DE102011056328B4 - Gurtaufroller mit schaltbarem Kraftbegrenzer - Google Patents

Gurtaufroller mit schaltbarem Kraftbegrenzer Download PDF

Info

Publication number
DE102011056328B4
DE102011056328B4 DE201110056328 DE102011056328A DE102011056328B4 DE 102011056328 B4 DE102011056328 B4 DE 102011056328B4 DE 201110056328 DE201110056328 DE 201110056328 DE 102011056328 A DE102011056328 A DE 102011056328A DE 102011056328 B4 DE102011056328 B4 DE 102011056328B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
belt
force
belt shaft
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201110056328
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011056328A1 (de
Inventor
Per Joel Axblom
Adrian Bud
Lena Josefin Sandelius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Priority to DE201110056328 priority Critical patent/DE102011056328B4/de
Publication of DE102011056328A1 publication Critical patent/DE102011056328A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011056328B4 publication Critical patent/DE102011056328B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/341Belt retractors, e.g. reels comprising energy-absorbing means
    • B60R22/3413Belt retractors, e.g. reels comprising energy-absorbing means operating between belt reel and retractor frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/28Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices
    • B60R2022/286Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices using deformation of material
    • B60R2022/287Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices using deformation of material of torsion rods or tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/28Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices
    • B60R2022/288Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices with means to adjust or regulate the amount of energy to be absorbed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Ein mit einer Kraftbegrenzung versehener Gurtaufroller mit einer wenigstens zweistufig ausgebildeten Kraftbegrenzungseinrichtung in Form eines im Inneren der Gurtwelle angeordneten Torsionselementes und mit einer über einen Antrieb schaltbaren Schalteinrichtung zur Einstellung von unterschiedlichen Kraftniveaus für die Kraftbegrenzungseinrichtung, wobei als Schaltvorrichtung für eine der Festlegung des jeweiligen Kraftniveaus dienende Kupplung ein axial in Richtung der Wellenachse zwischen einer ein erstes Kraftniveau festlegenden Stellung und einer ein zweites Kraftniveau festlegenden Position verschiebbarer Wellenring vorgesehen ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Gurtwelle (10) wenigstens einen, sich über einen Umfangsabschnitt erstreckenden Einschnitt (12) aufweist und das im Inneren der Gurtwelle (10) angeordnete Torsionselement (14) mit einer innenseitig des Einschnitts (12) der Gurtwelle (10) liegenden und sich über einen Teil von dessen axialer Erstreckung des Einschnitts (12) erstreckenden axialen Verriegelungskontur (15) versehen ist, und dass der den mit Einschnitt (12) versehenen Endabschnitt der Gurtwelle (10) übergreifende Wellenring (16) einen nach innen vorstehenden, in den Einschnitt (12) der Gurtwelle (10) und in die innenseitig dazu gelegene Verriegelungskontur (15) des Torsionselements (14) eingreifenden und sich an den gegenüberliegenden Begrenzungskanten (23) des Einschnitts (12) in beiden Drehrichtungen der Gurtwelle (10) jeweils abstützenden Verriegelungszahn (18) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen mit einer Kraftbegrenzung versehenen Gurtaufroller mit einer wenigstens zweistufig ausgebildeten Kraftbegrenzungseinrichtung in Form eines im Inneren der Gurtwelle angeordneten Torsionselementes und mit einer über einen Antrieb schaltbaren Schalteinrichtung zur Einstellung von unterschiedlichen Kraftniveaus für die Kraftbegrenzungseinrichtung, wobei als Schaltvorrichtung für eine der Festlegung des jeweiligen Kraftniveaus dienende Kupplung ein axial in Richtung der Wellenachse zwischen einer ein erstes Kraftniveau festlegenden Stellung und einer ein zweites Kraftniveau festlegenden Position verschiebbarer Wellenring vorgesehen ist.
