface contact with the second end of the first rod part and the second coupling element in the first and / or second position.

Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die wenigstens eine Rotationsachse gegenüber der gemeinsamen Achse geneigt angeordnet.According to a further embodiment of the invention, the at least one axis of rotation is arranged inclined relative to the common axis.

Insbesondere bei einer Verwendung von Kegelrollen wird ein zweiter Neigungswinkel, welcher zwischen der gemeinsamen Achse und der Rotationsachse gebildet ist, die Hälfte des ersten Neigungswinkels betragen, wenn das zweite Ende des ersten Stabteils kreiszylindrisch ausgebildet ist.In particular, when using tapered rollers, a second angle of inclination, which is formed between the common axis and the axis of rotation, be half of the first angle of inclination, when the second end of the first rod part is circular cylindrical.

Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das wenigstens eine Klemmelement drehfest an dem Klemmelementhalter verbunden, wobei das wenigstens eine Klemmelement mit dem ersten Stabteil in der ersten und/oder der zweiten Drehrichtung kraftschlüssig drehfest verbunden ist.According to a further embodiment of the invention, the at least one clamping element is non-rotatably connected to the clamping element holder, wherein the at least one clamping element with the first rod member in the first and / or second rotational direction is non-positively connected non-rotatably.

In dieser Ausführungsform ist das wenigstens eine Klemmelement in rotatorischer und translatorischer Richtung fest mit dem Klemmelementhalter verbunden. In der Regel wird das Klemmelement derart ausgeführt sein, dass es zumindest in der ersten Position mit dem zweiten Ende des ersten Stabteils eine flächige Verbindung aufweist. In this embodiment, the at least one clamping element in the rotational and translational direction is firmly connected to the clamping element holder. In general, the clamping element will be designed such that it has a flat connection with the second end of the first rod part at least in the first position.

Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das zweite Ende des ersten Stabteils kreiszylindrisch ausgebildet.According to a further embodiment of the invention, the second end of the first rod part is formed circular cylindrical.

Natürlich kann das zweite Ende auch eine andere geometrische Ausformung aufweisen. Jedoch ist gerade die kreiszylindrische Ausformung preiswert und einfach auszuführen.Of course, the second end may also have a different geometric shape. However, just the circular cylindrical shape is inexpensive and easy to perform.

Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die wenigstens eine Vertiefung ferner einen ersten Klemmraum mit einer ersten Klemmrauminnenwandung in der ersten Drehrichtung und einen zweiten Klemmraum mit einer zweiten Klemmrauminnenwandung in der zweiten Drehrichtung auf. In der ersten Position wird das wenigstens eine Klemmelement durch eine Verdrehung des ersten Stabteils gegen das zweite Kupplungselement in den ersten oder in den zweiten Klemmraum verlagert, wobei das wenigstens eine Klemmelement an die erste und/oder an die zweite Klemmrauminnenwandung formschlüssig und drehfest verbunden wird.According to a further exemplary embodiment of the invention, the at least one depression further has a first clamping space with a first clamping space inner wall in the first rotational direction and a second clamping space with a second clamping space inner wall in the second rotational direction. In the first position, the at least one clamping element is displaced by a rotation of the first rod member against the second coupling element in the first or in the second clamping space, wherein the at least one clamping element is positively and rotatably connected to the first and / or the second terminal chamber inner wall.

Zu einer drehfesten Verbindung des ersten Stabteils mit dem zweiten Kupplungselement wird mittels der Axialkraft der Klemmelementhalter mit dem wenigstens einen Klemmelement von der zweiten Position in die erste Position verlagert. Hierdurch wird das Klemmelement in die Vertiefung verlagert und die Außenfläche des Klemmelements gelangt in Eingriff mit dem zweiten Teilbereich der Vertiefung. Durch eine Drehbewegung des ersten Stabteils gegenüber dem zweiten Kupplungselement wird das wenigstens eine Klemmelement in den ersten oder den zweiten Klemmraum verlagert. Der Klemmraum ist derart gestaltet, dass er sich beginnend von der Vertiefung zu seinem Ende hin zum ersten Stabteil hin verengt. Das Klemmelement wird durch eine Tordierung des ersten Stabteils gegenüber dem zweiten Kupplungselement durch ein Zusammenwirken des ersten Stabteils und des zweiten Kupplungselements im Wesentlichen quer zu der gemeinsamen Achse so weit in den ersten oder zweiten Klemmraum verlagert, bis der Abstand der Klemmrauminnenwandung zu dem zweiten Ende des ersten Stabteils zu gering ist, als dass das Klemmelement sich noch bewegen könnte. Dies führt zu einer Blockierung des Klemmelements und damit zu einer zumindest in einer Drehrichtung drehfesten Verbindung zwischen dem Stabteil und dem zweiten Kupplungselement. Der Winkel, unter dem das Klemmelement an die Klemmrauminnenwandung gepresst wird, ist derart bemessen, dass eine Selbsthemmung eintritt. Wenn nun sich die Drehrichtung von der ersten Drehrichtung in die der ersten Drehrichtung entgegengesetzten zweiten Drehrichtung ändert, wird das wenigstens eine Klemmelement versuchen, sich von der Klemmrauminnenwandung beispielsweise des ersten Klemmraumes zu lösen. Aufgrund der auf das wenigstens eine Klemmelement wirkenden Axialkraft entlang der gemeinsamen Achse wird ein sich zwischen dem wenigstens einen Klemmelement und dem ersten Klemmraum ergebendes Spiel durch ein weiteres Hineindrücken des wenigstens einen Klemmelements in die Vertiefung eliminiert. Auch in der zweiten Drehrichtung wird nun das wenigstens eine Klemmelement durch die zweite Klemmrauminnenwandung des zweiten Klemmraums in der gleichen Art und Weise blockiert wie im ersten Klemmraum, so dass das erste Stabteil mit dem zweiten Kupplungselement auch in der zweiten Drehrichtung drehfest verbunden ist. Durch einen möglicherweise durch Kurvenfahrten des Pkw bedingten permanenten Wechsels zwischen der ersten Drehrichtung und der zweiten Drehrichtung wird mittels der an dem wenigstens einen Klemmelement angreifenden Axialkraft dieses so weit in die Vertiefung gedrückt, dass ein Wechsel der Drehrichtung nicht mehr zu einem sich Lösen des Klemmelements aus den Klemmräumen oder der Vertiefung führt, vielmehr blockiert das Klemmelement eine Verdrehung des ersten Stabteils gegenüber dem zweiten Kupplungselement in beide Drehrichtungen. Wie bereits ausgeführt, kann das Klemmelement gegenüber dem ersten Stabteil drehbar oder starr ausgebildet sein. Zudem kann das Klemmelement in der ersten Position mit dem zweiten Ende und dem zweiten Kupplungselement eine Linienberührung, eine Punktberührung oder eine Flächenberührung eingehen.For a rotationally fixed connection of the first rod part with the second coupling element, the clamping element holder with the at least one clamping element is displaced from the second position to the first position by means of the axial force. As a result, the clamping element is displaced into the recess and the outer surface of the clamping element comes into engagement with the second portion of the recess. By a rotational movement of the first rod member relative to the second coupling element, the at least one clamping element is displaced into the first or the second clamping space. The clamping space is designed such that it narrows starting from the depression towards its end towards the first rod part. The clamping element is displaced so far into the first or second clamping space by a twisting of the first rod part relative to the second coupling element by an interaction of the first rod part and the second coupling element substantially transversely to the common axis, until the distance of the clamping space inner wall to the second end of first rod part is too small, that the clamping element could still move. This leads to a blocking of the clamping element and thus to a rotationally fixed connection, at least in one direction of rotation, between the rod part and the second coupling element. The angle at which the clamping element is pressed against the clamping space inner wall is dimensioned such that a self-locking occurs. If now the direction of rotation changes from the first direction of rotation in the second direction of rotation opposite the first direction of rotation, the at least one clamping element will try to detach from the clamping space inner wall, for example, of the first clamping space. Due to the axial force acting on the at least one clamping element along the common axis, a clearance resulting between the at least one clamping element and the first clamping space is eliminated by a further pushing in of the at least one clamping element into the recess. Also in the second direction of rotation, the at least one clamping element is now blocked by the second clamping space inner wall of the second clamping space in the same way as in the first Terminal space, so that the first rod member is rotatably connected to the second coupling element in the second direction of rotation. By a possibly caused by cornering of the car permanent change between the first rotational direction and the second direction of rotation of the at least one clamping element acting axial force this pressed so far into the recess that a change in the direction of rotation no longer to a release of the clamping element the clamping spaces or the recess leads, but the clamping element blocks a rotation of the first rod member relative to the second coupling element in both directions of rotation. As already stated, the clamping element can be designed to be rotatable or rigid with respect to the first rod part. In addition, the clamping element in the first position with the second end and the second coupling element can make a line contact, a point contact or a surface contact.

Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das wenigstens eine Klemmelement von der ersten Position in die zweite Position mittels einer Antriebseinheit verlagerbar. According to a further embodiment of the invention, the at least one clamping element is displaceable from the first position to the second position by means of a drive unit.

Diese Antriebseinheit verlagert in der Regel den Klemmelementhalter mit dem wenigstens einen Klemmelement von der ersten Position in die zweite Position. Die Antriebseinheit kann ein elektrisch betriebener Elektromotor oder Elektromagnet oder auch ein pneumatisch oder hydraulisch betriebener Zylinder sein. Die Antriebseinheit kann mit der Innenwandung des Gehäuses oder auch mit der Außenseite des Gehäuses verbunden sein.This drive unit usually displaces the clamping element holder with the at least one clamping element from the first position to the second position. The drive unit may be an electrically operated electric motor or solenoid or also a pneumatically or hydraulically operated cylinder. The drive unit may be connected to the inner wall of the housing or to the outside of the housing.

Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Antriebseinheit ein Elektromagnet.According to a further embodiment of the invention, the drive unit is an electromagnet.

Hierbei kann der Elektromagnet beispielsweise mit dem Gehäuse des zweiten Kupplungselements verbunden sein. Auch kann der Klemmelementhalter als Anker des Elektromagneten ausgestaltet sein, so dass bei einer Bestromung der Spulen des Elektromagnets der Klemmelementhalter von der ersten Position in die zweite Position entgegen der Axialkraft verlagerbar ist.In this case, the electromagnet can be connected, for example, with the housing of the second coupling element. Also, the clamping element holder can be configured as an armature of the electromagnet, so that when energizing the coils of the electromagnet of the clamping element holder from the first position to the second position against the axial force is displaced.

Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist bei einer Störung der Antriebseinheit das wenigstens eine Klemmelement in die erste Position verlagert.According to a further exemplary embodiment of the invention, when the drive unit malfunctions, the at least one clamping element is displaced into the first position.

Insbesondere wenn sie Antriebseinheit elektrisch betrieben ist, kann bei einem Stromausfall durch die technische Feder, die in der Regel eine Druckfeder ist, das wenigstens eine Klemmelement in seine erste Position verlagert werden. Natürlich kann die technische Feder durch eine entsprechende Anordnung auch als Zugfeder ausgeführt sein.In particular, if the drive unit is electrically operated, in the event of a power failure by the technical spring, which is usually a compression spring, the at least one clamping element can be displaced into its first position. Of course, the technical spring can be designed by a corresponding arrangement as a tension spring.

Durch die Verlagerung des wenigstens einen Klemmelements selbständig in seine erste Position werden die beiden Stabteile oder ein Stabteil mit dem ortsfest an der Karosserie befestigten zweiten Kupplungselement in beide Verdrehrichtungen miteinander formschlüssig verbunden, wobei hierdurch die maximale Gesamtfedersteifigkeit erreicht wird. Damit leidet möglicherweise der Komfort der Fahrzeuginsassen, jedoch wird durch die maximale Unterdrückung des Wankvermögens des Fahrzeugs die maximale Fahrwerkstabilität erreicht. By displacing the at least one clamping element independently into its first position, the two rod parts or a rod part with the second coupling element fixedly secured to the body are positively connected to each other in both directions of rotation, whereby the maximum total spring stiffness is achieved. Thus, the comfort of the vehicle occupant may suffer, but the maximum suspension stability is achieved by the maximum suppression of the rolling ability of the vehicle.

Es wird angemerkt, dass Gedanken zu der Erfindung hierin im Zusammenhang mit einer Stabilisatoreinrichtung beschrieben sind. Einem Fachmann ist hierbei klar, dass die einzelnen beschriebenen Merkmale auf verschiedene Weise miteinander kombiniert werden können, um so auch zu anderen Ausgestaltungen der Erfindungen zu führen.It is noted that thoughts on the invention are described herein in the context of a stabilizer device. It is clear to a person skilled in the art that the individual features described can be combined with one another in various ways so as to lead to other embodiments of the inventions.

Kurze Beschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend mit Bezug auf die beigefügten Figuren beschrieben. Die Figuren sind lediglich schematisch und nicht maßstabsgetreu.Embodiments of the invention will be described below with reference to the accompanying drawings. The figures are only schematic and not to scale.

1 zeigt eine erste Ausführungsform einer Kupplungseinheit mit gegenüber einem ersten Stabteil drehbaren Klemmelementen im Längsschnitt; 1 shows a first embodiment of a coupling unit with respect to a first rod member rotatable clamping elements in longitudinal section;

2 zeigt die Kupplungseinheit aus 1 im Querschnitt; 2 shows the coupling unit 1 in cross-section;

3 zeigt eine zweite Ausführungsform einer Kupplungseinheit mit gegenüber dem ersten Stabteil drehfesten Klemmelementen im Längsschnitt; 3 shows a second embodiment of a coupling unit with respect to the first rod member non-rotatable clamping elements in longitudinal section;

4 zeigt die Kupplungseinheit aus 3 im Querschnitt; 4 shows the coupling unit 3 in cross-section;

5 zeigt die Kupplungseinheit aus 3 mit einer Alternativen Antriebseinheit; und 5 shows the coupling unit 3 with an alternative drive unit; and

6 zeigt eine beispielhafte Anordnung von zwei Kupplungseinheiten pro Stabteil in Verbindung mit einem torsionsfesten Gehäuse im Längsschnitt. 6 shows an exemplary arrangement of two coupling units per rod member in conjunction with a torsion-resistant housing in longitudinal section.

