DE102011075503A1 - Synchronisiereinheit - Google Patents

Synchronisiereinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102011075503A1
DE102011075503A1 DE102011075503A DE102011075503A DE102011075503A1 DE 102011075503 A1 DE102011075503 A1 DE 102011075503A1 DE 102011075503 A DE102011075503 A DE 102011075503A DE 102011075503 A DE102011075503 A DE 102011075503A DE 102011075503 A1 DE102011075503 A1 DE 102011075503A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier body
synchronous carrier
synchronizing unit
locking
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011075503A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Rost
Reiner Martin
Marcus Spoerl
Rudolf Folk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102011075503A priority Critical patent/DE102011075503A1/de
Publication of DE102011075503A1 publication Critical patent/DE102011075503A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0618Details of blocking mechanism comprising a helical spring loaded element, e.g. ball
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0637Details relating to the hub member on which the sliding is arranged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0681Double cone synchromesh clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/12Mounting or assembling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Synchronisiereinheit (24) für ein Kraftfahrzeugwechselgetriebe, aufweisend eine Schaltmuffe (2) mit einer Innenverzahnung (15), einen Synchronträgerkörper (1) mit einer Außenverzahnung (16) zum Eingriff in die Innenverzahnung (15) der Schaltmuffe (2), eine Arretierung (8), die in einer Aussparung (17) der Außenverzahnung (16) des Synchronträgerkörpers (1) angeordnet ist, wobei die Arretierung (8) ein federbelastetes Rastelement (10) aufweist, über das sie gegen die Schaltmuffe (2) vorspannbar ist, sowie einen in Umfangsrichtung weisenden Flügel (18), wobei der Flügel (18) auf einem lateral zur Aussparung (17) angeordneten Absatz (19) aufliegt und auf diesem in Axialrichtung bewegbar ist, wobei der Synchronträgerkörper (1) aus axial miteinander verbundenen Ringteilen (21, 22) ausgebildet ist sowie ein Montageverfahren für diese Synchronisiereinheit (24).

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Synchronisiereinheit für ein Kraftfahrzeugwechselgetriebe, die eine Schaltmuffe mit einer Innenverzahnung, einen Synchronträgerkörper mit einer Außenverzahnung zum Eingriff in die Innenverzahnung der Schaltmuffe und eine Arretierung aufweist, die in einer Aussparung der Außenverzahnung des Synchronträgerkörpers angeordnet ist und mit einem federbelasteten Rastelement versehen ist, über das sie gegen die Schaltmuffe vorspannbar ist sowie ein Verfahren zu ihrer Montage und einen Synchronträgerkörper.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In modernen handgeschalteten Getrieben werden Synchronisiereinheiten eingesetzt, um auf komfortable Art ein Schalten zwischen den einzelnen Gangstufen zu ermöglichen. Beim Schaltvorgang wird mittels verschiedener Elemente der Synchronisiereinheit die Drehzahl des zu schaltenden Gangrades der Drehzahl der Getriebewelle angepasst und dann eine formschlüssige Verbindung zwischen der Getriebewelle und diesem Gangrad hergestellt.
  • Durch einen Synchronträgerkörper sind die Getriebewelle und eine Schaltmuffe der Synchronisiereinrichtung drehfest miteinander verbunden. Das erfolgt in der Regel dadurch, dass der Synchronträgerkörper einerseits in Umfangsrichtung formschlüssig über ein an seiner Nabe ausgebildetes Keilprofil oder Verzahnungsprofil mit der Getriebewelle verbunden ist und andererseits über seine Außenverzahnung die Schaltmuffe an seinem Außendurchmesser entlang der Längsmittelachse der Getriebewelle verschiebbar aufnimmt. Weiterhin dient der Synchronträgerkörper je nach Ausführung als Anschlags- und Führungselement für axial anschließende Synchronringe.