  • Ein Gurtaufroller mit den vorgenannten Merkmalen ist in der WO 2005/100106 A1 beschrieben, die zusätzlich hinsichtlich des Aufbaus der Kraftbegrenzungseinrichtung ergänzend auf die DE 199 27 427 A1 Bezug nimmt. Bei dem bekannten Gurtaufroller besteht somit das im Inneren der Gurtwelle angeordnete Torsionselement aus einem Torsionsstab mit einem darüber geschobenen Drehmomentrohr. An der Gurtwelle sind zwei unter Selbstöffnungstendenz daran gelagerte Kupplungsklinken vorgesehen, die durch einen axial außen auf der Gurtwelle verschiebbaren Wellenring in ihrer eingeschwenkten und dabei in eine Verriegelungskontur des Drehmomentrohres eingreifenden Stellung festgelegt sind, so dass eine Drehung der Gurtwelle zu einer Torsion des Drehmomentrohres und somit des Torsionsstabes mit einem entsprechenden Kraftniveau führt. Wird der Wellenring mittels eines bei der WO 2005/100106 A1 aus einem Ringkolben bestehenden pyrotechnischen Antriebs aus seiner die Kupplungsklinken festlegenden Stellung in eine Freigabestellung für die Kupplungsklinken verschoben, so schwenken die Kupplungsklinken auf und die Verbindung zwischen Gurtwelle und Torsionselement wird unterbrochen. Somit kann sich die Gurtwelle gegenüber dem Torsionselement drehen, und es gilt das dadurch eingestellte niedrigere Kraftniveau.
  • Mit der bekannten Ausbildung des Gurtaufrollers ist der Nachteil eines komplexen Aufbaus des Gurtaufrollers mit einer Mehrzahl von Bauteilen verbunden. So müssen bei der Montage die Kupplungsklinken an der Gurtwelle gelagert und in ihrer Eingriffsstellung mit dem Drehmomentrohr durch den auf die Gurtwelle zu schiebenden Wellenring festgelegt werden, so dass demnach die Montage des aus den genannten Einzelteilen bestehenden Gurtaufrollers erschwert ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einem Gurtaufroller gemäß den gattungsgemäßen Merkmalen die Anzahl der Bauteile zu verringern und die Montage des Gurtaufrollers zu vereinfachen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich einschließlich vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung aus dem Inhalt der Patentansprüche, welche dieser Beschreibung nachgestellt sind.
  • Die Erfindung sieht im Einzelnen vor, dass die Gurtwelle an ihrem mit dem Wellenring zusammenwirkenden Ende wenigstens einen, sich über einen Umfangsabschnitt erstreckenden und eine dem axialen Bewegungsweg des Wellenrings entsprechende Erstreckung aufweisenden Einschnitt aufweist und das im Inneren der Gurtwelle angeordnete Torsionselement mit einer innenseitig des Einschnitts der Gurtwelle liegenden und sich über einen Teil der axialen Erstreckung des Einschnitts erstreckenden Verriegelungskontur versehen ist, und dass zur Einstellung des ersten Kraftniveaus der den mit Einschnitt versehenen Endabschnitt der Gurtwelle übergreifende Wellenring einen nach innen vorstehenden, in den Einschnitt der Gurtwelle und in die innenseitig dazu gelegene Verriegelungskontur des Torsionselements eingreifenden und sich an den gegenüberliegenden Begrenzungskanten des Einschnitts in beiden Drehrichtungen der Gurtwelle jeweils abstützenden Verriegelungszahn aufweist, wobei der Wellenring aus seiner das erste Kraftniveau festlegenden Montagestellung durch Axialverschiebung außer Eingriff mit der Verriegelungskontur des Torsionselementes zu bringen ist und dadurch aufgrund der Entkopplung von Torsionselement und Gurtwelle das zweite Kraftniveau einstellt.
