DE102011075929A1 - Vorrichtung zum Erzeugen von überhitztem Wasserdampf mittels solarer Energie - Google Patents

Vorrichtung zum Erzeugen von überhitztem Wasserdampf mittels solarer Energie Download PDF

Info

Publication number
DE102011075929A1
DE102011075929A1 DE201110075929 DE102011075929A DE102011075929A1 DE 102011075929 A1 DE102011075929 A1 DE 102011075929A1 DE 201110075929 DE201110075929 DE 201110075929 DE 102011075929 A DE102011075929 A DE 102011075929A DE 102011075929 A1 DE102011075929 A1 DE 102011075929A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
evaporator
water
superheater
heat transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110075929
Other languages
English (en)
Inventor
Günther Beckesch
Arno Czimczik
Waldemar Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE201110075929 priority Critical patent/DE102011075929A1/de
Publication of DE102011075929A1 publication Critical patent/DE102011075929A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G6/00Devices for producing mechanical power from solar energy
    • F03G6/06Devices for producing mechanical power from solar energy with solar energy concentrating means
    • F03G6/065Devices for producing mechanical power from solar energy with solar energy concentrating means having a Rankine cycle
    • F03G6/067Binary cycle plants where the fluid from the solar collector heats the working fluid via a heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K13/00General layout or general methods of operation of complete plants
    • F01K13/02Controlling, e.g. stopping or starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/006Methods of steam generation characterised by form of heating method using solar heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B35/00Control systems for steam boilers
    • F22B35/06Control systems for steam boilers for steam boilers of forced-flow type
    • F22B35/10Control systems for steam boilers for steam boilers of forced-flow type of once-through type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B35/00Control systems for steam boilers
    • F22B35/06Control systems for steam boilers for steam boilers of forced-flow type
    • F22B35/10Control systems for steam boilers for steam boilers of forced-flow type of once-through type
    • F22B35/101Control systems for steam boilers for steam boilers of forced-flow type of once-through type operating with superimposed recirculation during starting or low load periods, e.g. composite boilers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/46Conversion of thermal power into mechanical power, e.g. Rankine, Stirling or solar thermal engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Erzeugen von überhitztem Wasserdampf mittels solarer Energie, umfassend einen Dampferzeuger mit einem Wärmeträger-Kreislauf mit einem Wärmeträgermedium und einen Wasser/Wasserdampf-Kreislauf mit Wasser, wobei die von dem Wärmeträgermedium aufgenommene Wärme mittels eines Verdampfers und eines Überhitzers zur Erzeugung von überhitztem Wasserdampf an das Wasser des Wasser/Wasserdampf-Kreislaufs übertragen wird, wobei zwischen Verdampfer (6) und Überhitzer (7) eine Anfahrflasche (14) zum Trennen von Wasser und Dampf angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erzeugen von überhitztem Wasserdampf mittels solarer Energie, umfassend einen Dampferzeuger mit einem Wärmeträger-Kreislauf mit einem Wärmeträgermedium und einen Wasser/Wasserdampf-Kreislauf mit Wasser, wobei die von dem Wärmeträgermedium aufgenommene Wärme mittels eines Verdampfers und eines Überhitzers zur Erzeugung von überhitztem Wasserdampf an das Wasser des Wasser/ Wasserdampf-Kreislaufs übertragen wird.
  • Solarthermische Kraftwerke werden als Alternative zu herkömmlichen Kraftwerken zur Stromerzeugung eingesetzt, um die bestehende Kohlendioxid-Problematik zu entschärfen. In solarthermischen Kraftwerken wird Sonnenenergie in elektrische Energie umgewandelt.
  • Bei herkömmlichen solarthermischen Kraftwerken werden Solarfelder mit Parabolrinnen-Kollektoren als Empfänger der Solarenergie verwendet. Alternativ zu Parabolrinnen-Kollektoren oder Fresnel-Kollektoren werden auch Solartürme mit Heliostaten-Solarfeldern eingesetzt.