  • Der Synchronträgerkörper ist mit in gleichmäßigen Abständen an seinem Außenumfang ausgearbeiteten Aussparungen für Arretierungen wie Rastierungen und Druckstücke versehen. Die Rastierungen halten die Schaltmuffe in ihrer Mittelstellung, wenn kein Gangrad geschaltet ist und sind unter Federvorspannung in eine Rastnut der Schaltmuffe gepresst. Alternativ ist ein Druckstück in der Rastnut der Schaltmuffe aufgenommen. Die in den Aussparungen des Synchronträgerkörpers angeordneten Druckstücke dienen zum Vorsynchronisieren und damit zur Bewegung des jeweiligen Synchronrings gegen eine Reibfläche des axial weiter anschließenden Kupplungskörpers oder Zwischensynchronrings. Je nach Ausführung der Synchronisiereinheit wird das Druckstück entweder direkt durch eine oder mehrere Federn oder durch einen vorgespannten Rastbolzen bzw. Rastkugel in die Rastnut in der Schaltmuffe vorgespannt. Wird die Schaltmuffe zur Gangwahl axial bewegt, so wird über die innere Kontur ihrer Rastnut das Druckstück mit einem Ende axial gegen den Synchronring geschoben. Der Synchronring wird dadurch gegen die Reibfläche gepresst.
  • Synchronträgerkörper werden entweder spanabhebend oder spanlos gefertigt. Dabei werden Rohlinge durch verschiedenste spanabhebende Bearbeitungsverfahren in ihre endgültige Form gebracht. Die Gestaltung der Verzahnung und der oben beschriebenen Aussparungen, die durch Räumen oder Bohren aus dem vollen Material des Rohlings ausgearbeitet werden, ist zeit- und kostenaufwendig. Derartige Synchronträgerkörper sind sehr kompakt. Sie benötigen viel Material und sind folglich schwer. Besonders in der spanabhebenden Massenfertigung fallen deshalb hohe Material- und Fertigungskosten an. Vorteilhaft bei derartig ausgebildeten Synchronträgerkörpern ist deren hohe Festigkeit unter Last.
  • Für die spanlose Fertigung von Synchronträgerkörpern wird als Ausgangsmaterial Blech oder Bandmaterial verwendet, das durch Trennen und Umformen in seine bestimmungsgemäße Form gebracht wird. Dabei sind die Dicke des Ausgangsmaterials und dessen Gewicht durch funktionelle Erfordernisse und die erforderliche Festigkeit des Fertigteils bestimmt. Ein Großteil des zur Fertigung eingesetzten Ausgangsmaterials wird tatsächlich zur Bildung der geometrischen Form des Synchronträgerkörpers verwendet und geht nicht durch aufwendige spanende Ausarbeitung verloren. Ein spanlos gefertigter Synchronträgerkörper enthält somit auch kein überflüssiges Material, sondern nur so viel, wie für seine Funktion und Festigkeit erforderlich ist.
  • DE 199 17 231 A1 zeigt einen Synchronträgerkörper der gattungsbildenden Art, der aus zwei an ihren Stirnseiten miteinander verbundenen Blechformteilen gebildet ist. Die Fügeebene bildet dabei seine Quermittelebene. Jedes der Blechformteile ist in einem spanlosen Umformverfahren geformt und bildet jeweils eine Hälfte der Außenverzahnung und der Innenverzahnung sowie des Grundkörpers. Derartig ausgeführte Synchronträgerkörper haben sich bisher wenig durchgesetzt, da nicht nur die Kosten für die Herstellung der Formwerkzeuge hoch sind, sondern die Traglast dieser Synchronträgerkörper den hohen Anforderungen moderner Synchronisiereinheiten nicht gerecht wurde.
  • Die Arretierungen weisen in der Regel mit einer oder mehreren Federn belastete Kugeln oder Bolzen auf. Sie werden bei der Montage der Synchronisiereinrichtung einzeln mit den Federn oder in vormontierter Form in die Aussparungen eingelegt. Nachteilig bei der Montage derartiger Synchronisiereinheiten ist, dass die genannten Elemente aus den Aussparungen herausfallen können, die Montage unvollständig erfolgt oder Teile verwechselt werden. Bei der Vormontage müssen die Arretierungen zudem temporär oder dauerhaft gesichert werden. Sind sie nur temporär gesichert, müssen für einen sicheren Transport spezielle Verpackungen ausgelegt und bereitgestellt werden. Diese Vormontage verursacht zusätzlichen Fertigungsaufwand und somit zusätzliche Kosten.
