DE102011056093B3 - Verfahren und System zur Überwachung eines Getriebes einer Windenergieanlage und entsprechende Windenergieanlage - Google Patents

Verfahren und System zur Überwachung eines Getriebes einer Windenergieanlage und entsprechende Windenergieanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102011056093B3
DE102011056093B3 DE102011056093A DE102011056093A DE102011056093B3 DE 102011056093 B3 DE102011056093 B3 DE 102011056093B3 DE 102011056093 A DE102011056093 A DE 102011056093A DE 102011056093 A DE102011056093 A DE 102011056093A DE 102011056093 B3 DE102011056093 B3 DE 102011056093B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
transmission fluid
fluid circuit
evaluation
monitoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE102011056093A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörn Jacobsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kenersys GmbH
Original Assignee
Kenersys GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=47291020&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102011056093(B3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kenersys GmbH filed Critical Kenersys GmbH
Priority to DE102011056093A priority Critical patent/DE102011056093B3/de
Priority to CN201280067346.2A priority patent/CN104094110A/zh
Priority to PCT/EP2012/074685 priority patent/WO2013083716A1/de
Priority to EP12795481.6A priority patent/EP2788753A1/de
Priority to US14/363,466 priority patent/US20140363290A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102011056093B3 publication Critical patent/DE102011056093B3/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D15/00Transmission of mechanical power
    • F03D15/10Transmission of mechanical power using gearing not limited to rotary motion, e.g. with oscillating or reciprocating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0405Monitoring quality of lubricant or hydraulic fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D15/00Transmission of mechanical power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D17/00Monitoring or testing of wind motors, e.g. diagnostics
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/26Oils; Viscous liquids; Paints; Inks
    • G01N33/28Oils, i.e. hydrocarbon liquids
    • G01N33/2888Lubricating oil characteristics, e.g. deterioration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/70Bearing or lubricating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/80Diagnostics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/83Testing, e.g. methods, components or tools therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/01Monitoring wear or stress of gearing elements, e.g. for triggering maintenance
    • F16H2057/012Monitoring wear or stress of gearing elements, e.g. for triggering maintenance of gearings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/02Investigating particle size or size distribution
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/06Investigating concentration of particle suspensions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N2015/0042Investigating dispersion of solids
    • G01N2015/0053Investigating dispersion of solids in liquids, e.g. trouble
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Wind Motors (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung eines Getriebes (20) einer dieses Getriebe (20) und mindestens einen Getriebeflüssigkeitskreislauf (22) aufweisenden Windenergieanlage (12), bei dem mindestens eine Partikelkenngröße von in der Getriebeflüssigkeit enthaltenen Partikeln, insbesondere die Anzahl und/oder die Größe und/oder die Art dieser Partikel, durch Messung an mindestens einer Getriebeposition (36, 36', 36'', 36''') im Getriebe (20) und/oder durch Flüssigkeitsentnahme an mindestens einer solchen Getriebeposition (36, 36', 36'', 36''') und eine anschließende Messung der Partikelkenngröße der in der Getriebeflüssigkeit enthaltenen Partikel in einem Pfad des Getriebeflüssigkeitskreislaufs (22) ermittelt wird. Es ist vorgesehen, dass weiterhin mindestens eine Betriebskenngröße (n, P, T) ermittelt wird, mittels derer ein aktueller Betriebszustand der Windenergieanlage (12) und/oder des Getriebes (20) zum Zeitpunkt der mindestens einen Messung bestimmt wird und wobei eine Bewertung der mindestens einen Messung in Abhängigkeit des so bestimmten Betriebszustands erfolgt. Die Erfindung betrifft weiterhin ein entsprechendes Computerprogrammprodukt, ein entsprechenden Überwachungssystem zum Überwachen eines Getriebes (20) einer Windenergieanlage (12) und eine entsprechenden Windenergieanlage (12).