  • Ein derartiges solarthermisches Kraftwerk mit indirekter Verdampfung weist einen Dampferzeuger auf. Der Dampferzeuger umfasst einen Wärmeträger-Kreislauf (Primärkreislauf) mit einem Wärmeträgermedium und einen Wasser/Wasserdampf-Kreislauf (Sekundärkreislauf) mit Wasser. Das Wärmeträgermedium des Wärmeträgerkreislaufs, beispielsweise ein Thermoöl oder eine Salzschmelze, nimmt die solare Energie in Form von Wärme (thermische Energie) auf. Das Wärmeträgermedium wird erwärmt, die durch das Wärmeträgermedium aufgenommene Wärme wird mit Hilfe eines Verdampfers und eines Überhitzers an das Wasser des Wasser/Wasserdampf-Kreislaufs übertragen. Dabei wird überhitzter Wasserdampf erzeugt. Die im überhitzten Wasserdampf gespeicherte thermische Energie wird zur Gewinnung von elektrischer Energie benutzt, wodurch thermische Energie in elektrische Energie umgewandelt wird. Dem solarthermischen Kraftwerk ist ein konventioneller Teil nachgeschaltet, in dem die Umwandlung der thermischen Energie des überhitzten Wasserdampfs in elektrische Energie erfolgt, beispielsweise mit Hilfe einer Dampfturbine.
  • Bei herkömmlichen Vorrichtungen zum Erzeugen von überhitztem Wasserdampf hat es sich gezeigt, dass der Anfahrvorgang vergleichsweise lange dauert.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Erzeugen von überhitztem Wasserdampf mittels solarer Energie anzugeben, bei der der Anfahrvorgang verkürzt ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass zwischen Verdampfer und Überhitzer eine Anfahrflasche zum Trennen von Wasser und Dampf angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß ist eine Trennstelle zwischen Verdampfer und Überhitzer vorgesehen, an der die Anfahrflasche angeordnet ist, wodurch dem Überhitzer vorzugsweise reiner Dampf zugeführt wird. Die erfindungsgemäß vorgesehene Anfahrflasche hat somit die Funktion, Wasser und Dampf zu trennen, damit der Überhitzer lediglich mit reinem Dampf beaufschlagt wird. Auf diese Weise werden die im Überhitzer notwendigen Dampfparameter, die für die nachgeschaltete Dampfturbine erforderlich sind, sehr schnell erreicht. Gegebenenfalls kann dem Überhitzer ein Einspritzkühler nachgeschaltet sein.
  • Eine noch zuverlässigere Funktion ergibt sich bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wenn die Anfahrflasche mit einer Umwälzpumpe gekoppelt ist, um vom Dampf abgetrenntes Wasser in einem Kreislauf in den Verdampfer zu pumpen. Das aufgewärmte Wasser verbleibt durch die Umwälzung in einem Kreislauf, so dass keine Energie verlorengeht. Zusätzlich erlaubt die Umwälzung, die für eine stabile Strömung notwendigen Massenstromdichten im Verdampfer einzuhalten.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass der Rohrinnendurchmesser im Überhitzer geringer als der Rohrinnendurchmesser im Verdampfer ist. Dadurch ergibt sich ein besserer Wärmeübergang, daneben verringern sich die Abmessungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Alternativ oder zusätzlich kann es bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen sein, dass die Anzahl der Rohre im Überhitzer geringer als die Anzahl der Rohre im Verdampfer ist. Auch durch diese Maßnahme wird der Wärmeübergang verbessert bzw. die Abmessungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung können verringert werden.
  • Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, dass der Verdampferbündel, der die Rohre bzw. Rohrleitungen umfasst, in wenigstens zwei Teile aufgeteilt ist, die unabhängig voneinander benutzbar sind. Mittels eines oder mehrerer betätigbarer Ventile kann somit ein Teil, z. B. die Hälfte des Verdampferbündels oder das gesamte Verdampferbündel betrieben werden. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass die Stabilität des Verdampfers verbessert wird, da es zu einem Druckausgleich an der Trennstelle kommt. Andererseits kann die Anfahrzeit verkürzt werden, indem beim Anfahren der erfindungsgemäßen Vorrichtung lediglich ein Teil, beispielsweise die Hälfte, des Verdampfers benutzt wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Die Figuren sind schematische Darstellungen und zeigen:
  • 1 einen Schaltplan eines erfindungsgemäßen solaren Kraftwerks; und
  • 2 eine Anfahrflasche, einen Verdampfer und einen Überhitzer einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Die in 1 in einem schematischen Schaltplan dargestellte Vorrichtung 1 ist als solares Parabolrinnenkraftwerk ausgebildet. Da dieses Parabolrinnenkraftwerk bereits in einer anderen, nicht vorveröffentlichten Anmeldung beschrieben ist, wird es an dieser Stelle nur soweit erläutert, wie es für das Verständnis der vorliegenden Erfindung erforderlich ist.
