DE102011075558A1 - Mischdüse - Google Patents

Mischdüse Download PDF

Info

Publication number
DE102011075558A1
DE102011075558A1 DE102011075558A DE102011075558A DE102011075558A1 DE 102011075558 A1 DE102011075558 A1 DE 102011075558A1 DE 102011075558 A DE102011075558 A DE 102011075558A DE 102011075558 A DE102011075558 A DE 102011075558A DE 102011075558 A1 DE102011075558 A1 DE 102011075558A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing
main
fluid
chamber
main stream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011075558A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Jaschinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE102011075558A priority Critical patent/DE102011075558A1/de
Publication of DE102011075558A1 publication Critical patent/DE102011075558A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/313Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit
    • B01F25/3131Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit with additional mixing means other than injector mixers, e.g. screens, baffles or rotating elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/313Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit
    • B01F25/3132Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit by using two or more injector devices
    • B01F25/31324Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit by using two or more injector devices arranged concentrically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/314Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/421Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions by moving the components in a convoluted or labyrinthine path
    • B01F25/423Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions by moving the components in a convoluted or labyrinthine path by means of elements placed in the receptacle for moving or guiding the components
    • B01F25/4231Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions by moving the components in a convoluted or labyrinthine path by means of elements placed in the receptacle for moving or guiding the components using baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/4311Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor the baffles being adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/10Maintenance of mixers
    • B01F35/145Washing or cleaning mixers not provided for in other groups in this subclass; Inhibiting build-up of material on machine parts using other means
    • B01F35/1452Washing or cleaning mixers not provided for in other groups in this subclass; Inhibiting build-up of material on machine parts using other means using fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2215/00Auxiliary or complementary information in relation with mixing
    • B01F2215/04Technical information in relation with mixing
    • B01F2215/0413Numerical information
    • B01F2215/0418Geometrical information
    • B01F2215/0422Numerical values of angles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2215/00Auxiliary or complementary information in relation with mixing
    • B01F2215/04Technical information in relation with mixing
    • B01F2215/0413Numerical information
    • B01F2215/0436Operational information
    • B01F2215/0481Numerical speed values

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Einmischung von mehreren Fluiden (1, 2, 3), von denen zumindest ein Fluid (1, 2, 3) wenigstens teilweise von einer Chemikalie gebildet wird, in einen von einer Kanalwand (5) begrenzten Hauptstrom (6), wobei zumindest zwei Fluide (1, 2, 3) vor der Einmischung in den Hauptstrom (6) in einem Vormischraum (7) miteinander in Kontakt gebracht werden und ein Mischfluid bilden. Dabei soll eine möglichst umfassende und schonende Einmischung von Chemikalien in den Hauptstrom (6) dadurch erreicht werden, dass sich an den Vormischraum (7) ein Hauptmischraum (8) anschließt, welcher Prallflächen (9) zur Veränderung der Strömungsrichtung des Mischfluid-Stroms besitzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Einmischung von mehreren Fluiden, von denen zumindest ein Fluid wenigstens teilweise von einer Chemikalie gebildet wird, in einen von einer Kanalwand begrenzten Hauptstrom, wobei zumindest zwei Fluide vor der Einmischung in den Hauptstrom in einem Vormischraum miteinander in Kontakt gebracht werden und ein Mischfluid bilden.
  • Bei der Herstellung einer Faserstoffsuspension kommen zunehmend Chemikalien zum Einsatz, die den Herstellungsprozess und/oder die Qualität der Faserstoffbahn positiv beeinflussen sollen. Dabei handelt es sich meist um Fixier- oder Retentionsmittel.
  • Beim Zuführen eines Fluids in einen Hauptstrom, insbesondere jedoch in eine strömende Faserstoffsuspension stellt sich grundsätzlich das Problem einer möglichst guten Durchmischung. Dabei ist der Grad der Durchmischung auch mit dem Chemikalienbedarf verbunden.
  • Um den Chemikalienbedarf zu minimieren gibt es bereits seit längerer Zeit Bestrebungen die Durchmischung zu verbessern, was jedoch bisher noch nicht ausreichend befriedigen kann.
  • Problematisch sind dabei insbesondere auch Ablagerungen im Bereich der Eindüsung.
  • Ähnliche Probleme ergeben sich aber auch bei der chemischen Behandlung von im Hauptstrom geführtem Wasser.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher eine möglichst umfassende und schonende Einmischung von Chemikalien in den Hauptstrom zu gewährleisten.
  • Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe dadurch gelöst, dass sich an den Vormischraum ein Hauptmischraum anschließt, welcher Prallflächen zur Veränderung der Strömungsrichtung des Mischfluid-Stroms besitzt.