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Überwachung eines Getriebes einer dieses Getriebe und mindestens einen Getriebeflüssigkeitskreislauf aufweisenden Windenergieanlage. Bei dem Getriebe wird mindestens eine Partikelkenngröße von in der Getriebeflüssigkeit enthaltenen Partikeln, insbesondere die Anzahl und/oder die Größe und/oder die Art dieser Partikel, durch Messung an mindestens einer Getriebeposition im Getriebe und/oder durch Flüssigkeitsentnahme an mindestens einer Getriebeposition im Getriebe und anschließender Messung der in der Getriebeflüssigkeit enthaltenen Partikel in einem Pfad des Getriebeflüssigkeitskreislaufs ermittelt. Die Erfindung geht weiterhin aus von einem entsprechenden Computerprogrammprodukt, einem entsprechenden Überwachungssystem zum Überwachen einer ein Getriebe und einen Getriebeflüssigkeitskreislauf aufweisenden Windenergieanlage und einer entsprechenden Windenergieanlage.
  • Ein derartiges Verfahren ist als Verfahren zur Überwachung des Getriebeverschleißes und zum Erkennen von Abnutzungserscheinungen innerhalb des Getriebes einer Windenergieanlage (WEA) bekannt. Weiterhin können mittels eines solchen Überwachungsverfahrens auch Meldungen und/oder Gegenmaßnahmen automatisch generiert und eingeleitet werden.
  • In vielen Windenergieanlagen wird die Rotation des Rotors über ein Getriebe an einen Generator weitergeleitet. Dabei wirken auf das Getriebe der Windenergieanlage starke Momente, die zu Verschleiß und Abrieb an beweglichen Bauteilen des Getriebes führen. Vor allem die bei extremen Windböen auf das Getriebe einwirkenden Momente können zu schwerwiegenden Getriebeschäden führen. Für einen einwandfreien und sicheren Betrieb der Windenergieanlage ist es somit notwendig zu überwachen, dass sich das Getriebe in einem ordnungsgemäßen und betriebsbereiten Zustand befindet und der Verschleiß nicht zu Schäden im Getriebe fuhrt, die sicherheitsrelevant sind oder zu unnötigen Stillstandzeiten der Windenergieanlage führen.
  • Die DE 10 2008 048 956 A1 beschreibt ein Verfahren zum Überwachen eines Getriebes einer Windenergieanlage mit einem Getriebeflüssigkeitskreislauf, bei dem die Anzahl und/oder die Größe und/oder die Art von in der Getriebeflüssigkeit enthaltenen Partikeln durch Messung bestimmt wird. Bei Überschreiten wenigstens eines, insbesondere ersten, Grenzwertes durch einen Messwert wird eine Statusmitteilung erzeugt und/oder ein Betriebsparameter der Windenergieanlage verändert. Die DE 603 11 271 T2 beschreibt eine Überwachungs- und Datenverarbeitungseinheit für Windräder und ein System zur vorbeugenden Wartung von Windkraftanlagen. Die DE 103 43 457 B3 zeigt eine Vorrichtung zur Partikelmessung in einem Fluidstrom mit einem Partikelzähler. Die DE 10 2006 005 956 A1 beschreibt eine Vorrichtung um Detektieren von Partikeln in einem Fluidstrom.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung ein Überwachungsverfahren und ein Überwachungssystem anzugeben, die eine genauere Überwachung erlauben.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei den erfindungsgemäßen Überwachungsverfahren ist vorgesehen, dass weiterhin mindestens eine Betriebskenngröße ermittelt wird, mittels derer ein aktueller Betriebszustand der Windenergieanlage und/oder des Getriebes zum Zeitpunkt der mindestens einen Messung bestimmt wird und wobei eine Bewertung der mindestens einen Messung der in Abhängigkeit des so bestimmten Betriebszustands erfolgt. Das Getriebe ist bei einer Windenergieanlage in der Regel zwischen den Rotor und den Generator zwischengeschaltet. Die Getriebeflüssigkeit ist ein Getriebeschmiermittel und/oder Getriebekühlmittel. insbesondere ein Getriebeöl. Zumindest einige der für das Überwachungsverfahren interessante Betriebskenngrößen, wie zum Beispiel die Drehzahl n des Rotors und/oder die abgegebene Leistung P des Generators der Windenergieanlage, werden bei Windenergieanlagen im Zusammenhang mit der Regelung der Anlage sowieso schon ermittelt. Mittels der in die Überwachung eingehenden Betriebskenngrößen kann zumindest grob zwischen unterschiedlichen Betriebszuständen unterschieden werden. Mit dem Wissen um den aktuellen Betriebszustand beziehungsweise um den aktuellen Betriebspunkt der Windenergieanlage und/oder dessen Getriebes kann aus dem Messergebnis oder den Messergebnissen eine wesentlich exaktere Verschleiß- und Abriebanalyse erfolgen.
  • Neben der Ermittlung von Partikelkenngrößen der in der Getriebeflüssigkeit enthaltenen Partikel hat der Partikeldetektor in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zumindest eine der weiteren Funktionen: Sammeln von Partikeln (zum Beispiel durch Erzeugung von Magnetfeldern) und/oder Bewerten der Partikelgeometrie (in Bezug auf Verschleiß, Pitting, etc.).
  • Die Begriffe aktueller Betrieb, aktueller Betriebszustand, etc. sind im Zusammenhang mit der Erfindung bei einer Windenergieanlage und deren Getriebe mit den sich in der Regel ständig ändernden Betriebsparametern und dem damit verbundenen Betriebspunkt, in dem sich die WEA bzw. deren Getriebe aktuell befindet, verbunden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass mehrere Messungen von in der Getriebeflüssigkeit unterschiedlicher Getriebepositionen enthaltenen Partikeln durchgeführt werden, wobei die Messungen gewichtet in die Bewertung eingehen. Insbesondere ist dabei vorgesehen, dass diese Gewichtung in Abhängigkeit von dem aktuellen Betriebszustand gewählt wird. Diese Gewichtung schließt insbesondere auch solche Gewichtungen ein, bei denen zum Beispiel die in einem der möglichen Betriebszustände ermittelten Ergebnisse an zumindest einer Getriebeposition unberücksichtigt bleiben. Der entsprechende Gewichtungsfaktor wäre also Null.