  • Die Vorrichtung 1 zur Erzeugung von Wasserdampf mittels solarer Energie umfasst einen Wärmeträgerkreislauf 2 und einen Wasser/Wasserdampfkreislauf 3. Die Kreisläufe sind über wenigstens einen Dampferzeuger 4 thermisch miteinander gekoppelt. Über den Dampferzeuger 4 findet ein Austausch von Wärme statt, so dass Wasser von der flüssigen Phase in die gasförmige Phase als Wasserdampf überführt wird. In der Vorrichtung 1 ist ein Zwangsdurchlauf vorgesehen, dazu sind ein Speisewasservorwärmer 5, der als Economiser (ECO) bezeichnet wird, ein Verdampfer 6 und ein Überhitzer 7 vorgesehen.
  • Zur Übertragung von Wärme, die über ein Solarfeld 8 auf das Wärmeträgermedium 9 des Wärmeträgerkreislaufs übertragen wird, sind ein Wasserrohr und der Wärmeträgerkreislauf in einem Bereich 10 des Speisewasservorwärmers 5 zum Erwärmen von im Wasserrohr befindlichem flüssigen Wasser mittels Wärme des Wärmeträgermediums thermisch miteinander gekoppelt.
  • Ebenso sind das Wasserrohr und der Wärmeträgerkreislauf in dem Verdampfer 6 zum Überführen des im Wasserrohr befindlichen, erwärmten flüssigen Wassers in Wasserdampf mittels Wärme des Wärmeträgermediums thermisch miteinander gekoppelt. Darüber hinaus sind das Wasserrohr und der Wärmeträgerkreislauf in dem Überhitzer 7 zum Überhitzen des im Wasserrohr befindlichen Wasserdampfs mittels Wärme des Wärmeträgermediums thermisch miteinander gekoppelt.
  • In 2 erkennt man, dass Verdampfer 6 und Überhitzer 7 übereinander in einem Druckbehälter 11 angeordnet sind. Der Druckbehälter 11 weist einen Einlass 12 für das Wärmeträgermedium und einen Auslass 13 auf. Durch ein Einlass 12 wird heißes Wärmeträgermedium zugeführt, durch den Auslass 13 wird abgekühltes Wärmeträgermedium wieder abgeführt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Wärmeträgermedium ein Thermoöl, bei alternativen Ausgestaltungen kann das Wärmeträgermedium eine Salzschmelze sein.
  • Seitlich neben dem Druckbehälter 11 ist eine Anfahrflasche 14 angeordnet, die als Trenngefäß zum Trennen der flüssigen und der gasförmigen Phase des Wassers dient. An ihrem oberen Ende weist die Anfahrflasche 14 einen Auslass 15 auf, so dass dem Überhitzer 7 reiner Dampf zugeführt wird. Die flüssige Phase wird über einen Auslass 16 mittels einer Umwälzpumpe 17 in einem Kreislauf in den Verdampfer 6 gepumpt. Durch die Anfahrflasche 14 wird das Anfahren beträchtlich erleichtert, da das aufgewärmte Wasser durch die Umwälzung im Kreislauf bleibt und keine Wärmeenergie verlorengeht. Durch die Umwälzpumpe 17 werden die für eine stabile Strömung im Verdampfer 6 notwendigen Massenstromdichten erreicht. Dementsprechend wird der Überhitzer 7 mit reinem Dampf beaufschlagt, so dass die für den Antrieb einer Turbine 18 notwendigen Dampfparameter in kurzer Zeit erreicht werden. Zusammenfassend dient die Anfahrflasche 14 somit als Trenngefäß, um die flüssige und die gasförmige Phase des Wassers zu trennen, damit dem Verdampfer 6 lediglich Dampf zugeführt wird. Durch die Heizflächentrennung ist das Überhitzerbündel unabhängig von dem Verdampferbündel, dadurch kann im Überhitzer 7 ein kleineres Rohr eingesetzt werden, alternativ kann die Anzahl der Rohre reduziert werden. Beide Maßnahmen bewirken einen besseren Wärmeübergang, so dass kleinere Abmessungen des Überhitzers 7 und damit des Druckbehälters 11 realisiert werden können.