  • Damit beruht die Erfindung auf dem Prinzip, dass die erforderliche Kupplung zwischen dem innenliegenden Torsionselement und der dieses außen umschließenden Gurtwelle durch den Wellenring selbst vorgenommen wird, weil wenigstens ein an dem Wellenring ausgebildeter Verriegelungszahn von außen her durch den an der Gurtwelle ausgebildeten Einschnitt hindurch bis in eine an dem Torsionselement ausgebildete Verriegelungskontur reicht, so dass der Wellenring in dieser aufgeschobenen Stellung die Gurtwelle und das Torsionselement aneinander kuppelt. Hierdurch ist ein erstes, in diesem Fall hohes Kraftniveau eingestellt. Wird der Wellenring durch den ihm zugeordneten Antrieb aus dieser aufgeschobenen Stellung und aus der Überdeckung seines Verriegelungszahns mit der Verriegelungskontur des Torsionselementes innerhalb des Einschnitts der Gurtwelle heraus verschoben, so gibt der Verriegelungszahn die Verbindung von Gurtwelle und Torsionselement frei, so dass sich die entsprechenden Bauteile gegeneinander verdrehen können; das zweite, jetzt niedrigere Kraftniveau ist eingestellt. Da die entsprechende Kraftbegrenzungsbaugruppe nur noch aus der Gurtwelle, dem innenliegenden Torsionselement und dem auf die Gurtwelle aufgeschobenen Wellenring besteht, ist die Anzahl der Bauteile verringert und auch die Montage erleichtert.
  • Bei Verwirklichung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der auf die Gurtwelle aufgeschobene Wellenring in seiner Eingriffsstellung des Verriegelungszahns mit der Verriegelungskontur des Torsionselementes an der Stirnseite der Gurtwelle lösbar festgelegt ist. Nach einem Ausführungsbeispiel kann hierzu vorgesehen sein, dass an der Stirnseite der Gurtwelle zwei axial vorstehende und in zugeordnete Bohrungen des Wellenrings eingreifende Stifte angeordnet sind, deren Enden zur Festlegung des Wellenrings in seiner auf die Gurtwelle und die daran befindlichen Stifte aufgeschobenen Montagestellung verformt sind. Im Rahmen einer derartigen Ausbildung ist es möglich, eine Baugruppe bestehend aus der Gurtwelle, dem auf die Gurtwelle aufgeschobenen und daran durch Verformung der Enden der Stifte festgelegten Wellenring und aus dem innenseitig in die Gurtwelle eingeschobenen Torsionselement vorzumontieren.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass in einer symmetrischen Anordnung jeweils einander gegenüberliegend an der Gurtwelle zwei Einschnitte, an dem Torsionselement zwei Verriegelungskonturen und an dem Wellenring zwei Verriegelungszähne angeordnet sind.
  • Um die Bewegung des Wellenringes auf der Gurtwelle zu erleichtern, kann vorgesehen sein, dass die zwischen den Verriegelungszähnen liegenden Umfangsabschnitte der über die Gurtwelle zu schiebenden Ausnehmung des Wellenringes mit einer Abfolge von Einziehungen und Erhebungen zur Einstellung einer linienförmigen. Berührung zwischen Gurtwelle und Wellenring versehen sind, so dass etwaige Reibungskräfte verringert sind.
  • Gemäß unterschiedlichen Ausführungsformen der Erfindung im Hinblick auf die Ausbildung des Torsionselementes kann vorgesehen sein, dass das Torsionselement aus einem im Inneren der Gurtwelle angeordneten Torsionsstab besteht, an dessen zugeordnetem Ende die Verriegelungskontur für den Verriegelungszahn des Wellenrings ausgebildet ist oder dass das Torsionselement aus einem im Inneren der Gurtwelle angeordneten Torsionsstab und einem darüber geschobenen, formschlüssig mit wenigstens einem Abschnitt des Torsionsstabes verbundenen Drehmomentrohr besteht und die Verriegelungskontur für den Verriegelungszahn des Wellenringes an dem zugeordneten Ende des Drehmomentrohres ausgebildet ist, wie dies aus der DE 199 27 427 A1 bekannt ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben, welches nachstehend beschrieben ist. Es zeigen:
  • 1 eine Gurtwelle mit zugeordnetem Torsionselement und Wellenring in einer auseinander gezogenen Perspektivdarstellung,
  • 2 die zusammengebaute Gurtwelle mit in der Montagestellung befindlichem Wellenring in Seitenansicht,
  • 3 eine Schnittansicht nach Linie A-A in 2,
  • 4 die zusammengebaute Gurtwelle mit außer Eingriff mit dem Torsionselement verschobenem Wellenring in Seitenansicht gemäß 2,
  • 5 eine Schnittansicht nach Linie B-B in 4.