  • Mit Vorteil ist vorgesehen, dass ein die Partikel verursachender Verschleißort im Getriebe durch Auswertung der Vielzahl von Messungen lokalisiert wird beziehungsweise mehrere die Partikel verursachende Verschleißorte im Getriebe durch Auswertung der Vielzahl von Messungen lokalisiert werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Strömungsform (laminare Strömung oder turbulente Strömung) der Strömung der Getriebeflüssigkeit im Betrieb in mindestens einer ersten der Getriebepositionen mittels mindestens einer strömungstechnischen Struktur gezielt abweichend von der Strömungsform der Strömung der Getriebeflüssigkeit im Betrieb in mindestens einer zweiten der Getriebepositionen gehalten wird. Die Struktur ist beispielsweise ein Leitblech oder ähnliches.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass vorhandene Strömungen gezielt genutzt werden oder/und Strömungen gezielt beeinflusst oder erzeugt werden. Laminare Strömungen werden zum Beispiel durch Leitbleche definiert zu der entsprechenden Getriebeposition geleitet. Alternativ oder zusätzlich werden die laminaren Strömungen durch Leitbleche abgehalten sich abzulösen, damit die Getriebeposition erreicht wird. Totbereiche die durch abgelöste laminare und turbulente Strömungen entstehen werden definiert als Getriebeposition genutzt. Die Ablösung der Strömung bzw. die Bildung von Totbereichen wird zum Beispiel gezielt durch Leitbleche erzeugt. Durch beliebige geformte Leitbleche lassen sich die Strömungsgeschwindigkeiten regulieren. Des Weiteren können Strömungsgeschwindigkeiten gezielt durch den Getriebeflüssigkeitskreislauf geändert werden.
  • Durch die gezielte Nutzung und/oder Beeinflussung der Strömung kommt es zu Ansammlungspunkten von Partikeln im Getriebe. Entsprechend dem Totbereich, der unterschiedlichen Strömungsart und Strömungsgeschwindigkeit werden Sammelstrukturen wie zum Beispiel Mulden im Getriebegehäuse oder Auffangbleche befestigt um Partikel anzusammeln. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Strömungsgeschwindigkeit der Getriebeflüssigkeit im Betrieb in mindestens einer der Getriebepositionen höher ist als in mindestens einer anderen der Getriebepositionen, wie in der anderen Getriebeposition. Durch beliebige geformte Leitbleche oder andere Strukturen lassen sich die Strömungsgeschwindigkeiten regulieren. Des Weiteren können Strömungsgeschwindigkeiten gezielt durch den Getriebeflüssigkeitskreislauf geändert werden.
  • Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist mindestens eine der Getriebepositionen in einer im Getriebe ausgebildeten Sammelstruktur zum Ansammeln von in der Getriebeflüssigkeit enthaltenen Partikeln ausgebildet. Entsprechend dem Totbereichen, der unterschiedlichen Strömungsarten und Strömungsgeschwindigkeit werden Sammelstrukturen wie zum Beispiel Mulden im Gehäuse oder Auffangbleche befestigt um Partikel anzusammeln.
  • Mit Vorteil ist die mindestens eine der Betriebskenngrößen aus der Gruppe der folgenden Betriebskenngrößen gewählt:
    • – Drehzahl am Eingang des Getriebes,
    • – Drehmoment am Eingang des Getriebes,
    • – Leistung eines Generators der Windenergieanlage,
    • – Windgeschwindigkeit im Bereich eines Rotors der Windenergieanlage,
    • – Umgebungstemperatur des Getriebes,
    • – Anzahl der bisherigen Bremsprozeduren zum Bremsen des Rotors,
    • – Betriebsstunden des Getriebes und/oder Generators,
    • – Getriebeflüssigkeitstemperatur,
    • – Serviceintervalle,
    • – Volumenstrom in der Flüssigkeitspumpe und
    • – Körperschallschwingungen vom Getriebe.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass neben der mindestens einen Partikelkenngröße weiterhin auch mindestens eine chemische und/oder physikalische Eigenschaft und/oder ein chemischer und/oder physikalischer Zustand der Getriebeflüssigkeit detektiert wird. Dies schließt auch Größen wie die relative Feuchte, die relative Dielektrizitätskonstante, die Leitfähigkeit und die Temperatur der Getriebeflüssigkeit ein.
  • Bevorzugt werden mehrere Betriebskenngrößen ermittelt, mittels derer der aktuelle Betriebszustand der Windenergieanlage und/oder der aktuelle Betriebszustand des Getriebes zum Zeitpunkt der Messung beziehungsweise der Messungen bestimmt wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Getriebeflüssigkeitskreislauf einen Partikelfilter aufweist und eine Bewertung der Messungen auch in Abhängigkeit eines aktuellen Beladungszustands des Partikelfilters erfolgt.
  • Vorteilhafterweise findet die mindestens eine Messung im Getriebeflüssigkeitskreislauf stromaufwärts des Partikelfilters statt. Insbesondere findet die mindestens eine Messung innerhalb eines Getriebegehäuses statt.
  • Insbesondere wird in Abhängigkeit von der Bewertung eine Meldung ausgegeben und/oder die Drehzahl reduziert oder erhöht und/oder ein Strömungsverlauf der Getriebeflüssigkeit im Getriebeflüssigkeitskreislauf gesteuert und/oder geregelt.
  • Die Meldung ist zum Beispiel eine Warnmeldung an den Betreiber der Windenergieanlage beziehungsweise eine Leitwarte, aus der der Betrieb der Windenergieanlage überwacht wird. Abhängig von der Warnmeldung lassen sich Betriebsparameter wie zum Beispiel das Generatormoment und die Generatordrehzahl ändern oder eine Bremsprozedur durch Änderung eines Rotorblatteinstellwinkels (ein „aus dem Wind drehen” der Rotorblätter eines Rotors der Windenergieanlage) und/oder durch eine mechanischen Bremse einleiten. Die Steuerung und/oder Regelung des Strömungsverlaufs der Getriebeflüssigkeit im Getriebeflüssigkeitskreislauf ist beispielsweise ein Zu- oder Abschalten von Bypass-Strömungspfaden, etc.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Computerprogrammprodukt, das ausgebildet ist, um ein vorstehend genanntes Verfahren zur Überwachung eines Getriebes einer dieses Getriebe und einen Getriebeflüssigkeitskreislauf aufweisenden Windenergieanlage auszuführen.