Detaillierte Beschreibung beispielhafter AusführungsformenDetailed description of exemplary embodiments

1 zeigt eine Stabilisatoranordnung 2 für ein Kraftfahrzeug mit einem Torsionsstab 4, der in ein erstes Stabteil 6 und ein zweites Stabteil 8 geteilt ist. Das erste Stabteil 6 besitzt ein zweites Ende 10 und das zweite Stabteil 8 ein drittes Ende 12, wobei das zweite Ende 10 und das dritte Ende 12 einander benachbart sind und im Wesentlichen auf einer gemeinsamen Achse A angeordnet sind. Das zweite Ende 10 und das dritte Ende 12 sind in eine erste Drehrichtung B und eine der ersten Drehrichtung B entgegengesetzten zweiten Drehrichtung C gegeneinander verdrehbar. Die Verdrehfähigkeit der beiden Stabteile 6, 8 gegeneinander ist durch einen Doppelpfeil 14 angedeutet. Die beiden Stabteile 6, 8 sind miteinander mittels einer Kupplungseinheit 16 verbunden, die aus einem ersten Kupplungselement 18 und einem zweiten Kupplungselement 20 besteht. Hierbei ist das erste Kupplungselement 18 mit dem ersten Stabteil 6 und das zweite Kupplungselement 20 mit dem zweiten Stabteil 8 jeweils drehfest verbunden. Weiterhin ist das zweite Kupplungselement 20 mit dem zweiten Stabteil 8 auch in translatorischer Richtung entlang der gemeinsamen Achse A fest verbunden. Das zweite Kupplungselement 20 besteht im Wesentlichen aus einem Gehäuse 22 mit einer Innenwandung 24, wobei in der Innenwandung 24 Vertiefungen 26 angeordnet sind. Die Vertiefung 26 besitzt einen zweiten Teilbereich 28, welcher zu der gemeinsamen Achse A geneigt angeordnet ist. Hierbei wird zwischen dem zweiten Teilbereich 28 und der gemeinsamen Achse A ein Winkel α eingeschlossen. Das erste Kupplungselement 18 ist an dem zweiten Ende 10 des ersten Stabteils 6 von einer zweiten Position in eine erste Position und umgekehrt entlang der gemeinsamen Achse A verlagerbar, jedoch gegenüber der gemeinsamen Achse A drehfest geführt. In der hier gewählten Darstellung ist das erste Kupplungselement 18 in die erste Position verlagert. Somit ist das erste Stabteil 6 mit dem zweiten Kupplungselement 20 drehfest verbunden. Das zweite Kupplungselement 18 ist mittels einer Antriebseinheit 30 in Form eines Elektromagneten 32 von der ersten Position in die zweite Position verlagerbar. Hierbei ist der Elektromagnet an der Innenwandung 24 des Gehäuses 22 des zweiten Kupplungselements 20 in translatorischer und rotatorischer Richtung fest verbunden. Das Gehäuse 22 besitzt ferner eine Federaufnahme 36, die eine als Druckfeder ausgebildete technische Feder 38 aufnimmt und in dem hier vorliegenden Beispiel gegenüber dem ersten Stabteil 6 zentriert. Die Druckfeder 38 ist vorgespannt und drückt gegen eine Rückseite 40 eines Klemmelementhalters 42. Der Klemmelementhalter 42 wirkt gleichzeitig als Anker, so dass bei einer Bestromung einer Spule 34 der Klemmelementhalter 42 von der hier dargestellten ersten Position entgegen einer Axialkraft F der Druckfeder 38 in die zweite Position verlagerbar ist. Gegenüberliegend der Rückseite 40 befindet sich eine Vorderseite 44 des Klemmelementhalters 42, an der wenigstens ein Klemmelement 46 angeordnet ist. Das Klemmelement 46 ist auf einer hier als Strichpunktlinie dargestellten Rotationsachse 48 angeordnet, um die sich das Klemmelement 46 drehen kann. Das Klemmelement 46 ist in dem hier vorliegenden Ausführungsbeispiel als eine Kegelrolle ausgeführt, deren Außenfläche 53 oder Mantelfläche durch eine dem zweiten Stabteil 8 zugewandte Vorderseite 50 und eine der Vorderseite gegenüberliegende Rückseite 52 begrenzt ist. Die Außenfläche 53 besitzt mindest einen ersten Teilbereich 54, der mit dem zweiten Teilbereich 28 der Vertiefung 26 korrespondierend ausgebildet ist. Die Rotationsachse 48, um die sich das Klemmelement 46 dreht, ist mit dem Klemmelementhalter 42 in rotatorischer und translatorischer Richtung fest verbunden, wobei sich die Rotationsachse 48 von der Vorderseite 44 des Klemmelementhalters 42 in Richtung des zweiten Stabteils 8 erstreckt. Die Außenfläche 53 des Klemmelements 46 steht sowohl mit dem zweiten Ende 10 des ersten Stabteils 6 als auch mit dem zweiten Teilbereich 28 der Vertiefung 26 des zweiten Kupplungselements 20 in Eingriff. In dem hier gewählten Ausführungsbeispiel ist eine Außenseite 55 des zweiten Endes 10 des ersten Stabteils 6 kreiszylindrisch ausgeführt. Aus Fertigungsgründen ist die Rotationsachse 48 gegenüber der gemeinsamen Achse A geneigt angeordnet, wobei ein sich in der hier gewählten Darstellung ergebender zweiter Neigungswinkel α/2 die Hälfte des ersten Neigungswinkels α beträgt. Die Druckfeder 38 drückt in der ersten Position das wenigstens eine Klemmelement 46 in die Vertiefung 26 mit einer derartigen Axialkraft F, dass durch eine Tordierung des ersten Stabteiles 6 gegenüber dem zweiten Kupplungselement 20 aufgrund der hierbei entstehenden Kräfte, die möglicherweise der Wirkung der Axialkraft F entgegengesetzt sind, das wenigstens eine Klemmelement 46 nicht aus der Vertiefung 26 lösen können. 1 shows a stabilizer arrangement 2 for a motor vehicle with a torsion bar 4 which is in a first rod part 6 and a second rod part 8th shared. The first part of the rod 6 has a second end 10 and the second rod part 8th a third end 12 , where the second end 10 and the third end 12 each other are adjacent and are arranged substantially on a common axis A. The second end 10 and the third end 12 are in a first direction of rotation B and one of the first direction of rotation B opposite second direction of rotation C rotated against each other. The twistability of the two rod parts 6 . 8th is against each other by a double arrow 14 indicated. The two rod parts 6 . 8th are together by means of a coupling unit 16 connected, consisting of a first coupling element 18 and a second coupling element 20 consists. Here is the first coupling element 18 with the first rod part 6 and the second coupling element 20 with the second rod part 8th each rotatably connected. Furthermore, the second coupling element 20 with the second rod part 8th also firmly connected in the translational direction along the common axis A. The second coupling element 20 consists essentially of a housing 22 with an inner wall 24 , being in the inner wall 24 wells 26 are arranged. The depression 26 has a second subarea 28 , which is arranged inclined to the common axis A. This is between the second subarea 28 and the common axis A includes an angle α. The first coupling element 18 is at the second end 10 of the first rod part 6 from a second position to a first position and vice versa along the common axis A displaceable, but guided against rotation relative to the common axis A. In the illustration chosen here is the first coupling element 18 moved to the first position. Thus, the first rod part 6 with the second coupling element 20 rotatably connected. The second coupling element 18 is by means of a drive unit 30 in the form of an electromagnet 32 displaceable from the first position to the second position. Here, the electromagnet is on the inner wall 24 of the housing 22 of the second coupling element 20 firmly connected in translational and rotational direction. The housing 22 also has a spring receiver 36 , Which is designed as a compression spring technical spring 38 receives and in the present example compared to the first part of the rod 6 centered. The compression spring 38 is biased and pushes against a back 40 a clamping element holder 42 , The clamping element holder 42 acts simultaneously as an anchor, so that when energizing a coil 34 the clamping element holder 42 from the first position shown here against an axial force F of the compression spring 38 can be moved to the second position. Opposite the back 40 there is a front side 44 of the clamping element holder 42 , on the at least one clamping element 46 is arranged. The clamping element 46 is on a rotation axis shown here as a dashed line 48 arranged around which the clamping element 46 can turn. The clamping element 46 is designed in the present embodiment as a tapered roller whose outer surface 53 or lateral surface through a second rod part 8th facing front 50 and a reverse side opposite the front 52 is limited. The outer surface 53 has at least a first subarea 54 that with the second section 28 the depression 26 is formed correspondingly. The rotation axis 48 around which the clamping element 46 turns, is with the clamping element holder 42 firmly connected in rotational and translational direction, with the axis of rotation 48 from the front 44 of the clamping element holder 42 in the direction of the second rod part 8th extends. The outer surface 53 of the clamping element 46 stands with both the second end 10 of the first rod part 6 as well as with the second subarea 28 the depression 26 of the second coupling element 20 engaged. In the embodiment chosen here is an outside 55 the second end 10 of the first rod part 6 circular cylindrical running. For manufacturing reasons, the rotation axis 48 arranged inclined relative to the common axis A, wherein a resulting in the representation chosen here second inclination angle α / 2 is half of the first inclination angle α. The compression spring 38 presses in the first position the at least one clamping element 46 into the depression 26 with such an axial force F, that by a twisting of the first rod part 6 opposite the second coupling element 20 due to the resulting forces, which are possibly opposite to the effect of the axial force F, the at least one clamping element 46 not from the depression 26 to be able to solve.