  • Wie sich aus 1 in Verbindung mit den weiteren 3 und 5 ergibt, weist die Gurtwelle 10 in ihrem zugeordneten Wellenkopf 11 zwei einander gegenüberliegende und aus Montagegründen zur Stirnseite hin offene Einschnitte 12 auf, die jeweils von radialen Begrenzungskanten 23 begrenzt sind. Im Tiefsten der offenen Einschnitte 12 ist jeweils ein zum hohlen Innenraum der Gurtwelle 10 befindliches Fenster 13 angeordnet.
  • Im Inneren der Gurtwelle ist ein gesondert dargestelltes Torsionselement 14 angeordnet, welches bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Drehmomentrohr ausgebildet ist und einen nicht weiter dargestellten Torsionsstab umschließt. Der diesbezügliche Aufbau der Kraftbegrenzungseinrichtung ist in der eingangs genannten DE 199 27 427 A1 ausführlich beschrieben, so dass ergänzend auf die Beschreibung in dieser Druckschrift Bezug genommen und diese Beschreibung auch zum Gegenstand der vorliegenden Patentanmeldung gemacht wird, ohne dass es allerdings auf die konstruktiven Einzelheiten für die Verwirklichung des Erfindungsgedankens der vorliegenden Erfindung ankommt. An seinem vorderen, rechten Ende weist das Torsionselement 14 einen Absatz 25 mit einem abgesetzten, geringeren Durchmesser auf. Im Übergang zu dem Absatz 25 ist an dem Torsionselement eine Verriegelungskontur 15 ausgebildet. Ist das Torsionselement 14 in die hohle Gurtwelle 10 eingeschoben, so kommen die Verriegelungskontur 15 des Torsionselementes 14 sowie der Absatz 25 in dem Fenster 13 des Einschnitts 12 der Gurtwelle 10 zu liegen.
  • Ein Wellenring 16 ist als Schaltelement auf den Wellenkopf 11 aufschiebbar. Der Wellenring 16 weist eine mittlere Ausnehmung 17 auf, in die der Wellenkopf 11 eintritt. Einander gegenüberliegend springen in die mittlere Ausnehmung 17 zwei Verriegelungszähne 18 ein, die so angeordnet sind, dass die Verriegelungszähne 18 bei auf den Wellenkopf 11 aufgeschobenem Wellenring 16 in den beiden Einschnitten 12 des Wellenkopfes 11 zu liegen kommen. Dabei springen die Verriegelungszähne 18 so weit vor, dass sie das jeweilige Fenster 13 durchdringen und in die Verriegelungskontur 15 des in die Gurtwelle 11 eingeschobenen Torsionselementes 14 eingreifen.
  • In der auf den Wellenkopf 11 aufgeschobenen Stellung ist der Wellenring 16 an der Gurtwelle 10 dadurch festlegbar, dass im Bereich der Einschnitte 12 jeweils ein axial abstehender Stift 21 angeordnet ist, der in eine zugeordnete, in dem Wellenring 16 ausgebildete Bohrung 22 eingreift. Bei der Erstmontage der Gurtwelle 10 mit dem auf deren Wellenkopf 11 aufgeschobenen Wellenring 16 werden die über die Bohrungen 22 des Wellenrings 11 hinaus stehenden Enden der Stifte 21 in geeigneter Weise verformt, zum Beispiel leicht vertaumelt, so dass eine Fixierung des Wellenringes 16 an der Gurtwelle 10 sichergestellt ist, die aber bei einem entsprechenden Kraftaufwand durch Aufsprengen der Verformung lösbar ist.