  • Das erfindungsgemäße Überwachungssystem zum Überwachen eines Getriebes einer dieses Getriebe und mindestens einen Getriebeflüssigkeitskreislauf aufweisenden Windenergieanlage weist mindestens einen Partikeldetektor, mindestens eine Einrichtung zur Ermittlung von einer Betriebskenngröße und eine Auswerte- und/oder Steuer- und/oder Regelvorrichtung auf. Dabei umfasst die Auswerte-, Steuer- und/oder Regelvorrichtung bevorzugt eine Datenverarbeitungseinrichtung und ist zur Durchführung eines vorstehend genannten Überwachungsverfahrens mittels dieser Datenverarbeitungseinrichtung ausgebildet. Die Datenverarbeitungseinrichtung ist insbesondere eingerichtet, das Verfahren mittels des Computerprogrammprodukts durchzuführen. Der Partikeldetektor ist ein Detektor zur Ermittlung mindestens einer Partikelkenngröße, insbesondere der Anzahl und/oder der Größe und/oder der Art von in der Getriebeflüssigkeit enthaltenen Partikeln, durch Messung. Insbesondere sind mehrere Messpositionen vorgesehen.
  • Im einfachsten Fall ist der mindestens eine Partikeldetektor in einer zugeordneten Messposition innerhalb des Getriebeflüssigkeitskreislaufs angeordnet. In diesem Fall ist an der Messposition oder jeder der Messpositionen ein Partikeldetektor vorgesehen.
  • Alternativ oder zusätzlich zu diesem Fall ist vorgesehen, dass mindestens ein zuschaltbarer Pfad des Getriebeflüssigkeitskreislaufs mindestens eine der Getriebepositionen mit dem mindestens einen Partikeldetektor strömungstechnisch verbindet, wobei ein Ventil in diesem Pfad zum Zu- und Abschalten dieses Pfades von der Auswerte-, Steuer- und/oder Regelvorrichtung über eine signaltechnische Verbindung ansteuerbar ist. Mittels dieser signaltechnischen Verbindung gibt die Auswerte-, Steuer- und/oder Regelvorrichtung zu dessen Ansteuerung (auf/zu) Steuerbefehle an das Ventil.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die mindestens eine Getriebepositionen in einer im Getriebeflüssigkeitskreislauf ausgebildeten Sammelstruktur zum Ansammeln von in der Getriebeflüssigkeit enthaltenen Partikeln ausgebildet.
  • Schließlich betrifft die Erfindung eine Windenergieanlage mit einem einen Getriebeflüssigkeitskreislauf aufweisenden Getriebe und einem vorgenannten Überwachungssystem.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Windenergieanlage mit Getriebe, Getriebeflüssigkeitskreislauf und einem Überwachungssystem zum Überwachen des Getriebes gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
  • 2 ein Getriebe in detaillierter Schnittdarstellung und darin eingezeichneten Getriebepositionen, aus denen für Messungen Getriebeflüssigkeit entnommen wird und
  • 3 das in 2 gezeigte Getriebe, ein entsprechender Getriebeflüssigkeitskreislauf und ein Überwachungssystem zum Überwachen des Getriebes gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • In 1 ist schematisch ein Triebstrang 10 einer Windenergieanlage (WEA) 12 dargestellt. Der Triebstrang umfasst einen Rotor 14 mit Rotorwelle 16, eine Getriebeeinrichtung 18 mit einem Getriebe 20 und einem Getriebeflüssigkeitskreislauf 22, sowie einen Generator 24 mit Generatorwelle 26. Dabei ist die Rotorwelle 16 über das Getriebe 20 an die Generatorwelle 26 des nachgeschalteten Generators 24 angeschlossen. Die Getriebeflüssigkeit im Kreislauf 22 ist ein Getriebeöl zur Schmierung und zur Kühlung der bewegten Teile im Getriebe 20. Der Getriebeflüssigkeitskreislauf 22 weist ein Leitungssystem 28 für die als Getriebeöl ausgebildete Getriebeflüssigkeit, eine als Ölpumpe ausgebildete Flüssigkeitspumpe 30 und einen Partikelfilter 32 auf. Ein Flüssigkeitsreservoir oder eine (Öl-)Wanne sind nicht dargestellt, können aber vorhanden sein. Im gezeigten Beispiel der 1 ist zwischen der Flüssigkeitspumpe 30 und dem Partikelfilter 32, in dem Verschleißpartikel aus dem Getriebe 20 aus dem Kreislauf 22 herausgefiltert werden, ein Partikeldetektor (Partikelzähler) 34 angeordnet, in dem Partikel im Getriebeflüssigkeitskreislauf 22 gezählt werden, bevor sie aus dem Getriebeflüssigkeitskreislauf 22 mittels des Partikelfilters 32 herausgefiltert werden. Das Getriebe 20 selbst bildet einen Teil des Getriebekreislaufs 22, wobei die Getriebeflüssigkeit an mindestens einer Getriebeposition 36 aus dem Getriebe 20 entnommen und dem Rest des Getriebekreislaufs übergeben wird. Der im Rest des Getriebekreislaufs 22 angeordnete Partikeldetektor 34 kann der einzige Partikeldetektor oder einer unter vielen Partikeldetektoren 34 sein, der/die die Anzahl und/oder die Größe und/oder die Art der Partikel an einer einzelnen oder an unterschiedlichen Getriebepositionen im Getriebe 20 bestimmt/bestimmen. Details dazu sind insbesondere den 2 und 3 zu entnehmen.
  • Der Begriff „Getriebeposition” bezieht sich hier nicht unbedingt auf den Ort, an dem die eigentliche Messung stattfindet (also den Messort), sondern auf die Position innerhalb des Getriebes 20, aus der eine Flüssigkeitsprobe entnommen wird, bei der mittels des Partikeldetektors 34 die Partikeldaten bestimmt werden. Die Getriebeposition 36 kann dabei mit dem Messort zusammenfallen, die Getriebeposition 36 kann aber auch ein Entnahmeort sein, von dem aus die Getriebeflüssigkeitsprobe zum Messort innerhalb des Rests des Getriebekreislaufs 22 transportiert wird.
  • Der Partikeldetektor 34 ist insbesondere ein induktiver Partikelzähler. Mittels dieses induktiven Partikelzählers werden die Anzahl und/oder die Größe und/oder die Art von metallischen bzw. magnetisierbaren Partikel durch induktive Messung bestimmt. Alternativ kann auch ein optischer Partikeldetektor oder eine Kombination eines oder mehrerer optischer und induktiver Partikeldetektoren vorgesehen sein. Die Messdaten des Partikeldetektors 34, die entweder ein digitales oder ein analoges Signal sein können, werden über eine gestrichelt dargestellte Datenleitung 38 an eine Auswertevorrichtung 40 übermittelt.