2 zeigt die Kupplungseinheit 16 aus 1 im Querschnitt. Anhand der 2 soll die Funktionalität der Kupplungseinheit 16 näher erläutert werden. Die Vertiefung 26 besitzt in der ersten Drehrichtung B einen ersten Klemmraum 56 mit einer ersten Klemmrauminnenwandung 58 und in der zweiten Drehrichtung C einen zweiten Klemmraum 60 mit einer zweiten Klemmrauminnenwandung 62. Sowohl die erste Klemmrauminnenwandung 58 als auch die zweite Klemmrauminnenwandung 62 besitzen gegenüber der gemeinsamen Achse A den ersten Neigungswinkel α, jedoch verkleinert sich der erste Klemmraum 56 und der zweite Klemmraum 60 gegenüber dem zweiten Ende 10 des ersten Stabteils 6 in Richtung einer verbleibenden Innenwandung 63 des Gehäuses 22. In dem hier gewählten Ausführungsbeispiel besitzt der hier nicht dargestellte Klemmelementhalter 42 drei drehbare Klemmelemente 46, welche gleichmäßig verteilt um das kreiszylindrische Ende 10 angeordnet sind. Somit beträgt ein zwischen den jeweiligen Klemmelementen 46 eingeschlossener Winkel β 120 Grad. Ausgehend von einer hier dargestellten Mittelstellung, bei der das erste Stabteil 6 gegenüber dem zweiten Kupplungselement 20 nicht tordiert ist, werden mittels der Axialkraft F die Klemmelemente 46 von der zweiten Position in die erste Position verlagert und hierbei in die Vertiefungen 26 gedrückt. In dieser Position sind die Außenflächen 53 der Klemmelemente 46 sowohl in Eingriff mit der Vertiefung 26 als auch in Eingriff mit der kreiszylindrischen Außenseite 55 des zweiten Endes 10. Durch eine Tordierung des ersten Stabteils 6 gegenüber dem zweiten Kupplungselement 20 in die erste Drehrichtung B werden die Klemmelemente 46 in Richtung der ersten Klemmräume 56 gedreht und führen aufgrund der sich verengenden ersten Klemmräume 56 zu einem Blockieren. Somit kann das erste Stabteil 6 gegenüber dem zweiten Kupplungselement 20 in die erste Drehrichtung B nicht weitergedreht werden. Somit liegt in die erste Drehrichtung B eine drehfeste und formschlüssige Verbindung des ersten Stabteils 6 mit dem zweiten Kupplungselement 20 vor. Wenn sich die Drehrichtung in die zweite Drehrichtung C ändert, ist es möglich, dass sich das Klemmelement 46 in Richtung des zweiten Klemmraumes 60 verlagern kann. Jedoch wird durch die Axialkraft F eine Verlagerung des Klemmelements 46 von dem ersten Klemmraum 56 hin zum zweiten Klemmraum 60 schnellstmöglich dadurch verhindert, dass das Klemmelement 46 weiter in die Vertiefung 26 hinein verlagert wird. Somit wird zumindest nach wenigen Wechseln der Drehrichtung von der ersten Drehrichtung B in die zweite Drehrichtung C und umgekehrt durch das Klemmelement 46 eine Position gegenüber der Vertiefung 26 erreicht, bei der das erste Stabteil 6 gegenüber dem zweiten Kupplungselement 20 sowohl formschlüssig als auch in der ersten Drehrichtung B und der zweiten Drehrichtung C drehfest verbunden ist. Eine Verlagerung der Klemmelemente 46 aus der Versteifung kann hierbei nur in der besagten Mittelstellung erfolgen, bei der das erste Stabteil 6 gegenüber dem zweiten Kupplungselement 20 nicht tordiert ist. Im Übrigen berühren die Außenfläche 53 des Klemmelements 46 sowohl den zweiten Teilbereich 28 der Vertiefung 26 oder eine der Klemmrauminnenwandungen 58, 62 als auch das zweite Ende 10 des ersten Stabteils 6 linienförmig. 2 shows the coupling unit 16 out 1 in cross section. Based on 2 intended the functionality of the coupling unit 16 be explained in more detail. The depression 26 has in the first direction of rotation B a first clamping space 56 with a first clamping chamber inner wall 58 and in the second direction of rotation C, a second clamping space 60 with a second clamping chamber inner wall 62 , Both the first terminal space inner wall 58 as well as the second clamping chamber inner wall 62 have the first inclination angle α with respect to the common axis A, but the first clamping space decreases 56 and the second terminal space 60 opposite the second end 10 of the first rod part 6 towards a remaining inner wall 63 of the housing 22 , In the embodiment chosen here has the clamping element holder, not shown here 42 three rotatable clamping elements 46 , which evenly distributed around the circular cylindrical end 10 are arranged. Thus, one between the respective clamping elements 46 included angle β 120 degrees. Starting from a middle position shown here, in which the first rod part 6 opposite the second coupling element 20 is not twisted, by means of the axial force F, the clamping elements 46 shifted from the second position to the first position and this in the wells 26 pressed. In this position are the exterior surfaces 53 the clamping elements 46 both in engagement with the recess 26 as well as in engagement with the circular cylindrical outside 55 the second end 10 , By a twisting of the first rod part 6 opposite the second coupling element 20 in the first direction of rotation B are the clamping elements 46 in the direction of the first clamping spaces 56 rotated and lead due to the narrowing first clamping spaces 56 to a block. Thus, the first rod part 6 opposite the second coupling element 20 in the first direction of rotation B are not rotated further. Thus, in the first direction of rotation B is a rotationally fixed and positive connection of the first rod part 6 with the second coupling element 20 in front. If the direction of rotation changes in the second direction of rotation C, it is possible that the clamping element 46 in the direction of the second terminal space 60 can relocate. However, by the axial force F is a shift of the clamping element 46 from the first terminal space 56 towards the second terminal space 60 as soon as possible by preventing the clamping element 46 further into the depression 26 is shifted into it. Thus, at least after a few changes of direction of rotation of the first direction of rotation B in the second direction of rotation C and vice versa by the clamping element 46 a position opposite the depression 26 achieved at the first rod part 6 opposite the second coupling element 20 both form-fitting and in the first direction of rotation B and the second direction of rotation C is rotatably connected. A shift of the clamping elements 46 From the stiffening can be done only in the said middle position, in which the first rod part 6 opposite the second coupling element 20 not twisted. Incidentally, touch the outer surface 53 of the clamping element 46 both the second subarea 28 the depression 26 or one of the terminal space inner walls 58 . 62 as well as the second end 10 of the first rod part 6 linear.