  • Um die axiale Verschiebebewegung des Wellenringes 16 auf dem Wellenkopf 11 der Gurtwelle 10 zu erleichtern, sind zur Verringerung einer zwischen den zugeordneten Flächen wirkenden Reibung an den zwischen den Verriegelungszähnen 18 liegenden Umfangsabschnitten der mittleren Ausnehmung 17 des Wellenringes 16 jeweils aufeinanderfolgende Einziehungen 19 und Erhebungen 20 angeordnet, so dass sich eine linienförmige Berührung zwischen dem Wellenkopf 11 und dem Wellenring 16 ergibt.
  • Die Funktion des Erfindungsgegenstandes lässt sich insbesondere aus den 2 bis 5 nochmals erschließen.
  • So ist in 2 und 3 die Montagestellung des Wellenringes 16 auf dem Wellenkopf 11 der Gurtwelle 10 dargestellt, in welcher der auf den Wellenkopf 11 aufgeschobene Wellenring 16 mit seinen Verriegelungszähnen 18 in den Einschnitten 12 des Wellenkopfes 11 liegt und mit seiner Spitze in die im zugeordneten Fenster 13 liegende Verriegelungskontur 15 des Torsionselementes 14 eingreift. Soweit in dieser Stellung der Wellenring 16 über die Verformung der Enden der Stifte 21 an der Gurtwelle 10 festgelegt ist, stellt der Wellenring 16 aufgrund der radialen Abstützung der Zahnflanken seiner Verriegelungszähne 18 an den einander gegenüberliegenden Begrenzungskanten 23 der Einschnitte 12 eine kraftübertragende Verbindung zwischen dem Torsionselement 14 und der Gurtwelle 11 her, so dass eine Drehung der Gurtwelle 11 zu einer Tordierung des Torsionselementes mit einem ersten, entsprechend hohen Kraftniveau führt, wie dies im Stand der Technik gemäß der DE 199 27 427 A1 beschrieben ist.
  • Soll ein anderes Kraftniveau eingestellt werden, so wird der Wellenring 16 beispielsweise über einen pyrotechnischen Antrieb in der in der WO 2005/100106 A1 beschriebenen Art axial nach außen verschoben, wobei die Verriegelungszähne 18 des Wellenringes 11 aufgrund der stirnseitig offenen Einschnitte 12 soweit axial darin gleiten können, dass die Verriegelungszähne 18 des Wellenringes 16 aus ihrer Überdeckung mit den Verriegelungskonturen 15 des Torsionselementes 14 freikommen und über dem einen geringeren Durchmesser aufweisenden Absatz 25 zu liegen kommen, so dass die Verbindung zwischen Gurtwelle und Torsionselement aufgehoben ist. Diese Stellung des Wellenringes 16 ist in 4 und 5 dargestellt.