  • Mittels entsprechender Einrichtungen wie zum Beispiel Messeinrichtungen (in 3 gezeigt), werden Betriebskenngrößen (Drehzahl n, Generatorausgangsleistung P, Getriebeflüssigkeitstemperatur T, etc.) der Windenergieanlage 12 und/oder des Getriebes 20 ermittelt, mittels derer ein aktueller Betriebszustand der Windenergieanlage 12 und/oder des Getriebes 20 zum Zeitpunkt der Messung des Partikeldetektors 34 bestimmt werden kann. Die Daten der Betriebskenngrößen n, P, T werden als digitales oder analoges Signal über eine gestrichelt dargestellte Datenleitung 42 ebenfalls an die Auswertevorrichtung 40 übermittelt. Aus diesen Betriebskenngrößen oder einem Teil dieser Betriebskenngrößen bestimmt die Auswertevorrichtung 40 ein aktueller Betriebszustand der Windenergieanlage 12 und/oder des Getriebes 20 zum jeweiligen Zeitpunkt der Messung der Messdaten des Partikelsensors 34. Eine anschließende Bewertung der Messdaten erfolgt in Abhängigkeit des so bestimmten Betriebszustands ebenfalls in der Auswertevorrichtung 40. Betriebszustände könnten zum Beispiel „außer Betrieb”, Teillastbetrieb (Schwachwindbetrieb) und Vollastbetrieb sein.
  • Weiterhin wird auch ein Beladungszustand des Partikelfilters 32 bestimmt. Die entsprechenden Daten dieses Beladungszustands werden wie die Daten der Betriebskenngrößen über eine Datenleitung 44 an die Auswertevorrichtung 40 übertragen.
  • In der Auswertevorrichtung 40 werden die kumulative Anzahl von Partikeln, die Anzahl von Partikeln pro Zeiteinheit oder deren Veränderung, die Größe der Partikel, die Größenverteilung der Partikel, die Änderung der Größenverteilung der Partikel, die Arten der Partikel, die Verteilung der Partikelarten und/oder deren zeitliche Veränderung ausgewertet und auf das Vorliegen von Getriebeschäden bzw. auf den allgemeinen Getriebezustand des Getriebes 20 hin analysiert. Zur Bewertung wird der Messwert oder werden die Messwerte mit in der Auswertevorrichtung 40 gespeicherten Grenzwerten verglichen. Diese Grenzwerte sind abhängig vom aktuellen Betriebszustand des Getriebes 20 und/oder der gesamten Windenergieanlage 12. Optional ist der Grenzwert weiterhin auch abhängig von den Daten des Beladungszustands des Partikelfilters 32. Die Auswertevorrichtung 40 weist insbesondere einen Datenspeicher auf, in dem die Grenzwerte in Abhängigkeit von den Betriebszuständen und gegebenenfalls dem Beladungszustand des Partikelfilters 32 abgespeichert sind.
  • Als Ergebnis der Überwachung ist es möglich, dass die Auswertevorrichtung 40 über eine gestrichelt dargestellte weitere Datenleitung 46 eine Statusmitteilung an eine Anzeigevorrichtung 48 oder eine sonstige Ausgabevorrichtung sendet. Die Statusmitteilung kann eine Mitteilung über den momentanen Getriebezustand, eine Alarmmitteilung, eine Nachricht über eine Änderung mindestens eines Betriebsparameters der Windenergieanlage 12 und/oder eine Mitteilung aufweisen, dass eine Instandhaltungsmaßnahme angesetzt wird.
  • Die Anzeigevorrichtung 48 ist beispielsweise in einer Fernüberwachungszentrale für einen Windpark mit mehreren Windenergieanlagen 12 angeordnet. Bei der Anzeigevorrichtung 48 kann es sich aber auch um einen Computermonitor handeln, der am Ort der Auswertevorrichtung 40 mit der Auswertevorrichtung 40 signaltechnisch verbunden ist, wobei die Auswertevorrichtung 40 zum Beispiel als Computer ausgebildet ist. Die Auswertevorrichtung 40 kann beispielsweise in einer Gondel der Windenergieanlage 12 oder in der Fernüberwachungszentrale angeordnet sein. Es kann auch sowohl in der Gondel einer Windenergieanlage 12 als auch in einer Fernüberwachungszentrale eine Anzeigevorrichtung 48 vorgesehen sein.
  • Über eine gestrichelt dargestellte Datenleitung 50 steuert die Auswertevorrichtung 40 eine Steuervorrichtung 52 an, die, abhängig von der Art des Signals, verschiedene Betriebsparameter n, P, T verändern kann. Es ist in 1 dargestellt, dass die Steuervorrichtung 52 über eine Steuersignalleitung 54 am Generator 24 das Generatormoment T verändert. So kann das Generatormoment in Extremfällen auf null gesetzt werden. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, dass die Steuervorrichtung 52 über eine weitere Steuersignalleitung 56 den Rotorblatteinstellwinkel α steuert. Auch über den Rotorblatteinstellwinkel α kann die Belastung des Getriebes 20 vermindert werden. Der Rotorblatteinstellwinkel α kann soweit verändert werden, dass in Fahnenstellung der Rotor 14 sich nicht mehr dreht und die Windenergieanlage 12 still gesetzt wird.
  • Mit Vorteil sind jedoch – anders als in 1 dargestellt – mehrere Getriebepositionen 36, 36', 36'', 36''' im Getriebe 20 vorgesehen. Diese Getriebepositionen 36, 36', 36'', 36''' oder zumindest einige dieser Getriebepositionen 36, 36', 36'', 36''' sind/ist über den am eigentlichen Getriebe 20 verlaufenden Teil des Getriebeflüssigkeitskreislaufs 22 verteilt angeordnet. Einige dieser Getriebepositionen 36 befinden sich im Bereich bekannter verschleißreicher Teile des Getriebes 20. Zumindest eine Getriebeposition 36 befindet sich im Hauptstrom des Getriebeflüssigkeitskreislaufs 22. Vorteilhafterweise befindet sich eine Getriebeposition 36' in einem Nebenstrom des Getriebeflüssigkeitskreislaufs 22. Im Nebenstrom lässt sich z. B. die Strömungsgeschwindigkeit der Partikel gegenüber dem Hauptstrom deutlich reduzieren, wodurch eine genauere Analyse der Partikel, z. B. bzgl. der Partikelgröße oder der Zusammensetzung durchgeführt werden kann. Natürlich sind die Grenzwerte für eine Auswertung im Nebenstrom an die Gegebenheiten anzupassen, d. h. in der Regel erheblich zu reduzieren.
  • 2 zeigt eine detaillierte Schnittdarstellung durch eine vorteilhafte Ausführungsform des Getriebes 20. Das Getriebe 20 weist drei hintereinandergeschaltete Getriebestufen 58, 60, 62 auf Die ersten beiden Getriebestufen 58, 60 sind als Planetengetriebe-Stufen ausgebildet. Sie weisen jeweils ein Hohlrad 64, ein Sonnenrad 66, mit dem Sonnenrad 66 kämmende Planetenräder 68 und einen die Planetenräder tragenden Planetenträger 70 auf. Die Rotorwelle 16 ist am Eingang des Getriebes 20 mit dem Planetenträger 64 der ersten Getriebestufe 58 verbunden. Das Sonnenrad 66 der ersten Getriebestufe 58 ist mit dem Planetenträger 64 der zweiten Getriebestufe 60 verbunden und das Sonnenrad 66 der zweiten Getriebestufe 60 ist mit einem ersten Zahnrad 72 der dritten Getriebestufe 62 verbunden. Dieses erste Zahnrad 72 kämmt mit einem zweiten Zahnrad 74 der dritten Getriebestufe 62, das seinerseits drehfest mit der Generatorwelle 26 verbunden ist. Dabei ist der Durchmesser des ersten Zahnrades 72 größer als der des zweiten Zahnrades 74 der dritten Getriebestufe 62. Alle drei Getriebestufen 58, 60, 62 sind in einem Getriebegehäuse 76 eingehaust.