3 zeigt eine zweite Ausführungsform der Kupplungseinheit 16 im Längsschnitt. Die Darstellung der 3 unterscheidet sich von der Darstellung der 1 lediglich dadurch, dass das wenigstens eine Klemmelement 46 an der Vorderseite 44 des Klemmelementhalters 42 drehfest verbunden ist. Zusätzlich besitzt das Klemmelement 46 bezüglich der Außenseite 55 des ersten Endes 10 eine Auflagefläche 64, wodurch eine Flächenberührung des Klemmelements 46 mit der Außenseite 55 des ersten Stabteils 6 erzeugt wird. Die in 1 beschriebene Funktionalität ist auch für die 3 gültig. 3 shows a second embodiment of the coupling unit 16 in longitudinal section. The presentation of the 3 is different from the representation of 1 only in that the at least one clamping element 46 on the front side 44 of the clamping element holder 42 rotatably connected. In addition, the clamping element has 46 concerning the outside 55 the first end 10 a support surface 64 , whereby a surface contact of the clamping element 46 with the outside 55 of the first rod part 6 is produced. In the 1 described functionality is also for the 3 valid.

4 zeigt die Kupplungseinheit 16 aus 3 im Querschnitt. Die Darstellung der 4 unterscheidet sich von der Darstellung der 2 lediglich dadurch, dass die Klemmelemente 54 zu der kreiszylindrischen Außenseite 55 des zweiten Endes 10 eine Berührfläche 64 ausbilden. Die Funktionalität, wie sie in 2 beschrieben wurde, ist auch für 4 gültig. Somit wird durch eine Keilwirkung, die durch den ersten Neigungswinkel α bedingt ist, das erste Stabteil 6 mit dem zweiten Kupplungselement 20 sowohl in der ersten Drehrichtung B als auch in der zweiten Drehrichtung C drehfest und formschlüssig mittels eines Zusammenwirkens des Klemmelements 46 mit der Vertiefung 28 drehfest und formschlüssig verbunden. Im Übrigen bleibt anzumerken, dass das Klemmelement 46 gegenüber dem zweiten Teilbereich 28 der Vertiefung 26 oder einem der Klemmrauminnenwandungen 58, 62 eine Linienberührung und gegenüber dem zweiten Ende 10 des ersten Stabteils 6 eine Flächenberührung ausgebildet hat. 4 shows the coupling unit 16 out 3 in cross section. The presentation of the 4 is different from the representation of 2 only in that the clamping elements 54 to the circular cylindrical outside 55 the second end 10 a touch surface 64 form. The functionality, as in 2 has been described is also for 4 valid. Thus, by a wedge effect, which is due to the first inclination angle α, the first rod part 6 with the second coupling element 20 both in the first direction of rotation B and in the second direction of rotation C rotatably and positively by means of an interaction of the clamping element 46 with the recess 28 rotatably and positively connected. Incidentally, it should be noted that the clamping element 46 opposite the second subarea 28 the depression 26 or one of the terminal space inner walls 58 . 62 a line contact and opposite the second end 10 of the first rod part 6 has formed a surface contact.

5 zeigt die Kupplungseinheit 16 aus 3, wobei der Elektromagnet 32 im Wesentlichen durch eine Elektromotoranordnung 66 ersetzt wurde. Hierbei besteht die Elektromotoranordnung 66 aus einem Elektromotor 66 mit einem direkt an dem Elektromotor 66 angeflanschten Getriebe 68 sowie einer Abtriebswelle 70 mit einem an der Antriebswelle 70 in radialer und axialer Richtung fest verbundenen Gewindeabschnitt 72. Hierbei ist der Elektromotor 67 mit dem Getriebe 68 an einer Gehäuseaußenseite 65 des Gehäuses 60 angebracht. Der Gewindeabschnitt 72 greift in ein in dem Klemmelementhalter 42 eingebrachtes Innengewinde 74 ein. Durch einen entsprechenden Rechtslauf oder Linkslauf des Elektromotors 67 ist der Klemmelementhalter 42 mit dem wenigstens einen Klemmelement 46 von einer ersten Position in die zweite Position entgegen der Axialkraft F verlagerbar. In umgekehrter Richtung, also von der zweiten Position in die erste Position, findet die Verlagerung mit Unterstützung der Axialkraft F statt. 5 shows the coupling unit 16 out 3 , where the electromagnet 32 essentially by an electric motor arrangement 66 was replaced. In this case, there is the electric motor assembly 66 from an electric motor 66 with one directly to the electric motor 66 flanged gearbox 68 and an output shaft 70 with one on the drive shaft 70 in the radial and axial direction firmly connected threaded portion 72 , Here is the electric motor 67 with the gearbox 68 on a housing outside 65 of the housing 60 appropriate. The threaded section 72 engages in a clamping element holder 42 inserted internal thread 74 one. By a corresponding clockwise or counterclockwise rotation of the electric motor 67 is the clamping element holder 42 with the at least one clamping element 46 from a first position to the second position against the axial force F displaced. In the opposite direction, ie from the second position to the first position, the displacement takes place with the assistance of the axial force F.