Claims (7)

  1. Mit einer Kraftbegrenzung versehener Gurtaufroller mit einer wenigstens zweistufig ausgebildeten Kraftbegrenzungseinrichtung in Form eines im Inneren der Gurtwelle angeordneten Torsionselementes und mit einer über einen Antrieb schaltbaren Schalteinrichtung zur Einstellung von unterschiedlichen Kraftniveaus für die Kraftbegrenzungseinrichtung, wobei als Schaltvorrichtung für eine der Festlegung des jeweiligen Kraftniveaus dienende Kupplung ein axial in Richtung der Wellenachse zwischen einer ein erstes Kraftniveau festlegenden Stellung und einer ein zweites Kraftniveau festlegenden Position verschiebbarer Wellenring vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gurtwelle (10) an ihrem mit dem Wellenring (16) zusammenwirkenden Ende wenigstens einen, sich über einen Umfangsabschnitt erstreckenden und eine dem Bewegungsweg des Wellenrings (16) entsprechende Erstreckung aufweisenden Einschnitt (12) aufweist und das im Inneren der Gurtwelle (10) angeordnete Torsionselement (14) mit einer innenseitig des Einschnitts (12) der Gurtwelle (10) liegenden und sich über einen Teil von dessen axialer Erstreckung des Einschnitts (12) erstreckenden axialen Verriegelungskontur (15) versehen ist, und dass zur Einstellung des ersten Kraftniveaus der den mit Einschnitt (12) versehenen Endabschnitt der Gurtwelle (10) übergreifende Wellenring (16) einen nach innen vorstehenden, in den Einschnitt (12) der Gurtwelle (10) und in die innenseitig dazu gelegene Verriegelungskontur (15) des Torsionselements (14) eingreifenden und sich an den gegenüberliegenden Begrenzungskanten (23) des Einschnitts (12) in beiden Drehrichtungen der Gurtwelle (10) jeweils abstützenden Verriegelungszahn (18) aufweist, wobei der Wellenring (16) aus seiner das erste Kraftniveau festlegenden Montagestellung durch seine Axialverschiebung außer Eingriff mit der Verriegelungskontur (15) des Torsionselementes (14) zu bringen ist und dadurch aufgrund der Entkopplung von Torsionselement (14) und Gurtwelle (10) das zweite Kraftniveau einstellt.
  2. Mit einer Kraftbegrenzung versehener Gurtaufroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der auf die Gurtwelle (10) aufgeschobene Wellenring (16) in seiner Eingriffsstellung des Verriegelungszahns (18) mit der Verriegelungskontur (15) des Torsionselementes (14) an der Stirnseite der Gurtwelle (10) lösbar festgelegt ist.
  3. Mit einer Kraftbegrenzung versehener Gurtaufroller nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stirnseite der Gurtwelle (10) zwei axial vorstehende und in zugeordnete Bohrungen (22) des Wellenrings (16) eingreifende Stifte (21) angeordnet sind, deren Enden zur Festlegung des Wellenrings (16) in seiner auf die Gurtwelle (10) und die daran befindlichen Stifte (21) aufgeschobenen Montagestellung verformt sind.
  4. Mit einer Kraftbegrenzung versehener Gurtaufroller nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in einer symmetrischen Anordnung jeweils einander gegenüberliegend an der Gurtwelle (10) zwei Einschnitte (12), an dem Torsionselement (14) zwei Verriegelungskonturen (15) und an dem Wellenring (16) zwei Verriegelungszähne (18) angeordnet sind.
  5. Mit einer Kraftbegrenzung versehener Gurtaufroller nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen den Verriegelungszähnen (18) liegenden Umfangsabschnitte der über die Gurtwelle (10) zu schiebenden Ausnehmung (17) des Wellenringes (16) mit einer Abfolge von Einziehungen (19) und Erhebungen (20) zur Einstellung einer linienförmigen Berührung zwischen Gurtwelle (10) und Wellenring (16) versehen sind.
  6. Mit einer Kraftbegrenzung versehener Gurtaufroller nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Torsionselement (14) aus einem im Inneren der Gurtwelle (10) angeordneten Torsionsstab besteht, an dessen zugeordnetem Ende die Verriegelungskontur (15) für den Verriegelungszahn (18) des Wellenrings (16) ausgebildet ist.
  7. Mit einer Kraftbegrenzung versehener Gurtaufroller nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Torsionselement (14) aus einem im Inneren der Gurtwelle (10) angeordneten Torsionsstab und einem darüber geschobenen, formschlüssig mit wenigstens einem Abschnitt des Torsionsstabes verbundenen Drehmomentrohr besteht und die Verriegelungskontur (15) für den Verriegelungszahn (18) des Wellenringes (16) an dem zugeordneten Ende des Drehmomentrohres ausgebildet ist.