  • Weiterhin sind im Betrieb temporär gesicherte Arretierungen für Gassen, in denen nur ein Gangrad angeordnet ist, nicht hinreichend vor einem Verkippen auf der Gegenseite geschützt, da hier der das Gangrad als natürlicher Anschlag für die Arretierung fehlt. Dies erfordert dann wiederum Zusatzbauteile wie einen Sprengring, der in einer in den Synchronträgerkörper einzubringenden Nut gesichert werden muss.
  • Zur Lösung dieser Probleme ist bereits vorgeschlagen worden, dass die Arretierung durch Hintergreifen eines Stegs des Synchronträgerkörpers gesichert ist. Dies erfordert in nachteiliger Weise eine aufwändigere, radiale Montage der Arretierung.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Synchronisiereinheit zu schaffen, bei der die Arretierung verliergesichert ist und die vorstehend genannten Nachteile nicht aufweist.
  • Die Aufgabe wird durch eine Synchronisiereinheit nach Anspruch 1 und ein Montageverfahren nach Anspruch 10 gelöst. Erfindungsgemäß ist der die Aussparung für die Arretierung flankierende Absatz mit einer vertieften Führungsnut versehen, die sich wie der Absatz in axialer Richtung erstreckt. Die Führungsnut kann beispielsweise durch Prägen oder Durchstellen in den Absatz eingebracht werden. Sie verläuft aber nicht jeweils bis zu den Stirnseiten, sondern ist zumindest einseitig von diesen durch einen Vorsprung beabstandet. Der Vorsprung stellt sicher, dass die Arretierung sich zwar relativ axial zum Synchronträgerkörper bewegen kann, aber axial nicht oder nur unter erheblich höherer Krafteinwirkung, die auch von Missbrauchskräften im Getriebe nicht erreicht wird, aus der Führungsnut entfernbar ist. Sie ist daher im montierten Zustand zwischen den Bauteilen Schaltmuffe und Synchronträgerkörper verliersicher gehalten.
  • Der Vorsprung kann durch ein separates Bauteil ausgebildet und im Rahmen des zur Verfügung stehenden Bauraums prinzipiell beliebig geformt sein. Im einfachsten Fall ist er jedoch schon durch die erhöhte Lage des Grundbands des Absatzes gegenüber der vertieften Führungsnut selbst gebildet.
  • Sollte die Synchronisiereinheit in einer Schaltgasse mit nur einem Gangrad eingesetzt werden, ist es möglich, den Vorsprung nur auf der dem Gangrad abgewandten Seite vorzusehen.
  • Zur Montage der Synchronisiereinheit wird die Schaltmuffe auf den Synchronträgerkörper axial aufgeschoben, bis beide Bauteile zueinander zentriert sind. Das Aufschieben erfolgt so, dass mittig zu den Aussparungen des Synchronträgerkörpers in der Innenverzahnung der Schaltmuffe Zähne mit Rastnuten angeordnet sind, die in der Neutralstellung das Rastelement der Arretierung aufnehmen.
  • Anschließend wird die Arretierung unter Vorspannung des Rastelements zwischen den Synchronträgerkörper und die Schaltmuffe axial eingeschoben. Eine radiale Montage ist nicht erforderlich. Das Einschieben erfolgt so weit, bis zunächst die Flügel der Arretierung in der Führungsnut liegen und schließlich die Arretierung in die Rastnut einfedert und damit die Feder entspannt. In dieser Position ist die Arretierung sicher gehalten. Die so fertig gestellte Synchronisiereinheit kann nur durch nachdrücklichen axialen Kraftaufwand, wie er beim gewöhnlichen Transport und normaler Handhabung nicht auftritt, wieder in ihre Einzelteile zerlegt werden. Alle Arretierungen lassen sich gleichzeitig oder nacheinander montieren.
  • Damit eine leichte Montage gewährleistet ist, sollte der Vorsprung auf dem Absatz, der die Demontagesicherung bildet, nicht zu hoch ausfallen. Eine durch den Vorsprung entstehende Nutwand, die eine Höhe in der Blechstärke der Flügel aufweist, ist in der Regel ausreichend.
  • In einer ersten Weiterbildung der Erfindung weist die Arretierung beidseitig in Umfangsrichtung Flügel auf, die dann jeweils auf Absätzen aufliegen. Dadurch ist die Führung der Arretierung verbessert, und die Gefahr des Verkippens sinkt.