  • Neben der Trennung zwischen Verdampfer 6 und Überhitzer 7 kann auch der Verdampferbündel durch ein oder mehrere Ventile in zwei Teile aufgeteilt werden. Auch auf diese Weise kann die Anfahrzeit verkürzt werden, indem beim Anfahren z. B. nur eine Hälfte des Verdampfers 6 in Betrieb ist. Zudem wird die Stabilität des Verdampfers 6 verbessert, da es zu einem Druckausgleich in der Trennstelle kommt.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zum Erzeugen von überhitztem Wasserdampf mittels solarer Energie, umfassend einen Dampferzeuger mit einem Wärmeträger-Kreislauf mit einem Wärmeträgermedium und einen Wasser/Wasserdampf-Kreislauf mit Wasser, wobei die von dem Wärmeträgermedium aufgenommene Wärme mittels eines Verdampfers und eines Überhitzers zur Erzeugung von überhitztem Wasserdampf an das Wasser des Wasser/Wasserdampf-Kreislaufs übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Verdampfer (6) und Überhitzer (7) eine Anfahrflasche (14) zum Trennen von Wasser und Dampf angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Anfahrflasche (14) so ausgebildet ist, dass dem Überhitzer (7) lediglich Dampf zugeführt wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anfahrflasche (14) mit einer Umwälzpumpe (17) gekoppelt ist, um vom Dampf abgetrenntes Wasser in einem Kreislauf in den Verdampfer (6) zu pumpen.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrinnendurchmesser im Überhitzer (7) geringer als der Rohrinnendurchmesser im Verdampfer (6) ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dass die Anzahl der Rohre im Überhitzer (7) geringer als die Anzahl der Rohre im Verdampfer (6) ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampferbündel in wenigstens zwei Teile aufgeteilt ist, die unabhängig voneinander benutzbar sind.
DE201110075929 2011-05-16 2011-05-16 Vorrichtung zum Erzeugen von überhitztem Wasserdampf mittels solarer Energie Withdrawn DE102011075929A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110075929 DE102011075929A1 (de) 2011-05-16 2011-05-16 Vorrichtung zum Erzeugen von überhitztem Wasserdampf mittels solarer Energie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110075929 DE102011075929A1 (de) 2011-05-16 2011-05-16 Vorrichtung zum Erzeugen von überhitztem Wasserdampf mittels solarer Energie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011075929A1 true DE102011075929A1 (de) 2012-11-22

Family

ID=47087910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110075929 Withdrawn DE102011075929A1 (de) 2011-05-16 2011-05-16 Vorrichtung zum Erzeugen von überhitztem Wasserdampf mittels solarer Energie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011075929A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2781741A3 (de) * 2013-02-22 2015-10-07 Alstom Technology Ltd System und Verfahren für Vorbereitungen vor dem Ein- und nach dem Abschalten von Dampfgeneratoren oder Kraftwerken

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2845021A1 (de) * 1978-10-03 1980-04-10 Sulzer Ag Verfahren zum anfahren eines zwanglaufdampferzeugers
DE19702133A1 (de) * 1997-01-22 1997-12-11 Siemens Ag Durchlaufdampferzeuger und Verfahren zum Betreiben eines Durchlaufdampferzeugers
DE102009038446A1 (de) * 2009-08-21 2011-03-03 Flagsol Gmbh Solarthermisches Kraftwerk mit Wärmetauscher in der Speisewasservorwärmstrecke

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2845021A1 (de) * 1978-10-03 1980-04-10 Sulzer Ag Verfahren zum anfahren eines zwanglaufdampferzeugers
DE19702133A1 (de) * 1997-01-22 1997-12-11 Siemens Ag Durchlaufdampferzeuger und Verfahren zum Betreiben eines Durchlaufdampferzeugers
DE102009038446A1 (de) * 2009-08-21 2011-03-03 Flagsol Gmbh Solarthermisches Kraftwerk mit Wärmetauscher in der Speisewasservorwärmstrecke