  • Über die Prallflächen kann eine Verwirbelung des Mischfluid-Stroms erreicht werden, wodurch sich die Vermischung innerhalb des Hauptmischraumes wesentlich verbessert. Außerdem kann so beim Mischfluid-Strom auch ein Drall erzeugt werden, was die Vermischung beim Eintritt des Mischfluid-Stromes in den Hauptstrom intensiviert.
  • Zusätzlich kann die Vermischung im Vormischraum und/oder im Hauptmischraum über eine dort vorgesehene Mischvorrichtung, vorzugsweise in Form eines statischen Mischers noch weiter verbessert werden.
  • Um eine Reinigung der Mischvorrichtung zu erleichtern, ist es von Vorteil, wenn sich am zum Hauptstrom weisenden Ende des Hauptmischraumes eine Absperrvorrichtung, insbesondere ein Schieber befindet. Bei geschlossener Absperrvorrichtung sind der Hauptmischraum und der Vormischraum vom Hauptstrom abgeschnitten. Dies ermöglicht es beide Mischräume mit einer Reinigungsflüssigkeit zu spülen, was der Bildung von Ablagerungen wirksam entgegenwirkt. Anschließend kann die Absperrvorrichtung wieder geöffnet werden und die Eindüsung der Fluide in den Hauptstrom erfolgen.
  • Im Interesse einer einfachen Ausführung ist es vorteilhaft, wenn die Prallflächen von Prallplatten gebildet werden, die in den Mischfluid-Strom hineinragen. Um den Grad der Verwirbelung und/oder die Ausrichtung eines Dralls zu beeinflussen, sollte die Ausrichtung zumindest einer Prallfläche veränderbar, insbesondere steuerbar sein.
  • Je nach Anforderung, Art der Chemikalien und Einsatzfeld kann es von Vorteil, sein, wenn wenigstens ein weiteres Fluid erst im Hauptmischraum mit dem Mischfluid-Strom in Kontakt gebracht, insbesondere vermischt wird.
  • Um die Vermischung des Mischfluid-Stroms auch bei der Eindüsung in den Hauptstrom zu fördern, sollte der Mischfluid-Strom mit einem Winkel zwischen 10 und 170°, vorzugsweise zwischen 70 und 110° zur Strömungsrichtung des Hauptstroms geneigt in diesen eingedüst werden.
  • Besondere Vorteile bietet die Erfindung hinsichtlich der Durchmischung bei einem von einer Faserstoffsuspension zur Herstellung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn gebildeten Hauptstrom.
  • Vorteilhaft ist die Anwendung jedoch ebenso bei Hauptströmen, die von Prozess-, Frischwasser o.ä gebildet werden.
  • Nachfolgend soll die Erfindung an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
  • In der beigefügten Zeichnung zeigen die 1 bis 3 schematische Querschnitte von verschieden gestalteten Mischdüsen zur Vermischung von mehreren Fluiden 1, 2, 3, 4 und zur Eindüsung des daraus entstehenden Mischfluid-Stromes in einen Hauptstrom 6 aus einer Faserstoffsuspension, wie sie zur Herstellung einer Papierbahn verwendet wird.
  • Dabei werden mehrere Fluide 1, 2, 3, 4 zumindest teilweise von einer Chemikalie, wie beispielsweise einem Retentionsmittel, Stärke, einem Biozid, einem Neutralleimungsmittel, einem Farbstoff oder einem Aufheller gebildet. In wenigstens einem Fluid 1, 2, 3, 4 können auch mineralische Stoffe oder Mikro- oder Nanopartikel, wie Bentonit oder Silikat enthalten sein.
  • Die Strömungsgeschwindigkeit der Fluide 1, 2, 3, 4 sollte dabei so hoch sein, dass sich keine Ablagerungen an den Wänden der Zuführleitungen oder der Mischräume 7, 8 bilden. Daher sollte die Strömungsgeschwindigkeit der Fluide 1, 2, 3, 4 zwischen 0,05 und 20 m/s, vorzugsweise zwischen 0,1 und 10 m/s und insbesondere zwischen 0,1 und 5 m/s liegen.
  • Zur Verdünnung der Chemikalien sollte wenigstens eines der Fluide 1, 2, 3, 4 zumindest teilweise von Faserstoffsuspension oder Wasser, insbesondere Prozesswasser, wie Klarfiltrat oder Biowasser gebildet werden.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn bestimmte Chemikalien vor der Vermischung mit der Faserstoffsuspension in ihrer Konzentration soweit vermindert werden, dass es zu keiner Vorreaktion, insbesondere Flockung kommt.
  • Gemeinsam ist allen Ausführungen, dass drei Fluide 1, 2, 3 in einem Vormischraum 7 der Mischdüse miteinander in Kontakt gebracht werden und sich dabei bereits vermischen.