6 zeigt eine beispielhafte Anordnung von zwei Kupplungseinheiten 16 pro Stabteil 6, 8 in Verbindung mit einem torsionsfesten Gehäuse 78 im Längsschnitt. Hierbei sind die beiden Stabteile 6, 8 mit ihrem zweiten 10 bzw. dritten Ende 12 in das Gehäuse 78 eingebracht, wobei das zweite Ende 10 des ersten Stabteils 6 und das dritte Ende 12 des zweiten Stabteils 8 einander benachbart gegenüberliegen. Die beiden Stabteile 6, 8 sind an der Karosserie mittels Schulterlager 52 drehbar gelagert. An einem dem zweiten 10 bzw. dritten Ende 12 entgegengesetzt angeordneten vierten Ende 82 schließen sich die abgewinkelten Enden des Stabilisators an, die als Hebel dienen. Eine durch die beiden Enden 82 begrenzte Länge L markiert die Gesamtlänge des Torsionsstabs 4. Das Gehäuse 78 selbst ist torsionsfest gestaltet und in der hier gewählten Darstellung als Rohr ausgebildet, wobei das Gehäuse 78 in der hier gewählten Darstellung gegenüber der Karosserie um die Achse A drehbar ist. In dem Gehäuse 78 sind vier Kupplungseinheiten 16 angeordnet. Aus Übersichtlichkeitsgründen sind die Kupplungseinheiten 16 zusätzlich mit den Buchstaben A bis D gekennzeichnet. Weiterhin besitzt das Gehäuse 78 ein erstes Gehäuseende 84 sowie ein dem ersten Gehäuseende 84 gegenüberliegendes zweites Gehäuseende 86. An dem zweiten Ende 10 ist die Kupplungseinheit 16B und an dem dritten Ende 12 die Kupplungseinheit 16C angeordnet. Weiterhin ist an dem ersten Gehäuseende 84 die mit dem ersten Stabteil 6 drehfest verbindbare Kupplungseinheit 16A und an dem zweiten Gehäuseende 86 die mit dem zweiten Stabteil 8 drehfest verbindbare Kupplungseinheit 16D angeordnet. Alle vier Kupplungseinheiten 16A bis 16D können jede für sich einen der Stabteile 6, 8 mit dem Kupplungsgehäuse 78 drehfest verbinden. Deutlich sichtbar ist, dass ein erster Abstand D zwischen den beiden Kupplungseinheiten 16A und 16B größer ist als ein zweiter Abstand E zwischen den beiden Kupplungseinheiten 16C und 16D. Ein zwischen dem ersten Abstand D und dem zweiten Abstand E verbleibender dritter Abstand H zwischen den beiden Kupplungseinheiten 16B und 16C ist klein gegenüber den beiden Abständen D, E ausgeführt und wird daher bei den kommenden Betrachtungen vernachlässigt. 6 shows an exemplary arrangement of two coupling units 16 per rod part 6 . 8th in conjunction with a torsion-resistant housing 78 in longitudinal section. Here are the two rod parts 6 . 8th with her second 10 or third end 12 in the case 78 introduced, with the second end 10 of the first rod part 6 and the third end 12 of the second rod part 8th Opposite each other. The two rod parts 6 . 8th are on the body by means of shoulder bearings 52 rotatably mounted. At one the second 10 or third end 12 opposite arranged fourth end 82 join the angled ends of the stabilizer, which serve as a lever. One through the two ends 82 limited length L marks the total length of the torsion bar 4 , The housing 78 itself is torsionally designed and formed in the representation chosen here as a tube, wherein the housing 78 in the representation chosen here relative to the body about the axis A is rotatable. In the case 78 are four coupling units 16 arranged. For clarity, the coupling units 16 additionally marked with the letters A to D. Furthermore, the housing has 78 a first housing end 84 as well as the first housing end 84 opposite second housing end 86 , At the second end 10 is the coupling unit 16B and at the third end 12 the coupling unit 16C arranged. Furthermore, at the first housing end 84 the one with the first rod part 6 rotatably connectable coupling unit 16A and at the second housing end 86 the with the second rod part 8th rotatably connectable coupling unit 16D arranged. All four coupling units 16A to 16D each can own one of the rod parts 6 . 8th with the coupling housing 78 rotatably connect. It is clearly visible that a first distance D between the two coupling units 16A and 16B is greater than a second distance E between the two coupling units 16C and 16D , A remaining between the first distance D and the second distance E third distance H between the two coupling units 16B and 16C is small compared to the two distances D, E performed and is therefore neglected in the upcoming considerations.

Ein Widerstand des Torsionsstabes 4 gegen Torsion oder Verdrehung um die Achse A lässt sich durch eine entsprechende Kopplung der einzelnen Kupplungseinheiten 16A bis 16D mit dem torsionsstabilen Gehäuse 78 und den entsprechenden Stabteilen 6, 8 stufenweise erzeugen. Insgesamt lassen sich mit einer derartigen Anordnung fünf Federsteifigkeitsstufen erzeugen. Am weichsten ist der Torsionsstab 4 in einer ersten Federsteifigkeitsstufe, wenn keine oder nur eine der Kupplungseinheiten 16A bis 16D das Gehäuse 78 mit den Stabteilen 6, 8 drehfest verbindet. In dieser Anordnung wirkt das Gehäuse 78 nicht, vielmehr können sich die Stabteile 6, 8 gegeneinander verdrehen. In einer gegenüber der ersten Federsteifigkeitsstufe härteren zweiten Federsteifigkeitsstufe verbinden die beiden Kupplungseinheiten 16B und 16C die beiden Stabteile 6, 8 mit dem Gehäuse 78. Unter Vernachlässigung des dritten Abstands H verhält sich der Torsionsstab 4 wie ein durchgehender Torsionsstab, der über seine Gesamtlänge L tordiert werden kann. In einer gegenüber der zweiten Federsteifigkeitsstufe härteren dritten Federsteifigkeitsstufe verbinden die Kupplungseinheiten 16B und 16D die beiden Stabteile 6, 8 mit dem Gehäuse 78. Hierbei ist der Torsionsstab 4 um eine erste virtuelle Länge L‘ tordierbar, wobei die erste virtuelle Länge L‘ aus der um den zweiten Abstand E verringerte Gesamtlänge L besteht. In einer gegenüber der dritten Federsteifigkeitsstufe härteren vierten Federsteifigkeitsstufe verbinden die Kupplungseinheiten 16A und 16C die beiden Stabteile 6, 8 mit dem Gehäuse 78. Hierbei ist der Torsionsstab 4 um eine zweite virtuelle Länge L‘‘ tordierbar, wobei die zweite virtuelle Länge L‘‘ aus der um den ersten Abstand D verringerte Gesamtlänge L besteht. In einer gegenüber der vierten Federsteifigkeitsstufe härteren fünften Federsteifigkeitsstufe verbinden die Kupplungseinheiten 16A und 16D die beiden Stabteile 6, 8 mit dem Gehäuse 78. Hierbei ist der Torsionsstab 4 um eine dritte virtuelle Länge L‘‘‘ tordierbar, wobei die dritte virtuelle Länge L‘‘‘ aus der um den ersten Abstand D und um den zweiten Abstand E verringerte Gesamtlänge L besteht. Somit lässt sich durch eine entsprechende Anordnung von Kupplungseinheiten 16A bis 16D innerhalb eines torsionsfesten Gehäuses 78 sowie dessen Länge die Gesamtfedersteifigkeit des Torsionsstabes 4 stufenweise steuern.A resistance of the torsion bar 4 against torsion or rotation about the axis A can be achieved by a corresponding coupling of the individual coupling units 16A to 16D with the torsionally stable housing 78 and the corresponding rod parts 6 . 8th generate gradually. Overall, five spring stiffness levels can be generated with such an arrangement. Softest is the torsion bar 4 in a first spring stiffness stage when none or only one of the coupling units 16A to 16D the housing 78 with the bar parts 6 . 8th rotatably connects. In this arrangement, the housing acts 78 not, rather, the rod parts can 6 . 8th twisting each other. In a second spring stiffness stage, which is harder than the first spring stiffness stage, the two coupling units connect 16B and 16C the two rod parts 6 . 8th with the housing 78 , Neglecting the third distance H, the torsion bar behaves 4 like a continuous torsion bar that can be twisted over its entire length L. In a comparison with the second spring stiffness harder third spring stiffness stage connect the coupling units 16B and 16D the two rod parts 6 . 8th with the housing 78 , Here is the torsion bar 4 can be twisted around a first virtual length L ', wherein the first virtual length L' consists of the total length L reduced by the second distance E. In a fourth stiffness level, which is harder than the third spring stiffness level, the coupling units connect 16A and 16C the two rod parts 6 . 8th with the housing 78 , Here is the torsion bar 4 can be twisted about a second virtual length L ", wherein the second virtual length L" consists of the total length L reduced by the first distance D. In a relation to the fourth spring stiffness harder fifth spring stiffness stage connect the coupling units 16A and 16D the two rod parts 6 . 8th with the housing 78 , Here is the torsion bar 4 can be twisted about a third virtual length L ''', wherein the third virtual length L''' consists of the reduced by the first distance D and the second distance E total length L. Thus can be achieved by a corresponding arrangement of coupling units 16A to 16D within a torsion resistant housing 78 as well as its length the overall spring stiffness of the torsion bar 4 Steer gradually.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 1314588 A2 [0005] EP 1314588 A2 [0005]