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2781741A3 (de) * 2013-02-22 2015-10-07 Alstom Technology Ltd System und Verfahren für Vorbereitungen vor dem Ein- und nach dem Abschalten von Dampfgeneratoren oder Kraftwerken
US9228452B2 (en) 2013-02-22 2016-01-05 Alstom Technology Ltd System and method for auxiliary fluid circuit heating or cooling of a superheater during startup and shutdown operations
EP3754186A1 (de) * 2013-02-22 2020-12-23 General Electric Technology GmbH System und verfahren für vorbereitungen vor dem ein- und nach dem abschalten von dampfgeneratoren oder kraftwerken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2521861B1 (de) Solarthermisches kraftwerk mit indirekter verdampfung und verfahren zum betrieb eines solchen solarthermischen kraftwerks
WO2008113482A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur befeuerten zwischenüberhitzung bei solarer direktverdampfung in einem solarthermischen kraftwerk
EP1984624B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gezielten erhöhung der elektrischen energieerzeugung eines solarthermischen kraftwerks
DE4409197A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur solaren Dampferzeugung
EP2347102A2 (de) Verfahren zum betreiben eines thermodynamischen kreislaufes sowie thermodynamischer kreislauf
EP1820965A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines solaren Energieertrags in einem solarthermischen Kraftwerk
WO2011104325A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugen von überhitztem wasserdampf mittels solar-energie basierend auf dem zwangsdurchlauf-konzept sowie verwendung des überhitzten wasserdampfs
EP2399071B1 (de) Speisewasserentgaser eines solarthermischen kraftwerks
WO2011104328A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugen von überhitztem wasserdampf mittels solar-energie basierend auf dem naturumlauf-konzept sowie verwendung des überhitzten wasserdampfs
DE102006029524B4 (de) Stromgenerator/Wasserstoffgewinnungs-Kombinationsanlage
DE102010040208B4 (de) Solarthermische Durchlaufverdampfer-Heizfläche mit lokaler Querschnittsverengung an ihrem Eintritt
WO2012028512A2 (de) Solarthermischer durchlaufdampferzeuger für die direktverdampfung insbesondere in einem solarturm-kraftwerk
DE102011075929A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von überhitztem Wasserdampf mittels solarer Energie
AT410695B (de) Vorrichtung und verfahren zur energieerzeugung
DE102010041754A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugen von überhitztem Wasserdampf mittels Solar-Energie basierend auf dem Zwangsdurchlauf-Konzept mit helikaler Wasser/Wasserdampf-Führung sowie Verwendung des überhitzten Wasserdampfs
DE102010028681A1 (de) Solarthermischer Zwangdurchlauf-Dampferzeuger mit innenberippten Rohren
WO2012028514A2 (de) Solarthermischer absorber zur direktverdampfung, insbesondere in einem solarturm-kraftwerk
EP2177757A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zwischenüberhitzung mit Sattdampf bei solarer Direktverdampfung in einem solarthermischen Kraftwerk
DE102011075930A1 (de) Dampferzeuger, insbesondere für ein solarthermisches Kraftwerk
DE102011075932A1 (de) Dampferzeuger, insbesondere für ein solarthermisches Kraftwerk
AT150463B (de) Verfahren zur Erzeugung von Dampf und Einrichtungen zu seiner Durchführung.
DE102010040216A1 (de) Solarthermischer Druchlaufdampferzeuger mit einem Dampfabscheider und nachgeschaltetem Sternverteiler für Solarturm-Kraftwerke mit direkter Verdampfung
WO2011091883A2 (de) Vermeidung statischer instabilitäten in zwangdurchlauf-dampferzeugern durch kombinierte gleich- und gegenstromschaltung
DE1096922B (de) Waermekraftanlage
WO2012041980A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen von überhitztem wasserdampf mittels solarthermisch betriebenem zwischenüberhitzer sowie verwendung des überhitzten wasserdampfs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202