  • Hierzu werden die Fluide 1, 2, 3 in konzentrisch angeordneten Ringräumen zum Vormischraum 7 geführt. Der dabei entstehende Mischfluid-Strom gelangt dann vom Vormischraum 7 in einen Hauptmischraum 8. Die Zuführung ist aber nicht auf die konzentrische Zuführung der Fluide 1, 2, 3 beschränkt. So ist beispielsweise auch eine T-förmige oder Y-förmige Zuführung möglich.
  • Zumindest der Hauptmischraum 8 besitzt an der Wand befestigte Prallflächen 9 in Form von Prallplatten zur Verwirbelung und damit Vermischung des Mischfluid-Stromes sowie zur Bildung eines Dralls, der die Eindüsung und Einmischung des Mischfluid-Stromes in den Hauptstrom wesentlich verbessert.
  • Da die Prallplatten wenn auch nur geringfügig die Gefahr von Ablagerungen erhöhen, besitzt die Mischdüse eine spezielle Vorrichtung zur Reinigung der Mischräume 7, 8. Hierzu befindet sich am zum Hauptstrom 6 weisenden Ende des Hauptmischraumes 8 eine Absperrvorrichtung 10 in Form eines Schiebers.
  • Bei Bedarf kann über diesen Schieber der Hauptmischraum 8 vom Hauptstrom 6 getrennt werden. Dies erlaubt es, den Vormischraum 7 und den Hauptmischraum 8 mit einer Reinigungsflüssigkeit zu spülen. Die Reinigungsflüssigkeit kann dabei über eine oder mehrere Fluid-Zuführungen in die Mischräume 7, 8 geleitet werden.
  • Nach erfolgter Reinigung und der Abfuhr der Reinigungsflüssigkeit kann der Schieber wieder geöffnet und die Eindüsung des Mischfluid-Stromes in den Hauptstrom 6 fortgesetzt werden.
  • Beispielsweise zur Anpassung an die Art der Chemikalien, den Grad der Verdünnung oder die Zusammensetzung des Hauptstroms können die in den Mischfluid-Strom hineinreichenden Prallplatten auch in ihrer Ausrichtung veränderbar sein.
  • Die Eindüsung des Mischfluid-Stromes in den von einer Kanalwand 5 begrenzten Hauptstrom 6 erfolgt hier senkrecht zur Strömungsrichtung des Hauptstroms 6.
  • Bei der in 1 gezeigten Ausführung erfolgt die Zuführung eines weiteren Fluids 4 in den Hauptmischraum 8, wo das Fluid 4 mit dem Mischfluid-Strom vermischt wird. Dabei sind Prallplatten nur im Hauptmischraum 8 und dort vor und nach dem Schieber angeordnet. Auf diese Weise wird die Einmischung des weiteren Fluids 4 und die Ausbildung eines Dralls des Mischfluid-Stromes kurz vor dem Eintritt in den Hauptstrom 6 unterstützt.
  • Im Gegensatz hierzu erfolgt bei 2 keine Zuführung eines weiteren Fluids 4 in den Hauptmischraum 8. Außerdem befinden sich alle Prallplatten in Strömungsrichtung vor dem Schieber, was bei der Reinigung Vorteile bietet und es möglich macht, das Gehäuse des Vormischraumes 7 über den Schieber hinaus in den Hauptmischraum 8 zu verschieben.
  • Eine umfassende Verwirbelung und damit auch Vermischung ergibt sich bei der Ausführung gemäß 3, da dort im Vormischraum 7 und im Hauptmischraum 8 vor und nach dem Schieber Prallplatten an der Wandung befestigt sind.
  • Im Ergebnis kann der Einsatz von Chemikalien auf ein Minimum reduziert werden.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Einmischung von mehreren Fluiden (1, 2, 3), von denen zumindest ein Fluid (1, 2, 3) wenigstens teilweise von einer Chemikalie gebildet wird, in einen von einer Kanalwand (5) begrenzten Hauptstrom (6), wobei zumindest zwei Fluide (1, 2, 3) vor der Einmischung in den Hauptstrom (6) in einem Vormischraum (7) miteinander in Kontakt gebracht werden und ein Mischfluid bilden, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den Vormischraum (7) ein Hauptmischraum (8) anschließt, welcher Prallflächen (9) zur Veränderung der Strömungsrichtung des Mischfluid-Stroms besitzt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vormischraum (7) eine Mischvorrichtung, vorzugsweise einen statischen Mischer umfasst.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptmischraum (8) eine Mischvorrichtung, vorzugsweise einen statischen Mischer umfasst.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich am zum Hauptstrom (6) weisenden Ende des Hauptmischraumes (8) eine Absperrvorrichtung (10), insbesondere ein Schieber befindet.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Prallflächen (9) von Prallplatten gebildet werden, die in den Mischfluid-Strom hineinragen.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtung zumindest einer Prallfläche (9) veränderbar, insbesondere steuerbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein weiteres Fluid (4) im Hauptmischraum (8) mit dem Mischfluid-Strom in Kontakt gebracht, insbesondere vermischt wird.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischfluid-Strom mit einem Winkel zwischen 10 und 170°, vorzugsweise zwischen 70 und 110° zur Strömungsrichtung des Hauptstroms (6) geneigt in diesen eingedüst wird.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptstrom (6) von einer Faserstoffsuspension zur Herstellung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn gebildet wird.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptstrom (6) von Prozess-, Frischwasser o.ä gebildet wird.