DE201110056328 2011-12-13 2011-12-13 Gurtaufroller mit schaltbarem Kraftbegrenzer Active DE102011056328B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110056328 DE102011056328B4 (de) 2011-12-13 2011-12-13 Gurtaufroller mit schaltbarem Kraftbegrenzer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110056328 DE102011056328B4 (de) 2011-12-13 2011-12-13 Gurtaufroller mit schaltbarem Kraftbegrenzer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011056328A1 DE102011056328A1 (de) 2013-06-13
DE102011056328B4 true DE102011056328B4 (de) 2013-09-12

Family

ID=48464284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110056328 Active DE102011056328B4 (de) 2011-12-13 2011-12-13 Gurtaufroller mit schaltbarem Kraftbegrenzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011056328B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19927427A1 (de) * 1999-06-16 2001-01-04 Autoliv Dev Gurtaufroller mit schaltbarem Kraftbegrenzer
WO2005100106A1 (de) * 2004-04-10 2005-10-27 Autoliv Development Ab Gurtaufroller mit schaltbarem kraftbegrenzer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19927427A1 (de) * 1999-06-16 2001-01-04 Autoliv Dev Gurtaufroller mit schaltbarem Kraftbegrenzer
WO2005100106A1 (de) * 2004-04-10 2005-10-27 Autoliv Development Ab Gurtaufroller mit schaltbarem kraftbegrenzer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011056328A1 (de) 2013-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2129544B1 (de) Verstellbeschlag für eine kraftfahrzeugkomponente
EP2268939B1 (de) Spielfreies planetengetriebe mit geteilten planetenrädern, die durch parallel zur planetenrotationsachse angeordnete federstäbe vorgespannt sind
DE102011017083B4 (de) Stufenlose Neigungsverstellung eines schwenkbaren Fahrzeugteils, insbesondere einer Fahrzeugarmlehne
EP2015958B1 (de) Verstellbeschlag für eine kraftfahrzeugkomponente und verfahren zur sicherung der arretierung eines verstellbeschlags
DE102006010270B4 (de) Zahnradanordnung
DE102008028396A1 (de) Verbindungsanordnung und Gelenkwelle hiermit
DE102012221444A1 (de) Nasskupplung
EP2363317A2 (de) Klemmrollenfreilauf für eine Verstellvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
EP3336375A1 (de) Reibungsvorrichtung und reibungsdämpfer mit einer derartigen reibungsvorrichtung
EP2226517A1 (de) Baueinheit
DE3545857C1 (en) Device for reducing engine-induced vibrations in a drive line
DE102007016587A1 (de) Betätigungselement
DE102016211078A1 (de) Anschlagpunkt zum Einsetzen in eine hinterschnittene Öffnung
DE102009036880A1 (de) Umschaltbare Freilaufanordnung für ein Getriebe, insbesondere für ein Kurbel-CVT eines Kraftfahrzeuges
DE10157273B4 (de) Verstellbeschlag für einen Kraftfahrzeugsitz, insbesondere Neigungsverstellbeschlag für dessen Rückenlehne
DE202013105249U1 (de) Elektromotorischer Linearantrieb
EP3156564B1 (de) Koppelstift mit einstellbarer länge
DE2019608A1 (de) Elastische Kupplung
DE102005028803A1 (de) Synchronisierungseinrichtung für ein Schaltgetriebe
DE202014010484U1 (de) Scheibenbremse
DE102011056328B4 (de) Gurtaufroller mit schaltbarem Kraftbegrenzer
DE2365067C2 (de) Reibungskupplung
DE10051587A1 (de) Getriebe
DE102012213999B3 (de) Mehrfachkonussynchronisieranordnung
DE10342230B4 (de) Gurtstraffer mit einer einen Massenausgleich aufweisenden Strafferkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131213