  • Durch die resultierende Übersetzung des Getriebes 20 wird eine relativ langsame Drehbewegung der Rotorwelle 16 in eine deutlich schnellere Drehbewegung der Generatorwelle 26 übertragen. Somit ist die erste Getriebestufe 58 eine (verhältnismäßig) langsam laufende Stufe und die anderen Stufen 60, 62 (also insbesondere die dritte Stufe 62) schnell laufende Stufen.
  • Das Getriebegehäuse 76 wird mittels des Getriebeflüssigkeitskreislaufs 22 von Getriebeflüssigkeit durchspült. Über einen Abfluss 78 des Getriebes 20 wird ein Hauptstrom der Getriebeflüssigkeit in den Rest des Getriebeflüssigkeitskreislaufs 22 überführt. An dieser Stelle befindet sich eine der Getriebepositionen 36 bei der die Anzahl und/oder die Größe und/oder die Art von in der Getriebeflüssigkeit enthaltenen Partikeln durch Messung bestimmt wird. Die Messstelle bzw. der entsprechende Partikeldetektor 34 befindet sich in dem gezeigten Ausführungsbeispiel im Rest des Getriebeflüssigkeitskreislaufs 22 außerhalb des Getriebegehäuses 76. Eine weitere Getriebeposition 36' befinden sich zum Beispiel in der Nähe des Abflusses 78 in einer Sammelstruktur 80 zum Ansammeln von in der Getriebeflüssigkeit enthaltenen Partikeln, also im Nebenstrom. Diese im Getriebe 20 angeordnete Sammelstruktur 80 ist beispielsweise beckenartig geformt. Andere Getriebepositionen 36'', 36''' befinden sich in der direkten Umgebung von sich langsam bewegenden Getriebeteilen (Getriebeposition 36'') und/oder von sich schneller bewegenden Getriebeteilen (Getriebeposition 36''') und/oder in der Umgebung von bekannten und/oder kritischen Verschleißregionen.
  • 3 zeigt das Getriebe 20 der 2 nebst einem Teilbereich des Getriebeflüssigkeitskreislaufs 22 und der Auswertevorrichtung 40 eines Überwachungssystems zum Überwachen des Getriebes 20. Der Partikelfilter 32 ist als Anbauteil direkt am Getriebe 20 befestigt, jedoch im Getriebeflüssigkeitskreislauf 22 angeordnet. Das Leitungssystem 28 des Getriebeflüssigkeitskreislaufs 22 weist neben einer Hauptleitung 82 weiterhin noch Bypassleitungen 84 auf. Die Hauptleitung 82 verbindet den (Haupt-)Abfluss 78 mit einem Ventil 86 (Ventile oder zur Komponenten zur Steuerung eines Getriebesflüssigkeitskreislaufes), die Bypassleitungen 84 verbinden die anderen Getriebepositionen mit diesem Ventil 86. Mittels dieses Ventils 86 können die einzelnen Bypassleitungen zugeschaltet werden, insbesondere separat zugeschaltet werden. Der im Getriebeflüssigkeitskreislauf 22 strömungstechnisch hinter dem Ventil 86 angeordnete Partikelsensor 34 kann so die einzelnen Partikeldaten messen und an die Auswertevorrichtung 40 übermitteln, die aus den Messdaten die Anzahl der Partikel pro Volumeneinheit der Getriebeflüssigkeit und/oder deren Größe und/oder die Art der Partikel für die einzelnen Getriebepositionen bestimmt.
  • Weiterhin umfasst das Überwachungssystem mindestens eine Betriebskenngrößen-Ermittlungseinrichtung 88. Mittels dieser Einrichtung 88 werden die Daten mindestens einer Betriebskenngröße n, P, T ermittelt und an die Auswertevorrichtung über die Datenleitung 42 übertragen. Die Auswertevorrichtung 40 weist eine Datenverarbeitungseinrichtung (nicht gezeigt) auf, mittels derer die Auswertevorrichtung 40 einen aktuellen Betriebszustand der Windenergieanlage 12 insgesamt und/oder des Getriebes 20 zum Zeitpunkt der mindestens einen Messung bestimmt wird. Die Bestimmung kann dabei auch eine grobe Abschätzung sein. Das Ventil 86 ist über eine weitere Steuersignalleitung 90 von der Auswerteeinrichtung ansteuerbar.
  • Eine Bewertung der mindestens einen Messung erfolgt in Abhängigkeit des so bestimmten Betriebszustands der Windenergieanlage 12 und/oder des Getriebes 20. Dabei gehen die Messungen gewichtet in die Bewertung ein, wobei diese Gewichtung in Abhängigkeit von dem aktuell bestimmten Betriebszustand gewählt beziehungsweise verändert wird.
  • In Abhängigkeit von der Bewertung wird über eine der weiteren Datenleitungen 46 und die Anzeigevorrichtung 48 oder ein anderes Ausgabegerät eine Meldung ausgegeben und/oder über eine der weiteren Datenleitungen 50 die Steuervorrichtung 52 angesteuert, die, abhängig von der Art des Signals, verschiedene Betriebsparameter α, M der Windenergieanlage verändert.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Triebstrang
    12
    Windenergieanlage (WEA)
    14
    Rotor
    16
    Rotorwelle
    18
    Getriebeeinrichtung
    20
    Getriebe
    22
    Getriebeflüssigkeitskreislauf
    24
    Generator
    26
    Generatorwelle
    28
    Leitungssystem
    30
    Flüssigkeitspumpe
    32
    Partikelfilter
    34
    Partikeldetektor
    36, 36', 36'', 36'''
    Getriebeposition
    38
    Datenleitung
    40
    Auswertevorrichtung
    42
    Datenleitung
    44
    Datenleitung
    46
    Datenleitung
    48
    Anzeigevorrichtung
    50
    Datenleitung
    52
    Steuervorrichtung
    54
    Steuersignalleitung
    56
    Steuersignalleitung
    58
    erste Getriebestufe
    60
    zweite Getriebestufe
    62
    dritte Getriebestufe
    64
    Hohlrad
    66
    Sonnenrad
    68
    Planetenrad
    70
    Planetenträger
    72
    erstes Zahnrad
    74
    zweites Zahnrad
    76
    Getriebegehäuse
    78
    Abfluss
    80
    Sammelstruktur
    82
    Hauptleitung
    84
    Bypassleitung
    86
    Ventil
    88
    Ermittlungseinrichtung
    90
    Steuersignalleitung
    n
    Drehzahl
    P
    Generatorausgangsleistung
    T
    Getriebeflüssigkeitstemperatur