Claims (10)

Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug, die einen Torsionsstab (4) mit einem ersten (6) und einem zweiten Stabteil (8) aufweist, wobei das erste (6) und das zweite Stabteil (8) je ein erstes Ende aufweisen, wobei jedes erste Ende mit einer Radaufhängung verbindbar ist, wobei die Radaufhängung eine Radachse mit einem Rad aufweist, wobei das erste Stabteil (6) ein dem ersten Ende gegenüberliegendes zweites Ende (10) aufweist, wobei das zweite Stabteil (8) ein dem ersten Ende gegenüberliegendes drittes Ende (12) aufweist, wobei das zweite (10) und das dritte Ende (12) einander benachbart sind, wobei das zweite (10) und das dritte Ende (12) im Wesentlichen auf einer gemeinsamen Achse (A) angeordnet sind, wobei das zweite (10) und das dritte Ende (12) relativ zueinander um die gemeinsame Achse (A) verdrehbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kupplungseinheit (16) ein zweites Kupplungselement (20) aufweist, wobei das zweite Kupplungselement (20) an dem dritten Ende (12) drehfest oder zu dem zweiten Ende (10) ortsfest verbunden ist, wobei das erste Stabteil mit dem zweiten Kupplungsteil kraftschlüssig drehfest verbindbar ist.Stabilizer arrangement for a motor vehicle, comprising a torsion bar ( 4 ) with a first ( 6 ) and a second rod part ( 8th ), the first ( 6 ) and the second rod part ( 8th ) each having a first end, wherein each first end is connectable to a wheel suspension, wherein the suspension has a wheel axle with a wheel, wherein the first rod part ( 6 ) a second end opposite the first end ( 10 ), wherein the second rod part ( 8th ) a third end opposite the first end ( 12 ), the second ( 10 ) and the third end ( 12 ) are adjacent to each other, the second ( 10 ) and the third end ( 12 ) are arranged substantially on a common axis (A), wherein the second ( 10 ) and the third end ( 12 ) are rotatable relative to each other about the common axis (A), characterized in that a coupling unit ( 16 ) a second coupling element ( 20 ), wherein the second coupling element ( 20 ) at the third end ( 12 ) rotatably or to the second end ( 10 ) Is fixedly connected, wherein the first rod part with the second coupling part non-positively connected non-rotatably. Stabilisatoreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinheit (16) ferner ein erstes Kupplungselement (18) aufweist, wobei das erste Kupplungselement (18) wenigstens ein Klemmelement (46) aufweist, wobei das wenigstens eine Klemmelement (46) mit dem zweiten Ende (10) drehfest verbunden ist, wobei das Klemmelement (46) entlang der gemeinsamen Achse (A) von einer ersten Position in eine zweite Position und umgekehrt verlagerbar ist, wobei das zweite Kupplungselement (20) als ein Gehäuse (22) mit einer Innenwandung (24) ausgestaltet ist, wobei an der Innenwandung (24) wenigstens eine Vertiefung (26) ausgestaltet ist, wobei das Klemmelement (46) in der ersten Position derart in die Vertiefung (26) eingreift, dass das wenigstens eine Klemmelement (46) an der Vertiefung (26) kraftschlüssig drehfest sowohl in eine erste Drehrichtung (B) als auch in eine der ersten Drehrichtung (B) entgegengesetzten zweiten Drehrichtung (C) verbunden ist, wobei in der zweiten Position das zweite Kupplungselement (20) zumindest innerhalb eines vorbestimmten Verdrehwegs relativ zu dem ersten Kupplungselement (18) drehbar ist.Stabilizer device according to claim 1, characterized in that the coupling unit ( 16 ) further comprises a first coupling element ( 18 ), wherein the first coupling element ( 18 ) at least one clamping element ( 46 ), wherein the at least one clamping element ( 46 ) with the second end ( 10 ) is rotatably connected, wherein the clamping element ( 46 ) is displaceable along the common axis (A) from a first position to a second position and vice versa, wherein the second coupling element (A) 20 ) as a housing ( 22 ) with an inner wall ( 24 ) is configured, wherein on the inner wall ( 24 ) at least one depression ( 26 ) is configured, wherein the clamping element ( 46 ) in the first position in the depression ( 26 ) engages that the at least one clamping element ( 46 ) at the recess ( 26 ) in a rotationally fixed manner in a first rotational direction (B) as well as in a first rotational direction (B) opposite the second rotational direction (C) is connected, wherein in the second position, the second coupling element ( 20 ) at least within a predetermined Verdrehwegs relative to the first coupling element ( 18 ) is rotatable. Stabilisatoranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Klemmelement (46) eine Außenfläche (53) aufweist, wobei zumindest ein erster Teilbereich (54) der Außenfläche (53) gegenüber der gemeinsamen Achse (A) geneigt ist, wobei zumindest ein zweiter Teilbereich (28) der Vertiefung (26) zu dem ersten Teilbereich (54) korrespondierend ausgebildet ist, wobei in der ersten Position der erste Teilbereich (54) an den zweiten Teilbereich (28) mittels einer in Richtung der gemeinsamen Achse (A) wirkenden Axialkraft (F) kraftschlüssig drehfest verbunden ist.Stabilizer arrangement according to claim 2, characterized in that the at least one clamping element ( 46 ) an outer surface ( 53 ), wherein at least a first subregion ( 54 ) of the outer surface ( 53 ) is inclined relative to the common axis (A), wherein at least a second portion ( 28 ) of the depression ( 26 ) to the first subarea ( 54 ) is formed correspondingly, wherein in the first position of the first portion ( 54 ) to the second subsection ( 28 ) by means of a force acting in the direction of the common axis (A) axial force (F) non-rotatably connected. Stabilisatoranordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Klemmelement (46) an einem Klemmelementhalter (42) angeordnet ist, wobei der Klemmelementhalter (42) in Richtung der gemeinsamen Achse (A) von der ersten Position in die zweite Position und umgekehrt verlagerbar ist, wobei der Klemmelementhalter (42) drehfest an dem zweiten Ende (10) des ersten Stabteils (6) verbunden ist. Stabilizer arrangement according to claim 2 or 3, characterized in that the at least one clamping element ( 46 ) on a clamping element holder ( 42 ) is arranged, wherein the clamping element holder ( 42 ) in the direction of the common axis (A) from the first position to the second position and vice versa, wherein the clamping element holder ( 42 ) rotatably at the second end ( 10 ) of the first rod part ( 6 ) connected is. Stabilisatoranordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Klemmelement (46) zu wenigstens einer Rotationsachse (48) rotationssymmetrisch ausgestaltet ist, wobei das wenigstens eine Klemmelement (46) auf der wenigstens einen Rotationsachse (48) drehbar angeordnet ist, wobei die wenigstens eine Rotationsachse (48) an dem Klemmelementhalter (42) fest verbunden ist, wobei das wenigstens eine Klemmelement (46) in der ersten Position an dem ersten Stabteil (6) in der ersten (B) und in der zweiten Drehrichtung (C) kraftschlüssig drehfest verbunden ist.Stabilizer arrangement according to one of claims 2 to 4, characterized in that the at least one clamping element ( 46 ) to at least one axis of rotation ( 48 ) is rotationally symmetrical, wherein the at least one clamping element ( 46 ) on the at least one axis of rotation ( 48 ) is rotatably arranged, wherein the at least one axis of rotation ( 48 ) on the clamping element holder ( 42 ), wherein the at least one clamping element ( 46 ) in the first position on the first rod part ( 6 ) is non-rotatably connected non-positively in the first (B) and in the second direction of rotation (C). Stabilisatoranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Rotationsachse (48) gegenüber der gemeinsamen Achse (A) geneigt angeordnet ist.Stabilizer arrangement according to claim 5, characterized in that the at least one axis of rotation ( 48 ) is inclined relative to the common axis (A). Stabilisatoranordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Klemmelement (46) drehfest an dem Klemmelementhalter (42) verbunden ist, wobei das wenigstens eine Klemmelement (46) mit dem ersten Stabteil (6) in der ersten (B) und in der zweiten Drehrichtung (C) kraftschlüssig drehfest verbunden ist.Stabilizer arrangement according to one of claims 2 to 4, characterized in that the at least one clamping element ( 46 ) rotatably on the clamping element holder ( 42 ), wherein the at least one clamping element ( 46 ) with the first rod part ( 6 ) is non-rotatably connected non-positively in the first (B) and in the second direction of rotation (C). Stabilisatoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende (10) des ersten Stabteils (6) kreiszylindrisch ausgebildet ist.Stabilizer arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the second end ( 10 ) of the first rod part ( 6 ) is formed circular cylindrical. Stabilisatoranordnung nach einem der Ansprüche Anspruch 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Vertiefung (26) ferner einen ersten Klemmraum (56) mit einer ersten Klemmrauminnenwandung (58) in der ersten Drehrichtung (B) und einen zweiten Klemmraum (60) mit einer zweiten Klemmrauminnenwandung (62) in der zweiten Drehrichtung (C) aufweist, wobei in der ersten Position durch eine Verdrehung des ersten Stabteils (6) gegen das zweite Kupplungselement (20) das wenigstens eine Klemmelement (46) in den ersten (56) oder in den zweiten Klemmraum (58) verlagert wird, wobei das wenigstens eine Klemmelement (46) an die erste (58) oder an die zweite Klemmrauminnenwandung (62) kraftschlüssig drehfest verbunden wird. Stabilizer arrangement according to one of claims 4 to 8, characterized in that the at least one recess ( 26 ) further comprises a first clamping space ( 56 ) with a first clamping chamber inner wall ( 58 ) in the first direction of rotation (B) and a second terminal space ( 60 ) with a second clamping chamber inner wall ( 62 ) in the second direction of rotation (C), wherein in the first position by a rotation of the first rod part ( 6 ) against the second coupling element ( 20 ) the at least one clamping element ( 46 ) in the first ( 56 ) or in the second terminal space ( 58 ), wherein the at least one clamping element ( 46 ) to the first ( 58 ) or to the second clamping chamber inner wall ( 62 ) is non-rotatably connected non-positively. Stabilisatoranordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Klemmelement (46) von der ersten Position in die zweite Position mittels einer Antriebseinheit (30) verlagerbar ist.Stabilizer arrangement according to one of claims 2 to 9, characterized in that the at least one clamping element ( 46 ) from the first position to the second position by means of a drive unit ( 30 ) is displaceable.
DE201110077049 2011-06-07 2011-06-07 Stabilizer assembly for motor vehicle for stabilization of staggering movements of vehicle body, comprises torsion bar, which has two rod portions, where rod portions have end, which is connected with wheel suspension Ceased DE102011077049A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110077049 DE102011077049A1 (en) 2011-06-07 2011-06-07 Stabilizer assembly for motor vehicle for stabilization of staggering movements of vehicle body, comprises torsion bar, which has two rod portions, where rod portions have end, which is connected with wheel suspension