  • In einer anderen Weiterbildung weist die Synchronisiereinheit einen Synchronträgerkörper auf, der aus axial miteinander verbundenen Ringteilen ausgebildet ist. Die zwei oder mehreren Ringteile lassen sich umformtechnisch herstellen und fügen. Beispielsweise werden die Ringteile im Tiefziehverfahren aus Blech hergestellt. Anschließend können sie stoffschlüssig, beispielsweise durch Schweißen, miteinander verbunden werden. Die Blechschablone kann dabei schon die Aussparungen für die Arretierungen aufweisen. Seitlich zu den Aussparungen können ohne Mehraufwand ein oder mehrere Absätze gezogen werden, auf denen später der oder die Flügel der Arretierung aufliegen werden. Die Aussparungen beider Ringteile sind zueinander gerichtet und weisen in Umfangsrichtung eine etwa gleichbleibende, nur geringe radiale Tiefe auf, so dass der Synchronträgerkörper aus Blech eine erhöhte Tragkraft aufweist.
  • Die Ringteile sind vorzugsweise umformtechnisch aus Blech, vorzugsweise Stahlblech, hergestellt. Eine wirtschaftliche Fertigung in größerer Stückzahl wird durch Tiefziehen ermöglicht.
  • Durch die geringe radiale Tiefe der Arretierung ist es möglich, das Blech, das außerhalb der Aussparungen die Außenverzahnung trägt, als kreisringsegmentartige Unterlage fortzuführen, so dass die Verzahnungsabschnitte untereinander verbunden sind. Dies erhöht nochmals die Stabilität des Synchronträgerkörpers.
  • In einer Variante ist vorgesehen, zusätzlich die Absätze für die Flügel möglichst schmal auszubilden, so dass die Verzahnungen durch die Aussparungen nur auf einer Breite von drei bis vier Zähnen unterbrochen sind. Eine höhere Zähnezahl am Außenumfang erhöht die Tragzahl ebenfalls, da insbesondere die Belastung der Endzähne, also der Zähne, die an den Rändern der Aussparungen liegen sinkt.
  • An dem Umfang des Synchronträgerkörpers sind drei bis vier Arretierungen in etwa gleichem Winkelabstand zueinander angeordnet.
  • Der Synchronringträgerkörper ist vorzugsweise aus genau zwei Ringteilen aufgebaut. Beide Ringteile weisen eine axiale Stirnseite auf, an der sie miteinander gefügt werden. Besonders wenn die Ringteile mit den Verzahnungen umformtechnisch hergestellt werden, ist es vorteilhaft, den Übergang aus der Radialebene in die Axialrichtung an der Fügeebene auszubilden, da dieser herstellungstechnisch nicht genau rechtwinklig ausgeführt werden kann. Dadurch entsteht an der Fügeebene eine umlaufende Nut in der Außenverzahnung. Die Nut an dieser mittigen Stelle reduziert das übertragbare Drehmoment nur unwesentlich, da die Zähne der Schaltmuffe stets mit einem hinreichenden Teil der Außenverzahnung überlappen. In dem axialen Außenbereich ist hingegen sichergestellt, dass die Verzahnungen zuverlässig miteinander kämmen.
  • Insbesondere bei Verwendungen für einseitige Gangräder kann es aber von Vorteil sein, die beiden Ringteile derart asymmetrisch zu gestalten, dass die Außenverzahnung eines Ringteils axial deutlich breiter ausfällt als die des anderen. Somit ist sichergestellt, dass im geschalteten Zustand die Nut außerhalb des Bereichs liegt, in dem die Innen- und die Außenverzahnung ineinander eingreifen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1a eine Synchronisiereinheit einer Schaltkupplung mit der Schaltmuffe in der neutralen Position in schematischer Darstellung im Längsschnitt,
  • 1b die Synchronisiereinheit nach 1 mit der Schaltmuffe in der geschalteten Position,
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Synchronisiereinheit,
  • 3 einen Längsschnitt der Synchronisiereinheit nach 2 in Neutralstellung und
  • 4 einen Querschnitt der Synchronisiereinheit nach 3.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Die 1a und 1b zeigen eine Synchronisiereinheit 24 mit einem Synchronträgerkörper 1 und einer Schaltmuffe 2 zum wahlweisen Kuppeln der Gangräder 3 und 4. Die Gangräder 3 und 4 sind drehbar, aber längs fest auf einer Schaltwelle 5 gelagert. Der Synchronträgerkörper 1 sitzt verdrehfest sowie längs fest auf der Schaltwelle 5 und trägt auf seinem Außenumfang das Getriebeteil 23 in Form der Schaltmuffe 2. Die Schaltmuffe 2 ist mittels einer Innenerzahnung 15 drehfest zu dem Synchronträgerkörper 1 und damit zur Schaltwelle 5, aber längs wahlweise in Richtung eines der Gangräder 3 oder 4 verschiebbar auf dem Synchronträgerkörper 1 angeordnet. An jeder Seite des Synchronträgerkörpers 1 ist längs zwischen dem Synchronträgerkörper 1 und dem Gangrad 3, 4 jeweils ein Satz 6, 7 Synchronringe angeordnet.