DE102011075558A 2011-05-10 2011-05-10 Mischdüse Withdrawn DE102011075558A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011075558A DE102011075558A1 (de) 2011-05-10 2011-05-10 Mischdüse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011075558A DE102011075558A1 (de) 2011-05-10 2011-05-10 Mischdüse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011075558A1 true DE102011075558A1 (de) 2012-11-15

Family

ID=47070295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011075558A Withdrawn DE102011075558A1 (de) 2011-05-10 2011-05-10 Mischdüse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011075558A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2883601A1 (de) * 2013-12-16 2015-06-17 China Petrochemical Development Corporation, Taipei (Taiwan) Fluidmischvorrichtung
WO2017098083A1 (en) * 2015-12-09 2017-06-15 Outotec (Finland) Oy Mixing apparatus and arrangement for introducing a first liquid, a second liquid, and a third liquid into a process liquid flow which is flowing in a linear flow duct section
CN110237734A (zh) * 2019-06-10 2019-09-17 中国石油大学(北京) 气体混合器及废气处理装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2883601A1 (de) * 2013-12-16 2015-06-17 China Petrochemical Development Corporation, Taipei (Taiwan) Fluidmischvorrichtung
WO2017098083A1 (en) * 2015-12-09 2017-06-15 Outotec (Finland) Oy Mixing apparatus and arrangement for introducing a first liquid, a second liquid, and a third liquid into a process liquid flow which is flowing in a linear flow duct section
US10155206B1 (en) 2015-12-09 2018-12-18 Outotec (Finland) Oy Mixing apparatus and arrangement for introducing a first liquid, a second liquid, and a third liquid into a process liquid flow which is flowing in a linear flow duct section
AU2016365765B2 (en) * 2015-12-09 2020-01-02 Outotec (Finland) Oy Mixing apparatus and arrangement for introducing a first liquid, a second liquid, and a third liquid into a process liquid flow which is flowing in a linear flow duct section
EA034389B1 (ru) * 2015-12-09 2020-02-03 Оутотек (Финлэнд) Ой Смесительное устройство и система для введения первой, второй и третьей жидкостей в поток технологической жидкости, протекающий в линейном участке трубопровода
CN110237734A (zh) * 2019-06-10 2019-09-17 中国石油大学(北京) 气体混合器及废气处理装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69915810T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen einer chemikalie in eine flüssigkeit
EP2566607B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zumischung einer chemikalie zu einem prozessstrom
EP1797250B1 (de) Wasserauslaufmundstück für den wasserauslauf eines wasserhahns
DE102010028573A1 (de) Mischverfahren
DE60022835T2 (de) Injektionsvorrichtung für einen Gas-Flüssigkeitsgemischstrom
DE3422339A1 (de) Verfahren zum mischen von stroemungsmitteln
DE102011075558A1 (de) Mischdüse
DE60032811T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur mischung von faserstoffkomponenten für die herstellung von papier
EP2566610B1 (de) Verfahren zur zumischung einer flüssigen chemikalie zu einem prozessstrom und vorrichtung
EP1049531A1 (de) Vorrichtung zum mischen und anschliessendem versprühen von flüssigkeiten
EP2697428B1 (de) Verfahren und düsenanordnung zum einbringen von chemikalien und/oder additiven in einen prozessstrom eines herstellungsprozesses
DE10317865A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Zuführen einer zweiten Flüssigkeit zu einer Papierfaserstoffsuspension
DE2637188C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schaumstoffen aus Kunststoff
AT11728U1 (de) Mischvorrichtung
EP2252390A1 (de) Mischanordnung und verfahren
DE1759742C3 (de) Schaumspruhgeratfur Feuerloschzwecke
WO2009097877A1 (de) Misch- und verdünnungsanordnung und verfahren
WO2011076293A1 (de) Wasserarmatur mit zwei zulaufkanälen
DE102014223849A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einmischung von Fluiden
EP3645149A1 (de) Verteiler für ein fluid
EP3962636B1 (de) Injektordüse, mischanordnung und anwendung der injektordüse
DE102012220771A1 (de) Misch-/ Dosiervorrichtung
DE102010029388A1 (de) Chemikalieneinmischung
EP3174624A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dosierung und einmischung wenigstens eines fluiden mediums in einen prozessstrom
DE202010016410U1 (de) Mischventilvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203