Claims (14)

  1. Verfahren zur Überwachung eines Getriebes (20) einer dieses Getriebe (20) und mindestens einen Getriebeflussigkeitskreislauf (22) aufweisenden Windenergieanlage (12), bei dem mindestens eine Partikelkenngröße von in der Getriebeflüssigkeit enthaltenen Partikeln, insbesondere die Anzahl und/oder die Größe und/oder die Art dieser Partikel, durch Messung an mindestens einer Getriebeposition (36, 36', 36'', 36''') im Getriebe (20) und/oder durch Flüssigkeitsentnahme an mindestens einer solchen Getriebeposition (36, 36', 36'', 36''') und eine anschließende Messung der Partikelkenngröße der in der Getriebeflüssigkeit enthaltenen Partikel in einem Pfad des Getriebeflüssigkeitskreislaufs (22) ermittelt wird, wobei weiterhin mindestens eine Betriebskenngröße (n, P, T) ermittelt wird, mittels derer ein aktueller Betriebszustand der Windenergieanlage (12) und oder des Getriebes (20) zum Zeitpunkt der mindestens einen Messung bestimmt wird. wobei eine Bewertung der mindestens einen Messung in Abhängigkeit des 50 bestimmten Betriebszustands erfolgt und abhängig von der Bewertung eine Meldung ausgegeben und/oder verschiedene Betriebsparameter (α, M) der Windenergieanlage (12) verändert werden können.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei mehrere Messungen von in der Getriebeflüssigkeit unterschiedlicher Getriebepositionen (36, 36', 36'', 36''') enthaltenen Partikeln durchgeführt werden, wobei die Messungen gewichtet in die Bewertung eingehen.
  3. Verfahren nach Einspruch 2, wobei diese Gewichtung in Abhängigkeit von dem aktuell bestimmten Betriebszustand gewählt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Strömungsform der Strömung der Getriebeflüssigkeit im Betrieb in mindestens einer ersten der Getriebepositionen (36'') mittels mindestens einer strömungstechnischen Struktur gezielt abweichend von der Strömungsform der Strömung der Getriebeflüssigkeit im Betrieb in mindestens einer zweiten der Getriebepositionen (36''') gehalten wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei ein Totbereich, der durch abgelöste laminare und/oder turbulente Strömung entsteht, definiert als zumindest eine der Getriebepositionen genutzt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei mindestens eine der Getriebepositionen (36') in einer im Getriebe (20) ausgebildeten Sammelstruktur (80) zum Ansammeln von in der Getriebeflüssigkeit enthaltenen Partikeln ausgebildet ist,
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine Betriebskenngröße aus der Gruppe folgender Betriebskenngrößen gewählt ist: – Drehzahl (n) am Eingang des Getriebes (20), – Drehmoment am Eingang des Getriebes (20), – Leistung (P) eines Generators (24) der Windenergieanlage (12), – Windgeschwindigkeit im Bereich eines Rotors (14) der Windenergieanlage (12), – Umgebungstemperatur des Getriebes (20), – Anzahl der bisherigen Bremsprozeduren zum Bremsen des Rotors (14), – Betriebsstunden des Getriebes (20) und/oder Generators (24), – Getriebeflüssigeitstemperatur (T), – Serviceintervalle, – Volumenstrom durch die Flüssigkeitspumpe (30) und – Körperschallschwingungen vom Getriebe.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei neben der mindestens einen Partikelkenngröße weiterhin auch mindestens eine chemische und/oder physikalische Eigenschaft und/oder ein chemischer und/oder physikalischer Zustand der Getriebeflüssigkeit durch Messung ermittelt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Getriebeflüssigkeitskreislauf (22) einen Partikelfilter (32) aufweist und eine Bewertung der Messungen auch in Abhängigkeit eines aktuellen Beladungszustands des Partikelfilters (32) erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in Abhängigkeit von der Bewertung eine Meldung ausgegeben wird und/oder die Drehzahl reduziert oder erhöht wird und/oder ein Strömungsverlauf der Getriebeflüssigkeit im Getriebeflüssigkeitskreislauf (22) gesteuert und/oder geregelt wird.
  11. Computerprogrammprodukt, das ausgebildet ist, um ein Verfahren zur Überwachung eines Getriebes (20) einer dieses Getriebe (20) und einen Getriebeflüssigkeitskreislauf (22) aufweisenden Windenergieanlage (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 auszuführen.
  12. Überwachungssystem zum Überwachen eines Getriebes (20) einer dieses Getriebe (20) und mindestens einen Getriebeflüssigkeitskreislauf (22) aufweisenden Windenergieanlage (12), mit mindestens einem Partikeldetektor (34), mindestens einer Einrichtung zur Ermittlung von mindestens einer Betriebskenngröße (n, P, T) und einer Auswerte-, Steuer- und/oder Regelvorrichtung (40, 52), wobei die Auswerte-, Steuer- und/oder Regelvorrichtung (40, 52) eine Datenverarbeitungseinrichtung aufweist und zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10 mittels dieser Datenverarbeitungseinrichtung ausgebildet ist.
  13. System nach Anspruch 12, wobei mindestens ein zuschaltbarer Pfad des Getriebeflüssigkeitskreislaufs (22) mindestens eine der Getriebepositionen (36, 36') mit dem mindestens einen Partikeldetektor (34) strömungstechnisch verbindet, wobei ein Ventil (86) in diesem Pfad zum Zu- und Abschalten dieses Pfades von der Auswerte-, Steuer- und/oder Regelvorrichtung (40, 52) ansteuerbar ist.
  14. Windenergieanlage (12) mit einem Getriebe (20), einem Getriebeflüssigkeitskreislauf (22) und einem Überwachungssystem nach Anspruch 12 oder 13.
DE102011056093A 2011-12-06 2011-12-06 Verfahren und System zur Überwachung eines Getriebes einer Windenergieanlage und entsprechende Windenergieanlage Revoked DE102011056093B3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011056093A DE102011056093B3 (de) 2011-12-06 2011-12-06 Verfahren und System zur Überwachung eines Getriebes einer Windenergieanlage und entsprechende Windenergieanlage
CN201280067346.2A CN104094110A (zh) 2011-12-06 2012-12-06 监测风力发电设备齿轮箱的方法和系统,以及相应的风力发电设备
PCT/EP2012/074685 WO2013083716A1 (de) 2011-12-06 2012-12-06 Verfahren und system zur überwachung eines getriebes einer windenergieanlage und entsprechende windenergieanlage
EP12795481.6A EP2788753A1 (de) 2011-12-06 2012-12-06 Verfahren und system zur überwachung eines getriebes einer windenergieanlage und entsprechende windenergieanlage
US14/363,466 US20140363290A1 (en) 2011-12-06 2012-12-06 Method And System For Monitoring A Gearbox Of A Wind Energy Installation And Corresponding Wind Energy Installation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011056093A DE102011056093B3 (de) 2011-12-06 2011-12-06 Verfahren und System zur Überwachung eines Getriebes einer Windenergieanlage und entsprechende Windenergieanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011056093B3 true DE102011056093B3 (de) 2013-04-11

Family

ID=47291020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011056093A Revoked DE102011056093B3 (de) 2011-12-06 2011-12-06 Verfahren und System zur Überwachung eines Getriebes einer Windenergieanlage und entsprechende Windenergieanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20140363290A1 (de)
EP (1) EP2788753A1 (de)
CN (1) CN104094110A (de)
DE (1) DE102011056093B3 (de)
WO (1) WO2013083716A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013008739B3 (de) * 2013-05-23 2014-09-04 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Ölfiltersystems
DE102013226744A1 (de) 2013-12-19 2015-06-25 Gesellschaft zur Förderung von Medizin-, Bio- und Umwelttechnologien e.V. Verfahren zum Regeln einer Ölpumpe mittels eines der Ölpumpe vorgeschalteten Frequenzumrichters sowie Regelsystem
DE102018216618A1 (de) * 2018-09-27 2020-04-02 Zf Friedrichshafen Ag Messanordnung für Schmierstoff

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106194594A (zh) * 2016-07-11 2016-12-07 上海电力学院 一种可持续工作且维护成本低的海上风电增速装置
CN107356447B (zh) * 2017-07-19 2019-10-11 京东方科技集团股份有限公司 一种设备磨损异常诊断方法、系统及装置
US11300106B2 (en) * 2018-07-18 2022-04-12 Poseidon Systems, LLC System and method for utilizing wear debris sensor to reduce damage and extend remaining useful life of gearboxes
JP7388886B2 (ja) * 2019-11-13 2023-11-29 株式会社日立製作所 潤滑油の診断システム
CN113984611A (zh) * 2021-10-27 2022-01-28 中国兵器装备集团上海电控研究所 一种具有自我诊断功能的电旋转传输装置及其自检方法
US11499621B1 (en) * 2022-03-18 2022-11-15 Metis Design Corporation Systems and methods for in-situ monitoring of gearbox

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10343457B3 (de) * 2003-09-19 2005-04-21 Hydac Filtertechnik Gmbh Vorrichtung zur Partikelmessung
DE102006005956A1 (de) * 2006-02-02 2007-08-16 Hydac Filtertechnik Gmbh Vorrichtung zum Detektieren von Partikeln in einem Fluidstrom, insbesondere induktiver Partikelzähler, sowie zugehöriges System zum Kühlen und/oder Schmieren von Komponenten einer Antriebseinheit
DE60311271T2 (de) * 2003-11-14 2007-08-30 Gamesa Innovation & Technology, S.L. Unipersonal Überwachungs- und Datenverarbeitungseinheit für Windräder und System für eine vorbeugende Wartung für Windräderanlagen
DE102008048956A1 (de) * 2008-09-25 2010-04-01 Repower Systems Ag Verfahren zum Überwachen eines Getriebes einer Windenergieanlage

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7895016B2 (en) * 2009-08-31 2011-02-22 General Electric Company System and method for wind turbine health management
EP2502174B1 (de) * 2009-11-16 2018-06-13 Simmonds Precision Products, Inc. Datenerfassungssystem für bedingungsbasierte pflege
US20120025526A1 (en) * 2010-07-30 2012-02-02 General Electric Company System and method for monitoring wind turbine gearbox health and performance
CN201843730U (zh) * 2010-09-25 2011-05-25 上海宝钢工业检测公司 风力发电机组状态在线监测装置
US8190394B2 (en) * 2011-05-31 2012-05-29 General Electric Company System and methods for monitoring oil conditions of a wind turbine gearbox

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10343457B3 (de) * 2003-09-19 2005-04-21 Hydac Filtertechnik Gmbh Vorrichtung zur Partikelmessung
DE60311271T2 (de) * 2003-11-14 2007-08-30 Gamesa Innovation & Technology, S.L. Unipersonal Überwachungs- und Datenverarbeitungseinheit für Windräder und System für eine vorbeugende Wartung für Windräderanlagen
DE102006005956A1 (de) * 2006-02-02 2007-08-16 Hydac Filtertechnik Gmbh Vorrichtung zum Detektieren von Partikeln in einem Fluidstrom, insbesondere induktiver Partikelzähler, sowie zugehöriges System zum Kühlen und/oder Schmieren von Komponenten einer Antriebseinheit
DE102008048956A1 (de) * 2008-09-25 2010-04-01 Repower Systems Ag Verfahren zum Überwachen eines Getriebes einer Windenergieanlage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013008739B3 (de) * 2013-05-23 2014-09-04 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Ölfiltersystems
DE102013226744A1 (de) 2013-12-19 2015-06-25 Gesellschaft zur Förderung von Medizin-, Bio- und Umwelttechnologien e.V. Verfahren zum Regeln einer Ölpumpe mittels eines der Ölpumpe vorgeschalteten Frequenzumrichters sowie Regelsystem
DE102018216618A1 (de) * 2018-09-27 2020-04-02 Zf Friedrichshafen Ag Messanordnung für Schmierstoff
US11566700B2 (en) 2018-09-27 2023-01-31 Zf Friedrichshafen Ag Measuring arrangement for lubricant

Also Published As

Publication number Publication date
US20140363290A1 (en) 2014-12-11
WO2013083716A1 (de) 2013-06-13
EP2788753A1 (de) 2014-10-15
CN104094110A (zh) 2014-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011056093B3 (de) Verfahren und System zur Überwachung eines Getriebes einer Windenergieanlage und entsprechende Windenergieanlage
EP2169221B1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Getriebes einer Windenergieanlage
EP2937560B1 (de) Windenergieanlagen-diagnosevorrichtung für generatorkomponenten
DE102011052894B4 (de) System zum Überwachen einer Windturbine
DE102008026842B3 (de) Verfahren und Anordnung zum Überwachen des Betriebs einer Windenergieanlage
EP2273111B1 (de) Getriebe einer Windenergieanlage
EP3359810B1 (de) Verfahren zum überwachen einer windenergieanlage
EP2291617B1 (de) Überwachungssystem für ein schwingungen unterworfenes aggregat
WO2010099928A2 (de) Verfahren zum überwachen von windturbinen
WO2021008782A1 (de) Vorausschauende wartung für eine vorrichtung in der lebensmittelindustrie mithilfe eines digitalen zwillings und optimierte produktionsplanung
DE102008049530A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer Triebstrangkomponente einer Windenergieanlage
EP3628998A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schätzung des verschleisszustandes eines gleitlagers
EP2131178A1 (de) Diagnoseverfahren für zumindest ein Kugellager, insbesondere für ein Schrägkugellager, korrespondierendes Diagnosesystem sowie Verwendung eines derartigen Diagnosesystems
WO2019115127A1 (de) Verfahren und steuergerät zur schädigungsbewertung eines lastführenden bauteils
DE102020121163A1 (de) System und Verfahren zur Temperatursteuerung in einem Antriebsstrang
WO2013107664A1 (de) Vorrichtung zum erfassen des abrasiven verschleisses
DE102016005214A1 (de) Vorrichtung zum Überprüfen eines Zustandes eines Maschinenteils
EP0975947B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatisierten diagnose von diagnoseobjekten
DE102010015208A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Linearführung
DE102014213514A1 (de) Ermittlung einer Fahrzeuggetriebewellendrehzahl mittels eines Beschleunigungssensors
DE102019110957B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Abfüllanlage, Abfüllanlage und System aus einer Abfüllanlage und einem Temperiersystem
EP3851809A1 (de) Fluidströmungsmesseinrichtung, bearbeitungsmaschine mit fluidströmungsmesseinrichtung, steuerungs- und/oder regelungseinrichtung sowie verfahren
WO2005038434A1 (de) Vorrichtung zur partikelmessung
DE102012203987A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Visualisierung eines Prozessablaufes in einer hüttentechnischen Anlage
DE102018216618A1 (de) Messanordnung für Schmierstoff

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20130710

R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final
R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final

Effective date: 20150224

R107 Publication of grant of european patent cancelled

Effective date: 20150521