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110077049 DE102011077049A1 (en) 2011-06-07 2011-06-07 Stabilizer assembly for motor vehicle for stabilization of staggering movements of vehicle body, comprises torsion bar, which has two rod portions, where rod portions have end, which is connected with wheel suspension

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011077049A1 true DE102011077049A1 (en) 2012-12-13

Family

ID=47220328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110077049 Ceased DE102011077049A1 (en) 2011-06-07 2011-06-07 Stabilizer assembly for motor vehicle for stabilization of staggering movements of vehicle body, comprises torsion bar, which has two rod portions, where rod portions have end, which is connected with wheel suspension

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011077049A1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1314588A2 (en) 2001-11-21 2003-05-28 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Anti-roll bar assembly for a vehicle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1314588A2 (en) 2001-11-21 2003-05-28 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Anti-roll bar assembly for a vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009032750B4 (en) Fitting for a vehicle seat and vehicle seat with such a fitting
DE102009053537B4 (en) Swiveling armrest for use in a vehicle
EP2983943B1 (en) Longitudinal adjuster for a vehicle seat and vehicle seat
DE102009047100B4 (en) Suspension for a vehicle
DE102017113708A1 (en) Suspension for the rear axle of a vehicle
DE102010041404A1 (en) Active torsion staggering stabilizer for reducing skewness of motor car during driving at curved path, has coupling element connected with vehicle bodywork such that change of effective length of torsion bars is adjustable
EP2818360B1 (en) Vehicle seat and commercial motor vehicle with at least one vehicle seat
DE102011103225A1 (en) vehicle seat
DE202018002699U1 (en) Coupling device for a stabilizer
DE102005015089B4 (en) Suspension for a vehicle
DE102013227013A1 (en) Seating device, passenger compartment, vehicle
EP1879758B1 (en) Split electromechanical motor vehicle stabiliser with locking device and method for roll stabilisation when the active motor vehicle stabiliser fails or is switched off
DE102009047128A1 (en) Chassis for vehicle, has power transmission unit between opposite lying wheel suspension units at vehicle axle, where vertical forces are transferred on wheel suspension unit parallel to power transmission unit
DE102006056484A1 (en) Wheel suspension of a steerable wheel
DE10242552A1 (en) 2-part vehicle stabilizer electromechanical displacement device has differential displacement gearbox with motor-driven input element(s), output elements acting on stabilizer parts, balancing elements
DE102012100287A1 (en) Vehicle seat and use of a corrugated sliding bar element
DE102015118132A1 (en) Rack unit of a vehicle steering device
DE102012106965B4 (en) Active roll stabilization system
DE102017003839A1 (en) Device for an active roll control
DE10260062A1 (en) Leaf spring for a motor vehicle suspension
DE102012010902A1 (en) Elastic support module and tooth rod support having this for a vehicle steering device
DE102011006816A1 (en) Rack and pinion steering gear for steering device of motor vehicle, comprises drive pinion, which is rotatably mounted in steering housing engaged with toothing section of rack, where rack is axially displaced into steering housing
DE102017213935A1 (en) Decoupling unit and roll stabilizer with such a decoupling unit
DE102011077032A1 (en) Stabilizer arrangement for stabilizing against staggering movements of bodywork of motor car during driving along curves, has blocking device that enables predetermined relative rotational path of rod-part ends in certain position
DE102011077049A1 (en) Stabilizer assembly for motor vehicle for stabilization of staggering movements of vehicle body, comprises torsion bar, which has two rod portions, where rod portions have end, which is connected with wheel suspension

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to licence
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60G0021055000

Ipc: B60G0021100000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final