  • Der Synchronträgerkörper 1 nimmt an seinem Umfang drei Arretierungen 8 auf, wobei die Arretierung 8 hier nur schematisch und in den nachfolgenden Figuren detailliert dargestellt ist. Die Arretierung 8 verrastet an der Schaltmuffe 2 in ihrer neutralen Stellposition nach 1a. Sie ist als ein Druckstück 9 ausgelegt und stützt sich in der neutralen Stellposition an dem Synchronträgerkörper 1 radial ab und spannt mit einem Rastelement 10 gegen die Schaltmuffe 2 vor. Dabei greift die Arretierung 8 mit dem Rastelement 10 in eine Rastvertiefung 11 an der Schaltmuffe 2 ein.
  • Die aus der neutralen Stellposition nach 1a in die geschaltete Position (1b) längs auf dem Synchronträgerkörper 1 verschobene Schaltmuffe 2 greift in eine Kupplungsverzahnung 12a einer mit dem Gangrad 4 fest verbundenen Kupplungsscheibe 12 ein. Die Schaltwelle 5 ist über den Synchronträgerkörper 1 und die Schaltmuffe 2 mit dem Gangrad 4 drehfest verbunden, wodurch der dem Gangrad 4 zugeordnete Gang geschaltet ist. Bei der Schaltbewegung der Schaltmuffe 2 in die geschaltete Position nimmt die Schaltmuffe 2 zunächst die in die Rastvertiefung 11 eingreifende Arretierung 8 längs mit und verschiebt die Arretierung 8 gegen den äußeren Synchronring 13 des Satzes 7. Der Prozess der Vorsynchronisation ist eingeleitet.
  • Die weiter in Richtung der Kupplungsverzahnung 12a bewegte Schaltmuffe 2 zwingt das Rastelement 10 des sich an dem äußeren Synchronring 13 abstützenden Druckstücks 9 aus der Rastvertiefung 11. Das Rastelement 10 federt dabei radial ein. Beim Lösen des Ganges bewegt sich die Schaltmuffe 2 aus der Stellung nach 1b zurück in die neutrale Stellposition nach 1a. Dabei greift das mit Vorspannung an der Schaltmuffe 2 anliegende Rastelement 10 erneut in die Rastvertiefung 11 ein.
  • Die 2 bis 4 zeigen eine Synchronisiereinheit 24 mit einer Schaltmuffe 2, die eine Innenverzahnung 15 aufweist, welche in eine Außenverzahnung 16 eines Synchronträgerkörpers 1 teilweise eingreift. Die Außenverzahnung 16 ist aus drei Ringsegmenten gebildet, die durch Aussparungen 17 voneinander beabstandet sind. Der Synchronträgerkörper 1 ist mehrteilig aufgebaut und weist zwei Ringteile 21, 22 aus Blech auf, die an einer axialen Fügeebene fest miteinander verbunden sind. Über die Wellenverzahnung 28 steht der Synchronträgerkörper 1 mit einer hier nicht dargestellten Getriebewelle permanent in Eingriff. Beide Ringteile 21, 22 tragen je eine Teilverzahnung, die zusammen die Außenverzahnung 17 bilden. An der Fügeebene ist die Außenverzahnung 17 durch eine schmale ringförmige Nut 20 unterbrochen.
  • Die Verzahnungssegmente weisen zu den Aussparungen 17 hin axial verlaufende Absätze 19 auf, die etwa einer Zahnbreite entsprechen. Zusammen mit den Absätzen 19 fehlen durch jede Aussparung 17 auf dem Synchronträgerkörper 1 vier Zähne. Die Absätze 19 sind ihrerseits noch einmal profiliert, so dass sie eine in Axialrichtung verlaufende Führungsnut 25 aufweisen, die sich aber nicht bis zu den stirnseitigen Axialenden erstreckt, sondern durch Vorsprünge 26 als Anschläge begrenzt ist.
  • In den Aussparungen 17 ist jeweils eine Arretierung 8 axial verschieblich angeordnet. Die Arretierung 8 weist ein durch eine Feder 27 radial gegen einen Grundkörper 14 vorgespanntes Rastelement 10 auf, das in der Rastnut 11 der Schaltmuffe 2 verrastbar ist. Die Arretierung 8 ist in Flachbauweise gefertigt, d. h. ihre Radialerstreckung ist kleiner als die in Axialrichtung und in Umfangsrichtung gesehen, und liegt mit seitlich angeordneten Flügeln 18 in den Führungsnuten 25 der Absätze 19 auf. Die Vorsprünge 26 verhindern, dass sich die Arretierung 8 zu weit mit der Schaltmuffe 2 verschieben kann; sie ist dadurch immer sicher geführt und kann zudem nicht verkippen.
  • Bei der Montage der Arretierungen 8 in den bereits verzahnten Synchronträgerkörper-Schaltmuffen-Verbund muss zunächst ein gewisser Widerstand überwunden werden, bis die vorgespannte Arretierung 8 über die Vorsprünge 16 so weit bewegt ist, dass sie in der Rastnut 11 verrastet. In dieser Position ist die Synchronisiereinheit 24 hinreichend für einen Transport gesichert, ohne dass besondere Maßnahmen ergriffen werden müssen, die Bauteile an einem Auseinanderfallen zu hindern.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Synchronträgerkörper
    2
    Schaltmuffe
    3
    Gangrad
    4
    Gangrad
    5
    Schaltwelle
    6
    Satz
    7
    Satz
    8
    Arretierung
    9
    Druckstück
    10
    Rastelement
    11
    Rastvertiefung
    12
    Kupplungsscheibe
    12a
    Kupplungsverzahnung
    13
    äußerer Synchronring
    14
    Grundkörper
    15
    Innenverzahnung
    16
    Außenverzahnung
    17
    Aussparung
    18
    Flügel
    19
    Absatz
    20
    Nut
    21
    erstes Ringteil
    22
    zweites Ringteil
    23
    Getriebeteil
    24
    Synchronisiereinheit
    25
    Führungsnut
    26
    Vorsprung
    27
    Feder
    28
    Wellenverzahnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19917231 A1 [0007]

Claims (9)

  1. Synchronisiereinheit (24) für ein Kraftfahrzeugwechselgetriebe, aufweisend – eine Schaltmuffe (2) mit einer Innenverzahnung (15), – einen Synchronträgerkörper (1) mit einer Außenverzahnung (16) zum Eingriff in die Innenverzahnung (15) der Schaltmuffe (2), – eine Arretierung (8), die in einer Aussparung (17) der Außenverzahnung (16) des Synchronträgerkörpers (1) angeordnet ist, wobei lateral zur Aussparung (17) ein- oder beidseitig ein Absatz (19) auf dem Synchronträgerkörper (1) ausgebildet ist, – wobei die Arretierung (8) ein federbelastetes Rastelement (10) aufweist, über das sie gegen die Schaltmuffe (2) vorspannbar ist, sowie einen in Umfangsrichtung weisenden Flügel (18), dadurch gekennzeichnet, dass – der Absatz (19) mit einer Führungsnut (25) versehen ist, welche axial endseitig durch einen oder mehrere Anschläge (26) begrenzt ist, – wobei der Flügel (18) in der Führungsnut (25) in Axialrichtung bewegbar ist.
  2. Synchronisiereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Synchronträgerkörper (1) einen ein- oder zweiseitigen Axialanschlag (26) für die Arretierung (8) aufweist.
  3. Synchronisiereinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (17) eine Breite aufweist, die einer Breite von drei bis vier Zähnen entspricht.
  4. Synchronisiereinheit nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass der Synchronträgerkörper (1) aus axial miteinander verbundenen Ringteilen (21, 22) zusammengesetzt ist.
  5. Synchronisiereinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringteile (21, 22) als Tiefziehteile umformtechnisch aus Blech hergestellt sind.
  6. Synchronisiereinheit nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenverzahnung (16) an der Fügeebene der Ringteile (21, 22) durch eine umlaufende Nut (20) unterbrochen ist.
  7. Synchronisiereinheit nach einem der Ansprüche 4–6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringteile (21, 22) unterschiedliche Axialbreiten aufweisen.
  8. Synchronträgerkörper (1) einer Synchronisiereinheit (24) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Synchronisiereinheit (24) nach Anspruch 1, wobei der Synchronträgerkörper (1) und die Schaltmuffe (2) axial aufeinander zu bewegt werden, bis die Außenverzahnung (16) und die Innenverzahnung (15) miteinander verzahnt sind, und wobei die vorgespannte Arretierung (8) in den Synchronträgerkörper-Schaltmuffen-Verbund axial eingeführt wird, bis sie in einer Rastvertiefung (11) der Schaltmuffe (2) verrastet.
DE102011075503A 2011-05-09 2011-05-09 Synchronisiereinheit Withdrawn DE102011075503A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011075503A DE102011075503A1 (de) 2011-05-09 2011-05-09 Synchronisiereinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011075503A DE102011075503A1 (de) 2011-05-09 2011-05-09 Synchronisiereinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011075503A1 true DE102011075503A1 (de) 2012-11-15

Family

ID=47070276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011075503A Withdrawn DE102011075503A1 (de) 2011-05-09 2011-05-09 Synchronisiereinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011075503A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105351384A (zh) * 2015-12-18 2016-02-24 天津天海同步科技有限公司 一种防摘挡困难同步器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19917231A1 (de) 1999-04-16 2000-10-19 Schaeffler Waelzlager Ohg Synchronkörper mit integriertem Rastelement

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19917231A1 (de) 1999-04-16 2000-10-19 Schaeffler Waelzlager Ohg Synchronkörper mit integriertem Rastelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105351384A (zh) * 2015-12-18 2016-02-24 天津天海同步科技有限公司 一种防摘挡困难同步器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3472484B1 (de) Synchronisationsvorrichtung für ein schaltgetriebe
EP2478243B1 (de) Übertragungsring für eine synchronisierungsbaugruppe für ein schaltgetriebe
EP2137423A2 (de) Schaltkupplungsanordnung
DE102005056827A1 (de) Synchronring und Synchronkupplung
EP2012035B1 (de) Arretierung
DE102006056487A1 (de) Kupplungskörper mit angeformtem Konus
EP2012036A2 (de) Arretierung
EP2260214A1 (de) Arretierung
DE102016104495A1 (de) Schiebemuffe einer Synchronisationsvorrichtung für ein Schaltgetriebe sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Schiebemuffe
EP1175569B1 (de) Gebauter synchronkörper mit anschlagelement
DE102010050308A1 (de) Sperrsynchronisationsbaugruppe eines Schaltgetriebes
DE102005053989B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupplungskörpers
WO2008028784A1 (de) Synchronkörper
EP1788271B1 (de) Synchronisiereinrichtung
DE102013215617C5 (de) Kupplungskörper einer Synchronisiervorrichtung
DE102015112219A1 (de) Sperrsynchronisationsbaugruppe eines Schaltgetriebes sowie Verfahren zum Schalten eines Schaltgetriebes mit einer solchen Sperrsynchronisationsbaugruppe
DE112016004747B4 (de) Verriegelungskonusring für eine Synchronisieranordnung
DE102013221246A1 (de) Synchronkörper
DE102011075504A1 (de) Arretierung
WO2007074031A1 (de) Synchronisiereinrichtung
DE102011075503A1 (de) Synchronisiereinheit
DE102010036280A1 (de) Transmitter für eine Synchronisierungsbaugruppe eines Schaltgetriebes
DE102014208031A1 (de) Schiebemuffe mit Anschlagelementen
DE102013110354A1 (de) Klauenschaltung für ein Fahrzeuggetriebe
DE102010036281B4 (de) Transmitter für ein Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150407

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee